Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/11

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Itti in Abschnitt Werbetreibende Accounts


WP:VM

Kann bitte ein Admin die WP:VM wieder öffnen? Danke! --217.226.156.75 09:27, 8. Nov. 2021 (CET)

erl. --Zollernalb (Diskussion) 09:32, 8. Nov. 2021 (CET)

Verfahrensfragen#VM gegen Martsamik

Nach Entfernung nun hier:

Bitte Intro Hinweis Nr. 3 und da vor allem letzten Satz beachten.--Altaripensis (Diskussion) 19:39, 8. Nov. 2021 (CET)

@Altaripensis2 du hast ihm vor drei Tagen doch erst dazu geraten, das statt auf WP:AA auf WP:VM zu melden [1]. Im Übrigen beachte bitte Intro Hinweis Nr. 4 --Johannnes89 (Diskussion) 19:49, 8. Nov. 2021 (CET)
Das stimmt, aber im normalen Ablauf, also gemäß Intro 3. Dort steht eben, dass man erst mal mit und dann erst über einen User sprechen sollte. Und in dem von dir verlinkten Thread schrieb ich auch, dass genau das bisher nicht passiert ist. Ich sehe im übrigen nicht, dass ich mit obigem Beitrag gegen Intro 4 verstieße.--Altaripensis (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2021 (CET)
Das hat damit zu tun, dass neuerdings I#4 für alle Beiträge zu gelten scheint, die dem darauf hinweisenden missliebig sind. Musst du nicht persönlich nehmen. Ich hatte es schon einmal angesprochen, wurde natürlich nicht drauf reagiert, weil die I#4-Keule eben von allzu vielen allzu gern geschwungen wird. --C.Cornehl (Diskussion) 08:13, 10. Nov. 2021 (CET)
Gemeldet war ein BNS-artiges Verhalten (Kategorien anlegen, obwohl dem Nutzer bekannt war, dass diese unerwünscht sind und schon ähnliche von ihm angelegte Kategorien gelöscht wurden). Beiträge in der VM sollten zur Klärung dieses Sachverhalts beitragen.
Die Feststellung, ob das Seitenintro beachtet wurde, trägt nicht zur Klärung des Sachverhalts bei. Die auf WP:VM aktiven Admins werden Verstöße gegen Intro #3 selber anmerken, wenn nötig (vgl. auch Into #5). Insbesondere mit Blick darauf, dass er zuvor auf WP:AA zur VM geraten hat, macht der Beitrag auf mich auch nicht den Eindruck, als wäre es ihm tatsächlich um Klärung gegangen. Alles in allem deshalb Verstoß gegen Intro #4. --Johannnes89 (Diskussion) 08:30, 10. Nov. 2021 (CET)
Der Eindruck täuscht, mir ging es durchaus um eine Klärung. Einträge über jemanden auf WP:AA, die VM umgehen, halte ich nicht für ok, zumal wenn der Gemeldete nicht einmal darüber informiert wird. Wenn man aber auf VM geht, sollte der dort vorgeschlagene Weg (Intro 3) eingehalten werden.--Altaripensis (Diskussion) 11:32, 10. Nov. 2021 (CET)
Wenn ich dazu auch etwas sagen darf (informiert wurde ich über diese Diskussion über mein Verhalten übrigens auch nicht): Bevor ich Martsamik auf VM gemeldet habe, habe ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/November/1 auf etliche seiner regelwidrig erstellten Kategorien LAs gestellt und begründet. Ich denke, dass man dies durchaus als Ansprechen des Benutzers werten kann, der sich im Übrigen ja auch, bevor er dann weitere (inzwischen schon wieder gelöschte) Kategorien erstellte, in der Kategoriendiskussion geäußert hat. Eine Kommunikation auf der Sachebene hat also stattgefunden und wird auch fortgesetzt. Worin genau also liegt deiner Meinung nach mein Versäumnis?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:59, 10. Nov. 2021 (CET)
Nun, die ersten drei Bemerkungen standen direkt unter der VM, bevor sie entfernt wurden; insofern warst du, was meinen Part angeht, informiert (für die Entfernung kann ich nichts). Inhaltlich kann ich mich dazu nicht äußern, weil ich mich mit dem Kategoriensystem überhaupt nicht auskenne. Nach Lektüre der von dir verlinkten Diskussion ist es sehr gut möglich, dass du sachlich in vielen Punkten recht hast. Ich hätte Martsamik dann wohl auf seine Disk geschrieben und angekündigt, das ggf. auf WP:AA oder auf VM zu bringen, wenn kein vernünftiger Dialog entsteht. Was ich nicht ok fand, war die Meldung auf AA, ohne ihm davon Kenntnis zu geben, und dann die Meldung auf VM, ohne vorher noch einen Versuch zu unternehmen, das untereinander zu klären. Ich muss jetzt wieder arbeiten und kann erst morgen erneut antworten.--Altaripensis (Diskussion) 13:08, 10. Nov. 2021 (CET)
In einem Punkt gebe ich dir Recht: Es wäre fair gewesen, Martsamik bei der Adminanfrage anzupingen. In den anderen Punkten sehe ich das nicht. Ich habe bewusst ein niedrigschwelligeres Ansprechen als auf VM gesucht, und das ist nun mal A/A. Ein direktes und aktuelles Vandalieren lag ja auch nicht vor, nur eben ein dauerhaftes und akut wieder aufgeflammtes Störverhalten. Wenn die Admins darauf eingegangen wären, hätte sich ja eine Diskussion entwickeln können. Aber da ich M.s Verhalten jetzt schon seit Jahren beobachte und seine Freude an der Provokation kenne, sehe ich keinen Sinn darin, ihn direkt anzusprechen. Und das dann noch weniger, als er in Reaktion auf meine LAs ganz bewusst Kategorien erstellte, die noch sinnloser waren als die meisten von mir beanstandeten. Bewussten Provokationen begegnet man nach meiner Einschätzung am besten auf der Sachebene, deshalb weitere LAs und eine VM.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 10. Nov. 2021 (CET)
Ich weiß nicht, warum sich Martsamik so auf die Kategorien kapriziert, und kann diese Arbeit, wie oben gesagt, nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass ihn einige höhere Chargen aufgrund seiner Vorgeschichte auf dem Kieker haben und wohl nur darauf warten, bis er sich Sperrwürdiges leistet. Gerade deshalb finde ich ein einwandfreies Vorgehen in diesem Fall so wichtig.--Altaripensis (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2021 (CET)

90% der Vandalismusmeldungen werden regelwidrig gestellt, habe ich den Eindruck

Ich habe diesen Satz auf der Seite des Schiedsgerichts geschrieben und dafür (und vielleicht andere Aussagen) gleich eine Vandalismusmeldung mir eingefangen. Seis's drumm. Ich bedanke mich für die Abarbeitenden Admins, die gesehen haben, dass dies «mein Eindruck» ist. Nichtsdestotrotz möchte ich «meinen Eindruck» hier zur Diskussion stellen. Auch im Zusammenhang mit dem laufenden Schiedsgerichtsverfahren. Hier laufen eine Menge Vandalismusmeldungen auf. Routinemässig schaue ich nach, was die IP, Benutzer denn so gemacht macht. Oftmals ist es eine Einzige, oder wenige Bearbeitungen. Liesst man in Vandalismus nach, stellt man fest dass dort von hartnäckigem Verhalten die Rede ist, bevor man eine Vandalismusmeldung absetzen soll. Das kann ja bei einem oder wenigen Bearbeiten nicht der Fall sein. Natürlich soll man als gewissenhafter Mitarbeiter Vandalismen revertieren. Aber ist es notwendig nach einer einzigen Bearbeitung gleich eine Vandalismusmeldung abzusetzen. Reicht ein Revert nicht aus? Im Falle des aktuellen Schiedsgerichtsverfahren hatte der Benutzer Drei Bearbeitungen vorgenommen. Dabei war eine nicht zu beanstanden, 2 waren Verdächtig. Einen Editwar hat der Mitarbeiter nicht begonnen. Die Sperre lautete auf Infinit. Dabei konnte man die beiden Bearbeitungen mit Sehr Viel Gutem Willen als sinnvolle Bearbeitung anerkennen. Natürlich ist es für Administratoren schwierig genau zu recherchieren wenn eine grosse Anzahl Vandalismusmeldungen anliegen. Wäre es nicht sinnvoll diese auf ein nötiges Mass zu reduzieren. Z.B. indem man schreibt «Vandalismusmeldungen nur bei hartnäckigem Verhalten. Bitte beobachtet den Vandalen und sollte sich das Verhalten wiederholen meldet ihn hier». Die würde die Anzahl der Vandalismusmeldungen erheblich reduzieren und wenige Meldungen könnten dann von den Admins besser betreut werden. Alternativ könnte man doch darüber nachdenken ob nicht Sichter Kurzzeitsperren gegenüber IP und frischangelmeldeten Benutzern verhängen können. sagen wir maximal 6 Stunden. Die Vandalismusbearbeiter müssten sich nicht immer die Mühe machen eine Vandalismusmeldung abzusetzen. Würde ein Vandalismusmelder dieses Recht missbrauchen, könnte man ihn ja hier melden und ein Admin könnte dem Sichter dieses Recht wieder nehmen. Auch in diesem Fall wäre diese Seite hier nicht so voll und die Adminschaft könnte sich auf die wichtigen Fälle konzentrieren. Und der Eindruck würde nicht entstehen, Wikipedia baut auf Denunziation auf. Versteht mich nicht Falsch. Vandalismusbekämpfung ist wichtig. Aber liesse sich das ganze nicht Anders, Besser organisieren? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:28, 11. Nov. 2021 (CET)

Um das Problem mit voreiligen VM zu lösen, könnte man vielleicht im Intro vermerken, dass man den Zweitedit abwarten soll (außer in schweren Fällen natürlich), bevor eine VM gestellt wird und man bei nicht eindeutigen Fällen die betreffende Person eher ansprechen sollte. Die Idee mit den erweiterten Rechten für Sichter finde ich auch interessant, ich würde es aber eher auf IP beschränken und nicht allen Sichtern verleihen, sondern nur Bestimmten, die gewählt werden müssen. --Bücherwurm76 (Diskussion) 10:32, 11. Nov. 2021 (CET)
Ich denke auch, dass sich zahlreiche VM schnell und leicht durch einen Revert erledigen liesen. V.a. VM gegen einmalige "rote" Bearbeiter sind vollkommen nutzlos.--Schorle (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2021 (CET)
In einmaligen Fällen stimme ich zu (außer bei Fällen für Versionslöschung), und das ist ja auch erwünschte Praxis und könnte ins Intro aufgenommen werden. Ehrlich gesagt dachte ich sogar, eine entsprechende Empfehlung stünde dort schon. Ab der zweiten, eindeutig als Vandalismus erkennbaren Bearbeitung kurz hintereinander halte ich allerdings eine Meldung in in meisten Fällen für sinnvoll, weil die Gefahr besteht, dass es sonst ungebremst weitergeht und der Betreffende einen Vorsprung bekommt, dem dann mühsam nachgearbeitet werden muss. --Amberg (Diskussion) 12:26, 11. Nov. 2021 (CET)
Zunächst gab es in dem Fall gar keine Vandalismusmeldung. Somit kann sie auch nicht zu den 90% "überflüssiger" Meldungen gehören. Dann ist es üblich, dass Zweitedits abgewartet werden. Melder, die nach pillefitt direkt beim ersten Mal eine VM stellen, werden in der Regel daran erinnert. Schlussendlich kann es jeder besser machen, der meint es müsste besser gemacht werden. Nörgeln ist natürlich viel einfacher und auch viel cooler. --Itti 13:42, 11. Nov. 2021 (CET)
In dem konkreten Fall wäre eine VM und damit das Hinzuziehen eines zweiten Augenpaars m. E. sogar sinnvoller gewesen. --Amberg (Diskussion) 15:03, 11. Nov. 2021 (CET)
Vermutlich hätte sich auch dann nichts getan, denn es hätte nur helfen können, wenn sich der Benutzer gemeldet hätte. Kommunikation scheint jedoch nicht so dessen Ding zu sein, siehe Sperrprüfung und SG-Anfrage. Viele Grüße --Itti 15:20, 11. Nov. 2021 (CET)
Das will ich hier nicht beurteilen, aber jedenfalls kann man sowas nicht vorher wissen. Der Benutzer war ja, soweit ich sehe, noch nicht angesprochen und auch nicht begrüßt oder auf das Mentorenprogramm hingewiesen worden. --Amberg (Diskussion) 17:24, 11. Nov. 2021 (CET)
Ich erwarte insbesondere ein sachlicheres Kommunikationsverhalten, wenn man einen User auf einen Fehler anspricht, gegenüber dem vorwarnungslosen infiniten Sperren als Vandalen.
Wir wissen ja, daß auch im Falle einer VM zuweilen der entscheidende Admin nicht weiter hinschaut, wenn er blindes Vertrauen in den Melder hat.
Es gäbe aber noch eine völlig andere Möglichkeit:
Ein Dritter, müßte nicht einmal Admin sein, erklärte sich bereit, den Kollegen anzusprechen und seine künftigen Edits zu überwachen - und gegebenenfalls zu melden. Sollte bei Accounts mit 3 Edits innerhalb von Wochen machbar sein. --Elop 14:44, 16. Nov. 2021 (CET)
Da ich mich angesprochen fühle, werde ich eben fürderhin kritischer sein, ob da was gemeldet werden muß, ganz einfach. Aber wenn eine IP eine ganze Seite leert, finde ich keinen Interpretationsspielraum. Ok, erstmal gucken sollte man wohl trotzdem. --G-41614 (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2021 (CET)
Auch möglich: vielleicht beträgt der Anteil derjenigen, die eine VM stellen, 90% an inkompetenten... --Jack User (Diskussion) 23:49, 17. Nov. 2021 (CET)

Das ist wohl einer der Eindrücke, die trügen. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:57, 17. Nov. 2021 (CET)

Nach 90%+ Inkompetenz unter Adminentscheidungen trügt mich nichts mehr. --Jack User (Diskussion) 00:00, 18. Nov. 2021 (CET)
Und willst du nicht, das ich dein Admin sein (tun), so schlag ich dir den Schädel ein. (= ich sperre dich, so frei Schnauze und Lust und Laune) Frei nach Bernhard von Bülow. --Jack User (Diskussion) 00:09, 18. Nov. 2021 (CET)

Vielen Dank für den erneuten LA-Freifahrtschein

Guten Abend, ich möchte mich bei den Admins Benutzer:Kuebi und Benutzer:Johannnes89 für den LD-Freifahrtschein ganz herzlich bedanken. Jetzt weiß ich wenigstens, daß WP:LR hier nix mehr gilt. Radikal-Exklusionisten mit kaum vorhandener Artikelarbeit werden hier hofiert, Artikelersteller sowie neue Kollegen und alte Kollegen, die den Mißbrauch zurecht melden, verhöhnt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:34, 22. Nov. 2021 (CET)

Du hast die VM gelesen oder? Sie war faktisch falsch (behauptet, dass der Nutzer gar nichts für den Artikel getan hätte, obwohl er nachweislich vorher 2x darin editiert hat) und sie war ein Verstoß gegen VM Intro #3, da nichtmal der Versuch unternommen wurde, den Gemeldeten vorher anzusprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:05, 22. Nov. 2021 (CET)
Nein, die VM war faktisch völlig korrekt. Die Aussage, daß für den Artikel nix getan wurde, war zutreffend. Denn er wurde vielmehr sogar noch verschlechtert durch diese Mini-Edits. Der eine Edit war sogar ohne Sz am Ende. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:17, 23. Nov. 2021 (CET)
@Johannnes89: Intro #3 also? Das wurde Lutheraner gefühlt 100x erklärt, hier. Ich habe es im persönlich ins Gesicht gesagt. WikiCon 2015 in Dresden. Warum sollte man ihn jetzt ansprechen? Es ist sinnlos, er wurde nie dafür gesperrt. Wie auch jetzt nicht. Zudem ist #3 als Ausrede eher lachhaft, da müßte fast jede VM abgebügelt werden, da das kaum einer beachtet. Das nimmt man doch nur, wenn man keine echten Argumente hat. Was hier fürs schlechte Betriebsklima sorgt, ist nicht etwa der LA, sondern solche Adminentscheidungen. --Jack User (Diskussion) 10:16, 23. Nov. 2021 (CET)
Wenn man bei der Meldung gem. Intro #2 belegt, dass es schon 100 onWiki Ansprachen gab oder überzeugend versichert, dass es persönliche Gespräche offWiki gab, könnte man die Meldung anders betrachten. Aber hier wurde ein einziger Sachverhalt ohne den von dir genannten Kontext gemeldet. Es wurde um Ansprache gebeten, der Nutzer hat versichert, sein Verhalten reflektieren zu wollen, damit ist sogar der Sinn dieser spezifischen Meldung erfüllt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:21, 23. Nov. 2021 (CET)
Ich bin dann mal im Keller zum Lachen. --Jack User (Diskussion) 10:25, 23. Nov. 2021 (CET)
Nachtrag: nachdem ich weder oben bin: bitte erspar mir doch die Hinweise im Intro. Wir beide, und alle anderen auch, wissen, dass gegen die korrekte Anwendung so oft verstossen wird, dass diese Hinweise nur noch Nebensache sind. Sie werden nur immer dann herausgekramt, um formalistisch zu argumentieren und vom eigentlichen Inhalt abzulenken. Ich habe auf diese Spielchen keine Lust. Danke. --Jack User (Diskussion) 10:31, 23. Nov. 2021 (CET)
Niemand hat Dich zum Mitspielen eingeladen --  Nicola - kölsche Europäerin 10:35, 23. Nov. 2021 (CET)
Und tada: das nächste Ablenkungsmanöver. Die persönliche Schiene. Wie überaus langweilig. Ich wünschte mir es gäbe mal was Neues. Aber immer nur die alte, langweilige Schau. Erst keine Argumente, dann ad personam. Ich bin aus der Diskussion raus, denn mit der Aussage ist sie absolut sinnlos geworden. --Jack User (Diskussion) 10:41, 23. Nov. 2021 (CET)
Wer von "ich" und "wir" spricht, muss riskieren, persönlich angesprochen zu werden. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:55, 23. Nov. 2021 (CET)
Die Schnellerledigung dieser VM zeigt, dass die Löschregeln nichts wert sind oder dass etliche Admins sie lediglich als Wiki-Folklore betrachten. Ich danke Brodkey65 und Jack User, dass sie das Thema noch einmal angesprochen haben. Ich weiß nicht, wie oft ich den Benutzer Lutheraner wegen des Verstoßes gegen die Löschregeln schon gemeldet oder angesprochen habe (online wie offline), genützt hat es rein garnichts, im Gegenteil. Die Löschhölle mit ihrem sehr speziellen "Betriebsklima" sorgt sehr effektiv dafür, dass Neulinge gar nicht erst tiefer einsteigen und dass viele Kolleginnen und Kollegen, die Artikelarbeit leisten, das Handtuch werfen oder schon ausgestiegen sind. --Stobaios 12:00, 23. Nov. 2021 (CET)

Ich danke ebenfalls Brodkey65 und Jack User, dass sie das Thema noch einmal angesprochen haben. Die kritisierten Administratoren und andere tragen dazu bei, dass es immer weniger neue Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia gibt und dass langjährige Autoren ihre Arbeit hier einstellen. Wann wird die Diskussion hier unterdrückt (gelöscht oder ins Archiv verschoben) werden, wie es schon öfters auf verschiedenen Diskussionsseiten geschehen ist?--Reinhardhauke (Diskussion) 12:11, 23. Nov. 2021 (CET)

Lesetipp. --Jack User (Diskussion) 12:28, 23. Nov. 2021 (CET)

Hmm … Bernd hatte nicht ganz unrecht im Text der VM – ob VM das richtige oder passende Mittel war, kann man allerdings auch anders sehen …
Schauen wir mal auf die Benutzerdisk. des neuen Kollegen: „Hallo, bitte baue den Artikel doch ausführlich aus. --Doc.Heintz 14:03, 22. Nov.“; 2,5 Stunden später wurde der LA gestellt. Ich würde sagen: 2 Stunden sind Minimum, wenn man sich alle Links und Hinweise des Begrüßungsbausteins sorgfältig und gründlich durchlesen wollte. Und was genau mit „bitte baue den Artikel doch ausführlich aus“ gemeint ist, muß man auch erstmal herausfinden. Da wäre Verschieben des Artikels in den BNR und Anbieten von tätiger Mithilfe oder eine deutliche Empfehlung in Richtung Mentorenprogramm die deutlich bessere Option gewesen, ja.
Ob dieser LA von Lutheraner geeignet ist zu beweisen, daß er das immer so macht oder überaus leichtfertig LAs stellt … nein, eher nicht. Wenn man meint daran ein ”Muster“ zu erkennen, dann muß man den Admins das Muster vorführen und nachweisen; einfach nur „weiß man doch“ oder „ich hab ihn im Jahr 2015 darauf angesprochen“ reicht nicht. --Henriette (Diskussion) 12:38, 23. Nov. 2021 (CET)

Dann bleibt wohl nur die Möglichkeit, ab jetzt jede Regelwidrigkeit zu sammeln. Dann kann man bei weiteren Regelwidrigkeiten das Muster in Form von etwa 20-30 Difflinks anführen und der VM wie ein pdf anhängen. Ich fürchte aber, daß auch dann nix passiert. Denn das Verhalten wird seit Jahrzehnten adminseitig omnipräsent geschützt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:12, 23. Nov. 2021 (CET)
Ist die Frage … Ich bin mit meinem quasi inhärenten Rat (Muster aufzeigen durch Sammeleifer ;) aber auch nicht so wirklich glücklich … Ich kann nur sagen: Wenn man ein ins grobe Raster Vandalismus passendes Verhalten erfolgreich melden möchte das nicht offensichtlich und mit nur einem Link beweisbar ist, muß man einigen argumentativen Aufwand treiben.
Und: Dabei gleichzeitig auf dem schmalen Grad zwischen möglichst neutraler Problemdarstellung und unmittelbar nachvollziehbarer Schilderung der … ich sag mal: Schädlichkeit des Fehlverhaltens wandern. Weil man natürlich nicht mit a) „einigt euch in einer Diskussion“, b) aufgrund insuffizienter Problemdarstellung mit „Admins entscheiden nicht inhaltlich“, c) VM-Mißbrauch wg. Pranger oder d) „Einzelner Aussetzer, Ansprache erfolgt“ weggeschickt werden möchte.
Wie ich gern sage: VMs sind eine sehr delikate Textsorte :) --Henriette (Diskussion) 23:22, 23. Nov. 2021 (CET)
Unwissenheit schützt vor Meinung nicht. Und nachdem ich fast wiki-volljährig bin, sollte ich mir so langsam ein anderes Spielfeld suchen, da ich immer weniger Lust verspüre mich hier einzubringen. Es wird so einige freuen. Mich auch. Obwohl. Noch ist die WP nicht ganz verloren, ich habe sogar eine nette E-Mail bekommen, indirekt wegen hier. Von einem Admin der besseren Sorte, ich werde allerdings zum Namen schweigen... Ach ja: ich hab's nicht nötig sowas zu erfinden. Stimmt schon: es gibt gute Admins. Ein Einhorn-Admin, sozusagen. Eine Seltenheit hier, aber nicht der einzige. Und da ich Gendern abhold bin: der Admin ist (m/w/d). --Jack User (Diskussion) 23:52, 23. Nov. 2021 (CET)

Diskussion Vandalismusmeldungen

Mein Eindruck ist, dass manche Benutzer mit Vandalismusmeldungen, ihre vermeindlichen Besitzstände hier verteidigen möchten, um überspitz formuliert, Neulinge wegzubeißen.--Joachim2807 (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2021 (CET)

Du solltest das belegen, das würde helfen. Viele Grüße --Itti 19:06, 19. Nov. 2021 (CET)
Absolut richtig! Danke! --WiedenKunst (Diskussion) 18:15, 26. Nov. 2021 (CET)
     Hatte ich hier bei Löschdiskussion Dierck S.. Es gibt hier solche Benutzer, die hier " Machtkämpfe " austragen, bei denen es um die Sache bzw. den Artikel oft gar nicht geht.--Joachim2807 (Diskussion) 19:09, 19. Nov. 2021 (CET)
Das hilft mir jetzt aber auch nicht weiter. Noch immer nur Behauptung. Hast du einen Link? --Itti 19:10, 19. Nov. 2021 (CET)

Es doch alles hier in der damaligen Löschdiskussion, es ist zu meiner " Anfangszeit " kein Einzelfall gewesen.--Joachim2807 (Diskussion) 19:13, 19. Nov. 2021 (CET)

Da wird dann, wenn man sich " wehrt " auch gleich mit Sperrung oder Löschung gedroht.--Joachim2807 (Diskussion) 19:13, 19. Nov. 2021 (CET)

@Itti: Ich formuliere es mal so: Wenn man namentlich Accoounts nennt, bei denen man den Eindruck hat, dass sie mit schöner Regelmäßigkeit VMs benutzen, um in ihren zahllosen Artikel- und Metadiskussionen die Oberhand zu gewinnen, läuft man leicht in Gefahr, sich eine Sperre wegen KPA einzufangen. Also lässt man es. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 07:34, 20. Nov. 2021 (CET)
Wenn es klare Punkte gibt, kann man die ansprechen und dann schaut sich jeder Admin oder Regular das an. Andeutungen, bei denen ich einen Privat-Detektiv anwerben muss, damit zumindest mir sich überhaupt erschließt, worum es gehen könnte, helfen zumindest mir nicht. Viele Grüße --Itti 10:06, 20. Nov. 2021 (CET)
Wenn es klare Punkte gibt, kann man die ansprechen und dann schaut sich jeder Admin oder Regular das an. Ähm? Echt? Nö. Es gibt durchaus Benutzer, die bevorzugt werden. Ich kann Namen nennen, aber dann wie Tobias Nüssel: läuft man leicht in Gefahr, sich eine Sperre wegen KPA einzufangen. Also lässt man es. Soll ich die Namen nennen? Aber dann nur per Versprechen, dass ich deswegen NICHT gesperrt werde bzw. DU die Sperre aufhebst. Wir haben einige Admins... --Jack User (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2021 (CET)

<entfernt --Itti 17:34, 20. Nov. 2021 (CET)>

Ich denke nicht, das jemand sperrt, weil berechtigte Kritik angebracht wird und ich sehe auch, das oft auf VM ermahnt wird, inhaltliches nicht über VM regeln zu wollen. Auch wird durchaus gewarnt, wenn es andere Missstände gibt. Aber, natürlich kommt es vor, das jemand, der einen Artikel geschrieben hat, sich anschließend total ärgert, wenn wer anders eine Formulierung ändert, weil wer anders die neue besser findet, die alte jedoch auch ok wäre. Usw., usw. usw. ich denke nicht, das es sinnvoll ist, nun irgendwelche Kamellen aus dem Keller zu holen, sondern, wenn es konkret ein Problem gibt, dieses konkret anzusprechen. Viele Grüße --Itti 17:15, 20. Nov. 2021 (CET)

<entfernt --Itti 17:34, 20. Nov. 2021 (CET)>

Werbetreibende Accounts

Offenbar werden jetzt vermehrt Accounts gemeldet, die versuchen in Firmenartikel ihre Werbung zu platzieren. Beispielsweise die Accounts Benutzer:Orell Füssli AG und Benutzer:HotelTraubeTonbach. Der erste bekam für einen Edit-War drei Tage Sperre, der zweite kam mit einer administrativen Ermahnung davon, die dazu passende IP bekam allerdings schon vorher eine Sperre. Die Administration sollte besser in solchen Fällen einheitlich vorgehen. Eine Differenzierung erzeugt den Eindruck, dass mit zweierlei Maß gearbeitet wird. --Schlesinger schreib! 17:47, 19. Nov. 2021 (CET)

Da es kein Verbot von Paid Editing gibt (was einheitlich in allen Fällen zu infiniten Sperren führen würde), wird es schwer sein, Einheitlichkeit zu erlangen. Sperrgründe sind in den von dir angesprochenen Fällen z.B. wiederholte Verstöße gegen WP:NPOV und/oder WP:Q oder auch nicht offengelegtes bezahltes Schreiben. Gerade NPOV-Verstöße können aber unterschiedlich schwer ausfallen, sind auch nicht immer leicht erkennbar – wie soll es da Einheitlichkeit im administrativen Umgang geben?
Besagte IP hatte ich wegen Verstößen gegen NPOV & mutmaßlich undeklariertes bezahltes Schreiben gesperrt [2], beim zugehörigen Hotelaccount entfällt letzteres für mich, weil völlig klar ist, dass der bezahlt agiert. Deshalb hier zunächst das mildere Mittel der Ansprache gewählt, bei fortgesetzter Werbung werde ich den Account aber infinit sperren. --Johannnes89 (Diskussion) 18:07, 19. Nov. 2021 (CET)
War das Paid Editing? Ich sah das als Versuch, den eigenen Artikel zu, sagen wir, optimieren, schließlich soll ja Wikipedia die jeweiligen Unternehmen im besten Licht darstellen. Das sind ja beides nach allen Regeln der Kunst "verifizierte" und damit über jeden Zweifel erhabene Accounts, denen allein ihr WP-Artikel am Herzen, falls vorhanden, liegt. Nun ja. --Schlesinger schreib! 18:35, 19. Nov. 2021 (CET) :-)
Na ja, Johannnes89 ist als neutraler Admin verbrannt, er wurde optimiert... --Jack User (Diskussion) 18:42, 19. Nov. 2021 (CET)
BK:Die Hotel-IP wurde erst am 15. für einen Tag gesperrt, am 16. dann durch mich für drei. Und weil es dann so passte wurde nach Ablauf dieser Sperre das Passwort für den 9 Jahre alten Haupt- bzw. Hotelaccount nach rund 6 Jahren wiedergefunden.
Schon die Vorlage bei „verifizierten Benutzerkonten“ gibt Hinweise für alles was hier außer acht gelassen wurde. Und das Konto ist seit 8 Jahren „verifiziert“ .... --WvB 18:43, 19. Nov. 2021 (CET)

Ich glaube, das können die Accounts gar nicht verstehen. Nicht weil sie blöd wären oder ein Brett vor dem Kopf hätten, sondern weil die Wikipedia widersprüchliche Botschaften aussendet. Jeder kann mitmachen, grüß dich, aber lass dich verifizieren usw. usf., und dann: Aber wir wollen euer Marketinggeschwafel nicht. Man muss sich hier schon sehr gut auskennen, um zu sehen, wie das zusammenpassen könnte. Hier wären einfache Botschaften nötig. LASS ES SEIN. Oder: Erlaubt: neuen Geschäftsführer mit Beleg eintragen. Verboten: Abschnitte löschen und Mission statements absondern.--Mautpreller (Diskussion) 18:54, 19. Nov. 2021 (CET)

Den Hinweis in Fettbuchstaben “Bitte keine Werbung” erhielt das Hotel bereits 2013 auf seiner Benutzerdisk. Doch, wenn man verstehen will, dann kann man auch. --WvB 18:58, 19. Nov. 2021 (CET)
Ja, und dann kommt die Frage: Wo siehst du da Werbung? Dann darf man wieder die Stellen aufzählen und darüber diskutieren, ob es Werbung ist, wenn man sagt: "Dabei steht bei jeder Unternehmung das Wohl der Gäste und Mitarbeiter im Vordergrund." Wieso denn? Stimmt doch. Das ist mir nicht einfach genug.--Mautpreller (Diskussion) 19:03, 19. Nov. 2021 (CET)
Deshalb, @Admins, jedem Werbeaccount, der auffällt, ob verifiziert oder sonstwas, drei Chancen geben: Erstens strikte Ansprache, beim zweiten Versuch, Werbung unterzubringen drei Tage Sperre und beim dritten Versuch infinit. Die betroffenen Artikel sollten der Community darüber hinaus zur Beobachtung empfohlen werden. Nicht schlecht wäre dann eine Werkstatt für Unternehmensartikel, die dort auf die fällige Hauptuntersuchung vorbereitet werden. --Schlesinger schreib! 19:23, 19. Nov. 2021 (CET)
Werbe- und/oder Agenturaccounts sollten verpflichtet werden bei der Beseitigung der Mängel in "ihren" Artikeln mitzuhelfen. Das mindeste wäre z.B. auf Artikelkritik auf der Diskussionsseite einzugehen. Passiert das nicht, sollte man die Konten sanktionieren. Gründe wären Verstöße gegen NPOV und mangelnde Zusammenarbeit mit der Community.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:29, 19. Nov. 2021 (CET)
Na, das können die doch gar nicht, die wissen doch nicht, wie "NPOV", eine enzyklopädische Sprache und das Verwenden nicht eigener Quellen und Einzelnachweise überhaupt geht. Bringst du denen und den Nachfolgesocken das bei, damit die reumütig ihren Werbescheiß (sie glauben ja immer, dass das Kundeninformation ist und keine Reklame, iwo!) anständig auf Enzyklopädie trimmen können? --Schlesinger schreib! 19:37, 19. Nov. 2021 (CET)
Es gibt ja auch Agenturen, die die Wikipedia und ihre Regeln seit Jahrzehnten kennen und die auch gut vernetzt sind. Bei denen kann man das verlangen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:43, 19. Nov. 2021 (CET)
Die sind auch noch "gut vernetzt"? Darf man fragen mit wem in diesem Projekt? Weißt du Genaueres? --Schlesinger schreib! 21:41, 19. Nov. 2021 (CET)
Wen meine ich wohl? Guck dir die Artikel der Agentur EMH doch an. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2021 (CET)
Ja danke, längst bekannt. Aber du hast im Plural geschrieben. Wer noch? --Schlesinger schreib! 22:28, 19. Nov. 2021 (CET)
Wer soll sie denn verpflichten? Nachdem eine Mehrheit der Community das Verbot bezahlten Schreibens ablehnt, könnt ihr doch jetzt nicht Maßnahmen von den Admins fordern, die die "Rechtslage" gar nicht decken. Auf dem Rücken von Admins, die sich trotzdem mit VM gegen Werbe-Accounts beschäftigen, wird jetzt abgeladen, was die Community mit klarer Stimme nicht hinbekommt. Und Mautpreller hat doch Recht: die Regeln sind zu kompliziert und widersprüchlich. Einfache Botschaften bekommen wir ja nicht hin. Was aus enzyklopädischer Sicht "Werbung" ist, verstehen doch Unternehmens- und Agentur-Account nicht, die sich oder ihre Kunden nur im besten Licht darstellen wollen bzw. müssen. Es muss klare Ansagen geben, was sie genau dürfen und was nicht. Aber da bin ich wieder am Anfang: Wer soll sie denn verpflichten? Nachdem eine Mehrheit der Community das Verbot bezahlten Schreibens ablehnt--Fiona (Diskussion) 21:27, 19. Nov. 2021 (CET)
Für Bezahlte gelten doch zumindest die selben Pflichten, wie für andere Benutzer. Wenn neue Benutzer hier Artikel mit NPOV-Problemen und schlechten Belegen einstellen, werden die ja auch sanktioniert. Aber ich fordere von den Admins ja gar nichts. Ich wundere mich nur, dass wir so eine (mutmaßlich bewusst) schlechte Artikelarbeit von jemandem dulden, der es ja nachgewiesenermaßen besser kann. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:38, 19. Nov. 2021 (CET)
So schnell werden User mit NOPV-Problemen und schlechten Belegen nicht sanktioniert. Dann müssten auch langjährige, nicht-werbliche User sanktioniert werden, die nach Quellen irrelevantes Zeug in Artikel drücken wollen, die jenseits von Gut und Böse sind. Ich verstehe nicht, wen du meinst, der „(mutmaßlich bewusst) schlechte Artikelarbeit“ abliefert, „der es ja nachgewiesenermaßen besser kann“. Ist das nicht ein Nebengleis, auf dem sich wieder auf einen bestimmten Autor eingeschossen wird?--Fiona (Diskussion) 21:52, 19. Nov. 2021 (CET)
Ich finde man muss sowas auch ganz konkret kritisieren dürfen und empfinde das nicht als Nebengleis. Wenn schon das angebliche Beispiel für best practice im Bereich paid editing sowas abliefert, dann ist doch klar, dass das ganze Konstrukt paid editing nicht funktionieren kann.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:56, 19. Nov. 2021 (CET)
Also bitte: Butter bei die Fische. Geht es mal wieder EmH? Ist es wieder soweit? Ich muss mich verabschieden, um nicht die Contenance zu verlieren.--Fiona (Diskussion) 21:59, 19. Nov. 2021 (CET)
Ja natürlich. Es geht um eine professionell und kommerziell arbeitende Agentur, die Werbeartikel einstellt und anderen die Aufräumarbeiten überlässt. Persönliche Sympathien sollten nicht zu einer Immunisierung oder einem Kritikverbot führen. Schau dir doch diese Versionshistorie an: [3]. Da müssen ein Dutzend Autoren die irreführenden Angaben prüfen und entfernen. Wenn ich dann von einem angeblichen Beispiel für regelkonformes paid editing lese, verliere ich die contenance. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:04, 19. Nov. 2021 (CET)
Perfect Tommy, mir reichen diese Unterstellungen!!! Geradezu abstoßend ist die fortwährend Fixierung auf einen Wikipedia-Kollegen, der PE betreibt. Während du mir "Immunisierung" unterschiebst, greift mich die andere Seite an, ich wolle ihn nur rauswerfen, agierte gegen ihn, hätte das MB nur unterstützt, damit er gesperrt werden kann. „Kritikverbot“ mir gegenüber ist eine Unverschämtheit. In Lottoland habe ich den Neutralitätsbaustein gesetzt, bei Burda habe ich kritisiert, dass die NS-Zeit fehlt. Unterlasst definitv diese Andeutungen in meine Richtung. --Fiona (Diskussion) 10:44, 20. Nov. 2021 (CET)
Mein Punkt war, dass es mich geradezu wütend macht, dass nach richtigen einheitlichen Admin-Aktionen gerufen wird, wenn die Community es nicht schafft dafür die Grundlage zu schaffen.--Fiona (Diskussion) 21:55, 19. Nov. 2021 (CET)
Das kann ich gut verstehen. Den Admins kann man hier nichts vorwerfen.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:57, 19. Nov. 2021 (CET)
@Fiona: man kann auch einfach mal kürzen (kaum zeitintensives Beispiel: [4], [5], [6]) und schauen, was übrigbleibt und ggf. immer noch löschen. Es geht um Artikel, nicht um Benutzer, auch wenn letztere moralisch ins PE-Community-Zwielicht geraten sind. --Felistoria (Diskussion) 22:52, 19. Nov. 2021 (CET)
Natürlich kann man großzügig kürzen, aber das was stehen bleibt, ist großteils immer noch problematisch. Und wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, wenn ein Werbetreibender einen Artikel erstellt, dann steht es erst einmal 100 zu 0 für PR. Selbst wenn du einen Großteil löschst, steht es immer noch 100:50, ein weiterer Teil kann in mühsamer Detailarbeit neutralisiert werden, aber den Bias durch Quell- und Faktenauswahl und initiale Formulierungen des Artikelerstellers bekommst du nie vollständig raus. Und in dem als Beispiel genannten Artikel gab es bisher wenig Gegenrede zu den Kürzungen und Neutralisierungen. Sobald es zu Diskussionen kommt, wird das extrem mühsam. --Count Count (Diskussion) 09:50, 20. Nov. 2021 (CET)

@Fiona: die "Community" (wen auch immer Du damit meinst) hat damit nichts zu tun. Erstens, ist es gar nicht Aufgabe der einfachen "0-8-15 Autoren", Punkt. Für den Schutz von Artikeln vor Werbung, Vandalismus und/oder EW sind Administratoren zuständig (ich weiß: "Ach, nee."). Zweitens, einfache Autoren KÖNNEN schlicht nicht allzu viel unternehmen. Außer Revertieren und /oder melden bleiben da so gut wie keine Optionen. Und das mit dem Revertieren ist ja wieder so 'ne Sache. Viel zu schnell gibt es Editwars, dann wird wieder die VM bemüht, auf der Artikeldiskussion gibt es wieder elend langes Gezänk. All den ganzen vorhersehbaren Sch... (pardon!) kann man sich doch sparen!? Das Einzige, was sowohl bei Schleichwerbung und Dreistwerbung hilft, ist Konsequenz seitens der Administration: User melden die Werbung, Administratoren entfernen sie und ermahnen die Werbetrommler, ihr Getrommel zu unterlassen. Und wenn die Angesprochenen die Werbung wieder einstellen, gibt's konsequent ein Infinit. Nochmal: das Einzige, was bei offensichtlicher Werbung und bei offensichtlichen Werbetrommlern hilft, ist Konsequenz seitens Admins. Denn nur die haben die nötigen Werkzeuge zur Hand. --Dr.Lantis (Diskussion) 07:26, 20. Nov. 2021 (CET)

Als Community bezeichne ich den aktiven Teil der in Wikipedia Mitwirkenden, die sich an der Gestaltung des Projekts beteiligen. Die Community schafft die Grundlage, auf der Admins handeln können. Das MB sah eine Modifizierung der Nutzungsbedingungen vor. Damit wäre Admins die „Rechtsgrundlage“ in die Hand gegeben gegen Agentur-PE zu handeln.--Fiona (Diskussion) 11:02, 20. Nov. 2021 (CET)
Moment, du schreibst von "Schleich-" und "Dreistwerbung". Was ist denn mit der Werbung, die weder schleicht noch dreist daher kommt? Kann die bleiben? --Schlesinger schreib! 08:59, 20. Nov. 2021 (CET)
Die beiden Bspe zeigen mMn sehr gut, wo die tatsächlichen Probleme liegen. Nämlich insb. bei verifizierten Firmenaccounts, die aber nach dem aktuell laufenden MB ja legal weiter mitmachen dürften. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:17, 20. Nov. 2021 (CET)
Tja, dann rate ich mal zu einem Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite von Rüdiger Maas. Werbeschmonz aller erster Güte, von einer bekannten PR-Agentur, die nach dem Ablassen des Werbeschmonzes sich ehrenamtlich mit dem bekannten privaten Konto in der Wikipedia amüsiert und es den anderen überlässt alles rauszufischen, was nur der Aufblähung dient, teilseise mit Quellen, die auf gehackte Websites zugegriffen haben. Ist ja alles nicht so schlimm... --Itti 10:05, 20. Nov. 2021 (CET)
(Quetsch): Nein, @Itti, das möchte ich mir nimma anschauen. Bei dem Kahlschlag, um nicht von Vandalismus zu sprechen, scheint mir Vieles möglicherweise doch zu sehr vom Frust um das wohl scheiternde MB motiviert zu sein. Und darauf wollte ich auch gar nicht hinaus. Ich wollte nur anmerken, dass mMn zulässige Firmenaccounts die viel größeren Zeitfresser und Problemkonten bei der Erstellung einer Enzyklopädie sind als PR-Agenturen. Schönes WE. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:00, 20. Nov. 2021 (CET)
Den Artikel zu kürzen war einfacher und weniger zeitraubend, als überall über diesen 1 zu diskutieren; warum nicht noch ein "noindex" einpflegen? Würd' doch schon mal reichen, nein? --Felistoria (Diskussion) 10:35, 20. Nov. 2021 (CET)
Gekürzt: Family Home Verlag - das ist nichts mehr als ein Werbeeintrag des Unternehmens, vom Unternehmens-Account angelegt. Dennoch haben User den LA entfernt, weil der Verlag formale Relevanz hat.--Fiona (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2021 (CET)
Könnte man machen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das bei einem Lemma, welches als relevant anerkannt ist, regelkonform wäre. Viele Grüße --Itti 10:40, 20. Nov. 2021 (CET)
Langfristig könnte vielleicht bei den Relevanzkriterien angesetzt werden. Wenn bei denen das jetzt übliche "relevant und formal in Ordnung" durch "Qualität in Inhalt, Sprache und Verbot von Selbstreferenziellem" ersetzt würde, wäre es leichter, den jung/alt-dynamisch-innovativen Kreativen, Kreativinnen und div. aus den PR-Agenturen und Marketingabteilungen wirtschaftsrelevanter Unternehmen und ihren smarten Entrepreneurs eine innovativ-bewährte Wikipediaohrfeigenlösung zu verpassen. --Schlesinger schreib! 11:03, 20. Nov. 2021 (CET)
bei den Relevanzkriterien angesetzt werden- ja, selbstverständlich wäre das ein Hebel, von mir und anderen schon zig Mal thematisiert. --Fiona (Diskussion) 11:06, 20. Nov. 2021 (CET)
Na da lasse ich nach der "mehr Qualität und valide Quellen für Pornofilmartikel" definitiv die Finger. Der Hebel ist nicht vorhanden. Viele Grüße --Itti 11:11, 20. Nov. 2021 (CET)
Da sich User so gern auf mich einschießen, die Fakten: wie man im Diskussionsverlauf zur Vorbereitung des MB lesen kann, ging mir das MB nicht weit genug. Ich habe mich schließlich überzeugen lassen, dass ein komplettes Verbot von bezahlten Schrieben nicht mehrheitsfähig gewesen wäre. Auf weitere Argumente zu meiner Person bitte verzichten. Ich bin nicht eurer Prellbock aus der einen oder anderen Richtung.--Fiona (Diskussion) 11:04, 20. Nov. 2021 (CET)
Das bist du sicher nicht. Denn du hast dich immer, auch in der Vergangenhait sehr für Qualität und vernünftige Artikel eingesetzt und gerade in den Löschdiskussionen und in der Qualitätssicherung tauchen diese Schrottfüllen ja auf. Nö, das Problem sind andere. Viele Grüße --Itti 11:06, 20. Nov. 2021 (CET)
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Agentur- und Unternehmensaccounts ist, dass ein mit dem Namen des Unternehmens deklarierter Account nur in Artikeln seines Unternehmens editiert. Seine Edits sind transparent. Wenn Manipulationen auffallen, so fällt das auf das Unternehmen zurück. Es wurde von verschiedenen Usern vorgeschlagen, für Unternehmensaccounts Vorgaben zu festzulegen, wie sie dürfen nur die harten Fakten, wie Zahlen, Änderungen in der Unternehmensführung eintragen. Alles andere muss zunächst auf der Diskussionsseite vorgeschlagen werden.--Fiona (Diskussion) 11:19, 20. Nov. 2021 (CET)
Ja, das wäre ein sehr vernünftiger und guter zweiter Schritt, um den Werbeschmonz einzuengen. Fände meine Unterstützung. Viele Grüße --Itti 11:30, 20. Nov. 2021 (CET)

Wen es interessiert: Superbass hat eine Liste angefangen mit bekannt gewordenen Anbietern, die mit der Bearbeitung von Wikipediaartikeln im Kundenauftrag werben.--Fiona (Diskussion) 12:09, 20. Nov. 2021 (CET)

Ja, gut, dass es das gibt, ich habe gerade eine passende Internetseite hinzugefügt. Wer beispielsweise bei Google "wikipedia artikel kaufen" eingibt, findet reiche Beute. --Schlesinger schreib! 12:29, 20. Nov. 2021 (CET)
Du hast das in Sammlung von Anbietern. eingetragen, die bisher noch nicht in Wikipedia aufgefallen sind. Wenn sie Referenzen angeben, kann man prüfen, ob es dazu einen Artikel gibt oder welche Accounts in den Artikel tätig waren/sind.--Fiona (Diskussion) 12:43, 20. Nov. 2021 (CET)
Textbroker: Wikipedia-Artikel schreiben lassen. Wenn ein Unternehmen nicht relevant ist, wird empfohlen: Verschiedene Leistungen oder Errungenschaften deines Unternehmens könnten es wert sein, in anderen Artikeln genannt zu werden. Hat deine Firma beispielsweise an der Entwicklung einer neuen Technologie mitgearbeitet, könnte sie auf der zugehörigen Seite auftauchen. --Fiona (Diskussion) 12:48, 20. Nov. 2021 (CET)
Wenn sich werbetreibende Accounts anmelden und deklarieren, aber keine oder kaum Bearbeitungen tätigen, ist davon auszugehen, dass sie dies mit so genannten Wegwerfsocken machen, die nur kurzfristig aktiv sind, und/oder IPs machen.--Fiona (Diskussion) 12:57, 20. Nov. 2021 (CET)
Natürlich mit Socken. Und offen einsehbare Referenzen haben die wohlweislich nicht, da wären sie ja auch schön blöd. Die bieten aber ab 2500€ das supergünstige Rundum-sorglos-Paket an, für das man sich ein unverbindliches Angebot einholen kann. Mich würde mal interessieren, welche altbekannten WP-Autoren sich da vielleicht registriert haben und auf Aufträge warten. Vielleicht sollte ich mich auch für das aufstrebende Marktsegment Kunst & Kultur..., lassen wir das. Natürlich muss das absolut sicher sein, damit da nichts gehackt werden kann. --Schlesinger schreib! 13:05, 20. Nov. 2021 (CET)   
Ja, mach das investigativ. Doch der Telefonanruf, mit dem Kosinsky aufflog, dürfte bekannt sein, und nicht mehr funktionieren.--Fiona (Diskussion) 13:08, 20. Nov. 2021 (CET)

Jetzt haben einen neuen Fall, das ging auf einmal recht schnell. Der Account Benutzer:WiedenKunst, hinter dem eine PR-Agentur steckt, ist aufgeflogen. Seine Artikel über Künstler, sich selbst und auch Verwandte konnten sich aber überraschend lange in der Wikipedia halten, teilweise fast ein Jahr, bevor Fiona und auch andere darauf aufmerksam wurden und Löschanträge stellten. Offenbar ist durch das gescheiterte Meinungsbild doch etwas bewirkt worden, was die Auswüchse im PR-Marketing etwas stoppen könnte. Aber es stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Ein Weg wäre es, zunächst alle sogenannten verifizierten Konten auf ihre Beiträge hin zu überprüfen und bei Relevanzmängeln, oder eindeutiger Werbesprache rigoros Löschanträge zu stellen. Flankierend wäre zu prüfen, ob diese Accounts ihr Paid Editing nach Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information offengelegt haben. Wenn nicht, sollte man nicht zögern, V-Meldungen mit beispielsweise dieser Begründung zu machen. --Schlesinger schreib! 17:43, 26. Nov. 2021 (CET)

Hi Schlesinger, danke für deine Überlegungen. Ein Weg wäre es, zunächst alle sogenannten verifizierten Konten auf ihre Beiträge hin zu überprüfen ... Gibt es dafür den entsprechende Listen? Ich kenne nur Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen für angesprochene, noch zu verifizierende Benutzerkonten. Gibt es eine Liste mit allen stattgefundenen Benutzerverifizierungen nach Datum sortiert? (Damit man nicht in der Kategorie:Benutzer:Verifiziert bei Adam und Eva anfangen muss?) Gruß, -- Toni 18:14, 27. Nov. 2021 (CET)
Ja, z.B. hat Wurgl eine Abfrage gemacht, weitere Infos: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022#Zum Punkt Bestandsaufnahme. Viele Grüße --Itti 18:51, 27. Nov. 2021 (CET)