Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky

Der Fall Benutzer:Olaf Kosinsky - PR aus dem Bundestag

Olaf Kosinsky (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Gestern ist im Blog Netzpolitik.org dieser Artikel erschienen, welcher sich u.a. mit Olaf Kosinsky und seinen Berabeitungen von Bundestagsabgeordneten beschäftigt. Kosinsky bietet auf seiner Homepage bezahltes Schreiben an. Allerdings ist weder dort zu den bearbeiteten Artikeln, noch auf seiner Benutzerdiskussionsseite, noch in den einzelnen Edits dieses bezahlte Schreiben deklariert. Mir ist der Benutzer schon früher mit sehr merkwürdigen PR-Bearbeitungen im Bereich Politik negativ aufgefallen. Jüngstes Beispiel von Ende August im Artikel zum Abgeordneten Rüdiger Kruse: Kosinsky löscht mit dem Vermerk "aktualisiert" eine kritische aber belegte Passage zu Nebeneinkünften und macht im gleichen Edit einen schmeichelhafte Ergänzung zu den Positionen des Abgeordneten, welche aber nur mit der eigenen Homepage belegt wird. Weiteres Beispiel von vor wenigen Tagen: Er nimmt umfangreiche Ergänzungen im Artikel Gudrun Kugler vor, diese sind aber fast alle nur mit der eigenen Homepage oder sonstigen Selbstdarstellungsplattformen belegt.

Ich sehe auch gerade (während ich diese Zeilen schreibe), dass ein CU-Verfahren eröffnet wurde. Daher halte ich es hier kurz. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, wäre das ein ziemlicher Hammer. --EH⁴² (Diskussion) 09:13, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussionsseiten zum Thema:

  • Admin-Anfragen: [1]
  • Kurier: [2]

--EH⁴² (Diskussion) 09:48, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ein ziemlicher Hammer ist übrigens auch, dass Kosinsky seine lukrativen Kontakte im Rahmen der durch WMDE großzügig finanzierten Parlamentsprojekte geknüpft hat. Diese Projekte hätte man niemals starten dürfen, es ist längst überfällig, dass sie abgeschafft werden. Siesta (Diskussion) 09:53, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hat der Herr seine Homepage offline genommen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:27, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt eine archivierte Version. Viele Grüße --Itti 10:40, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dies ist der letzte Snapshot bei archive.org vom 3.09.2021, 23:26 Uhr. --Henriette (Diskussion) 10:49, 4. Sep. 2021 (CEST) Beantworten
Die Seite war heute am frühen Morgen noch online. Und ja, diese „Wie schreibe ich meinen Eintrag schön?“-Projekte aus dem Bundestag und den Landtagen sind mit dem Wesen einer Enzyklopädie generell unvereinbar. Das wäre ja genauso, wie wenn ich Schauspieleragenturen und Opernhäuser abklappern würde, um Artikel über Darsteller und Sänger aufzuhübschen. In diesem Bereich war Kosinsky mMn übrigens auch tätig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:55, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Btw: Wir hatten mal einen Kollegen, der klapperte Ärzte ab und bot für 600 Euronen komplette Artikel an. --Andrea (Diskussion) 11:30, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zu Kugler: Hier verschwand zum Beispiel die gut belegte Angabe, dass ihr Mann Pressesprecher von Opus dei war, mit dem lapidaren Kommentar "Aktualisiert". Einer der wenigen Fälle, wo man das sicher weiß. Noch vor Böhmermanns Sendung kam es durch jemand anders wieder rein. Ich will das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, es gibt sicher Wichtigeres über Kugler zu sagen, aber dass der Edit nicht in Ordnung war, ist unschwer zu erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

enwiki hat auch bereits angefangen die Bearbeitungen durchzusehen. Dort ist zudem ein weiterer Sockenzoo involviert, bei dem mir nicht klar ist, ob es eine Verbindung gibt. Viele Grüße --Itti 19:29, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Abmahnfallen

Ein Aspekt, der nicht unter den Tisch fallen sollte, ist dass die Fotos aus den Parlamentsprojekten auch für Abmahnfallen benutzt wurden: https://abmahnfallen3.rssing.com/chan-53754071/all_p28.htmlButäzigä (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig, dass die dort erwähnte Abmahnung für Olaf Kosinsky durch Benutzer:kulac erstellt wurde? Viele Grüße, Grueslayer 11:49, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zuindest heißt der Anwalt Kulac. Mich hat das auch erstaunt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:02, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kurt Kulac, Jurist. Viele Grüße, Grueslayer 12:16, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Abmahnerei ist zum K***. Aber das wurde schon drölfzigmal diskutiert und bisher hat es kein Meinungsbild geschafft, dem ein Riegel vorzuschieben. Leider. Viele Grüße --Itti 12:13, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wobei die Doppelfunktion als Abmahnanwalt und Obmann von WMAT der Tiefpunkt der Angelegenheit war. NNW 12:38, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Socken?

@M.ottenbruch, Mautpreller: da ihr ja schon angefangen habt, euch Edits anzusehen, könntet ihr bei Auffälligkeiten in der Versionsgeschichte nachsehen, ob durch irgendwelche Sockenkonten ggf. Änderungen erneut eingepflegt wurden? Es steht zu vermuten, dass es weitere Konten gibt, nur sind die natürlich schwierig zu identifizieren. Diese Bitte an jeden und jede, die sie liest. Danke, viele Grüße -Itti 11:50, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Im Artikel Laura Karasek hat Kosinsky großflächig ausgebaut. Im gleichen Artikel editiert auch das deklarierte Bezahlkonto Benutzer:Strolch3000. Wahrscheinlich nur ein Zufall, weil es thematisch ansonsten nicht passt, denn Strolch3000 ist hauptsächlich im Bereich Slam-Poetry unterwegs. Aber vielleicht sieht jemand anderes mehr. --Arabsalam (Diskussion) 12:04, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nur kurz dazu, weil mein Konto erwähnt worden ist: Für längst nicht alle Editierungen, sondern eher die wenigsten, bin ich vergütet worden, für diese beispielsweise nicht. Und eine Sockenpuppe von Kosinsky bin ich nicht. Liebe Grüße! Strolch3000 (Diskussion) 12:11, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Strolch3000: Trotzdem ist Deine Offenlegung nicht regelkonform bzw. vollständig. Du musst Arbeitgeber bzw. in Deinem Falle Auftraggeber und die genauen Artikel offenlegen, für die Du bezahlt wurdest. Siehe umseitig den ersten Kasten "Information". Dann würde das hier auch klarer, wofür und wofür nicht. --GhormonDisk 13:46, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, daß diese Edits so gut getarnt sind, daß sie kaum korrigiert werden. Wenn sie korrigiert werden, wie im Fall Gudrun Kugler, dann beläßt er es dabei und macht keinen zweiten Versuch. Daß er doof wäre, behauptet ja auch keiner. ;-\ Aber soweit es meine spärliche Freizeit zuläßt, grabe ich noch ein bißchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:19, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nach Accountsperren oder Reverts kommen sie als IPs wieder, wie hier.--Fiona (Diskussion) 13:29, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel PassSecurium, auf den ich gerade einen LA gestellt habe, ist bzgl. Tarnung auch interessant. Mehrere vermeintlich unterschiedliche Einzelnachweise entpuppen sich als die gleiche Pressemitteilung. --Icodense 19:11, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Socken nach CU:

Wenn ich die Zeitstempel richtig verstehe, hatte Kosinsky die Agenturseite seit 2013, eingetragen als Unternehmensberatung. Das Konto MalDabei wurde 2018 angelegt, PF75172 im Februar 2020.--Fiona (Diskussion) 18:40, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aufräumarbeiten

Zur Info: Ich habe es heute zumindest geschafft, die Edits vom Konto MalDabei zum großen Teiel zu sichten und das Gröbste ordentlich auszumisten. Wer beim Ausmisten mittmacht, am besten zur gemeinsamen Koordination hier kurz melden was gemacht wurde. Thx. --EH⁴² (Diskussion) 20:44, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf: (Auswahl)

Siehe bitte umseitig Umgang mit gestellten Löschanträgen, -jkb- 18:04, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein

Belegebaustein

Monitoring

Auf der Webseite bietet er einen Monitoring Service an. Der verstößt wirklich gegen alles was Wikipedia steht. Wir sollten die Rückgängig gemachten Beiträge überprüfen. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 20:53, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@WikiBayer: Welche Edits meinst du? --Itti 21:05, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine generell alle Beiträge Rückgängigmachungen prüfen ob die gerechtfertigt waren oder whitewashing. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:26, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Global Lock gescheitert

Leider war der Antrag auf einen global lock auf Meta nicht erfolgreich, da Martin Urbanec in seiner grenzenlosen Weisheit beschlossen hat, dass ein derart aktiver Benutzer nicht einfach so global gelockt werden könne. Ich bin irgendwas zwischen fassungslos und wütend. -- Chaddy · D   02:03, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das war mir von Anfang an klar, da der Benutzer in Wikidata und Commons aktiv ist, sind die Voraussetzungen für einen Lock nicht gegeben. Es müsste ein Global Ban gemacht werden. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 08:57, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Er hat jetzt in 2 weiteren Projekten das Leserecht. Jetzt könnte ein Antrag erfolgreich werden. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:31, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen

Als unbedarfter (und unbezahlter) Mitarbeiter der de-wikipedia hätte ich mal zwei Fragen:

1) Der Benutzer Olaf Kosinsky hat im Laufe seiner „Karriere“ hier mehr als 2200 Benutzeraccounts erstellt ([3]). Eine Sperre des Hauptaccounts und einer Handvoll Sockenpuppen läuft damit mMn ins Leere, da es ihm wohl nach wie vor nahezu ungehindert möglich ist seinen „Kundenstock“ weiter zu bedienen. Ich hätte gerne gewusst, wie die de.wikipedia gedenkt damit umzugehen.

2) Die Sockenpuppe „Subteno“ wurde erst am 28.08.2021 angelegt und hatte dementsprechend natürlich noch keine Sichterrechte. Mich würde interessieren, was den erfahrenen Benutzer Reinhard Kraasch (Support-Team-Mitglied, Administrator und seit 18 Jahren Wikipedianer) dazu veranlasst hat den Quatschbeitrag des Neuaccounts zu sichten und die ganze Sache damit erst (sozusagen) „offiziell“ zu machen.

MfG --Special Circumstances (Diskussion) 05:55, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hättest Du das denn erkannt? Das war eine ziemlich geschickte Manipulation. - Zu den angelegten Konten: das sind nicht alles Sockenpuppen, sondern Benutzerseiten, die OK angelegt hat, meistens mit der Vorlage {{Benutzerkonto verifiziert}}. Tatsächlich angelegt hat er nur eins [4]. (Siehst du, man vertut sich schnell, auch als langjähriger Wikipedianer) —MBq Disk 06:55, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin ja erst stutzig geworden, weil ich unter dem Link nur 50 Konten sah, die er anlegte. Doch mit einem Klick kommt man dann auf diese Seite. Und wie ist das denn: er legt für andere Leute Konten an, die er dann selbst verifiziert? Und die dann von ihm vorgeschriebene und bezahlte Personenartikel anlegen? Wie z.B. durch den Stromrebell? Oder der Artikel für eine Fotografin? Aber ist ja alles nur Spekulation. Oder?--Andrea (Diskussion) 08:16, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmal, das ist ein Missverständnis: er hat keine Konten angelegt, sondern Benutzerseiten, die vorher rot waren, im Verlauf des normalen Verifikationsvorgangs. Und auf die Frage von Special_Circumstances, wie wir damit umgehen: Da wir nicht wissen, ob und ggf. für welche dieser Firmen er heimlich gearbeitet hat, müssten wir alle Edits aller dieser Firmenaccounts inhaltlich überprüfen. Das braucht Zeit und Kraft vieler Freiwilliger. Siehe auch diesen Aufruf [5]. - Es könnte sein, dass er sich bis ca. 2017 noch an die Regeln gehalten hat, anhand der Versionen der Agenturseite im Webarchiv. Vielleicht spart das etwas Arbeit. --MBq Disk 09:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na gut, ich bin in diesen Dingen nicht so versiert und brauche zuweilen Zeit, bis ich verstanden habe. Insofern Danke für Nachhülf! Und gleichwohl: ein von einem blau-Link-Konto angelegter Artikel fliegt doch vielleicht eher unter dem Radar als hätte ihn jemand mit Rotlink geschrieben. Und wie die SPAs dazu kamen, ein Konto anzulegen... who knows? --Andrea (Diskussion) 09:27, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir haben ein Prozedere eingerichtet, Benutzer fallen im RC (den letzten Änderungen) den fleißigen Mitarbeitern dort auf, weil sie offensichtlich im "eigenen Sinn" tätig sind wie und warum auch immer. Sie werden von denen angesprochen und in der entsprechenden Monatsliste auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen eingetragen. Entweder sie schreiben an den Support und erklären sich, dann nimmt ein Support-Mitarbeiter, auch ich, die Verifizierung vor und trägt das auf der Benutzerseite ein, die dann gebläut wird, sollte sie es nicht vorher schon gewesen sein, oder die Angesprochenen machen es nicht, dann wird das Konto nach einiger Zeit gesperrt. So weit so transparent. Da jetzt mit "who knows?" etwas einzupflechten, was nicht greifbar ist, bitte überdenken. Ansonsten überdenken ob wird das Verifikationsverfahren abschaffen sollten, weil man sich als Mittarbeiter des Supportes dann irgendwelchen "who knows?" Machenschaften aussetzt. Viele Grüße zum Sonntag --Itti 09:52, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Itti! Dass die Gemüter hochkochen, ist doch verständlich. Und ja, das mit dem „who knows?“ hätte ich wohl lieber nicht schreiben sollen. Doch ich bin auch nur ein klein Menschlein! Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! Jedenfalls wollte ich keinesfalls alle Supportmitarbeiter bösen Phantasien aussetzen! Soweit solltest Du mich doch kennen und das dürfte nicht nur Dir bekannt sein, dass ich Euch schätze! --Andrea (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, ich habe überlegt, ob ich den Nachsatz noch schreiben soll, mich dann dafür entschieden. Gestern hatte ich bereits eine ähnliche Diskussion mit Belladonna, die gern über die Zukunft nachdenken möchte und was man ändern könnte, so weit, so gut, das jedoch startet mit einem Rundumangriff auf alle in einem ominösen "inner Circle" Admins Orts (damit meint sie vermutlich das Support-Team), usw. Nachdem ich sie aufgefordert habe konkrete Personen zubenennen weicht sie aus und beruft sich darauf, "sie meinte ja nicht alle". So geht das nicht. So können wir nicht mit den vielen freiwilligen umgehen, die hier viel Zeit reinstecken, sich nicht bezahlen lassen, die Wikipedia nicht als Geschäftsmodell gefunden haben und ich habe für mich beschlossen, so gut wie möglich aufzuklären, aber auch diejenigen, die meinen "Raunen" zu müssen das Problem an der Stelle klar aufzuzeigen, denn es frustriert alle, die sich mühen. Mir ist schon klar, das du mich und andere nicht angreifen wolltest, aber so kommt es dann einfach an. Viele Grüße --Itti 10:31, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hab Dank, Itti! Die Affekte haben sich mir vermittelt, doch ich fiel fast vom Hocker, weil ich mir keinerlei Reim drauf machen konnte, wo sie herkamen. Nun aber kann ich verstehen. Wir sind halt alle nur kleine Menschleins und können manchmal nicht aus unserer Haut, besonders, wenn wir gerade aus derselben fahren. Insofern nochmal herzlichen Dank, lieben Gruß und lass Dir den Sonntag nicht verpetern! --Andrea (Diskussion) 10:53, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(bk) Itti, bitte nicht gleich den Zeigefinger heben. Der Support, der bislang unterm Radar geflogen ist, wird kritischer angesehen werden. Bitte nicht auf dich selbst beziehen, weil du selbst zum Support gehörst. Was aber die, wie ich finde, undurchsichtigen Supportstrukturen zulassen, muss hinterfragt werden dürfen. Leider ist es wie überall: Die Mover und Shaker auch bei Wikipedia hören nicht gerne Kritik oder auch nur kritische Nachfragen, ob sie in die richtige Richtung zielen oder nicht. Kritiker sind die Spielverderber, die Minderleister, was auch immer, und werden ausgegrenzt. Es ist wie im realen Leben. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:36, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na super! Jetzt bin ich also wohl auch noch ein „Spielverderber“ und „Minderleister“ weil ich es gewagt habe unangenehme Fragen zu stellen? Wird ja immer besser hier... --Special Circumstances (Diskussion) 11:00, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Special Circumstances du bist weder ein Spielverderber, noch sonst irgendetwas. Nur waren dir Abläufe nicht klar und du hast falsche Schlüsse gezogen. ich finde es gut, wenn wir darüber reden und aufklären können und schlussendlich werden viele Augen und Hände benötigt, um diesen Schlamassel zu sichten. Würde mich freuen, du bist dabei   . --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Andrea, alles gut, mit ist aber wichtig aufzuzeigen, damit wir alle gemeinsam hier den Schlamassel angehen können. --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Autumn Windfalls der Support ist eine Brücke, ein Verbindungssteg. Viele wissen nicht wie mit Wikipedia umgehen. Lesen, klar kein Problem, aber was mache ich, wenn an dem Artikel über mich etwas nicht stimmt? Was mache ich, wenn ich von Identitätsdiebstahl betroffen bin und in der Wikipedia werden alle Daten auf dem Silbertablett präsentiert? Was mache ich, wenn ich mal eine Straftatbegangen habe, diese gesühnt ist, aus allen Registern gelöscht wurde, ich rehabilitiert bin, aber in der Wikipedia kann alles Haarklein nachgelesen werden? Diese Informationen müssen die Mitglieder des Support-Teams einfach vertraulich behandeln, den Anfragenden versuchen die Mechanismen zu erklären, oder ggf. auch am Artikel etwas ändern. Das ist nicht einfach, auch nicht einfach zu vermitteln. Viele Grüße --Itti 11:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

 

Anhörung des Betroffenen

Gab es den Versuch mit Olaf Kosinsky zu reden. Meiner Meinung nach ist es wichtig ihm die Möglichkeit zu geben eine Stellungnahme abzugeben, was er zu seinem Verhalten denkt und wie er es aus heutiger Sicht beurteilt. --Hogü-456 (Diskussion) 22:01, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Am Samstag Vormittag bat er um Sperrung seines Kontos. Viele Grüße --Itti 22:04, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Direkt bei seinem Wunsch auf Sperrung des eigenen Kontos wurde ihm auch nahegelegt, sich zu der Sache zu äußern, was er ignoriert hat. Das kann eigentlich nur so gewertet werden, dass er sich nicht äußern möchte. -- Chaddy · D   22:23, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch wichtig, dass man Olaf Kosinsky anhört. Es liegt an ihm, sich zu melden. Kann mir vorstellen, dass er etwas Zeit braucht, wird für ihn ein Schock gewesen sein. Mit seiner langjährigen Mitarbeit hat er viel Gutes für Wikipedia und Projekte getan, das darf man nicht vergessen. --KurtR (Diskussion) 02:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nebenbei hat er auch viel Gutes für seinen Geldbeutel getan, wofür er die ehrenamtliche Arbeit anderer ausgenutzt und Fördermittel einkassiert hat. Ich wüsste nicht, für was wir Kosinsky zu danken hätten. Sicher nicht dafür, dass er sich für das Einfügen von queerzentralistische Progressivdemokratie pro Wort hat bezahlen zu lassen. Er war lang genug dabei, er weiß, wo und wie er eine Stellungnahme abgeben kann, kein Grund ihm mit einem roten Teppich hinterherzulaufen. --Arabsalam (Diskussion) 07:06, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Genau dieses positive Image hat er doch ausgenutzt, um Kund*innen zu gewinnen und um intern vor Verdacht und Sanktionen geschützt zu sein. Mag sein, dass der frühe Olaf Kosinsky tatsächlich positiv zu sehen ist, der späte (wobei noch nicht mal so klar ist, ab wann er anfing, die Wikipedia zu missbrauchen) Olaf Kosinsky macht die Leistungen des frühen Olaf Kosinsky aber leider komplett zunichte. -- Chaddy · D   15:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Super, wenn man Ehrenamt und Geschäftliches so nahtlos miteinander verbinden kann: „Als Ehrenamtler organisiert er unter anderem lizenzfreie Fotos von Parlamentarier*innen für Wikipedia-Einträge. Als Selbständiger berät Olaf Kosinsky Unternehmen und Institutionen in Sachen Wikipedia, denn für Außenstehende ist es schwer, einen guten Artikel zu schreiben.“ „Für Olaf Kosinsky ist Wikipedia aber nicht nur ein Hobby, er verdient auch sein Geld damit: Er berät Firmen und Institutionen beim Verfassen ihrer Einträge, liefert ihnen vorab Artikel-Entwürfe. Moralisch sei das kein Problem, sagt er, denn seine Kunden veröffentlichen unter ihrem eigenen Namen. Außerdem müsse ein dritter Wikipedianer den Artikel freigeben.“ Aus Überzeugung bei Wikipedia: Olaf Kosinsky aus Mainz, SWR2, 16.3.2021 --91.20.7.21 00:27, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mir ist ziemlich egal, was ein OK zu sagen hat. Für 300€ erstellt er eine Sockenpuppe und veröffentlicht es für seinen Kunden. Andere Beiträge seiner SP MalDabei hat er selbst freigegeben. Dieses Interview ist ein Schlag ins Gesicht der ehrlichen Wikipedianer:in. --ɱ 21:20, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Den ist nichts hinzuzufügen. --Itti 21:22, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Überprüfung bestehender Artikel/Quellenfälschung

Wie läuft die Überprüfung der bestehenden Artikel ab? Im Artikel DEDON wurde jetzt auch Quellenfälschung sichtbar. Angegeben wurde das die Firma 2000 MA hat, dadurch über der RK Hürde, in Wirklichkeit sind’s aber grade mal 70 mal. Es müsste also alles überprüft werden und keinem Edit kann man vertrauen. --2A01:598:81B3:83CB:650F:D9CD:95CD:7C8C 10:47, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wie bei anderen die der Wikipedia Schaden zufügen, alles in die Artikelstube, und es fing vor 2017 an. Geht wohl ohne großes Meinungsbild? --77.20.252.244 10:57, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Umgang mit gestellten Löschanträgen

Auf einige der Artikel von Kosinsky & Co. wurden bereits Löschanträge gestellt, deren Verlauf unterschiedlich ist (und mir persönlich Sorgen bereitet. Als Verzeichnis ist am besten der Abschnitt "Löschanträge auf:" hier umseitig zu nehmen. Das Problem dabei: etliche der Beteiligten neigen zur oder argumentieren für das Beibehalten, teils mit Argumenten, die den Umständen der Entstehung absolut keine Rechnung tragen: es ist relevant, und nur die Belege müssten nachgeprüft werden (tut ohnehin niemand). Ich sehe darin eine große Gefahr: Kosinsky (bzw. seine Socken) können mit Hinweisen auf diese Artikel nach wie vor für sich werben und sich empfehlen, was sicher nicht im Sinne des Projektes liegt. Und ferner, Andere Agenturen und ähnliche, die sich mit PE befassen, werden ermutigt, es doch zu tun - der Artikel bleibt und sie können kassieren.
Ich schlage vor, dass (Achtung abarbeitende Admins) die Artikel, egal wie die Relevanz gelagert ist, gelöscht werden; falls es relevante Artikel darunter gibt, spricht nichts dagegen, dass sie jemand neu anlegt, sei es als Stubs. Sicher, man müsste nach Quellen suchen, aber das macht meiner Erfahrung nach weniger Arbeit, als die bestehenden Belege mit dem Text zu vergleichen und Quellenfälschung zu beseitigen (das ist echt anspruchsvoller). Mit Gruß -jkb- 18:02, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Unsere Admins verstoßen sicherlich nicht gegen WP:RK und WP:LR, nur weil ein Einzelner das vorschlägt. Da sollte man eher auf das Urteil langjähriger Autoren vertrauen, die aufgrund ihrer eigenen Artikelarbeit die Relevanz und die Beleglage sicherlich korrekt beurteilen können. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Intention verstehen, aber dein Vorschlag ist nicht von unseren Regeln gedeckt. Die Artikel können nicht einfach so gelöscht werden, sondern nur wenn es Gründe dafür gibt - so wie bei allen anderen Artikeln auch. Es bringt nichts, wenn wir jetzt selbst die Regeln verbiegen (und viel besser als Kosinsky macht uns das dann auch nicht). Sinnvoller ist es, alle Artikel von Kosinsky und seinen Socken ausführlich auf Richtigkeit und Neutralität zu prüfen. Das ist wesentlich aufwändiger als einfach löschen, ich weiß. Aber nur so kann es funktionieren. -- Chaddy · D   21:25, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Gibt es Gründe hier nicht wie bei anderen das in die Artikelwerkstadt zu verschieben? Oder was spricht dagegen? --77.20.252.244 21:33, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Artikel sollte man die Artikelwerkstatt verschieben, bis die Artikel und deren Belege geprüft sind. --91.20.7.21 23:30, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Das wäre das Verfahren wie bei Friedjof, MuM und all den anderen auch, bei deren Artikeln Quellenfiktion leider nicht ausgeschlossen werden kann. Solche Verschiebungen wären auch leichter umsetzbar als Artikellöschungen. (Es müsste nur vermutlich jemand eine entsprechende Abstimmung auf WP:AA anleiern.) --2A02:8108:50BF:C694:C01F:D65B:6900:E054 08:55, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieses Verfahren gilt aber nicht rückwirkend. Wenn Olaf Kosinsky gemäss den Regeln auf Wikipedia:Artikelwerkstatt in die Liste der betroffenen Autoren aufgenommen wird, gilt das nur für künftige Artikelanlagen durch Sperrumgehung. Gestumblindi 21:15, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Admins und wir langjährig in der Artikelarbeit tätigen Nutzer, sind schon groß. Wir können das selbst entscheiden. Wir benötigen dazu auch keine Tipps von anonymen Flaneuren. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:01, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist erkennbar eine Fehleinschätzung, denn dann hätte es denn Fall nie gegeben, ist aber egal. Bitte den User nicht auch noch verteidigen, das wirkt dann doch irgendwie etwas komisch. --77.20.252.244 09:24, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht persönlich nehmen, Brodkey ist immer so. WP-Urgesteine dürfen das ;) --2A02:8108:50BF:C694:C01F:D65B:6900:E054 09:28, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
dann hätte es denn Fall nie gegeben“ – falsch, IP. Die Fälle gibt es, weil die meisten Artikel nunmal relevant und darüber hinaus nicht schlecht geschrieben sind. Dass die eine oder andere Rechnung verschickt wurde, sieht man den Artikeln nicht gleich an, Kosinsky ist erfahren. Im Nachhinein – hinterher ist man immer schlauer – erkennt man dann aber schon manche gefärbte oder POVige Formulierung, wie man sie leider viel zu oft auch in unbezahlten Artikeln findet. Ich erspare mir Beispiele. Unsere Regeln lassen nur zwei Wege zu: In die Artikelwerkstatt und abarbeiten, oder im ANR belassen, mit einem speziellen Baustein versehen, und dann abarbeiten. Unter uns Profis: Mit dem Wissen um die Hintergründe und wonach man schauen muss geht das Abarbeiten eigentlich recht schnell. Beste Grüße Grüße Zweimot (Diskussion) 10:43, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe ja die Gedanken in Richtung behalten und Artikelwerkstatt. Andererseits ist die Wikipedia damit ein zahnloser Tiger: wir verbreiten großartig Regeln zum Umgang mit bezahltem Schreiben. Sie werden ignoriert - es wird (teils/oft) sogar POV eingearbeitet, die Leute verdienen. Dann werden sie irgendwann erwischt (ich meine nicht nur diesen Fall, sondern auch z.B. Weltraumagentur). Was ist denn dann für diese Agenturen/Benutzer die Konsequenz? Es gibt keine! Der Artikel bleibt bestehen, der Account wird zwar gelöscht, man hat aber schnell einen neuen (siehe CUAs). Nebenbei gibt es dann noch die ehrenamtlichen ... BenutzerInnen, die aufwändig suchen (z.B. Belege außerhalb der Kundenwebsite, was viel länger dauert und die z.B. Kosinsky dann auch selbst hätte finden können) und Artikel kontrollieren und der Kunde, dem es wahrscheinlich völlig wumpe ist, ob sein Auftragnehmer hier gegen Regeln verstoßen hat, hat seinen wikipedia-gerechten Artikel (vulgo: das, wofür er bezahlt hat). Frustrierend. --AnnaS. (DISK) 19:58, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@ Zweimot vorhin: "... und wonach man schauen muss geht das Abarbeiten eigentlich recht schnell" - nein, falsch. Ich habe sehr viele Fehlgeburtsartikel versucht zu begradigen, und das geht mitnichten schnell, wenn man es wirklich gut machen will. Löschen und Neuanfang, so wie ich oben vorgeschlagen habe, ist a) schneller und ferner b) effizienter und zuverlässiger. Außerdem ist die PR-Agentur dann aus der Versionsgeschichte raus und niemand kann sich damit rühmen. -jkb- 20:36, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage

O. Kosinsky wurde wegen jahrelangen verdeckten Missbrauchs der Wikipedia für PR-Zwecke unbegrenzt gesperrt. Seinerzeit hat er für ein politisch motiviertes Projekt über 80.000 Euro bewilligt bekommen. Gibt es irgendeine Möglichkeit zur Rückforderung dieses Betrages? --Khatschaturjan (Diskussion) 19:17, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Frage hattest du schon auf Admin/Anfragen gestellt und wie sollen wir die beantworten? Wir vergeben keine Gelder und wir können keine Gelder rückfordern. Meine Antwort auf A/A an dich lautete: Kläre das mit den Geldgebern. Dafür hat mir dein Kumpel eine AWW-Stimme gegeben. Aber offensichtlich wollt ihr das nicht klären, sondern - Hm, was nur könnte deine Absicht sein? --Itti 19:29, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Auf der Benutzerseite verlinken

Warum nicht auf Benutzer:Olaf Kosinsky einen dezenten Link setzen auf diese Seite? Kann beim Navigieren durchaus hilfreich sein und auch informativ. --  itu (Disk) 19:53, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

+ 1--Ciao • Bestoernesto 04:24, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --EureExcellenz (Diskussion) 16:10, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Support-Team

Ist Olaf eigentlich noch Mitglied im Support-Team? Man muss ja durchaus die Perfidität anerkennen, dort genau an einer der Schaltzentralen gesessen zu haben.--Emergency doc (D) 21:16, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, ist er nicht. --Alraunenstern۞ 21:18, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich bitte mal nachhaken: Ist er dort gegangen oder ist er gegangen worden? Möchtet ihr das offenlegen oder meint ihr, das falle unter die Vertraulichkeit im Support? Es würde mich freuen, wenn wir das bitte erfahren könnten. – Danke! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:26, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das kann dir vermutlich nur ein Admin der Supports beantworten, ich habe auch jetzt erst erfahren, dass er kein Mitglied mehr ist. @Krd, DCB: könnt ihr da etwas zu sagen? --Itti 21:28, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
m:Steward requests/Global permissions/2021-06#remove global OTRS member for Olaf Kosinsky zeigt, dass User:DCB als "VRTS Admin" den Rechteentzug beantragt hat. Ob man mehr erfahren wird, bezweifle ich. Es sieht mir aber nach "gegangen worden" aus.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass diese Diskussion im Zusammenhang mit dem Artikel Tankred Schipanski etwas damit zu tun hatte, erwarte aber weder eine Bestätigung noch ein Dementi.--Mautpreller (Diskussion) 21:40, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, danke euch! Ich glaube, das ist ziemlich deutlich geworden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:44, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass Olaf Kosinsky kein Teil des Support-Teams mehr ist. Es ist ebenfalls richtig, dass er bis Juni 2021 Teil des Support-Teams war. Mehr Informationen kann ich aufgrund des VRTS Users Confidentiality Agreement leider nicht geben und kann dafür nur um Verständnis bitten. — DCB (Diskussion) 21:57, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung, @DCB! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:06, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

"unsinnige Änderungen" (?)

Das ist m.E. umseitig derzeit falsch dargestellt, denn diese Änderungen entsprachen offenbar genau den Änderungswünschen des Teams von Böhmermann und "junge, moderne, queerzentralistische Bewegung" / "innovationsbasierte Progressivdemokratie" / "pandeutsche Transparenzpflicht" - d.h. die drei Kernsätze - sind darin enthalten. --Piccoloflöte (Diskussion) 23:34, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Inhaltlich waren das unsinnige Änderungen, nur eben auftragsgemäße. Freilich kommt es auf den Maßstab an: Was nach enzyklopädischen Gesichtspunkten unsinnig ist, kann nach der Maxime „wes Brot ich ess’, des Lied ich sing’“ mit einem Mal nur folgerichtig erscheinen. Es imponiert aber doch, dass das Business offenbar so geölt lief, dass ihn die m. M. n. offenkundige Unsinnigkeit der geforderten Änderungen nicht davon abgehalten hat. „Queerzentralistisch“, „pandeutsch“ – geh bitte, das kann doch niemand ernst meinen! --Gardini 23:45, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Er war halt fest davon überzeugt, tatsächlich mit der Partei selbst zu kommunizieren und hat sich dann halt wohl gedacht "es gibt genug komische Parteien mit komischen Inhalten, wenn die das so im Artikel haben wollen schreib ich es halt rein". ---- Chaddy · D   00:33, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Das sind Nonsens-Begriffe. Hat Böhmermann auch genau so gesagt. --Schniggendiller Diskussion 23:46, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Um das ein bisschen zu relativieren: Keiner von uns war bei dem Telefonat dabei (weder in Olafs Büro, noch bei Böhmermanns Mitarbeiter); und keiner von uns weiß, ob direkt nach dem Telefonat in der WP in die Tasten gehauen wurde. Das diese Begriffe Nonsens sind, ist klar – aber wir wissen nicht, ob es seitens Olaf nochmal Nachfragen gab („Das ist doch Nonsens! Wollen Sie das echt …? Naja, also gut …“). Letztendlich wär mir als Beauftragtem doch egal, ob sich der zahlende Kunde zum Nappel macht. --Henriette (Diskussion) 00:50, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Primär wurde der User sicher (oder wenigstens hoffentlich) nicht für das Einfügen derartiger Neologismen gesperrt. Der Begriff "pandeutsch" an sich ist im Übrigen hinsichtlich des Begriffs "Pangermanismus" gar nicht mal abwegig, jedenfalls nicht vordergründig als Nonsens zu deklarieren. Über Auftragsschreiben erhitzen sich regelmäßig die Gemüter, die Bezahlung nach eingearbeiteter SEO-Keywords mag vielleicht fragwürdig erscheinen, ist aber für die Art und Weise der Honorarberechnung bzw. für uns hier eigentlich irrelevant. Um aber die ganze Causa zusammenzufassen, wird dem User im Einzelnen sowie im Wesentlichen vorgeworfen:
1. Das undeklarierte Auftragsschreiben,
2. Die Verwendung von Sockenpuppen hierzu,
3. Der Mißbrauch höherer Servicefunktionen (OTRS-Freigaben in eigener Sache),
4. Die geschäftliche Ausnutzung seiner Politkontakte, die er im Rahmen seiner ehrenamtlichen Wikipedia-Tätigkeit geknüpft hat.
Inwiefern da vielleicht noch der Vorwurf des bezahlten Whitewashings im Raum steht, ist mir noch nicht ganz klar. Nachdem sich der User aber nunmehr gänzlich aus der Wikipedia zurückgezogen hat, wäre eigentlich auch mal der sonst so vehement hochgehaltene Grundsatz WP:ANON zu bedenken, nachdem hier auch munter auf die Webarchive verwiesen wird. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte gilt schließlich auch für unsere "Delinquenten", und dies auch beim Rückzug in die Anonymität im Nachhinein, als welcher ein Rückzug aus dem Projekt grundsätzlich zu werten sein sollte. Nur weil die Sache nun von Böhmermann im ZDF breitgetreten wurde und nicht von Markus Fiedler im "Wikihausen"-Channel, scheint der Delinquent hier jetzt zum datenschutzrechtlichen Freiwild erklärt worden zu sein. Vielleicht noch "auf der Benutzerseite hierher verlinken", um dem Ansehensschaden nachhaltige und maximale Reichweite zu geben. Etwaig mit Promotion etc. unterwanderte Artikel könnte man sicher auch diskreter überprüfen. Und wenn ein vormals ohne Zweifel verdienter Autor mit über 3 Millionen Edits nun offensichtlich das Wikiprinzip nicht ganz verstanden hat, ist das zwar sehr bedauerlich, aber man könnte es auch einfach bei der Sperre aller Accounts und an einer Stelle einmalig klar definierten Sperrgründen belassen, anstatt tagelang eine projektweite Arena zu eröffnen! --213.142.96.198 00:59, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jemand verarscht uns mehrere Jahre lang, verstößt gegen grundlegendste Regeln, missbraucht Wikipedia für bezahltes white washing usw. und wir sollen es jetzt gefälligst mal gut sein lassen, hier darüber zu diskutieren? Aha. Das alles aufarbeiten, weitere Fälschungen und POV-Bearbeitungen finden usw. ist wohl völlig unwichtig?
Davon abgesehen geht es doch nicht nur nur um Olaf Kosinsky, sondern um ein allgemeines Problem.
Und ich sehe nicht, inwiefern es ein Datenschutz-Verstoß wäre, seine archivierte Website zu verlinken.
Des Weiteren halte ich auch nichts davon, Täter*innen in die Opferrolle zu pressen. -- Chaddy · D   01:19, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Für bezahltes Whitewashing habe ich hier bisher keine Belege gefunden. Wie lange er seine PR-Schreibdienste angeboten hat, scheint mir ebenfalls nicht hinreichend klargestellt zu sein. Das öffentliche Zusammentragen persönlicher Informationen, wozu eine private Website mit Impressum ebenso zählt, ist rechtlich grundsätzlich höchst bedenklich, noch viel mehr, wenn sich der betreffende User hier zurückgezogen und seine Website offline genommen hat. Wie gesagt: Die einmalige Auflistung der Sperrgründe genügt. Die generelle Diskussion und die Nachsicht aller etwaig betroffenen Artikel können auch ohne die vordergründige Fixierung auf die Person hinter dem Account erfolgen. Es ist im übrigen bei 3 Millionen Edits noch nicht mal geklärt, ob die mutmaßlichen Sockenpuppen samt Edits des Hauptaccounts nicht von einem PR-Büro aus von mehreren Mitarbeitern bedient wurden. 3 Millionen Edits sind händisch von einer Person jedenfalls kaum zu stemmen. Momentan lautet die einstimmige "Anklage" hier offensichtlich "jahrelanger verdeckter Mißbrauch der Wikipedia", schlechthin sei der User also die Inkarnation allen Übels, das jemals über die Wikipedia hätte kommen können, die damit einhergehende Rufschädigung unter Verbreitung persönlicher Daten wie Anschrift, Telefon und Email-Adresse sei nicht nur unbedenklich, sondern vielmehr moralisch gerechtfertigt. Sorry, aber ein solches Vorgehen halte ich für moralisch wesentlich bedenklicher, als die in realita wie auch immer gearteten und im Einzelnen gar nicht klar formulierten Verfehlungen des Users! --213.142.96.198 01:58, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hast Du die Sendung überhaupt gesehen? Ist Dir das bekannt? --Piccoloflöte (Diskussion) 02:33, 7. Sep. 2021 (CEST) PS: Bei (dem von Dir erwähnten) Wikihausen gelten hier nun einmal andere Maßstäbe.Beantworten
Der infit gsperrt hat die Unternehmens-PR in der Wikipedia als Selbständiger in Vollzeit betrieben und nicht als Hobby ehrenamtlich. Dadurch lässt sich die hohe Zahl der Bearbeitungen erklären. --03:05, 7. Sep. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 91.20.7.21 (Diskussion) )
@Piccoloflöte: Ja, das Landtagsprojekt habe ich gesehen. Offenbar sollte da, wie auch immer, die Ausbildung von Fotografen finanziert werden. Ein direkter Zusammenhang mit der PR-Promo-Arbeit ist da für mich nicht ersichtlich, da die PR-Arbeit ja an sich schon gewinnorientiert war. Das mutmaßliche Ausnutzen dieser Connections für die freiberufliche Tätigkeit als Schreibbüro möchte ich jetzt moralisch mal gar nicht bewerten, aber jedwede Form der Veruntreuung, die eine Rückforderung rechtfertigen würde, ist bestenfalls in den Raum gestellt, konkrete Anhaltspunkte gibt es nicht. Jedenfalls bewegen wir uns bei solchen Unterstellungen haarscharf am Rande der üblen Nachrede sowie der geschäftlichen Anschwärzung. Es ist ja noch nicht mal geklärt, ob die fotografierten Personen dann auch spätere Klienten wurden oder mittelbar zu einem Vertragsabschluß, z.B. mit ihrem Parteivorstand etc. geführt haben. Das müßte man, wenn man es objektiv und juristisch handfest machen will, im Einzelnen prüfen. Also jede fotografierte Person mit den Personen- und Parteiartikeln abgleichen.
@91.20.7.21: "Vollzeit" ist nun ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, die PR-Tätigkeit ist aber freiberuflich. Die 3 Millionen Edits muß man natürlich relativieren, 265.541 Edits davon wurden auf Commons gemacht, 2.817.844 Edits auf Wikidata, wo aber offensichtlich ein nicht als solcher deklarierter Bot mit bis zu 5 Edits pro Minute genutzt wurde, zum großen Teil sind Edits auf Wikidata aber auch autogeneriert. Trotzdem würde es jeglicher Objektivität mangeln, hier mehrere an einem bzw. mehreren Accounts tätige Personen vom gleichen Büro aus von Vornherein auszuschließen. --213.142.96.198 04:04, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dich erst mal in das Thema einlesen...
Um das bezahlte white washing geht es hier doch ganz zentral. Was meinst du, wieso wir hier so einen Aufstand machen? Beispiele gibt es zu Hauf: bei Rüdiger Kruse fliegt getarnt als "Aktualisierung" einfach mal die Info bzgl. seiner Nebeneinkünfte raus, bei Nikolaus Berlakovich fliegt eine für die Lemmaperson unschöne Begebenheit raus, bei Tankred Schipanski war plötzlich nichts mehr von seinen Steuervergehen zu lesen usw.
Nö, das Impressum ist keine persönliche Information, sondern eine gesetzlich geforderte Pflichtangabe, die explizit für die Öffentlichkeit gedacht ist um nachvollziehen zu können, wer für die Website verantwortlich ist.
Die 3,15 Millionen Bearbeitungen sind v. a. Bearbeitungen auf Wikidata (2,8 Millionen) und Bilderuploads auf Commons (265.000): Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Olaf Kosinsky. In der deutschsprachigen Wikipedia waren es nur 50.000, in der englischen 14.800. Das ist in 12 Jahren völlig problemlos zu schaffen. Hinzu kommen natürlich noch die Edits mit seinen Socken.
Die Verfehlungen dieses Benutzers sind wirklich sehr klar formuliert und auch es gibt unzählige Belege dafür. Deine Relativierungen hier sind wirklich erstaunlich! ---- Chaddy · D   03:39, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Die Verfehlungen sind mitnichten klar formuliert, und ich verfüge auch nicht über die freie Zeit, endlose Bildschirmkilometer zu studieren! Was das von Dir verlinkte Whitewashing betrifft, ist ja noch nicht bewiesen, ob es sich in diesen konkreten Fällen um bezahltes Whitewashing handelt. Der Anfangsverdacht mag gegeben sein, aber für eine haltbare Verurteilung via Wikipedia-Community-Gericht ist mir das zu dünn. Natürlich kann das in die Liste der Vorwürfe aufgenommen werden, nicht aber in die Liste der nachweislichen Verfehlungen. Und selbstverständlich stellt ein Impressum persönliche Daten bereit, ganz besonders bei einem Freiberuflichen als juristischer Einzelunternehmer. Solche persönlichen Daten haben aber in der Wikipedia nichts verloren, auch nicht, wenn Böhmermann & Co. dem betroffenen User eine Falle gestellt und ihn anschließend öffentlich bloßgestellt haben. Also von meiner Seite her gibt es zu dieser Causa nicht mehr zu sagen, ich bin hier, schon aus Zeitgründen, raus. -- 213.142.96.198 04:26, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Spannend wie sich immer irgendwer findet, der sogar die schlimmsten Trolle noch verteidigt und ihre Handlungen relativiert. ---- Chaddy · D   16:20, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist nunmal so, daß Datenschutznormen etc. auch gegenüber "Delinquenten" einzuhalten sind. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, in welchem man nach eigenem Gutdünken Recht spricht. Aber daß v.a. die DE:WP hier grundsätzlich ihr eigenes Süppchen kocht, wissen wir ja schon von anderen leidigen Diskussionen. Es wurde in Böhmermans mit GEZ-Zwangsgeldern finanzierten Satiresendung übrigens nicht dargelegt oder gar bewiesen, ob sein Handlanger überhaupt mit dem hier betroffenen User persönlich telefoniert hat. Könnte genauso ein Mitarbeiter des PR-Büros im Homeoffice gewesen ein. Aber die grundsätzlichsten Grundsätze wie "in dubio pro reo" sowie "Unschuldsvermutung" kümmern uns nicht! Böhmermann hat gesprochen, das ist uns Gesetz, und also ist das Urteil gefällt! In Abwesenheit des Delinqenten natürlich. Jo! --213.142.96.198 16:38, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das übliche Uwe-Martens-Wikilawyering. Einfach nicht drauf eingehen. --Icodense 16:40, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@IP O.K. wollte Stellung beziehen? Wann und Wo? Hier war es genau andersrum, er will und wollte zu allem nichts sagen. --77.20.252.244 16:46, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es liegt überhaupt kein Datenschutzverstoß vor. Aber ab " mit GEZ-Zwangsgeldern finanziert" hab ich dann auch nicht mehr weitergelesen. Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. ---- Chaddy · D   16:51, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kenne keinen Beitrag, in dem Kosinsky geäußert hat, er wolle nicht mehr mit seinem bürgerlichen Namen genannt werden bzw. in Zukunft nur noch unter Pseudonym editieren. Und seine Kontaktdaten hat er selbst auf Wikimedia veröffentlicht, unter anderem in den EXIF-Daten hier und hier und noch einem Dutzend anderer Bilder. Da ist die Vermutung eines ANON-Verstoßes durch das Posten eines Archivlinks zu einer kommerziellen Webseite schon sehr weit hergeholt.--Chianti (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zusammenfassend: Wenn ein Autor einmal seine Daten via EXIF-Metadaten veröffentlicht hat, hat er fortan das Recht auf WP:ANON verwirkt, auch das nachträgliche Recht. Zudem genügt also ein (zunächst) freiwilliger Austritt aus dem Projekt nicht, um in den Genuß von WP:ANON zu kommen, vielmehr müsse der User ausdrücklich erklären, künftig nicht mehr identifiziert zu werden, anderenfalls seine persönlichen Daten bzw. Links hierauf datenschutzrechtlich weiterhin bedenkenlos gepostet werden dürfen, selbst dann, wenn er die betroffene Website bereits offline genommen hat. DSGVO, Recht auf informationelle Selbstbestimmung & Co, - kümmert uns nicht. Gut, dann stelle ich doch anheim, die Regeln für WP:ANON entsprechend zu "verschärfen" (oder entschärfen), und Zündler wie Bwag & Co., die sich mit Links auf irgendwelche Wikihausen-Artikel "ihr eigenes Grab geschaufelt" haben, bekommen sofort eine Generalamnestie! Und Disclaimer: Nein, ich bin nicht Bwag. --213.142.96.198 16:18, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Auf WP:ANON ist von einer (nachträglichen Um-)Entscheidung des Benutzers die Rede. Kannst du eine solche belegen? Solange das nicht der Fall ist, gibt es keinerlei Anhaltspunkte für einen ANON-Verstoß. Und die EXIF-Daten auf Commons kann der Urheber/Uploader jederzeit mit dem Hochladen einer neuen Version der Datei ohne Kontaktdaten in den EXIF löschen.
Bwag hat sich "sein Grab" übrigens ganz anders geschaufelt als mit ANON-Verstößen.--Chianti (Diskussion) 20:27, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weiter Sockenpuppen

In den internationalen Ablegern werden diese Benutzer als weitere Sockenpuppen gehandelt. Landsberg-Becher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kirchners (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) SpaceRat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Testdrive4321 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Erroomus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sowie das Unternehmenskonto Gruner + Jahr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sind euch noch welche aufgefallen? LG --Seelterks (Diskussion) 08:59, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Also Landsberg-Becher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Kirchners (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erscheinen mir unwahrscheinlich, passen thematisch nicht. Außerdem ist Kirchners bei persönlichen Bekanntschaften bestätigt und die persönliche Identität von Landsberg-Becher einfach feststellbar. Wahrscheinlicher sind da schon Testdrive4321 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Erroomus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Sicher ist zumindest, dass diese beiden Konten von einer Person betrieben werden. --Arabsalam (Diskussion) 09:11, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant, dass man hier als Sockenpuppe bezeichnet wird. Beste Grüße --Kirchners (Diskussion) 09:20, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Also ich verbürge mich dafür, dass Kirchners keine Sockenpuppe ist, er ist uns vom Aachener Stammtisch seit Dez. 2019 persönlich bekannt , --ArthurMcGill (Diskussion) 12:00, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso ich eine Sockenpuppe sein solle, erschließt sich mir nicht, stört mich auch nicht.
Ich habe ganz zu Beginn meinen Namen gewechselt von einem Alias zu meinem echten. Ich mag Nicknames nicht. Ich lebe in einem Land, in dem man erwarten kann, dass man mit Klarnamen sich äußert und habe es auf Wiki schon schwer vermisst, dass Leute getarnt Texte schreiben und für Rückfragen keinen Account haben (z.B. Humboldt bei Ludwig Armbruster) oder nicht antworten. --Landsberg-Becher (Diskussion) 23:09, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Umseitige Einleitung

Ich mach' das mal hier: Die Formulierung „Olaf Kosinsky aus Mainz war ein langjähriger Wikipedia-Autor und Wikimedia-Funktionär mit diversen Funktionen“ klingt für mich etwas hochtrabend. Der „Wikimedia-Funktionär“ stammt vermutlich von Böhmermann? Ich hatte mich hier schon dazu geäußert. Inzwischen habe ich über einen Hinweis von Martina auch endlich die gesuchte Liste der ehemaligen WMDE-Vorstands- und Präsidiumsmitglieder gefunden. OK war 2011 für 8 Monate Mitglied des Vorstands (als Schatzmeister) und 2012 für ein Jahr einer von zwei Kassenprüfern bei WMDE (seit Nov. 2011 also im Präsidium – denn das, was vorher Vereinsvorstand hieß, wurde in Präsidium umbenannt).
Marcus, Du kennt dich besser aus als ich in diesen etwas verzwickten Vereinsstrukturen: Wenn ich nach deiner List gehe, zählt ein Kassenprüfer nicht zu den Mitgliedern im Vorstand/Präsidium? --Henriette (Diskussion) 11:05, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vereinsrechtlich kann ein Kassenprüfer nicht Vorstandsmitglied sein, weil er ja die Kassenführung des Vorstands prüfen soll. Wäre er Mitglied des Vorstandes, wäre er an kassenschädigenden Beschlüssen ja beteiligt und könnte nicht mehr unbeteiligt prüfen. -- Chuonradus (Diskussion) 11:09, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Leuchtet absolut ein, Danke! (Hätt ich ja auch selber mal drauf kommen können :)) Mir ging bzw. geht es um den so gewichtig klingenden „Wikimedia-Funktionär“ – nur 8 Monate Mitglied im Vorstand relativiert das m. E. etwas … oder bin ich da zu skrupulös? --Henriette (Diskussion) 11:20, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, das ist geklärt. Allerdings muß ich gestehen, dass ich mich schon länger damit getragen habe, die Seite um Kassenprüfer zu erweitern. Für Satzungsfragen ist wahrscheinlich DaB. die beste aller Ansprechpersonen. -- Marcus Cyron Come and Get It 12:16, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

EU-Parlamentsprojekt: Tausende Euro WMF-Förderungsüberschuss nie zurückgezahlt, verpflichtender Abschlussbericht nie eingereicht

Zur Dokumentation sei dieser bemerkenswerte Vorgang auch hier festgehalten und nicht nur auf der flüchtigeren Kurierdiskussion. HaeB schrieb soeben:

Die entstandenden Fotos sind offenbar hier zu finden: commons:Category:WIKI loves parliaments/European Parliament 2014. Ich würde also davon ausgehen, dass die Aktion stattgefunden hat und zumindest ein Teil der 41.500 Euro wie vorgesehen ausgegeben wurde (etwa für Anfahrten und Übernachtungen von Freiwilligen, etc.).
Allerdings wurde anscheinend der versprochene und verpflichtende Bericht über das Erreichen der gesteckten Ziele nie eingereicht, und die Foundation vermisst bis heute tausende von Euro aus ihrem Anteil (10.000 Euro), siehe die Diskussionsseite auf Meta:
"Hi Olaf, [...] The final report for this grant was due over a year ago, on January 8th 2015, and records show you have 4,261 Euro remaining from the grant.
Please follow the steps below to close this grant:
1. Submit receipts for 5,739 Euro that has been spent.
2. Make arrangements to return unspent funds to the WMF as soon as possible.
3. Add missing information to the measures of success table in the report [...]
Nach einem halben Jahrzehnt (2019) hat dann dort auf der Diskussionsseite noch einmal ein Communitymitglied nachgehakt; aus der Antwort der WMF-Verantwortlichen:
"we have tried to contact Olaf Kosinsky both here on the grant page as well as over email many times over several years. Unfortunately, he has never responded and we were not able to get an interim or final report on this project. This is a fairly rare situation with our grants/grantees and it has been a disappointment. [...] Olaf is ineligible for future funding until this grant is completed."
Grüße, HaeB (Diskussion) 17:27, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aussitzen scheint in dieser ökonomischen Nische sehr gut zu funktionieren. --Gardini 18:19, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Na, da war er als Kassenprüfer ja genau auf dem richtigen Posten.—Butäzigä (Diskussion) 16:15, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Auf der verlinkten Seite geht es ja nur um die 10000 Euro von der WMF. Wenn ich richtig verstehe, wurde das Projekt aber mit mehr als 40000 Euro gefördert. War da auch Geld von WMDE dabei? Wenn ja, wurde das korrekt abgerechnet? Benutzer:sebmol?—Butäzigä (Diskussion) 16:21, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Bitte: Es gibt genügend substantiierte Dinge und wir sind dankbar für jede Hilfe dabei, die vermuteten Artikelmanipulationen aufzulösen. Aber bitte orientiert euch auch in diesem Abschnitt an unseren Richtlinien zur Privatsphäre, insbesondere können wir unsubstantiierte Vorwürfe der Unterschlagung oder anderer Straftaten im Vereinsamt nicht tolerieren, auch nicht in Form von Andeutungen. --MBq Disk 16:30, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zumal dann, wenn die „Andeutungen“ Unfug sind. Das Projekt zum Europaparlament fand im Jahr 2014 statt. Olaf war im Jahr 2012 einer von zwei Kassenprüfern – in die Zukunft hinein haben die nicht geprüft. --Henriette (Diskussion) 16:36, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ob das Projekt damals von der WMDE gefördert und die Förderung korrekt abgerechnet wurde, ist doch eine klare Frage, die der damalige Schatzmeister Benutzer:sebmol einfach beantworten könnte. Das hat auch nichts mit Privatsphäre zu tun, solche Berichte sind doch sicher öffentlich.—Butäzigä (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist ein Hammer. Nur verstehe ich nicht, warum die solche Gelder nicht zurückfordern? Der Sumpf ist deutlich tiefer, als ich es mir hätte träumen lassen. Ekelhaft. Gruß --Itti 18:20, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Da war der Böhmermann ja direkt freundlich, wenn das vor der jährlichen Spendenbettelei publik würde... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:18, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang: er scheint sich einige Jahre später gedacht zu haben:versuchen wir es erneut; zum Glück zweimal gescheitert:
(NF Ford) "I see Olaf Kosinsky has submitted a new "Commons Photographers User Group/Conference in Iceland 2018" Grant Request since then. I am finding it a little difficult to follow the history of that request, which has been renamed twice but it looks like funding was declined for 2018, then it was resubmitted again for the 2019 conference, and declined again." Quelle --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:23, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da hatte sich NF Ford allerdings mindestens ungenau ausgedrückt - wie aus der verlinkten Seite und ihrer Versionsgeschichte hervorgeht, wurde diese Grant Requests der Commons Photographers User Group von 2018 und 2019 nicht durch Olaf erstellt oder (als Kontaktperson) eingereicht, sondern durch andere Wikimedianer. Olaf hat sich dort lediglich als Team-Mitglied Nr. 5 (unter "Other team members") eingetragen. Grüße, HaeB (Diskussion) 17:15, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, danke für die Info; ich strecihe dann den Hinweis hierzu. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:45, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neuer Account bei Gudrun Kugler

Siehe hier. Artikel hat 3/4-Schutz, Account ist zur Verifizierung aufgefordert, --He3nry Disk. 15:08, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hat sich verifiziert, weiter Infos unter [6], --He3nry Disk. 13:31, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Global lock seit 30.9.

Mich hatte auf der Vorderseite irritiert, dass ein Verfahrensweg auf Meta abgelehnt wurde. Ich hab mir zu wenig Zeit genommen, um zu verstehen, was der Grund war und daher eine Mitteilung auf der Meta-Seite von Olaf Kosinky hinterlassen. Darauf erhielt ich die Benachrichtigung, dass seit dem 30.9.21 ein Global lock besteht. Siehe Kasten ganz oben auf dieser Diskussionsseite: meta:User_talk:Olaf_Kosinsky#This_user_has_been_banned_from_German_speaking_Wikipedia. Ich verstehe es immer noch nicht ganz, aber evtl. kann oder sollte das hier, auf der Vorderseite nachgetragen werden. --Amtiss, SNAFU ? 04:21, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es gab einen zweiten Antrag. Danke an WikiBayer. —viciarg414 11:41, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki loves parliaments / neues Wiki

 
CC BY-SA 3.0

Hallo, ich bin über Twitter (Konto: WikiLovesParliaments) auf diese Seite gestoßen: Bundesversammlung2022. Laut Impressum wird sie von Olaf Kosinsky betrieben, laut Hauptseite: "Dieses Wiki verzeichnet alle Mitglieder und Ersatzmitglieder der 17. Bundesversammlung, die am 13. Februar 2022 in Berlin den Bundespräsidenten wählt." Ich vermelde diese Seite hier der Dokumentation halber. Ziko (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke Ziko, das ist ja interessant. Nun ein Wiki kann er anlegen, nur eine Veranstaltung für die Wikipedia im Parlament? Ich pinge mal die Geschäftsstelle zur Info an. @Vera Krick (WMDE), Martin Rulsch (WMDE), Merle von Wittich (WMDE): euch zur Info. Keine Ahnung, wie damit umzugehen wäre. Viele Grüße --Itti 19:44, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Itti Danke für den Ping :) Spontan muss ich mich dir anschließen und weiß auch nicht, wie damit umzugehen ist – aber die Info zu haben, ist hilfreich! Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:11, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zur Verdeutlichung ein Beispiel: In diesem Tweet des Accounts WikiLovesParliaments wird auf Kosinskys Wiki verlinkt. Auch in so ziemlich jedem weiteren Tweet ist das der Fall.
Ich habe nun einige Fragen an Wikimedia Deutschland, die betreffenden Personen wurde ja bereits von Itti angepingt:
  1. Ist WikiLovesParliaments ein offizieller Wikimedia-Account?
  2. Falls ja, wieso bewirbt Wikimedia die Arbeit eines global gesperrten Benutzers, der das Projekt von vorne bis hinten verarscht hat und ihm massiven Schaden zugefügt hat?
  3. Falls ja,(vorstehende zwei Wörter zur Präzisierung nachträglich ergänzt. -- Chaddy · D   15:59, 5. Jan. 2022 (CET)) ist geplant, dieses Wiki von Kosinsky auch weiterhin zu bewerben?Beantworten
  4. Kooperiert Wikimedia im Rahmen des Projektes "Wiki Loves Parliaments" weiterhin mit Kosinsky? Ist Kosinsky in irgendeiner Form an diesem Projekt beteiligt?
  5. Ist Kosinsky noch in irgendeiner Form für Wikimedia tätig? -- Chaddy · D   21:09, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Chaddy:, Stepro hat ja schon geantwortet: Der Account steht in keiner Verbindung zu WMDE. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:11, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Merle von Wittich (WMDE): Vielen Dank, das bringt bereits einiges an Licht ins Dunkel. ---- Chaddy · D   15:54, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was soll der Beitrag mit dem unterschwellig WMDE anklagenden Ton? Jedem mit gesundem Menschenverstand sollte klar sein, dass die Antwort auf alle Fragen nur jeweils Nein lauten kann.
"WikiLovesParliaments" ist genau so wenig geschützt wie "Landtagsprojekte", "WikiLovesXYZ" oder meinetwegen "WikiSportfotografie". D. h., leider kann jeder den Claim benutzen wie er will, und damit Accounts auf diversen Plattformen anlegen. Auch WikiCon haben wir uns damals bei der Namenskreation nicht schützen lassen, so dass auch theoretisch jeder Accounts mit diesem Namen anlegen kann. So ist mir z. B. auch nicht klar, wer die Domain wikicon.de angelegt hat, die noch immer auf die Veranstaltung von 2019 verlinkt. WMDE ist es jedenfalls nicht. Man kann O. K. sperren, ächten, was-auch-immer, aber man wird leider nicht verhindern können, dass er privat solche Bezeichnungen benutzt bzw. missbraucht. --Stepro (Diskussion) 21:57, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 zu Stepro. Den unterstellenden Ton ggü. WMDE finde ich hier ebenfalls fehl am Platze. --Grizma (Diskussion) 21:39, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Stepro: Inhaber der Domain wikicon.de ist 80686. Er war ja einer der Initiatoren der ersten Cons. Wäre sicher sinnvoll Manuel mit WMDE zu connecten, um zu klären ob die Domain übernommen werden kann. Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:52, 13. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Interessant wäre die Verwendung des Logos, das im Design doch sehr ähnlich Wikimedia-Logos ist. Da könnte durchaus eine Markenrechtsverletzung vorliegen, würde ich als Laie mal vermuten. --JPF just another user 22:16, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es ist unter CC-Lizenz auf Commons verfügbar. *augenroll* --JPF just another user 22:19, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ähm, aber wird auf Twitter ohne Namensnennung des Autors verwendet (wenn es nicht mit ihm anderweitig vereinbart wurde). --Ailura (Diskussion) 18:47, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich klage nicht an, ich frage nach. Woher sollen wir denn wissen, ob das ein offizieller Twitter-Account ist oder nicht, wenn wir nicht nachfragen? ---- Chaddy · D   22:27, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, Chaddy. Deine "Frage" Ist geplant, dieses Wiki von Kosinsky auch weiterhin zu bewerben? ist bereits eine Unterstellung. --Stepro (Diskussion) 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist völlig klar, wie es gemeint ist. Jetzt beruhig dich mal wieder. -- Chaddy · D   00:21, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wo hat denn Wikimedia Deutschland dieses Wiki bisher beworben, was mit weiterhin ja eindeutig impliziert ist (also das Gegenteil von klar, was du gemeint haben könntest)? Mir wäre da nichts bekannt, und auch ich habe dieses Wiki erst gestern kennengelernt. Sollte dies also ein Verschreiber gewesen sein, ist es ja sicherlich möglich, dies noch zu korrigieren. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:42, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass ihr dieses Wiki bereits beworben hättet. Aber zur Verdeutlichung ergänze ich ich in dem betreffenden Satz halt auch noch ein "falls ja". Meine Ansicht nach wird das aus dem Kontext aber sehr wohl klar. ---- Chaddy · D   15:58, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Stepro vollumfänglich an; ich fände es schön, Chaddy, wenn du bei "Fragen" mehr darauf achten würdest, ob und was du da eigentlich unterstellst oder unterstellen könntest. Ich habe hier nur der Vollständigkeit halber auf diese Site von Olaf aufmerksam gemacht. Die Lehre (auch) hieraus ist für mich: Wir sollten viel sorgfältiger mit unseren Marken umgehen und uns in der Öffentlichkeit eher mit "Wikipedia" präsentieren als mit dem unschützbaren "Wiki". Das habe ich bereits 2010 in Amersfoort moniert, als wir in einem Hinterzimmer über "Wiki loves monuments" gesprochen haben. Zur Thematik steht auch etwas in meinem Buch von 2021, wo der Name Wiki besprochen wird. Ziko (Diskussion) 10:53, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nachdem nun klar ist, dass der Twitter-Account nicht zu WMDE gehört halte ich meine drüben geäußerte Theorie für sehr wahrscheinlich. Kosinsky klaut uns also gerade die Bezeichnung "Wiki loves parliaments". Was können wir dagegen tun? Da es kein geschützter Begriff ist fürchte ich wenig. Das führt aber dazu, dass diese Bezeichnung dann verbrannt ist. -- Chaddy · D   16:03, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Landtagsprojekte haben außer Olaf Kosinsky auch noch einige andere Kritikpunkte, da muss man ohnehin mal am Konzept arbeiten. --Ailura (Diskussion) 18:55, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist nochmal eine andere Baustelle. Da gab es ja beim Bundestagsprojekt 2020 schon eine große Diskussion dazu. ---- Chaddy · D   18:56, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eben. Sowieso schon ziemlich verbrannt. --Ailura (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nichts. Du hast ja den Grund genannt. Wiki ist nun mal kein Markenzeichen von Wikimedia. Es gibt Wikis auch außerhalb von Wikimedia. Auch auf Politikebene. --Funkruf   WP:CVU 00:21, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schon interessant, dass der Kopf von Bundesversammlung2022 suggeriert, es gehe darum, Herrn Steinmeier zu wählen und nur Herrn Steimeier. Nicht jedoch darum, einen der vorgeschlagenen Bundespräsidentenkandidaten zu wählen. --Jbergner (Diskussion) 10:53, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es interessiert mich ja nur am Rande, aber ich bin schon erstaunt, dass so was wie "Wiki Loves Parliaments" nicht als Wortmarke geschützt worden ist. Bin ich da der Einzige? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:32, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(Hätte wäre wenn) Wenn es geschützt wäre, wäre es von und für Olaf geschützt. Das war immer sein Projekt. Wir haben als Chapter ein paar Domains geblockt, aber Wortmarken machen die Chapter IMHO alle nicht. Das wäre auch damals zu Anfang des Projekts IMHO nicht von der Community akzeptiert worden. --Ailura (Diskussion) 13:47, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Lehre daraus sollte auf jeden Fall sein, solche Projekte nicht mehr fest an eine Person zu koppeln. Es ist ja völlig ok, wenn sich wer findet, der oder die sich den Hut aufsetzt und mit viel Herzblut das alles organisiert usw. Aber es sollte immer auch eine Absicherung geben, um sowas wie hier zu verhindern. -- Chaddy · D   14:17, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir sind hier alle Ehrenamtliche und das ist gut so. Gerade die Landtagsprojekte wurden zwar gefördert, aber komplett ohne aktive Mitarbeit/Einmischung von WMDE durchgeführt. Ich glaube, es gibt gar keine Strukturen, um einem Freiwilligenprojekt solche Dinge vorzuschreiben. --Ailura (Diskussion) 14:46, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch bei Freiwilligenprojekten kann es Regeln geben (haben wir hier in der WP doch zu Genüge). Und ich halte es tatsächlich nicht für abwegig, eine solche Regelung zu erlassen. Es ist doch eher wahnwitzig, wenn alles wichtige (insbesondere Zugangsdaten, Adminrechte, Eigentum an Wortmarken usw.) in den Händen nur einer einzigen Person liegt, das muss doch schief gehen. Und es geht auch schief, wie man hier sieht. ---- Chaddy · D   15:38, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Von Archäologen wurde ich auf das Schatzsucher Wiki mit einer goldenen Weltkugel angesprochen. Es behauptet fälschlicherweise, dass die (Schatz-) Suche mit dem Metalldetektor in Deutschland legal sei, scheint aber eher das eigene Geschäft mit Metalldetektoren unter Raubgräbern ankurbeln zu wollen. --AxelHH (Diskussion) 00:30, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Technische Frage

Vorab: Ich möchte hier weder „anklagen“ noch „irgendetwas unterstellen“, sondern lediglich eine technische Frage stellen:

Es sicher auch anderen bereits aufgefallen, dass die Hauptseite des fraglichen „wikis“ mit etwas erstellt wurde, das sich als „MediaWiki default“ bezeichnet. Ist das identisch/analog zu diesem Systembot? LG --Special Circumstances (Diskussion) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Bot ist meines Wissens Teil der Software selbst, deshalb hat ihn schätze ich jedes Wiki, das mit der Mediawiki-Software betrieben wird. ---- Chaddy · D   15:56, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis; das war im Wesentlichen was ich wissen wollte. Die MediaWiki-Software scheint ja frei und kostenlos zur Verfügung zu stehen, was dann wohl bedeutet, dass jeder, unabhängig von der WMDE, so ein Ding durchziehen kann... --Special Circumstances (Diskussion) 17:14, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein Wiki gründen können alle Menschen, klar. Die Mediawiki-Software dafür zu verwenden freilich auch. Das ist ja Sinn und Zweck freier Software. Dass Kosinsky ein eigenes Wiki gegründet hat ist aber auch gar nicht das Problem. Das kann er natürlich tun. Das Problem ist, dass er einen Begriff und ein Logo stiehlt, die für ein Projekt der Wikipedia-Community stehen (was er rein rechtlich auch darf, da beide markenrechtlich nicht geschützt sind). -- Chaddy · D   17:41, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ob er das Logo gestohlen hat, müsste man den Grafiker fragen, Dich muss er da nicht fragen. --Ailura (Diskussion) 20:06, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was sagt denn der Grafiker dazu, Martin Kraft? ---- Chaddy · D   20:12, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Darf sich denn jemand, der in der de.wikipedia.org seitens der dortigen Ehrenamtlichen gesperrt wurde (also praktisch ausgeschlossen wurde), als Ehrenamtliche der Wikipedia bezeichnen? Habitator terrae   21:32, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Er schreibt darüber, dass Ehrenamtliche Parlamente besuchen. Das darf er wahrscheinlich auch als nicht-mehr-Wikipedianer. Dann sind wir mal gespannt, ob Ehrenamtliche der Wikipedia die Bundesversammlung besuchen. --Ailura (Diskussion) 21:36, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Kanalbeschreibung "Ehrenamtliche der Wikipedia besuchen Parlamente um die Qualität der Inhalte zu verbessern. Getwittert wird über das Projekt, Parlamente und politische Themen." erweckt aber ziemlich deutlich den Eindruck, als würde der Kanal in irgendeiner Form mit uns in Verbindung stehen. Das ist allerdings falsch und könnte durchaus als Täuschung gewertet werden. -- Chaddy · D   21:38, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Veraltet ist es auf jeden Fall. --Ailura (Diskussion) 21:55, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was macht WMDE oder die WMF?

Sowohl der Twitter-Account mitsamt Logo (Urheberrecht? Markenrecht) als auch Kosinskys Website nutzen offensichtlich bewusst inhaltlich falsche werbliche Aussagen (z.B.: „ch schreibe für Sie neue Artikel oder überarbeite bestehende. Alle Bearbeitungen werden grundsätzlich auf Einhaltung der geltenden Regeln und Gepflogenheiten von Wikipedia überprüft.“). Zugleich verdient Kosinsky offensichtlich Geld mit diesen Aktionen. Kann WMDE hier wirklich nichts tun, obwohl die Marke Wikipedia offensichtlich genutzt wird? Wettbewerbsrecht, Markenrecht, etc., hier gibt es doch sicherlich einige juristische Ebenen, auf denen sich OK damit angreifbar macht. Die Frage ist: Was macht WMDE (oder alternativ die WMF) dagegen?

Mir ist Konsinsky persönlich völlig egal. Aber das hat Charakter eines Präzedenzfalles und kann der Wikipedia und den Wikimedia-Projekten im öffentlichen Ansehen erheblich schaden, weshalb ich es für angemessen hielte, dass sich WMDE als Interessensvertreter der Wikimedia-Projekte und ihrer Community dagegen juristisch bestmöglich wehrt - spätestens jetzt, wo Konsinsky sein Geschäftsfeld ganz offenbar wieder aufnimmt. Yellowcard (D.) 23:44, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mit dem MB hätten WMF und WMDE ne Handlungsgrundlage gehabt. So hingegen können die eigentlich nur was machen, wenn die Nutzungsbedingungen verletzt werden (da wurde ja gehandelt, Kosinsky ist global gesperrt) bzw. wenn Markenrechte oder andere Rechte verletzt werden (und solche Verletzungen gibt es halt nicht, einzig vielleicht meine Festellung von hier wäre noch ein Ansatzpunkt). ---- Chaddy · D   00:29, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist das gesichert, dass keine Rechte wie Markenrechte verletzt werden? Kann WMDE wettbewerbsrechtlich nichts machen, auch nicht indirekt? Wenn eine Person von den WMDE-Projekten global ausgeschlossen ist, wäre es nicht bspw. unlauterer Wettbewerb, dennoch mit der Bearbeitung der Artikel unter Einhaltung der geltenden Regeln zu werben? Ich weiß es nicht, ich habe dafür nicht die juristische Expertise, aber man könnte eine solche gründliche Prüfung doch wenigstens von entsprechenden Experten durchführen lassen. Wenn die dann sagen, juristisch nix zu machen - OK. --Yellowcard (D.) 09:07, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn sich doch ein rechtliches Schlupfloch fände wäre es natürlich gut. Geprüft werden sollte das finde ich schon mal. ---- Chaddy · D   15:04, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin noch etwas unschlüssig, ob ich das rein als rhetorische Frage, als allgemeinen Diskussionsauftakt für die Community über das Handeln von WMDE/WMF oder dann doch als direkte Frage an WMDE/WMF verstehen soll. Wenn letzteres, wäre es doch ganz gut, eine Person von WMDE oder WMF dafür anzupingen, die diese Frage beantworten könnte (bspw. John, Denis …). Freundliche Grüße aus dem gelegentlich mitlesenden Off, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:15, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Darüber bin ich sogar selbst etwas unschlüssig. (Die naheliegendste Option, nämlich als offene Frage, deren entsprechende Beantwortung intendiert ist, hast Du gar nicht aufgezählt.) Da ich die ganzen Vorgänge rund um Konsinsky nicht in allen Strängen verfolgt habe, könnte es ja durchaus sein, dass es hier schon juristische Prüfungen gegeben hat, ohne dass ich das wüsste. Vielleicht magst Du die Frage mal WMDE-intern diskutieren, Martin? Danke und Gruß, --Yellowcard (D.) 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deine Klammer ist für mich ein Unterpunkt von Punkt 2 bei mir; aber darüber könnte man sicherlich diskutieren. ;) Eine Diskussion hierzu bei WMDE würde wohl eher John anstoßen und nicht ich; drum der Ping. Bei CE haben wir zumindest mal über den Abschnitt hier sowie den Kurierbeitrag grob gesprochen. —Martin (WMDE) (Disk.) 11:41, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo in die Runde, wir haben es auf dem Zettel und momentan werden verschiedene Handlungsoptionen gegeneinander abgewogen. Wer mag: Am Rande des ohnehin geplant gewesenen Treffens zu WLP am 26.1. abends werde ich dazu ein paar Dinge erzählen.John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 14:11, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und hier noch die Info zum Hintergrund unserer parallelen Planung: Das Team Communitys&Engagement organisiert nach Terminabsprache mit interessierten Ehrenamtlichen einen Austausch kommende Woche (unabhängig (!) vom Thema, welches John hier ansprach), um die durch onwiki Diskussionen seit längerem bekannten Herausforderungen bei Parlamentsprojekten zu besprechen. Dazu wurden im Vorfeld alle Aktiven angeschrieben, die sich auf der Projektseite des Bundestagsprojekts 2020 in der Tabelle „Interesse an einer Teilnahme“ eingetragen hatten. Die Teilnahme ist weiterhin möglich und willkommen für Aktive aus dem oben genannten Kreis, allerdings sollte für eine zielführende Diskussion vorab 15Min Zeit zum Einlesen eingeplant werden. Wer noch teilnehmen möchte, schreibt bitte an community@wikimedia.de und erhält dann Montag ein Vorbereitungsdokument und den jitsi Zugangslink für den 26.Januar 18.30-20.00 Uhr von Nico. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen.--Vera Krick (WMDE) (Diskussion) 14:20, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber @Yellowcard:, dein Unbehagen kann ich gut nachvollziehen. Ich fände es auch interessant, was jene von dieser Sache halten, die seinerzeit bei den Landtagsprojekten ehrenamtlich mitgemacht haben. - Vermutlich hat Olaf sich da informiert, ich gehe davon aus, dass er sich an Recht und Gesetz hält. Da wird auch WMDE wenig machen können. Aber wir als Community können - und sollen, wie ich finde - darüber nachdenken, was wir in Zukunft vielleicht anders machen wollen. Dieses Nachdenken scheint in der Community wenigstens langsam in Gang zu kommen. Ziko (Diskussion) 09:12, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie erreicht man die Mitarbeitenden der Landtagsprojekte am besten? Ich hab jedenfalls dort letzte Woche bereits einen Hinweis hinterlassen. ---- Chaddy · D   15:06, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Frage, da ich dazu in diesem Abschnitt nichts gefunden habe: Lässt sich mit diesem Projekt denn auch wieder Geld verdienen, und wenn ja, wie? --Gustav (Diskussion) 15:16, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht durch die Verkäufe seiner Bilder (die allerdings, soweit ich das stichprobenartig durchgesehen habe, meist eher nicht so ne tolle Qualität haben)? -- Chaddy · D   14:17, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es scheint ja eher um Bilder zu gehen, die bei der Bundesversammlung gemacht werden. --Ailura (Diskussion) 14:48, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ja (von den ersten Personen der CDU hat diese Seite zB gar keine ;-) Ich sehe die ganze Sache O K entspannt. Zuerst war er ein „Superstar“ hier (bekam Gelder für Projekte), jetzt prügelt man auf ihn ein. Ein Teil der ganzen Misere ist auch dem System hier geschuldet (behaupte ich mal). Wenn es keine strengen Regeln gibt, werden Dinge eben (zum eigenen Vorteil) ausgenützt. Das sind wenige schwarze Schafe, die aber leider alle in Verruf bringen (ist überall im Leben so). Da ist jetzt kein Vorwurf an irgendwen, es ist halt so passiert (tlw aus Unwissenheit/Naivität?, tlw aus Schlampigkeit?). Der gute Mann muss ja von was leben auch (kleiner Scherz, war zynisch). WENN wiki sich die Rechte an Logos etc NICHT sichert (tlw auch bewusst, weil offenes System), dann darf man/frau sich nicht wundern, wenn das (bis zum maximal Zulässigen) auch ausgenützt wird.
vom Verkauf von Bildrechten kann man heutzutage idR nicht reich werden, außer man fotografiert barbüsige Prominente und verkauft sie der engl/amer. Yellow press. --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bitte nicht relativieren, was Kosinsky getan hat. Und bitte erst Recht nicht unabsichtlich einen Opfermythos kreieren. ---- Chaddy · D   15:07, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ich will ihn nicht verteidigen (bin immer gegen sowas aufgetreten). Die Wertmaßstäbe sind aber immer strenger geworden (Compliance Regeln), in vielen Bereichen des Lebens. --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Hannes 24, Danke für deine Sichtweise, aber ich erlaube mir, die Dinge etwas anders zu sehen. Auf Olaf wird nicht eingeprügelt, man hat aufgedeckt, was es aufzudecken gab, und man hat kritisiert, was zu kritisieren war. Ob man alle Logos und Slogans rechtlich schützen muss, das sollte man ja diskutieren. Davon abgesehen gibt außer dem Recht auch noch die Moral, die unsere Gemeinschaft erst ermöglicht. Ich dürfte in der WP allerlei Dinge tun, die nicht verboten sind, die ich aber unterlasse, weil sie unmoralisch wären, weil sie andere Mitmacher unredlicherweise beinträchtigen würden. Darum kann man auch das aktuelle Verhalten von Olaf (dem ich ansonsten nichts Böses im Leben wünsche) kritisieren, selbst wenn es legal ist. Ziko (Diskussion) 14:55, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
da bin ich voll bei dir. Moral muss man sich aber auch leisten können (Erst das Fressen, dann die Moral). Der Grat, was gerade noch geht und was nicht mehr, ist schmal. Dürfen Freiwillige Vergünstigen haben, die sich durch ihre Arbeit ergeben? In vielen ehrenamtlichen Bereichen muss schon etwas bezahlt werden, damit man überhaupt Leute bekommt. Fußballspieler der untersten Dorfligen spielen nicht umsonst, Kinder bekommen ein Trinkgeld für Ausübung des Brauchtums (im pfarrlichen Bereich). Ich könnte dir etliche Beispiele (selbst erlebt) erzählen. Ich persönlich mache das nicht, weil ich finanziell das nicht brauche (und es meiner Würde widerspricht, mit Geld FÜR etwas motiviert zu werden ;-) Das Unrechtsempfinden ist aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. es gäbe noch viel dazu zu schreiben, hör aber mal auf. edit: in Bayern gibt es eine Uni, die sich wissenschaftlich mit dem Ehrenamt beschäftigt - zuletzt im TV zufällig gesehen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Lehre aus diesem Fall könnte sein, dass Communityprojekte mit nicht unerheblicher Außenwirkung wie Wiki Loves Parliaments in Zukunft besser als Wikimedia-Benutzergruppe (oder thematische Organisation) laufen sollten - insbesondere, wenn sie wie hier mit dem Twitter-Account eine signifikante Off-Wiki-Präsenz entwickeln, die (im Gegensatz zu On-Wiki-"Homepages") der Kontrolle des Rests der Community entzogen ist. Dann hätte das Affiliations_Committee noch eine gewisse Handhabe, wenn die Dinge so schief laufen wie in der jetzigen Situation, indem es die Anerkennung der Benutzergruppe widerruft. Grüße, HaeB (Diskussion) 12:26, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das halte ich für ziemlich zahnlos. Wie oben zu lesen ist, gab es ja sogar Förderung von der WMF und trotzdem konnten die nicht wirklich was machen. Bei einer Usergroup ohne Budget gibt es da IMHO nicht mehr Möglichkeiten. --Ailura (Diskussion) 12:46, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wohl erstmal weg

Nicht dass er mit seinem Insiderwissen noch am einen oder anderen Artikel rumschrauben dürfte, aber als Job dürfte er es derzeit eher nicht betreiben. Da dürfte jetzt wenn dann eher echte PR und wahlkampfedits kommen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 21:34, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten