Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.249.182.198 in Abschnitt Selbsternanntes Empfangspersonal


Artikel Fahrradtypen

Diese VM wurde oberflächlich abgearbeitet. Es geht nicht um "inhaltliche Auseinandersetzung", sondern um Vandalismus bzw. "Unfug". Es wäre schön gewesen, diesem Fakt in der Abarbeitung Rechnung zu tragen. Es ist auch durchaus möglich, dass es sich bei einem der beteiligten Benutzer, nämlich Darkwarrior99, um den infinit gesperrten Benutzer:Alfred Grudszus handelt. --  Nicola - Ming Klaaf 08:12, 2. Jan. 2017 (CET)

Ich habe jetzt eine Woche 3/4-Sperre drauf gesetzt. Mal schauen, was draus wird.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:42, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich habe jetzt nochmal dedizierte drüber geschaut und mich entschlossen, die Sperre erstmal zurück zu nehmen und den Artikel schärfer zu beobachten.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:59, 2. Jan. 2017 (CET)
Es gab gerade mal zwei Rücksetzungen heute und von Vandalismus oder Unfug konnte keine Rede sein; möglich, dass die Änderung nicht sinnvoll war. Davor gab es auch keine häufigen Revertierungen. Einen Sperrgrund habe ich daher nicht gesehen. Den Artikel grundlos dicht zu machen, verstößt gegen das Wiki-Prinzip; auch ausgezeichnete Artikel werden beispielsweise nicht eingefroren. Für die Sperrumgehung sehe ich auch keine Anhaltspunkt und eine Artikelsperre resultiert daraus regelmäßig auch nicht.  @xqt 11:09, 2. Jan. 2017 (CET)
Alles im grünen Bereich! Der Benutzer hat sich auf der Disk. gemeldet. Ich hab das in der Nacht nur gemeldet, weil ich ins Bett wollte und dachte, es geht weitert. Ist aber wohl eher die Kategorie gut gemeint aber nicht gut gemacht. Dank an alle! --M@rcela   14:00, 2. Jan. 2017 (CET)

Zur VM Magister

Dieser Post kam in BK mit dem Erledigungsvermerk nebst Bothinweis auf Sperre, weshalb ich ihn hierhin schreibe:


Wenn Miraki die Schiedsrichter gebeten haben sollte, dann sollten wir davon ausgehen, daß die es gelesen haben. Und die drei übrigen SR sind ja auch zuständig.
Und um Straftaten geht es hier eher weniger. Es hat auch niemand mit Anzeige gedroht.
Wenn man die verbale Konfrontation sucht, sollte man nach Möglichkeit nicht danach rufen, daß möglichst jede Replik des "Kontrahenten" durch "Obrigkeiten" nachbearbeitet werde und der betreffende Post dann insbesondere für Dritte so aussehe, als habe dort viel Schlimmeres gestanden. Besser man läßt genau das, was gesagt wurde, stehen und bezieht sich darauf. In der SG-Diskussion, nicht auf VM. --Elop 10:51, 3. Jan. 2017 (CET)

Offenbar soll das SG (minus Befangene) seine Seiten gar nicht selber moderieren dürfen. Und der wegen Funktionärstätigkeit in einer fragwürdigen Partei umstrittene SR soll nunmehr auf anderem Wege "kriminalisiert" werden. Bescheuerter geht es echt nicht. --Elop 11:03, 3. Jan. 2017 (CET)

Doch, indem man ihn verteidigt, trotz des PA. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:08, 3. Jan. 2017 (CET)
Im konkreten Fall handelt es sich jedoch um einen glasklaren PA (Unterstellung einer Straftat), der geahndet wird. Ob das alles strategisch und sonstwie klug ist oder nicht, ist mir persönlich erst einmal egal. --j.budissin+/- 11:10, 3. Jan. 2017 (CET)
Passt schon, und ja nicht auf die VM im Sperrlogbuch verlinken [1] - nicht dass sich einer selbst darüber ein Bild machen kann. – Prosit 2017 11:16, 3. Jan. 2017 (CET)
//BK// Mit Verlaub, J.budissin. Deine Übernahme der Interpretation, es handele sich um eine Straftat, war ein Schnellschuss. Das kann man eher als eine Redewendung verstehen, er selber hat auch nicht einmal angedeutet, dass er sich auf RL bezieht, und: es folgte Mirakis Sprüchen über Wikimob, was ich eher als unzulässig bezeichne. Falls mich deshalb jemand in die Nähe der AfD bringen möchte, dann verweise ich auf den Spruch "Nur weil ich jemanden verteidige, muss ihn nicht mögen. - Nur weil ich jemanden mag, muss ich ihn nicht dauernd verteidigen." Ratet mal alle, wo ich es abgeschrieben habe. MfG -jkb- 11:18, 3. Jan. 2017 (CET)
Budissin hatte klar gesagt: Die Unterstellung einer Straftat ist ein PA, und diese Unterstellung liegt hier vor. Bitte liefere niemand Ausreden für solche PAs, dann könnte man dir als Admin nicht mehr vertrauen. Kopilot (Diskussion) 11:20, 3. Jan. 2017 (CET)
Er ist kein Admin mehr... bedauerlicherweise. --Schreiben Seltsam? 11:30, 3. Jan. 2017 (CET)

Ich denke, dass Benutzer:MAGISTER den Ablauf genau so antizipiert hat, als er von "übler Nachrede" sprach. Der Mann leidet sicher nicht an einem Wortschatzmangel. --JosFritz (Diskussion) 11:25, 3. Jan. 2017 (CET)

Du ja auch nicht: [2]. – Prosit 2017 11:30, 3. Jan. 2017 (CET)
Danke. --JosFritz (Diskussion) 11:31, 3. Jan. 2017 (CET)
Bedank dich lieber bei diesen Fürsprechern: [3]. OK, wir haben danach einen Admin verloren, der WP:ANON noch ein wenig ernst nahm [4], aber was soll's. – Prosit 2017 11:38, 3. Jan. 2017 (CET)

Ich meine weder hat MAGISTER mit übler Nachrede einen Straftatbestand unterstellt noch war Mirakis Posting üble Nachrede sondern zulässige Meinungsäußerung. Sicher war MAGISTER nicht persönlich angesprochen aber gemeint. --Schreiben Seltsam? 11:33, 3. Jan. 2017 (CET)

(BK) Du gehst also davon aus, dass MAGISTER nicht bekannt war, dass es sich bei Übler Nachrede im gesamten deutschsprachigen Raum um einen Straftatbestand handelt? --j.budissin+/- 11:39, 3. Jan. 2017 (CET)
Nein, aber mittlerweile ist das hier doch sowas wie ein geflügeltes Wort geworden. --Schreiben Seltsam? 11:49, 3. Jan. 2017 (CET)

(BK) Die Absolut erste Sperre des Benutzerkontos gleich mit einem Tag Höhe. Hut ab! Da habe ich - auch von hier Anwesenden - weitaus üblere PAs gelesen, die selbst bei mehr als einer Sperre mit 1 bis 6 Stunden "belohnt" wurden. Es bleibt der üble Geschmack, dass ein ungemochtes Benutzerkonto auf unlauterem Wege ins Abseits geschoben werden soll. MFG 141.90.9.62 11:27, 3. Jan. 2017 (CET) Beitrag wurde von JosFritz revertiert, deshalb von mir hier erneut eingetragen. --Pittimann Glückauf 11:37, 3. Jan. 2017 (CET)

A geh, das ist eine Verschwörungstheorie ;-) – Prosit 2017 11:41, 3. Jan. 2017 (CET)
danke an pitti; die IP, die von JosFritz entfernt wurde, ist eine statische IP, die sein einer Ewigkeit hier gut mitarbeitet. -jkb- 11:39, 3. Jan. 2017 (CET)
Mit einem Tag Sperre für einen klaren PA wird niemand "ins Abseits geschoben". --j.budissin+/- 11:40, 3. Jan. 2017 (CET)
Richtig. Und "Üble Nachrede" ist auch in Österreich ein Straftatbestand [5] und egal wie er es gemeint hat: Es war ein PA. WP:KPA muss jeder User einhalten, da darf bei Usern, die ein Wikipedia-Amt bekleiden, erst recht keine Ausnahme gemacht werden. "Unlauter" wäre, hier eine Ausnahmebehandlung zuzulassen. Wer diese beansprucht, beweist nur, dass ihm WP:KPA egal ist. Kopilot (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2017 (CET)
Wie oft wurde diese Ausnahmebehandlung dir eigentlich schon gewährt? Du nimmst doch auch kein Blatt vor den Mund ... --Oltau 11:44, 3. Jan. 2017 (CET)
Lieber Kopilot, leider warst du nicht auf der Diskusssionsseite, denn da ging dieser Edit voraus:
„Da wird ein bekennender AfD-Funktionär, der stolz darauf ist „kein Mitläufer“ zu sein zum Problem. Der Funktionär einer Partei, die faktisch noch nicht einmal für die Religionsfreiheit eintritt, die den Grundsätzen der Aufklärung, in deren Tradition die Enzyklopädie steht diametral entgegensteht. -- Miraki (Diskussion) 22:08, 2. Jan. 2017 (CET)
Den hättest du ja sicherlich wegen WP:DS „abgeräumt“ und dann wäre die Sache auch nicht so eskaliert - siehste, du fehltest. – Prosit 2017 11:48, 3. Jan. 2017 (CET)
Schreiben meint das wäre sowas wie ein Geflügeltes Wort, da gibt es noch mehr geflügelte Worte in WP zum Beispiel Löschtroll, oder Richter Gnadenlos, oder du hast den Schuss nicht gehört. Es kommt aber immer drauf an wer es schreibt. --Pittimann Glückauf 12:02, 3. Jan. 2017 (CET)

Admins haben ihre Einscheidungen neutral zu treffen. Wenn ich es richtig sehe, war die Entfernung von Magisters Edit durch Felistoria die erste Reaktion. Die Löschung wurde mit zwei Argumenten begründet. Die absurdeste war „WP-Drohung“. Die Begründung kann sich nur auf die Bemerkung „[...] könnte man auch mal über VM nachdenken“ beziehen. Man mag Magisters Äußerung im weitesten Sinne als Drohung auffassen - aber wo kommen wir hin, wenn ich eine VM nicht ankündigen darf???

Der Vorwurf PA kann sich nur auf Magisters Bemerkung „Miraki, würde Dich bitten, Deine ideologisch verbrämte üble Nachrede einzustellen“ beziehen. Das ist eine Formulierung, die wir hier eindeutig aushalten müssen. Wenn Miraki in die Auseinandersetzung geht, muss es mit Reaktionen in der Deutlichkeit rechnen.

Ich mache mir ernsthaft sorgen, das die WP Schaden nimmt, wenn wir derart politische Adminentscheidungen dulden. Es wird deutlich auf uns zurückfallen, wenn wir den Eindruck erwecken, parteiisch zu Handeln. -- Gerold (Diskussion) 12:07, 3. Jan. 2017 (CET)

Das war keine "politische Adminentscheidung", auch wenn es noch ein paarmal wiederholt wird. In der Tat kann sich der Vorwurf nur auf die Formulierung von der "üblen Nachrede" beziehen. Die Sperre wegen dieser Formulierung war einkalkuliert, MAGISTER kennt die Schwachpunkte unserer Regeln gut (Elop hat sie recht treffend aufgespießt) und kann nun, unterstützt von den üblichen Accounts, seine Opferrolle genießen. Diese Strategie der AfD ist notorisch. --JosFritz (Diskussion) 12:14, 3. Jan. 2017 (CET)
Richtig und es gibt keinen Grund zur Sorge. Die Wikipedia würde nur Schaden nehmen, wenn MAGISTER für sein Edit nicht gesperrt worden wäre. Buddissins Entscheidung verschafft der Wikipedia durch konsequente Regelanwendung in Bezug auf Straftaten neues Vertrauen, auch wenn das einigen hier nicht passt. --Schlesinger schreib! 12:16, 3. Jan. 2017 (CET)
Zum: „durch konsequente Regelanwendung in Bezug auf Straftaten.“ ??? – Prosit 2017<JosFritz 12:22, 3. Jan. 2017 (CET)
@JosFritz: zu Opferrolle genießen soviel ich weiß, wurde Magister am 10. Dezember die Opferrolle von dir aufgedrängt. Ich selbst habe mich übrigens auf der Benutzerdisk von Tsor dafür ausgesprochen, dass deine Sperre nicht per Overruling verlängert werden dürfe. Das dein Verhalten nicht in Ordnung war, sollte wohl unstrittig sein. Es stände dir meiner Meiung nach gut zu Gesicht, dich auch hier und heute für Deeskalation auszusprechen. Hätte sich Tsor durchgesetzt, würdest du heute bestenfalls als IP schreiben. -- Gerold (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2017 (CET)
man man man macht ihr hier ein fass auf-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:15, 3. Jan. 2017 (CET)

Wenn jemand in Zukunft leichte PAs gegen sich auf der VM mit dem Kommentar "Bitte entfernt diese Beleidigung" meldet, wird derjenige dann auch wegen "Unterstellung einer Straftat" gesperrt? --Engie 12:18, 3. Jan. 2017 (CET)

Kommt darauf an, wer der Melder ist. – Prosit 2017 12:23, 3. Jan. 2017 (CET)
Und was heißt hier "in Zukunft". Wie gesagt, Elop hat den Unsinn, hier überhaupt irgendwie das Strafrecht ins Spiel zu bringen, ja schon treffend erklärt. Aber das ist nichts Neues und keine "Lex MAGISTER", sondern ein alter Schwachpunkt. --JosFritz (Diskussion) 12:29, 3. Jan. 2017 (CET)
Ich glaube, daß Du mit dieser Einschätzung sehr falsch liegst. MAG hat sich bei seinem Post sicher nicht strategisch vorgestellt, was danach abliefe. Er fühlte sich "übel nachgeredet" - so wie es jüngst z. B. Jens empfand, als ihn jemand als "linksextrem" bezeichnete.
Was mich anbetrifft:
Über mein "Vertrauen" zu Magister bin ich mir schon im Stillen klargeworden. Bei anderen Usern, die ich im demokratischeren Spektrum wähne, findet eine analoge "Vertrauensbildung" statt. --Elop 12:39, 3. Jan. 2017 (CET)
  • Einfach skandalös, diese Sperre durch den „Saubermann“ Admin J budissin!!! Diese wird aber verständlich, da sie sich gegen einen mittlerweile ungeliebten Mitarbeiter richtet, den es offenbar gilt aus der de-WP zu drängen. Dass die PAs, mit denen MAGISTER in den letzten Wochen bedacht wurde, gar nicht mehr zählbar sind, spielt dabei keine Rolle. Man hat genau darauf geachtet, bis MAGISTER einmal ein vermeintlich falsches Wort schreibt, das man ihm vorsätzlich negativ auslegen kann und findet dann sofort, dieses kurze Haar, um kräftig daran zu ziehen. Dass dies der gleiche J budissin ist, der ansonsten zielgerichtete Diskreditierungen durch einen anderen Funktionsträger der de-WP schnell vom Tisch zu wischen versucht. --STE Wikipedia und Moral! 12:45, 3. Jan. 2017 (CET)
Nun will ich wirklich nicht über den Komplex "Vertrauen" zu MAGISTER diskutieren. Tatsächlich hat sich übrigens Miraki in keiner Weise "übel nachredend" über MAGISTER geäußert, sondern dessen Partei treffend beschrieben. Nein, Elop, das war kalkuliert. --JosFritz (Diskussion) 12:49, 3. Jan. 2017 (CET)
Geh Steindy, bring es doch nicht so auf den Punkt: „Dass die PAs, mit denen MAGISTER in den letzten Wochen bedacht wurde, gar nicht mehr zählbar sind, spielt dabei keine Rolle. Man hat genau darauf geachtet, bis MAGISTER einmal ein vermeintlich falsches Wort schreibt, das man ihm vorsätzlich negativ auslegen kann und findet dann sofort, dieses kurze Haar, um kräftig daran zu ziehen“. – Bwag 14:41, 3. Jan. 2017 (CET)
PS: Hier beispielsweise wurde er indirekt als Ku-Klux-Klan-Meister dargestellt: [6] - natürlich sanktionslos. – Bwag 14:46, 3. Jan. 2017 (CET)
<Einschub> Bemerkenswert, aber durchaus übliche Vorgangsweise ist, dass der betreffende Admin ganz schnell aus Tauchstation geht. J budissin hat zwar kräftigen Mist gebaut, hat aber seit 11:40 Uhr wichtigeres zu tun, als sich um den Mist zu kümmern, den er unterlassen hat. Keine Bereitschaft also seinen selbst verursachten Sch… auf- und wegzuräumen. Dass sich auch kein anderer Admin veranlasst sieht – offenbar haben die A-Kolleginnen und Kollegen die VM-Seite gerade vor diesem Vorfall von ihrer Beobachtungsliste genommen – hier tätig zu werden, ist ebenso typisch für die de-WP; J budissin ist eben ein guter Klüngel-Kollege, der notfalls auch die Verfehlungen anderer Admins deckt und mit solchen will man es sich nicht verscherzen. Es ist zum fremdschämen! --STE Wikipedia und Moral! 16:39, 3. Jan. 2017 (CET)
Bitte entschuldige, aber ich habe gelegentlich auch noch etwas in der Realität zu tun und kann tagsüber nicht alle halbe Stunde in die Wikipedia eilen, um deine Kommentare zu lesen. Meinen Standpunkt zu dieser (und nur dieser!) Entscheidung habe ich hier gerade noch einmal kurz dargelegt und die Sperre begründet. Ich persönlich sehe das auch weiterhin so, für alles weitere gibt es die Möglichkeit der Sperrprüfung. Grüße, j.budissin+/- 16:45, 3. Jan. 2017 (CET)

Ich habe den Eindruck Wikipedia könnte teilweise eine Entostung gebrauchen. Es sind nicht mehr wie damals bei Margot und Erich einige Blockparteien und Massenorganisationen zulässig.Im Westen ist es so, wer eine Partei gründen möchte, ist dazu legitimiert, wird sogar ermutigt und braucht nicht erst um Erlaubnis fragen. Es gibt m. Erinnerung nach auch Administratoren und Schiedsrichter von Grünen (halbes Dutzend), FDP, Antifa, Chaos-Computer-Club oder katholischen Pfadfindern, Evangelische Volkspartei etc.. Z.B. daß die AFD nicht für Religionsfreiheit einträte wie hier behauptet wurde ist auch ein böses Gerücht, das Gegenteil ist m.E. der Fall, Rosenkohl (Diskussion) 13:48, 3. Jan. 2017 (CET)

  • Der angebliche PA wurde vorher bereits administrativ entfernt (wenn auch von Elop zeitweise wieder hergestellt). Es war also keine „Gefahr in Verzug“. Die zeitweise Wiederherstellung der Passage darf nicht zulasten MAGISTERs ausgelegt werden.
  • Die Annahme, MAGISTER könne den Straftatbestand „üble Nachrede“ gemeint haben, entbehrt jeder Grundlage; vielmehr ist davon auszugehen (schon aufgrund AGF), dass es sich um die entsprechende allgemeinsprachliche Formulierung handelte. Es ist also auch nicht korrekt, MAGISTER die Unterstellung einer Straftat vorzuwerfen.
  • Übrig bleibt eine etwas aggressive Formulierung als Reaktion auf ein deutlich aggressiveres (und nicht geahndetes) Vorgehen gegen MAGISTER.
  • MAGISTER hatte seit Anfang 2007 bis gerade eben ein leeres Sperrlog. Selbst wenn hier ein PA vorgelegen hätte, hätte zunächst eine Sperre im Stundenbereich erfolgen müssen.
  • Diese Sperre ist grob falsch. Sie ist sofort aufzuheben.--LdlV (Diskussion) 16:55, 3. Jan. 2017 (CET)
Ach das ist doch alles egal. Hauptsache im Sperrlogbuch steht sinngemäß: „böser, böser Magister“ [7] und natürlich ohne Verlinkung auf die betreffende VM, denn dann könnte ja jeder selbst urteilen wie dieser Eintrag zustande kam. – Bwag 17:00, 3. Jan. 2017 (CET)

Info: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen LdlV und J budissin--LdlV (Diskussion) 18:38, 3. Jan. 2017 (CET)

Mangelnde Transparenz bei Benutzer-Sperren - und Maulkorb?

So. jeztt werde ich erst wirklich mißtrauisch.

Vorneweg, ich kenne Benutzer "Anna 30669" nicht. Ich bin nur über die VM und die überaus rasch erfolgte Dauersperre gestolpert.

Allerdings habe ich dann nur mal kurz nachgehakt:

Hm, habe zwar mit ggstl. Benutzer nix am Hut, aber irgendwie seltsam mutet manches schon an. Benutzer-Acc wurde um 11:22 angelegt. um 11:35. VM, um 11:37 auf unbestimmte Zeit gesperrt. Gerade wenn's so schnell geht - wie berechtigt das auch immer sein mag - wirkt diese Vorgehensweise für den normalen Benutzer als Zuschauer schon etwas intransparent. SaS-137Diskussion 11:47, 3. Jan. 2017 (CET)

Darauf kam:

Was möchtest du denn wissen? Gruß --Mikered (A) (Diskussion) 11:50, 3. Jan. 2017 (CET)

Da ich wirklich nicht wusste, welche Frage ich stellen sollte, versuchte ich mein Unbehagen auszudrücken

Kann ich gar nicht so genau formulieren. Aber, naiverweise gehe ich davon aus, dass jemand, der sich die Mühe macht ein Benutzerkonto anzulegen, dies nicht zum Zwecke des Vandalismus tut. Un unter der Annahme geht mir das mit den Sperren manches Mal zu schnell. Insbesondere, da ein nicht involvierter Normal-Benutzer - ohne Nachfragerei - nicht erkennen kann, was vorgeht. Benutzer-Konto angelegt, VM, Sperre. Schmeckt irgendwie schal ... oder bitter?
Wobei, wenn das mit einer reinen IP passiert, irritiert's mich ja nicht. SaS-137Diskussion 11:57, 3. Jan. 2017 (CET)
Bei jedem anderen Eintrag auf dieser Seite ist erkennbar, was der Nutzer "angestellt" hat. Hier nicht. Warum?. Und das gehört hierher, nicht auf die "andere" Seite! --SaS-137Diskussion 12:25, 3. Jan. 2017 (CET)

Das mit der anderen Seite bezieht sich auf einen Einwurf, die Disk eben hier zu führen ....

Die Sperrbegründung deutet es an: Der Benutzer hat einen völligen Unsinnsartikel angelegt. Dies kannst du als nicht-Admin nicht sehen, weil du keine gelöschten Beiträge einsehen kannst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 3. Jan. 2017 (CET)

Und jetzt wird's lustig:

Abgesehen davon, dass es ein bisschen an den Haaren herbeigezogen anmutete, daß jemand ein Benutzerkonto zum Erstellen von Unsinnsartikeln anlegt (wobei nach nicht einmal 15 Minuten - da muß man schon Hellseher sein, um zu wissen, dass das kein unbedarfter Neuling wäre, der Hilfe bräuchte ...) geht es genau darum. Es sit völlig intransparent, für den Normal-Benutzer ... Wie gesagt, bei allen andern kann man nachvollziehen, was vorgeht. Hier könnten auch zwei einfach "jetzt kicken wir mal wen raus"-Ping-Pong spielen, und es wäre perfekt versteckt. Ach ja, und das ein Beitrag angelegt wurde, müsste ich ja wohl trotzdem sehen auf der Beiträge-Seite des Users, oder? Und dort ist gar nix! SaS-137Diskussion 12:57, 3. Jan. 2017 (CET)

Und an dieser Stelle wird alles von einem User -jkp- gelöscht .... Der schale Geschmack wird immer bitterer .... Und nachvollziehbar ist diese Benutzer-Sperre (die durchaus berechtigt sein mag) immer noch nicht ... SaS-137Diskussion 13:17, 3. Jan. 2017 (CET)

Ähm:

  • Abgesehen davon, dass es ein bisschen an den Haaren herbeigezogen anmutete, daß jemand ein Benutzerkonto zum Erstellen von Unsinnsartikeln anlegt: Passiert hier täglich und ist alles andere als "an den Haaren herbeigezogen".
  • Ach ja, und das ein Beitrag angelegt wurde, müsste ich ja wohl trotzdem sehen auf der Beiträge-Seite des Users, oder?: Nein, da du als Nicht-Admin keine gelöschten Artikel einsehen kannst.

--194.127.8.11 13:21, 3. Jan. 2017 (CET)

Das ich als Nicht-Admin keine gelöschten Artikel einsehen kann sehe ich ja ein, aber einsehen heißt wohl im semantischen Kontext ich sehen den Inhalt nicht, als nicht hinein. Wenn ich auch das Anlegen nicht erkennen kann, ist ja wohl jeder Art von Gesinnungsterror und Meinungswillkür Tür und Tor geöffnet ... Insbesondere, da ja sorgfälltig vermieden wird, den Sperr-Grund bekannt zu geben, eine leider wohl nahe liegende Annahme. Und das sollte man doch besser vermeiden, oder? SaS-137Diskussion 13:31, 3. Jan. 2017 (CET)
Ohne zu wissen, was in dem gelöschten Artikel stand, mit Begriffen wie "Gesinnungsterror" und "Meinungswillkür" um dich zu werfen, ist schon gewagt. Glaub mir: Es gibt hier täglich Spielkinder, die "Artikel" mit Inhalten wie "Kevin stinkt" anlegen. Und genau das ist mit "Anlage unerwünschter Artikel" gemeint. --194.127.8.11 13:36, 3. Jan. 2017 (CET)
Hallo Benutzer:Sarras, das kannst du doch sehen, du musst nur an der richtigen Stelle, sprich bei den Bearbeitungen des Benutzers nachsehen. Wenn dir solche Seiten nicht bekannt sind, dann frag einfach. Der Benutzer Mikered hatte dir direkt zu Beginn angeboten, dir zu erklären, was du nicht verstehst. Aus Nichtverstehen jedoch Gesinnungsterror und Meinungswillkür abzuleiten halte ich für völlig deplaziert. Du solltest da bitte mal an deinem Verständnis von "Miteinander" arbeiten. Gruß --Benutzer:Itti 13:37, 3. Jan. 2017 (CET)
(BK) Wie PaterMcFly schon sagte: Der Sperrgrund ist angegeben: Erstellen unerwünschter Seiten. Der gesperrte Account hatte einen Artikel angelegt, in dem nur Unfug stand - typischer Schülervandalismus, bei dem ein Artikel über einen Mitschüler oder Lehrer angelegt wird, in dem dann Unsinn behauptet wird. Die Sperre war vollkommen korrekt. Daraus jetzt Willkür zu basteln, ist vollkommen fehl am Platz. Gruß, --Kurator71 (D) 13:39, 3. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Erläuterung. Auch die von "Miteinander". Wie oben zu sehen ist, habe ich versucht eine Frage zu meinem Unbehagen zu formulieren. Soviel zum Verständnis von "Miteinander".
Ach ja, der von Benutzer:Itti angegeben Link (nachsehen) zeigt mir genau das da:
First edit:
User groups: *, user
Unique Pages Edited: 0
Average edits per page: 0.00
Live edits: 0
Deleted edits: 1
Total edits (including deleted): 1
(Pie chart resemble live edits only)
Executed in 0.71 seconds.
Keine Ahnung, was mir das sagen soll.
Und zum "Gesinnungsterror und Meinungswillkür abzuleiten": Langsam frage ich mich schon wie das ist mit Sinnerfassendem Lesen. Ich lege jetzt schon Wert auf die Feststellung. das ich niemanden Wilkür unterstellt habe, allerdings werde ich in Zukunft wohl auch besser niemanden davor warnen bei Rot über die Straße zu gehen, da er sonst Überfahren werden könnte, weil mir dies sonst möglicherweise ebenso logisch als Aufforderung zu einer Straftat ausgelegt werden könnte, oder?
Danke an Kurator71 bezügl. der Erklärung, meine Bedenken betreffs Intransparenz der Vorgehensweise - die offenbar system- und nicht akteursbedingt ist - sind jedoch nicht ausgeräumt. Insbesondere wenn man Äußerungen wie diese (Ohne zu wissen, was in dem gelöschten Artikel stand, mit Begriffen wie "Gesinnungsterror" und "Meinungswillkür" um dich zu werfen, ist schon gewagt) hernimmt, wo ja genau dies (das offensichtliche nicht wissen dürfen) der Grund meiner Hinterfragung ist, und ich jetzt vereinfacht höre:
Du darfst nicht wissen worum es geht, solange Du nicht weißt worum es geht, darfst Du auch nichts hinterfragen. (Vereinfacht ausgedrückt, man könnte ja auch Orwell zitieren ...)
Es ist immer noch mehr als seltsam ... SaS-137Diskussion 14:00, 3. Jan. 2017 (CET)
Für die Transparenz:
Es wurd ein Artikel mit einem Personenamen (voller Vor+Zuname) angelegt. Inhalt in der Art: mag Eis, liest und schwimmt gerne...usw.
Wenn ich spekulieren müsste, würde ich sagen ein Schüler hatte zuviel Zeit.
Sowas passiert täglich mehrmals.
WP:KWzeM und mit etwas Glück WP:ANON greift da neben der Begründung WP:Artikel übrigens auch noch.
Es wird bei Konten die offensichtlich ab dem ersten Edit "nur rumalbern", auch mal sofort infinit gesperrt.
Sollte so ein Konto doch an einer vernünftigen Mitarbeit interessiert sein gibt es WP:Sperrprüfung
Grüße Hadhuey (Diskussion) 13:45, 3. Jan. 2017 (CET)
So ist es. Konten, die angelegt werden und der erste Edit dann sofort nur datenschutzrechtlich bedenklicher Müll ist, gehören unverzüglich dauerhaft gesperrt. Es besteht schließlich kein Hinderungsgrund, sich ein neues Konto anzulegen. Es sollte sogar darüber nachgedacht werden, die IP desjenigen, der gegen WP:ANON verstößt, zu dokumentieren, um ihn bei abermaligem Missbrauch festsetzen zu können. Wehret den Anfängen bei Internet-Mobbing! Benatrevqre …?! 13:49, 3. Jan. 2017 (CET)

Danke für die nun etwas ausführlicher Erläuterung. Nur um das nochmal klar zu machen, es geht mir hier nur darum, das aus VM und Sperr-Meldung nicht erkennbar ist, was vorgeht ... Was spricht denn dagegen, die Info die Hadhuey jetzt geliefert hat, irgendwie gleich mit zu geben? SaS-137Diskussion 14:04, 3. Jan. 2017 (CET)

Die ist in der Sperrbegründung angegeben. Erstellen unerwünschter Einträge; vergleiche dazu Wikipedia:Artikel. Sagt genau das aus. Davon ab ist es eine Vorgabe des Seitenbetreibers, der WMF, dass gelöschte Inhalte eben nicht allgemein zugänglich sein sollen. Dies aus Rechtsgründen. Ein Seitenbetreiber ist verpflichtet, Inhalte zu entfernen, die gegen Gesetze verstoßen. Der Link oben sagt aus, dass dieser Benutzer nur einen Edit getätigt hatte und dieser eine Edit gelöscht wurde. Viele Grüße --Itti 14:11, 3. Jan. 2017 (CET)
Alles, was für diesen Fall für unbeteiligte Benutzer wesentlich war, hätte man auch hier entnehmen können. --Artregor (Diskussion) 14:17, 3. Jan. 2017 (CET)
Wie gesagt, nicht transparent. Und wenn Jemand etwas nicht sehen will, nützt auch das darauf zeigen Anderer nichts ... Na ja, schönes neues Jahr noch ... --SaS-137Diskussion 14:23, 3. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2017 (CET)

Nachgang zur VM Zweioeltanks gegen Matthiasb

Übertrag von der Vorderseite, war dem Melder offenbar unlieb, weswegen er es zweimal entfernte:


Und putzig ist vor allem wieder diese Irreführung vom „Tatsachenbeweis führen, dass ich keine unwahren Behauptungen aufgestellt habe“. Und hier der Faktencheck:

  • Behauptung Zweioeltanks: „Und, nur mal fürs Protokoll, zu den Aussagen Matthiasbs, in deren Zusammenhang er mir "Methode Lug und Trug" vorwirft: Als Präzedenzfall für deinen Massenbürgermeisterkategoreinlöschantrag führt er ausgerechnet Kategorie:Person (Pruggern) an ... - wo soll ich das bitte getan haben? Bei keinem der 16 Löschanträge wird auf einen Präzedenzfall verwiesen (wenn, dann hätte ich genug andere anführen können).“ (Beitrag um 21:21, 3. Jan. 2017)
  • Tatsache: „Noch am 22. Dezember gab es LAs auf ähnliche Minikategorien, bei deren Diskussion völlig klar war, dass sämtliche Kollegen im Kategorienprojekt sich gegen eine solche Atomisierung aussprechen. Am 30. Dezember wurden die drei Ein-Artikel-Kategorien gelöscht.“ (Beitrag um 09:58, 3. Jan. 2017)
Und wo soll sich jetzt bitteschön die Lüge befinden? Ich habe in dem von dir oben (manipulativ verkürzten) Beitrag erklärt, warum ich die Löschungen aufgrund der LAs vom 22.12. angeführt habe (ohne dabei Kategorie:Person (Pruggern) überhaupt zu nennen!), jedenfalls nicht als Präzedenzfall und schon gar nicht als Präzedenzfall für meinen "Massenbürgermeisterkategoreinlöschantrag" - das ist auch wieder eine manipulative Formulierung von dir, denn von den 18 LAs, die ich gestellt habe, sind gerade mal drei auf Bürgermeisterkategorien).--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Faktencheck: Eine der gelöschten Kategorien war die Kategorie:Person (Prüggern)
Faktencheck B: Eine Kategorie:Person (Prüggern) hat es nie gegeben, sie wurde auch nicht gelöscht. Und zwar deshalb, weil es auch Prüggern nicht gibt, sondern Pruggern. Man könnte deine mehrfachen Verballhornungen des Ortsnamens mit Unachtsamkeit erklären, aber ich frage mich doch, ob es nicht Absicht war, denn so konntest du in der gestrigen VM von Kategorie:Pöggern schreiben und einen Rotlink erzeugen, der den Eindruck wecken könnte, die Ortskategorie sei tatsächlich gelöscht – wie GT1976 es wahrheitswidrig behauptet hatte.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2017 (CET)
  • Behauptung Zweioeltanks: „Auf die Löschung der Pruggerner Unterkategorien habe ich verwiesen, um das Verhalten des Kategorienspammers zu charakterisieren. wobei Pruggern nur ein Ortsteil ist und nicht einmal eine Gemeinde - GT1976 schrieb, es seien "die Katestralgemeindekategorien" gelöscht worden. "Katestralgemeinden" (auch wenn er das dann gleich nochmal geschrieben hat, gibt es aber gar nicht, nur Katastralgemeinden, und die sind natürlich auch Gemeinden, sonst würden sie ja Katastraldingsbums oder so heißen.“ (Die Verlinkung ist Bestandteil des Zitats, andere optische Hervorhebungen habe ich weggelassen, ebenfalls Beitrag um 21:21, 3. Jan. 2017)
  • In dem verlinkten Artikel steht gleich in der Einleitung: „Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs). In dieser Bedeutung wird er sowohl in Österreich als auch teilweise noch in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (z. B. in Südtirol und in der Autonomen Provinz Trient) verwendet.“
Faktencheck: Katastralgemeinden sind Katastralgebiete, vulgo Katastraldingsbums. Abgesehen davon, daß es unhöflich ist, sich derart an einem offensichtlichen Tipfehler aufzuhalten, ist auch „Kategorienspammer“ ein PA. So der Saubermann, als der er hier immer wieder den Anschein zu erwecken versucht, ist Zweioeltanks jedenfalls nicht.
Ich habe festgestellt, dass GT1976 gleich zweimal von "Katestralgemeindekategorien" bzw. "Katestralgemeinden" schreibt. Und da ich ihn zitieren wollte, musste ich ja wohl deutlich machen, dass sich hinter diesem Begriff wohl das verbirgt, was der Rest der Welt als Katastralgemeinden kennt. Wo sich die "Lüge" verbergen soll, ist hier erst völlig rätselhaft.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Fazit: Zwei Lügen in dem Beitrag um 21:21, 3. Jan. 2017.
Fazit: Matthiasb setzt seine Bemühungen fort, mir unredliche Argumentation zu unterstellen, und dafür ist ihm jede Verdrehung recht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Die Erfolgsaussichten, den versprochenen Tatsachenbeweis zu führen, sind damit null und oben wieder nur Schall und Rauch. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:26, 4. Jan. 2017 (CET)

Übertragen von der Vorderseite. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:58, 4. Jan. 2017 (CET)

Es scheint immer noch nicht zu dir vorgedrungen zu sein, dass sich die Adminschaft nicht mehr für persönliche Kategoriefehden einspannen lässt - und das ist auch gut so. --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2017 (CET)

user:Itti et al.

Mensch, kann man nicht mal einen Filter für user:Itti auf der VM bauen? Selbstverfreilich ist «Konfliktsurferei» ein Angriff, aber, ma ehrlich, für so'n Pillepalle-Angriff würden ja nicht mal B- oder gar C-Wikipedia-Promis gesperrt werden. Außerdem ist er doch unverfänglich verpackt: Er zielt ja nur auf die Handlungen des users ab, nicht auf seine/ihre Person (wie, wenn man den user bspw. «Troll» nennen würde, es der Fall wäre). Ist doch reine Zeitverschwendung, Itti hier zu melden. Ich finde, das sollte man nur noch Administratoren mit weniger als 5 Wiederwahlstimmen zugestehen, dann würde sich Itti nicht für sonne Miniausrutscher rechtfertigen müssen. Neben Itti betrifft das natürlich weitere Konten, die sich unterschiedlich benehmen, jemand anders kann ja mal die Liste der A-Wikipedia-Promis anfertigen. --Kängurutatze (Diskussion) 11:03, 12. Jan. 2017 (CET)

Anonymität/Datenschutz von Nicht-Benutzern?

Habe gerade eine Nutzerseite gesehen, auf der (wenn auch wenige) Informationen über eine andere Person stehen. Es verstößt also nach meiner Lesart nicht gegen WP:ANON und auch nicht WP:BIO. Es sieht aus wie eine Liebeserklärung :D. Da mir selbst der Schutz meiner eigenen Daten super wichtig ist, würde ich, wenn ich betroffen wäre, trotzdem wollen, dass die Informationen gelöscht werden. Wie sollte man in so einem Fall verfahren? LG --Entinator (Diskussion) 21:44, 12. Jan. 2017 (CET)

Hats wen gestört bislang? Nein? Dann lass es einfach so wie es ist. Ich hab mal ein Gedicht eingefügt und Schiller druntergeschrieben. War auch unproblematisch. Muss man wirklich alles zum Problem erheben? Du bist ja nicht einmal angekommen in diesem Projekt und schon machst du dir selbst Probleme? Geh in die Küche und koch dir einen Tee, das wäre mein Ratschlag. Und weniger diskutieren. --Hubertl (Diskussion) 22:14, 12. Jan. 2017 (CET)
Kann natürlich auch sein, dass du uns nur zeigen willst, dass du (schon) WP:ANON und WP:BIO kennst. Noch ein Tipp: Das beeindruckt hier niemanden! --Hubertl (Diskussion) 22:17, 12. Jan. 2017 (CET)
Danke für deine Antwort, ich belasse es also dabei. Meine Intention war nicht, mir Probleme zu machen, sondern ich habe selbst einfach sehr hohe Ansprüche, was den Schutz meiner Daten betrifft. Deswegen habe ich nachgefragt, um die Meinung von "normaleren" Menschen zu hören ;) Hm, eigentlich frage ich in Diskussionen nur nach, um vorab Sicherheit herbeizuführen, dass ich durch irgendeine Handlung nicht negativ auffalle - wie man's auch macht, man macht's falsch :P --Entinator (Diskussion) 22:54, 12. Jan. 2017 (CET)

VM Seader

Da ich ja für die Einhaltung vom Intropunkt 4 plädiert habe, an dieser Stelle ein Einwand zur VM gegen Seader von Sonntag Abend. Es geht um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F15._Januar_2017&type=revision&diff=161676102&oldid=161676084 diesen Edit:

  • "Dein Einstieg in die Stolperstein-Verantwortung für dem Balkan beginnt mit einem Löschantrag! Bitte um die Lektüre der Auseinandersetzung zwischen Miraki und Seader, hierorts [8]. IMO gehört dieser Benutzer wegen Störung des Projekts und dauerhaften Unwillens zur enzykl. Mitarbeit dauerhaft gesperrt."

Das bezieht sich auf die Lösungssuche bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine:

  • 1. Es gibt keine "Stolperstein-Verantwortung"! MuM hat schon am Samstag mehrfach im Sinne von Übergabe und Verantwortung diskutiert, aber dem wurde wiedersprochen.
  • 2. Der Neustart hat noch gar nicht richtig begonnen.
  • 3. Es geht da um eine Ausgliederung in einen Artikel, niemand hat festgelegt, daß während der Beratungen keine Löschanträge dafür zulässig sind.
  • 4. Der Disput Miraki - Seader spielt dabei keine Rolle.
  • 5. Ein regelkonformer Löschantrag kann keine Projektstörung darstellen. Es haben sich bereits auch andere Benutzer mit Zweifel an der Relevanz gemeldet. Dafür ist eine Löschdiskussion da.

Die entfernte Passage war also nicht zur Lösungssuche gedacht, sondern um den Diskussionsverlauf negativ zu beeinflussen. Darum war die Entfernung gemäß WP:DS berechtigt. Die häufigen Wiederholungen der Vorwürfe von MuM gegen Seader sind einer der Gründe für die miese Stimmung im dem Themenbereich. Eine Ansprache, wie unter normalen Verhältnissen üblich, war hier nach der gemeinsamen Vorgeschichte der Beiden aussichtslos, bzw. hätte als erneute Provkation verstanden werden können.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:29, 16. Jan. 2017 (CET)

Zur Sperre Matthiasb

  1. Irgendwas läuft hier schief. Wenn wir anfangen Beurteilungen von Bearbeitungen zu persönlichen Angriffen zu erklären, ist eine sachliche Auseinandersetzung mit Artikelarbeit oder anderer Wikipediatätigkeit nicht mehr möglich. Sperre hin, die Meinung beteiligter Admins oder teilnehmender Diskutanten her, ihr könnt euch auf den Kopf stellen, dabei wie Ilse Werner pfeifen, gerne La Paloma und gleichzeitig mit den Ohren wackeln, "idiotische Bearbeitungen" oder "idiotische Verschiebungen" ist kein PA und wird kein PA.
  2. Ich werde nächsten Monat 50, bin also aus dem Alter heraus, in dem ich Belehrungen brauche. (Glaubt man eigentlich ernsthaft, gestandene Männer – oder Frauen – würden sich durch Sperren erziehen lassen? Oder bestrafen? Was sollen also solche – sic! – idiotische Sperren? Oder war das jetzt auch ein PA? Wenn ja, für wen? Für den, der sich eine idiotische Sperre ("idiotisch" weil vermeidbar, weil überflüssig wie ein Kropf, weil sonstwas?) einhandelt? Oder für den, der sich als Urheber der Sperre auf den Schlips getreten fühlt? Schon aus dem Grund kann "idiotische Verschiebungen" kein PA sein – der POV, von dem aus die Verschiebungen beurteilt werden, ist unbestimmt! Ganz abgesehen davon kann man, daß man einem alten Esel keine neuen Tricks mehr beibringt. Die Aussichten, mich noch zu irgendwas zu erziehen, sind also null. Das gilt übrigens für die meisten, die hier ständig und dauernd auf VM vorgeführt werden. Damit, daß sich Admins zu Richtern und Henkern aufspielen, erstellen wir keine Enzyklopädie, und die Probleme, die sich aus sachlihen und zwischenmenschlichen Differenzen ergeben, werden dadurch auch nicht gelöst, vielmehr noch eskaliert.
  3. Glaubt "Ihr" (as in: Irgendwer) wirklich, "sperrerfahrene" Benutzer würden sich durch Sperren beeindrucken lassen? Nicht mal ärgern. Schaut, ich habe gestern Abend halt zwei Artikel offline geschrieben, die sind später in etwa zwei Edits in die WP kopiert. Ich hätte auch ein bisserl was auf Commons machen können – da gibt es heute noch ein Satellitenbild aus Schweden nebst umfangreicher Bildbeschreibung. Oder auf Wikinews. Oder in EN. Herrgott, Sperren sind kindisch und unnütz. Laßt euch doch endlich mal sinnvollere Verfahren der Konfliktlösung einfallen.
  4. Wann lernen eigentlich die Steller von VMs endlich, daß die meisten VMs samt eventuellen nachfolgenden Aktionen wie SP oder AP durch den Streisand-Effekt viel kontraproduktiver wirken, als sich der Melder das vorstellt?

Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:31, 14. Jan. 2017 (CET)

Bei dem Wort "sachlich" im ersten Satz habe ich aufgehört zu lesen. --  Nicola - Ming Klaaf 21:42, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich bin immerhin erst bei Ilse Werner ausgestiegen ;) --Henriette (Diskussion) 22:26, 14. Jan. 2017 (CET)
Das ist doch nicht schlimm, die nächste VM des Benutzers wegen PA ist schon aktiv Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:32X. --87.153.123.132 22:42, 14. Jan. 2017 (CET)
Sag mal, was hast du eigentlich gegen mich? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 22:43, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich hab mir den ganzen Mist durchgelesen. Ist jedenfalls schön, dass Matthiasb während seiner Sperre was sinnvolles macht. Vielleicht sollte man ihn öfter sperren und immer so für ein paar Minuten freilassen, damit er Artikel schreibt, statt sich mit anderen Benutzern auseinanderzusetzen. Damit hat er nämlich trotz seines fortgeschrittenen Alters scheint mir einige Probleme mit. --Gripweed (Diskussion) 23:18, 14. Jan. 2017 (CET)
(nach BK) @Matthiasb: Ich werde nächsten Monat 50, bin also aus dem Alter heraus, in dem ich Belehrungen brauche. Mit 49 ist man also aus dem Alter heraus, wo man lernen kann. Verdammter Mist, ich werde nächsten Monat 49, also habe ich das Recht, unbelehrbar per Alter zu werden. Ich hoffe, ich werde es nicht - ich schätze lebenslanges Lernen. Man lernt eigentlich nie aus, aber manche bleiben auf dem Weg des Lernens stehen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 14. Jan. 2017 (CET)
Du bist schon ewig und drei Tage unbelehrbar, IWG! ;-)
Die Kommentare von Nicola, Henriette und Gripweed lasse ich hier mal unkommentiert, um net in die Gefahr zu kommen, deren Sinnhaftigkeit blumig zu kommentieren. ;-)
Wobei, lieber Gripweed, mich interessiert, worauf sich das damit in deinem letzten Satz bezieht? Auf das Artikelschreiben (ist ein Artikel am Tag zu wenig?)? Oder auf das Auseinandersetzen mit anderen Benutzern? Letzteres wäre aber unlogisch: duch Artikelschreiben lernt man das Auseinandersetzen mit anderen Benutzern nämlich gar nicht. Uberhauptnicht. ;-) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:31, 14. Jan. 2017 (CET)
PS Darf ich dich jetzt eigentlich wg PAs melden, Gripweed? Immerhin hast du meine Thesen als "ganzen Mist" bezeichnet, das entspricht in etwa den "idiotischen Verschiebungen"…
Klar, offensichtlich kannst du ja machen was du willst. Irgendeiner wird dich schon entsperren, falls es schief läuft. --Gripweed (Diskussion) 01:33, 15. Jan. 2017 (CET)

Irgendwann, irgendwann vor längerer Zeit hielt ich dich für kompetent, matthiasb, trotz deiner patzigen Art. Du hast auch vor kurzem eine Verschiebung von mir rückgängig gemacht, mit derselben nonchalanten Art meine Arbeit mit Laß den Scheiß kommentiert. Falls es dir aufgefallen ist: ich habe nichts dagegen gemacht, weil mir die Krawalltour anfängt auf den Zeiger zu gehen. Es war (und ist es) nicht wert, mich mit dir auseinanderzusetzen (eigentlich, uneigentlich dann eben doch hier und jetzt wieder). Ich habe dich damals gewähren lassen, und zwar weil du unbelehrbar bist (...bin also aus dem Alter heraus, in dem ich Belehrungen brauche). Das war mir schon klar. Aber dafür habe ich meine nächsten 20 Verschübe innerlich dir gewidmet. Ich glaube, ich werde alt, aber bei mir kommt die Altersmilde zum Vorschein. Soviel dazu. ---Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:38, 14. Jan. 2017 (CET)

Unglaublich... --Gulaschkanone99 (Diskussion) 23:42, 14. Jan. 2017 (CET)
@Gulaschkanone: Vllt läßt Du ja einmal die Worte eines Alten Mannes auf Dich wirken. In de:Wp herrscht oft ein rauher Ton. Und Vieles, was man draußen im Real Life als Beleidigung werten würde, wird hier in diesem MMORPG nicht mehr als PA geahndet. Ich musste mir hier auch schon anhören, daß ich ein gescheiterter Jurist bin, daß ich keine Befriedigung im Bett erfahre, daß ich Stimmen höre + psychotherapeutischer Hilfe bedürfe...Die Wortwahl von Matthiasb war sicherlich nicht freundlich. Sie lag aber weit unter dem, was man hier zur Anzeige bringen sollte. Und Deine Verschiebungen waren, um es vorsichtig zu formulieren, wenig hilfreich. Ich habe den Eindruck, daß Du momentan das Ganze hier gewaltig übersteuerst. Schalt einfach mal ein paar Gänge runter! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:04, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich mach jetzt sowieso erstmal Pause, wenn das alles hier erledigt ist. Sonst wirkt sich das bloß negativ auf mein RL aus. Allerdings hab ich wirklich überhaupt keine Lust wegen meines Alters diffamieren zu lassen, nachdem ich hier in einer Enzyklopädie schon mit einem gewissen Niveau an Umgangsformen rechne. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 00:09, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich finde, @Brodkey65: das Argument fatal: weil nebenan jemand verdroschen wird, darf ich mich nicht beschweren, wenn ich geboxt werde? Heißt das nicht, dass damit letzlich auch das Verdreschen zulässig ist, zumindest nicht allzu ernst genommen werden sollte? Gewiss meintest Du das anders, denn jemand muss sich hier weder Alter, noch Geschlecht, Farbe oder Status vorwerfen lassen müssen. --Felistoria (Diskussion) 00:16, 15. Jan. 2017 (CET)
(BK) Es klingt ein bisschen nach „Lehrjahre sind keine Herrenjahre" … auch so ein Unfug aus der Mottenkiste der 60er. Felistoria hat vollkommen recht: Niemand muß es sich gefallen lassen wegen irgendwelcher Äußerlichkeiten (von Alter bis Geschlecht etc.) angemacht zu werden. Und übrigens steht es auch niemandem zu andere deswegen anzumachen. --Henriette (Diskussion) 00:29, 15. Jan. 2017 (CET)
@Felistoria: Nach unseren Regeln sind PAs nicht erlaubt. Wir wissen aber auch, daß die Realität hier anders aussieht. Selbst übelste PAs werden nicht entfernt oder sanktioniert. Deshalb war es einfach mein Tipp, schon aus Gründen der eigenen Psychohygiene, gelassener an die Sache heranzugehen. Nicht mehr. Nicht weniger. PS: Ich habe mich hier übrigens immer für Kollegen eingesetzt, die Diskriminierungen zu erleiden hatten (Politik/Messina/MWExpert...). MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:24, 15. Jan. 2017 (CET)
"Diskriminieren"? "Psychohygiene"? Heldenrabatt?;-) Gutnacht zusammen, --Felistoria (Diskussion) 00:28, 15. Jan. 2017 (CET)
Nein, @Henriette, das hat nix mit Mottenkiste zu tun. Sondern einfach mit Respekt. Und bei erfahrenen Kollegen übe ich mich erst einmal in Zurückhaltung. Und ja, auch in der WP gibt es Lehrjahre. Als ich hier neu anfing, habe ich auch net gleich den Grafen Rofrano gegeben. Deshalb haben die „Alten Männer der WP“ mir vllt. auch viel geholfen, sodaß ich von ihnen lernen konnte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:39, 15. Jan. 2017 (CET)
Sehe ich genauso wie Felistoria und Henriette. Ich habe gestern in der SP von Matthias mit vielleicht zu zweideutigem Humor gefordert, man möge den Mann doch endlich entsperren, damit er sein wohlverdientes Bier trinken könne. Nun, er ist entsperrt worden und hat leider die falsche Lehre gezogen. - "Respekt" von einem Kollegen einzufordern, dessen Bearbeitungen man als "idiotisch" bezeichnet, bezeichne ich auch aus gutem Grund nicht als "gehirnamputiert" oder "vollsenil", weil das eben sehr wohl ein krasser PA wäre. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 00:47, 15. Jan. 2017 (CET)
Kinners, das hat doch gar nix mit dem Alter zu tun. Manche Leute sind schon früh erwachsen und in der Lage sich bedacht in Wikipedia zu bewegen – ich möchte da nur mal an Bücherwürmlein erinnern – und manche brauchen ein bisserl länger.
Aber ist klar, hier wird mal wieder auf den einen gedroschen, den man sowieso net mag. Ob es hingegen sinnvoll ist, binnen zwei Tagen zweimal dieselbe Aktion durchzuführen, zweimal wegen dieser Sache erfahrene Benutzer zum VM-Kadi zu schleppen, einem Admin eine früher erteilte Wiederwahlstimme wieder abnimmt, weil man mit der dreitägigen Sperre zufrieden war, hingegen einem anderen Admin eine Wiederwahlvormerkung einträgt, weil man sich über eine Sperrverkürzung ärgert, desweiteren einen Benutzer in der SP eine VM androht, weil dieser an dem ursächlichen vermeintlichen PA keinen PA erkennen kann, hinterfragt von euch keiner. Ich jedenfalls vermag keine Bücherwürmlein'sche Reife erkennen. Aber ich ziehe ja offenbar nur falsche Lehren. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 03:40, 15. Jan. 2017 (CET)
Matthias, es ist doch völlig normal, dass es nur wenig Leute auf der rechten Kurvenseite gibt, wobei Bücherliebhaber dort vermutlich etwas häufiger sind (und daas die Population der linken Seite zahlenmäßig der der rechten entspricht darf nicht außer acht gelassen werden). Das kann man nicht andern. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 09:23, 15. Jan. 2017 (CET)

Hallo, wer wann wie oft gesperrt und/oder seine Lehren gezogen hat oder nicht, ist mir hier mal eben egal. Nicht so ganz egal finde ich, dass hier anscheinend Ausdrücke, auf die man ganz einfach verzichten kann - das tut gar nicht weh ;-) - irgendwie, abhängig von Erfahrung, legitimiert werden sollen. Die Argumentation, dass bei "idiotischer Verschiebung" ja nur die Verschiebung und nicht der Verschieber gemeint sei, schlägt schon prinzipiell fehl; auch wenn ich speziell hier dem Verfasser das abnehme. Aber dann dürfte ich eben auch jeden Beitrag eines Anderen beispielsweise als "eines Schwachkopfes würdig" (oder ähnliches) bezeichnen, wenn er mir nicht gefällt. Ich würde damit schließlich ja auch nur den Beitrag, nicht den Autor meinen. Dass das nicht geht, sollte einleuchten. Ich plädiere einfach für einen Verzicht auf solche oder ähnlich negativen Bezeichnungen. :-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:53, 15. Jan. 2017 (CET)

Ja, Du bist auf dem richtigen Weg die Problematik einzukreisen. Schau noch mal in die SPP. Da schrieb ich u. a.: … KPA (ist) immer noch eine extrem wichtige Maxime in diesem Projekt. / … / Ich hielt und halte es nämlich für eine ganz schlechte Entwicklung, wenn eine derart abgesunkene Gesprächskultur allen Ernstes mit „es geht nun mal nicht anders" gerechtfertigt werden kann. Und jetzt nehmen wir unsere Diskussion hier dazu. Brodkey65 sagt: … das hat nix mit Mottenkiste zu tun. Sondern einfach mit Respekt. Und bei erfahrenen Kollegen übe ich mich erst einmal in Zurückhaltung. Und ja, auch in der WP gibt es Lehrjahre. Wir lernen: Respekt ist wichtig, aber Respekt gebührt den „erfahrenen Kollegen".
Währenddessen wird in der VM darüber philosophiert, man solle doch bitte auf „ältere Männer" hören und von ihren Erfahrungen lernen (man wird hier „ältere Männer" und „erfahrene Kollegen" als synonym annehmen dürfen).
Und gipfelt in Klagen, daß der junge und unerfahre Kollege exakt genau das macht (WW-Stimmen verteilen/zurückziehen, Drohung mit VM etc.), was er bei den alten und erfahrenen Männern am laufenden Band beobachten kann! Das ist im Kern nichts anderes als Quod licet Iovi, non licet bovi.
Genau diese Inkosequenz (Respektieren ist wichtig; bei manchen aber lediglich eine Bringschuld und nichts, das sie erwarten dürfen) ist auch beim Thema KPA am Werk. KPA ist eine absolute Maxime und unumstößliche Regel … also eigentlich, denn es gibt selbstverständlich Ausnahmen von der Regel: a) es kommt von einem von dem man doch weiß, daß der immer etwas robuster formuliert/zu den erfahrenen Leuten im Projekt gehört/ein „verdienter Mitarbeiter" ist, b) kommt in einer Form, die irgendwie gar nicht so wirklich richtig ein PA ist oder c) es geht eben nicht anders, weil die Leute es sonst nicht verstehen. Führt dazu, daß sich Leute wie Matthiasb ungeniert verbal durchs Projekt holzen können. Was ihm dabei hilft, ist seine Strategie Diskussionen gnadenlos zu zerfasern und auf Nebengleise zu lenken (siehe die VM in der es stundenlang um die NK ging; oder die SPP in der er mit Duden et al. versucht das als Diskussion zur Wortbedeutung seiner Invektiven zu framen): Irgendwann ist alles derart verlabert, daß a) alle vergessen haben worum es eigentlich ging und b) keiner mehr Lust auf die Laberbude hat. Also gibt es maximal eine halbherzige Ermahung und Matthiasb lacht sich eins. Derweil die „jungen Kollegen" sich am Kopf kratzen und sich fragen was hier eigentlich gerade so grandios schiefgelaufen ist mit der Durchsetzung von KPA. --Henriette (Diskussion) 11:29, 15. Jan. 2017 (CET)
Und ich ziehe für mich das Fazit, dass ich es doch lieber nicht mal mit Freundlichkeit probiere? außer bei IWG, dessen Eintreten für WEikiquette und Freundlichkeit hier ausgenommen komisch wirkt. Ach, doch, lieber doch. Ich werde weiterhin nicht immer allzu freundlich sein, aber immer öfters. Habe ich mir jedenfalls vorgenommen. Schau mer mal, ob's klappt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:37, 15. Jan. 2017 (CET)
Respekt gebührt Allen. Respekt gebührt insbesondere aber auch Kollegen mit langjähriger WP-Erfahrung. WP-Erfahrung ist übrigens keine Frage des Lebensalters. Und lernen kann man sein ganzes Leben: Von den Jungen und den Alten. Aber Respekt ist keine Einbahnstraße. Und noch einmal: Wenn ich mich in der WP gleich wie ein junger Rofrano aufführe, dann muß ich halt damit rechnen, daß die Lerchenau’schen Lakaien mich etwas unsanfter anfassen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:24, 15. Jan. 2017 (CET)
@Henriette Fiebig: Ich werde jetzt nicht gerade zum freundlichsten Mitarbeiter der Wikipedia, also nicht wundern, wenn ich mal wieder boshaft werde. Aber im Sinn eines Selbstversuchs muss ich dir eins sagen (siehe meine Anmerkung drüber): du hast völlig recht. Das Spiel, das du oben beschreibst, habe ich auch schon gespielt, und es funktioniert wunderbar. Und nicht nur bei matthiasb oder mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:07, 15. Jan. 2017 (CET)
Ja, das ist mir aufgefallen, daß Du das ebenfalls ganz gut kannst. Jetzt auch schon wieder: Da oben steht „Zur Sperre Matthiasb ” und Du gibst dir große Mühe in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Machst Du das absichtlich? --Henriette (Diskussion) 13:29, 15. Jan. 2017 (CET)
Siehe umseitig, ich ziehe es vor die Kiste für ein paar Stunden abzuschalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2017 (CET)

<BK>

Tja, das macht er aus eigenem Interesse, weil er nämlich genau denselben – ich zitiere nach Gripweed – Mist macht, wie Gulaschkanone, der Anlaß zu dem ganze hier ist. Das hatte ich schon ihm gegenüber kritisiert, und das ist auch gerade auf WP:FzW das Thema.
Zerlabert wird die Diskussion jedenfalls durch ganz andere Benutzer. Wer hat denn die Diskussion um die NK begonnen und immer weiter geführt?
Wortbedeutungen mit reputablen Wörterbüchern zu belegen, ist jedenfalls nichts negatives – im Gegensatz zu Admins, die ihre eigenen Wortdeutungen zum Maßstab ihrer Entscheidungen machen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:40, 15. Jan. 2017 (CET)
Natürlich machst Du das aus eigenem Interesse. Denn genauso wie dein Versuch das Interesse jetzt auf Gulaschkanone, Gripweed und IWG abzulenken, hilft es dabei eine konzentrierte Diskussion zu deinen verbalen Entgleisungen mindestens zu erschweren. --Henriette (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte eine gute Lehrerin. ;-) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:47, 15. Jan. 2017 (CET)
Wäre ich deine Lehrerin würde ich sagen: Mensch Matthiasb, spring über deinen Schatten und sag Gulaschkanone, daß Dir der Spruch mit dem Erwachsenwerden leid tut und Du ihn nur ein bisschen auf die Palme bringen wolltest, weil Du stinkig wg. der VM und der Sperre warst. Fertig. Damit vergibst Du dir überhaupt nichts – ganz im Gegenteil: Wer Größe zeigt, zeigt sich als … naja … erwachsen, passt eigentlich ganz gut ;) --Henriette (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2017 (CET)
Das wäre aber nicht die Wahrheit. Ich war nicht stinkig wg. der VM und der Sperre [vom 13.], sondern der konkrete Anlaß war die VM gegen 32X und wsa dazu führte. Ich will das aber nicht noch weiter ausführen, weil ich umseitig bereits festgestellt habe, daß zu diesem Teil der Angelegenheit von mir alles gesagt ist, was zu sagen war.
Aber auf was anderes will ich nohmal rumreiten, nämlich #2 ganz oben. Mir wird erst jetzt richtig klar, daß keiner von euch den Punkt wirklich verstanden hat. Das Alter ist doch völlig egal, der Punkt ist doch meine Kritik daran, daß es nicht Sinn und Zweck der VM-Seite ist, Benutzer zu erziehen – und auch nicht, eigene Ansprüche an die Wikiquette durchzusetzen, die offenbar nicht allgemein geteilt werden. Ganz zu schweigen davon, daß diese Ansprüche offenbar nicht gegen jedermann bestehen. Ich muß da wieder ablenken ;-) Warum stört "ihr" (as in: Diskutanten in diesem Thread) an meinem "idiotischen Verschiebungen". nicht aber an IWGs "idiotischer Meinung" (meiner, siehe oben, nicht seine) oder Gripweeds "Mist" (also meiner, siehe oben, nicht seiner)? Warum darf IWG mir eine "idiotische Meinung" zuschreiben, ohne daß gemäß WP:KPA Jedermann (bzw. -frau) dies als PA entfernt, obwohl unter den Jedermännern (und -frauen) mehrere der Meinung sind "idiotische Verschiebungen" sei ein PA? Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: a) Matthiasb muß sich mehr gefallen lassen als andere oder b) es lag kein PA vor. Folgern kann man in beiden Fällen nur, daß die Sperre vom 13. entweder unbegründet oder voreingenommen verhängt wurde. (Aber Achtung: ich unterstelle hierbei keine Absicht!) --Matthiasb –   (CallMyCenter)
Ach Matthias, ich warte auch immer auf den strahlenden Ritter auf weißem Roß, wenn mich einer in Diskussionen doof anpault. Bzw. nicht mehr, weil das nämlich niemals passiert. Gestört wird sich nur dann, wenn die Störung irgendwo öffentlichkeitswirksam eskaliert wurde: VM ist super, weil das ganz viele lesen – bringt ordentlich Aufmerksamkeit für jeden Kommentar. Aber warum muß ich Dir das erzählen? Du bist doch selbst ein Meister im Fach der Aufmersamkeitsökonomie ;) Meine schwärzere Interpretation wäre die, daß seit Jahren m. E. eine gewisse Ent-Solidarisierung der Benutzer zu erkennen ist. Ist doch toll, wenn ein anderer sein Fett wegkriegt, man selber unter dem Radar der Betrollung fliegt und lecker Popcorn knuspern kann. Warum die Aufmerksamkeit auf sich selbst lenken? Wer will schon betrollt werden?
Ich hätte übrigens noch eine Erklärung c) anzubieten: So wie Matthias austeilt, sollte er gewisse Fiesigkeiten auch einstecken können. Oder d) so wie der austeilt, hat er es verdient sowas gesagt zu bekommen. Aber wie sagen wir Donaldisten immer? „Man weiß so wenig …" :) --Henriette (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2017 (CET)
Schön, daß nach so langer Diskussion doch noch Gemeinsamkeiten auftauchen ;-) Dein c) und d) war übrigens implizit in meinem a) enthalten. — Ja, diesen Eindruck habe ich auch, daß die Solidarisierung der Benutzer untereinander leidet. Das ist aber keine neue Entwicklung, sondern das war schon so, als ich vor zehneinhalb Jahren hier anfing. VM dient seit einigen Jahren zunehmend als Ersatzdiskussionsort und -medium für Artikel- (oder meinetwegen) Kategoriendiskussionen mit anderen Mitteln und vor einem erhofften erweiterten Publikum. Es ist dabei oft der Versuch, durch die täglich, ja oft stündlich wechselnden Koalitionen in Diskussionen die Oberhand zu gewinnen, in denen die Sachargumente ausgegangen sind. Man vertraut dabei auf das Prinzip „der Feind meines Feindes ist mein Freund“, was teilweise dazu führt, daß diese Koalitionen in zwei oder drei parallel dskutierten Meldungen unterschiedliche Zusammenstellungen haben, je nach gemeinsamer Interessenslage. Ein konstruktives Ergebnis kommt so nicht zustande, zumal die administrativen Erledigungen mindestens für eine Seite unbefriedigend sind, nicht selten sogar für alle Beteiligten, nämlich durch das bekannte „diskutiert das woanders aus“. Letztendlich wird man alleingelassen. — Womit sich der Kreis schließt. Das war schon vor zehn Jahren so, als ein gewisser Mandavi monatelang mit bis zu sechs Sockenpuppen monatelang Bearbeitungskriege gegen mich führte, mit einer unbeteiligten Socke das ganze umseitig zur Anzeige brachte und ich Sperre um Sperre kassiert, eine übrigens durch eine gewisse Henriette ;-). Und da sind wir bei e.) Daß nämlich das Verhalten des Benutzers Matthiasb in der Wikipedia eben das Ergebnis der Sozialisierung durch andere Benutzer und die Administration ist. Nach der zehnten Sperre und Sperrbegründungen à la „bei dem Sperrlog“ steht man dann halt auf dem Standpunkt „who cares“. Vor allem, wenn einem das Log ständig vorgehalten wird. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:57, 16. Jan. 2017 (CET)
Das hier ist ein Satz über den sich länger nachzudenken lohnt (und zwar in mehrere Richtungen): „Daß nämlich das Verhalten des Benutzers Matthiasb in der Wikipedia eben das Ergebnis der Sozialisierung durch andere Benutzer und die Administration ist.” Ja, wir alle sind auch ein Produkt unserer Sozialisation und unserer Umgebung. Wir alle haben aber stets die Freiheit zu entscheiden, ob wir uns willen- und haltungslos dieser „Sozialisierung" ergeben wollen.
Ich kann auf dem Standpunkt stehen, daß auf grobe Klötze grobe Keile gehören und einem Angepault-Werden auch ein Zurück-Anpaulen folgen darf, kann oder sogar muß (weil: „anders verstehen die das ja nicht"). Ich kann genausogut meine eigene Haltung und meine eigenen Prinzipien ernstnehmen und auf Angepaule, PAs und ad hominem nicht eingehen und stur auf der Sachebene beharren und bleiben.
Ich kann mir in Ruhe überlegen (Zeit ist immer genug: ich muß nie binnen 3 Minuten antworten) ob ich Kritik in Form von „Lass den Scheiß" übe oder in Form von „Bitte unterlasse dieses Verhalten oder die Aktion X". Ob ich sage: „Selten so einen kompletten Mist gelesen" oder „Diese Darstellung ist falsch, denn <hier Beleg>”. Der „grobe Keil" ist als Anlass und als Reaktion nicht und nie alternativlos. Konkreter: Wer KPA grob mißachtet, der tut das meiner Erfahrung nach in den allermeisten Fällen bewusst und willentlich, weil er den anderen verletzen, beleidigen und demütigen will. So ein Verhalten finde ich unmöglich. Fast noch unmöglicher so zu tun, als ginge es ja nicht anders, denn „die anderen machen das auch", „die Admins schützen mich nicht", „manche brauchen halt die harte Ansprache" oder „hat man erstmal 10 Einträge im Sperrlog, dann lebt es sich ganz ungeniert”.
Eine ganz interessante Frage ist, warum die Argumentation mit „ich bin nur ein Produkt meiner Projekt-Sozialisierung" so gut zu verfangen scheint. Klar: „die Admins" sind schuld, weil sie Konflikte nur/immer mit einem laschen „diskutiert das auf der Disk." abweisen oder den wirklich wahren Fiesling aus Feigheit/Parteilichkeit/Inkompetenz etc. nicht erkennen können oder wollen? Nein.
Ich war selbst lange genug Admin, um vor unzähligen VMs und Konflikten gesessen zu haben, die ich nicht lösen konnte – allein schon deshalb, weil manche Konflikte monatealte Wurzeln hatten – wie naiv muß man sein, wenn man als Konflikpartei davon ausgeht, daß der Admin nur seinen Adminfee-Zauberstab schwingen muß und … tadaaaa … ist alles gut und toll und schön?!
Dann: Wie oft habe ich vor solchen VMs gesessen? A sagt: Der B macht/tut/sagt immer XY – Faktencheck: B hat das einmal gemacht/getan/gesagt. B sagt: Der A hat angefangen – Faktencheck: Der B hatte eine saubere Steilvorlage geliefert. Beide: Wir können das nur hier auf der VM thematisieren, weil bei unserer letzten VM der letzte Admin den A oder den B nicht seiner gerechten Strafe zugeführt hat. An der Stelle denkste Dir: A und B, get a life; lasst den Kindergarten oder versauert meinetwegen bis in alle Ewigkeit in eurem selbstgewählten Elend.
Einer muß nämlich anfangen mit der De-Eskalation und in solchen Fällen ist die Frage „Ja, warum fängt denn der andere nicht an mit dem Anfangen!?" schlicht invalide: Entweder ich will einen Konflikt nicht starten oder schüren: Dann verzichte ich auf PAs und bleibe stur auf der Sachebene. Oder ich will Konflikte starten oder schüren und meinen „Gegner" demütigen: Dann greife ich zum PA. Dann allerdings kann ich nicht erwarten (oder besser: sollte ich nicht erwarten können!), daß KPA außer Kraft gesetzt wird, weil es ja angeblich alternativlos ist bzw. sei sich schlecht zu benehmen.
Natürlich gibt es falsche Admin-Entscheidungen, natürlich gerät man manchmal halbwegs unverschuldet in schwierige Situationen, natürlich wird und wurde Benutzern schon unfair oder übel mitgespielt. Passiert. In WP wie im RL. Nennt sich: Leben. Wer der Meinung ist, daß immer nur die anderen Schuld sind und er selbst stets ein Opfer „der Umstände", der hat m. E. ein, zwei wichtige Dinge an diesem Dings namens „Leben" noch nicht intensiv genug durchdrungen. --Henriette (Diskussion) 10:05, 16. Jan. 2017 (CET)
Moin @Henriette, was Du da schreibst, kann ich nahezu alles glatt mitzeichnen, aber genau so einfach - wenn auch scheinbar etwas naiv - ich erwarte, dass jedermann auf Beschimpfungen schlicht verzichtet, so erwarte ich im Falle eines dennoch vorhandenen PAs nebst zugehöriger VM, dass ein Admin dann gaaanz einfach genau nur den einen gemeldeten PA-trächtigen Ausdruck bewertet und ggf. sanktioniert. Vorgeschichte und sonstige Nebenargumente müssen doch gar nicht interessieren. PA ist PA. Niemand ist gezwungen, einen PA abzulassen. Jederman ist absolut für die von ihm verwendeten Ausdrücke verantwortlich. Da braucht es die Suche nach mildernen Umständen seitens Admins nicht. Da machen sich die Admins - garantiert in guter Absicht, aber trotzdem - das Leben selbst viel zu schwer. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 12:27, 16. Jan. 2017 (CET)
Moin Apraphul: Was Du schreibst, halte ich für gut beobachtet und eine wichtige Ergänzung zu meinen Ausführungen. Hab' vielen Dank! :)) --Henriette (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2017 (CET)

Matthiasb ist mir nicht gerade durch seinen neutralen Standpunkt aufgefallen. Auch kann er nicht unterscheiden zwischen der Wiedergabe von Nachrichten und der persönlichen Meinung. Das zeigt sich sowohl hier bei WP und im übrigen auch aktuell bei Wikinews.[9] Seine Wortwahl gefällt mir auch nicht. Seine Diskussionsfähigkeit lässt zu wünschen übrig. Beispiele sind seit Jahren bekannt - siehe Benutzer Diskussion:Matthiasb - und deswegen ist eine Sperre das angemessene Mittel. --BunteWelt (Diskussion) 14:26, 15. Jan. 2017 (CET)

Auch wenn Du generell ein wenig recht hast, in dem konkreten Fall war mb eher zu milde mit dem verschwörungstheoretischen Schrott da, und den unterirdischen "Quellen". Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:30, 15. Jan. 2017 (CET)
Ist aber ein aktuelles Beispiel für sein typisches Verhalten - es ist ja nicht verboten, über Verschwörungstheorien zu berichten. --BunteWelt (Diskussion) 14:43, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich sage nur Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Sputniknews und Epoch Times als Belege gehen gar nicht. Der Löschantrag ist berechtigt und würde in der Wikipedia auch nicht freundlicher formuliert werden. [10] --87.155.241.91 16:49, 15. Jan. 2017 (CET)
Der Politico-Artikel sagt klar aus, dass es sich um Suizid handelt und der Rest Verschwörungstheorien waren. http://www.politico.eu/article/prosecutor-nato-chief-auditor-committed-suicide/ --87.155.241.91 17:19, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke an die IP zur Überarbeitung der Nachricht, die jetzt zumindest brauchbar ist. Ob solch eine Lappalie allerdings nach WN gehört, mögen die entscheiden, die sich da drüben auskennen. Der LA auf den Schrott, der da vorher stand, war jedenfalls mehr als berechtigt und sehr zurückhaltend formuliert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:48, 15. Jan. 2017 (CET)
Es gibt auf Wikinews quasi keine Relevanzkriterien; über jedes nachrichtenwürdiges Ereignis kann berichtet werden. Das kann die Jahreshauptversammlung des örtlichen Kleintierzüchtervereins sei, ein Verkehrsunfall oder eben ein Suizid einer Person der Öffentlichkeit. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:14, 15. Jan. 2017 (CET)
Also auch der sprichwörtliche Sack Reis in China? Dann ist da aber wenig los dafür, dass da jeder Schrott hin darf. ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:19, 15. Jan. 2017 (CET)

Ablenkungsmanöver - es geht hier um Matthiasb ! Was bei WN relevant ist, steht nicht zur Diskussion. --BunteWelt (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2017 (CET)

Wer hat den Schrottartikel denn hier eingebracht? Und dann darüber beschweren, wenn er als das entlarvt wird, was er war? Dort war sein Verhalten angemessen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 15. Jan. 2017 (CET)
Die Bezeichnung "Schrottartikel" nimmst du sofort zurück ! Das ist ein persönlicher Angriff und hat in dieser Diskussion hier nichts zu suchen !--BunteWelt (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2017 (CET)
Schrottartikel bezieht sich auf den Artikel und nicht auf eine Person, also ist das kein PA. --87.155.241.91 19:39, 15. Jan. 2017 (CET)

 Info: Zum Account BunteWelt siehe den von mir gestellten CU/A. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 19:43, 15. Jan. 2017 (CET)

Erneut ein Beweis, sich nicht an das Thema zu halten. Wenn du einen persönlichen Krieg austragen willst, lieber Matthiasb, dann ist das hier fehl am Platz. --BunteWelt (Diskussion) 20:26, 15. Jan. 2017 (CET)

Das zeigt sich sowohl hier bei WP und im übrigen auch aktuell bei Wikinews… Alles klar. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:47, 15. Jan. 2017 (CET)

Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple

Der Benutzer wurde bereits am 13. Oktober 2016 von -jkb- als „Socke auf der Suche nach Stimmberechtigung“ bezeichnet. [11]. Der Benutzer hat zahlreiche Kleinstedits. --87.153.113.220 13:29, 17. Jan. 2017 (CET)

Ist ja auch in Ordnung, das ist keine Unterstellung einer missbräuchlichen Verwendung. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:31, 17. Jan. 2017 (CET)

Five Nights at Freddy’s

Five Nights at Freddy’s ist als Artikel gemeint, nicht die Weiterleitung Five Nights at Freddy's. --87.153.113.220 13:51, 17. Jan. 2017 (CET)

Im ANR unzulässige Namensnennung oder Verlinkung

@Kein Einstein: Nur mal so als Frage zu im ANR unzulässige Namensnennung oder Verlinkung. Gilt das auch für Interwiki-Links? Der Artikel Atze Schröder verlinkt nun mal auf Engwiki, Simple English und die alemannische. In allen drei Interwikis steht der bürgerliche Name. Wofür wurde Mottengott eigentlich gesperrt? Muß man das verstehen oder ist das wieder nur aus der Ich-sperre,-weil-ich-es-kann-Adminkiste, ohne jeglichen Grund? Na, Horst Gräbner, heute etwas übermütig? Und dann noch für 3 Tage, bei bis gestern leerem Sperrlog? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2017 (CET)

Hallo Informationswiedergutmachung. Ich hatte ja eigentlich versucht, meine Gründe darzulegen. Zur Not wiederhole ich sie auch nochmal, das gehört zur Adminkiste dazu. Aber wäre nicht die Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Mottengott ein besserer Ort dafür? Kein Einstein (Diskussion) 19:42, 18. Jan. 2017 (CET)

Odder

Wie sinnlos ist es denn einen Benutzer zu melden, der hierzuwiki überhaupt nicht aktiv ist? Wieso finden hier Diskussionen über Commonsaktivitäten statt? --Kenny McFly (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2017 (CET)

Naja, es ist sicherlich komplett sinnlos ... aber es gibt dem Meldenden immerhin die Befriedigung, dass er vorhersagen kann, dass ihm auch hier kein Recht widerfährt. Manchmal braucht man das. --Kritzolina (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2017 (CET)
Nicht aktiv ist? Was ist dann das hier? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:03, 18. Jan. 2017 (CET)
Ja. 3 Edits in über 2 Jahren. Und jetzt sollte eine Eintagessperre daher oder wie? --Kenny McFly (Diskussion) 21:49, 18. Jan. 2017 (CET)
Wer spricht von einem Tag? Für solch eine unfassbare Entgleisung, einen anderen User des Rassismus zu bezichtigen, ohne dass auch nur der allergeringste Anlass dafür bestand, würde so ziemlich jeder andere mindestens einen Monat ausfassen. Odder hatte zwei Tage zeit für eine Entschuldigung. Wenn er die immer noch nicht für nötig hält, sollte unsere Community ihm zeigen, dass das nicht akzeptabel ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:59, 18. Jan. 2017 (CET)
Davon abgesehen betrachte ich Benutzer:Hephaions administrative Fähigkeiten als - gelinde gesagt - lau. Aber leider haben ihm zu viele gesagt, er könne Admin. Kann er erkennbar nicht. Er stolpert seit ein paar Tagen mal wieder durch die Wikipedia und entscheidet und entscheidet. Nicht gut, aber er entscheidet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2017 (CET)
Was hätte er denn machen sollen? Es ist ein Skandal, wenn das ungeahndet bleibt, aber der Skandal liegt auf Commons. Wenn es dort möglich ist, jemanden ohne Konsequenzen grundlos als Rassisten zu beschimpfen, läuft da noch mehr falsch als bei uns. Ich hielte es aber für sehr problematisch, jetzt anzufangen, Sperren für Vorgänge in anderen Projekten zu verteilen. Und für einen global ban reicht das dann doch nicht aus. --Amberg (Diskussion) 22:48, 18. Jan. 2017 (CET)
Sperren, selbst wenn es nur symbolisch ist, weil der Benutzer hier nicht bis selten schreibt. Damit man es im Sperrlog sehen kann, falls solche Ausfälle erneut kommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:54, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich halte es eigentlich für eine gute Sache, dass die einzelnen Projekte sowas jeweils für sich regeln. Es können ja auch durchaus Benutzer, die bei uns für hiesige Vorgänge sogar dauerhaft gesperrt sind, in anderen Projekten weiter mitmachen und umgekehrt. Das finde ich im Prinzip richtig. Und im Commons-Sperrlog würde man es doch sowieso nicht sehen.
Mit den Gepflogenheiten auf Commons kenne ich mich nicht aus; weiß nicht, was da falsch läuft, so dass sowas offenbar dort toleriert wird. JosFritz hat mich umseitig gefragt, was ich zur Wahrung des Rechtsfriedens vorschlage. Ehrlich gesagt, glaube ich eben, dass wir hier eigentlich gar nichts in dieser Sache tun können. Möglich wäre vielleicht eine administrative Ansprache, die dem Benutzer klar sagt, wenn du das hier tun würdest, hättest du mit einer empfindlichen Sperre zu rechnen. Wäre ihm aber vermutlich auch ziemlich egal. --Amberg (Diskussion) 23:17, 18. Jan. 2017 (CET)
(BK) @Amberg: Hephaion hat genau das richtige getan. Schlesinger hätte eigentlich längst verstanden haben sollen, daß da ein – um Hephaion zu zitieren – „Clusterfuck von einem Missverständnis" vorliegt. Geht aus diesem Kommentar hervor und Micha hat es hier von einer anderen Seite aus beleuchtet. --Henriette (Diskussion) 23:28, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mir von einem Asdmin auf Commons sagen lassen (und so wie ich das Projekt kenne, glaube ich das), dass das, was sich da diese "Clusterfuck-Benutzer" aus dewiki geleistet haben an massiven Vorwürfen dort idR zu einigen recht langen Sperren geführt hätte. Jede Münze hat zwei Seiten. -jkb- 23:36, 18. Jan. 2017 (CET)
Das würde nur meinen Eindruck bestätigen, dass auf Commons gewaltig was falsch läuft. Ich bin froh, dass ich dort nicht aktiv bin. Was Henriettes Links betrifft, so weist der erste schon den Fehler auf, dass er von "ethnicity" spricht. Siehe unseren Artikel Ethnizität: "Vielfach wird Ethnizität fälschlicherweise mit Nationalität gleichgesetzt." Auch Hubertl wies auf Commons auf den Unterschied hin. (Von "Rasse" zu sprechen, was ja eigentlich den Rassisten definiert, wäre nochmal etwas anderes.) Im Übrigen hat Benutzer:RobNbaby es dort ja bereits völlig verständlich erklärt: In a discussion within the german-speaking wikipedia, it is not obvious that an involved admin is not from a german-speaking country. Hence, to mention his nationality is quite justified. Darauf Odder: I misunderstood nothing, I will apologise to no one. Da bleibt einem die Spucke weg. Im Übrigen, -jkb-: Du kennst Schlesinger, wir alle hier kennen ihn. Und man kann ihm ja manches vorwerfen – tu ich auch gelegentlich –, aber Rassismus nun ganz bestimmt nicht. Wenn Du auf Commons so gut vernetzt bist, solltest Du darauf dort vielleicht hinweisen, was immer Du sonst von Schlesinger hältst. Vielleicht würde man Dir ja eher glauben. --Amberg (Diskussion) 00:09, 19. Jan. 2017 (CET)
Wäre schön gewesen, wenn Du RobNbaby vollständig zitiert hättest. Was wäre bei uns wohl losgewesen, wenn jemand seinen Kommentar begonnen hätte mit: „ … but calling Schlesinger as racist based on [this statement is a severe and reasonless offense and might even have legal consequences”? War da nicht was mit „drohen mit rechtlichen Schritten" …? Das Odder danach vergrätzt reagiert, kann ich verstehen.
Im übrigen ist diese Diskussion hier nicht hilfreich. Ja, Schlesinger ist kein Rassist und ja, wir alle wissen das. Ja, Odder hatte überreagiert und ja, das war unnötig und in der Wortwahl deutlich unangemessen. In so einer Situation offenkundiger Mißverständnisse auf beiden Seiten hat man zwei Optionen: a) dem anderen die Hand zur Verständigung und Versöhnung reichen oder b) die Sache weiter eskalieren. Ausgesprochen schade, daß Schlesinger nicht die Größe hatte Odder die Hand zur Verständigung zu reichen. --Henriette (Diskussion) 01:12, 19. Jan. 2017 (CET)
(dazwischengequetscht) Da ich hier zitiert wurde: Inzwischen bereue ich es, mich überhaupt zu Wort gemeldet zu haben, derartige Internetdiskussionen führen ja sowieso meistens zu nichts und ich war eigentlich völlig unbeteiligt (bin über den Kurier auf die Sache gestossen). Wenn Diskussionen verweigert werden und stattdessen die Gegenseite noch beleidigt wird, kann ich mich aber schwer zurückhalten, weil solch ein Diskussionsverhalten imho zur Zeit viel zu sehr um sich greift ("Gutmensch", "Lügenpresse" etc.). Schön, dass die Sache anscheinend geklärt ist. --RobNbaby (Diskussion) 09:27, 19. Jan. 2017 (CET)

na dann zur Kenntnis -jkb- 01:15, 19. Jan. 2017 (CET)

Danke jkb! And thank you Odder! :) --Henriette (Diskussion) 01:30, 19. Jan. 2017 (CET)


(BK) Sehr gut! --Amberg (Diskussion) 01:33, 19. Jan. 2017 (CET) PS: @Henriette: Ja, der Hinweis auf die möglichen "legal consequences" war unangebracht, zumal mir zumindest auch gar nicht klar wäre, wo der Gerichtsstand hätte sein sollen, und das Recht ist da in den verschiedenen Ländern ja unterschiedlich; in den USA zum Beispiel ist mehr durch die Freiheit der Meinungsäußerung abgedeckt als bei uns. Drohung mit rechtlichen Schritten war es allerdings nicht, schon deshalb, weil der Benutzer, der das äußerte, ja nicht der Betroffene war, also selbst solche Schritte gar nicht hätte einleiten können. Dass Schlesinger nicht jemandem die Hand reichen wollte, der ihn "Rassist" nannte und zunächst darauf bestand, es sei kein Missverständnis, finde ich sehr verständlich; niemand ist verpflichtet, ein Heiliger zu sein. Die gereichte Hand musste schon von Odder kommen. Schön, dass sie jetzt gekommen ist.
@Amberg: Weißt Du, was ich in solchen Situationen tue? Ich frage mich, wie ich darauf komme von anderen Menschen etwas einfordern zu können, das ich selber nicht bereit bin ihnen zu geben. Um sich zu einem Verzeihen und Versöhnung zu entscheiden, muß man keineswegs ein Heiliger sein. Einfach auf Atticus Finch Rat hören to climb into someone's skin and walk around in it reicht schon. --Henriette (Diskussion) 01:49, 19. Jan. 2017 (CET)
Der Halbsatz might even have legal consequences heißt könnte sogar rechtliche Folgen haben; das ist eine Aufklärung, eine Drohung sehe ich da nicht. Was den Gerichtsstand angeht: selbstverständlch kann man vor einem deutschen Gericht einen Angehörigen eines anderen EU-Staates verklagen, und ein solches Urteil ist dann auch in diesem anderen EU-Staat vollstreckbar. (In den meisten Fällen betrifft das übrigens Unterhaltsanspruche.) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:59, 19. Jan. 2017 (CET)
Unterhaltsansprüche sind aber eine Frage des Zivilrechts. Und @Henriette: Atticus Finch kommt einem Heiligen schon ziemlich nahe. Ich sehe in diesem Fall, anders als Du anscheinend, einfach nicht die gleiche Ausgangslage zwischen "polnisch" und "racist". Hätte sich denn Schlesinger dafür entschuldigen sollen, einen Polen polnisch genannt zu haben? Das wäre in meinen Augen zwar nicht rassistisch, aber national herablassend und herabwürdigend. Ich hätte mich hineinfühlen können, wenn Odder gesagt hätte: Was hat denn das mit meiner Nationalität zu tun? Lass die doch bitte aus dem Spiel! Aber nicht, dass man deshalb von "racist" spricht. Wir sollten nicht ganz vergessen, dass wir kurz vor dem Beginn der Trump-Ära stehen. Und bei uns spürt ein Herr Höcke Aufwind. Uns steht in Sachen Rassismus einiges bevor. Aber den kann man nur glaubwürdig anprangern, wenn man nicht ständig "Rassist" schreit, wo es völlig unangebracht ist.
Wie dem auch sei – die Sache ist letztlich gut ausgegangen. Das ist erfreulich. --Amberg (Diskussion) 02:25, 19. Jan. 2017 (CET)
Amberg, was soll diese Frage: „Hätte sich denn Schlesinger dafür entschuldigen sollen, einen Polen polnisch genannt zu haben?” Nein, warum? Wir alle wissen, weil Schlesinger es uns selbst erklärt hat, wie er es gemeint hatte: Was das "polnisch" betrifft? War mir das wichtig? Nicht dass ich wüsste. Es bezog sich höchstens auf die Sprache, man muss dort auf Englisch oder Polnisch kommunizieren. Ganz simple Sache: ein Servicehinweis für die, die sich an der Diskussion beteiligen wollen. Ende der Geschichte. Und ich sprach von „Verständigung". Auch ganz simple Sache: Einfach Odder mitteilen, daß das ein Servicehinweis war und mit keinerlei Hintergedanken verbunden. Ende der Geschichte. Ich hatte gestern Abend Odder eine Mail geschrieben und ihn auf den verlinkten Kommentar von Schlesinger hingewiesen: Er hatte kein Problem damit Schlesingers Begründung zu verstehen und zu akzeptieren. Erklärung, Verständigung: Ganz simple Sache. (Ob meine Mail den Anstoß gegeben hat zu Odders Entschuldigungstext: weiß ich nicht. Ist auch egal. Die Geschichte ist beigelegt: Das ist, was zählt.) --10:35, 19. Jan. 2017 (CET)
Das bezog sich auf Deine Bemerkung: "Ich frage mich, wie ich darauf komme von anderen Menschen etwas einfordern zu können, das ich selber nicht bereit bin ihnen zu geben." Das hört sich für mich so an, als ob Du quasi gleiche Ausgangspositionen konstruierst. Die bestanden aber nicht: Der eine hatte den anderen schwer beleidigt, der andere den einen jedoch nicht. Deshalb musste in meinen Augen der entscheidende Schritt (mindestens Rücknahme der Bemerkung, besser noch Entschuldigung) von dem einen kommen und nicht von dem anderen. So ist es ja zum Glück nun auch geschehen. Und ich werde natürlich – das sage ich ohne Ironie – mit Freuden sehen, wie Du Deinen guten Prinzipien folgst, wenn Du selbst hier mal wieder in einen Konflikt verwickelt sein solltest. --Amberg (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2017 (CET)
Siehste, und ich betrachte es eben anders (was natürlich deutlicher leichter fällt, wenn man nicht betroffen ist – das ist klar!). Der eine (= Odder) glaubte beleidigt worden zu sein, der andere (= Schlesinger) wußte, daß er keine Beleidigung im Sinn hatte. Resultat: Eine falsche Einschätzung (= glauben etwas zu wissen) führt zu einer falschen Anschuldigung. Dabei war die falsche Einschätzung puppeneinfach als falsch aufzuklären: Eine einzige simple Frage an Schlesinger hat gereicht. (Ja, das hätte Odder auch tun können bzw. sollen; hat er aber nicht. Also habe ich das übernommen.) --Henriette (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2017 (CET)
@Henriette: Sorry, aber ganz so, wie du jetzt sagst, war es ja wohl nicht. Odder ist auf seiner BD auf commons seit vorgestern 8.50 von etlichen Kollegen darauf hingewiesen worden, dass er Schlesinger offensichtlich missverstanden hat und dass seine Beschimpfung als Rassist daneben war. Er hat das erst einmal alles an sich abprallen lassen und erklärt, er würde sich bei niemandem entschuldigen. Und erst fast eineinhalb Tage später, als immer noch keine Rücknahme der Beleidigung kam, hat Schlesinger die VM gestellt. Ganz so puppeneinfach war es also nicht. Und ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wieso du weioter oben von gegenseitigen Missverständnissen gesprochen hast. Ich finde, Schlesinger (über dessen Wirken ich sonst durchaus nicht immer glücklich bin) hat sich weder missverständlich noch in irgendeiner Weise anstößig ausgedrückt, und er hat auch sicher Odders Bezeichnung als "racist" nicht missverstanden (oder soll das bloß ein harmloses Anpflaumen gewesen sein???), sondern völlig zu Recht eine Rücknahme gewünscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 19. Jan. 2017 (CET)
@Zweioeltanks: Ja, Schlesinger „…hat sich weder missverständlich noch in irgendeiner Weise anstößig ausgedrückt” und trotzdem kam es beim Gegenüber völlig falsch an. „Ich habe mich doch gar nicht mißverständlich ausgedrückt??!” denke ich auch jedesmal, wenn mich jemand miß- oder falschversteht. Sowas kommt offenbar vor (öfter, als einem lieb sein kann noch dazu). Mein Umgang damit: Ich denke mir, wenn es mir passiert, daß Leute mich falsch verstehen, dann wird das andersrum oder bei anderen Menschen genauso vorkommen. Also: Erstmal Fakten checken und nachfragen: „Ich fürchte, Du hast mich mißverstanden(?)”. Wie gesagt: Das ist mein präferierter Weg damit umzugehen (der mir natürlich auch nicht immer gelingt); ich fahre damit gut. Ob jemand das anders oder genauso machen will, kann jeder für sich selbst entscheiden. --Henriette (Diskussion) 13:51, 19. Jan. 2017 (CET)
@Henriette: Gut, dann war das mit den "gegenseitigen Missverständnissen" offenbar selbst wieder missverständlich, und es ist gut, dass du das auf Nachfrage klären konntest. Was Schlesinger betrifft, so hätte er gewiss auch selbst bei Odder nachfragen können, wie um Himmels willen der darauf kommt, ihn Rassist zu nennen, und ob der vielleicht die kurze Erwähnung seiner Nationalität völlig in den falschen Hals bekommen hat. Aber genau das haben doch schon so viele andere auch schon versucht, zunächst freilich vergeblich bzw. mit der Reaktion, er werde sich bei niemandem entschuldigen. Wie sollte Schlesinger auf die Idee kommen, dass eine persönlich Ansprache von ihm einen besseren Erfolg haben sollte?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:10, 19. Jan. 2017 (CET)
@Zweioeltanks: Wie der auf Idee kommen sollte? Ehrlich gesagt: Ich halte es für naheliegend :) Naheliegend, daß man es versucht und – aus eigener Erfahrung – naheliegend, weil es deutlich überzeugender ist, wenn man es vom anderen selber hört und nicht nur berichtet bekommt. --Henriette (Diskussion) 14:17, 19. Jan. 2017 (CET)
@Henriette: Ich halte es nicht für naheligend. Odder hatte ihm an den Kopf geknallt, er würde mit ihm, da er Rassist sei, nicht reden. Natürlich könnte Schlesinger ihm dann schreiben, dass er keineswegs ein Rassist sei. Aber ich glaube, in solchen Fällen kommt es im Allgemeinen glaubwürdiger herüber, wenn andere Schlesinger ausdrücklich bescheinigen, dass er kein Rassist ist, und wenn sie verschen, das Missverständnis aufzuklären.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:23, 19. Jan. 2017 (CET)
Ja, was Odder betrifft, so ist sehr zu begrüßen, dass er sich jetzt doch zu einer Entschuldigung hat bewegen lassen. @Odder: Thank you for these clear words! Aber dann bleibt doch erst recht die Frage, warum Benutzer:Hephaion und Benutzer:DaB. umseitig so tun, als hätte hier bloß ein Missverständnis vorgelegen, was solch eine Entzgleisung rechtfertigt, und als gäbe es hier keinen Handlungsbedarf, weil die Äußerung nicht auf de-wp gefallen sei. Es ist ein hiesiger Benutzer für eine völlig unschuldige Äußerung auf unsäglichste beschimpft worden! Ist es dann die richtige Reaktion, eilfertig Entschuldigungen dafür zu suchen und den Spieß herumzudrehen, als ob Schlesinger der Böse wäre, um die VM schnellstmöglich zu beenden? Darf ich daran erinnern, dass Jens Best wegen ähnlicher Beschimpfungen eines hiesigen Users auf seinem Twitteraccount (übrigens mMn durchaus zu Recht) eine Sperre von mehr als einem Monat ausgefasst hat?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:22, 19. Jan. 2017 (CET)

Wir haben selber das Problem, dass User grundlos und sanktionslos als Rassisten, Nazis o.ä bezeichnet werden und nichts passiert. Und nun soll bei anderen das Haus geputzt werden? Omg! Nicht signierter Beitrag der IP 2A01:598:9901:AC8B:1E:A98E:FA29:58B2, 08:07, 19. Jan. 2017

Ich finde die Geschichte mit dem "polnisch" nach wie vor ein bisschen merkwürdig. Nach meinem Eindruck kommuniziert Odder gewöhnlich auf Englisch, und soweit ich das beurteilen kann, ist sein Englisch eher besser als das aller hier Diskutierenden (natürlich auch meins). Englisch ist Lingua franca auf Commons, dass man dort mit jemandem zu tun hat, der kein oder wenig Deutsch kann, dürfte eher der Normalfall sein (egal ob sie Polen, Amerikaner oder Franzosen sind). Deutsch ist nun mal keine Weltsprache. Dass man Anstoß daran nehmen kann, dass die polnische Nationalität genannt wird, die damit eigentlich gar nichts zu tun hat, kann ich schon verstehen. Ich gehe allerdings davon aus, dass Schlesinger mit dem "Polnischen" gar nichts Spezielles sagen wollte, sondern das einfach von Dschungelfan übernommen hat, der zuerst damit ankam und das im Kurierartikel nochmal stärker betonte. "Racist" ist daher sicher daneben, dafür hat er sich entschuldigt. Nun könnte es meiner Ansicht nach gut sein mit dem Thema.--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 19. Jan. 2017 (CET)

Ich finde Odders Reaktion verständlich. Die Reaktion ist im Kontext zu lesen. Deutscher User nutzt ohne jeden weiteren Anlass "polnisch" bei einer Benutzerbeschreibung. Hätte er, ebenfalls ohne jeden Anlass "jüdisch" benutzt, wäre jedem User hier die Lage sofort deutlich. Es sollte aber klar sein, dass Angesichts der Taten der Deutschen im WK II den Polen gegenüber sowie der Bedeutung die "polnisch" im Nazisprech auch heut noch hat, Polen berechtigt empfindlich gegenüber entsprechende Sprüche Deutscher reagieren. Eine kurze Richtigstellung oder Entschuldigung für das sicherlich unbeabsichtigte Missverständnis seitens des "polnisch" Einwerfenden und die sau hätte gar nicht erst durchs Dorf gejagt werden müssen. --2A01:598:88C1:3842:DC70:EADE:FFC6:B1C1 13:06, 19. Jan. 2017 (CET)
Daneben. Es kommt immer drauf an, welche Vor-, Einstellungen Sender und Empfänger von dem Begriff haben. In der virtuellen Kommunikation fehlt der Kontrollabgleich anhand von Gesichtsausdruck, Sprachmelodie, und gewöhnlich auch Kenntnis der Person. Odder hat sich entschuldigt, Schlesinger ist selbstverständlich kein Rassist und damit kann man es m.E. abschließen.--Belladonna Elixierschmiede 13:43, 19. Jan. 2017 (CET)
quetsch nach BKNein. Soweit es die beiden betrifft, ja. Aber ich hätte doch gern, dass die beiden Admins, die die VM (vor Odders dankenswerter Entschuldigung) ohne Ansprache oder gar Sanktion geschlossen haben, hierzu noch einnmal Stellung nehmen. Und zu der Einlassung der IP hierüber: Die Erwähnung der Nationalität de commons-Admin war nicht anlasslos, wie hier und anderswo nun schon etliche Male erklärt wurde. Und ich sehe, wie ich weiter oben schon mal bemerkte, auch immer noch nicht, wo Schlesingers etwas missverstanden haben sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:53, 19. Jan. 2017 (CET)
Wo liest Du bzw. wer sagt, daß Schlesinger etwas missverstanden hat? --Henriette (Diskussion) 14:09, 19. Jan. 2017 (CET) P.S.: Wenn Du möchtest, daß die beiden Admins (äh … „beiden"? DaB. und sein alter Ego DaB.? :) sich dazu äußern, dann solltest Du sie anpingen bzw. dafür sorgen, daß sie diese Diskussion und diesen Wunsch auch mitbekommen (hab' ich jetzt als Service gleich mal miterledigt)
Ich lese bei 2A01:598:88C1:3842:DC70:EADE:FFC6:B1C1|2A01:598:88C1:3842:DC70:EADE:FFC6:B1C1 das sicherlich unbeabsichtigte Missverständnis seitens des "polnisch" Einwerfenden. Der "polnisch" Einwerfende war doch Schlesinger, oder? Und ich habe Benutzer:Hephaion, der zuerst geerlt hat, und Benutzer:DaB. schon heute morgen angepingt.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:14, 19. Jan. 2017 (CET)
Oh! Das hatte ich in der Tat überlesen, sorry! Nee, kann ich Dir auch nicht erklären (bzw. meine ich ungefähr nachvollziehen zu können, welche m. E. etwas verschlungene Argumentation dahintersteckt – aber das sollte uns die IP besser selbst erklären ;). --Henriette (Diskussion) 14:23, 19. Jan. 2017 (CET)
@Zweioeltanks:: Was genau möchtest Du denn gerne von mir erklärt haben? Warum es sinnlos ist einen Benutzer zu sperren, der hier gar nicht aktiv ist? Oder warum es eine schlechte Idee ist einen Benutzer für eine Aussage zu sperren, die er in einem anderem Wiki getätigt hat? Oder warum ich nochmal deutlich in der Begründung gesagt habe, dass der Ausdruck von odder nicht ok war? Um es auch mal deutlich zu sagen: Hätte odder diese Aussage hier in der deWP gemacht, dann hätte selbst ich – und ich bin ja bekanntermaßen recht großzügig – eine deutliche Sperre verhängt. --DaB. (Diskussion) 20:48, 19. Jan. 2017 (CET)
@DaB.: Danke für deine Reaktion; aber mir ist nicht ganz deutlich, ob du die hier geführte Diskussion wirklich gelesen hast (wenn nein, wäre es auch verständlich, denn sie ist ja schon recht lang) oder einfach nur die Position bei Erledigung der VM rekapitulierst. Ich will noch einmal die wichtigsten Aspekte zusammenfassen. Warum es sinnlos ist einen Benutzer zu sperren, der hier gar nicht aktiv ist – 1. wurde doch gezeigt, dass er durchaus (wenn auch selten) aktiv ist, und 2. wurden auch Gründe genannt, warum es geboten scheinen konnte, dass unsere community hier klar reagiert, siehe weiter unten bei 5. Oder warum es eine schlechte Idee ist einen Benutzer für eine Aussage zu sperren, die er in einem anderem Wiki getätigt hat – 3. sind, wie gesagt, auch andere Benutzer schon für außerhalb der WP gemachte Aussagen gesperrt worden, sogar bei Plattformen, die gar nichts mit uns zu tun haben, während commons ein Partnerprojekt ist, zu dem es enge Beziehungen gibt; und 4. ist Sperren ja auch gar nicht das einzige Mittel, das einem Admin zu Gebote steht. Oder warum ich nochmal deutlich in der Begründung gesagt habe, dass der Ausdruck von odder nicht ok war? 5. Dass du das gesagt hast, ist natürlich sehr zu begrüßen; aber du hast es nur den Lesenden auf der VM gesagt; explizit hast du es sogar nur Schlesinger gesagt, der es nun wirklich nicht gesagt bekommen musste. Warum hast du es nicht Odder gesagt; warum hast du ihn nicht, wie es sonst doch häufig geschieht, um eine Stellungnahme zur VM gebeten und ihm verdeutlicht, dass ein Aufrechterhalten dieses gravierenden PA notwendigerweise zu einer Sperre führen müsste? (Und dieselbe Frage geht natürlich auch an Hephaion, der nicht einmal eine klare Missbilligung des PA aussprach.) --Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2017 (CET)
@Zweioeltanks:: Bitte verzeihe die späte Antwort, dass RL kam dazwischen: Ich hatte diese Diskussion hier zum großen Teil gelesen und den Rest zumindest überflogen.
odder ist hier deFakto nicht aktiv – ich hatte schon vor dem VM-Entscheid seine Beiträge geprüft und für 2016 ganze 3 Edits vorgefunden, von denen 2 Bildänderungen waren, die vermutlich mit seiner Commons-Arbeit zu tun haben.
Ja, es wurden hier bereits Benutzer für Aussagen gesperrt die sie anderswo getätigt haben; aber dabei handelte es sich um unsere Benutzer, die Aussagen außerhalb getätigt haben. Hier handelt es sich aber um einen fremden Benutzer, der seine Aussagen außerhalb tätigte – weiterhin kommt dazu, dass man odder problemlos auf commons zur Sperre hätte melden können, während man Jens z.B. nicht bei twitter hätte melden können. Weiterhin möchte ich Folgendes zu bedenken geben: Kurz nach odders VM habe ich Hubertls VM bearbeitet – dort lag der Fall quasi andersrum: Wollen wir wirklich, dass einer unserer User in einem anderem Projekt gesperrt wird für Aussagen, die er hier machte?
Den Schuh, dass ich odder nicht auch auf seiner Disku. einen (englischen) Hinweis hinterlassen habe, ziehe ich mir an; Du hast Recht, dass wäre besser gewesen. Ich kann hier zu meiner Verteidigung nur sagen, dass ich gesehen hatte, dass odder vermerkt hatte, dass er die VM beobachten würde. Ich werde versuchen, es beim nächsten Mal besser zu machen. --DaB. (Diskussion) 23:40, 22. Jan. 2017 (CET)
(BK) Bist Du Widescreen? Oder warum schreibst Du sonst ausgeloggt als Kölner IP?
Jüdisch bezeichnet weder eine Nationalität (auch wenn es, glaube ich, in der Sowjetunion so verwendet wurde) noch eine Sprache. Es ist ja auch nicht rassistisch, wenn man Johannes Paul II. den polnischen Papst nennt oder Robert Lewandowski einen polnischen Fußballer. Auch dann nicht, wenn es um Lewandowski als Bayern-Spieler und nicht als Nationalspieler geht. Wie ich schon oben schrieb: Ich hätte es nachvollziehen können, wenn Odder gesagt hätte: Lass meine Nationalität aus dem Spiel, die hat damit nichts zu tun. Aber nicht racist. Die Unterstellung, dass "polnisch" im Sinne eines "Nazisprechs" gemeint sei, ist eben die Beleidigung. Das Mindeste wäre, dass man, bevor man sowas unterstellt, erstmal guckt, was der Benutzer sonst so schreibt. Und da hätte er schnell feststellen können, wie abwegig die Unterstellung gerade in Bezug auf Schlesinger ist. Einfach mal "racist" rufen, was ein sehr massiver Vorwurf ist, geht nicht. Auch deshalb nicht, weil es wirklichen Rassismus verharmlost. Odder hat das offenbar eingesehen, das ist gut. Und damit soll es auch für mich jetzt sein Bewenden haben. --Amberg (Diskussion) 13:49, 19. Jan. 2017 (CET)
Mir kam es nur darauf an, dass Odder nicht anlasslos von "Rassist" anfing, sondern dass er dafür einen nachvollziehbaren Grund hatte. Dieser Grund ist auch weniger "Nazisprech", sondern sein Eindruck, dass man sein Handeln (sachfremd) auf seine Nationalität zurückführte. Das ändert keineswegs etwas daran, dass seine Reaktion falsch war, dafür hat er sich ja nun auch entschuldigt.--Mautpreller (Diskussion) 14:18, 19. Jan. 2017 (CET)
Natürlich bezeichnet "jüdisch" keine Nationalität. Hat auch niemand behauptet. Es ging um Kontexte, in denen Äußerungen stattfinden. Und dort kann sowohl "jüdisch" als auch "polnisch" einen rassistischene Hintergrund haben, insbesondere wenn diese aus zwitschern Munde kommen . --2A01:598:8884:51CB:FD7F:6F58:33B8:9DE0 17:17, 19. Jan. 2017 (CET)
"aus zwitschern Munde"? Es ging doch gar nicht um Twitter. Und sicher kann es auch Kontexte geben, in denen "polnisch" einen "rassistischen Hintergrund" haben kann, nur bestand eben hier keinerlei Anlass, einen solchen Hintergrund anzunehmen. --Amberg (Diskussion) 17:38, 19. Jan. 2017 (CET)
Hmm … „kein Anlass, einen solchen Hintergrund anzunehmen" … Odder selbst spricht das recht deutlich an: „I was quite upset that my nationality was being brought up yet again in the discussion surrounding my block of Dr. Bernd Gross, and I mistakenly assumed that Schlesinger mentioned it on purpose to suggest that my block was placed incorrectly because my nationality somehow affected my decision-making ability…” (Kursivierung von mir) Er hat also mindestens einmal die Erfahrung gemacht, daß ein „polnisch" abwertend gemeint war. Das ist selbstverständlich kein zwingender Grund auch bei Schlesinger solche Beweggründe anzunehmen (ein _richtig_ guter auch nicht gerade), es lehrt uns aber, daß Dinge die uns „offenkundig", „sonnenklar" oder „völlig unmißverständlich” (er-)scheinen es manchmal nicht sind. Weil man nie alles weiß und weil andere Menschen Erfahrungen gemacht haben (können), vor denen man selbst zum Glück verschont geblieben ist. --Henriette (Diskussion) 18:27, 19. Jan. 2017 (CET)
"ein _richtig_ guter auch nicht gerade" – eben, und ich nehme doch an, AGF gilt auch auf Commons, zumal für Admins und Oversighter, die doch in dieser Hinsicht eine gewisse Vorbildrolle haben sollen. Und, wie ich nun schon mehrfach geschrieben habe, selbst wenn es national abwertend gemeint gewesen wäre – und um das anzunehmen, hätte man schon eine Menge bad faith voraussetzen müssen (wenn man es nur aus einer anderen Erfahrung folgert, ist es eben ein Vorurteil) –, wäre es noch kein Rassismus. Den könnte man nur unter der Prämisse assume the worst faith annehmen, und bevor man das tut, müsste man, wie auch bereits geschrieben, sich zumindest mal das sonstige Wirken des Benutzers ansehen, dem man den worst faith unterstellt.
Ich glaube wirklich, dass solch ein inflationärer Gebrauch von Rassismus-, Sexismusvorwürfen etc. einer der Gründe ist, warum Trump mit seinem ständigen Verstoß gegen die elementarsten menschlichen Anstandsregeln durchkommen konnte. Er konnte dann höhnisch sagen, er habe sich halt nicht an die Political Correctness gehalten, die insbesondere an US-Universitäten ja wirklich z. T. groteske Züge angenommen hat, wenn etwa Literaturlisten nur noch nach Proporz bzgl. Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung etc. zusammengestellt werden dürfen und dergleichen mehr. So verschwimmen jegliche Maßstäbe. Auch bei uns: Ich meine mich vage zu erinnern, dass hier vor Jahren mal jemand ausgesperrt wurde, der in etwa geschrieben hatte, ihr Schweizer seid hier nur Gäste und solltet nicht abstimmen dürfen. Natürlich vollkommen inakzeptabel, aber in der Sperrbegründung stand dann unsinnigerweise Rassismus. (Unsinnigerweise jedenfalls, wenn es sich nur auf die Bemerkung gegen die Schweizer bezog; ich will nicht ausschließen, dass noch anderes dazugekommen war, was ich nicht mitbekommen hatte.)
Aber jetzt wirklich von meiner Seite EOD zu diesem abgeschlossenen Fall. Ich sage schonmal vorsorglich: Wenn ich möglichen weiteren Beiträgen anderer hier nicht mehr widerspreche, heißt das nicht, dass ich einverstanden bin ;-) --Amberg (Diskussion) 20:00, 19. Jan. 2017 (CET)

VM von Elektrofisch gegen Magister

Soll da jemand „weichgeklopft“ werden? Da gab es ja mal A.) die Causa wo AnnaS zu JosFritz ging und dieser AnnaS Information sozusagen auf das schwarzes Brett nagelte. B.) Dann gab es mal von dem jetzigen VM-Steller die Anlage eines Biografie-Artikels über die betreffende Person, die sicherlich nicht zum Zwecke von Einbringung enzyklopädischen Wissens gemacht wurde und C.) aktuell gibt es den Fall wo AnnaS ein „Drohmail“ erhalten haben soll und Elektrofisch bringt es auf die VM-Seite. Übrigens, unsere liebe Henriette glaubt der AnnaS und daher darf ihr Kommentar auf der betreffenden VM stehen bleiben, fast alles andere wird durch JD gnadenlos entfernt: [12], [13]. – Bwag 18:27, 29. Jan. 2017 (CET)

Ich sage dazu nur eines, Bwag: Wer einer Zeugin wie AnnaS aus I. hier im Projekt noch irgendein Wort glaubt, ist selbst schuld. Diese Zeugin ist mMn völlig unglaubwürdig. Aber Du siehst, mittlerweile ist den linken Polit-Bloggern jedes Mittel recht, wenn es gilt, den politischen Gegner zur Strecke zu bringen. Wenn wir in einem Western wären, würde mal wohl von Aufknüpfen sprechen. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:31, 29. Jan. 2017 (CET)
Ja, ich denke das ist schon beschlossen mit „hängt ihn höher“. Ich habe ihn gestern auf seiner Benutzerseite schon auf Interessantes hingewiesen: [14]. Anschließend wollte ich ihm noch etwas schreiben, dass er wohl bis spätestens Mitte des Jahres „abserviert“ sein wird, habe es aber dann unterlassen. Mittlerweile verkürze ich auf spätestens Ende Februar. Man könnte auch sagen: Viele Jägers sind des Hasens Tod. – Bwag 18:43, 29. Jan. 2017 (CET)
Als ich meinen Kommentar eingestellt habe, waren die anderen schon entfernt (History findest Du selbst, oder?). Das ist halt der Vorteil, wenn man länger nachdenkt über einen Text weil man sachlich bleiben möchte. Und selbst wenn JD meine zwei Sätze auch entfernt hätte: Ich würde kein Gewese darum machen. --Henriette (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2017 (CET)

Für mich spielt es keine große Rolle, ob jmd. in dieser oder jener Partei ist, diesen oder jenem Verein angehört. Für mich spielt aber sehr wohl eine Rolle, wie jemand mit seinen Mitmenschen umgeht. Ich gehe davon aus, dass Anna diese Mail nicht gefälscht hat (Menschenkenntnis, Chronologie der Ereignisse, Henriettes Satement). Und bitte, Drohungen per Mail aussprechen, versuchen jmd damit unter Druck zu setzen... ist ein NoGo, bei einem Schiedsrichter sogar ein zweifaches. Ich sags nochmal, das hat rein gar nichts mit einer Parteizugehörigkeit, whatever zu tun. --Belladonna Elixierschmiede 19:09, 29. Jan. 2017 (CET)

Zu deinem 1. Satz. Ja, so sehe ich das auch. War ja nicht ohne was da Magister alles widerfuhr (man denke beispiesweise nur an die Biografieartikelanlage, wo ein bisschen Dreck verspritzt werden sollte und zufälligerweise von dem, der jetzt die VM stellte). nachdem AnnaS ein wenig mit JosFritz plauderte und dieser es dann sozusagen auf das Schwarze Brett hing. Akutell gibt es offensichtlich das Doppelpassspiel mit Emailweitergabe von AnnaS mit Elektrofisch. – Bwag 20:23, 29. Jan. 2017 (CET)
Das Schlimme an der ganzen Sache ist folgendes: Vor dem SG-Spektakel war MAGISTER vollends farblos und hat in WP der AfD nicht die Bohne genutzt. Jetzt haben sie einen Märtyrer und WP seine Unschuld (sofern je gehabt) als unpolitisch verloren. Ich denke, der Schaden für WP ist größer als für MAGISTER und die AfD. Letztere wird davon zudem eher profitiert. Und Belladonna sei gesagt: Wenn wegen dir, wo auch immer, 7 Leute zurücktreten, ist das ganz schön Druck, der da gemacht wird, oder? Was macht euch eigentlich so sicher, dass Magister Nazi ist und nicht vom Verfassungsschutz? Rein statistisch ist letzteres wahrscheinlicher, oder? Ich werde wohl Sahra Wagenknecht wählen diesmal, zum Ausgleich. Falls sich der mainstream Wind hier mal dreht, darf man dann gerne mich durchs Dorf jagen. Graf Umarov (Diskussion) 10:05, 30. Jan. 2017 (CET)

Die Korrektur einer falschen Aussage dadurch zu erzwingen, dass man dem falsch Aussagenden mit der Veröffentlichung eines Steno-Protokolls "droht", ist weder verwerflich noch Nötigung. Es ist vielmehr fair, der Person noch vor der Veröffentlichung die Möglichkeit zu geben, dass ggf selbst noch gerade zu biegen. Diese ganzen Hobby-Juristen kotzen mich langsam echt an. --Zxmt 10:51, 30. Jan. 2017 (CET)

@Zxmt: Man hätte besser auf die Befragung der völlig unglaubwürdigen Zeugin verzichten sollen. Schlimm ist, daß WP solchen Accounts noch eine Bühne einräumt für ihr gg Projektgrds. verstoßendes Verhalten. Wenn ich gg die Vertraulichkeit des Worts verstoßen hätte, und Interna an linke Polit-Blogger weitergegeben hätte, ich würde mich schamvoll in eine dunkle Ecke der WP verkriechen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:05, 30. Jan. 2017 (CET)
Es handelt sich laut Sperrbegründung um "nötigungsähnliches" tun.--Elektrofisch (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2017 (CET)
deine Schallplatte hat einen Sprung. Leider ist aber nichts erhellendes auf dem Ausschnitt zu hören. --Zxmt 11:14, 30. Jan. 2017 (CET)
Die Sperrbegründung "nötigungsähnliches Verhalten" stammt nicht von mir, ich habe ein anderes Verständnis von Verhalten;-) --Elektrofisch (Diskussion) 11:17, 30. Jan. 2017 (CET)
Trotzdem deine Schallplatte. Aber erhellend ist es immer noch nicht. --Zxmt Ein Zeichen gegen Gesinnungssperren! 11:28, 30. Jan. 2017 (CET)
In der Tat die Sperre war unangemessen kurz.--Elektrofisch (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2017 (CET)
Locker nehmen, Elektrofisch! An anderer Stelle hielt eh jemand treffen fest: „Gratulation zur Planung, Inszenierung und Durchführung der Hexenjagd mit erfolgreichem Zwischenziel. Wir freuen uns schon auf den zweiten Akt mit einer dreimonatigen Sperre und schließlich auf den letzten Teil, der dann - Achtung Spoiler! - zur unbeschränkten Sperre führen wird.“Bwag 11:38, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich nehme das locker. DaB hat in seiner technischen Analyse der Mail nicht nur deren Echtheit bestätigt sondern auch wenige Zeilen zum Inhalt geschrieben, die ich hier zitiere: "MAGISTER behauptet darin klar, dass ein „Mitschnitt jener Skype-Konferenz“ existieren würde. Er weißt daraufhin, dass dieser bei Youtube „mittelbar verwendbar“ sei. Der Grund dafür, dass er dies Anna mitteilt, ist – laut eMail – darin zu sehen, dass Anna „Unwahrheiten verbreiten und {ihm} Lügen unterstellen“ würde. In folgenden Absatz, äußert sich dann MAGISTER zuerst in einer Weise, für die er eine mehrtätige Sperre wg. KPA und ANON dicke verdient hätte. Dann weißt er daraufhin, dass er auch „anders“ könne, relativiert dies allerdings dahingehend, dass er – anders als Anna und ihre „Gesinnungsgenossen“ – „durchdacht“ handle." Ich entnehme dieser Analyse von DaB nicht nur, dass die Darstellung von Anna richtig war, sondern auch, das MAGISTER bei der VM Schutzbehauptungen von sich gegeben hat. Diese betreffen auch seine Umdeutung eines Mittschnittes in eine stenographische Mitschrift. Schon der Ort der angedachten Veröffentlichung YT, was nicht abgestritten wurde, deutete ja eher ein audiovisuelles Medium an. Ich kann also locker bleiben, weil ich mit meinem Vertrauen in die Darstellung der Mail die Anna gegeben hat richtig lag.--Elektrofisch (Diskussion) 20:45, 30. Jan. 2017 (CET)

Kategorisierung

Sollte man die Kategorie Benutzer... nicht wieder entfernen? Die Vandalismusmeldung hat doch nichts mit Benutzerseiten zu tun, oder?2001:638:A000:4130:131:188:30:102 12:43, 30. Jan. 2017 (CET)

Da war was verrutscht. Erledigt -- Iwesb (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2017 (CET)

Löschung von informationseinbringenden Edits

Bei der VM gege Zxmt ging es auch unter anderem um eine Unterseite von ihm und ein KarlV sowie der Admin Gustav von Aschenbach brachten sich dort mehrfach ein. Die Unterseite wurde dann von Otberg gelöscht. Ich schrieb daher auf der VM Folgendes:

„Nur so zur Info, wo ein Gustav, ein KarlV ist, da ist ein Otberg nicht weit weg und daher wurde von ihm die beanstandete Seite gelöscht. – Bwag 16:11, 30. Jan. 2017 (CET)

Der Admin Gustav löschte dann diese Info: [15]. Auf seiner Benutzerseite will er mir die Frage nicht beantworten, warum diese Info auf der VM nicht bekanntgegeben werden darf: [16]. Vielleicht meinte er aber, ich soll das auf der betreffenden Diskussionsseite zur Sprache bringen und daher halt hier die Anfrage. – Bwag 16:40, 30. Jan. 2017 (CET)

Ach, da ist er ja wieder, der berühmte Eintrag. Dann kann ich ja meine Antwort auch noch dazu posten:
„Und wenn es um „alternative Fakten“ geht, die im Bot-Modus permanent wiederholt werden, darf BWAG auf keinen Fall fehlen!“ --KarlV 16:45, 30. Jan. 2017 (CET)
(nach BK) Bwag, Deine zu scharfe Beobachtungsgabe hindert Dich einfach immer wieder daran, auf die Helle Seite der Macht zu wechseln. Aber freue Dich doch daran, so wie ich das auch tue, daß die WP ein Weltreich ist, wo die Sonne nicht unterzugehen scheint. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:49, 30. Jan. 2017 (CET)
Servas Brodkey65, ja ich freu mich eh, aber anderseits komme ich vor lauter hellen Seite der Macht nicht mehr zum Enzyklopädieschreiben. – Bwag 16:57, 30. Jan. 2017 (CET)
Und Tusch--KarlV 16:50, 30. Jan. 2017 (CET)
Lieber KarlV, OK, ich weiß ja, das ihr offensichtlich gut zusammenspielt, aber trotzdem erging die Frage an Gustav von Aschenbach und daher ersuche ich dich, ihm mal das Wort zu lassen. – Bwag 16:53, 30. Jan. 2017 (CET)
Ach Du lieber BWAG - ich kann verstehen, wenn andere Benutzer auf eine botähnliche Wiederholungslitanei nicht antworten wollen. Take it easy. Und über das „Zusammenspiel“ - Du musst nicht Deine Arbeitsweise auf andere projezieren.--KarlV 16:57, 30. Jan. 2017 (CET)
Du KarlV, mittlerweile hat er mir geantwortet und zwar auf meiner Benutzerdiskseite. Irgendwie interpretiere ich das wie eine Androhung einer Gesinnungssperre: [17]. Zum „Zusammenspiel“ und „Arbeitsweise“. Einfach so in den Raum gestellt, also sozusagen Nebelkerzen, oder hast du Diff-Links auch? – Bwag 17:17, 30. Jan. 2017 (CET)
Ja das freut mich riesig für Dich, dass Du solche Aufmerksamkeit erhalten hast! Ansonsten: schau BWAG, die Stöckchen, die Du überall hinschmeisst musst Du schon selbst holen, lauf, lauf...--KarlV 17:32, 30. Jan. 2017 (CET)
Du KarlV, sorry, ich kann jetzt nicht laufen. Ich bin so geschockt von der Androhung einer unbefristeten Sperre, weil mein Editanteil im Metabereich bei rd. 16% (+ 3% Disk) liegt. – Bwag 17:39, 30. Jan. 2017 (CET)
Dann genieße Deinen Tusch. Eine große Ehre, denn der Tusch hat über eine halbe Million klicks!--KarlV 17:42, 30. Jan. 2017 (CET)
PS: Du musst Dir gleich ein anderes Herrchen suchen - ich muss zurück ins RL! Viel Spaß--KarlV 17:44, 30. Jan. 2017 (CET)
Du, dieser Tusch ist Tierquälerei. Aber zum Glück verziehst du dich eh, so dass ich armer Hund nicht mehr mit so einer intensiven Geräuschkulisse verängstigt werde. – Bwag 17:57, 30. Jan. 2017 (CET)

Selbsternanntes Empfangspersonal

Mal eine Bitte an die mitlesende Adminschaft: Kann man Label5 mal deutlich machen, dass er die VMs hier nicht zu kommentieren braucht? Falls ich mich nicht verzählt habe: Heute 11 (!) edits zu ca. 8 verschiedenen Themen auf der VM. Das ist nicht nur unnötig, es heizt auch Konflikte an und widerspricht Punkt 4 des Intro. Falls er auf dieser Seite zu editieren wünscht, kann er ja immer noch kandidieren und als Admin die VMs abarbeiten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:37, 30. Jan. 2017 (CET)

Zählen ist wohl eher nicht deine Stärke und den Inhalt des gesamten Intro zu erfassen noch weniger. Wenn dir danach gelüstet meine Beiträge auf der umseitigen Seite zu entfernen, kannst du gerne als Admin kandidieren. Bis dahin dürfte deine persönliche Meinung nicht weiter zur Disposition stehen. --Label5 (L5) 20:42, 30. Jan. 2017 (CET)
Sei versichtert: Es dürfte wenig geben, das ich hier nicht erfasse. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:26, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich befürchtete, dass du das von dir glaubst. Bei Selbstbewusstsein und Selbstüberschätzung verschwimmen bei so manchem die Grenzen. --Label5 (L5) 22:06, 30. Jan. 2017 (CET)
Für diese Auseinandersetzung und die Schärfe, mit der ihr diese führt, gehört ihr beide für mindestens einen Monat gesperrt. --79.249.182.198 09:20, 5. Feb. 2017 (CET)