Airbus Beluga XL

Transportflugzeug für Flugzeugsektionen

Die Airbus Beluga XL (technische Bezeichnung Airbus A330-743L) ist eine Variante des Airbus A330 zum Transport von Flugzeugkomponenten zwischen den Airbus-Produktionsstandorten. Sechs Beluga XL wurden bis Juli 2023 in Dienst gestellt und lösten die seit 1995 im Einsatz stehenden fünf Vorgänger A300B4-600ST Beluga ab.[3] Der Erstflug fand am 19. Juli 2018 in Toulouse statt,[4] am 13. November 2019 wurde das Flugzeug von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zugelassen.[5] Am 9. Januar 2020 wurde das erste Flugzeug in Dienst gestellt.[1]

Airbus A330-743L
Typ Zweistrahliges Frachtflugzeug
Entwurfsland

Hersteller Airbus
Erstflug 19. Juli 2018 in Toulouse
Indienststellung 9. Januar 2020[1]
Stückzahl 6[2]
Beluga XL Nr. 4 (F-GXLJ)

Bezeichnung Bearbeiten

Die Bezeichnung kommt wie bei den anderen Modellen der Beluga-Flotte von der Form des Rumpfes, die dem Beluga ähnelt.

Hintergrund Bearbeiten

Anfang 2010 starteten Studien zur Entwicklung eines Nachfolgers der Beluga. Airbus begründete die Neukonstruktion mit dem Alter der stark genutzten Beluga-Flotte und mit zusätzlich benötigter Frachtraumkapazität, vor allem für die Serienproduktion des Airbus A350 XWB.[6] Ein Grund für die Wahl der A330-200F als Basismodell gegenüber der fast fünf Meter längeren A330-300 war deren bessere Kompatibilität mit der geringen Länge und der höchstzulässigen Landemasse der Piste des Hawarden Airport am Airbus-Werk Broughton.[7]

Geschichte Bearbeiten

Am 17. November 2014 gab Airbus den Entwicklungsbeginn des Beluga-Nachfolgers bekannt.[8] Durch den einen Meter breiteren und sechs Meter längeren Frachtraum sowie eine um sechs Tonnen höhere Tragkraft kann der Beluga XL zwei Tragflächen der A350 transportieren.[9] Das Frachtflugzeug hat bei einem Rumpfdurchmesser von 8,80 m eine Spannweite von 60,30 m, eine Höhe von 18,90 m und eine Länge von 63,10 m. Die Reichweite soll bei 53 Tonnen maximaler Zuladung, einer maximalen Startmasse (MTOW) von 227 Tonnen und einer Reiseflughöhe von 37.000 ft (11.278 m), 2200 NM (4075 km) betragen. Als Antrieb dienen zwei Rolls-Royce Trent 700.[10] Die Produktion der ersten Bauteile für die Beluga XL startete Ende 2015, die Endmontage des Prototyps mit der Typenbezeichnung A330-743L (wobei die 43 für den Triebwerkstyp steht) und Produktionsseriennummer MSN1824[11] Ende 2016.[12]

Der erste Beluga XL hatte am 4. Januar 2018 den Rollout, noch ohne Triebwerke. Nach dem Einbau der Triebwerke im März 2018 folgten Anfang Juni 2018 Bodenschwingungstests durch ONERA und DLR und Prüfstandsversuche in Toulouse und Hamburg. Am 10. Juli 2018 wurden bei der ersten Beluga XL (Luftfahrzeugkennzeichen F-WBXL) erstmals die beiden Triebwerke Trent 700 angelassen.[13] Der Erstflug folgte am 19. Juli 2018 in Toulouse.[4][14] die Inbetriebnahme war nach knapp einjähriger Testphase für 2019 geplant,[15][16] im Februar 2019 wurden erstmals zwei Tragflächen des A350 von Bremen nach Toulouse geflogen. Am 19. März 2019 präsentierte Airbus das zweite Exemplar (MSN1853, F-WBXS)[17] und gab am 10. April 2019 bekannt, nun sechs Flugzeuge bauen zu wollen.

Das erste Testflugzeug wird nach der Musterzulassung nachgerüstet. Das zweite Flugzeug begann am 15. April mit den Flugtests und bis dahin hatte das erste (MSN1824) mehr als 140 Testflüge mit über 500 Flugstunden absolviert, die letzte Phase vor der Zertifizierung. Eine dritte Flugzeugzelle wurde für die Auslieferung im Jahr 2020 umgerüstet, die voraussichtlich bis zum vierten Quartal 2019 dauern wird.[veraltet]

Die Indienststellung erfolgte am 9. Januar 2020 mit dem zweiten gebauten Flugzeug unter dem neuen Kennzeichen F-GXLH[1]. Im September 2022 wurde mit der F-GXLN das fünfte Exemplar an den Betreiber Airbus Transport International geliefert. Die Gesamtstärke der Flotte wurde im Juli 2023 erreicht.

Die vorhandenen Belugas ST werden bei Einführung der Beluga XL nicht aus dem Dienst genommen. Eine gemischte Flotte soll mindestens fünf Jahre in Betrieb sein. Die Flotte der Beluga ST flog im Jahr 2017 mehr als 8000 Stunden, was einer Verdopplung gegenüber 2014 entspricht.

Konstruktion Bearbeiten

Das Flugzeug basiert auf der A330-300, der Vorderteil aus Schwerpunktgründen auf der A330-200. Die Konstruktion des Frachtraumbodens und die verstärkte Struktur stammen von der A330-200F. Die Aufbauten wurden neu entwickelt.[18] Dies betrifft den abgesenkten Bug, die Struktur des Frachtraumes inklusive Bugtor, Tragflächen und Seitenflosse. Die A330-Tragflächen, das Hauptfahrwerk, der Mittel- und der Heckrumpf bilden eine vorgefertigte Plattform. Der vergrößerte drucklose Frachtraum wird in drei Monaten sektionsweise aus zwei Seitenwänden und einem oberen Abschluss bei Deharde Aerospace und der Umlaut engineering GmbH gefertigt. Das Heck wird von der spanischen Aernnova angepasst. Im Unterschied zur Beluga ST ist die Finne vor dem Seitenleitwerk größer, dreiteilig, und mit einem Knick versehen. Hinzugekommen sind Finnen an der Heckunterseite. Das Höhenleitwerk der A330 wurde um einen Meter Halbspannweite verbreitert und mit einem Meter höheren Endscheiben versehen.[19] Das Bugtor mit 24 Verriegelungen und der Bereich über dem Cockpit werden bei Stelia Aerospace gebaut, die Heck- und Bauchflossen bei Aciturri.

Technische Daten Bearbeiten

Kenngröße A330 „Beluga XL“[20] A300 „Beluga ST“[21]
Länge 63,1 m 56,16 m
Spannweite 60,3 m 44,84 m
Höhe 18,9 m 17,22 m
Flügelfläche 361,6 m² 260 m²
Flügelstreckung 10,1 7,7
Rumpfdurchmesser 8,8 m 7,7 m
Frachtraumvolumen 2.209 m³ (46,6 m Länge[22]) 1.231,4 m³ (7,7 m Durchmesser × 37,7 m Länge)
max. Startmasse 227 t 155 t
max. Landemasse 187 t 140 t
Leermasse 125 t 86,5 t
Nutzlast 50,5 t[22] 47 t
Reisefluggeschwindigkeit 737 km/h 780 km/h
Reichweite ca. 4.075 km bei maximaler Zuladung (53 t) 1.650 km bei 47 t Zuladung
Reiseflughöhe 37.000 ft (11.278 m) 35.000 ft (10.670 m)[23]
Triebwerke zwei Rolls-Royce Trent 700, je 316 kN zwei General Electric CF6-80C2A1, je 262,4 kN

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Airbus A330-743L Beluga XL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Sebastian Steinke: Spezialtransporter für A350-Flügelpaare: Airbus Beluga XL nimmt den Dienst auf. In: flugrevue.de. 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
  2. Patrick Zwerger: Sechster Airbus Beluga XL ist flügge. In: aero.de Luftfahrtnachrichten. 21. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023.
  3. Bau eines sechsten Exemplars: Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL. In: aeroTELEGRAPH. 10. April 2019, abgerufen am 10. April 2019.
  4. a b Riesenflieger: Beluga XL hat erstmals abgehoben. In: Spiegel Online. 20. Juli 2018, abgerufen am 20. Juli 2018.
  5. Timo Nowack: Airbus Beluga XL hat grünes Licht von der Easa. In: aerotelegraph. 13. November 2019, abgerufen am 13. November 2019.
  6. New Beluga. (PDF; 1,8 MB) In: Airbus. 7. Juni 2012, abgerufen am 20. Juli 2018 (englisch).
  7. Airbus leans towards A330-200 to replace Beluga fleet. In: FlightGlobal.com. Abgerufen am 20. Juli 2018 (englisch).
  8. Airbus to expand oversize air transport capability. In: airbus.com. 17. November 2014, abgerufen am 14. November 2014 (englisch).
  9. Airbus selects major aerostructure suppliers for Beluga XL. In: airbus.com. 17. Juni 2015, archiviert vom Original am 18. Juni 2015; abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch).
  10. Matthias Gründer: Startschuss für den neuen Großtransporter. In: aero.de. 17. September 2015, abgerufen am 18. September 2015.
  11. Airbus A330-700 Production List. In: planespotters.net. Abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
  12. Sebastian Steinke: Endmontage beginnt in einem Monat: Beluga liefert erste Beluga XL. In: flugrevue.de. 7. November 2016, abgerufen am 30. September 2022.
  13. Sebastian Steinke: Spezialtransporter bereitet Erstflug vor: Beluga XL lässt die Triebwerke an. In: flugrevue.de. 9. Juli 2018, abgerufen am 30. September 2022.
  14. Sebastian Steinke: Vergrößerter Airbus-Spezialtransporter: Beluga XL startet zum Erstflug. In: flugrevue.de. 19. Juli 2018, abgerufen am 30. September 2022.
  15. Sebastian Steinke: Spezialtransporter auf A330-Basis: Erste Beluga XL wird lackiert. In: flugrevue.de. 30. Mai 2018, abgerufen am 30. September 2022.
  16. Development milestone: Integration begins for Airbus’ next-generation Beluga XL. In: airbus.com. 6. Januar 2017, archiviert vom Original am 16. Januar 2017; abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
  17. Airbus lässt den zweiten Riesenwal nach draußen. aerotelegraph.com, 19. März 2019, abgerufen am 20. März 2019.
  18. Rainer W. During: Beluga XL in der Endmontage. In: FliegerRevue. Nr. 3, 2017, S. 16–18.
  19. Ulrike Ebner: Airbus-Spezialtransporter: So unterscheidet sich die Beluga XL von ihrer Vorgängerin. In: flugrevue.de. 3. Januar 2017, abgerufen am 29. Oktober 2019.
  20. Beluga XL programme achieves design freeze. Airbus, 16. September 2015, abgerufen am 30. Januar 2017 (englisch).
  21. BelugaST. Abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  22. a b Aircraft Characteristics Airport And Maintenance Planning – Beluga XL. (PDF; 19,4 MB) In: airbus.com. S. 9, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
  23. Airbus A300-600ST Beluga – Aerospace Technology. Abgerufen am 18. Oktober 2021.