Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/7


Sperren während laufender VM

Gestern wurde eine IP gesperrt, obwohl Sie eine Vandalismusmeldung gegen den Administrator Otberg lanziert hat. Anstelle sich mit der Vandalismusmeldung zu beschäftigen, also mit der Frage ob sich Otberg einen persönlichen Angriff schuldig gemacht hat oder nicht wurde die IP gesperrt. In der darauffolgenden Diskussion beschäftigten sich mehrere Administratoren mit der Frage wie man die IP effektiv sperren kann, anstelle auf den Antrag einzugehen. Dieses Verhalten der beteiligten Administratoren zeigt mal wieder, das einigen Administratoren komplett das Gefühl für unsere Regeln verloren gegangen ist. VM gegen Administratoren sind tabu und werden mit einer Sperre des Melders geahndet. Mein Hinweis sich doch mit dem Inhalt der Meldung zu beschäftigen wurde gelöscht und der Fall archiviert. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:30, 2. Jul. 2020 (CEST)

Aha ..., für den Drittleser hier die erwähnte VM, weitere Diskussion erscheint mir hier entbehrlich, --He3nry Disk. 14:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:37, 7. Aug. 2020 (CEST)

Sperre statt Kommunikationsversuch

VM Die IP 77.58.7.240 bittet im ANR um Rat zu einem medizinischen Problem. Das gehört da natürlich nicht hin. Der Beitrag wird zurückgesetzt und zudem richtigerweise versionsgelöscht, da die IP ihre Mailadresse angab. Als nächstes schreibt die IP in die Kategorie User: "Hallo ich wollte fragen ob ihr mir helfen könntet". Der Beitrag wird kommentarlos per Huggle zurückgesetzt und die IP auf VM gemeldet. 6h Sperre. Wo war da eigentlich der Vandalismus? Zur Erinnerung: "Vandalismus ist die vorsätzliche und bewusste Beschädigung von Inhalten der Wikipedia." Hier hat jemand offenbar keine Ahnung, was die Wikipedia ist und wie sie funktioniert. In dem Fall darf man auch mal versuchen etwas zu erklären. Ein sinnvoller Kommentar beim Zurücksetzen, wie ein Verweis auf die Auskunft, hätte der IP vielleicht geholfen. Zumindest der Sperrkommentar sollte doch für die IP erläutern, was sie falsch gemacht hat und nicht fälschlich auf Vandalismus verweisen. Wenn ihr zu faul seid, einen eigenen erklärenden Satz zu tippen, lasst die Finger vom Revert- und Sperrknopf. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:23, 5. Jul. 2020 (CEST)

Sag mal, wo kann man denn Versionsgelöschte Beiträge lesen? --Itti 21:38, 5. Jul. 2020 (CEST)
Üblicherweise, bevor sie gelöscht werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 01:18, 6. Jul. 2020 (CEST)
Üblicherweise? Ah, ja. Dann benötigt es mehr als vier Stunden, in denen du nichts sagst, keinerlei Kommunikationsversuch unternimmst, um dich danach hier zu beschweren, den Text von komplett im Kopf? So, so --Itti 06:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
Worauf möchtest du hinaus? Stimmt etwas an meiner Darstellung nicht? Ich habe die VM gesehen, den zu dem Zeitpunkt noch einsehbaren Beitrag zur Kenntnis genommen und gedacht: Die IP wird man ja wohl nicht einfach sperren. Als ich Stunden später nach dem Ergebnis der VM schaute, war genau das passiert. Such mal den Fehler nicht nur bei anderen! --Perfect Tommy (Diskussion) 10:42, 6. Jul. 2020 (CEST)
Die Vorgehensweise gegenüber IPs ist in der dewiki recht rauh geworden. Obwohl ein wesentlicher Teil der WP durch IPs geschaffen wurden. Es sei bspw. an einen Benutzer erinnert, der sie abschätzig "Zahlenfolgen" nennt. -jkb- 01:28, 6. Jul. 2020 (CEST)
Warum erinnerst Du in dieser Diskussion an einen Benutzer, „der sie abschätzig ‚Zahlenfolgen‘ nennt“? Das tut hier doch erstens gar nichts zur Sache, und zum anderen stützt es nicht einmal dein Argument, da du ja ganz offensichtlich die administrative Vorgehensweise gegenüber IPs meinst, und dieser „Benutzer“ wohl kein Administrator ist. Chz (Diskussion) 10:02, 6. Jul. 2020 (CEST)
Auch wenn ich dem angesprochenen Thema grundsätzlich zustimmend gegenüber stehe (die Ansprachebemühungen seitens der Vandalenjäger sind verbesserungswürdig) ist hier ein sehr ungenügendes Beispiel gewählt. Warum passiert das bei solchen "Anwürfen" eigentlich so oft? Weil (1) die Admins eben i.d.R. nicht so blöd sind, wie man immer denkt, (2) mit dem Sperren vorsichtiger sind, als hier suggeriert wird und daher (3) das Thema Kommunikation auch schon mal selbst mit den Meldern ansprechen. Damit hat die Diskussionseröffnung - wie von Itti auch schon angedeutet - ein Geschmäckle, das IMHO nicht sein müsste, (bei mir) "Bauchurteile" gegenüber dem Diskussionseröffner anregt, und die Diskussion hier gleich wieder in einen leicht "alle sind schon mal genervt"-Zustand hebt. --He3nry Disk. 13:14, 6. Jul. 2020 (CEST)
Richtig, es gibt noch offensichtlichere Beispiele. Nur warum soll dieses Beispiel "ungenügend" sein? Zur Diskussioneröffnung: Ich spreche das Problem vom unfairen Umgang mit IPs und den nicht zutreffenden oder intransparenten VM-Abarbeitungskommentaren bzw. Sperrbegründungen seit mindestens 5 Jahren regelmäßig an. Es ändert sich aber nichts und die Kritik wird immer mit dem Adminbashing-Argument abgewiegelt. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:26, 6. Jul. 2020 (CEST)
  1. Könnte es sein, dass das daran liegt, dass Du es (nie/selten/nicht/nicht erkennbar) ohne Anschuldigungsversuch in einem konkreten Fall versucht hast?
  2. Und das konkrete Beispiel ist ungenügend, weil der Erstedit eindeutig nicht unbeholfen, sondern Vandalismus war.
  3. Und "es ändert sich nichts" würde ich so einfach auch nicht unterschreiben wollen. Dass das ein wiederkehrendes Thema mit jeder Generation Vandalenjäger immer wieder neu ist, ist IMHO zwangsläufig.
  4. Und wenn es Dir ein Anliegen ist, warum sprichst Du nicht sine ira et studio (=ohne Vorwurf, ohne Anschuldigungsmethode, etc.) unter vier Augen den Vandalenjäger an, von dem Du glaubst, dass er es übertreibt? Statt dessen startest Du eine laute, allgemeine Diskussion, die ausschließlich eine Prangerrunde gegen VM-Abarbeiter werden kann. --He3nry Disk. 18:33, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ich teile diese, deine Meinung nicht. Diese Probleme gehen alle etwas an. Es war eine (öffentliche) Kritik an einigen VM-Abarbeitern, die zudem ohne Namen auskam. Das als Pranger zu bezeichnen ist falsch und dient der Immunisierung. Der Erstedit, den ich gesehen habe, war kein (eindeutiger) Vandalismus. Im Fokus der Kritik steht auch nicht der Vandalenjäger, sondern die VM-Abarbeitung, die sich nicht die Zeit nimmt, vernünftig zu reagieren. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:52, 6. Jul. 2020 (CEST)
Womit wir uns erfolgreich (unter Zurückweisung jedes meiner Punkte) im Kreis drehen. Das ist Dir unbenommen, aber Du ahnst vermutlich, was das für den weiteren Verlauf in diesemThread bedeutet. --He3nry Disk. 18:55, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wenn man ehrlich ist, dann war doch vorher klar, dass wir beide und auch Itti nicht auf einen Nenner kommen. Dazu wurde vorher schon zu oft miteinander gestritten und die Ansichten zum Umgang mit Adminrechten oder autoritärem Auftreten sind zu verschieden. Es gibt aber hoffentlich andere, die aus diesen Beiträgen etwas mitnehmen und die Praxis überdenken.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:07, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:37, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ergänzung nach der administriellen Erledigung der VM durch den Melder

ein halbe Stunde danach [1] wurde beantwortet [2], aber administriell entfernt. Da wurde von mir keine Wahrheit verbogen. --91.20.4.197 18:11, 12. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:37, 7. Aug. 2020 (CEST)

Frage an @MX8

Hallo, Ich würde mal gerne wissen, was ich tun muss um wieder von der Vandalismus Liste weg zu kommen, ich lasse sie auch in Ruhe Moritzheiin (Diskussion) 23:45, 17. Jul. 2020 (CEST)

Du kannst auch auf der Vorderseite schreiben, diese Diskussionsseite ist nicht zur Diskussion über Meldungen gedacht. Davon abgesehen ist das keine "Liste", die auf Dauer irgendwo bleibt, sondern eine Meldeseite. Meldungen werden von Administratoren abgearbeitet und danach archiviert. Um Ärger und eventuelle Benutzersperren zu vermeiden, solltest du - völlig unabhängig von irgendwelchen inhaltlichen Konflikten - in Zukunft darauf verzichten, Beiträge auf Benutzerdiskussionsseiten, die der "Hausrechtsinhaber" entfernt hat, wieder einzufügen. Auch persönliche Angriffe sollten unterbleiben. -- MX8 Disk 23:52, 17. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:37, 7. Aug. 2020 (CEST)

Sommerzeit und lange Bearbeitungszeiten

Es ist Ferienzeit und da verzögert sich naturgemäß die Abarbeitung von VMs. Ich denke aber, dass es hilfreich wäre, wenn bei der VM:Pass3456 ein Admin zumindest das Frage/Antwort-Spiel dort beendet. Sonst müßt ihr Euch evtl. durch noch längere Ausführungen durcharbeiten. Ein Text wie z.B. "Wir werden uns drum kümmern, bitte keine weiteren Beiträge mehr" wäre hilfreich.--5gloggerDisk 06:15, 28. Jul. 2020 (CEST)

Auf keinen Fall! Schon jetzt greifen Administratoren allzu oft in Diskussionen ein. Mit diesem Argument kann man alles unterdrücken. Und längere Bearbeitungszeiten sind bei nicht trivialen Vorgängen sinnvoll. das Problem sind eher die Schnellschüsse der Administratoren. Wir einfachen Indianer haben im de.wikipedia.org immer weniger mitzureden. Sachliche Beiträge werden allzu oft gelöscht. «Wir werden uns darum kümmern». Komplett falscher Ansatz! «Wir setzen den Willen der Community um, welcher in der Diskussion ermittelt wird» wäre die richtige Beschreibung des Jobs eines Administrators. Aber vom «Helfer der Community» kommen Administratoren immer mehr weg. Es gilt: «Wir gegen die Autoren» und sonst nichts! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:49, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Valanagut, du hast für deine Behauptungen sicher auch Belege. " «Wir gegen die Autoren» und sonst nichts!" ist eine üble Unterstellung. Im übrigen erachte ich dein Wirken inzwischen als zersetzend. Es scheint, dass du deine Freude darin findest, anderen etewas zu unterstellen, sie zu beleidigen, über sie herzuziehen, ihr Mitarbei, ihren Einsatz, der sicher auch nicht immer Fehlerfrei ist, ist es deiner? herabzuwürdigen und so langsam aber sicher, bin ich nicht mehr bereit, mich von dir beleidigen zu lassen. Ich beleidige dich auch nicht. --Itti 13:58, 29. Jul. 2020 (CEST)
Dem schließe ich mich an, überlegte gerade noch, was ich auf diese Unterstellungen antworten sollte. Danke, Itti. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:00, 29. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Valanagut, bloß nicht durch die adminseitige Selbstgerechtigkeit von deinem Kurs abbringen lassen. Längst ist das hier nur noch ein Spießrutenlauf gegen jene, die kein A hinter ihrem Nick stehen haben. Allein schon, dass He3nry Label5 getrost als Lügner bezeichnen darf, sich dann aber herausnimmt, einem anderen Angehörigen des Fußvolks nach wiederholter Unterstellung der Lüge eine Sperre anzudrohen, sollte, liebe Itti, für Inhaber des gesunden Menschenverstandes als das aufgefasst werden, was es ist, nämlich maßlose Selbstgerechtigkeit. Ich habe diesen Saftladen schon lange verlassen, schöpfe aber wieder etwas Hoffnung, wenn ich sehe, dass es noch immer Benutzer gibt, die sich nicht so schnell durch die Zerrederei der Admins aus der Bahn werfen lassen. Mach so weiter! --2001:16B8:FC8:4200:25A4:CAD5:FEEA:D132 06:17, 3. Aug. 2020 (CEST)

 
Kollege Iwesb hat auf seiner Disk einige bemerkenswerte Mitteilungen hinterlassen, die ich hier zitieren möchte in der Hoffnung, er verzeiht mir, wenn ich sie ohne zu fragen entführe und hierher bringe:
Zwischen denkenden Individuen gab es, gibt es und wird es vermutlich immer Meinungsverschiedenheiten geben. Aber weshalb muss man diese einer dritten Seite zur Entscheidung geben? Warum kann man sich nicht mit dem Kontrahenten direkt streiten. Haben wir alle den Disput verlernt? Ich habe mich auch schon gestritten, auch eskalierend, aber es fand sich stetsnahezu immer ein Ergebnis *ohne* Schlichter (und sei es nur ein we agree to disagree). Wie gesagt, die (mglw. nur "gefuehlte") Zunahme und Vehemenz der Streitigkeiten innerhalb der "WP-Moeglichkeiten" erachte ich als besorgniserregend (und ich sehe keinen Ansatz zu einer Loesung dieses Problems […])“
Wenn ich die WP richtig verstanden habe, zogen einmal alle an einem Strang. Und wenn ich diese Diskussion hier richtig verstehe, laufen wir aktuell Gefahr, uns Spaltungsphänomenen zu überlassen, in deren Rahmen sich Autorinnen und Autoren mit und ohne erweiterte Rechte zunehmend feindselig gegenüberstehen. Vielleicht irre ich mich und das würde mich freuen. Doch sollte ich mich nicht irren, wären nach meinem Eindruck alle Seiten unzufrieden, und dann würde ich fragen wollen, ob diese Unzufriedenheit eine Art meeting-point sein könnte, an dem man sich treffen und gemeinsam über Veränderung nachdenken könnte. In der Hoffnung, dass eine so große Ansammlung von ziemlich klugen Menschen nicht aufgibt und der Versuchung widersteht, der Spaltung zu erliegen und das Streiten zu verlernen, sende ich freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 07:30, 3. Aug. 2020 (CEST)

Auch in der "guten, alten Zeit" gab es hier Streitigkeiten epochalen Ausmaßes, das ist nicht schlimmer, auch nicht besser geworden. Ich denke, zu versuchen Probleme miteinander zu klären wäre vermutlich fast immer das Mittel der Wahl, doch es ist zumeist vermutlich deutlich einfacher, es dritten zu überlassen, die natürlich entweder parteiisch, grottenschlecht und total fehlerhaft arbeiten, so man nicht "Recht" oder das, was man gerne möchte, (z.B. die infinite Sperre des schlimmen Gegners) bekommt, oder halt die gegenteilige Meinung entsteht. Es ist zudem auch wundervoll einfach, sich abzumelden, ein bissel zu stänkern, natürlich auch wieder dritten "Schuld" zuweisen und anschließend die eigenen Hände in Unschuld waschen... Wie immer halt. Viele Grüße --Itti 08:01, 3. Aug. 2020 (CEST)

„Ich denke, zu versuchen Probleme miteinander zu klären wäre vermutlich fast immer das Mittel der Wahl, doch es ist zumeist vermutlich deutlich einfacher, es dritten zu überlassen …” – hmm … jein. Ja, es ist Aufgabe der Autoren/Mitarbeiter/Kollegen ihre Differenzen untereinander zu klären und nicht gleich und sofort die VM oder andere "höhere Mächte" ;) zu bemühen. Stimmt und da stimme ich auch vorbehaltlos zu.
Aber: Dieses "untereinander klären" kommt irgendwann an seine Grenzen. Dann nämlich, wenn eine Diskussion festgefahren ist. Dann nämlich, wenn z. B. (wie das regelmäßig passiert) ein Kollege "Belege" verwendet, die gemäß BLG nicht zulässig sind: Wie oft soll man das erklären, begründen, mit BLG belegen …? Wer sich der Erkenntnis schlicht verweigert mit dem kommt man im Diskurs nicht weiter. Auch dann nicht, wenn ein Admin zur Diskussion rät oder ermahnt. Auch dann nicht, wenn 3M bemüht wird: "meinen" kann man viel und zu vielen unterschiedlichen Dingen. Zu Fakten aber kann man keine "Meinung" haben; die erkennt man an oder negiert/ignoriert sie.
"Früher"™ – also vor 5 oder 8 Jahren – waren hier viel mehr Mitarbeiter unterwegs; und das hieß auch: Die Chance, daß sich mehr oder weniger zufällig 3 oder 5 zusätzliche Diskutierende zu einem Thema eingefunden haben, war deutlich höher als heute. Heute kommt es regelmäßig vor, daß Leute allein in einer Diskussion dastehen (bzw. nur zu zweit sind – allein diskutieren geht ja eher schlecht ;)) Was tun, wenn man allein ist und sich niemand, also keine weiteren Stimmen hinzugesellen? In so einer Situation auf administrative Unterstützung zu setzen und zu hoffen, mag manchem als einziger und letzter Ausweg erscheinen. Das ist dann wohl mehr von Verzweiflung getrieben, als von Faulheit. (ja, das ist eine AGFige Sicht! und ja, ich weiß, daß es auch ganz anderen Kaliber gibt!) --Henriette (Diskussion) 10:19, 3. Aug. 2020 (CEST)
ich sach nur: Ziegenpeterproblem, das war vor 16 Jahren (s. disk und history), und es kam trotz einer großen Menge Teilnehmer/innen an alle Grenzen - duck und wech ;-) --Rax post 04:13, 4. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2020 (CEST)