Als Škoda Elektra werden die Niederflur-Straßenbahn-Fahrzeugtypen 06T, 10T, 13T, 14T, 16T und 19T des tschechischen Fahrzeugherstellers Škoda Transportation bezeichnet. Die Fahrzeuge basieren alle (außer 10T) auf dem 05T und in weiterer Folge auch auf dem Škoda 03T und kommen in Portland (Oregon), Tacoma, Cagliari, Prag, Brünn und Breslau zum Einsatz.[1]
Der Škoda Elektra ist sowohl als Ein- (13T, 14T, 16T) als auch als Zweirichtungsfahrzeug (06T, 10T, 19T) verfügbar. Die Endteile der Fahrzeuge wurden (ausgenommen 06T und 10T) von Porsche Design gestaltet. Die Fahrzeuge werden im Škoda-Werk Plzeň produziert.
10T für Portland (Oregon) und Tacoma
BearbeitenDer Škoda Elektra 10T ist die Zweirichtungsvariante des Vorgängers Škoda 03T. Es wurden insgesamt 10 Garnituren dieses Typs gebaut, welche in den USA in den Städten Portland (Oregon) und Tacoma zum Einsatz kommen. Es handelt sich um dreiteilige Straßenbahnwagen, die fünfteilige, längere Variante ist der Škoda Elektra 06T.
Prototyp 05T „Vektra“
BearbeitenŠkoda 05T | |
---|---|
Nummerierung: | 112 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2003 |
Ausmusterung: | 2009 |
Achsformel: | Bo' 2' Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 31.930 mm |
Höhe: | 3.460 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Fußbodenhöhe: | 350/620/780 mm über SOK |
Niederfluranteil: | 40 % |
Škoda 06T | |
---|---|
Nummerierung: | CA 01 – CA 09 |
Anzahl: | 9 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2006/2007 |
Achsformel: | Bo' 2' Bo' |
Spurweite: | 950 mm |
Länge: | 29.490 mm |
Höhe: | 3.500 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Leermasse: | 37,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Dauerleistung: | 460 kW |
Stromsystem: | 750 V DC |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Sitzplätze: | 42 + 4 |
Stehplätze: | 238 |
Fußbodenhöhe: | 350 mm / 620 mm über SOK |
Niederfluranteil: | 70 % |
2003 wurde von Škoda Transportation der Škoda 05T (oder auch Škoda Vektra, von Velkokapacitní tramvaj, auf Deutsch Straßenbahnwagen mit großem Fassungsvermögen) vorgestellt. Dieses Modell ist ein fünfgliedriger, sechsachsiger Niederflur-Gelenkwagen und basiert auf dem Škoda 03T.
Gebaut wurde ein Prototyp im Škoda-Werk Plzeň und wurde mit der Betriebsnummer 112 auf dem Netz der Straßenbahn Plzeň ausführlich getestet. Auch wenn viele Komponenten die gleichen sind wie beim Vorgänger 03T, gibt es einige Neuerungen. Während die Bug- und Heck- und Niederflurteile bereits vorhanden waren, musste das Mittelteil neu konstruiert werden. Die elektrische Ausrüstung, die sich wie auch beim 03T auf dem Dach befindet, stammt diesmal von Škoda selbst und nicht mehr von ELIN EBG Traction. Mit einer Länge von 31,93 m ist er weiters die längste Straßenbahn, die in Tschechien gebaut wurde.[2]
2004 kam der Wagen auch erstmals probeweise in den Fahrgastbetrieb, 2005 erhielt er die Zulassung, wurde allerdings zwischendurch immer wieder auf längere Zeit abgestellt und war nicht planmäßig im Einsatz anzutreffen. Aufgrund der hohen Achslast war der Verschleiß sowohl am Fahrzeug als auch an den Schienen hoch, was ein weiterer Grund für die seltenen Einsätze war.
Der Triebwagen wurde nicht von den städtischen Verkehrsbetrieben übernommen, sondern blieb in Besitz von Škoda. Im März 2009 wurde das Fahrzeug vom Netz der Pilsner Straßenbahn abtransportiert und ins Škoda-Werk gebracht.[2]
Einsatzort | Artikel | Lieferjahr | Abstellung | Anzahl | Betriebsnummer |
---|---|---|---|---|---|
Plzeň | Städtische Verkehrsbetriebe Pilsen | 2003 | 2009 | 1 Prototyp | 112 (Besitzer: Škoda) |
-
Vektra bei Probefahrten im Pilsner Straßenbahnnetz.
06T für Cagliari
BearbeitenDie sardinische Stadt Cagliari bestellte im Frühjahr 2004 sechs Zweirichtungsfahrzeugen (mit Option auf sieben weitere) für rund 13,1 Millionen Euro für ihre neue Stadtbahn des Typs 06T, weitere drei Fahrzeuge wurden 2007 aus der Option eingelöst.[3]
Diese Fahrzeuge basieren zwar auf dem 05T, es gibt aber deutliche Unterschiede. Die Fahrzeuge des Typs 06T sind Zweirichtungsfahrzeuge, klimatisiert und verfügen über Fahrgestelle in der atypischen Spurweite von 950 mm, können aber auch problemlos mit Meterspur-Fahrgestellen ausgestattet werden.[4] Das Mittelteil wurde überarbeitet und ist nun ohne Stufe erreichbar, auch die Fußbodenhöhe der Endteile konnte von 780 mm auf 620 mm gesenkt werden. Zusätzlich sind die Fahrzeuge mit Überwachungskameras ausgerüstet.[4]
Einsatzort | Artikel | Lieferjahre | Zahl der Fahrzeuge | Betriebsnummern |
---|---|---|---|---|
Cagliari | Stadtbahn Cagliari | 2006/2007 | 9 Stück | CA 01 – CA 09 |
-
Während des Baus im Škoda-Werk Plzeň
-
Während des Baus im Škoda-Werk Plzeň
-
06T im Einsatz in Caligari
14T für Prag
BearbeitenŠkoda 14T (Prag) | |
---|---|
Nummerierung: | 9111–9170 |
Anzahl: | 60 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2005–2009 |
Achsformel: | Bo' Bo' Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 30.250 mm |
Höhe: | 3.600 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Dauerleistung: | 540 kW |
Stromsystem: | 600 V DC |
Sitzplätze: | 69 |
Stehplätze: | 211 (8 Pers./m²) |
Fußbodenhöhe: | 350 mm |
Niederfluranteil: | 50 % |
Der Škoda 14T ist die Variante für die Prager Straßenbahn. Abgesehen von den neuen, von Porsche Design gestalteten Bug- und Heckelementen gibt es auch einige technische Unterschiede zu den Vorgängermodellen, beispielsweise das angetriebene Mittelgestell, um die starken Steigungen im Prager Straßenbahnnetz (bis zu 85 ‰[5]) problemlos bewältigen zu können.
Mitte Dezember 2005[6] wurde der erste Wagen mit der Betriebsnummer 9111 an die Dopravní podnik hlavního města Praha (Verkehrsgesellschaft der Hauptstadt Prag) ausgeliefert. Der letzte der insgesamt 60 Wagen, 9170, kam im März 2010 nach Prag. Als Nachfolger wurde bei Škoda Transportation der 15T „ForCity“ bestellt.
Die Fahrzeuge verfügen über eine klimatisierte Fahrerkabine sowie Überwachungskameras.[5]
Einsatzort | Artikel | Lieferjahre | Zahl der Fahrzeuge | Betriebsnummern |
---|---|---|---|---|
Prag | Straßenbahn Prag | 2005 2006 2007 2008 2009 |
2 Stück 3 Stück 19 Stück 27 Stück 9 Stück 60 Stück |
9111, 9112 9113–9115 9116–9134 9135–9161 9162–9170 |
-
14T in Bau im Škoda-Werk Plzeň
13T für Brünn
BearbeitenŠkoda 13T (Brünn) | |
---|---|
Nummerierung: | 1901–1949 |
Anzahl: | 40 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2007–2016 |
Achsformel: | Bo' Bo' Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 30.250 mm |
Höhe: | 3.600 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Dauerleistung: | 540 kW |
Stromsystem: | 600 V DC |
Sitzplätze: | 68 |
Stehplätze: | 202 (8 Pers./m²) |
Fußbodenhöhe: | 350 mm (Einstiegshöhe über SOK) |
Niederfluranteil: | 50 % |
Der Škoda 13T ist der Ableger des 14T für die Brünner Straßenbahn.
Ein Unterschied aus Fahrgastsicht zum Prager 14T ist die erste Tür, die beim 13T auch für den Fahrgastwechsel genutzt wird und daher in den Fahrgastraum führt, während sie beim 14T nur für den Zugang zum Führerstand gedacht ist. Im Juni 2021 gab die Brünner Bürgermeisterin bekannt, dass die ersten Fahrzeuge einer Hauptuntersuchung (nach 600.000 km) unterzogen werden und damit auch eine Modernisierung der Fahrzeuge einhergeht. So wird der Innenraum näher an die EVO2 herangebracht, die Sitze gleich wie bei diesen bezogen und auch das äußere Erscheinungsbild wandelt sich: weg vom silber, hin zu weiß.[7]
Einsatzort | Artikel | Baujahre | Zahl der Fahrzeuge | Betriebsnummern |
---|---|---|---|---|
Brünn | Straßenbahn Brünn | 2007 2008 2009 2010 2011 2016 |
2 Stück 4 Stück 13 Stück 5 Stück 5 Stück 20 Stück 49 Stück |
1901, 1902 1903–1906 1907–1919 1920–1924 1925–1929 1930–1949 |
-
Innenansicht des Mittelteils
-
Škoda 13T in neuen Farben in Brünn
16T für Breslau
BearbeitenŠkoda 16T (Breslau) | |
---|---|
Nummerierung: | 3001–3017 |
Anzahl: | 17 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2006/2007 |
Achsformel: | Bo' 2' Bo' |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge: | 30.250 mm |
Höhe: | 3.400 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Leermasse: | 37.360 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Dauerleistung: | 380 kW |
Stromsystem: | 600 V DC |
Sitzplätze: | 69 |
Stehplätze: | 174 |
Niederfluranteil: | 65 % |
Der 16T ist die Variante des 14T für die Straßenbahn Breslau. Das Außendesign entspricht dem der Fahrzeuge für Prag und Brünn, allerdings ist die Lackierung im für die Breslauer Straßenbahn typischen Blau gehalten.
Im März 2005 unterzeichneten die MPK Wrocław (Verkehrsbetriebe Breslau) mit Škoda Transportation einen Vertrag über die Lieferung von acht Fahrzeugen, im November desselben Jahres einen weiteren über die Lieferung von neun zusätzlichen Fahrzeugen. Der erste Wagen wurde im Dezember 2006 ausgeliefert, der letzte im November 2007.[8]
Bei der Breslauer Variante ist das mittlere Fahrgestell im Vergleich zur Brünner und Prager Version nicht angetrieben, daher ist auch der Mittelteil ohne Stufen erreichbar und der Niederfluranteil erhöht sich auf 65 %.
Der Preis pro Fahrzeug betrug 1,72 Mio. Euro.
Einsatzort | Artikel | Lieferjahr | Zahl der Fahrzeuge | Betriebsnummern |
---|---|---|---|---|
Breslau | Straßenbahn Breslau | 2007[Anm. 1] | 17 Stück | 3001–3017 |
19T Zweirichtungsversion für Breslau
BearbeitenŠkoda 19T (Breslau) | |
---|---|
Nummerierung: | 3101–3131 |
Anzahl: | 31 |
Hersteller: | Škoda Transportation |
Baujahr(e): | 2010/2011 |
Achsformel: | Bo' 2' Bo' |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge: | 31.060 mm |
Höhe: | 3.400 mm |
Breite: | 2.460 mm |
Leermasse: | 37.360 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Dauerleistung: | 380 kW |
Stromsystem: | 600 V DC |
Sitzplätze: | 51 |
Stehplätze: | 201 |
Niederfluranteil: | 65 % |
Der Škoda 19T ist die Zweirichtungsvariante des 16T und abgesehen von einem zusätzlichen Führerstand und Türen auf beiden Seiten weitgehend mit diesem identisch.
2009 wurde von MPK Wrocław (Verkehrsbetriebe Breslau) mit Škoda Transportation ein Vertrag über die Lieferung von 28 Fahrzeugen unterschrieben, danach wurden 3 weitere Stück bestellt. Die Auslieferung der ersten beiden Fahrzeuge erfolgte im Dezember 2010, bis November 2011 wurden 31 Fahrzeuge geliefert. Die Fahrzeuge waren ursprünglich für die Tram Plus-Linien 31, 32 und 33 vorgesehen und kamen anfangs auch nur auf diesen zum Einsatz. Ab 2016 waren sie auch auf anderen Linien anzutreffen.[9]
2024 wurde bekannt gegeben, dass die Fahrzeuge generalüberholt und modernisiert werden sollen. Dies umfasst eine technische Generalsanierung und Austausch von Komponenten, dabei auch u. a. die Modernisierung des Führerstandes sowie Kameras statt Außenspiegel. Zunächst sollen sechs Fahrzeuge erneuert werden, eine Option umfasst die Gesamtflotte.[10]
Einsatzort | Artikel | Bau-/Lieferjahr | Zahl der Fahrzeuge | Betriebsnummern |
---|---|---|---|---|
Breslau | Straßenbahn Breslau | 2010
2011 |
2 Stück
29 Stück 31 Stück |
3101–3102
3103–3131 |
Weblinks
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die ersten beiden Fahrzeuge, 3001 und 3002, wurden schon 2006 gebaut. Abgesehen von diesen beiden Fällen ist das Lieferjahr mit dem Baujahr identisch.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ STRASSENBAHNEN. Archiviert vom am 7. September 2015; abgerufen am 15. November 2015.
- ↑ a b plzensketramvaje.cz, abgerufen am 27. August 2010
- ↑ Strassenbahn-online Betriebshof, Cagliari, abgerufen am 27. August 2010
- ↑ a b Škoda Transportation Webseite ( vom 24. April 2009 im Internet Archive), abgerufen am 27. August 2010
- ↑ a b Škoda Datenblatt (PDF) zum 14T, abgerufen am 29. August 2010
- ↑ Škoda 14T ( vom 24. September 2015 im Internet Archive). Prag-straba.de, abgerufen am 29. August 2010
- ↑ Tramvaje typu Škoda 13T čeká modernizace a nový design ( vom 19. Februar 2023 im Internet Archive)
- ↑ Škoda 16T. Bildergalerie zum öffentlichen Verkehr in Breslau, abgerufen am 29. August 2010
- ↑ Škoda 19T. In: Wrocławska Komunikacja. Abgerufen am 23. Juni 2024 (polnisch).
- ↑ Skody 19T do modernizacji. Co się zmieni? In: Transport Ppubliczny. Abgerufen am 23. Juni 2024 (polnisch).