Wikipedia Diskussion:WikiCon 2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von AxelHH in Abschnitt Wiki Loves Cocktails mixte nur einen Abend
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Helfer Bearbeiten

Eilt ja nicht, aber ab wann, ungefähr, gibt es die Helfertabelle zum eintragen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die geht vorraussichtlich Anfang der kommenden Woche online. — DCB (DiskussionBewertung) 20:52, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:53, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Helfershirts Bearbeiten

Gibt es diesmal eigentlich welche und wenn ja, muss man die extra bestellen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:25, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Tipp: man könnte auch mal zur Abwechslung ein Armband oder ein Helferkäppi (Basecap, dann aber bitte auch mit maximaler Größe) machen lassen. Ist das noch drin, finanziell? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:28, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Helfershirts wird es, wie in den vergangenen beiden Jahren, für neue Helfer und/oder bei Bedarf (alte Shirts sind nicht mehr nutzbar) geben. Ein Grundkontingent ist bereits bestellt. Für alle, die bereits in den vergangenen Jahren Helfer waren, gilt aber weiterhin die Devise: Bitte die alten Shirts weiter nutzen.
Das restliche Merchandise-Budget für dieses Jahr ist bereits aufgebraucht. Armbänder und/oder Basecaps sind leider nicht mehr drin. Das wäre nun – knapp drei Wochen vor der WikiCon – auch sehr kurzfristig und wohl eher nicht mehr machbar. Es wird trotz allem ein paar nette Giveaways geben, mehr kann ich dazu aber noch nicht sagen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) DCB (DiskussionBewertung) 22:31, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dabei hätte Informationswiedergutmachung so gerne ein Freundschaftsbändchen gehabt. duck und weg ... --Holder (Diskussion) 07:21, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Holder: Aber doch nur von dir... :-P --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:13, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Warum werde ich mit eingeladen? Bearbeiten

Wirklich Aktiv sein kann ich ja nicht wie ich hier will, alleine schon weil ich hier oft mit dem Grundsatz und den Regeln zu kämpfen habe, da sie gegen meine Vernunft arbeitet, was daraus resultiert das ich nur an Disk teilnehme, statt an Artikel Gestaltung. Darum bitte ich um eine Erläuterung, die mich auch überzeugt daran teil zu nehmen. --Diamant001 (Diskussion) 21:25, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ganz einfach und trivial: Du kommst laut deinen Babeln aus Erfurt, Thüringen. Da ziemlich dicht an Leipzig, wurdest du automatisch eingeladen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:31, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es gab also kein Auswahl verfahren, wurde System bedingt auf meine Acc Page Generiert. -.-

Schade, ich hoffte schon das es dazu einen wichtigen Grund gab. Dann würde mich also auch keiner vermissen. --Diamant001 (Diskussion) 21:36, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich freue mich über jeden Mitarbeiter, den ich noch nicht kenne, und der Interesse an der Wikipedia zeigt. Sei mutig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:33, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Diamant001: Wir freuen uns über jeden Aktiven/jede Aktive, ob er/sie sich nun an der Erstellung von Artikeln beteiligt, Bilder beisteuert oder auch Diskussionen bereichert, der/die an der WikiCon teilnimmt oder teilnehmen möchte. Warum? Weil die WikiCon der Ort für den gemeinsamen Austausch, Diskussionen und vieles mehr ist. Alle, die etwas beitragen (möchten) sind hier richtig und herzlich zur WikiCon eingeladen. Der Auswahlgrund für eine Einladung an dich war, dass du hier in der Wikipedia aktiv bist und somit genau in die Zielgruppe dieser Veranstaltung fällst. Da die WikiCon in diesem Jahr in Leipzig stattfinden wird, haben wir Einladungen an Benutzer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geschickt, da diese einen vergleichsweise kurzen Anreiseweg haben und sich daher vielleicht auch noch spontan zu einem Besuch der WikiCon entscheiden. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, wenn wir dich in Leipzig begrüßen dürften. Liebe Grüße, DCB (DiskussionBewertung) 01:23, 18. Aug. 2017 (CEST) für das WikiCon-TeamBeantworten

Ich denke, ich werde wohl das nächste mal mit kommen, der zeit könnte ich mir nicht mal die Lebensmittel Versorgung für die Veranstaltung leisten. --Diamant001 (Diskussion) 13:43, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Werden an sich überhaupt noch Helfer bei was gebraucht? Bin für Aufbau und Abbau für Technik gut zu gebrauchen. :-) --Diamant001 (Diskussion) 01:09, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für die Betreuung von Forum und Popcornmaschine sowie als Raumengel werden noch Helfer gesucht. Aber ich dachte du kommst garnicht? --Don-kun Diskussion 09:48, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

War mir nicht sicher ob ich kommen sollte oder nicht. xD --Diamant001 (Diskussion) 12:38, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast dein Kommen hoffentlich nicht bereut! --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 23:35, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Telegram Bearbeiten

Dieses Jahr wieder? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:33, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. — DCB (DiskussionBewertung) 14:45, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Denkmallisten zum Fotografieren Bearbeiten

Für die die länger bleiben oder mal raus wollen, ich versuche bis zu meiner Abreise zur Wikicon noch so viel wie möglich Denkmallisten um Leipzig herum fertigzustellen. Viel Spaß --  Thomas 13:45, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Farnwälder Bearbeiten

(Es gibt kein Etherpad oder sowas für Live-Kommentare, oder?) Gerade hat ein Referent der Eröffnungsveranstaltung gesagt, es gebe bereits Artikel über Deutschland, über Leipzig... und über Farnwälder; letzteres stimmt (noch) nicht, wer schreibt ihn? ;-) Gestumblindi 17:32, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sind in den jeweiligen Veranstaltungsseiten verlinkt. — DCB (DiskussionBewertung) 23:01, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, hab ich dann auch gemerkt :-) - allerdings ausgerechnet nicht für die Einführungsveranstaltung, auf die ich mich hier bezog. Gestumblindi 10:00, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leipziger Verkehrsbetriebe Bearbeiten

Nachdem wir aus verschiedensten Gesprächen mit Teilnehmenden der WikiCon immer wieder das Problem der fehlenden GTFS-Daten bei den Leipziger Verkehrsbetrieben herausgehört haben (Problem, dass Nahverkehrsdaten nicht für Alle einfach nutzbar sind), möchten wir als Orga-Team folgendes vorschlagen: Wir möchten die WikiCon gerne dazu nutzen die Stadt Leipzig auf dieses Problem hinzuweisen und auf der Abschlussveranstaltung würden wir gerne mit den Teilnehmenden ein klares Statement abgeben. Für dieses hier ein Entwurf:

„Die Teilnehmenden der WikiCon 2017 in Leipzig fordern die Stadt Leipzig auf, dafür zu sorgen, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Fahrpläne und die dazugehörigen geografischen Informationen endlich nach dem national und international gängigen GTFS-Format gemeinfrei zu veröffentlichen.“

Über Hinweise und Kommentare würden wir uns sehr freuen, zu dem Thema morgen in der Abschlussveranstaltung auch noch eine kurze Ausführung. — Für das Orga-Team DCB (DiskussionBewertung) 18:50, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nur um es auch hier festzuhalten: Bei der Abschlussveranstaltung gab es vereinzelte Stimmen, die eine Ersetzung des Wortes "fordern...auf" durch "bitten" wünschten, sowie Streichung von "endlich". Vielleicht wollen die Initiatoren sich das einfach zu eigen machen? --Alazon (Diskussion) 15:32, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, auf die höflich vorgebrachte "bitten-statt-forden"-Bitte aus dem Publikum kam prompt aus demselbigen die lautstarke "Auf-jeden-Fall-fordern-statt-bitten"-Forderung. --Holder (Diskussion) 07:27, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Definitiv "Bitten", Danke --Itti 07:39, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Definitiv fordern. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:31, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sind die denn zu euch böse gewesen, die Leipziger Verkehrsbetriebe? --Alazon (Diskussion) 13:41, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sind wir in einer Position, in der man Forderungen stellen kann? --Itti 13:47, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Fordern kann man immer, die Frage ist ja eher, was taktisch klüger ist. --Holder (Diskussion) 15:03, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sind wir in der Position Bittsteller? Und ja, die Leipziger Verkehrsbetriebe sind böse bzw. der Bahnhofsvorplatz nicht wirklich ein Vorbild. Damit meine ich nicht mal all die Besoffenen und Punks, die es vermutlich an jedem Bahnhof gibt, aber: beim ersten Fahren zum Kubus habe ich lediglich mehrere verschlossene Auskünfte gesehen. Ich habe dann einfach eine Fahrkarte gelöst, von der ich angenommen habe, dass sie teuer genug für die Fahrt war - bevor ich dann halt Schwarzfahre. Service ist anders. Aber auch gut, dann sollte man vielleicht statt fordern doch eher betteln nehmen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:12, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
„Boese“ ist subjektiv – die Forderungen (sic!) nach GTFS werden nun seit mittlerweile sieben Jahren regelmaessig gestellt, und die Verkehrsbetriebe bewegen sich vor allem dann, wenn sie politischen Druck zu spueren bekommen. Das Orgateam hatte erschreckend viel Aufwand damit, ein Problem zu loesen, das bei vorliegenden Sollfahrplaenen sofort erledigt gewesen waere. Angesichts von Querfinanzierungen durch PBefG und GVFG kann man als muendiger Staatsbuerger durchaus fordern, finde ich. --stk (Diskussion) 14:04, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, ohne inhaltlich Stellung zu nehmen, nur kurz zum Ablauf: Es kam auf der Abschlussveranstaltung eine einzelne Stimme (zumindest habe ich nur einen Teilnehmer diesbezüglich wahrgenommen), die es für sinnvoll erachtete, fordern durch bitten zu ersetzen. DCB stellte daraufhin die Frage an die Teilnehmer, welches der beiden Wörter verwendet werden soll. Sofort kam lautstark von einem großen Teil der Teilnehmer der Ruf "fordern". Also wurde der Text so wie vorgeschlagen mit "fordern" verabschiedet, und die entsprechenden Pressemitteilungen versandt (Danke, Jan!).
Jetzt im Nachhinein darüber zu diskutieren, welches Wort das richtige wäre, halte ich ehrlich gesagt für müßig. Um es flapsig zu formulieren: Der Drops ist längst gelutscht. --Stepro (Diskussion) 16:07, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Von so einer Frage oder Abstimmung hab ich für mein Teil allerdings nichts mitgekriegt. Ich hab auch nur die Bitten-Bitte bemerkt und die Fordern-Forderung tatsächlich nicht. Kann ja vielleicht passieren...--Alazon (Diskussion) 16:17, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oben wird von einem "Entwurf" gesprochen. Darauf habe ich mich bezogen. Nun, ihr seit die Organisatoren und wenn ihr es für angemessen haltet, ggü. einem Verkehrsbetrieb Forderungen zu stellen, dann ist das so. --Itti 16:22, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage war schon in der Mitte des Saals nicht mehr zu verstehen und das "Fordern" hat vermutlich irgendwer in der ersten Reihe gefordert. Nach meinem Eindruck kam es nicht "lautstark von einem großen Teil der Teilnehmer". Mag sein, dass man das anders wahrnimmt, wenn man vorne steht. Vergeben, vergessen... --Blech (Diskussion) 19:15, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich saß neben Holder und sicher nicht in der ersten Reihe und ich habe auch Fordern gefordert und einige hinter mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:08, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In meiner Ecke war man eher für "bitten". Wir haben gar nicht mitbekommen, dass das eine Art Abstimmung war und sie durch Schreien entschieden werden sollte. --Blech (Diskussion) 15:10, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Blech: Red keinen Blech, Blech: das nennt man Akklamation und nicht Schreien. Aber nett, dass ich jetzt deine Meinung zum Thema via Wortwahl kenne. Vielleicht sollte man die Ohren aufmachen, dann hört man auch was. Und für wen sprichst du? Wir? Egal. Thema für mich abgehakt, mit diesem Edit. So schnell zieht es mich eh nicht mehr nach Leipzig und wenn: dann finde ich mich schon so zurecht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Am besten finde ich ja die Domain L.de der Stadt. Sowas habe ich (in tatsächlicher Benutzung für einen Endkunden) noch nie gesehen – und anhand es Programmhefts glatt 1.de/verkehrsbetriebe eingetippt, haha. Ich finde fordern übrigens auch besser und habe relativ weit hinten die Frage noch gehört. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 23:33, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Merci beaucoup Bearbeiten

 

Liebes Orgateam, vielen Dank! Es hat viel Spaß gemacht, war lehrreich und sozial bedeutsam. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und die Zeit in Leipzig genossen. Vielen Dank auch allen anderen    Beste Grüße −Sargoth 17:00, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorlage, hinzu mein +1; insbesondere möchte ich unterstreichen, dass ich die kurz zwar aber heftig aufgekommene Kritik mit der Hausordnung für daneben halte, denn es obliegt jedem Orga-Team solche Hinweise zu platzieren, in der Wikipedia dann insbesondere. Nochmals Danke. -jkb- 17:09, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1
Ich hab’ unterdess den da (live) genossen. War irgendwie auch viel ehrlicher ;-). --Richard Zietz 17:13, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zitat: Dieser Song hat erst einen Fan. Davon hat die WikiCon sicher mehrere. Einer davon bin ich. Danke allen Mitwirkenden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:46, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Sargoth an. Das war eine tolle Veranstaltung! NNW 18:30, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1. Größtes Lob an Orga und Helfende. Und ein Hoch auf Wiki loves Cocktails! --Aalfons (Diskussion) 20:15, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
War super :-). --DaB. (Diskussion) 21:58, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
War angenehm, auch wenn das natürlich die Versammlung der Dunklen Seite der Macht war. Was man ans Jensbests Anwesenheit und meiner gesehen hat, so als Beispiel: Dafür hat sich ja Herr RZ erfolgreich gedrückt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:38, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mit Grund. Wie -jkb-’s Rekurs oben erneut unter Beweis stellt, hat meine kleine Julianfangs-Anfrage die Dunkle Seite bis ins Herzmark herausgefordert. Um eine kreative Anwendung der Policy zu vermeiden, hab ich’s lieber gelassen. --Richard Zietz 23:29, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Pffffft. Nicht Anwesendgewesene mit zumindest mir unverständlichem Hang zum Rumnörgeln (woran eigentlich?) sind in diesem Thread eigentlich fehl am Platze. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:38, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, nein, Alnilam, das Hinterher-Mosern von Zietz auf der Diskussionsseite gehört genauso zur WikiCon dazu wie das schöne Wetter, das gute Essen, die interessanten Vorträge, die spannenden Diskussionen, die tolle Organisation, die fleißigen Helfer und die vielen fantastischen Menschen, die man dort jedes Jahr trifft. Alles so, wie es sein soll. --Holder (Diskussion) 07:33, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Schließe mich an, war dufte, --Ghilt (Diskussion) 23:24, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hätte man gewusst, dass mit solch einer Hausordnung Herr Zietz der Veranstaltung fern bleibt, dann hätten die Veranstalter der letzten vier, fünf Jahre schon so eine Hausordnung gehabt. Jedes Jahr wird seitens des feinen Herrn Zietz wegen irgendwas rumgemosert und jedes Jahr haben sich die Organisatoren wertvolle Organisationszeit (= ihre eigene Freizeit) für die Diskussion zu nehmen und am Ende kommt er dann doch nicht. Hausordnung aufgestellt, „mäh, dann komm ich nicht“ und fertig. Auf die Wichtigtuerei nach der WikiCon müssen die Organisatoren eh nicht mehr eingehen. -- 32X 15:49, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die tolle Organisation der Veranstaltung, an die Vortragenden für die Interessanten Vorträge, das ich neue Interessante Wikiepdianer kennen lernen konnte, Alte Bekannte wieder treffen konnte und ich mit meinem selbst gebauten Community-Vernetzten Feinstaubsensor [1] nach hause fahre -> wie cool ist das! Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:29, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch von mir vielen Dank. Es war wieder unglaublich spannend, motivierend und sowohl herz- als auch geisterfrischend. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:38, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Fand die gesamte Veranstaltung auch gut gemacht, auch die Hingabe mit der alle vom Team, vom Raumengel bis hin zum Orga sich eingesetzt haben beeindruckend.

Auch wie aktiv hier einige sind ist echt erstaunlich. Ich selbst wollte mich vor Scham eigentlich unterm Tisch verstecken, als ich erfuhr das ich in all der zeit hier(bald 10 Jahre) überhaupt noch nichts umsetzen konnte. --Diamant001 (Diskussion) 00:10, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Sargoth vollumfänglich an: Danke! --AnnaS. (Diskussion) 08:32, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Besten Dank an Orga, Referenten und Zuständigen von WMDE! --Helfmann -PTT- 09:41, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Besten Dank an alle! --MBurch (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lieben Dank auch von mir. Es war ein schönes Wochenende  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Itti 10:27, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen! Vielen Dank für das tolle Treffen und die gelungene Orga. Neben den interessanten Vorträgen und Workshops hat mich aber vor allem gefreut, dass ich wieder viele neu persönlich kennenlernen und ebenso viele alte Bekannte wiedersehen durfte  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:54, 11. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Wurde das Gruppenfoto eigentlich schon hochgeladen?Beantworten
Hallo Ra'ike, schau hier: commons:Category:WikiCon_2017/Gruppenbild. --Holder (Diskussion) 12:00, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Holder: Danke, hat mir Raymond im Chat auch gerade gezeigt :-D Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 12:13, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jaa! Es war sehr schön, vielen Dank allen, die Arbeit reingesteckt haben. Es war meine erste Wikicon, aber bestimmt nicht die letzte! --Alazon (Diskussion) 11:56, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@All: Da wir uns jetzt wieder so zahlreich getroffen haben, wäre es vielleicht der richtige Zeitpunkt, mal wieder an Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften zu erinnern. Ich habe nämlich z.B. noch einige auf meiner Liste, die ich gerne als "persönlich bekannt" markieren würde, die aber leider noch nicht registriert sind. Ich persönlich finde diese Seite sehr hilfreich, um sich daran zu erinnern, wen ich wann und wo schonmal getroffen habe ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 12:13, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1 eindeutig, vielleicht mit einem kleinen Hint an einige nicht gerade Fleißigen, dass es nicht nur dasrum geht, sich bestätigen zu lassen, sondern auch rückbestätigen :-) -jkb- 12:18, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem wir wieder zurück sind und ich ein wenig das entstandene Schlafdefizit ausgeglichen habe nun auch von mir einen vielen Dank an die Orga für die wieder einmal sehr gelungene Wikicon. Es war sehr schön alte Bekannte wieder zu treffen und auch neue bzw. bislang unbekannte Benutzer kennen zu lernen. Es wäre für künftige Wikicons schön wenn es gelingen würde die Gruppen Urgesteine bzw. gut bekannten Benutzer mehr mit der Gruppe der neuen Benutzer/Besuchern der Wikicon zusammen zu bringen da nach meiner Beobachtung sich doch eher die Gruppen zusammenfinden und gerade unbekannte Benutzer doch er schlechter integriert wurden. Wenn ihr mich fragt wie das gehen sollte - ich weiss es nicht aber vielleicht kann man die Eulenverleihung dahingehend noch besser ausbauen und ich hätte nichts dagegen wenn diese dann, allerdings mit wirklicher Pause zwischendrin zeitlich ausgedehnt würde. An dem Abend feiert sich ja auch die Community für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und das ganz zu recht denn das wundervolle Projekt hat in den letzten Jahren unglaubliches geleistet. --codc Disk 13:47, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Als Neuling kann ich jedenfalls sagen, dass zu 99% sich alle Leute problemlos anquatschen ließen und mir keine extra Integrationsmaßnahmen nötig scheinen. Anders gesagt: die Büffetschlange ist bereits eine vorbildliche solche Integrationsmaßnahme. -- Die Eulenverleihung ist an sich nicht zu kurz...und die Häufigkeit mit der insgesamt Applaus vorgesehen ist, schien mir sehr überdurchschnittlich. So Handflächen haben ja auch Schmerzrezeptoren...Sich gegenseitig feiern ist wohlbegründet, könnte aber ein bisschen effizienter gebündelt werden ;-) --Alazon (Diskussion) 15:58, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bei aller Begeisterung: bitte beim nächstens Mal nicht so eine Schote wie beim Cocktail-Ausschank, schließlich ist Wiki Loves Cocktails auch ein Freiwilligenprojekt. Und die waren echt (ich vermute mal zu Recht) verärgert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:00, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Hotel, Weg, besonders die Wegzeichnung und natürlich die Tagungsräume war alles passend :-). Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:32, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

DANKE! Klasse! Nächstes Jahr wieder! --Atamari (Diskussion) 16:38, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Hat Spaß gemacht! --Siesta (Diskussion) 16:46, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits,
in Anbetracht der tollen Veranstaltung ist es mir etwas unverständlich, wieso (gefühlt) jedes dritte Statement in diesem Thread mit hämischen bis herabwürdigenden Anmerkungen speziell zu meiner Person versetzt ist – wo ich doch noch nicht mal anwesend war. Zur Beruhigung: Sicher könnte ich eine Kritik anbringen. Allerdings liegt es mir fern, diese den Anwesenden oder sonst jemanden aufzudrängen. Gern nochmal schriftlich: Ich habe nicht vor, eine Kritik zu artikulieren. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn die Con-Nachfreude nicht durch Bashing-Aktionen in ein schlechtes Licht gerückt würde – und ab einem gewissen Punkt auch sicher weniger harmonische Nachklänge zur Folge hätte.
Ich denke, das braucht niemand. Schönen Tag und ansonsten entspanntes Nachklingen --Richard Zietz 16:58, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja nee, is klar... Dieses hämische bis herabwürdigende Statement war ja schließlich auch nicht von Dir verfasst, da hat sich bestimmt wer in Dein Konto gehackt, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:40, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war zwar nicht da, möchte aber trotzdem allen danken, die sich mit der Orga eines solchen Events die Freizeit um die Ohren schlagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:40, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

War super! Auch von mir ein großes Dankeschön an die Organisatoren! --Unukorno (Diskussion) 19:03, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Alle WikiCons auf denen ich war hatten etwas Tolles. Aber dieses Mal war es wirklich rundum gelungen. Neben der Vor-Ort-Organisation, Location etc. auch dieses mal ausdrückliches Lob an alle, die Programm beigesteuert haben. Das war erstmals durchweg auf hohem Niveau und in der Breite so aufgestellt, daß man sehr oft bedauerte, sich für eine Sache entscheiden zu müssen. Und lasst euch nicht vom Genörgel der Zietze der Welt runter ziehen. Das isses nicht wert. Marcus Cyron Reden 20:08, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1. Von mir auch (nochmal) vielen, vielen Dank an die Organisatoren; es war sehr, sehr cool! Das einzige, was mich echt etwas mitgenommen hat, ist, dass es einige Probleme mit der Organisation und Kommunikation rund um die EditierBAR gab. Auf jeden Fall Respekt an die echt engagierten Wiki Loves Cocktails'ler, was die alles vorbereitet hatten. Natürlich auch an alle Referenten und sonst beteiligten    --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 20:19, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Herzlichen Dank für Eure Arbeit! Die Konferenz war sehr interessant und hilfreich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:54, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dem gibt es kaum noch etwas hinzuzufügen, vielen Dank an alle, die diese drei Tage ermöglichten und organisierten. Einen Sonderdank an Wiki Loves Cocktails. -- Superikonoskop (Diskussion) 22:01, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jo, die Cocktailer hatten mich zu meinem ersten überredet. Als norddeutscher Biertrinker war das Neuland für mich. Eis im Bier ist undenkbar, aber hier passte es. Da war Gin, Gin, Gin, eine Gurkenscheibe (wieso?) und eine leckere Himbeere drin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:58, 11. Sep. 2017 (CEST) Ach ja, bei dem Rest will ich mich nicht bedanken, die werden sonst übermütig und legen die Hürden für 2018 zu hoch...         Beantworten

Liebe Leute, herzlichen Dank auch von mir! Es hat wieder viel Spaß gemacht, euch alle mal wieder zu sehen und so viele neue zu treffen. Und wann machen wir Wikipedia:Wiki Loves Gose? Ich kenne erst 9 verschiedene ;-) --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 23:29, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Danksagungen an! Aber von Wikipedia:Wiki Loves Gose halte ich doch etwas Abstand... ;-)
Danke an alle Beteiligten und Vorfreude auf die WikiCon 2018!
Lieben Gruß --1971markus ⇒ Laberkasten ... 01:41, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 
Nachdem ich mich von der Freude, dabei gewesen zu sein, ein wenig erholen konnte, möchte auch ich mich sehr herzlich bedanken: bei allen, die an der beeindruckend professionellen Organisation beteiligt waren, bei allen, die an der Gestaltung mitgewirkt haben und dabei auch liebenswerte, kleine Details nicht vermissen ließen und bei all jenen, die mir die Chance gaben, sie kennen zu lernen. --Andrea014 (Diskussion) 06:20, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Endlich komme ich auch einmal zu Wort hier  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Dank an alle, Vorbereitende, Mitwirkende, Vortragende, GesprächspartnerInnen, CocktailschüttlerInnen, Raumengel und alle Anwesenden, die ich bis hierher noch nicht genannt habe. Es stimmte einfach alles – von der Raumatmosphäre (neudeutsch Setting genannt) über die Inhalte bis zum Essen und Trinken. Es war ein wertschätzender und menschlicher Umgang miteinander möglich – ein höhers Lob kann man den Organisierenden einer solchen Veranstaltung wohl kaum zollen. Mille fois merci, und gerne wieder! Wie immer sub conditione Iacobaea --Altkatholik62 (Diskussion) 21:59, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Worten meines Vorredners Altkatholik62 an und zwar gerne, weil die WikiCon gerade ihm und mir die Gelegenheit bot, uns persönlcih kennenzulernen und auszusprechen. Wir hatten da so 'ne Geschichte mit Klärungsbedarf. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:14, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 
auch ich bedanke mich bei allen Leuten, die die umfangreiche Organisation auf die Beine gestellt haben und für die perfekte Veranstaltung gesorgt haben. Aus Erfahrung weiß ich, wieviel Zeit, Gedanken und Arbeit solch eine Großveranstaltung macht. An den diversen Vorträgen konnte ich nur im Lauftempo teilnommen, um möglichst viel von den Inhalten mitzubekommen. Ganz besonders möchte ich auch die liebevoll dekorierte Abschlußveranstaltung hervorheben - mit den Leipziger Lerchen als Präsent und deren Geschichte (meine Lieblingsvögel - leider heutzutage wieder vom Aussterben bedroht, wenn auch aus anderen Gründen). Was mir allerdings überhaupt nicht gefiel, war die ständige und kostenlose Darbietung von Alkohol (auch die Vorführung von Hochprozentigem in allen Ecken). Wie wäre es, die nächste WikiCon nur mit "Mixgetränken" (neudeutsch Smoothies) als Ersatz für alkoholhaltige Cocktails auszustatten? Mal sehen, ob die dann auch so gut besucht würde? MfG --Arieswings (Diskussion) 14:06, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es war das erste mal, dass es Qualitätsdrinks gab und ich muss sagen, es hat den Abend im wahrsten Sinn zum Gaumenschmaus gemacht und die WikiCon für mich sehr bereichert. Mein ersten (und bestimmt nicht letzten) Boulevardiers! Danke an die Orga fürs ermöglichen und auch an Wiki loves Cocktails. −Sargoth 15:48, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
bei aller Euphorie - du hast noch nicht mal mitbekommen, dass die EditierBar entnervt das Feld geräumt hat? --Arieswings (Diskussion) 16:05, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 
Für DCB, Don-kun, Stepro und Ubahnverleih ein dickes Danke!
@Sargoth: 1. Es war das zweite Mal, nach Kornwestheim und 2. bitte da keinen Dank an die Orga. Sicher, sie war im Allgemeinen gut, aber am Freitag waren die Jungs von WLC schon genervt, weil das Catering die Gläser nicht spülen konnte/wollte (und das hat die Orga verbockt, ohne Namen zu nennen) und am Samstag haben sie komplett abgebrochen. Was sehr sehr bedauerlich war. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:16, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also mir hats geschmeckt und daher schätze ich den Aufwand sehr wert. Grüße −Sargoth 16:22, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
naja, vielleicht hat ein Teil einfach unbekannterweise woanders weitergefeiert, nachdem die Bar sang- und klanglos und entnervt abgebaut wurde :)? Außerdem geht es nicht um fehlende Anerkennung, sondern dass mich (jedenfalls persönlich) das gewaltige unentgeltliche Alkoholangebot geschockt hat. UND außerdem kann immer etwas schiefgehen, darum geht es gar nicht! Ich hatt mich auch über/auf die Cocktailbar gefreut und GERNE den zweiten oder dritten Drink bzw. alles andere selbst bezahlt. Du, Sargoth, machst es dir ganz schön einfach, wenn du das so abtust. Arieswings (Diskussion) 17:52, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen, vielen Dank an das Orga-Team um DCB, Don-kun, Stepro und Ubahnverleih und die vielen total freundlichen Helferinnen und Helfer - ich fand, dass das eine rundum gelungene Veranstaltung war, und ich hab mich total wohl gefühlt in Leipzig. Selbst meine ursprünglichen Vorbehalte wegen des langen Wegs vom Veranstaltungsort zu den Unterkünften haben sich nach Ankunft umgehend in Luft aufgelöst, weil alles einfach wirklich perfekt funktioniert hat. Einziger Nachteil: Ihr hinterlasst eine schwere Hypothek für die Orgas der nächsten Wikicon ;) Herzliche Grüße --Rax post 23:31, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Lost and Found? Bearbeiten

Herzlichen Dank für eine so tolle Wikicon! Ich habe leider keine Fundsachenseite gefunden und habe schmerzlicherweise mein Ladegerät für ein Surface irgendwo liegen lassen (wurde irgendwann unübersichtlich zu später Stunde..). Sind die Fundsachen bei WMDE gelandet? --Zaddica (Diskussion) 19:19, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiCon 2017/Lost and Found --Atamari (Diskussion) 19:34, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Zaddica: Du hast eine Mail bekommen. — DCB (DiskussionBewertung) 19:41, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fotos Bearbeiten

Zur Zeit läuft bei mir der Commonist und lädt im Laufe der Nacht 150 Bilder der WikiCon hoch.

Ich hab nach bestem Wissen alle Fotos mit Teilnehmern mit dem No photo please-Band entfernt. Manchmal hat man mir allerdings den Rücken zugekehrt, so das ich das Band nicht sehen konnte. Falls ein Bild gelöscht werden soll, nehmt bitte den kurzen Dienstweg per Wikimail über die deutschsprachigen Commons-Admins: z.B. @DerHexer: oder @Marcus Cyron: Die machen das schon... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schön, freue mich auf die Bilder. Marcus Cyron Reden 23:29, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber einige Dateien werden auf commons gerade ohne Diskussion schnellgelöscht: [2], [3] und [4], was die Nacht bringt, keine Ahnung ... Ich liebe commons. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also von meiner Liebe zu Commons jetzt mal abgesehen: @Didym: - ??? -jkb- 23:52, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ping neu - @Didym: -jkb- 23:53, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Die von dir verlinkten Löschungen kommen alle von Didym mit der Begründung "Housekeeping or non-controversial cleanup". Er kann uns das sicher erklären. Gestumblindi 23:52, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das war der ganz kurze Dienstweg wegen "No photo"-Bändern, die E-Mail an den Commons-Admin meines Vertrauens kann ich mir da wohl sparen. --Didym (Diskussion) 23:55, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das nenne ich mal "Selbst-Vertrauen" im Wortsinne ;-) - nun, gute Erklärung, aus meiner Sicht: alles ok, da hat Nightflyer wohl was übersehen. Gestumblindi 23:58, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Google-Übersetzung der Löschbegründung sagt: Housekeeping oder nicht umstrittene Reinigung. Da muss ich passen.. Aber jetzt: Alles gut. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:13, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Didym: - bei aller Liebe, aber dann kannst du dich auch nicht die ganzen drei Tage an einen so zentralen Teil der Veranstaltung setzen und damit das fotografieren verunmöglichen. Zumal das zweite Bild dich nur sehr im Hintergrund zeigt, wer es nicht weiß, würde dich da nie sehen und schon gar nicht erkennen. Marcus Cyron Reden 10:24, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
p.s. bei den drei Gruppenbildern sind jeweils drei Personen dabei (mindestens) mit einem No-Photo-lanyard.    --Atamari (Diskussion) 11:11, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na, die haben sich ja bewusst dazugestellt ;) Außerdem haben mir mehrere gesagt, dass die das orangene Band aus Designgründen genommen haben, nicht weil sie nicht fotografiert werden wollen .... --Don-kun Diskussion 11:26, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Würde zustimmen: In diesem Fall haben die Leute ja extra für das Gruppenbild posiert; man stellte sich da hin, um fotografiert zu werden - man kann daher davon ausgehen, dass "No photo" bei diesen Bandträgern sonst anwendbar sein mag, jedoch eine Zustimmung für das Gruppenfoto vorliegt. Gestumblindi 11:29, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Fotografieren verunmöglichen? Didym hat einen notwendigen Job übernommen, ohne den so eine Veranstaltung nicht funktioniert. Das kann man, bei aller Liebe, über das Fotografieren nicht behaupten. NNW 11:40, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Job, der immer ganz besonders beliebt ist, weil man mit fast allen Teilnehmenden in Kontakt kommt. Da gab und gibt es also kein Problem bei der Besetzung. Marcus Cyron Reden 16:38, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also lesson learned: Bei zukünftigen Veranstaltungen sollen Orga-Arbeiten nur von denjenigen erledigt werden, die sich auch fotografieren lassen wollen. Und im zweiten Schritt sollten dann am besten nur noch Leute kommen, die nichts gegen Fotos haben. Dass Didym die Wikipedia um einmalige Bilder von einer Anmeldung gebracht hat, ist wirklich unverzeihlich. NNW 16:45, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Erbärmliche Wortverdrehung. Schäme dich. Marcus Cyron Reden 17:09, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+ 1. Danke an dich, Didym, dass du dich so für die WikiCon engagiert hast. Lass dich nicht ärgern durch solche Bemerkungen, gehört ja irgendwie dazu, im Nachgang zu motzen, schade. --Siesta (Diskussion) 15:32, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie jetzt, Benutzer:Marcus Cyron: Gibt es No-Go-Areas bei der WikiCon für Teilnehmende, die nicht fotografiert werden wollen? Das musst du bitte erklären. --MrsMyer (Diskussion) 16:31, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man als Teil des Orgateams an der Anmeldung werkelt, muß man einfach damit leben, daß auch mal Bilder gemacht werden. Ganz einfach. Wenn man das nicht will, muß man schlicht andere Aufgaben übernehmen. Marcus Cyron Reden 16:38, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so! Das meinst du auch so? --MrsMyer (Diskussion) 16:47, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du hier agierst. Wenn ich etwas schreibe, meine ich das auch so. Die Anmeldung ist einer der ganz zentralen Bereiche einer solchen Veranstaltung. Da muß es möglich sein auch Bilder zu machen. Aus weiter oben schon NNW erklärten Gründen ist das ein beliebter Platz und somit sind dort über die drei Tage auch den Großteil der Zeit immer dieselben Personen. Wenn dort ein Rotbandler sitzt, wird es nahezu unmöglich, hier Bilder zu machen und vor allem auch zu publizieren. Das alles hat auch etwas mit Fairness dem Rest der Teilnehmer gegenüber. Ja, wir respektieren den Wunsch Derer, die nicht abgebildet werden wollen. Die müssen ihrerseits aber auch Fairness walten lassen. Das ist keine Einbahnstraße. Marcus Cyron Reden 17:09, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wurde Didym mal gebeten, aus dem Bild zu gehen, z.B. einen Schritt zurück zwischen die Garderobenständer, und hat er sich geweigert? Das wäre dann vielleicht unfair. Aber mir erschließt sich immer noch nicht, warum es ein Recht darauf geben sollte, überall fotografieren zu dürfen. Für eine WikiCon ist das jedenfalls nicht unbedingt erforderlich. NNW 17:13, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(bk) Nein, so geht es nicht. Von einem Fotografen kann erwartet werden, notfalls einen oder mehrere Teilnehmende zu bitten – wenn sie nicht zuviel zu tun haben – für ein paar Fotos kurzzeitig aus dem Sucherbild zu gehen. Fotografen haben Rücksicht zu nehmen, jedenfalls habe ich es so gelernt und handhabe es so. --MrsMyer (Diskussion) 17:17, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jupp. Es ging ja an anderen Stellen auch, dass Fotografen oder Filmer gefragt haben, ob man mal ein paar Schritte beiseite gehen könnte - und ja, man konnte. Wenn die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung oder gar die Organisation oder Helferei an die Bedingung gekoppelt werden soll, dass man sich ablichten lassen muss, bin wahrscheinlich nicht nur ich demnächst einfach raus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:45, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Alle bisher als problematisch erkannten Dateien wurden per SLA gelöscht. Es ist ganz allein mein Problem, also haut euch nicht die Köpfe ein. Hätte ich mir die Fotos vorher genauer angesehen, gäbe es diesen Ärger gar nicht. Mit den Bildern wollte ich nur den Anwesenden eine kleine Erinnerung an eine tolle Veranstaltung geben, und den Nicht-Anwesenden einen Anreiz für einen Besuch im nächsten Jahr. Ist noch jemand mit einem Foto von mir nicht einverstanden, bitte bei mir per Wikimail melden. Ein Hinweis auf meiner Disk ergibt den Streisand-Effekt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:36, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Konferenztaschen Bearbeiten

 
besagte Tasche
 
und Variationen

Nachdem sich Reiner Stoppok als Unwort gleich zweimal beim Wikipedia:Unwort des Jahres 2017 mit der Konferenztasche nicht so dolle fühlt, siehe hier vom 5. September und erneut heute hier (vielleicht fällt ihm noch eine weitere Variante ein, mit der er sie beim UdJ unterbringen kann?), eine kleine Geschichte dazu: auf der Heimfahrt hatte ich mir am Bahnhof Nürnberg, wo ich umgestiegen bin, eine Flasche Bier gekauft. Die habe ich in die Tasche gelegt, darunter war nur noch meine Jacke, Geldbeutel und Basecap. Da es am Abend in Nürnberg doch recht kalt war, habe ich die Jacke rausgenommen und angezogen. Die Tasche habe ich abgestellt, wohl etwas zu heftig. Dabei ging die Flasche zu Bruch. Glücklicherweise stand ich genau neben einem Mülleimer am Bahnsteig. Glas & Bier reingekippt. Geldbeutel etwas nass, aber nicht wirklich etwas passiert, genauso mit dem Basecap: ich habe es ausgewaschen. Die Tasche hat nichts abbekommen, außer etwas Biergeruch. Einmal innen drübergewischt und alles wieder sauber. Ich fühle mich hervorragend durch diese Tasche vertreten. Wäre es eine Tasche nach Stoppoks Intention, wäre sie vermutlich...? Explodiert, auf ewig kaputt? Nein. Sie ist haltbar und sieht gut aus, vor allem in pink! Freiheit für die Konferenztasche! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:57, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Geschichte, so typisch für Wikipedia: IWG ist die neue Tasche nebst Bier am Bahnhof runtergeplumpst, es gab Scherben, das Bier landete schlussendlich nicht ganz da, wo es landen sollte und Reiner Stoppok ist an allem schuld. Armer Tropf. --Richard Zietz 18:13, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für dich immer noch Informationswiedergutmachung, RZ. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass nach dem RL-Malheur wenigstens die Reaktionsschnelligkeit im Wiki wiederhergestellt ist. --Richard Zietz 18:22, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ansonsten hat mir die lustige Geschichte gut gefallen. --Richard Zietz   17:29, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mir gefällt meine schöne rote Konferenztasche eigentlich sehr gut. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sie "Made in China" ist... und da könnte man sich ja schon fragen, wie und unter welchen Arbeitsbedingungen sie hergestellt wurde... wahrscheinlich wurde das nicht abgeklärt. Ich möchte da gar keine heftigen Vorwürfe erheben, ich kaufe ja auch immer wieder (wie wohl so gut wie alle hier) mit mehr oder weniger schlechtem Gewissen günstige chinesische Produkte (wobei ich versuche, Alternativen zu finden), aber ich erinnere mich noch, wie an der Wikimania 2014 in London eigens betont wurden, dass die T-Shirts komplett fair hergestellt wurden ("Are they ethically produced? Boy, are they ethically produced!")... Gestumblindi 23:16, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Ist es nicht viel wichtiger, dass die Wikipedia komplett fair hergestellt wird und auch ansonsten natürlich vegan ist... <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Taschen sind nach meinem Eindruck gut angekommen. LKW-Plane ist nicht direkt ein Öko-Material, aber wenn die Taschen intensiv genutzt werden, relativiert sich das wieder. Für den Transport fetthaltiger Lebensmittel (Wurstbrot) würde ich sie wegen der wahrscheinlich enthaltenen Weichmacher nicht nehmen. --Blech (Diskussion) 09:55, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Biergeruch in IWGs Tasche ist wohl angenehmer als der Plastikgeruch der neuen Tasche, der wie ich bei der Farbauswahl feststellte bei der schwarzen Tasche am geringsten war. ;-) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:03, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Auch meine Tasche müffelte etwas. Aber ich bin Praktiker: Nachts vor dem offenen Fenster im Hotel aufgehängt, geschlossene Tasche riecht nicht mehr.
Aber ein Haar in der Suppe findet man immer, steinigt also die Organisatoren der WikiCon!!!
Manchmal kann ich nicht mal mehr mit dem Kopf schütteln vor Absurditäten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Pink is the new black! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

EtherPad-Protokolle Bearbeiten

Wo finde ich denn die EtherPad-Protokolle zur WikiCon 2017? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die sind unter Reiter "Programm" bei jeder Veranstaltung verlinkt (jedoch nicht alle übermäßig geführt...) -jkb- 14:18, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:16, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre vielleicht ein Verbesserungsvorschlag für die nächste WikiCon: Bei jedem Referat eingangs darauf aufmerksam machen, dass es ein Etherpad dazu gibt, und den Link darauf in der Präsentation zeigen. Dann wird das Feature vielleicht auch ein wenig besser genutzt :-) Gestumblindi 23:02, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab vor-/gestern mal son bißchen geguckt, aber die drei-vier Etherpads, die ich aufgerufen habe, waren leer. Zum Glück habe ich dasjenige für den Workshop Awareness in der Wikipedia-Community selbst befüllt. Lest mal rein  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße −Sargoth 00:15, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eben wollte ich fragen, was EtherPad ist. Dann doch den Artikel gefunden. Und? Ein Alptraum für lahme Enten, wie mich! Damit muss man wohl geboren sein!    Danke Sargoth, dass ich mal gugen konnte, wie sowas aussieht! --Andrea014 (Diskussion) 11:58, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Andrea014, ein EtherPad ist äußerst praktisch zum Protokollschreiben, da soviele Leute wie mögen zeitgleich ein Dokument bearbeiten können. Daher ist es ziemlich verbreitet. Grüße −Sargoth 12:14, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, Sargoth, das hab ich dann schon verstanden.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber daran merke ich, wie das mitspielen immer schwerer wird. Warte mal, bis Ihr fragen müsst, wie der Wasserhahn funktioniert. Dann müsst Ihr nach oben gugn, weil ich Euch dann von Wolke 7 zuwinke und mir in's Fäustchen lache! Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 12:37, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wasserhahn, Andrea014? Einfach die Hände davorhalten, schon sprudelt's. Außer du bist schwarz. Dann funktioniert das mit der Reflektoreinstellung nicht. Aber das ist ja kein Problem der deutschsprachigen Wikipedia. Ceterum censeo Biasinem esse delendamSargoth 13:19, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fundsachen Bearbeiten

Mit Fundsachenkiste der WikiCon wurden mehrere Dinge in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gebracht. Einige Dinge konnten bereits ihren Besitzerinnen und Besitzern zurückgeschickt/überbracht werden, für folgende Gegenstände war dies noch nicht möglich:

  • 1 x Logitech-Maus des Typ B100
  • 1 x Logitech-Maus des Typ M100
  • 1 x Apple AirPods.

Es wäre schön, wenn auch diese Dinge zu ihren Besitzerinnen oder Besitzern zurückkehren könnten. Sie befinden sich derzeit noch – wie bereits geschrieben – in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland in Berlin. Wer einen dieser Gegenstände vermisst, wendet sich bitte per Mail an das Team Ideenförderung. Dieses ist über die Mailadresse community wikimedia.de zu erreichen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:09, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Cocktails mixte nur einen Abend Bearbeiten

 
Warum war Wiki Loves Cocktails im A&O Hostel Leipzig?

Die EditierBAR 2017 des Team Wiki Loves Cocktails am Eröffnungstag der Wikicon im KUBUS fand ich toll und habe derartiges noch nicht erlebt. Einzigartige Drinks, gedämpftes Licht (und Musik?) sowie Baratmosphäre mit engagierten Mixern hat die Stimmung am geselligen Abend ungemein bereichert. Das war ein echtes Highlight. Auf der Hauptseite am 8. September stand passend dazu unter Schon gewusst aus der Feder des Barteams ein pinker Brooklyn Lamp, der trotz seiner Bekömmlichkeit und aufregenden Farbe jetzt einen Löschantrag hat.

Was war bloß am zweiten Abend geschehen? Laut Programm sollte es weiter gehen und es herrschte ohne die Bar mit den Mixern ungeselliges kaltes Neonlicht im KUBUS, so dass die Atmoshäre weg war. Anhand von Fotos (rechts) konnte ich sehen, dass das Team stattdessen im A&O Hostel mixte. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

+1. Vllt schafft es jemand, das Problem nüchtern aber deutlich zu beschreiben? --Aalfons (Diskussion) 21:18, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann mich ungenau daran erinnern, dass auf einer Schiefertafel so etwas wie "Wir hätten gerne für euch an zwei Abenden gemixt, aber es ist aus logistischen Gründen nicht möglich" o.ä. stand. Weiter oben hat Informationswiedergutmachung geschrieben, dass "das Catering die Gläser nicht spülen konnte/wollte", was er zum Anlass nimmt, der Orga Vorwürfe zu machen, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das der einzige Grund war; so ein paar Gläser spülen könnten ja gewiss auch Freiwillige (ich hätte mich bei einem entsprechenden Aufruf jedenfalls sofort gemeldet, denn ich habe grosse Gläserspülerfahrung :-) ). Gestumblindi 22:00, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 
Diese Tafel?
 
WlC auf der WikiCon 2016 in Kornwestheim
quetsch: Aprospos Catering: Die haben auch einen tollen Job gemacht und uns verwöhnt, einem aufmerksam sogar den leeren Teller zum Spülen abgenommen. Selten so einen tollen Service erlebt, dass sollte denen auch mal anerkennswert mitgeteilt werden. --AxelHH (Diskussion) 12:12, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die logistischen Gründe beziehen sich auf den Mangel an Raum, der für den Betrieb von WlC benötigt worden wäre. Die Küche wurde anscheinend vorwiegend vom Catering genutzt und stand daher für WlC nicht zur Verfügung. Der Bereich für den Ausschank und das Mixen war suboptimal. Auf der WikiCon 2016 waren die räumlichen Umstände besser. --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 📡🕊 22:19, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Ich würde mir auch eine Aufklärung wünschen. Gerüchteweiser wurde die Spülküche durch das Catering blockiert, wie oben schon angemerkt. Ich habe selten so ein engagiertes Team gesehen (sieht man auch an den vielen Fotos, die ich machte...), das Gedränge an der Bar konnte durch die vielen rothalsigen Lanyardträger nicht fotografiert werden...
Und ich als norddeutscher Biertrinker hab meinen ersten Coktail im Leben getrunken, dieses Dingens mit Gin oder so, und der war wirklich lecker. Der Gegensatz dazu war die saure Gose.
Wer auch immer reagiert hatte, Hut ab vor denjenigen, die am Samstag für richtigen Biernachschub gesorgt haben. Natürlich hätte ich dafür bezahlt, aber so wurde eine WikiRevolution verhindert.
Hoffentlich sind die Cocktailer nicht so abgeschreckt, das sie beim nächsten Treffen nicht mitmachen. Es wäre wirklich schade. GRuss --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ich habe noch ein rätselhaftes Bild aufgetan:
 
Cocktails-wo?Steht in den exif-daten...
WER wird hier WO und WARUM fröhlich bewirtet? Und WER wußte davon? Bekanntgemacht wurde es nicht!
hier stinkt etwas, und zwar ganz gewaltig. Vllt. sollten sich die Leute von WMDE bereithalten, ihre (für geleistete u. bezahlte Arbeit) verliehene "Wiki-Eule" freiwillig zurück zu geben! Arieswings (Diskussion) 22:56, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nightflyer du bist ohne Frage außen vor und stehst nicht in der Kritik. Arieswings (Diskussion) 22:59, 15. Sep. 2017 (CEST) PS. Und die Cocktailer waren wirklich toll und engagiert und motiviert und haben Stimmung gemacht. Aber wo waren die Verantwortlichen von WMDE. Ich habe sie gesucht, abends und an dem Tag danach. Nothing. Arieswings (Diskussion) 23:02, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, ich bin mit Sicherheit nicht aussen vor, wenn ich mich vor die Cocktailer stelle und ihre Leistungen lobe. Und deine Frage nach dem Wo wurde dieses Foto aufgenommen beantworten die Exif-Daten des Bildes. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:08, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das tust du, wie du oben von mir lesen kannst, nicht alleine. Es bleibt aber das WER und WARUM (dort) und ohne Ankündigung. Arieswings (Diskussion) 23:15, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Arieswings, bevor Du derart über andere Menschen herziehst, solltest Du Dich bitte informieren. Oder Deine Anmerkungen vielleicht in Frageform stellen, wenn Du die Hintergründe nicht kennst. Meiner Meinung nach war die "geleistete u. bezahlte Arbeit" der "Leute von WMDE" vorbildlich, und die Wiki-Eule an die betreffenden Menschen völlig zurecht verliehen. Und ich stehe wohl nicht unbedingt im Verdacht, WMDE unkritisch gegenüber zu stehen. Deine Bemerkungen eben finde ich absolut daneben. Was ich persönlich von den Aktionen des WLC-Teams vor allem am Samstag halte, werde ich wohl bei Gelegenheit noch in Ruhe niederschreiben, und versuchen, dabei sachlich zu bleiben. Von den Aktionen der "wirklich toll und engagiert und motiviert" auftretenden WLCler anderswo habe ich auch erst im Nachhinein erfahren, aber ich war ja auch nur einer der 4 Orga-Menschen, war sicher nicht wichtig. Den anderen dreien erging es übrigens ebenso.
Nebenbei: Die "Leute von WMDE" bei der WikiCon nicht zu finden muss schon einiger Anstrengungen bedurft haben. --Stepro (Diskussion) 23:17, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das hat nix mit "herziehen" zu tun, unterlasse deine persönlichen Anwürfe. Ich habe (nachweislich) etliche Leute jeder Coleur angesprochen, die sich alle nicht für zuständig erklärt haben. Den Wortlaut der jeweiligen Personen kann ich gerne detailliert nachliefern. Es ist einfach hochärgerlich soetwas zu erleben. Arieswings (Diskussion) 23:22, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hochärgerlich, das du keinen freien Cocktail mehr bekamst? Sorry, ich kann dich gerade nicht begreifen. Und bei dem von dir angemerkten Bild sehe ich kein Bierglas, was mich als Norddeutschen ziemlich irritiert. Die wollten vermutlich alle Cocktails, also lass ihnen doch ihren Spass. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:30, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(einschub, zur Klarstellung) du hast nicht gecheckt, Nightflyer, dass ich vordem schon lange erwähnte, dass ich gerne für jeden Drink bezahlt hätte! Es ist schade, dass hier manche Diskutanten nicht beim Thema geblieben sind, oder bleiben wollten. EOD --Arieswings (Diskussion) 13:02, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, weshalb ihr euch streitet - die Cocktails am ersten Abend waren offenbar gut oder sehr gut oder brilliant oder so - aber ich selbst bin dafür eh offenbar zu alt oder zu konservativ, jedenfalls hab ich mich am zweiten Abend viel mehr über das wahre Bier und den echten Merlot gefreut ;) Wir hatten doch alle unsern Spaß, und dafür haben sehr viele Leute gesorgt. "es herrschte ohne die Bar mit den Mixern ungeselliges kaltes Neonlicht im KUBUS, so dass die Atmoshäre weg war" - kann ich nicht bestätigen, im Gegentum: Es war voll gute Stimmung auch am Samstagabend - und die Fahrt im Taxigeschwader am frühen Morgen war sehr cool ;) Bleibt locker ;) Grüße --Rax post 23:47, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Leider hat der Kampf um die Spülmaschine zu einem vorzeitigen Ende von WLC geführt. Wirklich schade. Das WLC-Team war eine absolute Bereicherung der Veranstaltung. Bevor hier gleich in üblicher Wikimanier alles Gute zerredet wird, möchte ich dem WLC-Team für seine tolle Arbeit danken. --Helfmann -PTT- 07:14, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Um hier auch noch kurz auf die Ausgangsfrage einzugehen: Es hat sich vor Ort manches, darunter die Nutzung der Spülküche, nicht so ergeben wie es vorab geplant oder von manchem gedacht war. Entsprechend musste man sich arrangieren und wir haben uns von der Orga, wobei ich ausdrücklich die WMDE-Mitarbeiter einschließen will, bemüht es dem WLC-Team so gut es geht einzurichten und sie zu unterstützen. Zugleich musste aber natürlich auch der Caterer seine Arbeit machen können. Letztlich blieb es nicht ohne Verärgerung auf mehreren Seiten, aber es hat am Freitag noch geklappt. Für Samstag hatte WLC ein gekürztes Programm, um diese Konflikte von vornherein zu vermeiden. Sowohl ein Tasting als auch Cocktails zur Eulenverleihung gab es am Samstag aber durchaus! Und auch sonst hatte ich nicht den Eindruck, dass am Samstag Abend eine schlechte Stimmung geherrscht hätte. Wir werden jetzt im Nachhinein schauen, was wir den Organisatoren für nächstes Jahr mitgeben können, damit es dann besser funktioniert. Sowas ist aber auch sehr von der Location u.a. abhängig. Ich danke dem WLC-Team, das hinter dem Tresen eine tolle Arbeit gemacht hat, und allen anderen - einschließlich den WMDE-Mitarbeitern, die hier zu Unrecht gescholten werden - die die Bar ermöglicht haben. --Don-kun Diskussion 10:00, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für diese ruhige Antwort. Die schrille Schuldigensuche ist wichtigtuerisch (ein schönes Kompositum, btw). Hoffentlich lassen sich WMDE- und WLC-Aktive von solchen keifigen Obertönen nicht zu sehr irritieren; etwas bleibt ja immer hängen. --Aalfons (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ermutigung für die nächste Con! Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 10:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

es sei euch eure Meinung umbenommen, trotzdem bleibe ich dabei - es war eine unheimlich nette Athmosphäre, alle Ehrenamtlichen (!) haben sich sehr große Mühe gegeben und ihre WikiEule verdient, bestimmt auch Stepro! Das Cocktail-Team war super und hat prima Stimmung gezaubert, deshalb waren ja auch viele Teilnehmer enttäuscht über deren Abzug. Und trotzdem bleiben meine Fragen unbeantwortet: 1.) warum wurde Alkohol in diesen Mengen und an allen Ecken umsonst angeboten? 2.) warum wurde aktuell nix davon bekannt gegeben, dass die Cocktail-Truppe an einen anderen Standpunkt umzieht und anderweitig ihre Drinks mixt und anbietet? Und im nachhinein: WO war das denn? Die Umdisponierung der Cocktailbar hätte wenigstens in der Abschlußveranstaltung zur Aufklärung für alle Anwesenden von den hauptamtlich Verantwortlichen angesprochen und erläutert werden müssen 3.) und drittens finde ich es befremdlich, dass hauptamtlich tätige und damit entlohnte WMDE-Mitarbeiter sich in die Reihen der Wikieulen-Empfänger einfinden - die eigentlich den Ehrenamtlichen eine Auszeichnung sein sollen!? Für Hauptamtliche sollte eine Tätigkeit auch ohne diese "ehrenamtliche" Auszeichnung selbstverständlich sein. --Arieswings (Diskussion) 10:46, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hörste gez uff, Benutzer:Arieswings! Lass die saufen, bis zum Abwinken un sei nich so triebfeindlich! Ich binn bejeistert von den saufenden Wikipedianern, denn ich habe noch nie in meinem Leben sooo viel Allohol im Spiel gehabt und nix Böses war! Keine Schlägerei, nix Anmache, nur guuute Laune! Dank an alle Säufer!    Auch wenn ik leider da nich mehr mitspielen kann, fühle ich mich bei Euch woooohl! --Andrea014 (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja: und ich freue mich, wenn auch die Hauptamtlichen ne Eule bekommen! Geld ist nicht alles! Und schon gar keine Anerkennung! --Andrea014 (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Zur Frage des WO: Unter dem Bild steht so eine merkwürdige Zahlenfolge: 51° 20′ 40,33″ N, 12° 23′ 08,15″ O. Wenn man da raufklickt, landet man nach einem weiteren Klick hier. Leider war ich in einem anderen Hotel... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:58, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ist ja nicht des erste Mal, Andrea014, dass du mich versuchst auf lustigste Weise zu konterkarieren! Langsam stinkt mir das! <PA von Arieswings entfernt> - in Gedanken! Arieswings (Diskussion) 10:59, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich nenn das nicht konterkarieren, sondern Deeskalation. Und das find ich saugut! Übrigens, wer saß am Tisch beim Whisky-Tasting? Ich war das nicht... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:05, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
na und?? Hat DU ein Problem damit, wenn man an einer Probe teilnimmt? ICH nicht!! Arieswings (Diskussion) 11:28, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Arieswings, du stellst deine Fragen den falschen Leuten. Stepro führte oben aus, dass er, wie auch das restliche Orgateam erst im Nachhinein erfahren haben, dass WLC an einem anderen Ort weitergemacht hat. Wie hätten sie also dazu einen Hinweis geben sollen? Du möchtest wissen, warum es Alkohol gab? Dann schau in die Förderanträge. Auch bei den Veranstaltungen der letzten Jahre gab es im Rahmen der festlichen Abendveranstaltungen Alkohol. Wo solltest du ebenfalls die WLCler fragen, sie können es sicher beantworten, mir z.B. war bis zu diesem Absatz das überhaupt nicht bekannt. Warum wer ne WikiEule bekommt ist dann wieder ein Thema, welches hier kaum beantwortet werden kann. Es werden per E-Mail Nominierungen eingereicht und diese werden dann entsprechend bearbeitet. Orga-Eulen an Hauptamtliche hat es aber auch in der Vergangenheit bereits gegeben. Z. V. an Alice und Christina von WMDE oder an das Team Community. Immer dann, wenn nominierende der Meinung waren, das diese Personen viel mehr gemacht haben als ein 8 Stunden Tag vom Arbeitgeber so vorschreibt. Ich finde es schade, das hier nun so problematisiert wird, das schmälert zumindest bei mir die Freude und vermutlich auch bei den aktiven --Itti 11:10, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
danke Itti, das ist doch mal ein anständiges (will sagen - sachliches) Posting. Arieswings (Diskussion) 11:31, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Itti! Um noch ein Mißverständnis auszuräumen: "hätte wenigstens in der Abschlußveranstaltung zur Aufklärung für alle Anwesenden von den hauptamtlich Verantwortlichen angesprochen und erläutert werden müssen" - das Prinzip der WikiCon ist es von Beginn an, von ehrenamtlichen Wikipedianern organisiert zu werden, mit großartiger Unterstützung der Hauptamtlichen. "Verantwortlich" für die Veranstaltung sind aber bisher immer die Ehrenamtlichen gewesen, und nicht die Hauptamtlichen. Diese bestimmen im beantragten und zugesagten Finanzrahmen die Location, den Zeitpunkt, Programm, geladene Gäste und sonstige Inhalte der WikiCon. --Stepro (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke @Don-kun für die erklärenden Worte. Noch mehr kann man dazu einfach öffentlich nicht sagen, ohne Porzellan zu zerschlagen. Also sollten vielleicht einige Füße etwas stiller gehalten werden. Am Ende ist eben nicht immer jede Info gut für die Allgemeinheit. Wer also auch in Zukunft WlC möchte, sollte besser zurückhaltender sein. Wer ohnehin nur Streit provozieren will, wird sich natürlich nicht abhalten lassen. Nur noch so viel @Arieswings: es waren in diesem Zusammenhang gerade eben nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern auch die Kräfte von WMDE, die hier ein überaus großes Engagement gezeigt haben. Vom Versuch Wogen zu glätten bis hin dazu, daß sie eine Spülaktion für die WlCler machten - und das fällt ganz sicher nicht in ihren Aufgabenbereich. Trotz so mancher Meckerei aus der Community mögen uns die Mitarbeiter überaus und so gut wie alle machen sich auch krumm für uns. Hier indem sie die ehrenamtliche Arbeit gemacht haben. Marcus Cyron Reden 18:14, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hätte da noch etwas Zuckerguß über. Den kann man darüber glatt verstreuen, und dann haben wir uns alle lieb und dann wirds schön heimelig. Verdammt, das lief suboptimal (kein echter Beinbruch, aus meiner Sicht, allzu großer, aber eben doch sehr ungeschickt) und das muss man auch sagen dürfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:52, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da das nicht so offensichtlich zu sein scheint, hier noch ein paar Anmerkungen zum kostenlosen Alkohol:

  • Es gab die Cocktails kostenlos, weil das WLC-Team sich Sponsoren gesucht hat, welche die Zutaten kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Damit entfällt die Grundlage dafür Geld zu verlangen.
  • Es mag sein, dass eine einzelne Teilnehmerin, evtl. auch mehrere, gern Geld dafür bezahlt hätten. Meine persönliche Meinung dazu: Ich möchte, dass entweder alle oder gar keine Teilnehmer Cocktails trinken können. Ein nicht zu unterschätzender Teil der Teilnehmer dürfte finanziell nicht in der Lage dazu sein, sich Cocktails zu regulären Preisen zu leisten. Das ist schon in der Altersstruktur begründet, aber auch sonst manchmal erkennbar.
  • Es gab kostenloses Bier (und kostenlose alkoholfreie Getränke wie Mate und Schorle, und kostenloses Obst), weil die vier ehrenamtlichen Orga-Leute dafür Sponsoren gesucht und gefunden haben. Deswegen standen 3 Sorten Bier im Kühlschrank, und Weintrauben, Äpfel und Bananen auf den Tischen im Foyer. Am Freitag sind DCB und ich von 7:15 bis 12:15 kreuz und quer durch Leipzig und Umgebung gefahren, um dies alles abzuholen und in den Kubus zu bringen.

Mein Fazit (wie gesagt: das alles ist meine private Meinung, nicht mit der Orga abgestimmt): Es hat sich gelohnt. Ich empfand die Stimmung auch am Samstag Abend als super, die Biertrinker waren zumindest über 2 der 3 Sorten glücklich ;-) und das Obst kam gut an. Wie es die Orga der nächsten Con damit hält, muss sie selbst entscheiden. --Stepro (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 
Mir war das klar, aber gut, das es auch hier klargestellt wurde. Vielen Dank! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:41, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Deswegen ein Bild. --AxelHH (Diskussion) 12:13, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten