Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/6


BK durch Reply-Tool

Lieber @He3nry und Lieber @Count Count: Wenn schon enttäuschenderweise die vielen Hounding-Fälle nicht in die Einschätzung des vorliegenden Falls emit Einfließen (offenbar mein Fehler, das Reply-Tool zeigt BKs ja nicht an), wäre ich dankbar, wenn Ihr sie, falls möglich, wenigstens mit ins Archiv aufnehmen könntet (ich weiß nicht, wie das technisch machbar ist und möchte hier keine Bots stören) - die Zusammenstellung war leider recht aufwändig und fürs nächste Mal fände ich sie hilfreich, ich habe ja eigentlich besseres zu tun als solche Listen zu sammeln. Merci und noch einen schönen Tag, das wars hier für erste wieder für mich. --Polibil (Diskussion) 09:02, 2. Jun. 2021 (CEST)

Dein Beitrag steht in der Versionsgeschichte und ist dort verfügbar. Ich möchte allerdings doch sehr hoffen, dass weder Du noch Dein Kontrahent mit diesem Vorfall jemals wieder irgendwo auftauchen werdet ... Es muss konstruktivere Möglichkeiten geben, seine WP-Zeit zu verbringen, --He3nry Disk.
Okay, dann speichere ich mir den Link. Ich würde meine Zeit gerne anders nutzen und habe hier versucht, Zeitraubendes zu melden. Dass eine Vandalismusmeldung in solchen Fällen selbst Zeitverschwendung ist habe ich wohl gelernt. Hier ist dann wohl auch erledigt. Schade.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polibil (Diskussion) 09:07, 2. Jun. 2021 (CEST)

Fürs Protokoll, da ich ja sonst nicht mehr widersprechen kann: Das waren zum einen Artikel, auf die der Nutzer durch mich (z.B. weil ich das Wort verwendet habe, SJW) aufmerksam geworden ist, oder die ohnehin schon projektintern hohe Wellen geschlagen haben (durch VMs, wie beim N-Wort-Artikel, oder Löschdiskussion, wie bei Weiße) bzw. allgemein einfach bekannte "hot topic" Artikel waren und wie man hier ja sieht, kann der Nutzer durchaus viele Beiträge in kurzer Zeit hintereinander produzieren, sodass wenn jemand in einem dieser "hot topic"-Artikel schreibt, es immer irgendwie "X Minuten / Stunden" nach seinem "letzten Beitrag" war. Also das nur aus Hinweis, wie man solche Vorwürfe auch ein wenig aufbauschen kann. (vielleicht ist die Kenntnis um dieses Muster auch noch bei der Bearbeitung zukünftiger Fälle interessant) Nichtsdestotrotz nehme ich Hinweise und Vorgaben der Admins natürlich ernst, nicht dass das falsch rüber kommt. --TheRandomIP (Diskussion) 11:05, 2. Jun. 2021 (CEST)

Auch fürs Protokoll: Die Vorwürfe sind nicht aufgebauscht. Man könnte „Hounding“ auch dokumentieren, doch das ist in der Tat sehr aufwändig und leider nehmen Admins das Problem nicht so ernst wie es ist. Vielleicht unterlässt du es einfach mal Polibil überallhin zu folgen und ihm sogar Artikel wegzunehmen. An Zufälle glaube ich nicht.--Fiona (Diskussion) 12:51, 2. Jun. 2021 (CEST)

Eine Frage? Ist Abarbeitungsstau?

Wo sind die Administratoren bei der VM gegen EinBeitrag? Sonst können es diese ja nicht abwarten zu entscheiden. Schwubs in fünf Minuten ist der Fall erledigt. Sollte hier ja auch gehen. Ist ja ein Edit War und somit eindeutig Vandalismus, für den wir ja spezielle selbst ernannte Jäger haben. Spannende Sache :-)) --Alschoran (Diskussion) 12:23, 27. Jun. 2021 (CEST)

Da kommt eh keine Sanktion mehr. Zur Frage selbst: Man müsste rein sachbezogen gegen EinBeitrag entscheiden. Will man aber aus Prinzip nicht, der hat faktisch Sonderrechte. Also wird es ausgesessen. MBxd1 (Diskussion) 12:29, 27. Jun. 2021 (CEST)
Diese Äußerungen halte ich für unnötig eskalierend. Es liegt nicht einfach eine ganz normale Edit-War VM vor, sondern ein komplexer Konflikt, den man eben nicht in fünf Minuten entscheidet. --Johannnes89 (Diskussion) 12:40, 27. Jun. 2021 (CEST)
Dieses Konto ist halt, wie seine diversen Vorgängerkonten auch, infinit in der Wikipedia geschützt. Der Himmel weiß, warum. Für mich als studiertem Völkerrechtler ist diese WP:TF (Zitat: Indirekt bestätigt der metaphorische und verallgemeinernde Wortgebrauch auch die gewachsene internationale Bedeutung des Völkerrechtskonzepts von „Apartheid“.) einfach nur ein enzyklopädischer Witz. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:45, 27. Jun. 2021 (CEST)
Da kommt eh eher keine Sanktion mehr, sonst wäre sie längst da (damit positioniere ich mich aber nicht wie MBxd1 bzw. Brodkey65!). Und fünf Minuten? Es sind jetzt fast zwei Tage, also 288x 5 Minuten. --Jack User (Diskussion) 12:46, 27. Jun. 2021 (CEST)
Nach BK. (Ich schreibe es mal hierhin) Wenn dem so ist, müssten die Seite Edit War, gelöscht werden. Zumindest aber mit dem Zusatz versehen werden, dass diese Regelungen für bestimmte Autoren nicht gilt. Die könnten ja in einer Liste – Premiumautoren – aufgeführt sein. Zudem könnte eine zusätzliche Rolle (Untouchable) neben der der Sichter, eingeführt werden die VMs gegen diese Autoren verhindert oder eine Warnung beinhaltet keine VM zu stellen, da diese nicht bearbeitet wird. So eine Zwischensttufe von Administrator und Sichter würde mir da vorschweben. Mir geht es eigentlich darum neuen Autoren diesen Sachverhalt zu verdeutlichen, damit diese nicht glauben sie hätten irgendwelche Rechte gegenüber den alten Autoren, oder sie wären der Meinung hier in ein gemeinschaftlichen Projekt als Gleichberechtigte erwünscht zu sein. Denn viele der Neuen tappen in diese für sie nicht ersichtlichen Fallen und wundern sich. --Alschoran (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2021 (CEST)
Der Account ist noch nicht mal 1 1/2 Jahre alt ... MBxd1 (Diskussion) 12:52, 27. Jun. 2021 (CEST)
Aber laut einer Mail an mich nicht unbekannt. Übrigens der Grund weshalb ich mich aus dem Artikel Achille Mbembe zurückgezogen habe, da es nie zu einer Lösung gekommen wäre, da das Verhaltensmuster immer gleich ist. Andere machen sich Gedanken, diskutieren und werden dann in revertierender Form ignoriert und auf der VM gemeldet. So funktioniert keine gemeinschaftliche Arbeit. Es entsteht eine Monokultur an Meinungen. --Alschoran (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2021 (CEST)
Es weiß wohl jeder hier, dass dieser Account neu angelegt wurde, damit das endlos lange alte Sperrlog weg ist. MBxd1 (Diskussion) 13:05, 27. Jun. 2021 (CEST)
Ja klar, wenn man sagt, wie es ist, eskaliert man. Ist abgehakt. Ansonsten: 5 min vs. 46 h. Vielleicht gibts da noch was dazwischen. Eskalation kommt vom Aussitzen und von administrativen Kommentaren, die am Inhalt der Meldung weit vorbeigehen. MBxd1 (Diskussion) 12:50, 27. Jun. 2021 (CEST)
Nee man eskaliert, wenn man nach „selbst ernannten Jägern“ unter den Admins ruft, die ja angeblich „nicht abwarten“ können, zu entscheiden. Das ist etwas anderes als hier sachliche Hinweise zu einer sich hinziehenden Abarbeitung zu geben. --Johannnes89 (Diskussion) 12:55, 27. Jun. 2021 (CEST)
Dem Vorwurf der Jägerei möchte ich mich auch ebensowenig anschließen wie dem Ruf nach schnellem Zuschlagen. Ich habe nur versucht, den Interessenkonflikt zwischen sachgerechter Entscheidung und gewohnheitsmäßiger Begünstigung eines bestimmten Accounts zu erklären. Wobei mit letzterem sich auch nicht jeder Admin angesprochen fühlen muss. MBxd1 (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2021 (CEST)
Nö. Die Sache ist nicht kompliziert. Edit War ja oder nein. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Aussage, die gerne bei unerwünschten Autoren verwendet wird, dass zur Sache entschieden wird und ansonsten die SP, AA oder das Schiedsgericht zu bemühen sei. Es geht hier um den Grundsatz der Gleichbehandlung. Wenn dieser nicht gegeben ist, muss dies in unserem Regelwerk dokumentiert werden. --Alschoran (Diskussion) 12:53, 27. Jun. 2021 (CEST)
Für die Anwendung der Grundlagen: WP:KPA, WP:WAR + WP:TF braucht's keinen erfahrenen Admin. Das kann jeder Anfänger- oder Durchschnittsadmin im Vorbeigehen erledigen, weil der SV klar und eindeutig ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:57, 27. Jun. 2021 (CEST)
Hallo. Schön, dass du wieder etwas schreibst. Du hast recht. Also woran liegt es dann, dass so gehandelt wird? Mangelnde Neutralität, der Premiumautoren-Effekt oder akute Unlust sich mit dem Fall zu beschäftigen? Mich stört nur daran, dass Vandalismus nur von bestimmten Autoren ausgehen kann, nie aber von den anderen, denen die gut gelitten sind. Ich denke dabei immer an die Farm der Tiere von George Orwell. --Alschoran (Diskussion) 13:07, 27. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:05, 27. Jun. 2021 (CEST)

Mich wundert der Abarbeitungshinweis zur VM Benutzer:Massgeschneidert Kommunikationsbüro", der lautet: "Grenzt an MV-Missbrauch. Ich mag Werbekonten auch nicht, aber dass sollte hier kein Feldzug werden. Das Konto ist verifiziert, das PE darf man dann annehmen." PE darf man annehmen und die Meldung grenzt an VM-Mißbrauch? Nein, unsere TOU sagen eindeutig, dass kenntlich gemacht werden muss, in welchen Artikeln PE vorkommt! Ich könnte diese Anmerkung eventuell noch nachvollziehen, wenn der Account "Max Müller GmbH" den Artikel "Max Müller" bearbeitet (nur auch dann müssen die Edits kenntlich gemacht werden!) - aber dieses "Kommunikationsbüro" bearbeitet u.a. "Mautner Markhof Feinkost". Mein Thread hier ist unabhängig von He3nrys Hinweis, dass keine Ansprache erfolgt ist (was inzwischen geschehen ist). --AnnaS. (DISK) 17:43, 1. Jun. 2021 (CEST)

 Info: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information: Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von oder in Artikeln für Dritte als Auftraggeber (Klienten) gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile. Zauberworte: für Dritte. Für die eigene Firma/das eigene Unternehmen/die eigene Institution zu schreiben ist kein Paid Editing. Daher ist die Behauptung (wenn der Account "Max Müller GmbH" den Artikel "Max Müller" bearbeitet (nur auch dann müssen die Edits kenntlich gemacht werden!)), das diese Edits kenntlich gemacht werden müssten, schlicht falsch. Und auch unnütz, da offensichtlich. Herrje, die Abneigung gegen PE ist ok, aber... Wenn Benutzer:GNM-MA (verifiziert) in Germanisches Nationalmuseum editiert: was soll man da weiter kenntlich machen? Es ist kenntlich... Wie soll eine weitere Kenntlichmachung aussehen? Text nur in Lilablaßblau hinzufügen? <scnr> --Jack User (Diskussion) 18:29, 1. Jun. 2021 (CEST)
das nenne ich mal cool, wen ich gehalt in einer firma bekomme und nebenbei den wikipeia ARtikel für meine Firma ändere, ist das kein pe und ich bekomme straffe, tolle sache.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ja, und? Wenn die PR-Abteilung einer Abteilung vom Chef den Auftag bekommt: schreibt mal zu unserem Artikel, dann ist das Arbeit - und meistens kein Vergnügen, vor allem für die PRler, die öfters mal gesperrt werden, weil sie keine Ahnung haben. Auch in Ordnung, aber kein Paid Editing im Sinne unserer Regeln. --Jack User (Diskussion) 18:38, 1. Jun. 2021 (CEST)
Wenn aber das Massgeschneidert Kommunikationsbüro den Artikel von Mautner Markhof Feinkost bearbeitet, dürfte das doch wohl ein Dritter sein, oder? -- Jesi (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2021 (CEST)
Eigentlich ein Vierter? Hmmm. Achtung: unnütze Fragen erzeugen unnütze Antworten. --Jack User (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2021 (CEST)
@Jack User: Zitier doch bitte vollständig: „Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von oder in Artikeln für Dritte als Auftraggeber (Klienten) gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile. Auch wenn der Autor dort angestellt ist und dies zu seinen Aufgaben gemacht wurde, gehört das zum bezahlten Schreiben (z.B. Mitarbeiter Pressestelle, Praktikanten).“ Fettung von mir. --Count Count (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2021 (CEST)
So what? Durch den Benutzernamen ist es kenntlich, daher ist dieser Passus superfluide (und superunnütz). Ich wiederhole: Wie soll eine weitere Kenntlichmachung aussehen? Text nur in Lilablaßblau hinzufügen? Siehe auch eins drunter. --Jack User (Diskussion) 19:25, 1. Jun. 2021 (CEST)
Es geht konkret um deinen Satz: „Für die eigene Firma/das eigene Unternehmen/die eigene Institution zu schreiben ist kein Paid Editing.“ Das stimmt einfach nicht. In den meisten Fällen ist das Paid Editing. --Count Count (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
Nein, es ist kein Paid Editing. Gut, nach unseren Regeln, aber danke für den Hinweis, das es auch nicht so ganz logische Formulierungen bei unseren Regeln hier gibt. Das ist mir neu, das habe ich noch nicht gewußt, denn: wir sind schließlich zu 99,9% perfekt. MfG --Jack User (Diskussion) 19:36, 1. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: Benutzer:Bayerische Staatsbibliothek als Paid Editor zu bezeichnen wäre in meinen Augen böswillig (oder, wie man hier sagt: ABF pur oder, wie ich sage: reine Gehässigkeit). Ebenso Benutzer:Archiv des Liberalismus, siehe zu letzerem speziell Benutzer Diskussion:Archiv des Liberalismus#Herzliche Bitte. --Jack User (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2021 (CEST)
Wie schon auf meiner Disk gesagt: Wenn der verifizierte Account Benutzer:BASF SE (der ist ein gutes Bespiel, denn der hat für ein PR-Konto eine sehr dezente Handlungspolicy) einen Edit macht, dann ist der deklariert. Das heißt diese Meldungen zu Firmen können unterbleiben. Das gilt nicht, wenn die PR-Abteilung beratungsresistenten Marekting-Blabla absondert und spammt. Die wird dann aber wie schon früher wegen kWzeM gesperrt. Bei den Werbern wie dem Kommunikationsbüro ist Deklarierung aller Edits erforderlich. Das müsste man denen dann aber auch sagen, das wird einem nämlich nach wie vor erst im Kleinstgedruckten gesagt. Das Büro hat sich verifiziert, gedacht es darf, hat Mist editiert und wurde gestoppt. Also wird wie mit jedem anderen User erst mal geredet - mindestens (und das ist absolute Unterkante) bekommt er bitte einen der beliebten Bausteine auf die Disk geknallt. Im vorliegenden Fall ist Sendepause und zwar schon seit er gestoppt wurde. Daher war diese Meldung "Missbrauchs-nah", --He3nry Disk. 19:01, 1. Jun. 2021 (CEST)
Zunächst einmal: entschuldigt, dass ich mich gestern nicht mehr beteiligen konnte (unvorhergesehenermaßen, sonst hätte ich den Abschnitt nicht begonnen). Wie schon oben geschrieben, stimme ich mit Dir in dem Punkt, dass Marketingkonten vorher angesprochen werden müssen, natürlich völlig überein. Mir geht es hier vor allem um 1. "paid editing kann man annehmen", was ich als kontraproduktiv zu unseren TOU und dem Projekt zu bezahltem Schreiben empfinde, und 2. um den "VM-Mißbrauch". Leider bin ich zu DAU, um jetzt in Sperrlogbüchern explizit nach Beispielen zu suchen, ich bin mir aber zu mehr als 90% sicher, dass Accounts, die ihre bezahlten Edits nicht offenlegen, auch gesperrt werden, wenn diese Edits länger zurück liegen und eben keine Offenlegung erfolgte (nach (!) erfolgter Ansprache). Teilweise, das ist allerdings nur meine Erinnerung, die wirklich auch falsch sein kann, auch ohne VM. Was ich auch richtig finde. Damit keine Missverständnisse aufkommen: eigentlich wissen hier viele, dass ich gg Paid Editing bin, ich bin auch dagegen, dass Firmenmitarbeiter oder -inhaber ihre Unternehmensartikel bearbeiten, aber das ist ja nur meine Meinung.
Umseitig ist aber zufällig gerade die VM Benutzer:Annabramboeck: eine Agenturmitarbeiterin (deren Mitwirken bei der Agentur per Google und Nennung auf der Artikeldisk zu Hendrik Streeck erfolgt). Die wurde am 24. Mai auf ihrer Disk angesprochen, hat dem widersprochen und von einem Administrator die Info bekommen "das sollte reichen". Danach hat sie keine weiteren Artikel-Edits mehr vorgenommen, sondern sich an der Diskussion beteiligt. Nach der obigen Logik müsste auch diese VM als "nahe am Mißbrauch" gesehen werden: nach einem "ok" durch einen Admin kommt die Sperre (die ich grundsätzlich natürlich als richtig empfinde).
@Jack User: natürlich ist es "Schreiben für Dritte", wenn ein Angestellter eines Unternehmens, Vereins, Museums etc editiert. Die Zeiten der Leibeigenschaft sollten ja vorbei sein. Dass wir bei Museen oder Staatsbibliotheken eine Zusammenarbeit anstreben, hat ja nichts damit zu tun, dass es sich streng genommen trotzdem um "paid editing" handelt. Wir hatten hier aber auch schon Beispiele von kleineren Museen (z.B. iirc ein Puppenmuseum), dass ziemlich ... rücksichtslos gegen NPOV editiert hat und in dem Fall auch vom Verstoß gg die TOU gesprochen wurde. --AnnaS. (DISK) 08:41, 2. Jun. 2021 (CEST)
Die Einschätzung von @Johannnes89: hielt ich für falsch. Ich hatte mir die zu dem Zeitpunkt laufende VM angesehen, bin dadurch auf das Konto und die Agenturseite aufmerksam geworden. Da passt vieles nicht, auch nicht der zweite Artikel der Benutzerin. Es ist in solchen Fällen auch höchst zweifelhaft, ob der Eigenaussage geglaubt werden darf, hinzu kommt ihre Behauptung in der Artikeldisk, dass sie in anderen Zusammenhängen tätig gewesen sei. Es gibt aber nur die zwei Artikel, in denen sie tätig war... Da würde ich auch die Kollegen bitten genauer hinzusehen, denn die PR-Agenturen entwickeln sich so langsam aber sicher zu einer Pandemie. --Itti 🐧 08:56, 2. Jun. 2021 (CEST)
Als Kontext zu meiner Aussage: Mein Hauptziel war die Offenlegung des Interessenkonflikts, nachdem ich ihre Bearbeitung gesehen hab. Bei so großen Ergänzungen neuer Accounts werfen die meisten Autoren einen kurzen Blick auf die Benutzerseite/disk, so haben dann ja auch von andere gesehen, dass sie einen IK hat und auf Diskussion:Hendrik Streek einen Neutralitätsabschnitt eröffnet.
Ob es dann tatsächlich Paid Editing war oder nicht, war für mich – bzgl. der enzyklopädischen Arbeit am konkreten Artikel – eher zweitrangig, eventueller PR-Arbeit war ja dann schon Grenzen gesetzt, die beteiligten Autoren gewarnt.
Meiner Meinung nach braucht es eine Verschärfung bzw. Präzisierung des Regelwerks. Nach welchen Kriterien soll denn ihre Aussage bewertet werden? Und warum kommen manche PR-Accounts mit einer Ermahnung davon, andere direkt mit infinit? (Verstöße gegen unsere ToU werden übrigens in den allermeisten Fällen nicht mit infiniter Sperre geahndet, selbst bei den ebenfalls in den ToU Nr. 4 genannten ANON-Verstößen sind in der Vergangenheit langjährige Autoren mit zeitlich begrenzten Sperren davon gekommen – hier sehe ich auch innerhalb der ToU Nr. 4 keinen einheitlichen Umgang) --Johannnes89 (Diskussion) 09:21, 2. Jun. 2021 (CEST)
Verstehe nicht wieso bei bezahlten Konten nicht härter durchgegriffen wird und diese PR-Betreiber noch mit Samthandschuhen angefasst werden sollen. Man nennt konsequentes Durchgreifen auch "Exempel statuieren". Der Verlust bei solchen Konten ist nicht vorhanden, da sie nur eigene Interessen verfolgen -> "single purpose". Eine Mitarbeit an der Erstellung der Enzyklopädie ist da nicht das Ziel, sondern nur die Selbstverwirklichung... PAN TAU 10:48, 2. Jun. 2021 (CEST)
Härtere Gangart gegenüber PR-Accounts gerne, aber das ist doch keine Admin-Entscheidung? Meines Erachtens müsste die Community dafür zunächst per MB strengere Regeln festlegen. Bei anderen Verstößen gegen die ToU Nr. 4 (die auch URV-Verletzungen, Beleidigungen oder ANON-Verstöße verbieten) wird in der Regel auch nicht sofort „ein Exempel statuiert“ und direkt infinit gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:00, 2. Jun. 2021 (CEST)
Doch, das ist eine Admin-Entscheidung. Die Frage im Ermessensraum, die wir als Community und Admins haben, denn auch Benutzer ohne Admin-Rechte sind hier gefragt, orientiere ich am enzyklopädischen Mehrwert den ein Benutzer der Enzyklopädie Wikipedia und ihren ehrenamtlichen Benutzern bringt. Wenn ein Benutzer einen Fehler macht, der sonst viel für die WP macht, dann nutze ich meinen Ermessensspielraum. Wenn eine PR-Agentur kommt und zwei Artikel schönschreibt, nutze ich den auch. Denn da bleibt den Ehrenamtlichen nur Arbeit, ohne Nutzen. Ich finde die Fragestellung ist eigentlich recht simpel. Gleiche Abwägungen gibt es für die anderen möglichen ToU-Verstöße auch, sei es KPA, URV, ANON. Diese werden in der Regeln nicht durch PR-Konten begangen (bis auf URV, doch dann sind es meist eh ihre Texte), da muss schlicht die "Schwere" des Verstoßes zur möglichen Sanktion in ein Verhältnis gebracht werden und das kann auch nur eine Ansprache, aber eben auch Infinit sein. PR-Konten, die uns für die eigene Bereicherung ausnutzen, spielen in einer anderen Liega, als z.B. verifizierte Firmenkonten, die sich darauf beschränken, die Umsatzzahlen "ihrer" Firma anhand einer hier akzeptierten Quelle zu ändern. Es wird sich zum Herbst hin noch deutlich mit der Bundestagswahl verschärfen, den ersten PR-Schönschreiber hatten wir schon im Artikel Julia Klöckner. Viele Grüße --Itti 🐧 11:35, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so. Insofern finde ich wichtig, dass Community und Admins bei dem Thema einigermaßen übereinstimmen (es ist schon klar, dass das nicht ganz gelingen kann). Deshalb habe ich die VM von gestern hier angesprochen; es geht mir dabei nicht um die Sperrungen der Accounts. --AnnaS. (DISK) 14:58, 2. Jun. 2021 (CEST)
Zurück zu der Ursprungsverwuderung: Wenn ein Account sich Kommunikationsbüro nennt und von einer PR-Agentur verifiziert ist, gehe ich eigentlich bei jedem Edit davon aus, dass das PE ist, und dass das kontrolliert werden muss - wie auch jeder Edit eines neuen Accounts kontrolliert werden muss: Das Vertrauen, dass RCler nicht jeden Edit kontrollieren, muss sich jeder Account erarbeiten. Auch verifizierte PR-Konten können sich durch Einhaltung der Regeln dieses Vertrauen erarbeiten, die Paranoia, die im Projekt gegenüber solchen Konten teilweise herrscht, kann ich nicht nachvollziehen (es wird bei ihnen aber sicher länger dauern als bei Neubenutzerin Franziska Beispiel, die im Themengebiet Bienchen und Blümchen arbeitet. Viel länger.). -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:29, 2. Jun. 2021 (CEST)
Johannnes89, Itti: Jeder einzelne User hier kann mit sich selbst abklären, ob ein Kuschelkurs mit PR-Konten sinnvoll ist und entsprechend handeln. Die Personen mit Kuschelkurs räumen im Edeka ehrenamtlich die angelieferte Wäre in die Regale? Sicher nicht. Dazu (für Admins) braucht es keine neuen Regeln, wir haben bereits genug. Wenn PR-Konten der ehrenamtlich tätigen Community auf der Nase tanzen, gilt es durchzugreifen und nicht noch in Babysprache mit dem PR-Konto Lösungen zu finden. Dazu stellen PR-Konten für evtl WW-Stimmen auch keine Bedrohung dar. Dürfen die sich überhaupt an Abstimmungen beteiligen? PAN TAU 16:33, 4. Jun. 2021 (CEST)
Sorry aber weder ist Paid Editing verboten, noch lässt sich aus den vergangenen Umfragen + dem gescheiterten Meinungsbild vor vielen Jahren klar erkennen, dass sich die Mehrheit der Community maximale Härte wünscht.
  • „Tanzt“ ein verifizierter Unternehmensaccount der Community „auf der Nase“, wenn er 1x im Jahr die neuen Umsatzzahlen in „ihrem“ Artikel inkl. Beleg ergänzt, aber (abgesehen von Verifizierung & Benutzernamen, die den Zusammenhang offensichtlich machen) keine saubere Offenlegung auf der Benutzerseite, Artikeldisk oder in der ZQ erbracht hat?
  • Wenn ein verifizierter Marketing-Account jeden ANR-Edit in der ZQ offenlegt, aber bei vorbereitenden BNR-Edits dies in Missverständnis des Regelwerks unterlässt, rechtfertigt das dann schon infinit? (In diesem Fall stellte sich dann hinterher in der Sperrprüfung die infinite Sperre als gerechtfertigt heraus, weil dann noch zusätzlich vielfach grobe NPOV-Verstöße aufgezeigt wurden, was für mich viel schwerer wiegt, als noch! nicht offengelegte BNR-Edits)
Weiter oben wird der administrative Ermessensspielraum angesprochen. „Kuschelkurs beenden“ klingt für mich, als sollte dieser Spielraum künftig bei PE-Accounts nur noch in eine Richtung (infinit) genutzt werden. Genau das wäre für mich per MB zu legitimieren und nicht dadurch, dass das einige engagierte Nutzer auf der VM-Disk fordern. --Johannnes89 (Diskussion) 17:41, 4. Jun. 2021 (CEST)
Sockenpuppen sind auch nicht verboten - und trotzdem nicht stimmberechtigt. Das war es dann aber für mich hier. --Jack User (Diskussion) 17:50, 4. Jun. 2021 (CEST)
Das Problem der WP sind weniger die (verifizierten) Firmenaccounts, die einmal im Jahr die Zahlen aktualisieren. Das Problem sind die Agenturschreiber, die dafür bezahlt werden, dass sie einen Artikel zu einer Firma, die ihnen piepegal ist, via WP bei Google hochjazzen, Hauptsache, via WP wird die Homepage auch noch angezeigt. Selbst wenn diese Accounts gesperrt werden, machen sie einen nächsten für den nächsten Auftrag und lassen die WP-Autoren auf dem Werbeschrott sitzen, die sich dann nicht selten noch verbal zoffen um die "Relevanz". Ein ausgewiesener Museumsmitarbeiter wird ebenso wie ein verifizierter Firmenangestellter strenger beäugt werden, also besteht da i.d.R. kein sonderlicher Handlungsbedarf, außerdem sind solche Accounts durchweg ansprechbar. Agentur-Accounts muss man nicht beäugen, die sind oft Einwegkonten und anworten nicht. Mir waren in der letzten Zeit - gefühlt - zunehmend Werbeartikel aufgefallen, die, sofern man sie nicht löscht, die entPOVende Bearbeitung erforderten, die Ersteller hatten sich längst anderem zugewandt, vermutlich unter neuen Namen. Dies Agenturschreiben sollten wir mit Sorge sehen, nicht Klein-Kleinregeln machen, die nichts verhindern, sondern uns nur gegeneinander aufbringen könnten. --Felistoria (Diskussion) 18:13, 4. Jun. 2021 (CEST)
Stimme Felistoria umfänglich zu. Die Agenturen sind unser Problem, alles andere haben wir recht gut im Griff und bei den Agenturen sollten wir die klassische Troll-Handlung durchführen: RBI, ggf. R durch D ersetzen. Denn ein schlechter Artikel ist keines Falls besser als kein Artikel. Manchmal ist kein Artikel deutlich besser. Viele Grüße --Itti 🐧 18:17, 4. Jun. 2021 (CEST)
+1. Felistoria hat den Sachverhalt sehr gut analysiert. Ihre Beobachtungen decken sich auch mit meinen. --Fiona (Diskussion) 11:03, 6. Jun. 2021 (CEST)
Ich stimme Felistoria ebenfalls zu - die Agenturen sind unser Problem. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:28, 6. Jun. 2021 (CEST)
@Itti: Was ist RBI/DBI? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:30, 6. Jun. 2021 (CEST)
eine Regel aus enwiki: Revert, Block, Ignore zum Umgang mit Internettrollen. Hier würde ich ggf. auch Delite statt Revert sagen. Es ist teilweise eine Zumutung, was diese Werbeschreiber ablassen und da ist es verschwendete Lebenszeit, das enzyklopädisch aufzuarbeiten. Besser Löschen, dann wird gleichzeitig auch ein deutliches Zeichen gesetzt, dass wir den Werbemüll nicht möchten. Viele Grüße --Itti 11:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
Siehe auch Benutzer:MBq/RBI --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 6. Jun. 2021 (CEST)

Stimmberechtigung von PE-Accounts

Siehe eins drüber: per Wikipedia:Stimmberechtigung sind sie nicht ausgenommen - eine Regellücke, die geschlossen werden sollte. --Jack User (Diskussion) 16:37, 4. Jun. 2021 (CEST)
Warum? Haben wir ein Problem und wenn ja, welches?--Karsten11 (Diskussion) 17:26, 4. Jun. 2021 (CEST)
Natürlich brauchen wir erst ein Problem. Habe ich glatt vergessen. --Jack User (Diskussion) 17:29, 4. Jun. 2021 (CEST)
Hauptsache, wir haben eine Lösung...--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2021 (CEST)
Ja. Dann haben wir kein Problem und müssen diesem hinterherwischen. --Jack User (Diskussion) 17:32, 4. Jun. 2021 (CEST)

Der Aktivist unterbreitet schon Änderungen der Regel, ohne auf Abstimmung und Diskussion zu warten. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Stimmberechtigung#Nicht_stimmberechtigt und die Funktionsseite (VG). -jkb- 17:39, 4. Jun. 2021 (CEST)

Ich bin raus - aus der Disk. Es wird mir zu sachfremd - hier und dort. Schönen Abend noch. --Jack User (Diskussion) 17:40, 4. Jun. 2021 (CEST)
Deine Ansicht zu dem Problem teile ich. Doch Agentur-Accounts kommen erst gar nicht so weit, dass sie stimmberechtigt sind. Seriös mitarbeitende Accounts von Museen, Verlagen oder auch anderen Unternehmen habe ich bei Abstimmungen noch nicht gesehen. Du?--Fiona (Diskussion) 11:45, 6. Jun. 2021 (CEST)
Das Abstimm-Verbot halte ich für den falschen Ansatz: Wenn ein PE/Marketing-Konto sich ordnungegemäß und im Sinne unserer Richtlinien deklariert, dann hält es sich an alle Pflichten der Community und darf somit auch die Rechte der Community in Anspruch nehmen. Sollte es Regelabweichungen geben, wird das Konto sowieso gesperrt und das Problem stellt sich nicht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:46, 6. Jun. 2021 (CEST)
Das Abstimm-Verbot halte ich für den falschen Ansatz: Wenn eine Sockenpuppe sich ordnungegemäß und im Sinne unserer Richtlinien deklariert, dann hält es sich an alle Pflichten der Community und darf somit auch die Rechte der Community in Anspruch nehmen. Aber: wir müssen erst das Kind in den Brunnen fallen lassen, auch auf die Gefahr hin, das es absäuft. Prävention ist doff!--Jack User (Diskussion) 14:55, 6. Jun. 2021 (CEST)
Warum sollten Accounts, die auf dem Fundament der ehrenamtlichen Community Marketing betreiben und Geld verdienen, an der Gestaltung des Projekts beteiligt sein? Eine Person, die einen PE-Account betreibt, kann transparent einen zweiten, ehrenamtlichen Account anlegen und mit diesem in ganz anderen Artikelbereichen mitarbeiten. Dann kann sie (die Person) an Abstimmungen teilnehmen.--Fiona (Diskussion) 15:05, 6. Jun. 2021 (CEST)
Das ist gar nicht voneinander zu trennen, der Interessenkonflikt bleibt. Zudem haben wir diesen Zustand eh schon, denn Socken sind sowieso nicht stimmberechtigt. MBxd1 (Diskussion) 15:23, 6. Jun. 2021 (CEST)
Ein deklarierter, ehrenamtlicher Zweitaccount ist kein Missbrauch als Sockenpuppe.--Fiona (Diskussion) 15:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
Stimmt, aber nicht stimmberechtigt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:40, 6. Jun. 2021 (CEST)
Nein, um Missbrauch geht es auch nicht. Aber wenn jemand einen Bezahlaccount und einen "normalen" betreibt, dann ist eh schon nur einer von beiden stimmberechtigt. Daran würde sich also nicht mal was ändern. Daher müsste man schon so konsequent sein und den Betreibern von gewerblich genutzten Account komplett das Stimmrecht entziehen. Ansonsten stimmt der Privataccount im Sinne des gewerblichen Accounts ab. Im übrigen würde ich dann konsequenterweise auch Wikimedia-Mitarbeitern und -Funktionären das Stimmrecht entziehen, ebenfalls auch für Privataccounts. MBxd1 (Diskussion) 15:43, 6. Jun. 2021 (CEST)
  1. Natürlich darf man mehrere Accounts haben, so lange sie gegen geltende Regeln nicht verstoßen.
  2. Accounts die kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit, sondern nur an Selbstdarstellung (Paid Editing) haben, sollten generell keine Stimmberechtigung haben.
  3. Sollte so eine Person einen ehrenamtlichen Account haben, muss sich einfach die Bedingungen für die Stimmberechtigung bekommen. PAN TAU 16:24, 6. Jun. 2021 (CEST)

Der Exkurs zur PE-Stimmberechtigung hat keinen unmittelbaren Bezug mehr zum Thema VM und sollte daher unter Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung fortgeführt werden, wo es auch bereits einen aktuellen Thread dazu gibt. --G. ~~ 16:30, 6. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 8. Jul. 2021 (CEST)

Streeckscher "Edit-War" (erl.)

Betrifft: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/06/01#Benutzer:AllIC_(erl.).

Gestern wurde im Artikel Hendrik Streeck ein bisschen hin- und hergezuppelt, worauf er dreiviertel gesperrt wurde. Nach der Sperrung nahm user:AllIC einen Komplettrevert vor. Eigentlich ein No-go im Sinne von WP:DfV. Im weiteren Verlauf haben user:Felistoria und ich kleinere Veränderungen am Artikel vorgenommen, von denen die meisten den vorangegangenen Edit-War gar nicht betrafen. Maximal dieser Edit könnte den Edit-War tangieren, aber auch dieser Absatz war auf der Disk. nie Thema. Nun droht user:Itti Benutzersperren an, im Falle einer "Neuaufnahme" des EW. Es kann nicht sein, daß ein einzelner Benutzer, user:AllIC, nun einfach stur auf seiner Version beharren darf, denn jedes, was nun gegen seinen Willen hinein- oder hinauseditiert wird und er revertiert, ist ist in diesem Sinn ein "Edit-War". --fossa net ?! 15:27, 2. Jun. 2021 (CEST)

Ich revertiere nicht alles, auch zu Deinen Bearbeitungen gestern hab ich nichts gesagt (bzw. ich habe mich beschwert, dass Du während einer laufenden VM zum Artikel rumeditierst). Der Edit-War ging nachweislich nicht von mir aus, mein Teil(!)revert einer großflächigen Bearbeitung wurde von jemand anderes komplett-Revertiert, da startete der EW. Ich sehe die von mir revertierten Bearbeitungen nicht alleine kritisch, was Du bemerken würdest, wenn Du Dich mal sachlich beteiligen möchtest. Führe doch Deine Änderungen durch. Solange es nicht wieder ein undiskutierter Re-Revert ist, gibt es doch gar kein Problem. Wenn mir was nicht passt, werde ich mich schon melden. Die Disk ist jedenfalls offen, ich beteilige mich schon lange daran. Kannst Du diese permamente Hetze in meine Richtung jetzt mal bleiben lassen?--AⅢC Disk. 18:04, 2. Jun. 2021 (CEST)
Jep. Viele Grüße --Itti 🐧 18:06, 2. Jun. 2021 (CEST)
Warum sollte ich während einer laufenden VM nicht daran rumeditieren, wenn es doch gar nichts mit dem Edit-War zu tun hat? Ist ja dann auch stehengeblieben. Trotzdem wurde es als "Edit-War" geframed, jedenfalls von Itti und user:Johannnes89, weil Du Dich drüber beschwert hast. Ist doch klar. Die können ja schließlich nicht in allen Themen drinstecken. --fossa net ?! 18:30, 2. Jun. 2021 (CEST)
Hast Du dafür eine VM übergezogen bekommen? Falls nicht: was willst Du gerade?--AⅢC Disk. 18:32, 2. Jun. 2021 (CEST)
Meine Antwort war auf Dich, nicht auf Itti, warum sortierst Du sie um? Warum sollte ich eine VM bekommen, wenn ich weder Edit-War betreibe, noch sonst gegen die Wikipedia:Richtlinien verstosse? --fossa net ?! 19:01, 2. Jun. 2021 (CEST)
Sortiere es gerne wieder um, war keine Absicht. Das war ein Cutout-Paste-Fehler. Wenn klar wird, auf was das hier rauslaufen soll und ich dazu was beitragen kann, ping mich doch bitte an. Die Sonne scheint und ich hab Wochenende.--AⅢC Disk. 19:13, 2. Jun. 2021 (CEST)

Kinners hier ist nicht der rechte Ort für euer Gefecht. Fakten: Natürlich kann der Artikel bearbeitet werden. Es darf nur nicht erneut zum Edit-War kommen und das solltet ihr hinbekommen. Hier ist nun fini, denn mehr können wir, so denke ich, nicht für euch machen, somit führt sachliche, zum Thema gehörende Diskussionen bitte auf der Disk des Artikels und alles andere hilft eh nicht weiter. Viele Grüße --Itti 🐧 19:16, 2. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 8. Jul. 2021 (CEST)

VM Nicola ./. Toni (erl.)

Liebe @Nicola:, lieber @Toni Müller: bevor mir jemand meinen Beitrag vorderseitig wegen (mangelnder) Sachdienlichkeit raushaut, einen kleinen Vorschlag meinerseits an euch beide: Ich habe die Diskussion auf der AWW-Seite von Toni mitverfolgt und kann keinen Grund dafür erkennen, dass dort weitere Anmerkungen getätigt werden, wenn bereits mit einem AWW-Eintrag deutlich geworden ist, dass auf der einen Seite Unzufriedenheit über die Äußerung eines Kollegen in einer AK besteht. Sollte dennoch weiterhin ein Problem zwischen euch beiden bestehen, möchte ich euch gerne, da Ihr beide im selben Team seid, unsere Vermittlung ans Herz legen. Bestimmt findet Ihr unter 10 potenziellen Vermittler eine Person eures Vertrauens. Hoffe, dass Ihr die Streitigkeit bald einvernehmlich ausräumen könnt. BG, --ScientiaX (Disputatio) 16:24, 10. Jun. 2021 (CEST)

Na ja, die "Abarbeitung" lässt etwas zu wünschen übrig... -jkb- 16:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
Toni, Nicola, ich finde, ihr habt Euch beide nicht gerade vorbildlich verhalten. Das steht Euch zu, es waren keine administrativen Aufgaben, sondern normale User Interaktionen. Aber das lesen sehr viele mit und die wissen auch, dass Ihr beide Administratoren seid. Das erweckt natürlich einen merkwürdigen Eindruck und ich frage mich, wenn Ihr Eure eigenen Edits so anschaut, wie entscheidet Ihr über die von anderen Benutzern? Ich würde mir an Eurer Stelle eigene Konsequenzen überlegen, die Knöpfe beispielsweise für eine gewisse Zeit bleiben zu lassen. Und bitte nicht falsch verstehen, das ist nur eine Anregung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:44, 10. Jun. 2021 (CEST)
Toni erbat sich, dass diese Äußerungen aufhören, Nicola hat sie zurückgenommen, damit ist seiner Bitte entsprochen und keine weitere Behandlung nötig. Es ist so ein schöner Sommertag, den sollten wir nicht mit Streit vergeuden. --Johannnes89 (Diskussion) 16:46, 10. Jun. 2021 (CEST)
Selbst an beschissenen Regentagen im Herbst ist Streit eher überflüssig. Bitte nichts aufs Wetter schieben, im übrigen ist immer noch Frühling... :D --Jack User (Diskussion) 18:45, 10. Jun. 2021 (CEST)
Jedenfalls ist es mal wieder an der Zeit, darau hinzuweisen, daß #4 seinerzeit konsensfrei und eigenmächtig eingefügt wurde. Und später auch von -jkb- tatkräftig verteidigt bzw. durchgesetzt wurde, als dieser noch Admin war. Verstehst du jetzt, -jkb-, warum ich seit jeher gegen diese Regel bin? Grüße vom Leimbach an die Spree! --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:56, 10. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 8. Jul. 2021 (CEST)

VM Antonsusi / Matthiasb (erl.)

Von der Vorderseite verschoben. --Minderbinder  09:47, 11. Jun. 2021 (CEST)

Da kannst gleich mal mit Anfangen. Ih hatte inzischen Gelegenheit, mir Antonsusis Beitrag von gestern Abend genauer anzugucken, und da haben wir wieder diese Unwahrheiten.

Fall 1: „Darüber hinaus unternimmt Matthiasb immer mal wieder Regelverstöße wie eigenmächtiges Verändern der RK (erstens,“ – Dabei hanelt es sich nicht, wie Anonsusi behauptet,, um eine eigenmächtige Veränderung der RK, sondern um einen Revert einer Veränderung des Graafen Umarov wenige Stunden zuvor; der Revert hat immer noch Bestan, obwohl die Seite hochfreuent beobahtet wird. d
Fall 2: „zweitens,“ – Wer richtig schaut, wird feststellen, daß der Satz „Bauwerke sind keine geographischen Objekte“ nach Diskussion um 2014 eingefügt woren war, nachdem es in einer Reihe von Löschdisussionen zu Gartenkapellen, die, wenn ich mich richig erinnere, mit Devotionalien von durch Abbaggerung versschhwunden Sakralbauten ausgestattet wurden, damit argumentiert worden war, es handle sich bei diesen Bauten in Größe von Garagen um geographische Objekte. Es stellte isch eochh heraus, daß es im Nachlauf verstärkt zum Ausschlag in die Gegenseite kam, weil Bergwerke und Staudämme ja Bauwerke seien, undvie seien nicht relevant. Es war also angezeigt, hier "einfach" im Gegensatz zu "komplex" hinzuzufügen. Meine Wortwahl stieß spter auvOpposition, obwohl jeermann klar sein muß, ob ein Bauwerk einfach oer komplexvist, Erbsenzählerei halt. Habt ihr Amins halt zwei drei Löschdiskussionen im Jahr mehr, an der Relevanz von Kugelbake, Zeche Zollverein und Assuan-Staudamm hatte sich eh nix geändert.
Fall 3: „Ebenfalls ist es mein gutes Recht, eine von ihm massenweise eingefügte Vorlage mit einem LA zu versehen, wenn ich diese Vorlage nach bestem Wissen und Gewissen für sinnlos halte. Ähnliches gilt für seine - vermutlich wider besseres Wissen - vorgenommenen Verschlechterungen wie das erzwungene Graufärben von Artikeltext“ – Die ragliche Vorlage war nicht von mir angelegt woren, und sie war schon von anderen verwendet worden. Behauptet wird, ich würde dadurch Artikel verschlechtern. Warum haben wir aber dann aber Hilfe:Farbe#Farbe verwenden, die die Verwendung von Farbe ausdrücklich propagiert und warum zum Teufel, gibt es von der WM sogar eine Empfehlung, welche Schritarbe ür welche Inhalte verwendet werden soll?und warum zum Teufel, Aber Matthiasb, der sich nachweislich an diese Empfehlungen hält, verschlechtert die Artikel?
Und erstaunlich, wie drei unwahre Ausssagen innerhalb weniger Zeilen dazu führen, daß selbst erfahreren Administatroren Täter und Oper nicht mehr auseinander halten können. Mit Verlaub, He3nry, aber mich nervt das. Dein Vorschlag ist jedenalls nachbesserungsbedürtig, würde aber bislang Antonsusi drei Wochen Auszeit bescheren. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:38, 11. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:42, 8. Jul. 2021 (CEST)

Waldkapellen-VM (erl.)

z.K. @Felistoria, He3nry, Johannnes89: & All it may concern:

Gemäß Mautpreller handelte es sich bei dem Zwischenfall um Unkenntnis der Namenskonventionen und/oder Unöglichkeit, widersprüchliche Regelungen selbständig auzulösen.

Benutzer:Rainyx wies umseitig zutreffend darauf hin, das das Lemma Waldkapelle St. Johann und Paul gültig ist, weil das Bauwerk unter dieser Bezeichnung in die Denkmalliste eingetragen ist. Das Lemma St. Johann und Paul (Königssee) ist ungültig. Zwar ist WP:NK bei deutschen Kirchengebäuden mit Sankt wird als St. abgekürzt außergewöhnlich vage und zumindest im ersten WP-Jahrzehnt sah der Konsens eine Ansetzung nach dem Patrozinium bei katholischen Kirchen vor, doch in die Klammer gehört der Ort oder die Gemeinde und nicht ein zufällig auch sich dort befindliches Gewässer. Außerdem sind "Klammerweiterleitungen" hierzupedia unerwünscht.

Das zur Erläuterung; ob und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, müßt ihr mit euch ausmachen. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:17, 16. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:44, 8. Jul. 2021 (CEST)

Sperre Benutzer:Serien.de (erl.)

Ernsthaft? Indefinite Sperre wegen KWzEM nach drei Links ohne auch nur einmal angesprochen zu haben? @Johannnes89:, findest du das Verhältnismäßig? -- Marcus Cyron Come and Get It 12:54, 29. Jun. 2021 (CEST)

Welche enzyklopädische Mitarbeit erwartest du denn von diesem Account? Ich hätte auch noch weitere Sperrparameter ergänzen können: Entweder ist der Benutzername ungeeignet oder es handelt sich um einen Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen (fehlende Offenlegung von bezahltem Schreiben). Dann als einzige Beiträge hier direkt Linkspam.
Übrigens scheint mir die Website https://serien.de/ rein zum Klicks generieren zu dienen. Informationen über die Website oder die Firma dahinter finde ich weder über Google, noch im Handelsregister. Es gibt keine erkennbare Redaktion o.Ä. ... --Johannnes89 (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2021 (CEST)
SEO ist böse, immer und überall, in der deWP noch viel mehr. SEO hat asap unterbunden zu werden, SEO-Spammer haben hier überhaupt rein gar nichts zu suchen. Danke für die Sperre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 29. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:45, 8. Jul. 2021 (CEST)

Benutzer:FelaFrey (erl.) 22:41, 30. Jun.

(Da siehe hier aus der VM entfernt, zur Kenntnisnahme nun hier eingebracht.) Nachbemerkung @Felistoria (erst jetzt VM zur Kenntnis genommen): Die von Ghormon angeblich nicht erkannte Mitbeteiligung am in der AA-Disk definiertem EW begann hier - somit geht deine Zurücksetzung im Artikel darüberhinaus bzw. setzt es genau auf den EW von Ghormon zurück, der sich dann auch folgerichtig damit einverstanden erklärt. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 23:41, 30. Jun. 2021 (CEST)

Es erwischt leider immer die falsche Version. Das motiviert vielleicht, nun unter Diskussion:Wissenschaftsverlag#Gendern einen Konsens zu finden, WP:3M und so kennt ihr ja. --Johannnes89 (Diskussion) 00:05, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe hier das nochmal genau beschrieben, wo das Problem liegt und auch aufgrund Deiner Benutzerseite drauf hingewiesen, dass dahinter ein Konflikt steht, der wichtiger ist als das "Gendern". Imho ist es egal, welche Version im Moment da steht. Wir wurden zur Diskussion verpflichtet und sollten das nun nur noch sachlich tun. Es setzt sich am Ende die konsensuelle Version durch - oder es passiert, was Johannnes über Nichtdiskussion sagte. Also Business as usual. Zurück an die Tastatur :-) --GhormonDisk 07:41, 1. Jul. 2021 (CEST)

@Felistoria: Ich habe mich ausschließlich an dich als den abarbeitenden Admin gewendet und erhoffe mir nach wie vor eine sachdienliche Antwort. M.E. ist dir ein sachlicher Fehler passiert, was per se nicht tragisch ist und jedem passieren kann, aber dann auch ggf. zu korrigieren wäre. Mit Grüßen und Dank im Voraus --FelaFrey (Diskussion) 00:20, 2. Jul. 2021 (CEST)

Meine Erledigung der VM diente der Vermeidung von Benutzersperre(n) und längerem Seitenschutz. Wie stets bei Seitenschutz gilt auch bei administrativer Rücksetzung: WP:DfV. Zu wünschen ist, dass sich die Auseinandersetzung auf der Disk sachlich(!) entfaltet und nicht über Funktionsseiten. --Felistoria (Diskussion) 00:32, 2. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die erhellende Antwort - mit WP:DfV hatte meine Anfrage nichts zu tun, sondern allein mit deiner Argumentation hier, die da lautete: "Den Artikel Wissenschaftsverlag auf die Version vor dem Editscharmützel zurückgesetzt [14]." Du hast jedoch genau mitten ins Editscharmützel zurückgesetzt und nicht davor. Dies nur fürs Protokoll, ansonsten auch für mich nun erledigt. --FelaFrey (Diskussion) 01:05, 2. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 06:48, 21. Jul. 2021 (CEST)