Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/7

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Radikal-Exklusionist


Wozu ist diese Seite da? Wer darf hier diskutieren?

Für das Rechtsverständnis von Itti „Hier ist die Diskussionsseite einer Funktionsseite. Ihr sucht entweder die Diskussionsseite des Artikels oder das Café. Hier ist nun beendet“ würde ich gern eine Regel sehen. Auf dieser Diskussionsseite thematisieren und diskutieren User Vandalismusfälle, und genau das findet hier auch statt. Ich sehe auch nicht, dass etwas aus dem Ruder gelaufen wäre, und das Basta eines Admins bedarf.--Fiona (Diskussion) 19:12, 1. Jul. 2019 (CEST)

Hier wird zu VM-Fällen diskutiert, wemm ich das richtig verstanden habe. Gestern ging es um eine VM gegen einen Benutzer, der Rackete als Kriminelle bezeichnet hatte. Insofern sehe ich kein Problem, den Vorgang hier zu diskutieren. Aber man kann das natürlich zusätzlich noch auf WP:Administratoren/Anfragen erörtern. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:18, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ja, die VM, die du gestellst hattest, verlinke ich hier noch einmal: [1]. Die Fragen, die sich daraus ergeben haben, sind 1. gilt KPA für Lemmapersonen? 2. sind Persönlichkeitsrechte betroffen, wenn eine nicht verurteilte Lemmaperson (kein Mord oder ein anderes Kapitalverbrechen) als "Kriminelle" und "Schlepperin" bezeichnet wird? --Fiona (Diskussion) 19:25, 1. Jul. 2019 (CEST)
Siehe eine Meinung dazu hier, das Rechtsportal hat sicher Zugriff auf Strafrechts-Kommentare. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:29, 1. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Die Einschätzung der Rechtslage ist zwar pausibel, ich warne aber trotzdem vor der Lektüre des gruseligen Sachverhalts. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:46, 1. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Fiona. Jetzt warst du viel schneller wie ich. Ich wollte nämlich auch Fragen auf welchen Regeln das Abwürgen der Diskussion basiert. Ich konnte nur finden: «Administratoren ... Sie haben als Autoren, bei Diskussionen und bei Abstimmungen keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern» Verstehst du jetzt meine Anfrage beim Schiedsgericht? Ich bin der Meinung Administratoren nehmen sich immer mehr Rechte raus, die ihnen gar nicht zustehen. Valanagut (Diskussion) 19:45, 1. Jul. 2019 (CEST)

Es ist der bekannte für die Wikipedia typische Anti-Fiona-Konflikt, den nun, nachdem in den vergangenen Jahren die Accounts der ersten rechts-männlichen und antifeministisch gefärbten Generation fast verschwunden sind, nun mit neuen weitergeführt wird. Dass das die Admins überfordert, nervt und zur Verzweiflung bringen kann, ist verständlich, aber nicht hinnehmbar. Die Maxime mancher dieser genervten Admins scheint daher die formalistische Verlagerung des Konflikts auf die Diskussionsseiten der betroffenen Artikel zu sein. Aber das Problem sind nicht die Artikel, sondern der Versuch unserer frauenfeindlichen Rechten, Deutungshoheit in bestimmten Themen zu gewinnen und so der Wikipedia eine fragwürdige Tendenz unterzujubeln, die eindeutig gegen unser Neutralitätsprinzip verstößt. --Schlesinger schreib! 15:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Finde den PA

Fangen wir einfach eine Sammlung an, wo ein PA zu finden ist und wo nicht. Was meint ihr zu dem Satz: "XYZ, es geht dir augenscheinlich nicht um den Artikel, sondern darum dem Gemeldeten eins reinwürgen." --V ¿ 22:12, 4. Jul. 2019 (CEST)

Ja, der ging mir durch die Lappen. Hätte man aber auch wesentlich konkreter ansprechen können. - Squasher (Diskussion) 22:36, 4. Jul. 2019 (CEST)
Den Eindruck von Fiona teile ich allerdings. Den PA erkenne ich nicht. Vielleicht klärt mich der Kollege Squasher auf? -Bienenbademeister (Diskussion) 22:45, 4. Jul. 2019 (CEST)
Egal ob inhaltlich korrekt oder nicht, muss so ein persönlicher Angriff nicht sein. Daher entfernt. Da gibts wenig zu deuteln und der übrige Beitrag steht ja noch da. - Squasher (Diskussion) 22:56, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wenn ich jetzt Verum wegen Pillepalle auf der VM melden würde, und der würde dazu schreiben, dass ich ihm offensichtlich nur eine reinwürgen wolle, dann wäre das ein PA von Verum? Ich kann es mir kaum vorstellen, dass er das so sehen würde, aber gut... --Bienenbademeister (Diskussion) 23:00, 4. Jul. 2019 (CEST)
Was daran war ein persönlicher Angriff gegen den Melder, Squasher? "reinwürgen" ist keine gewählte Formulierung, doch trifft es, was der Ansprochene macht. Dazu muss man allerdings die Historie kennen.--Fiona (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2019 (CEST)
Betrachten wir dann deine Historie und formulieren: "dir gehe es einzig darum, Wikipedia zu zerstören" wäre das für dich dann auch keine PA? Graf Umarov (Diskussion) 16:59, 5. Jul. 2019 (CEST)
Das muss natürlich minutiös untersucht, verglichen und ausgewertet werden. In Sätzen wie "...auch noch von Typen wie CC..." oder "...Das wollten -jkb-, Prüm und Konsorten..." ist natürlich kein PA zu finden. -jkb- 18:19, 5. Jul. 2019 (CEST)
Natürlich nicht! PAs gibts immer nur auf der gegnerischen Seite, die ja außerdem sexistisch ist, das paßt immer. --M@rcela   18:56, 5. Jul. 2019 (CEST)

nebenbei zu einer vm

@He3nry: ich habe dich bislang kaum kritisiert, aber da hast du deinen A-Bogen etwas überspannt: wenn Fiona - aber sehr häufig - den Sexismusvorwurf macht, so ist dem i. d. R. nicht immer so. Den Satz so zu interprätieren war etwas locker vom Hocker. sorry. Und außerhalb von ANR für mich jetzt eod. -jkb- 20:27, 10. Jul. 2019 (CEST)

Warum schreibst du das HIER? Wozu gibt es die Mailfunktion?
Und NEIN, der ganze Edit war ein einziger persönlicher Angriff auf Fiona über Bande, durch und durch ekelhaft. Es ist nicht Sinn dieses Projekts, ständig die Grenzen auszutesten und Leute wo es nur geht zu reizen, zumal Brainswiffer die Reizpunkte kennt und das durch sein Gegrinse ja auch deutlichst zeigt. Wikipedia ist kein Freigehege für Dauerpubertierende. Lass stecken.   Benutzer:Kopilot 20:45, 10. Jul. 2019 (CEST)
Wikipedia ist kein Freigehege für Dauerpubertierende.? Echt jetzt? Doch, ist es, wenn auch unfreiwillig-ungewollt-komisch-seltsam-absurd. Lauter alte Männer... Und in der Regel hat Fiona B. recht, auch wenn ich ihr Unterstützung des Sprachgepansches (gendergerechte Sprache) absolut nicht mag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:08, 10. Jul. 2019 (CEST)
Das war ein völlig überflüssiger sexistischer Kommentar gegenüber einer Benutzerin und er war in keinem Fall "wohlwollend", "scherzhaft" oder wie auch immer gemeint. --He3nry Disk. 21:19, 10. Jul. 2019 (CEST)
OMG, ich bin einer Meinung mit He3nry...  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm . --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ich hatte diese VM nebst Entscheidung gelesen, nicht verstanden und dann den Gesamtzusammenhang rausgekramt.
Schlesis Bemerkung:
>>Dein Satz: "Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-)", sogar mit Smiley dekoriert, ist so ziemlich das Widerlichste, was man hier in Bezug auf Frauen zu hören bekommt<<
wirkt auf mich in etwa so glaubhaft bzw. bigott wie damals, als Schlesi einen Altonaer Admin als "lokale Kiezgröße" bezeichnet hatte, die pseudoempörte Meldung eines Dritten, er wolle diesem Admin übel nachreden, der sei ein Zuhälter.
Ich kann da wirklich rein gar nichts Sexistisches drin finden, auch mit der Lupe nicht.
Davon ab habe ich noch nie sexistische Anspielungen von Brainey gelesen. Gab es mal welche anderswo?
Und Kopi darf selbstredend auch noch hier mit dem PA "Dauerpubertierender" um sich werfen.
Glückwunsch, He3! Aber den Applaus bekommst Du ja bereits eins drüber von auserkorener Stelle. --Elop 23:38, 10. Jul. 2019 (CEST)
 
Extra für Elop
Wie wäre es mit einer richtigen Lupe? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:04, 11. Jul. 2019 (CEST)
Dann halte ich die mal über diesen Post:
>>Da ich das diesmal offenbar nicht bin: Oliver hat recht. Und die Lobhudelei von Schlesinger kann ich auch nicht teilen. Im Gegenteil: Ich sehe wie einige andere viele ihrer Edits im Honeypot als einseitig und problematisch an - einschliesslich des Märchens von der Ausschliesslichkeit der Nutzung von Sekundärquellen, wo sie den Beleg, dass das so ist, schuldig bleibt (den gibts nämlich nicht) und die Artikel dann eine Tendenz bekommen. Wenn ihr Verhalten einwandfrei wäre, könnte sie sich so beschweren. Und in den hier gemeinten Fällen geht sie mit in den Editwarmodus. Ich habe auf meiner Seite den letzten Konflikt dokumentiert, der eigentlich eine Klärung werden sollte - angefangen mit 2 VM, wo sie alte Rechnungen erneut aufmachte - zum Glück erfolglos und neue Vorwürfe konstruierte. Da eben einige ihr offenbar glauben, muss man für nächste VM gewappnet sein. Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-) Bevor sie hier Leute so angeht, sollte sie wirklich erst mal bei sich selber kehren und ihren Ton vor allem in konfliktbehafteten Situationen mässigen - das ist ein Haupteskalationsgrund. -- Brainswiffer (Disk) 19:08, 10. Jul. 2019 (CEST)<<
nebst:
>>Ich meine „...in Artikel, die ich verfasse oder mich betreffen“, um das klarzustellen. Und lustig ist das schon, weil sie grade sich das von mir verbeten hat - mir aber sogar Mails schickt und dann sich die Antworten verbittet. -- Brainswiffer (Disk) 19:24, 10. Jul. 2019 (CEST)<<
Beide komplett entfernt.
Morgen kommt der Weihnachtsmann, mittwochs konnt die Müllabfuhr. Total sexistisch!
Aber stimmt ja, die sind ja (i. d. R.) männlich.
Wenn also ein CDU-Ortsverein oder sonstwer ankündigt "Die Merkel kommt!", dann ist das bestimmt ein Altherrenwitz.
Und wer sagt "Am Freitag kommt Sissy," kann auf keinen Fall eine Filmwiederholung im Fernsehen meinen.
Ein Admin, der einer Melderin attestieren würde, sie komme wegen jedem Scheiß auf VM, hätte auch selbstredend nicht die Meldungen, sondern Orgasmen im Sinn. --Elop 11:14, 11. Jul. 2019 (CEST)
Morgen kommt der Weihnachtsmann, mittwochs konnt die Müllabfuhr. Total sexistisch! Aber du bist doch jetzt schon da, du Weihnachtmann... Irgendwann schlage ich Elop der BILD vor, als Ersatz für ihren besten Kolumnisten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:25, 11. Jul. 2019 (CEST)

JEDER User, der meint, sich einen Einzelsatz aus Brainswiffers Flame herauspicken und daran dann wortreich herumdeuten zu können, hat schon durch dieses Unterfangen gezeigt, dass er PAs zu dulden und zu verteidigen bereit ist. Notfalls bis zum Exzess. Die einfache Lösung, Flames mit Zweideutigkeiten zu unterlassen, damit andere sich nicht angegriffen fühlen können, kommt scheinbar niemand in den Sinn. Genau das wäre aber richtig und im Sinne des Projektziels. Es würde Achtung vor anderen und die Bereitschaft zeigen, MIT ihnen Artikel zu verbessern. Da Brainswiffer das Gegenteil gezeigt hat, ist es egal, wie er den Satz gemeint hat. Der Gesamtedit bleibt so oder so ein grober PA. Und als solchen hat He3nry ihn zu Recht eingestuft.   Benutzer:Kopilot 11:22, 11. Jul. 2019 (CEST)

Nein, da muss ich dir widersprechen. Ein persönlicher Angriff muss immer auch ein Angriff sein. Das setzt aber nunmal die Absicht voraus. Ein Versehen oder eine sprachliche Doppeldeutigkeit, die im übrigen sehr häufig passiert, erfüllt ganz sicher nicht die Kriterien für einen PA. Im Gegenteil, die Unterstellung, "es solle sich um ein Angriff gehandelt haben", ist da eher der PA. Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 11. Jul. 2019 (CEST)
So ein Quatsch. Hier wurde wegen einer möglichen Interpretation des Wortes "kommt" gesperrt. Sorry aber wenn man nun für mögliche Interpretationen gesperrt wird, wirds sagenhaft lächerlich. Dann kann man eigentlich jeden Account infinit dicht machen weil irgendwann immer ein Satz fällt den man äußerst negativ interpretieren kann. Siehe dazu Elops Statement. Hier wurde nur die Sexismus-Keule geschwungen um brainswiffer eins reinzuwürgen. Grüße --2A01:598:898B:E47C:90F3:58CA:C87D:40BD 12:49, 11. Jul. 2019 (CEST)
Schon das Intro:
>>JEDER User, der meint, sich einen Einzelsatz aus Brainswiffers Flame herauspicken und daran dann wortreich herumdeuten zu können, <<
ist bemerkenswert. Denn einen Einzelsatz herausgepickt und öffentlich gedeutet haben genau Schlesi und Fiona - wobei in der Meldung nicht einmal ein korrekter Diff stand.
Ich habe indes das komplette Posting nebst Klarstellung 4 Minuten nach Schlesis Echauffierung (und 5 Minuten vor VM-Stellung) zitiert. --Elop 12:54, 11. Jul. 2019 (CEST)
Den Satz weggelassen, die Aussage wäre dieselbe geblieben. Also wozu diesen Satz noch dazu. Er war (und ist) völlig überflüssig. Es ist so, wie es Kopilot schreibt: Flames mit Zweideutigkeiten zu unterlassen ist genau der richtige Weg. Mir lagen schon ein paar Flames zu einigen Aussagen hier auf der Tastatur. Ich habe sie besser weggelassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:00, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ganz ehrlich: ich kann in den Sätzen von Brainswiffer keine Doppeldeutigkeit erkennen. Wenn dieser inkriminierte Satz tatsächlich als eine solche Anzüglichkeit gemeint gewesen sein sollte, ergibt das in dem Zusammenhang (wie oben nachzulesen ist) keinerlei Sinn. Insofern ist die Forderung etwas wegzulassen, was überhaupt mE nicht anzüglich gemeint war, arg schwierig zu erfüllen. Finanzer (Diskussion) 13:10, 11. Jul. 2019 (CEST)
+1 -- Nasir Wos? 13:24, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ja, Blindheit ist nicht schön, aber sie kommt vor. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2019 (CEST)
WP:KPA#Beispiele zweites Beispiel von oben. Jeder kehr' vor seinem eigenen Tor... Gruß -- Nasir Wos? 13:48, 11. Jul. 2019 (CEST)

Auch vermeintliche Zweideutigkeiten haben einen Sender und einen Empfänger - angenommen, der gesendete Post wäre nicht zweideutig gemeint gewesen, der Empfänger liest aber eine Zweideutigkeit heraus - was sagt einem das über den Empfänger? --  Nicola - kölsche Europäerin 14:06, 11. Jul. 2019 (CEST)

Ich kenne ja Deine Binnenlogik nicht, Nicola, aber nach meiner Logik: Gar nichts. Erklär doch mal. --JosFritz (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2019 (CEST)
Deine "Binnenlogik" ist mir seit Jahren ein Rätsel - und ich verzichte auf Erklärungen Deinerseits dankend. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:11, 11. Jul. 2019 (CEST)
Die Erklärung dürfte Dir auch schwer fallen, wenn sich der Empfänger außerhalb Deines Systems befindet. Für alle anderen gilt, dass die Tatsache, dass der Empfänger einer Botschaft diese missversteht, eine Vielzahl von Gründen haben kann. Der Fehler kann zum Beispiel beim Empfänger liegen, er kann aber auch beim Sender liegen, der sich entweder bewusst oder aus sprachlichen Unvermögen heraus nicht eindeutig geäußert hat. Also was wolltest Du den MitleserInnen genau mitteilen, Nicola? --JosFritz (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2019 (CEST)
Eine relativ einfache Logik. Wird die Botschaft von Empfänger maximal negativ aufgenommen obwohl dies nicht in der Intention des Senders lag, wird hier mit viel ABF gehandhabt. Schlecht wäre, das negative interpretieren einer Aussage automatisch dem Sender zur last zu legen wenn er sogar explizit verneint, dass seine Botschaft so gar nicht gemeint war. Grüße --2A01:598:898B:E47C:90F3:58CA:C87D:40BD 14:31, 11. Jul. 2019 (CEST) wolltest du nicht eine SP für deine Socke abhalten oder hast du die Idee wieder verworfen? Aktiv bist du ja obwohl du die SP wegen Krankheit hinauszögern wolltest.
@JosFritz. Dein System ist wie immer - persönlich und beleidigend werden. Das ist auf jeden Fall außerhalb meines Systems - welches auch immer das sein soll. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:50, 11. Jul. 2019 (CEST)
Jo, wie ist das jetzt zu verstehen? Einfach mal behaupten, die meisten werden's wohl glauben? Wenn jmd nachfragt, wie Du was meinst - ist das beleidigend? Ich empfinde Deinen Beitrag weiter oben eher als "persönlich und beleidigend" werdend (und ich habe extra in die VG geschaut, ob was entfernt wurde - wurde aber nicht). --AnnaS. (DISK) 15:05, 11. Jul. 2019 (CEST)

Als Unbeteiligte habe ich den Kommentar von Brainswiffer in der Art wie Fiona und Henry aufgefasst. Und zwar punktgenau beim Registrieren des :). Wenn diese Assoziation, und die ist widerlich, bei einer doch großen Anzahl von Usern auftritt, sollte BS die Zeit nutzen sein Verhalten im Netz als Absender zu reflektieren. --Belladonna Elixierschmiede 15:18, 11. Jul. 2019 (CEST)

Diese bescheuerten Smilies sind bei Brainey doch in jedem Post dabei. Dennoch kann ich mich nicht erinnern, von ihm je sexuell Anzügliches gelesen zu haben.
Der Satz:
"Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie taucht aber dennoch stämdig in meinen Artikeln auf :-)"
hätte bei ihm ebenfalls einen.
Mir ist auch nicht ganz klar, wie man im Zusammenhang des Gesamtposts überhaupt auf Sexuelles kommen könnte - weder auf Sender- noch auf Empfängerebene. --Elop 16:16, 11. Jul. 2019 (CEST)

@AnnaS.aus I. Eine andere Reaktion hätte ich von Dir jetzt auch nicht erwartet. Ich stelle mir das Leben mit einer Augenklappe oder auch zweien beschwerlich vor. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Um fair zu bleiben: Es ist außerordentlich schwierig, aus dem Satz NICHT genau das herauszulesen, was beanstandet wurde; und Brainswiffer, Elop und einige andere Kollegen werden es verschmerzen können, wenn ihre Behauptung, dass aus der Formulierung keine sexuelle Zweideutigkeit herauszulesen sei, nicht so ganz glaubwürdig erscheint. Wir waren alle mal Schüler und wissen daher, dass man seine Katze heute nicht mehr "Muschi" oder "Pussy" nennen sollte, ohne das zu denken, was in diesem Moment jeder denkt... :):)
Ändert aber nichts daran, dass diese VM reichlich albern herüberkommt. --Koyaanis (Diskussion) 15:29, 11. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht lebst Du in einer Umgebung, wo Schlüpfrigkeiten eher "dazu gehören" - und dann eben jedes Wort, das man entsprechend deuten könnte, so verstanden wird - weil auch häufigstmöglich versucht wird, dergleichen anzuspielen. (Mit "Muschi" kann ich da nicht viel anfangen - und ich würde auch nicht grinsen, wenn jemand so eine Katze anspräche.)
Wenn Du in Bezug von Brainey und mir das Wort "unglaubwürdig" benutzt, sind das übrinx 2 verschiedene Bedeutungen:
  1. Du glaubst ihm nicht, daß da keine Anspielung angedacht war.
  2. Du glaubst mir nicht, daß ich da keine sehe und auch keine entsprechende Absicht dahinter vermute. Ergo unterstellst Du mir, ohne Not wissentlich die Unwahrheit zu sagen.
--Elop 16:28, 11. Jul. 2019 (CEST)
@Elop: Nein, so meinte ich das sicher nicht. Um genau zu sein:
- Ich bezweifle, dass Brainswiffer sich nicht darüber klar war, dass Fiona aus dem Satz fast zwangsläufig eine sexuelle Zweideutigkeit herauslesen würde.
- Nein, den ersten Teil "glaube" ich dir tatsächlich nicht, denn die Bedeutung liest JEDER heraus (wage ich zu behaupten) - aber ich unterstelle dir nichts Unlauteres. Ich würde Brainswiffer niemals zutrauen, wissentlich eine derartige Provokation loszulassen und sehe auch keine Absicht dahinter. Nur die Wortwahl war in diesem Fall daneben gegriffen. --Koyaanis (Diskussion) 16:49, 11. Jul. 2019 (CEST)
Dann kann ich Dir nicht weiterhelfen. --Elop 17:15, 11. Jul. 2019 (CEST)
Dann hast du halt eine bessere Erziehung genossen. --Koyaanis (Diskussion) 17:26, 11. Jul. 2019 (CEST)

@Nicola: Danke für Deine Antwort! Du bestätigst nämlich meinen Post. Anders als persönlich und beleidigend geht wohl leider nicht? I rest my case! --AnnaS. (DISK) 15:32, 11. Jul. 2019 (CEST)

Ein Mensch mit einem so feinen Sprachgefühl wie Pinky wusste genau, was er schrub. Und alle Verdächtigen haben es genau so aufgenommen, wie sie es sollten. Obwohl ihr nun einen Tag editieren könnt und er nicht, so zappelt ihr doch am Ende von Schnüren, die er gezupft hat.
Und es ist Pinky völlig egal, ob ihr Männleins oder Weibleins seid. Er gewinnt, so lange ihr zappelt. Ich mag mir das Grinsen auf seinem Gesicht gar nicht erst ausmalen. Yotwen (Diskussion) 15:59, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ist der Name "Pinky" ein Insidergag? --Elop 16:30, 11. Jul. 2019 (CEST)
Nein ein PA Graf Umarov (Diskussion) 16:31, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich beanspruche Gewohnheitsrecht. Yotwen (Diskussion) 17:09, 11. Jul. 2019 (CEST) Es ist allerdings ein offenes Geheimnis.
Ich zitiere mal frei: Pinky und Brainy sind zwei Comicmäuse, die die Weltherrschaft an sich reißen wollen und in jeder Folge scheitern. Wie geil ist das denn? Da hatte ich eine krasse Bildungslücke. Jetzt verstehe ich endlich, was der Kollege unter teilnehmender Beobachtung versteht. :))) --JosFritz (Diskussion) 17:28, 11. Jul. 2019 (CEST)
Geil: [2], [3]. VM? --Hardenacke (Diskussion) 17:35, 11. Jul. 2019 (CEST)
Heißer Kommentar, Hardenacke. Wie kommt es, dass mich außer Dir niemand "missversteht"? --JosFritz (Diskussion) 18:08, 11. Jul. 2019 (CEST)
Du meinst, ich bin der einzige hier, der „kommen“ nicht primär sexuell konnotiert (dafür aber „geil“ in weit höherem Maße) sieht? Was sagt das über die Sender, was über die Empfänger? --Hardenacke (Diskussion) 18:14, 11. Jul. 2019 (CEST)
Nein, Hardenacke, Du bist der einzige hier, der "wie geil ist das denn" sexuell konnotiert verstehen möchte. Zur Verwendung des Wortes "kommen" durch den Benutzer Brainswiffer siehe dagegen schon oben Yotwen oder Henriette oder AnnaS oder [...] oder meine Ausführungen auch hier. --JosFritz (Diskussion) 18:19, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ja, der Hardenacke ist doof, der Duden auch und Wikipedia sowieso. Aber vielleicht verstehen ja andere, was ich meine. Die Empörung über das Wort „kommen“ verstehe ich - auch und gerade im Sinnzusammenhang - ganz und gar nicht. Auch nicht nach mehrfachem Lesen. Aber vielleicht gehört dazu auch eine andere Umgebung als meine ... --Hardenacke (Diskussion) 18:27, 11. Jul. 2019 (CEST) Ächt krass, was sie so gesungen haben, damals: [4]
Hardenacke, Du bist doch nicht doof, sondern ganz schön schlau. --JosFritz (Diskussion) 18:42, 11. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Nein, Hardenacke: Du bist nicht doof und der Duden auch nicht (der „kommen” für Orgasmus kennt). Du hast nur andere Erfahrungen im Leben gemacht, als z. B. Fiona und ich (ggf. Anna, Belladonna und Itti auch). Wir kennen solche Schlüpfrigkeiten. Das ist eine Sache, die Du schlicht glauben mußt: Es nervt, es geht uns auf den Sack (höhö) und wir haben uns wahrlich oft genug in solchen Situationen geäußert, um einschätzen zu können wann die Schlüpfrigkeit bewusst einkalkuliert ist oder war.
So blöd es für uns und so großartig es für Dich ist: Du kannst das nicht nachvollziehen. Nicht, weil Du doof oder ignorant bist. Sondern weil Du es nicht kennst. Ist auch nicht weiter schlimm (ich gönne es jedem mit sowas keine Erfahrungen zu haben!) – schlimm wird es aber, wenn Fiona oder mir oder Belladonna oder Anna schlicht verweigert wird eine eigene Einschätzung, Meinung und Haltung dazu zu haben! Sehr viele Frauen sehen und erleben das nun mal anders als sehr viele Männer. Ja. Ist so. Und die Meinung und Einschätzung dieser vielen Frauen (insgesamt gesehen, nicht nur auf diese Diskussion bezogen) ist genau so zu respektieren wie die der sehr vielen Männer, die das nicht nachvollziehen können. --Henriette (Diskussion) 18:48, 11. Jul. 2019 (CEST)
Höflichkeit geht dennoch anders, Gewohnheitsrecht hin oder her. Es ist wunderschön zu sehen, wie sich zwar über einen PA aufgeregt wird, der vermeintliche Delinquent aber von denselben Personen herabgewürdigt werden darf. Finanzer (Diskussion) 17:31, 11. Jul. 2019 (CEST)
Das ist Wikipedia wo es nicht darauf ankommt, was man macht sondern ausschließlich darauf, WER etwas macht und ob erIn genug Boddysseiende hat. Graf Umarov (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2019 (CEST)
Richtig. Dem Threaderöffner glaube ich sofort, dass ihm die potentiellen semantischen Implikationen des Wortes "kommen" nicht geläufig sind, dem Benutzer Brainswiffer allerdings attestiere ich bei aller persönlicher Antipathie ein mindestens durchschnittliches Sprachgefühl. Ich habe eins weiter oben meinen Beitrag bei He3nry verlinkt, in dem ich auf verschiedene, auch Brainswiffer geläufige sprachliche Alternativen eingehe, die Brainswiffer gewählt hätte, wenn es ihm nicht gerade auf die Zweideutigkeit angekommen wäre, sondern nur auf die sachliche, unzweideutige Darstellung eines Sachverhaltes aus seiner Perspektive. --JosFritz (Diskussion) 18:32, 11. Jul. 2019 (CEST)
Mir kannst Du aber glauben, dass sie mir geläufig sind. Dennoch halte ich die behauptete Bedeutung im Sinnzusammenhang für sehr weit hergeholt. Die allgemeinsprachliche Bedeutung liegt weit näher. --Hardenacke (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Wissen wir doch, dass Brainswiffer Gegenstand deiner teilnehmenden Beobachtung ist. By the way. Dir scheint es ja wieder besser zu gehen. Was macht die Sperrprüfung? Graf Umarov (Diskussion) 18:42, 11. Jul. 2019 (CEST)
@Hardenacke: Das sehe ich eben anders, und ich glaube nicht, dass ich Brainswiffers sprachliche Möglichkeiten überschätze. --JosFritz (Diskussion) 18:46, 11. Jul. 2019 (CEST)
Pinky und ich haben eine Modus Operandi gefunden, bei dem wir Nettigkeiten austauschen, ohne je auf der VM aufzuschlagen. Und allein für diese Fähigkeit respektiere ich ihn deutlich mehr, als ich es mit einer ganzen Zahl der hier anwesenden Nicks tue. Eine Menge von euch halte ich für nicht aktiv beleidigungsfähig, anders als beispielsweise Pinky. Der IST aktiv beleidigungsfähig.
Er weiss, warum ich ihn Pinky nenne, und anscheinend nimmt er es unter Labormäusen nicht halb so schwer, wie unter euch Menschen. Ihr seid nun mal eine nicht besonders liebenswerte Spezies. Yotwen (Diskussion) 19:28, 11. Jul. 2019 (CEST) PS: Niemand hat die Macht mich zu beleidigen, wenn ich ihm dieses Recht nicht zugesteh. Und wenn euch jeder beleidigen kann, dann verteilt ihr dieses Recht wohl etwas inflationär. Ihr macht euch selbst billig.
Also ich wüsste jetzt hier außer Graf Umarov (aber bei dem ist das ein taktischer Dauerzustand) keinen, der kundgetan hätte, sich beleidigt zu fühlen. Es geht eigentlich eher um die Beleidigungsabsicht. Aber machst Du Dich nicht ein bisschen klein, wenn Du immer wolkig von "euch" schreibst? Oder hast Du wirklich Angst, dass sich jemand von Dir beleidigt fühlen könnte? Also ich kleine Labormaus schaue mit der gleichen Bewunderung zu Dir auf wie zu Brainswiffer und fühle mich geehrt von so viel teilnehmender Beobachtung! :) --JosFritz (Diskussion) 23:35, 11. Jul. 2019 (CEST)

Beinahe hätte ich diese Seite nicht gesehen. Da hätte ich wirklich etwas verpasst. Ich hoffe ihr wollt keinen Eintritt dafür? Denn hier spielen einige weiter blendend ihre bekannten Rollen und einige wollen auch ihre abgestandenen Süppchen weiter kochen. Allen voran Kopilot (Dauerpubertierender sollte 2 Tage kosten, ich fühle mich sexuell angegriffen!) und natürlich JosFritz der mir immerhin ein durchschnittliches Sprachgefühl bescheinigt, das war schon mal schlimmer. Ich schwöre, dass ich mir beim „kommen“ schreiben nichts Schlimmes gedacht habe. Ich gebe jetzt aber zu, wenn ich das hier lese, kann ich gar nicht so viele Chips essen wie ich müsste. Das ist zum Sittengemälde der Wikipedia ausgeufert. Und im Ernst: Ich bin froh, in einer Zeit aufgewachsen zu sein und in einem Land jetzt zu leben, wo man nicht mit der Schere hinter jedem Wort herlaufen muss, falls das doch moniert wird von irgendwelchen Problemsehern. Und je mehr Probleme innen, desto mehr werden nach aussen projiziert und in anderen gesehen. Also kommt, lasst uns weiter fröhlich sein. Und lest das selber nochmal von Anfang an, ihr zereimert euch garantiert auch (ok, einige) Danke an die, die besonnen blieben und ja, Yotty, ganz ohne Polemik wärs hier stinklangweilig. Aktiv beleidigungsfähig sein kannte ich noch nicht. Ich finde aber trotzdem alle auf ihre Art liebenswert, da irrst du. Ihr wisst doch: Reibung erzeugt Wärme. -- Brainswiffer (Disk) 23:03, 11. Jul. 2019 (CEST)

Anspielungen sexueller Art sollten generell unterbleiben, da sie respektlos sind. Solange aber Jmd, der Anderen bescheinigt, im Bett keine Befriedigung zu erfahren, mit überwältigender Mehrheit ins SG gewählt wird, sollten wir allerdings auch nicht alles so hoch hängen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:15, 11. Jul. 2019 (CEST)
Lantus erfährt Befriedigung im Bett, seiner Aussage nach. Es ist schön, manchmal keine Vorstellungskraft zu haben, oder diese wenigstens unterdrücken zu können. Kopfkino aus, aber schnell... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:22, 11. Jul. 2019 (CEST)
Jedenfalls gut, dass man die Bescheinigung nach siebeneinhalb Jahren noch auf Follow-Up hat. --2003:EE:CF02:1B00:D411:75E2:1465:164F 23:32, 11. Jul. 2019 (CEST)

  (ich möcht' auch gerne mal wieder dabei sein (hier auf der Disk.), wenn auch nicht als "Bienenbademeister" :) --Arieswings (Diskussion) 23:30, 11. Jul. 2019 (CEST)

Moin Pinki, schön dass du gekommen bist... Da die momentanen Verhältnisse mich aber eher an McCarthy-Ära im moralisch-äthischen Bereich erinnern, lass uns wieder lieber in den ANR verschwinden, wo noch keiner der Anwesenden*Innen nach Honig sucht :-) -jkb- 23:37, 11. Jul. 2019 (CEST)

McCarthy ist gar nicht so weit hergeholt. --Brainswiffer (Disk) 07:46, 12. Jul. 2019 (CEST)
Fassen wir zusammen:
>>Das ist eine Sache, die Du schlicht glauben mußt: Es nervt, es geht uns auf den Sack (höhö) und wir haben uns wahrlich oft genug in solchen Situationen geäußert, um einschätzen zu können wann die Schlüpfrigkeit bewusst einkalkuliert ist oder war.<<
Klingt doch schlüssig, inklusive des "(höhö)". --Elop 01:10, 12. Jul. 2019 (CEST)
Was lernt uns das (ernsthaft): Es wird problematisch, wenn eine „Sprachpolizei“ darüber entscheidet, was jemand gemeint hat. Unsere Sprache ist eben auch sehr mehrdeutig und auslegbar. Das mindeste wäre eine Nachfrage. Und wenn das gesagte auch wie gemeint verstehbar ist, so what. Zwei Probleme: Anspielungen (die dann aber etwas deutlicher sein müssten) oder rabulistische Rechtfertigungen (und da denke ich eher an einen meiner „Belehrer“ als an mich). Und um es noch etwas lustiger zu machen: in der Schweiz sagt man wirklich Fötzel zu Schnipsel, was auch schon zur „Schnipsel-Fötzel-Affäre“ führte - weil man mir quasi das Recht absprach, wie ein Schweizer zu reden und das „deutsch“ las. Auch da war ich zu naiv, das bewusst einzusetzen - dürfte nur den Furor dann geniessen. Damals war die VM zumindest noch fair und hat die genaue Verwendung beurteilt. Ich muss wegen Belladona dran denken, weil der furor danach das beste war. --Brainswiffer (Disk) 07:48, 12. Jul. 2019 (CEST)

Freunde und Nachbarn, in den ANR verschwinden halte ich für einen super Vorschlag und möchte alle herzlich bitten, diesem zu folgen. --Björn 01:14, 12. Jul. 2019 (CEST)

sorry Björn, ich mach das hier freiwillig und brauch keine Ansprache eines Lehrers, der seine Klasse nach der Pause ins Klassenzimmer scheucht. --Belladonna Elixierschmiede 01:59, 12. Jul. 2019 (CEST)

Schlüpfrigkeit entsteht immer im Auge des Betrachters. Und da wird die WP schnell zu einem schwarzpädagogischem Mädchenpensionat. --84.190.215.161 07:54, 12. Jul. 2019 (CEST)

Nein, man darf das nicht so pauschal werten. Der eigentliche Kern wird deutlich, wenn man sich anschaut, wie die, die sich hier so betroffen geben, selber an anderer Stelle austeilen. Hier wird, wie so oft, nur etwas instrumentalisiert um unliebsame Kollegen los zu werden. Das hat Methode. Graf Umarov (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2019 (CEST)
Das ist des Pudels Kern. Argumentativ sind manche nicht zu packen, wenn die manche daran hindern, sich hier selbstzuverPOVen. Ich denke, viele VM, wo druntersteht, dass damit keine inhaltlichen Konflikte lösbar sind, dienten dem Zweck, die „Meinungsgegner“ wegsperren zu lassen. Und es ist wie im Leben: Die einten spielen öfter dieses Klavier und die anderen seltener oder gar nicht. In der Regel gucken die Admins aber auch genauer hin oder zumindest einige. -- Brainswiffer (Disk) 10:22, 12. Jul. 2019 (CEST)
Du musst es wissen, G.U. Du hast dieses Mittel oft und mit Erfolg eingesetzt. Und deinen Gesinnungswandel erkenne ich nur, wenn es sich um Personen handelt, denen du die gleichen Motive zusprichst, wie dir selbst. Aber selbstredend muss man bei fast jedem Beteiligen Hintergedanken unterstellen, die nicht primär auf die Erstellung einer Enzyklopädie gerichtet sind, wo längst auf einer "gemeinsam in den Abgrund" Stufe operiert (Konflikteskalation nach Friedrich Glasl).
Genau da wäre Humor ein Mittel, um die De-Eskalation durchzuführen. Leider sind die meisten Enzyklopädisten humorlos und sehen nur eine Richtung (natürlich sind das nur die anderen). Yotwen (Diskussion) 10:24, 12. Jul. 2019 (CEST)
<quetsch> Ich beobachte und lerne. Mein Vorteil ist, ich habe weder ausgeprägte Verhaltensmuster, noch habe ich eine Agenda. Ich kann morgen so sein und übermorgen ganz anders. Natürlich beherrsche ich auch solch "playing the rules", aber es ist nicht meine einzige Option. DAS unterscheidet mich ganz wesentlich von einigen anderen hier. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 12. Jul. 2019 (CEST) Ach ja und mein rabenschwarzer Humor reicht hier locker für 1000 Jahre Leserechte.

So pubertär es wäre mit dem Satz sexuell konnotiert etwas zum Ausdruck bringen zu wollen, so pubertär wäre ist es m.E. diesen so aufzufassen. Ich sehe den Zusammenhang nicht und kann nichts Eindeutiges daran feststellen. Schulhofniveau. --Schreiben Seltsam? 10:52, 12. Jul. 2019 (CEST)

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt, so sagt es der Volksmund. Ich habe das, was Brainswiffer erleben durfte, vor Jahren einmal erlebt, als ich noch in Amt und Würden war. Kurz zum Vorfall. Ein Benutzer, der seit mehreren Jahren nicht mehr aktiv ist, hatte um einen temporären Seitenhalbschutz seiner Diskussionsseite gebeten, weil es da Probleme mit IP's gab. Ich hatte die Seite mit einem mehrstündigen Halbschutz versehen mit der Begründung Akuter Trollbefall. Trollbefall war damals eigentlich ein gängiger Seitenschutzgrund, wie man hier in dieser Tabelle an Posititionen 132 und 145 sehen kann. (Wird heute vermutlich nicht mehr so oft genutzt). Danach brach ein Shitstorm über mich her, der seines Gleichen sucht. Die ganze Odyssee kann man hier, und hier nachlesen. Einige nette Kollegen unterstellten mir Nazisprech. Soweit zum Thema. Ach ja abschließend noch, nach all meinen Erfahrungen die ich hier in diesem Projekt gemacht habe, bin ich der festen Überzeugung, dass die ganze Sache mit den sexistischen Vorwürfen nur aufgebauscht wurde um einem Benutzer eins auszuwischen. Bei allem Achten auf politische Korrektheit, man kann manches auch übertreiben. Wie heißt es noch so schön in Johannes 8,7 Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. So das waren meine 20 Cent. --Pittimann Glückauf 11:05, 12. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mich, bedingt durch den Hinweis auf "die Fötzelchen-Affäre", nunmehr in meinem "Glauben", ob es eine bewußte Provo war, umentschieden - aber nicht in meiner Überzeugung, wie damit umzugehen sei. Was natürlich auch damit zusammenhängt, daß ich es einem in die Schweiz ausgewanderten Zonesier weniger als einem gebürtigen Schweizer abnehme, daß er völlig "unbewußt" Schweizer Mundart in dieser zufällig zweideutig verstehbaren Weise rede. Insofern mag Yotwen da richtig liegen.
Warum ich dergleichen dennoch auf keinen Fall sanktionieren würde?
Die betreffende Assoziation von "Kommen" bleibt weiterhin in diesem Zusammenhang derart abwegig, daß ich mich weigern würde, da ernsthaft und explizit drauf einzugehen. Das sollen dreizehnjährige Jungens bitte gegebenenfalls unter sich ausmachen!
Hier sehe ich z. B. ab 0:38 Menschen entsprechenden Reifegrades, die beim Wort "Ei" zwingend "lustige" Assoziationen kriegen. Trotzdem kriege ich die eher nicht und weigere mich auch, so einen Quatsch überhaupt zu diskutieren.
Beim in der VM gemeldeten Edit ging es um eine (eigentlich ernsthaft diskursive) Situation, wo es für jeden ernstzunehmenden Menschen völlig abwegig wäre, "lustige Anspielungen" auf Nebenbedeutungen von "Kommen" zu machen.
Und wenn ich jemanden in Verdacht haben sollte, das dennoch zu versuchen, so würde ich ihn halt für mich in der entsprechenden Reifestufe einordnen. Administrative Handlungen wären da m. E. nicht nötig. Besonders nicht bei jemandem, der ja nicht völlig anonym ist, sondern anderswo durchaus einen "Namen" hat.
Jemanden deswegen "anzuklagen" halte ich für nicht angemessen, da wir ihm mit der Anklage unterstellen, ein totaler Pfosten zu sein - was wir aber nicht beweisen können, sondern nur vermuten.
Und es wird der Sache gerechter, wenn jeder Mitlesende für sich entscheiden kann, ob er einen Verdächtigten, der nicht einwandfrei überführt wurde, für unschuldig, raffiniert oder für pfostenartig pubertär hält. Denn das darf man jeweils ohne irgendwelche "Regeln" biegen zu müssen. --Elop 22:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
Äuä! Wenn du - damals - mehr als 15 Jahre in der Schweiz lebst, nimmst du schon die Sprache semantisch an, auch wenn es mit der Aussprache hapert ;-) Und so auffällige Worte wie Fötzel übernimmt man priorisiert in den automatisiert verwendeten Wortschatz. Dazu kommt, dass die „Zonensprache“ echt anders und unverständlicher war. Mein Ausdruck wurde anfangs kritisiert hier und irgendwo ist sicher noch eine Melange da. Ich musste mich aber wirklich schweizerisch ausdrücken lernen. -- Brainswiffer (Disk) 10:07, 13. Jul. 2019 (CEST)
Nunja, wenn ich mir die Verwendung von "Fötzelchen" auf WP anschaue, finde ich nur:
Also kommt man, wenn man aus der Ferne in die Schweiz zieht, nicht umhin, das Wort ständig zu gebrauchen - zumindest als Psychologe (Yotwen, Lantus, Port, etc. kommen zwar ohne aus, sind aber natürlich keine Psychos). Während Urschweizer wohl weitgehend ohne auskommen. --Elop 12:16, 13. Jul. 2019 (CEST)
da gibts noch andere ähnlich klingende Worte und es muss auch passen. Im ANR findet man nur die Fotzelschnitte ;-)!--Brainswiffer (Disk) 12:57, 13. Jul. 2019 (CEST)
-- Brainswiffer (Disk) 12:53, f13. Jul. 2019 (CEST)
Ack - der Umgang mit dem „Skandal“ war alles andere als souverän.
Ich möchte allerdings He3nry in Schutz nehmen. Er hat dem „aufkommenden Shitstorm“ aus einer ganz bestimmten Richtung „den Wind aus den Segeln genommen“. Brainswiffer weiss genau, dass er im Umgang mit bestimmten Gruppen jedes Wort „auf die Goldwaage“ legen muss und hat sich zumindest eine Fahrlässigkeit zuschulden kommen lassen.
He3nrys Urteil verhinderte aber, dass hier (erneut) ein „typisches Beispiel für die flächendeckende Unterdrückung der Frauen in der Wikipedia“ eröffnet wurde.
Gewollt oder ungewollt hat He3nry hier eine m. Mng. nach passable Lösung für ein Problem gefunden. Nicht-Handeln hätte es genauso verschlimmert, wie eine zu harte Strafe.
Wer über die eigentliche Ursache nachdenken möchte, dem seien die etwas idiotisch-simplifizierten Zusammenhänge des Denkens ans Herz gelegt, die Karl E. Weick in "Prozess des Organisierens" im Kapitel 3 "Interdependenz und Kausalschleifen" im Abschnitt "Die Anfechtung von Ursachenkarten" behandelt. Dort sagt er in den Schlussbemerkungen:

Die meisten Manager kommen deswegen in Schwierigkeiten, weil sie vergessen, in Kreisen zu denken. Ich meine das wörtlich. Managerprobleme erhalten sich, weil Manager fortfahren zu glauben, es gebe solche Dinge wie unilaterale Verursachung, abhängige und unabhängige Variablen, Anfang und Ende. Beispiele gibt es überall: Führungsstil beeinflusst Produktivität, Eltern sozialisieren Kinder, Reize bewirken Reaktionen, Ziele beeinflussen Mittel, Wünsche beeinflussen Handlungen. Diese Behauptungen sind falsch, weil jede von ihnen nachweisbar auch in der entgegengesetzten Richtung funktioniert: Produktivität beeinflusst Führungsstile (Lowin und Craig 1968), Kinder sozialisieren Eltern (Osofsky 1971), Reaktionen beeinflussen Reize (Gombrich 1960), Mittel beeinflussen Ziele (Hirschman und Lindblom 1962), Handlungen beeinflussen Wünsche (Bern 1967). In jedem der Beispiele ist die Verursachung zirkular, nicht linear. Und das gleiche gilt für die meisten Ereignisse in Organisationen.

Karl Weick, Der Prozess des Organisierens, Kapitel 3.
Ich rate es jedem, einmal darüber nachzudenken, warum "das Streben nach konfliktfreier Kommunikation" neue Konflikte erzeugt oder warum die "Emanzipation der Frauen" nicht zu einer "Emanzipation der Männer" führt, oder warum Anwendersperren Trolle erzeugen. Wir könnten manches "Problem" vermeiden, wenn wir nicht so verdammt stur die Augen vor den Folgen verschliessen würden. Yotwen (Diskussion) 06:25, 13. Jul. 2019 (CEST) Und beizeiten lernen wir auch, souverän mit Wortspielen unter der Gürtellinie umzugehen. Ich verneige mich vor der Fußballnationalmannschaft der Frauen: "Wir brauchen keine „Eier in der Hose“. Wir haben Pferdeschwänze".
Also ich bin es ja gewohnt, dass immer mal auf mich von einigen eingeprügelt wird. Hurrikane erforschen geht nicht ohne Wind aushalten können und nicht ganz weggeweht werden. Bitte nun aber keine Kremlastrologie ;-) Ich habe nun die Chronologie der Ganzen Geschichte bei He3nry nochmal abgeladen. Da ich eine gute Meinung von ihm auch habe, möchte ich dennoch, dass er nochmal drüber nachdenkt, ob der Ablauf wirklich optimal war. Neben der Sperre an sich (wurde die Präzisierung berücksichtigt?) hätte man in dem Falle dem „Delinquenten“ wenigstens die Chance zur Erwiderung geben sollen vor der Sperre und das Löschen des ganzen Beitrages war auch unnötig. Und das er sich nicht beim Anheizer Schlesinger entschuldigt, sondern das als bösartige Zuspitzung sieht, sollte jedem Kenner einsichtig sein. -- Brainswiffer (Disk) 06:54, 13. Jul. 2019 (CEST)
<quetsch> Danke an Yotwen für das Zitat, Antwort an Brainswiffer hier, --He3nry Disk. 14:15, 13. Jul. 2019 (CEST)</quetsch>
Ja:
Es gibt keinen aus den Projektregeln herleitbaren, wasserdichten Sperrgrund. Und auch keinen Grund, den Post komplett zu löschen. Stattdessen hätte man den ersten Post auf "muss man für nächste VM gewappnet sein." enden lassen können und die beiden Antworten wären überflüssig geworden und ebenfalls zu entsorgen. Bei einer solchen Entfernung muß sich der Entfernende auch nicht festlegen, ob er den beanstandeten Teiledit für versehentlich oder kalkuliert hält - und ergo muß sich der im Edit Beschnittene nicht rechtfertigen.
Was der gepostet Habende ansonsten zu sagen haben sollte, könnte er als Ungesperrter in einem weiteren Post hinzufügen. Die aufsteigende Eskalation mit Entrüstungspost nebst Antwort, die zunächst eine Smilieerwiderung auf ebenden macht und dann etwas postum sachlich klarstellt, was man besser neu und ohne Beanstandungspotential hinzufügen könnte, ist keine sinnvolle Alternative dazu.
Es gibt viele Fälle in der WP, wo ein analoges Vorgehen das Mittel der Wahl wäre. Der Post eines Mitwikipedianers oder einer Mitwikipedianerin könnte z. B., je nach Post, auch in einer antisemitischen Konnotation oder als Spitze gegenüber Arbeitslosen/Afrikanern/Asperganern/Polizistinnen/etc. verstanden werden. Manchmal ist das gewollt, manchmal völlig unbeabsichtigt. Welcher der beiden Fälle vorliegt, können wir meistens nicht zu 100 % sicher ermitteln.
Unser Ziel sollte dann nicht sein, einem regelmäßigen "Gegner" des Postenden "Genugtuung" zu verschaffen, wenn er nur laut auf Funktionsseiten aufstampft in der Hoffnung, "Punkte" erzielen zu können, sondern dafür zu sorgen, daß ein mitlesender Jude, Afrikaner, etc. diese Formulierung gar nicht erst lesen muß. Während ein, aufrichtig oder bigotter, Aufschrei "Antisemit" oder "Rassist" für diese Mitlesenden den potentiellen diskriminierenden Angriff noch verstärkt. --Elop 09:29, 13. Jul. 2019 (CEST)
PS: Davon ab:
Ich habe noch nie das Gefühl gehabt, daß ein ernsthafter Beitrag durch einen bescheuerten Smilie an Überzeugungskraft gewonnen hätte.
Und wenn ein VM-Melder schon in der Meldung einen setzt, tut er kund, daß er sich gar nicht beleidigt fühlt, aber aus Spiel-und-Spaß-Gründen gerne so täte, als wäre er es. Entsprechend sind solche Meldungen auch schon abgewiesen worden. --Elop 09:34, 13. Jul. 2019 (CEST)
Na, bei der nächsten Con werde so einige zu sperren sein. "Kommst du?" "Kommst du da auch?" "Wie, du konnst nicht, menno..." etc. Neulich las ich sogar "abreiben" oder wars "abrubbeln". Und man überlege der sperrende Admin hätte noch die strenge Ansage gemacht: "BenutzerIn XY kommt nicht, die erscheint, merk dir das." Weiowei... Graf Umarov (Diskussion) 11:43, 13. Jul. 2019 (CEST)

Nachklapp zur letzten Majo-statt-Senf-VM

Ich schrieb umseitig:

„Es gibt dazu zwar einen Konsens, der z.B. in Kategorie:Person nach Tätigkeit dokumentiert ist; dieser wird aber von vielen Benutzern ignoriert bzw. nicht akzeptiert.“

Nach etwas Nachforschen im Langzeitgedächtnis muss ich das insofern relativieren, als es vor allem Label5 ist, der sich in den LD- bzw. WPK-Diskussionen notorisch diesem dokumentierten Konsens widersetzt. Soweit ich mich erinnere, tut er dies auch schon seit Jahren bei den Bürgermeistern. --PM3 14:59, 14. Jul. 2019 (CEST)

zur heutigen Meldung Bwag

einvernehmlich von der Vorderseite übertragener Beitrag:BK: Im Grunde eine einfache Geschichte, die das Wesen der Trollerei beleuchtet und ein Licht nicht nur auf Bwag wirft: Es ist und war so durchschaubar und vorhersehbar, wer sich hier wie äußert und offensichtliche Provokation mit herausgefischten, lange zurückliegenden Schlagern etc. verharmlost und verteidigt, gern auch mit widerlichen Smileys. Natürlich liegt mit der Wendung „Er ist wieder da“ der Bezug auf das Buch bzw. den Film und damit auf Adolf Hitler nahe [5] und war so beabsichtigt, denn warum sonst sollte man ausgerechnet auf dieser Disk. so etwas schreiben? Jemand wollte lustig sein, loggte sich aus, hinterließ einen albernen, stichelnden Spruch. Da helfen die durchsichtig-parteiischen Verteidigungsversuche nichts. Dass sich Bwags Diskussionsseite ohnehin längst zu einer Spielwiese für Trolle, Sockenspieler, Ausgeloggte, Provokateure und Nachsteller entwickelt hat, teils auch für seriöse Mitarbeiter, die ein wenig lästern wollen, sollte als bekannt vorausgesetzt werden. Doch selbst wenn man sich auf die durchschaubaren Ablenkungsmanöver einlässt, handelt es sich um typische Nachstellung und Provokation, denn es ist durch nichts zu rechtfertigen, dient nicht dem Aufbau WPs, dass auf irgendeiner Disk. provokativ und höhnisch geäußert wird, ein anderer Mitarbeiter wolle wieder aktiv werden. Fazit: Man hätte Bwag sperren (schon wegen [6]) und die Disk. lange bis dauerhaft halbieren können. Der Beitrag kann gern verschoben werden.--Gustav (Diskussion) 14:06, 16. Jul. 2019 (CEST)Ende des Übertrags --Björn 15:06, 16. Jul. 2019 (CEST)

In der Wikipedia ist ja noch nicht einmal jedem Admin klar, was ein PA ist bzw. was genau als persönlicher Angriff gewertet werden kann und soll. Dass das Spiel mit Andeutungen, was ja bereits eine Stufe höher darstellt, erst recht zu uneinheitlichen Bewertungen kommt, sollte nicht weiter verwundern. Aber generell teile ich deine Einschätzung, Björn. --Alabasterstein (Diskussion) 15:10, 16. Jul. 2019 (CEST)
Tja, der (vermeintliche) Homo sapiens, wie er leibt und lebt. WP:WQ und WP:KPA verhindern nur, dass die Leute sich hier Kraftausdrücke aus der untersten Schublade an den Kopf werfen, sie verhindern aber keine Feindschaften und Antipathien. PAs sind nur Symptome von Konflikten, aber nur selten die Ursache. Deshalb wird sich in der WP nicht weniger, sondern nur subtiler beleidigt und getriezt, und je länger man dabei ist, desto besser beherrscht man das Unterlaufen der Sanktionsschwelle ohne dass dadurch der „nicht-PA“ an Wucht verliert... --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 16. Jul. 2019 (CEST)
Leichtfertige Anspielungen dieser Art haben Konjunktur, auch und gerade auf Artikeldiskussionsseiten, gegen Autoren und Artikelgegenstände. Wer sie dort und anderswo benutzt, sollte sich der enthemmenden und aufschaukelnden Wirkung auf Andere bewusst sein. Auch Admins, die sowas dann durchwinken, weil ja doch allgemein bekannt sei, dass der Betreffende .. Wird sich ein so Angetrollter „schuldbewusst“ zurückziehen? Oder wird er bei nächster sich bietender Gelegenheit zurückkeilen?
In diesem Fall aber: Überflüssig ja, sanktionswürdig nein. --Anti   ad utrumque paratus 15:25, 16. Jul. 2019 (CEST)
Ich hätte "er ist wieder da" für einen ganz simplen deutschen Satz gehalten und - wenn überhaupt - an den alten Schlager gedacht (der mir jetzt im Ohr sitzt, danke schön). Das ist aus meiner Sicht der zweite Fall, wo Sender für die Assoziationen der Empfänger verantwortlich gemacht werden. Ich hatte die weder in dem einen noch in dem anderen Fall - mir fehlt es wahrscheinlich an Fantasie oder an Intellekt. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:18, 16. Jul. 2019 (CEST)
Es ist ganz egal, was Bwag sagt oder schreibt, er wird von den Polit-Admins immer gesperrt. Das hat Tradition. --Peter Gugerell 17:38, 16. Jul. 2019 (CEST)
Ja hat es. Aber es hat auch zwei Seiten. Ein verbranntes Benutzerkonto ist schneller ersetzt als ein verbrannter Adminstatus. Militärisch würde man sowas eine Abnutzungsschlacht nennen. Graf Umarov (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2019 (CEST)
Auch hier: die Behauptung Es ist ganz egal, was Bwag sagt oder schreibt, er wird von den Polit-Admins immer gesperrt. Das hat Tradition. entspricht einfach nicht den Tatsachen, sondern nur Gugerells Weltbild, siehe dazu Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Bwag wird immer gesperrt.. Aber man darf seinen Unsinn ja über alle Funktionsseiten verbreiten, irgendwas wird hängen bleiben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 16. Jul. 2019 (CEST)
Auch wenn ich mich wiederhole: Du hast schon wieder (sinngemäß) gesagt, das ich ein Depp bin, aber meine Kritik nicht inhaltlich entkräftet. --Peter Gugerell 21:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
Du hast keine Kritik geübt, sondern nur Blödsinn (totalitäres System) verzapft. Das ist keine Kritik, sondern substanzloses Geschwafel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2019 (CEST)
Dann schließ ich mich dem Blödsinn an, denn ich kann mich da Gugerell nur anschließen. Im übrigen sehe ich es wie Nicola, denn ich kenne weder einem Film noch ein Buch mit diesem Titel, sondern es als eben auch scheinbar sehr naiv als deutschen Satz - aber als Naivling hat man hier eigentlcih nichts mehr verloren. traurig K@rl 21:48, 16. Jul. 2019 (CEST)
PS: Abgesehen davon dass diesen Satz Bwag ja gar nicht geschrieben hat, sondern die. Das verwirrt nämlich weiter. --K@rl 21:51, 16. Jul. 2019 (CEST)
Es ist nicht hip uninformiert zu sein. Nein, ist es echt nicht. Naivität ist eine Eigenschaft, die bei Kindern verzeihungwürdig ist, aber ansonsten eher nicht. Ich bin ü18 und informiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:58, 16. Jul. 2019 (CEST)
Für die Nummer jemand für eine Woche zu sprerren halte ich für entgrenzt und insofern komplett unangemessen. Er hat lediglich einen Beitrag auf seiner BD wieder hergestellt und "Er ist wieder da" von Vornherein in einen NS-Kontext zu stellen halte ich für mehr als übertrieben. Ich finde auch BWAG hat ein Recht korrekt und vorurteilsfrei beurteilt zu werden. Man wundert sich: Kollegen als Lügner oder Schnapsflaschen zu bezeichnen zieht keine oder nur wenig schwerwiegende Konsequenzen nach sich, ich vermisse ein funktionierendes Koordinatensystem. --Schreiben Seltsam? 21:32, 16. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht hätte Bwag statt entfernen nur schreiben sollen: aber er kommt wieder, garniert mit einem Smiley? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2019 (CEST)
Manche Sperren schaden mehr dem Sperrenden als dem Gesperrten vor allem wenn sie Wikipedia mehr schaden als nutzen. Sei naiv war übrigens mal ein Grundprinzip der Wikipedia. Damals. Heute muss man informiert sein, Experte oder politischer Aktivist, sonnst hat man hier nichts verloren und auch gar keine Chance mehr gegen organisierte und gut vernetzte Minderheiten. Graf Umarov (Diskussion) 22:23, 16. Jul. 2019 (CEST)
Und welchen Nutzen hat Bwags Wirken im ANR? Und zu welcher organisierte[n] und gut vernetzte[n] Minderheiten gehöre dann ich? Fragt sich auch mein Sperrlog... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:02, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ist doch ganz einfach: Wenn jemand auf seiner Disk schreibt „hier bin ich erstmal wieder“ und möchte, dass das ein bisschen rumkommt, damit er von jemandem entsperrt wird, dann darf man das keinesfalls mit den Worten „er ist wieder da“ weitererzählen und erst recht nicht die Löschung einer derart formulierten Weitererzählung auf seiner Disk revertieren, weil, wenn man es doch tut, vergleicht man damit den, der wieder da ist erstmal wieder hier ist, mit Adolf Hitler, also entweder der Romanfigur in diesem satirischen Buch oder dem Schauspieler im Film zum Buch, oder gar dem leibhaftigen echten, aber eigentlich ist auch egal, mit wem, denn böse ist es allemal, weil alles mit Hitler ist böse, sogar lustige Romane und Filme, und Bösewichter werden gesperrt, also wird man gesperrt. (Hach, wenn Timur Vermes doch nur auf VM mitlesen könnte, er hätte seinen Spaß …). Prost! --Mangomix 🍸 23:36, 16. Jul. 2019 (CEST)

"Wie man aus einem Gesperrten einen Medienstar macht - die neue Telenovela". Kann man es nicht endlich gut sein lassen? --Dr.Lantis (Diskussion) 23:55, 16. Jul. 2019 (CEST)

(BK; sry Anti) Eben. Wenn ich auf meiner Disk. irgendeinen Satz vorfinde, der mir mehr oder minder verklausuliert bis nur mit Spitzfindigkeit umdeutbar den mageren Fakt „der Kollege X hat sich entsperren lassen” lese; dann sehe, daß das revertiert wurde und inzwischen qua VM verhandelt wird: Was mache ich dann? Ich(!) sage: „Liebe Leute: Danke herzlich für die Aufmerksamkeit. Ich habe zur Kenntnis genommen, daß der Kollege X entsperrt wurde. Den Rest der Aufregung braucht keiner.” Dann lass' ich die VM VM sein und vor allem jenen Kommentar Kommentar sein, dessen Inhalt ich doch längst zur Kenntnis genommen hatte. Und damit ist die Geschichte aus. --Henriette (Diskussion) 00:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
  • Kurz: Mehrere Überreizte haben mal wieder überreagiert. Man tut gut daran, sich auf zunehmende Überreiztheit von Kollegen einzustellen – nicht durch Selbstzensur, aber durch Überlegen, welche Aktionen wirklich Nutzen bringen und wie es danach weitergehen soll. --Anti   ad utrumque paratus 00:02, 17. Jul. 2019 (CEST)
Noch kürzer: Es hat sich wieder mal ein überdrehter, willfähriger Jung-Admin gefunden. Seine Wiederwahlseite spricht ja auch Bände, für seine "Leistung". Es ist ziemlich egal wen es trifft. Da hat jemand Knöpfe bekommen und will sie um jeden Preis nutzen. --Beyond Remedy (Diskussion) 21:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
Noch kürzer: Leute, deren Meinung feststeht, soll man nicht mit Tatsachen verwirren. --Björn 21:20, 17. Jul. 2019 (CEST)
Oder mit Kritik auf der WW-Seite. Er ließt sie eh nicht. Graf Umarov (Diskussion) 23:05, 17. Jul. 2019 (CEST)
Zu Henriettes Post:
>>(BK; sry Anti) Eben. Wenn ich auf meiner Disk. irgendeinen Satz vorfinde, der mir mehr oder minder verklausuliert bis nur mit Spitzfindigkeit umdeutbar den mageren Fakt „der Kollege X hat sich entsperren lassen” lese; dann sehe, daß das revertiert wurde und inzwischen qua VM verhandelt wird: Was mache ich dann? Ich(!) sage: „Liebe Leute: Danke herzlich für die Aufmerksamkeit. Ich habe zur Kenntnis genommen, daß der Kollege X entsperrt wurde. Den Rest der Aufregung braucht keiner.”<<
Könnte man so handhaben. Ich täte es wohl nicht. Bin wohl nicht naturdevot genug - aber kann ja noch werden!
Ich würde u. U. "lautstark" nachfragen, warum überhaupt irgendwelche Passanten meine Disk beobachten und annektieren müßten - bis hin zu einer VM, deren Thema sie im Grunde nichts anginge. --Elop 02:06, 18. Jul. 2019 (CEST)

VM wegen "Arschloch" und "linke Schreiberlinge hier"

Ich halte solche Beschimpfungen, in einer Artikeldiskussionen geäußert, für grobe PA, für die andere User 2 bis 3 Tage und länger gesperrt wurden. Itti (A) nicht. Sie entfernt "Arschloch" mit einem Seifescherzchen und gut soll es sein. "Linke Schreiberlinge hier" darf stehen bleiben. --Fiona (Diskussion) 19:56, 17. Jul. 2019 (CEST)

Was gehört zu einem P neben dem A? Das P. Dann gehört noch die Abwägung dazu und hier dürfte sehr eindeutig sein, dass dem Benutzer der Knopf geplatzt ist, er es erkannt hat, er es selbst nicht mehr gut findet. Klar, kann man noch sieden, Öl nachgießen, vor allem ein richtig großes Fass aufmachen, bis endlich Blut geflossen ist. --Itti 19:59, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich liebe Blut und Fässer, erstes als Steak und zweites mit Bier gefüllt. Bloody Popcorn for everybody, plz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:00, 17. Jul. 2019 (CEST)
(nach BK) Ich halte deine Behauptung von der "Einsicht" nicht für plausibel. Wer einsieht, dass er zu weit gegangen ist, entfernt es selbst und entschuildigt sich. Doch mit deinem Seifenscherzchen hast du selbst das verunmöglicht. "linke Schreibelinge" über Mitdiskutanten steht noch immer in der Artikeldiskussion. Und meine Bitte um weitere Adminmeinungen hast du kurzerhand entfernt. So hilfst du als Admin mit sprachliche Grenzen auszuweiten.--Fiona (Diskussion) 20:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
Es hätte dir freigestanden für "linke Schreiberlinge" eine eigene VM zu stellen, oder es selbst zu entfernen, wie ich dir geraten hatte, aber es ist wie Info schreibt, Bloody Popcorn for everybody... --Itti 20:07, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin auch ein linker Schreiberling. Darf ich mich auch ganz fest beleidigt fühlen, weil jemand irgendwo "Arschloch" schreibt? Nee im Ernst, die Selbstmeldung von Berihert war doch wirklich witzig. Da muss man schon verdammt humorlos sein, um nicht mitzulachen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 20:15, 17. Jul. 2019 (CEST))
hier ist aber nicht lustig, Hier wird die Welt gerettet und jeder, der rechts von Linksextrem oder maskuliner als feminin verortet wird, wird bis aufs schon erwähnte Blut bekämpft mit den bewährten Mittel der öffentlichen Skandalisierung. Schließlich sind wir keine Demokratie mehr sondern laut Pörksen eine Skandalgesellschaft. Graf Umarov (Diskussion) 21:04, 17. Jul. 2019 (CEST)
Rechts von Antifa sind eh alles Nazis!! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:53, 17. Jul. 2019 (CEST)

Man mag von der vm halten, was man will (ich habe sie nicht verfolgt) - aber hier diese Herabwürdigungen und Verallgemeinerungen stehen zu lassen, von denen übrigens bekannt ist, wohin sie im allgemeinen führen und was sie letztendlich bezwecken sollen, hat schon wieder seinen besonderen Geschmack. Die "Mittel der Skandalisierung" werden genau hier angewandt; insofern die Bitte an Admins, hier mit dem löschen zu beginnen. "Bloody Popcorn" ist in dem Zusammenhang auch _nicht lustig_, sondern zeigt nur, wie sehr man hier verkennt, worin die eigentliche Problematik liegt. --AnnaS. (DISK) 06:42, 18. Jul. 2019 (CEST)

Worin liegt sie denn? Dass ein User mehrmals in einer Artikeldiskussion Mitdiskutierende als "linke Schreiberlinge" beschimpft, " und an früherer Stelle "die ganze linke Klitsche in der WP“ und „dass die Linken in schwarz (bzw. braun) streichen wollen, da er ihren Genderquatsch nicht mitmacht“ und das in der Artikeldiskussion stehen lässt, keine Reaktion von Admins, keine Ansprache, Sanktion sowieso nicht - darin liegt für dich keine Problematik? Das Mittel der Skandalisierung halte ich für angebracht. Man kann es nicht verschämt verstecken, was Rheterorik as usaul bei manchen Usern ist. „Genderquatsch“, „braun pinseln“ - solche Begrifflichkeiten sind aus einschlägigen Foren und Websites bekannt. --Fiona (Diskussion) 07:07, 18. Jul. 2019 (CEST)
Man muss das fein unterscheiden. Die Regeln und die Administration dienen ja zu allererst dem Projektschutz und nicht den Persönlichkeitsrechten. Natürlich gehört dazu auch, ein freundliche Miteinander per KPA-Durchsetzung. An dem Punkt wir es aber problematisch. Wenn KPA-Sanktionierung nicht mehr dem Projekt dient sonder nur als Vehikel missbraucht werden soll, um Andersmeinende zu bekämpfen und letztendlich aus dem Projekt zu entfernen, schadet das am Ende nur dem Projekt. Genau an der Stelle muss man halt aufpassen und auch mal die wahre Intention, die Verwendung von Doppelstandards und den Aufblasgrad einer Skandalisierung hinterfragen. Will sagen, dein Problem ist, dass du selber austeilst wie ein Bierkutscher und daher bei solcherart Ansinnen bezüglich einem Schutz des Projektes reichlich unglaubwürdig wirst. Dir geht es mMn nur um das Durchsetzen eigener Interessen und an der Stelle endet eigentlich ein durch die Community gegebener Handlungsauftrag an die Admins. Was im Übrigen sogar im VM-Into manifestiert ist. Graf Umarov (Diskussion) 09:54, 18. Jul. 2019 (CEST)


@Fiona: von dem, was Du da in deinem Beitrag beschreibst - habe ich kein Wort geschrieben. Im Grunde genommen sage ich das gleiche wie du. Nur als erstes müssen solche Diskussionen wie hier auch mal teilgelöscht werden - zumindest sollte man sich als Admin nicht auch noch daran beteiligen, auch wenn das in der letzten Zeit wohl mal öfter der Fall ist. Lesestoff: Anleitung: Debatten nach rechts verschieben. Kann man hier auf der WP mit schöner Regelmäßigkeit quasi als Checkliste abarbeiten. --AnnaS. (DISK) 10:36, 18. Jul. 2019 (CEST)

Nein Teillöschungen sind seit der Initiative "Meinungsfreiheit ist in Wikipedia das höchste Gut" nicht mehr gerne gesehen. Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 18. Jul. 2019 (CEST)
Selbst Unterstellungen werden ausgehalten. Ebenso wie völlig unnötige Skandalisierungen, es wäre auch viel zu einfach, mit dem anderen zu reden, vor allem, wenn es jemand ist, mit dem man reden könnte... --Itti 11:05, 18. Jul. 2019 (CEST)
Alles nur eine Frage der Sozialisierung. Wenn ich gelernt habe, dass eine Lösung bestens funktioniert, mache ich mir nicht mehr die Mühe mit dem Reden. Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 18. Jul. 2019 (CEST)

Topic ban - wie?

Um einem Benutzer das Editieren auf bestimmten Seiten zu untersagen - gibt es dafür eine Prozedur? Einen Topic ban - auch ohne tagesaktuellen Anlass - auf VM explizit beantragen (mit den entsprechenden Diffs aus den letzten Wochen)? Mit dem SG als Appelationsinstanz? Oder direkt beim SG, oder bei Adminfragen dies ankündigen für die nächste passende VM, oder sich an eine passende VM anhängen? Die verschiedenen bei den Adminnotizen aufgeführten Topic bans sind alle recht unterschiedlich entstanden. --Aalfons (Diskussion) 11:58, 18. Jul. 2019 (CEST)

Wenn sich ein Admin findet, der dies als Maßnahme z.B. nach VM trägt, so wie ich meine Entscheidung bzgl. der LD trage, ginge es so, wenn nicht, bzw. wenn es ein eher grundsätzliches Problem ist, würde ich eine SG-Anfrage empfehlen. Gruß --Itti 12:13, 18. Jul. 2019 (CEST)
Danke! --Aalfons (Diskussion) 19:32, 18. Jul. 2019 (CEST)
@Aalfons:, Ich muss @Itti: da aber deutlich widersprechen. Die Möglichkeit eine Topic ban auszusprechen haben Admins in der de.WP nicht. Dieses Recht hat derzeit nur das SG oder ein BSV. Mir ist durchaus bewusst dass dieser ban schon hier durch Admins auferlegt wurde, aber er übersteigt derzeit die Kompetenzen der Admins. Siehe hierzu auch das entsprechende sich seit langer Zeit in Vorbereitung befindliche Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines selektiven Editierverbotes für Themenbereiche – Topic ban. --Label5 (L5) 10:04, 19. Jul. 2019 (CEST)
Mit einem BSV kann man keinen Topic ban aussprechen sondern nur Benutzersperren. --DWI 23:57, 19. Jul. 2019 (CEST)
@Label5: Den Entwurf des Meinungsbildes kenne ich, hat zu meiner Anfrage beigetragen. Ich habe mich auch bereits für den Weg über das SG entschieden. Der Topic ban ist ja manchmal als Auflage in einer VM der Versuch, eine völlige Zeitsperre zu vermeiden. Bei niedrigschwelligem Dauerstörverhalten passt das imho nicht recht. --Aalfons (Diskussion) 10:13, 19. Jul. 2019 (CEST)
Das ändert aber letztlich nichts daran, dass Admins solche Auflagen nicht erteilen dürfen. --Label5 (L5) 10:31, 19. Jul. 2019 (CEST)
nanu - wieso nicht? ist doch gegenüber voller Sperre eines Kontos viel sanfter. --Rax post 23:53, 19. Jul. 2019 (CEST)

-> Kopplung von Topic und Sperrlog. Da dürfte es so einige Hansels geben, die dann rausfallen. Kein Eitritt für VM-Hansels --217.226.30.150 00:48, 20. Jul. 2019 (CEST)

Quellenfälschung

Durch die Abarbeitung der VM von gestern ist nun «Quellenfälschung» kein persöhnlicher Angriff mehr, oder sehe ich das falsch? Sätze wie : «Ist das eine ernst gemeinte Frage bezüglich dieses Megatrolls? Der macht doch nichts anderes als Quellenfälschung, Quellenfiktion und Fakeartikel, und zwar die Person hinter dem Konto, die ist komplett WP-untauglich. Solchen Megatrollen irgendwie AGF entgegen zu bringen ist aktiver Trollschutz.» sind kein persöhnlicher Angriff mehr. Als ich vor ein paar Monaten in einer Diskussion schrieb. «So was nennt man Quellenfälschung» (Ohne eine Person zu nennen) gab's ne Sperre. So ändern sich die Zeiten! Oder, hier wird nach zwei komplett verschiedenen Massstäben gemessen , sodass man Wikipedia wirklich in Adimwilkürpedia umbenennen sollte. Es kommt darauf an aus welchem Zusammenhang ein persöhnlichen Angriff stammt, vom wem er kommt und an wen er gerichtet ist! Verkehrte Welt! Es gibt Mitarbeiter die dürfen beleidigt werden, andere nicht! Valanagut (Diskussion) 08:23, 18. Jul. 2019 (CEST)

Friedjof, bzw. die Person, die hinter dem Konto Friedjof steht, macht nun mal kaum was anderes als untauglichen Müll abzuliefern, bei dem nicht klar ist, ob die vorgeblichen Quellen überhaupt irgendwas mit dem Artikel zu tun haben, so doch, ob das, was behauptet wird, überhaupt in der Quelle steht oder nicht vielleicht gar das Gegenteil und ob es das Lemma überhaupt gibt oder es nicht komplett seiner Phantasie erwachsen ist. Nichts, absolut gar nichts, was die Person, die hinter dem Konto Friedjof steht, hier in der deWP abliefert, völlig unabhängig von dem aktuellen Sockennamen, darf ohne intensive Prüfung in den ANR, im Zweifel lieber Löschen als den Müll stehen lassen.
Das ist keine Beleidigung, das ist eine schlichte Tatsachenfeststellung. Frag mich nicht, warum die Person, die hinter dem Konto Friedjof steht, derart destruktiv und untauglich "mitarbeitet" und hier versucht, die deWP zu verschlechtern, dass er dies tut, unter ständig neuen Inkarnationen, ist eine traurige Tatsache, mit der wir umgehen müssen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:37, 18. Jul. 2019 (CEST)
Das mag sein mit dem Konto «Friedjof». Kenne es nicht , Hatte nie mit ihm zu tun. Aber ein persönlicher Angriff bleibt nun mal ein persönlicher Angriff, egal in welchem Zusammenhang er fällt. So interpretiere zumindest ich die Regeln. Persönliche Angriffe haben zu unterbleiben, ohne wen und aber. Es gibt keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe hiess es immer wieder. Valanagut (Diskussion) 09:05, 18. Jul. 2019 (CEST)
So wäre die Regel, nur Regeln gelten in der Wikipedia schon lange nicht mehr. Der Zweck heiligt hier die Mittel, nicht immer aber immer öfter. Graf Umarov (Diskussion) 09:35, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ging es wirklich dabei nur um das *Wort* Quellenfälschung? Und war wirklich Quellenfälschung gemeint oder Quellenverfälschung? Letzteres passiert durch Unkenntnis (manche wissen schlichtweg nicht, dass man zwischen Aussage und ihren Beleg keine weiteren Aussagen quetschen sollte) oder durch ungenaues Arbeiten. Das halte ich für Sachäußerung auf den Edit bezogen und ganz bestimmt keinen PA.--Global Fish (Diskussion) 10:23, 18. Jul. 2019 (CEST)

Siehe eins drüber. Inzwischen sollte jedem, selbst wenn er sich zwischenzeitlich auf dem Mond aufgehalten hat, klar geworden sein, dass die WP schon längst jede Neutralität verloren hat. Und Sänger ist in solchen Sachen ohnehin der komplett falsche Ansprechpartner, spricht er doch jedem, der nicht seiner Meinung ist, eine Persönlichkeit und somit das Potential für PA-Anfälligkeit ab (siehe sein Sperrlog). Also, Valanagut, entweder überdenkst du deine Mitarbeit hier und machst dich glatt und linientreu wie das Greau hier, oder du ziehst die Konsequenz und dich selbst aus diesem gescheiterten Projekt zurück. Mit Wiederholungen seit Jahren bekannter und geduldeter Tatsachen machst du nichts besser, fürchte ich, so sehr ich es dir und der WP auch wünschen würde. --2003:DD:9F1E:CC00:6C62:B643:3644:7ABE 09:33, 18. Jul. 2019 (CEST)

@ Valanagut Merke dir eines, wenn du die WP verstehen willst: Es gibt Benutzer, die kriegen für einen persönlichen Angriff eine empfindliche Sperre. Andere werden dagegen nur ermahnt, wieder andere werden hofiert und eine geringe Anzahl von ihnen kommt dafür in Amt und Würden und eine mit Orden behängte Unantastbarkeit. Die nennt man dann Admins. --2003:DD:9F1E:CC00:6C62:B643:3644:7ABE 09:53, 18. Jul. 2019 (CEST)

Bitte, bitte lernt das endlich: Quellenfälschung ist so definiert: Geschichtsfälschung#Quellenebene. Allein schon dafür, daß der Begriff seit Jahren hartnäckig falsch verwendet wird, sollte es für jeden der das falsch verwendet 30min Sperre wg. erwiesener Lernresistenz geben.
Und nein: „Quellenfälschung” (gemeint ist in solchen Fällen immer(!) Belegfiktion oder meinethalben Quellenfake) ist kein PA. Wenn es stimmt und sich nachweisen läßt – heißt: der Beleg belegt nachweislich nicht das was er vorgibt zu belegen – ist das eine a) Tatsachenbeschreibung und b) so ziemlich der übelste Vandalismus, den man in diesem Projekt begehen kann! Aus X schon hundertmal genannten Gründen (siehe z. B.: WP:BLG!). --Henriette (Diskussion) 10:37, 18. Jul. 2019 (CEST)

Davon abgesehen kann man das ganze IP-Geschreibsel getrost unter Mimimi ablegen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:44, 18. Jul. 2019 (CEST)
Henriette, wie weiter oben schon gesagt: dass man so editiert, dass der Beleg "nachweislich nicht das was er vorgibt zu belegen" belegt, muss kein Vandalismus sein, sondern passiert aus Unkenntnis (jemand fügt zwischen belegter Aussage und Referenz eine weitere Aussage ein) oder Versehen immer wieder. "Quellen(ver)fälschung" wäre - abgesehen von der anderen Bedeutung, die Du aus der Geschichtswissenschaft bringt - in der Tat eine Tatsachenbehauptung. --Global Fish (Diskussion) 11:01, 18. Jul. 2019 (CEST)
Nicht bei Friedjof, der weiß das seit Jahren, der arbeitet mit voller Absicht so fehlerhaft. Bei Friedjof ist das absichtlicher Vandalismus um der deWP zu schaden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:03, 18. Jul. 2019 (CEST)
@Global Fish: Meine Erfahrungen ganz allgemein sind andere bezogen auf die Unkenntnis … Aber Dir zuliebe :)) steht es meinetwegen 50:50 zwischen Absicht und Unkenntnis. Macht es aber im Ergebnis auch nicht wirklich besser ;) --Henriette (Diskussion) 11:13, 18. Jul. 2019 (CEST)
Henriette, was ich meinte, ist so etwas wie das Voredit [7]. Da entsteht, dass eine Quelle scheinbar etwas belegt, was sie nicht tut (der Todesort steht nicht drin). Solche Fehler passieren nach meiner Erfahrung serienweise.--Global Fish (Diskussion) 11:35, 18. Jul. 2019 (CEST)
Meine Erfahrungen sind anders, weil ich aktiv Belegen nachschnüffeleforsche :) Und da ist es sehr, sehr häufig Absicht – erkennt man gut daran, daß ein Belegfake mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Wenns schlichte Unwissenheit oder ein Versehen gewesen wäre, verhielten sich die Leute anders. Aber wir sind uns grundsätzlich schon einig, daran besteht kein Zweifel! :) --Henriette (Diskussion) 11:52, 18. Jul. 2019 (CEST)
"Muss kein Vandalismus sein" schließt selbstverständlich nicht aus, dass es Vandalismus sein kann und in vielen Fällen tatsächlich Vandalismus ist. --Global Fish (Diskussion) 11:31, 18. Jul. 2019 (CEST)

Die Sperre, auf die Valanagut anspielt, stammte vermutlich von Koenraad, 15. September 2018. Sperrgund war auch nicht, das der Begriff Quellenfälschung ein PA wäre, sondern: Wahrheitswidrige Behauptung über Quellenfälschung. Evt. mag Valanagut uns aufklären, was es damit aufsich hat. Btw gebe ich Henriette recht, der Begriff Quellenfälschung ist schlicht Unfug, dann müsste man ja die Quelle fälschen. Hier bei uns geht es eigentlich immer um "unsaubere Arbeit im Umgang mit Quellen". Gruß --Itti 11:24, 18. Jul. 2019 (CEST) Ergänzend, ich halte solch unsauberen Behauptungen, mit der dieser Abschnitt eröffnet wurde, ebenfalls für ein Problem. Behauptet wurde von Valanagut, er wäre für die Verwendunge des Begriffes "Quellenfälschung" gesperrt worden. --Itti 11:25, 18. Jul. 2019 (CEST)

Nein. (Hab jetzt keine Zeit um genau zu recherchieren muss arbeiten). Ich wurde gesperrt weil im Artikel stand. «Es wurden keine Sprengstoffspuren gefunden». In der Quelle stand aber. «Es wurde nach keinen Sprengstoffspuren gesucht». Natürlich kann man keine Sprengstoffspuren finden wenn man nicht danach sucht. Aber wenn man im Artikel schreibt «Es wurden keine Sprengstoffspuren gefunden» dann geht man davon aus das die Ermittlungsbehörden danach gesucht haben und nichts gefunden haben. So grob lief das damals ab. Es ging um Daniele Ganser Und um die Ermittlungen um WTC 7. Wie gesagt muss ich arbeiten. Valanagut (Diskussion) 11:38, 18. Jul. 2019 (CEST)
Service: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/09/14#Benutzer:Valanagut (erl.) --Elop 11:45, 18. Jul. 2019 (CEST)

Danke, also wurde offensichtlich nicht für den Begriff "Quellenfälschung" gesperrt, sondern für die, wie Koenraad feststellte, Wahrheitswiedrige Benutzung des Begriffes. (Von Henriettes Einwand reden wir mal nicht). Valanagut, dann würde ich dir dazu raten, solche unkorrekten Behauptungen, wie hier in der Abschnittseröffnung, nicht mehr aufzustellen. Gruß --Itti 12:12, 18. Jul. 2019 (CEST)

Was heisst hier ungerechtfertigt? Der Artikel wurde doch nicht ohne Grund von «Spuren» auf «Belege» geändert. Ich habe doch recht gehabt, dass die Quelle keine «Sprengstoffspuren» gerechtfertigt hat. Und wenn ein Absatz von «Sprengstoff» handelt, dann ist es doch eindeutig dass «Sprengstoffspuren» im darauffolgenden Satz gemeint sind. Und nicht Spuren ala Winnetou. Ihr messt mit zwei Mass. Die Einen werden weggesperrt, die Anderen können sich fast alles erlauben. Mich darf man ohne Sanktion als «faul» und «feige» bezeichnen, aber eine Äusserung in der Art führt zu einer Sperre und Topikbann. Andere dürfen ihren Standpunkt penetrant vertreten ohne gesperrt zu werden. Ich schlage nicht jeden Tag auf der Vandalismusmeldung auf, wie einige Andere. Aber mir wirft man BNS, (was immer das ist) vor, wenn ich vom Schiedsgericht abklären lassen will, was die Rechte der Administratoren sind! Noch einmal. Ihr messt so mit zwei verschieden Mass! Das ist ein Problem! Valanagut (Diskussion) 13:25, 18. Jul. 2019 (CEST)
@Valanagut. Der von Dir angesprochene Vorgang ist über ein halbes Jahr her - schließe mit der Vergangenheit ab und schaue in die Zukunft. Fortgesetzte Quengelei bringt nicht weiter. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:28, 18. Jul. 2019 (CEST)
Du hast leicht reden. Wenn sich deshalb die Sichterrechte nicht ändern. Und ich dann das Problem habe, das bei einem selber angelegten Artikel, wo ein anderer was geändert hat, ich nicht sichten darf, dann kotzt einen das an. Nur wegen dieser Sperre die ich als zuhöchst ungerechtfertigt halte. Mir ist das Sperrlog egal, wäre das nicht mit den Sichterrechten Valanagut (Diskussion) 14:09, 18. Jul. 2019 (CEST)
Suchst Du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe? --DaizY (Diskussion) 14:15, 18. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis. Kannte ich gar nicht. Hast was gut! Schöne Grüsse aus dem Toggenburg (Schweiz) Valanagut (Diskussion) 18:47, 18. Jul. 2019 (CEST)

Kurzer Hinweis in eigener Sache: Danke an Henriette für die Definition, ich habe da tatsächlich ein eher unpassendes Wort gewählt. Friedjof ist natürlich kein Konrad Kujau, sondern eher ein Baron Münchhausen. Seine zu den Artikeln oder Aussagen in Artikeln angegebenen Quellen sollten nie für bare Münze genommen werden, es ist im Gegenteil von keinem tatsächlichen Zusammenhang zwischen vorgeblicher Quelle und Aussage auszugehen. Das ist allerdings tatsächlich keine Quellenfälschung, also keine Hitlertagebücher, sondern Quellenfiktion, Quellenfake, Täuschung etc. Ich fühle mich also virtuell für die angegebenen 30 Minuten gesperrt  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sämtliche Aussagen von als Friedjofsocke, auch per Ententest, erkannten Konten, asap aus dem ANR getilgt, oder zumindest ausgebessert, gehören. Ein Laizes Faire Umgang mit einem solch bewusst destruktiven Troll schadet der deWP erheblich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:46, 19. Jul. 2019 (CEST)

Hallo. Habe eigentlich wenig Zeit. Aber kurz: Ich wurde nach Itti wegen «Wahrheitswiedrigen Benutzung des Begriffes» gesperrt. Was bedeutet «Es hängt vom Auge des Betrachters ab» bzw. vom Admin ob «Quellenfälschung» ein persönlicher Angriff ist oder nicht. Das bedeutet nichts anderes dass wir hier keine verlässlichen Regeln haben, sondern das der Admin einmal so und einmal anders entscheiden kann. Oder verschiedene Admins sehen das halt so oder auch anders. Wenn ein Benutzer wirklich ein «Arschloch» ist, dann kann man ihn sehr wohl «Arschloch» nennen. Ein persönlicher Angriff ist kein persönlicher Angriff wen die Aussage wahr ist. Was wahr ist entscheidet selbstverständlich der Admin. Willkommen bei «Adminwilkürpedia». Die Argumentation von Itti ist für mich so unverständlich. Wenn etwas in der Quelle nicht steht, im Artikel aber geschrieben steht, was ist das dann anderes als «Quellenfälschung» oder genauer «Falsches Zitieren einer Quelle» oder «Falsche Zusammenfassung einer Quelle», also doch kurz «Quellen(ver)fälschung»? Natürlich kann ein Admin sagen: Es ist eine «Wahrheitswiedrigen Benutzung des Begriffes». Er muss es ja nicht begründen. Er sperrt einfach und gut ist es! Willkommen bei «Adminwilkürpedia». Aber danke das ihr mir das jetzt klar erklärt habt! Das System der gewählten, ehrenamtlichen Admins gilt für mich jetzt wirklich als gescheitert. Valanagut (Diskussion) 10:04, 20. Jul. 2019 (CEST)
P.S. Warum werden Admins nicht aus einer Gruppe von Willigen von einem Computerprogramm z.B. für 3 Monate ernannt. Die Willigen müssen eine bestimmte Anzahl Edits aufweisen die nicht revertiert wurden. Das schreib ich nur, um nicht den Eindruck zu erwecken ich würde nur Destruktiv argumentieren. Wenn Administratoren einen so grossen Handlungsspielraum bei Sperren haben, dann beeinflussen sie auch die Wahlen, indem sie festlegen wer wählen darf. Bei wenigen Hundert Wahlbeteiligten machen ein paar Sperren schon etwas aus. Wenn Wahlen nicht geheim sind, dann werden sich schon viele Wähler davor hüten zu wählen. Wird der Admin trotzdem gewählt, dann meinen sie schlechte Karten zu haben, wenn sie ihn nicht gewählt haben. Da: Auf Regeln kann man sich ja nicht verlassen. Die dürfen vom Admin ja so oder auch so ausgelegt werden. Und eine Pro Stimme wird ein Admin einem schon danken! Das erinnert mich doch an eine Rote Khmer Dorfversammlung. Da wurde auch offen abgestimmt. Wer dagegen war, fand sich halt am nächsten frühen Morgen mit einer Tüte über dem Kopf tot im Reisfeld wieder. Ich habe sowas mal selber miterleben dürfen. Es ging um den privaten Besitz von Mopeds. Die Führung war dagegen. (Die fuhren ja Mopeds und Autos der Dorfgeminschaft, nicht ihre eigenen) Nur wenige besassen ein privates Moped. Was meint ihr wie die Dorfversammlung abgestimmt hat? (Ich weiss das ist jetzt sehr überspitzt dargestellt, aber in jeder Aussage steckt ein Körnchen Wahrheit) Valanagut (Diskussion) 10:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
Valanagut, es ist mir völlig unverständlich, wie du argumentierst. Ich habe dich nicht gesperrt, ich habe auch den Sperrgrund nicht in dein Sperrlog eingetragen. Ich habe dein Sperrlog zitiert. Wenn du das ausdiskutieren möchtest, wende dich an Koenraad. Davon ab, halte ich deine Unterstellungen "Adminwilkürpedia" für ein Zeichen, dass du überhaupt nicht verstanden hast, wie Wikipedia funktioniert. --Itti 10:09, 20. Jul. 2019 (CEST)
Valanagut, Du hast ein echt hartnäckiges Verständnisproblem beim Begriff der „Quellenfälschung” … bzw. noch viel grundsätzlicher mit dem Begriff der „Quelle”! Sieht man an dieser Aussage: „Wenn etwas in der Quelle nicht steht, im Artikel aber geschrieben steht, was ist das dann anderes als «Quellenfälschung» oder genauer «Falsches Zitieren einer Quelle» oder «Falsche Zusammenfassung einer Quelle», also doch kurz «Quellen(ver)fälschung»?”
Ich erklär Dir das mal: „Die Quelle” ist nichts anderes als ein Beleg (wir lassen hier mal den Sonderfall des Quellenbegriffs in den Geschichtswissenschaften außen vor) – ein Zeitungsartikel, ein Sachbuch, ein Blog, eine Gedichtzeile etc., der die Grundlage für die Aussage in z. B. einem WP-Artikel bildet. Der richtige und sozusagen normale Weg ist: Ich gebe die Inhalte meiner Quelle/meines Belegs inhaltlich korrekt wieder. Ich füge nichts hinzu und ich lasse keine wichtige/entscheidende Aussage aus.
Jetzt steht aber in keinem verfügbaren Beleg (Artikel, Sachbuch, Blog …) das, was ich un-be-dingt belegen will. Was tue ich? Ich erstelle mir meinen Beleg selbst. Ich nehme Photoshop und fälsche den Scan einer Sachbuchseite oder ich veröffentliche einen Zeitungsartikel, der genau das aussagt, was ich als Beleg für meine Aussage brauche. Das ist eine Quellen- oder Belegfälschung: Ich fabriziere meinen Beleg/meine Quelle.
Andere Möglichkeit: Ich nehme meinen Beleg, der aber nicht so wirklich das belegt, was ich belegen will. Also betreibe ich z. B. Cherry picking und lasse alle Aussagen aus, die mir nicht passen. Oder ich mogele ein bisschen (oder bisschen mehr) bei der Wiedergabe der Aussagen des Belegs. Das ist eine falsche Wiedergabe einer Quelle/eines Belegs.
Nächste Möglichkeit: Ich behaupte einfach nur dreist, daß in meinem Beleg das steht was ich aussagen will, obwohl das gar nicht stimmt. Heißt: Ich gebe den Artikel, das Sachbuch etc. als Einzelnachweis/Fußnote hinter meiner Aussage an und verlasse mich darauf, daß niemand den Originalbeleg nachliest. Das ist eine fiktive oder gefakte Quellen-/Belegangabe.
So. Ist also „Quellenfälschung” ein PA? Erstmal klar: Nein. Es ist entweder a) eine wahre Aussage (= Du kannst mir nachweisen, daß ich den Scan aus dem Buch bearbeitet und damit/daher objektiv gefälscht habe) oder b) schlicht Unsinn (= Du kannst mir keinen Pfusch am Scan nachweisen oder Du benutzt den Begriff völlig falsch).
PA oder nicht PA, böse Nachrede oder nicht, wahrheitswidrige Aussage oder nicht: Diese Entscheidung hängt an ganz genau einer Tatsache: Du kannst es objektiv, nachvollziehbar und absolut wasserdicht nachweisen, daß ich gefälscht oder „nur” gepfuscht habe – oder halt nicht. Jemandem wiederholt wahrheitswidrig(!!) und wohlmöglich noch unbelegt öffentlich vorhalten oder vorwerfen, daß er/sie irgendeine Art von Pfusch mit seinen Belegen treibt, ist m. E. eine ziemlich fiese Form der üblen Nachrede. Das kann man als so Beschuldigter sicher sehr berechtigt als PA werten und entsprechend honoriert sehen wollen. --Henriette (Diskussion) 11:15, 20. Jul. 2019 (CEST)
...und ich würde gerne mal "eine Rote Khmer Dorfversammlung" sehen, bei der man "die Führung" so offen bis verleumderisch kritisieren darf, so wie du das schon zigmal tatest und weiterhin tust - und das ganz ohne, dass sich der Betreffende danach mit einer "Tüte über dem Kopf tot im Reisfeld" wiederfindet. Ich hoffe, du verstehst die Analogie. Denn die hinkt weniger als der ganze Sermon, den du da ausbreitest. --JD {æ} 12:26, 20. Jul. 2019 (CEST)
Hallo, es ging ursprünglich um diesen Artikel in dieser Diskussion Gasstreit von Zypern Zwei Konten wurden gesperrt und zwar Infinit. Der Vorwurf war Quellenfälschung. Ein Nachweis wurde vom sperrenden Admin nicht angegeben, wo konkret Quellenfälschung begangen wurde. Nur das es sich um eine Socke von Benutzer Friejdhof, oder so ähnlich handelte. Ich habe mit dem Artikel nichts zu tun. Mich hat nur die Sperre gegen den Anleger des Artikels sehr gewundert. Und der fehlende Nachweis das wirklich Quellenfälschung vorlag. Es geht nicht um den Artikel Daniele Ganser. Ich hatte damals eingesehen das Quellenfälschung etwas hart war und die Sperre aktzeptiert. Jetzt merke ich das Andere sehr wohl Quellenfälschung ohne stichhaltigen Nachweis Autoren vorwerfen können. Um das geht es! Valanagut (Diskussion) 13:31, 20. Jul. 2019 (CEST)
+ 1 zu JD. Wer die Hinrichtung eines Menschen und seine Entsorgung in einem Reisfeld mit Adminaktionen gleichsetzt, scheint äußerst wenig Respekt vor einem Menschenleben zu haben. --Arabsalam (Diskussion) 14:53, 20. Jul. 2019 (CEST)
Es ist mir völlig egal, um was es gerade konkret ging oder geht. Deine Ausführungen disqualifizieren sich und dich von selbst. Sollte es dir um die Sache gehen, so lerne und beachte, wie man sachbezogen argumentieren kann. Mehr werde ich dazu nicht sagen/schreiben, das Thema ist spätestens analog zu Godwin erledigt. --JD {æ} 14:58, 20. Jul. 2019 (CEST)
Aber ihr zeigt Respekt vor Menschen indem ihr sie wissen lasst das sie in diesem Projekt nichts zu suchen haben? Indem ihr sagt «deine Arbeit ist schlecht du bist hier nicht zu gebrauchen». Komischerweise wurden die Beiträge in den Artikeln nicht revertiert. Ein paar Rechtschreibfehler wurden von Anderen freundlicherweise berichtigt. Der Benutzer versucht sich anzustrengen. «Respekt vor einem Menschenleben» besteht nicht nur darin das man ihn nicht umbringt. 195.141.254.11 13:49, 23. Jul. 2019 (CEST)

Den Grünverlauf...

...bei den Bothinweisen (wohl seit vorgestern) finde ich pottenhässlich. Bitte es so unaufregend-zeitlos lassen, wie es schon immer war. @Xqt: Bist du "schuld"? Gruß, --JD {æ} 13:32, 20. Jul. 2019 (CEST)

Nachtrag: "Schuldfrage" offenbar geklärt [8] - ich bitte hiermit um Rücksetzung. Ich freue mich über "+1" und nehme auch mögliche "-1" zur Kenntnis. Schauen wir mal, was "die Community" meint. --JD {æ} 13:37, 20. Jul. 2019 (CEST)
+1. Visuell genügt ein Streifen, bei dreien könnte man sogar auf die Idee kommen, als seien mehrere Schritte / Stufen involviert. Was spricht denn gegen Vorlage:Erl. (erledigtErledigt), wenn was abgearbeitet ist? --Mangomix 🍸 14:11, 20. Jul. 2019 (CEST)
Klickibunti. ;-) --JD {æ} 14:12, 20. Jul. 2019 (CEST)
Weniger ist mehr. NNW 16:31, 21. Jul. 2019 (CEST)
-1 sieht besser aus. --M@rcela   17:26, 21. Jul. 2019 (CEST)
M@rcela Miniauge2.gif wird hiermit ermächtigt, den lustigen Grünstreifen fortan für Erledigungsvermerke auf seiner Disk zu verwenden. –Elobot (Diskussion) 18:14, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1 zu JD. Das ist wirklich potthässlich. --Icodense 18:18, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1 Hat so ein bischen was von einer Deutschlandfahne, der gerade übel ist ;) -- Cymothoa 19:16, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1. Sieht aus wie die späte Rache für die Abschaffung des WP:Kackbalkens. --Jonaster (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1; vor allem zu Jonaster :) Und eine Frage: Ich beobachte eine leicht beunruhigende Vermehrung von pinkfarbigen Kästen: Erst waren es nur die beiden Buttons unter dem Suchschlitz (für die Lemma- und Volltextsuche), jetzt sehe ich auch einen in der Versionsgeschichte: Ist das ein Statement irgendeiner … äh … couleur? Dann habe ich nichts gesagt :) (Bin mit Chrome auf Mac und mit der Monobook-Oberfläche unterwegs) --Henriette (Diskussion) 22:54, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1 bezüglich des Grüns. Scheußlich, bitte zurücksetzen. --Xocolatl (Diskussion) 23:06, 21. Jul. 2019 (CEST)
+1 zu grell --Holmium (d) 16:11, 24. Jul. 2019 (CEST)
+1 Ein einfacher dunkelgrüner Balken reicht. Der Farbverlauf ist unnötig und sieht einfach nicht gut aus. --Beyond Remedy (Diskussion) 16:45, 24. Jul. 2019 (CEST)

Sollte hiermit erledigt sein. --JD {æ} 19:55, 24. Jul. 2019 (CEST)

regelwidrige Abbürstung einer begründeten VM

Wenn ich sowas lese (Archivlink) muss ich doch mal die Frage stellen, ob unsere Regeln uneinsehbar für mich wieder einmal geändert wurden? Eine IP meldet einen Verstoß gegen WP:KPA der zwar nicht diese selbst, sondern einen angemeldeten Benutzer betraf, aber die Meldung hat Substanz. Abgebürstet wird sie ohne Eingehen auf das Delikt durch Benutzer:JD und mit einer fadenscheinigen Begründung? Meine Frage, sind PA jetzt hier sanktionslos wenn diese gegen Benutzer erfolgen, die aufgrund eigener Inaktivität nicht zeitnah selbst melden? Mir sind diesbezüglich nämlich auch Meldungen von Betroffenen bekannt, die dann nach einiger Zeit eine Meldung abgaben, aber diese abgelehnt wurde, weil sie nicht mehr aktuell sein würden. Hier läuft was gewaltig schief, vor allem wenn sogenannte Premiumautoren verwickelt sind. Ohnehin, was sind Premiumautoren, woran misst man diese und dürfen die dann alles? --Label5 (L5) 12:27, 21. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich sowas lese muss ich doch mal die Frage stellen, ob manche hier nur noch für den Metaspaß zu haben sind. Und, jaja, eigene Inaktivität wie im vorliegenden Fall [9], da steht ein möglicher Dammbruch im Raum. Sind womöglich PAs jetzt grundsätzlich erlaubt? Ja, bestimmt. Schönen Tag noch. --JD {æ} 12:31, 21. Jul. 2019 (CEST)
Das sind die Kommentare, die den Versuch hier möglichst im Sinne aller Autoren ein gutes Arbeitsklima aufrecht zu halten und Konflikte nicht durch Provokateure eskalieren zu lassen, richtig weiterbringen. --Itti 12:42, 21. Jul. 2019 (CEST)
Für diese Idee seit ihr beide nun gerade nach den letzten Tagen nicht gerade bekannt. @JD, deine wirren Wortfetzen kann ich leider nicht sortieren und Erkennen deiner abenteuerlichen administrativen Betätigung habe ich von dir auch nicht erwartet. Du füllst ja lieber deine "ich" Seite.
Aber ich habe erfahren was ich wissen wollte. Für euch zwei sind PA wenn sie z.B. von Fiona kommen, immer akzeptabel, weil deren Kritiker sind nach zumindest Ittis Ansicht nur Beleidiger und ähnliches. Label5 (L5) 23:01, 21. Jul. 2019 (CEST)
Schön, was du alles zu Wissen glaubst... --Itti 23:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
Warum glaubst du, dass Überheblichkeit einen Vorteil bringen könnte? Und mein Wissen basiert nicht auf Glauben, sondern u.a. auf Erfahrung, wie ich sie zu meinem tiefsten Bedauern jetzt mit dir machen musste. Aber es bestätigt dann letztendlich meine Einschätzung bei deiner Adminwahl. Stets bemüht = leider nicht ausreichend -Label5 (L5) 23:27, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ich denke das? --Itti 23:29, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ich schrieb nicht dass du das denkst, sondern fragte dich aufgrund des meiner Einschätzung nach überheblichen Edits, warum du glaubst, dass du dadurch einen argumentativen Vorteil erlangen könntest. Es tut mir sehr leid dass ich kein Halunder schreibe oder spreche. Ich muss mich auf die deutsche Sprache beschränken, um dir etwas zu verdeutlichen. Ich bedauere sehr, dass diese dir augenscheinlich Schwierigkeiten bereitet. --Label5 (L5) 13:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
Herzerfrischend, diese zugewandte Freundlichkeit! Auch heute wünsche ich einen schönen Tag noch, --JD {æ} 13:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich verzichte auf deine falschen Grüße sehr gerne. --Label5 (L5) 19:49, 22. Jul. 2019 (CEST)
Traurig, wenn man auf Freundlichkeit keinen Wert legt. Auch von mir lieben Dank für all deine freundlich gemeinten Beiträge mit all deinen freundlich und fürsorglich gemeinten guten Ratschlägen und Interpretationen. Herzliche Grüße --Itti 20:00, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich lege auf Freundlichkeit sehr großen Wert. Ich lege auch sehr großen Wert auf Respekt. Allerdings nur dann wenn beides auch ehrlich gemeint ist, was leider bei JD nicht der Fall ist. Weiterhin lege ich sehr großen Wert darauf, dass sachliche Kritik als solches auch gesehen wird und nicht mangels eigener Gegenargumente dann als persönliche Angriffe umgekehrt wird. Dies musste ich leider bei dir erkennen, wobei ich dafür auch dann kein Verständnis habe, wenn wie in deinem Fall, ich dir als jahrelanger Kritiker deiner administrativen Tätigkeit hier bekannt bin. Im Berufsleben würde man das mangelnde Professionalität nennen und das wäre für Führungspositionen ein Ausschlussgrund. Leider wird darauf in diesem Projekt zu wenig Wert gelegt. Daher ist es so schwer, mit so manchen Admin vernünftig diskutieren zu können. Wer sich wieder erkennt, darf sich gerne hier einreihen. --Label5 (L5) 21:01, 22. Jul. 2019 (CEST)
Deine Eigeneinschätzung, dass du Wert auf Freundlichkeit legst, habe ich noch nie erkennen können, aber was nicht war, kann ja noch kommen. Du hast zumindest die große Gabe, dieses gut zu verbergen. Auch Kritikfähigkeit habe ich bei dir noch nicht wahrnehmen können. Ja, du beleidigst mich seit Jahren. Macht das es besser? Ja, im RL dürftest du mit deiner Haltung und Einstellung sehr große Probleme haben. Sorry, aber da kann ich nicht für. Liebe Grüße --Itti 21:17, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich kann und möchte deine soziologischen Fähigkeiten nicht abschließend beurteilen, aber sie erscheinen nach meinem Empfinden unzureichend. Ich mag viele Gaben haben und einige werden mir aus unerfindlichen Gründen allein wegen meines Geschlechtes unterstellt. Ich gestehe auch, dass ich wenn ich von etwas überzeugt bin, dass ich dann sehr leidenschaftlich diskutiere. Die Behauptung, ich würde dich seit Jahren beleidigen, entbehrt allerdings jeder Grundlage, was auch daran liegt, dass wir selten miteinander zu tun haben. Die Tatsache dass du derartiges nun behauptest, schiebe ich den Ereignissen der letzten Tage auf SPP zu. Ich verstehe deinen Gram, dass es dir trotz kollegialer Unterstützung doch nicht gelungen ist, dass du dort deine falsche Sperrgrundlage aufrecht erhalten konntest. Ich verstehe das wirklich, ist mir in meinem Leben auch mehrfach passiert. Aber irgendwann muss man doch einmal einsehen, dass wenn man sich verrannt hat, die Sackgasse am Ende ist. Natürlich kann ich dann der Einfachheit halber diejenigen angreifen, welche mir eigene Fehler am deutlichsten offenbarten. Auch ich habe schon so reagiert. Aber es muss dann doch mal der Zeitpunkt kommen, wenn man die Ereignisse hat sacken lassen, dass man anhand der vorgetragenen und unwiderlegbaren Sachargumente "verloren" hat. Das schmerzt, aber es hilft für die Zukunft. Immer nach dem Motto, was uns nicht umbringt macht uns stark. Ich weiß allerdings aus eigener Erfahrung, dass diese Verarbeitungsphase nur unendlich erschwert wird, wenn man dann unberechtigte, ja sogar wissentlich falsche, Anschuldigungen gegen seinen Gegenüber erhebt. Damit tut man sich weder in der Sache, noch selbst einen Gefallen. Man demontiert sich nur selbst. Das musst du nicht tun. Es ist auch nichts verwerfliches daran einzugestehen, dass man Fehler gemacht hat. Das zeigt eher Größe. Nur sollte man seine Fehler dann auch deutlich eingestehen und nicht versuchen dieses als Einknicken vor den bösen Kritikern, Einschüchterern und Beleidigern zu verkaufen. Das kommt nicht gut an. Auch ist es überhaupt keine Schande, auch nicht nach Jahren, einzugestehen, dass die Aufgabe Administrator doch nicht die richtige für einen ist. Das haben andere schon durchlebt und meist dann ganz geräuschlos ihre erweiterten Rechte zurückgegeben. Da entsteht kein Schaden, denn irgendwelche Rentenansprüche erwirbt man durch diese Tätigkeit meiner Kenntnis nach nicht. Eines sollte man aber tunlichst vermeiden. Mit einem Finger auf irgendwelche anderen Benutzer hier als die Schuldigen zu zeigen, denn mindestens 3 Finger zeigen auf einen selbst.
Und was deine Einschätzung zu angeblichen Problemen, aufgrund meiner Haltung, in meinem RL angeht. Auch hier irrst du. Ich habe diesbezüglich in meinem RL absolut keine Probleme. Das mag aber auch daran liegen, dass eine Diskussion Face to Face, einer hiesigen Diskussion gegenüber einen unnehmbaren Vorteil hat. Man schaut sich in die Augen beim Diskutieren, was ein großer soziologischer Vorteil ist. Die meisten Unwahrheiten z.B. erkennt man dann auch an der Körpersprache oder Gestiken. Hier fehlt das und daher ist es hier auch leichter Unwahrheiten zu äußern oder gar meinen, man könne andere beurteilen. Das kann hier niemand, denn die wenigsten Menschen sind in der verbalen Kommunikation genauso rhetorisch begabt wie in der schriftlichen Kommunikation. Sprich, es ist leichter jemanden schriftlich Vorhalte zu machen, weil er während des Schreibens nicht widerspricht, als wenn man mit diesem direkt reden muss. --Label5 (L5) 22:25, 22. Jul. 2019 (CEST)
Diskussionen im RL haben oftmals auch den Vorteil, dass man irgendwann weg muss und nicht 24 Stunden lang weiter diskutieren kann. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:29, 22. Jul. 2019 (CEST)
3.700 Zeichen sind viele Worte. Nur, was sagen sie? Ab hier bin ich dann mal raus, die nächsten 10.000 Worte benötige ich nicht mehr. Du hast ein sehr illusteres Bild von dir gezeichnet. Herzlichen Dank. Liebe Grüße --Itti 22:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
Sehr schade, aber ich hatte gehofft mich mit dem fehlenden verständigem Lesen bei dir geirrt zu haben. Wirklich, sehr schade. GN8 --Label5 (L5) 22:36, 22. Jul. 2019 (CEST)
Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:32, 21. Jul. 2019 (CEST)<scnr>
Juliane Werding ... bitte schnell noch ein Heintje bevor geschlossen wird. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt00:12, 22. Jul. 2019 (CEST):
I Shot the Sheriff Graf Umarov (Diskussion) 21:17, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich persömlich sehe es wie der abarbeitende Admin. Weshalb soll ein Dritter für das Opfer entscheiden, ob es sich verletzt fühlen dollte. Ich kann mir eine Menge gute Gründe vorstellen, weshalb das Opfer es nicht will. Unter anderem, um weitere Eskalationen zu verhindern. Ich hätte es eventuell länger laufen lassen, damit Brainswifter Stellung nehmen kann, aber falsch war die Entscheidung IMHO nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:27, 22. Jul. 2019 (CEST)

10min vor meiner Abarbeitung hatte das "Opfer" schon per "Dann lach :-)" reagiert. Da brauchte es mE keine weitere Stellungnahme mehr. Gruß, --JD {æ} 22:13, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ironie, ändert natürlich alles und erlaubt letztendlich alles. --Label5 (L5) 22:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
Da haben einige Admins ihre Aufgabe aber völlig falsch verstanden. Ihr sollt nicht "Opfer" oder "Kumpels" schützen sondern das Projekt. Darum darf auch jeder einen PA melden, wenn er ihn sieht denn jeder PA schadet der Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 22:47, 22. Jul. 2019 (CEST)
... und jedwede Eskalation tut ihr gut    --Itti 22:48, 22. Jul. 2019 (CEST)
Nichtstun ist die perfideste Form der institutionellen Eskalation. Graf Umarov (Diskussion) 22:53, 22. Jul. 2019 (CEST)
Schau mal auf die AWW-Seiten. Tun ist schlimmer    --Itti 22:54, 22. Jul. 2019 (CEST)
Sehr bedauerlich, wenn ein per Wahl getragener Funktionsträger den Willen seiner Wähler als schlimm bezeichnet. Da erkennt dann hoffentlich auch der letzte, dass da was nicht richtig läuft. --Label5 (L5) 04:21, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wundern euch die AWW-Seiten? Ihr macht (was menschlich ist) Fehler und statt eines "tut mir leid" versucht ihr die Community für dumm zu verkaufen. Die VM ist aber dazu da, um die Auseinandersetzungen zu befrieden und zwar mit etwa gleichen Maßstäben. Und dazu trägt ein Laufenlassen oder "der Andere hat doch danach auch..." nicht bei. Und ein Aufstacheln, wie ich es von JD erlebt habe erst recht nicht. Sein Tollerieren eines Trollereivorwurfs begründete er mit: jeder blamiert sich eben selbst, so sehr er kann und man kann den Thread dann entsprechend einordnen. [10] Ihr leistet viel wertvolle Arbeit, aber mit derartigen Aktionen und eurem Korpsgeist (fälschlich als Küngelei übertrieben) tut ihr euch und WP keinen Gefallen, sondern befeuert die AWW.--5gloggerDisk 18:34, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hier wird man nicht gewählt, um den Willen seiner Wähler durchzusetzen, sondern die Communityregeln. So eine Aussage von Label5? Echt jetzt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
Der Benutzer:He3nry arbeitet solange daran, "Gähn" salonfähig zu machen, 3M Regelungen aus zu hebeln und Nutzer damit zu drohen, sie wegen schon mal antizipativ behaupteter Hinterhältigkeit mit einer Pause zu belegen.[11]. Meine Schlußfolgerung: Viele Admins (Gutsherrn) erzeugen das Klima in WP das wir derzeit haben.--5gloggerDisk 22:48, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hallo 5glogger, du bist regelmäßig in Kontroversen verstrickt. Es dürfte nicht unbedingt an den Admins liegen, denn die verursachen die Kontroversen nicht. Meine These ist: nach (Gutsherren)-Art verursachen Regulars das Klima in der WP, welches wir derzeit haben. Gruß, --Itti 22:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
Du glaubst das wirklich was du schreibst? --Label5 (L5) 23:17, 24. Jul. 2019 (CEST)
(bk) Es wäre schön, wenn dem so wäre (wenn die Admins das Klima in der WP prägen würden). Leider wird das Klima - nicht in der WP (über 90 Prozent der User kriegen das hier gar nicht mit) - sondern auf den Metaseiten der WP von egozentrischen Laberaccounts geprägt, die sich und anderen das Leben schwer machen. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 24. Jul. 2019 (CEST)
Zwäng: Ich dachte alle wären auf allen Seiten für das Klima verantwortlich. Liebe Nicola Dein Eingangssatz war ja vielversprechend aber dann...--5gloggerDisk 05:54, 25. Jul. 2019 (CEST)
Du musst unbedingt wieder kandidieren. Du hast das notwendige Format zum Admin und kommst auch ganz sicher mit deinen Adminkollegen zurecht. --Label5 (L5) 23:17, 24. Jul. 2019 (CEST) Autsch, jetzt bin ich auf meiner Spur ausgerutscht
Mit den "Admin-Kollegen" muss man gar nicht zurecht kommen. Die sind nämlich nicht mehr oder nicht weniger "Kollege" (oder "Kollegin) als andere Autoren auch. Wann geht das endlich mal einigen Leuten in den Kopf. Wahrscheinlich nie - lieber irgendwelche Verschwörungstheorien pflegen. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:47, 24. Jul. 2019 (CEST)
Du beschreibst einige wenige Admins und bei den meisten die Theorie. Mir fallen da auf Anhieb einige Admins ein, welche viel weniger "Kollege" sind und daher als solche nicht wahr genommen werden und dies auch erkennbar nicht wollen. --Label5 (L5) 07:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
@Label5: Deine Wahrnehmung scheint mir auf sehr eingeschränkt, von Tunnelblick und AGF geprägt. Meiner Meinung nach liegt das Problem nicht bei den Admins, sondern bei Dir selbst. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:15, 26. Jul. 2019 (CEST)
So, so. Erscheint dir. Aber stimmt, meine Wahrnehmung ist von AGF geprägt. Tunnelblick? Das Problem liegt tatsächlich nicht bei den Admins, sondern explizit bei einigen Admins. Ich kann und will die Problematik gar nicht auf alle Admins (also den Admins) verstanden wissen. Die meisten sind eh administrativ inaktiv. Aber das sollten wir dann hier lassen, denn leider bist auch du eine der Nutzer, welche pauschalisierend wertet und ggf. verteidigt. --Label5 (L5) 08:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
Klar kann man alles als Gelaber und Verschwörungstheorien abtun. Und richtig. Über 90 Prozent der Autoren interessiert sich gar nicht für Funktionsseiten wie diese. Solange sie nicht selber betroffen sind, sind ihnen diese Seiten egal. Sind sie betroffen, dann sind sie meistens weg. Deswegen sind die Wahlen der Admins ja eine solche Farce. Deswegen sind die Admins ja in der Lage nach Gutherrenart vorzugehen. Ich würde auch viel lieber nur Artikel schreiben und mich um das hier gar nicht kümmern. Solange aber Admins einseitige und nach meiner Meinung ungerechte Entscheidungen fällen geht das leider nicht! Valanagut (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
@Valanagut: Immerhin darfst Du auch weiterhin ungehindert auf vielen Seiten Deinen Unfug von der "Gutsherrenart" u.ä. verbreiten - was ich persönlich bedauerlich finde. Ich würde nach "Gutsfrauenart" ganz anders reagieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 25. Jul. 2019 (CEST)
Unfug? Was wir brauchen ist eine Überprüfung der Praxis durch einen unabhängigen Gutachter. Ist das Adminsystem ist dieser Form effektiv und neutral. Bringt es mehr oder schadet es mehr. Ich habe keine Ahnung ob dir Foundation dafür Geld zur Verfügung stellt. Ich kann nur sagen, einen Antrag habe ich gestellt. Valanagut (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2019 (CEST)
Das ist fast das überflüssigste, was ich seit langem hier gelesen habe: ein unabhängiger Gutachter, der das Adminsystem überprüfen soll. Das dann überflüssigste ist, dass die Foundation, die zwar das Geld eh für jedweden Unfug zur Verfügung stellt, auch so einen Krampf bezahlen soll. Demnächst in diesem Theater: Das Adminsystem der Wikipedia. Warum es korrupt und verrottet ist und warum es dazu ein von der WMF bezahltes Gutachten geben sollte. Vielleicht, Valanagut, solltest du dich mehr im ANR herumtreiben als im Metabereich. Wie kommt einer, der seit 2018 mit 1.671 Edits, davon 916 im ANR überhaupt hat, dazu eine fundierte Meinung zu haben? Also Meinung darf ja hier jeder haben, sie sollte nur mit Ahnung unterfüttert sein, und da sehe ich dich noch weit entfernt, also der Ahnung von den Zusammenhängen in der Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
Die guten alten 70er K-Gruppen Erst müssen wir abstimmen, ob wir abstimmen dürfen. Die Revolution muß dann erst mal warten. Sorry, aber du hast vollkommen Recht. PG hier faucht ein wiki-dino 02:48, 26. Jul. 2019 (CEST)
Was ich nicht verstehe ist folgendes. Die Admins schiessen gegen mich, obwohl ich ja für bezahlte Admins eintrete. Sollte es soweit kommen, können die sich doch bewerben und ihr Hobby zum Beruf machen. Nach meiner Meinung ist Geld genug vorhanden um schwierige Fälle Hauptamtliche abarbeiten zu lassen. Vor 40 Jahren bin ich ja auch für die Professionalisierung des Rettungsdienstes eingetreten. Natürlich nicht ganz ohne Eigennutz :-) Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen. Admin bei Wikipedia ist sicherlich eine schwierige Aufgabe. Warum sollte jemand sowas umsonst machen? Was wir brauchen sind Admins die nach festen Regeln unter Berücksichtigung von Psychologie und genauer Abschätzung jeden Falles (Immer auch die Aussenwahrnehmung beachten) agieren und nicht aus dem Bauchgefühl heraus. Das können nach meiner Meinung nur Festangestellte leisten. Indem man eine solche schwierige Aufgabe (Vandalismusmeldungen) Ehrenamtlichen überlässt kommen solche Sachen hier zustande. Ich bin sicher ein paar hauptamtliche Vandalismus Abarbeiter könnten ein viel besseres Ergebnis erzielen. Und sie müssten wirklich neutral und konstruktiv agieren, da dies der Arbeitsvertrag vorschreiben würde. Schönen Abend. Valanagut (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2019 (CEST)
P.S. Mir persönlich wäre es ein paar Hundert Franken im Jahr wert, wenn WMCH das Geld für einen professionellen Admin einsetzen würde! Valanagut (Diskussion) 00:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
Und der trifft dann Entscheidungen, die allen gefallen? Und wenn nicht (was wahrscheinlich ist), muss der sich anhören "wofür kriegst Du eigentlich soviel Knete?" HAHAHA. --  Nicola - kölsche Europäerin 00:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bei Anderen Foren funktioniert es auch! Nur das die bedeutend weniger sperren sondern Probleme anders lösen. Sperren sollte auch hier das letzte Mittel sein. Aber hier wird ja gesperrt weil man sich nicht anders zu helfen weis. Würde man Autoren als Kunden sehen und nicht als Störer, dann hätten wir viele Probleme nicht! Und mehr Schreiber! Ich glaube ich hätte kein Problem mit professionellen Administratoren, und könnte mich dem Schreiben von Artikeln widmen, statt hier zu diskutieren. Valanagut (Diskussion) 00:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Entscheidungen eines Admins müssen und sollen nicht ”allen gefallen”. Sie soll(t)en für alle, auch die nicht direkt Involvierten, intellektuell nachvollziehbar, am Regelwerk orientiert und vor allem aus dem Regelwerk heraus und mit diesem belegt argumentiert sein. Dafür braucht man keinen Vertrag, keine Anstellung und keine Bezahlung. Ein klares Verständnis a) der Regeln und b) des eigenen Tuns als immer und grundsätzlich am Projektziel orientiert, reicht schon. --Henriette (Diskussion) 00:27, 28. Jul. 2019 (CEST)
(bk) Die WP ist kein FORUM, obwohl Du sie offensichtlich als solche mißbrauchst. In Foren mit "Profi-Admins" wird natürlich auch gesperrt, nur mit dem Unterschied, dass diese Admins sperren, da gibt es keine Widerrede, keine Diskussionen über mehrere Seiten - da wird gesperrt, der Admin hat das letzte Wort, basta. Interessant, dass das offenbar das ist, was Du Dir wünschst. --  Nicola - kölsche Europäerin 00:28, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bei bezahlten Admins gibt es natürlich auch bezahlte Schreiber. Ich erwarte 25€ pro Stunde für einfache Bearbeitungen. Qualität verlangt mehr. PG hier faucht ein wiki-dino 01:55, 28. Jul. 2019 (CEST)
Das ist komisch. Ich mische mich nicht in jede Diskussion ein. Bei 4 Beiträgen pro Tag kannst du mich doch nicht als Forumschreiber bezeichnen (davon vielleicht 60% bei Artikeländerungen). Aber andere tauchen in fast jeder VM auf. Ja, ich habe auch das Gefühl, das einige Wikipedia als Forum missbrauchen. Sie müssen überall mitmischen. Auch du tauchst sehr gehäuft in Diskussionen auf. Genauso wie Informationswiedergutmachung. Wir wollen hier Freies Wissen weitergeben und nicht ständig über Vandalismusmeldungen diskutieren. Ehrenamtliche Admins sollten sich gar nicht mit Vandalismus auf Diskussionsseiten beschäftigen müssen. Immer sind es dieselben die Vandalismusmeldungen stellen. Die das System missbrauchen um ihre eigenen Ansichten durchzudrücken. Eine nicht abgehandelte Vandalismusmeldung aus dem Diskussionsbereich ist eine gut abgehandelte Vandalismusmeldung. Es gibt Leute hier die sich 10 und mehr Stunden am Tag mit Wikipedia beschäftigen. Man das ist ein Hobby! Solche Benutzer sind doch süchtig! Aber mir mit meinen mickrigen 4 Beiträgen pro Tag vorzuwerfen ich würde das Wikipedia als Forum missbrauchen ist schon ein starkes Stück! Ich sehe dich viel häufiger hier! PG: Du musst hier nicht schreiben wenn du es nicht Umsonst machen willst. Natürlich sollte Wikipedia ein Freiwilligenprojekt bleiben. Keiner zwingt dich. Aber die Organisation sollte Professionell sein. Ehrenamtliche sollten sich auf Artikel konzentrieren. Das ist unsere Mission Artikel zu schreiben und nicht über Adminentscheidungen zu diskutieren oder Admin zu spielen. Oder in aller Öffentlichkeit auf VM gezerrt zu werden. Das soll ein Sachbearbeiter in aller Stille erledigen. Natürlich muss es Kontrollinstanzen geben. Aber die müssen nicht öffentlich sein. So genug für heute: Bastele lieber ein bisschen an der Wikimedia Software rum. Da muss ich mich nicht ärgern und bringt Geld!!!! Und das tue ich auch nur weil das Wetter hier schlecht ist, sonst wäre ich am Bodensee!!!! A pli tard!!!! Valanagut (Diskussion) 10:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
Das mit dem Freiwilligenprojekt muss schon etwas differnenzierter betrachtet werden. Es ist nämlich so, dass es sicher auf Autorenseite und auch auf Vandalenseite Professionelle gibt und möglicherweise auch unter den Admins. Nur werden die halt nicht von der Foundation bezahlt. Graf Umarov (Diskussion) 13:11, 28. Jul. 2019 (CEST)
Zum Thema "Fehlauffassung als Forum" und "Missbrauch": Wenn ich derzeit gefragt würde, welche Wikipedianer mir einfallen, die WP als Forum zu nutzen versuchen und Diskussionsseiten (oft unnötig) füllen und aufblähen, wäre Valanagut ein ganz heißer Kandidat. Valanagut, das RTL wurde dir neulich schon mal in Erinnerung gebracht. --Xocolatl (Diskussion) 14:49, 28. Jul. 2019 (CEST)
Und jetzt fühlen Sie sich gegenüber einem Benutzer mit 55 % ANR-Anteil und 73 erstellten Artikeln innerhalb von zwölf Monaten wohler? **kopfschüttel** --STE Freiheit für Benutzer:Dschungelfan und Benutzer:Sternrenette!Wikipedia und Moral! 01:18, 29. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Xocolatl Was hast du mit Radio Maubere am Hut? Allmählich habe ich das Gefühl, du editierst mir hinterher, was im Wikipedia nicht erwünscht ist! Valanagut (Diskussion) 17:19, 2. Aug. 2019 (CEST)
Wer ein paarmal negativ aufgefallen ist, muss damit rechnen, dass man ihm auf die Finger schaut. Deine Jahreszahlenänderung in Radio Maubere war ok, aber die Grammatikfehler, die mir in diesem Artikel aufgefallen sind, habe ich eben verbessert. Und in Axenstrasse, wenn wir schon dabei sind, könntest du deine Einzelnachweise nochmal angucken. Wieso sind die völlig frei von Satzzeichen etc.? --Xocolatl (Diskussion) 23:30, 2. Aug. 2019 (CEST)

Radikal-Exklusionist

Werter Brodkey65, du bezeichnetest mich eben umseitig als „Radikal-Exklusionist“. Dazu haben ich drei Fragen an dich:

  • Ist dir bewusst, dass ich mich seit Jahren gegen diesen Löschtroll engagiere, unter anderen vor wenigen Monaten mit diesem CUA, das zur Sperrung von sechs Socken führte?
  • Ist dir bewusst, dass ich kürzlich mit diesem CUA dafür gesorgt habe, dass die Nonsense-Löschantragserien der Accounts Hannover86 und TennisOpa aufhörten?
  • Ist dir bewusst, dass ich in diesem Jahr ein vielfaches mehr an Löschanträgen entfernt als gestellt habe (letzte LA-Entfernung gestern)?

Eigentlich sollte mir dein Gesenfe auf VM egal sein, aber irgendwie schmerzt es doch, wenn man eine Halbjahresbilanz von geschätzt netto -50 Löschanträgen hat und dann als „Radikal-Exklusionist“ beschimpft wird. Auch deshalb, weil ich mit dir immer fair umgegangen bin, zum Dank dafür von dir aber alle Jahre wieder mit Scheiße beworfen werde. Du könntest mal drüber nachdenken, ob da deinerseits nicht irgendwas gewaltig schief läuft. --PM3 09:56, 30. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin Dir für Deine Fragen sehr dankbar. Weil ich mir, ehrlich gesagt, Dein derzeitiges Verhalten in den LD und auf VM auch nicht wirklich erklären kann. Ich habe Dich früher als konstruktiv mitwirkenden Kollegen erlebt, und jetzt erkenne ich da fast nur Feindstellungen. Wenn man in der WP „überleben“ will, ist ein schlechtes Gedächtnis hilfreich. Deshalb vergesse ich Vieles schnell wieder. Das hat auch mit der eigenen Psycho-Hygiene zu tun. Mir sind, ehrlich gesagt, seit der Geschichte vom letzten Samstag, keine wirklich ernsthaften Konflikte zwischen uns erinnerlich. Ich darf Dir versichern, daß ich an einem Dauerkonflikt mit Dir nicht interessiert bin. Ich bin aber wg Samstag noch verdammt sauer. Als Zeichen meines guten Willens, werde ich mich zukünftig jedoch, in allen Diskussionen, die uns Beide nicht direkt betreffen, raushalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:10, 30. Jul. 2019 (CEST)
Die Feindestellungen die du zu sehen glaubst existieren nicht, genauso wenig wie die "weitgehend radikal-exklusionistisch verortete Admin-Clique", die du umseitig erwähntest. Mir persönlich geht es nur um den ersten Satz von WP:Grundprinzipien: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Zu diesem Ziel gehört es auch, Unenzyklopädisches und qualitativ Mangelhaftes zu entfernen, soweit es sich nicht mit vertretbarem Aufwand retten lässt. Im konkreten Fall hilft jemand genau bei diesem Aufräumprozess mit, im Rahmen der Regeln, mit Augenmaß und sachlich, und wird deswegen ziemlich übel angegangen. Weil einige, wenige Benutzer nicht differenzieren wollen oder können zwischen Löschtrollen und desktuktiven Exklusionisten einerseits und vernünftig vorgehenden Löschantragstellern andererseits. Man tut der WP keinen Gefallen, wenn man pauschal auf alles schießt was Löschanträge stellt. Genau deshalb bin ich auch am Samstag eingeschritten. --10:40, 30. Jul. 2019 (CEST)
Die Notwendigkeit eines LA als Mittel zur QS habe ich seit November 2008, als ich hier anfing, niemals gesehen. Ein LA wird meistens von den „üblichen Verdächtigen“, ohne vorherige Prüfung, als Störmittel eingesetzt. Darüber brauchen wir uns aber nicht weiter zu streiten, denn unsere unterschiedlichen Standpunkte sind bekannt. Was Deine Unterschützung für ein bestimmtes Konto angeht, so sind wir auch hier vollkommen gegensätzlicher Ansicht. Ich würde mich für dieses Konto nicht einsetzen. Ich sehe da auch nicht wirklich was Konstruktives. Aber dies ist natürlich Deine Entscheidung. Unter den Admins ist der Exklusionismus, zumindest in meiner Wahrnehmung, die herrschende Meinung. Deshalb werden im Projekt auf VM stets auch die LA-+ Löschaccounts geschützt, und nicht die inklusionistischen Autoren und Artikelverbesserer. Persönlich wäre mir wichtig zu signalisieren, daß es sich zwischen uns lediglich um unterschiedliche Ansichten in einem MMORPG handelt. Persönlich habe ich nichts gg Dich. Wenn dies anders rüber gekommen ist, so entschuldige ich mich dafür. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:14, 30. Jul. 2019 (CEST)
Du kannst von mir halten was du magst; ich habe nur ein Problem damit, wenn Unwahrheiten wie "Radikal-Exklusionist" verbreitet werden.
Was die Admins angeht: Auf WP:AN sind derzeit zwei Auflagen (Topic Bans) für aggressive "Löschaccounts" vermerkt, aber keine für die - ebenfalls existierenden - aggressiven "Anti-Löschaccounts". --PM3 11:36, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe Dich in den letzten Wochen als Radikal-Exklusionist wahrgenommen. Selbstverständlich steht es Dir frei, über VM auch gg mich einen Topic Ban oder Sperren anzuleiern. Die Stimmung dafür ist ja gerade gut. ad-hominem-Anwürfe entfernt --PM3 17:54, 31. Jul. 2019 (CEST) Und jetzt ist wirklich alles ausgetauscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:31, 31. Jul. 2019 (CEST)
Nach meiner Wahrnehmung bin ich im Vergleich mit dir ein Inklusionist, siehe erster Beitrag oben. --PM3 18:09, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ich will Euer Gespräch ja nicht stören, aber ein Zwiegespräch, an dem man selber teilnimmt, sollte man eher nicht moderieren! Vor allem nicht, wenn man selber es war, der diesen Dialog gesucht hatte. Das erscheint dann nämlich schon sehr provokativ und die Dialogsuche erscheint geheuchelt. --Elop 19:51, 31. Jul. 2019 (CEST)
Es war ein abschließendes („jetzt ist wirklich alles ausgetauscht“) Nachtreten; der Dialog war damit von seiner Seite aus schon beendet. --PM3 13:51, 1. Aug. 2019 (CEST)
@Elop: Die Zensur des Benutzers zeigt wieder einmal deutlich, daß ein echter Dialog nicht gewollt ist. In der Tat, ist zwischen PM3 + mir in der Wikipedia alles ausgetauscht. Ich möchte mit diesem Account, und der Person dahinter, hier nichts mehr zu tun haben. Ich werde ihm, soweit das hier möglich ist, aus dem Weg gehen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:15, 13. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:28, 13. Aug. 2019 (CEST)