Abwarten und Tee trinken

deutsche Redewendung

Abwarten und Tee trinken ist eine Redewendung, die laut diversen nicht verifizierten Quellen auf den kräuterkundigen Schäfer Philipp Heinrich Ast (1848–1921) zurückgeht.[1] Der Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik verweist auf Kräutertee und dessen heilende Wirkung, die der Kranke abwarten solle.[2]

Das Wörterbuch der Deutschen Sprache weist die Redewendung unter dem Stichtwort „abwarten“ für 1897 erstmals nach.[3] DWDS erklärt die Bedeutung der Redewendung unter dem Stichwort „abwarten“ als „Geduld haben“ und stuft sie in die Sprachebene der saloppen Sprache ein.[4]

Der im Nationalsozialismus tätige Gynäkologe Walter Stoeckel, der seinerzeit eugenische Schwangerschaftsabbrüche und Zwangssterilisationen durchführte, hatte eine ganz andere Erklärung und Interpretation. Demnach beschreibt die Redewendung den versuchten Schwangerschaftsabbruch:

„Statt ‚abzuwarten und Tee zu trinken‘ – dieses im Volksmund geflügelte Wort bezieht sich tatsächlich auf den Verdacht der Schwangerschaft und den Genuß vermeintlich abtreibenden Tees – […]“[5]

Bearbeiten
Wiktionary: abwarten und Tee trinken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bernadette Bayrhammer: Abwarten und (Kräuter-)Tee trinken. In: Die Presse. 3. Januar 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
  2. Duden - Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik, 2020, S. 37 [1]
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  4. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  5. Walter Stoeckel: Erinnerungen eines Frauenarztes. Hrsg.: Hans Borgelt. Kindler Verlag, München 1966, S. 549.