Benutzerhinweis offline?

Die Boteinträge bei den Benutzern funktionieren nicht mehr, es kann gut sein, dass die das gar nicht mitbekommen. Hab's bei Nuuk und IWG zuerst gemerkt, scheint aber ein generelles Problem zu sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:12, 2. Okt. 2015 (CEST)

Wie soll eigentlich generell damit umgegangen werden, wenn Leute nicht mitbekommen, dass sie hier gemeldet werden? Der Xqbot funzt wohl erst morgen wieder, wenn ich das hier richtig interpretiere. Aber der kann ja auch sonst mal ausfallen, und IWG wurde ruck-zuck gesperrt ohne jede Mitteilung auf seiner Disk. nicht, dass ein Schuss vor den Bug bei dem imho deutlich mehr als nur grenzwertig formulierenden Konto nicht mal dringend angemessen gewesen wäre, aber so? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:44, 2. Okt. 2015 (CEST)
Danke @Sänger: Ich werde mich um Ersatz kümmern. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!11:17, 4. Okt. 2015 (CEST)
früher® gab's auch keinen info-bot und die wikipedia ist nicht untergegangen. manchmal sind meldungen so klar, dass sie ohne zutun des gemeldeten abgeschlossen werden können. in anderen fällen muss dann eben explizit eine stellungnahme durch ansprache oder ping eingefordert werden. alles halb so wild, wie ich meine. --JD {æ} 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST)

Also gerade eben habe ich den Hinweis wieder bekommen, scheint also wieder online zu sein, der Xqbot. Danke! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:44, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ja, hab ich auch bemerkt. Dann ist ja alles wieder okay. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!14:07, 4. Okt. 2015 (CEST)
Xqbot meldet aber nur auf der jeweiligen Benutzerdisk, die Abarbeitung der VM-Fälle meldet immer noch TaxonBot. Der macht das ja genauso gut, nur fand ich die vorherige Sperrmeldung von Xqbot, z. B. "6h", übersichtlicher als die Anzeige "4. Okt. 2015, 14:55 bis 4. Okt. 2015, 16:55" durch TaxonBot. -- Toni (Diskussion) 15:14, 4. Okt. 2015 (CEST)

wg. Benutzer:Meister und Margarita

Schade, der Sack war schon zu. Damit die ganze Arbeit nicht umsonst war:
Wünsche erstmal allerseits einen entspannten Sonntagmorgen. Bei uns gibt's Tee, Kaffee und Blaubeermuffins.

Es ist mir bisher absolut nicht klar geworden, was den Kollegen M&M eigentlich zu seinen mitternächtlichen Aktivitäten getrieben hat. Eigentlich war es doch seit Wochen auf der Stolpersteinfront ziemlich ruhig. An den aktuellen Schlachtfeldern rund um Wiener Demos und Open-Air-Konzerten waren m.W. weder Oliver noch meine Wenigkeit beteiligt.

Nicht zuletzt aus den Aktionen der letzten Nacht geht überdeutlich hervor, dass M&M sein Projekt als Privatveranstaltung von genau zwei Personen betrachtet, wo er anderen vorschreiben kann, was sie zu tun und zu lassen haben. Kollegin Gedenksteine aka. Abadonna stößt dort übrigens ins gleiche Horn: [1]. Hat schon was, sich dann über mangelnde Mitarbeit zu beklagen.

M&M hat wohl einiges hier nicht richtig verstanden. Noch vor wenigen Tagen war meine Wenigkeit -im Vergleich zu Oliver S.Y. und Seader- unter (s)einer Wahrnehmungsschwelle, jetzt bin ich der große LA-Bösewicht.

Meinetwegen können M&M und Abadonna/Gedenksteine ihre Privatveranstaltung unter der Überschrift private Benutzerseiten dort weiter durchziehen, ggf. sogar administrativ protegiert und abgesegnet. Solange ich mich daran nicht beteiligen darf, werde ich das wohlweislich auch nicht tun. Allfällige Spitzen gegen mich und andere kann ich locker ignorieren. Sie werden es aber akzeptieren müssen, dass sie -u.U. auch von mir- Gegenwind bekommen, wenn sie ihre Stolperpedia-Dinger in die Öffentlichkeit bringen.

Falls z.B. die nächtlichen Verschiebungen [2] und [3] Bestand haben sollten, behalte ich ich mir Löschanträge auf die Verschiebereste im WP:-Namensraum ausdrücklich vor. Der dann unvermeidlichen Meldung sehe ich sehr gelassen entgegen. 

Zur Kenntnis: Benutzer:Oliver S.Y.,Benutzer:Meister und Margarita. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 08:50, 11. Okt. 2015 (CEST)

Zur Klarstellung: Wer ARBEITET, ist herzlich willkommen. Was heißt arbeiten in diesem Fall: Sich niederknien und Steine putzen, Verlegeorte, Daten und Namen recherchieren, Routen erstellen, fotografieren und Biographien schreiben. Weder Oliver, noch Du haben je einen Stein geputzt, fotografiert oder auch nur eine Biographie recherchiert. Aus der tschechischen Stolperstein-Webseite ungeprüft ein paar Fakten abschreiben, das kann jeder und das bedeutet max. 50 Minuten. Die Liste der Stolpersteine in Kärnten recherchieren und erstellen, dass ist harte Arbeit von drei Personen - fünf Wochen lang. Also bitte wundere Dich nicht, wenn man oder frau sich ärgert über vorgebliche „Mitarbeiter“, deren Mitarbeit im Ärgern der tatsächlichen Arbeiter durch LA und VM besteht.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:02, 11. Okt. 2015 (CEST)
Schreib doch mal den Geschäftsmann Gunter Demnig an, vielleicht hat der eine vollständige Liste von seinen gravierten Messingplatten (Stückpreis 120,- Euronen), inklusive wo sie einzementiert wurden. - Der Geprügelte 09:08, 11. Okt. 2015 (CEST)
Oh, ein Künstler mit dem Anspruch, von seiner Arbeit leben zu wollen. Wie verwerflich. --  Nicola - Ming Klaaf 09:11, 11. Okt. 2015 (CEST)
Ich lese: „Das Projekt hatte sich mit 40.000 Steinen im Juli 2013 in rund 820 deutschen und 200 ausländischen Städten zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt“ 40.000 mal 120,- ergibt 4,8 Millionen Euronen - interessante Ansprüche, die er stellt und wie viel einer so zum Leben braucht. - Der Geprügelte 09:29, 11. Okt. 2015 (CEST)
(Nach BK) Demnig zu diffamieren ist billig und überflüssig. Mich wundert ohnehin, wie der es schafft mit 120 Euro pro Stolperstein das Auslangen zu finden. Er beschäftigt zumindest drei Personen (einen Bildhauer und zwei Frauen, die sich um die Koordination der Verlegungen kümmern), zahlt das Material und braucht selbst auch noch ein paar Euros für Lebensunterhalt, Reisekosten und Hotels. Du kannst Dir sicher sein, wir haben schon häufig Kontakt gesucht. Gedenksteine hat mit Demnig himself telefoniert und die eMails rattern hin und her. Aber wie so oft bei produzierenden Institutionen: Sie haben oft keinen Überblick über ihre eigene Vergangenheit, weil sie sich um die Zukunft kümmern. Was man ihnen nicht übel nehmen sollte.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:19, 11. Okt. 2015 (CEST)
Schön, dass du schon wach bist. Dann magst du uns vielleicht auch mitteilen, ob du die nächtlichen Verschiebungen [4] und [5] rückgängig machen möchtest. Andernfalls sehe ich mich genötigt, die Verschiebereste zur Löschung vorzuschlagen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:12, 11. Okt. 2015 (CEST)
Also es geht hier seit Jahren eigentlich um völlig unterschiedliche Probleme, welche MuM aus meiner Sicht versucht, mit schierer Masse in seinem Sinn zu beeinflussen. Wenn man den Ursprung sucht, wird man schnell auf den Kreuzstreit kommen, welcher ja in seiner "Drohung" Ausdruck fand, das er für jeden Gelöschten gleich 10 weitere Artikel verfasst. Es ist völlig unstrittig, daß die Listen zur Wikipedia gehören, aber die Inhalte und deren Umgang sind Bestandteil des Gesamtprojekts Wikipedia, nicht von zwei Benutzern. Und dabei gehts nicht nur um genealogische Zeichen, sondern auch den Grundsätzlichen Umgang mit Opfern. Und den sollte man nicht aus persönlichen Gründen heraus in eine Richtung steuern. Denn dadurch kommt es erst zu diesen Löschanträgen und VMs, denn auch wenn es einige anders sehen, ich bin am Thema seit 2012 dran, und nehme darum Bezeichnungen wie Störer dann doch persönlich übel. Es ist völlig üblich, wenn Benutzer (auch miteinander) ihre Arbeit im BNR koordinieren, nur eben nicht im WNR als angebliches offenes Gemeinschaftsprojekt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:18, 11. Okt. 2015 (CEST)

Recherchiere und schreibe zehn ordentliche Opfer-Biographien und verzichte auf VM als bevorzugtes Mittel der Kommunikation, dann treffen wir uns in Frieden und Osterkuchen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:21, 11. Okt. 2015 (CEST) Übrigens sind es nicht 10, sondern ein Dutzend für jeden Löschantrag und drei Dutzend für jeden tatsächlich gelöschten Artikel. Habe übrigens schon einen Großteil dieser Folgeartikel verfasst, die Stolpersteinlisten gehören zu diesem Projekt.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:24, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ach, glaubst Du wirklich, das würde das Problem lösen? Was die bevorzugte Kommunikation betrifft, so hast Du, meinen letzten Versuch aus dem BNR auf dieses Projekt verschoben, was zumindest ungewöhnlich ist. Deine Antwort war dann auch von einem "Wir"gefühl geprägt, was nicht wirklich einen weiteren derartigen Versuch rechtfertigt. So oder so war das aber vor 10 Tagen, in denen Nichts geschah, was diese Aktion letzte Nacht rechtfertigt. Du will mehr Artikelarbeit von mir, dann widme ich wieder gern den Seiten. Nur wegen des Konflikts mit Abadonna hielt ich den Ignore Pakt zumindest für mich für gültig, und wollte keinen Grund für Vorwürfe liefern. Denn im Unterschied zu anderen Fragen hab ich hier keine Probleme mit Dir, sondern eher ihrer "ordentlichen" Arbeit, welcher aber Du offenbar vollumfänglich zustimmst.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:26, 11. Okt. 2015 (CEST)
Was soll das [6] anderes sein als eine Störung? Mach doch lieber aus Deiner Liste der Stolpersteine in Třeboň einen gscheiten Artikel, füge Fotografien und Koordinaten ein, verschiebe ihn nach Liste der Stolpersteine im Jihočeský kraj, ergänze die Steine von České Budějovice. Da hast Du produktive Tätigkeit für die nächsten Wochen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:42, 11. Okt. 2015 (CEST)
(Nachtrag) Und hör bitte auf, gegen Gedenksteine zu kampagnisieren. Sie macht hervorragende Arbeit, bearbeitet Tausende Fotos und lädt sie hoch, passt sie ein, recherchiert das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Stolpersteinen, erstellt Routen und putzt Steine, schreibt Biographien. Du hast gegen die Liste der Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn vor vielen Jahren einen Löschantrag gestellt, aber nicht bemerkt, dass die darin angekündigten Stolpersteine vor Schloss Hartheim nie verlegt wurden. Eigentlich hätte es jedem Mitdenkenden auffallen müssen: Deming verlegt nie vor KZs, Gefängnissen, Tötungsanstalten. Er verlegt im Regelfall vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz, fallweise auch am letzten Arbeitsplatz. Dir (und mir) ist nicht aufgefallen, dass da jahrelang eine Fehlinformation in WP stand. Gedenksteine hat diese schwerwiegende Fehlinformation aufgedeckt und entfernt. Dafür könntest Du ihr ruhig Dankeschön sagen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:57, 11. Okt. 2015 (CEST)
Du widersprichst Dir irgendwie, einerseits forderst Du Mitarbeit, anderseits bewertest Du eine völlig normale Ortsliste als Störung? Den Unterschied zwischen einer Liste und einem Artikel muß ich Dir nicht erklären, was Du Dir vorstellst, und andere wollen ist nunmal meist unterschiedlich. Und warum sollte ich Fotografien einfügen und Koordinaten? Wenn Ihr das für nötig erachtet, ist das Eure Meinung, ich habe eine andere. Ansonsten hätte ich auch ein Paar Arbeitsvorschläge für Dich, welche Du sicher genauso zurückweisen würdest. Du und Abadonna habt da eine Konstruktion erfunden, was auf einer eigenen Homepage sicher angebracht ist, aber hier hält man sich nunmal an Bewährtes, und das sind Ortslisten. Liste der Stolpersteine in Kreuzlingen existiert in diese Form bereits seit 2013, also vieleicht mal drüber nachdenken, wir gerechtfertigt Eure erfundenen Spezialregeln sind. Denn im Augenblick wirkt das alles eher als Scheingründe für das Mobbing gegen Benutzer mit anderen Meinungen zum Thema, obwohl Du selbst so gern Mobbing gegen Dich beklagst. Aber das war schon immer unser offensichtliches Grundproblem, mir gefällt die Wikipedia und ihre klaren Regeln, Du willst hier mitwirken, diese aber nicht akzeptieren. Wohin das führt hast ja schon mehrfach ohne mich erlebt, kann also nicht an meiner Person liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:50, 11. Okt. 2015 (CEST)
Ich empfinde eine „normale Ortsliste“ (wie Deine zwei) nicht als Störung, aber nicht als Teil unseres Projekts, weil wir andere Qualitätsansprüche haben. Störungen sind VM und LA. Wir orientieren uns sicherlich nicht an der Liste der Stolpersteine in Kreuzlingen, weil diese IMHO dringend verbessert gehört, sondern an den besseren Berliner Listen, wie Liste der Stolpersteine in Berlin-Niederschönhausen, haben das Berliner Format 1:1 übernommen und keinerlei Spezialregeln erfunden. So lange ich mich zurück erinnern kann, begleitest Du meine Arbeit mit Provokation, LA und VM. Eine eigenartige Form der Wertschätzung, die ich irgendwann einmal zur Kenntnis genommen habe. Wenn Du in einem Projekt mitarbeiten möchtest, wäre es angebracht, wenn Du nicht Alleingänge startest (wie diese zwei unfertigen Ortslisten), sondern den Dialog mit den anderen Mitarbeitern suchen würdest.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2015 (CEST)
Siehst Du, genau das ist der Stil, warum wir immer wieder aneinanderrasseln. Du siehst selbst die Probleme nicht, wenn man sie anspricht. Ihr habt natürlich keine Spezialregeln erfunden, sondern nennt diese "Empfehlungen". Ich zitiere mal: "Es gelten folgende Gliederungsregeln: Nation, Region, Ort, Bezirk, Bezirksteil. Wenn – wie in Slowenien oder der Slowakei – weniger als 100 Stolpersteine in einer Nation verlegt wurden, werden alle verlegten Steine in einem Lemma erfasst. Übersteigt die Zahl der verlegten Steine 200, wird nach Bundesland bzw. Region oder Provinz vorgegangen, beispielsweise in Italien, Österreich, Ungarn und Tschechien. Wurden in einem Bundesland mehr als 200 Steine verlegt, erfolgt die Gliederung nach Ort." - wenn Du mir dies bei Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin zeigen könntest, währe es nett. Ansonsten was meinst Du mit "Alleingängen" die ganze Zeit? Ich sehe da nur Dich und Gedenksteine. Wenn man hier von Mehrheiten sprechen will, so sind Martin, Seader und ich aktive 3 Benutzer. Benutzer:Einbildungsbürger und Benutzer:Sebastian Seidl sind inaktiv. Das Benutzer:Praxis Löwengasse nichtmal ein angelegter Account ist, stört Dich genausowenig. Ich weiß, WP:ANON, aber das ist dann doch zu offensichtlich, meinst nicht? Du tust so, als wenn Du das Mandat hättest, für diese Drei zu bestimmen, was richtig und was falsch ist. Und damit habe ich ein Problem, stimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 11. Okt. 2015 (CEST)
Wenn ich als Unbeteiligter mir das ansehe, dann ist hier zwingend eine Klarstellung nötig, ob das ein Wiki-Projekt oder ein Privatprojekt sein soll. Das Umdefinieren eines Wiki-Projekts zu einem Privatprojekt ist eigentlich unzulässig. Nun ist das aber eh nur ein paar Monate alt und wurde ursprünglich vom derzeitigem Beansprucher angelegt. In einem solchen Fall muss aber jeder Anschein eines Wiki-Projekts vermieden werden, d. h. auch in der Seitenbezeichnung, die bestehenden Links sollten dann auch nicht abgeändert werden (das Wiki-Projekt existiert dann ja nicht mehr), die Weiterleitung muss sowieso weg (warum liegt das jetzt schon wieder über eine Stunde unerledigt rum?). Diese Verschiebung hätte aber schon diskutiert werden müssen. Konstruktiver wäre aber die Rückverschiebung, was dann aber auch die gegenseitige Akzeptanz aller Mitarbeitswilligen erfordert. So oder so kann nicht ein Einzelner seine privaten Vorstellungen als Richtlinie durchdrücken. So ist bereits diese eigenmächtige Verschiebung als Vandalismus anzusehen. MBxd1 (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2015 (CEST)
"Kampagnisieren" - wieder so ein netter Vorwurf, der sicher völlig normal ist, wenn er von Dir kommt. Ich tue dort überhaupt nichts, schaue Dir einfach die letzten Wochen an. Im Übrigen hat Sie den Ignore Pakt abgelehnt, weil sie meine Arbeit nicht akzeptiert, nicht umgekehrt, also stelle bitte hier die Situation nicht falsch dar. Was die Frage der "Schwerwiegenden" Fehlinformation angeht, welche jahrelang unbemerkt blieb. Denkst Du nicht, daß dies vieleicht ein Zeichen von allgemeinem Desinteresse ist, weshalb der Wind, den Abadonna da macht völlig überflüssig ist? Ihr habt Euch die Arbeit selbst organisiert, und sie übertreibt offenbar maßlos, wenn sie gleichzeitig "Tausende" Fotos bearbeitet. Vieleicht liegt Eure Aggressivität einfach auch darin begründet, schlichter Überarbeitung, und daneben halt auch die Personalisierung. Wer als eine der ersten Aktionen mit einem neuen Account hunderte Artikel und Lemma auf die BEO nimmt, der braucht eigentlich jede Hilfe die er kriegen kann, und sollte nicht andere Benutzer gemeinsam mit Dir auf solche Art ausgrenzen. Nennt man Arbeitsteilung, welche aber natürlich nur gemeinsam hier, und nicht mit Fakeaccounts funktioniert.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2015 (CEST)
ich habe den ignorepakt nicht abgelehnt, das ist völlig unsinnig, egal wie oft du es behauptest, es macht es nicht korrekter. ich hatte mich dran gehalten, du hast einen artikel dann bearbeiten müssen, bei dem dir ganz sicher klar war, das er teil des projektes und damit in meiner beobachtung ist, da ich dort in irgendeiner form mitgearbeitet habe. und Koenraad sah es übrigesn damals auch wie ich (VM oliver gegen mich)"Du hast eine Verfolgung gemeldet. Einen Edit, den du per Difflink anführst, zeigt keine Verfolgung, da Gedenksteine in diesem Artikel seit Entstehen zugange ist. Die beiden anderen Edits spielen sich im Themenbereich der Gedenksteine ab. Eine Verfolgung ist da schwer zu begründen" mehr werde ich dazu hier auch nicht mehr sagen--Gedenksteine (Diskussion) 11:30, 11. Okt. 2015 (CEST)
Das Schlimme daran, egal wie böse man hier vieleicht etwas formuliert, es kommt immer noch böser. Also mir wird eine Kampagne gegen Dich vorgeworfen. Was ist aber [7]. Du hast noch nie in dieser Liste editiert! Trotzdem revertierst Du mich nach gerade mal 10 Minuten! Wirklich ein Schelm, wer Böses dabei denkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:45, 11. Okt. 2015 (CEST)
Der SLA ist gemäß unserer Regeln vollkommen korrekt, Weiterleitungen zwischen verschiedenen Namensräumen sind unerwünscht. --Felix frag 09:44, 11. Okt. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so, die Links kann MuM dann noch umbiegen. Zudem halte ich es für schlechten Stil, erst Kollegen zur Mitarbeit einzuladen und dann als nicht genehm zu schassen. Ich sehe aber durchaus den guten Einsatz MuM's bei der Erstellung der Listen und finde das handwerklich sehr solide. Vielleicht können Oliver und MT ja warten bis das Teil im ANR ist. --Schreiben Seltsam? 12:01, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ratlos: Vandale auf Commons

Hallo! Bin ratlos. Was macht man in einem solchen Fall? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 10:36, 11. Okt. 2015 (CEST)

Die SLAs entfernen. Was hat der Mensch auf Deiner Benutzerseite zu editieren? Seit wann werden Diskussionsseiten gelöscht? Beides gilt auch für Commons. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:39, 11. Okt. 2015 (CEST)
Danke. Ich meinte damit eher: wo kann ich den Kerl als Vandale zur Sperrung melden? Gruß --Sir James (Diskussion) 10:41, 11. Okt. 2015 (CEST)
guter anlaufpunkt ist Commons:Administrators'_noticeboard. gruß, --JD {æ} 10:44, 11. Okt. 2015 (CEST)
c:Commons:Administrators' noticeboard/Vandalism ist in diesem Fall besser. Ich habe die IP mal für einen Tag gesperrt. --Leyo 11:15, 11. Okt. 2015 (CEST)
Prima. Danke an alle! Gruß --Sir James (Diskussion) 11:28, 11. Okt. 2015 (CEST)
Das war offenbar auch ein Open Proxy. --Otberg (Diskussion) 12:53, 11. Okt. 2015 (CEST)

Löschantragsfrist

@Stefan64: On Toni Müller nun eine Vorgeschichte bzgl. LA hat oder nicht, ist hier völlig egal, der LA von Tuxman war grob regelwidrig. Wozu haben wir denn ein Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist, dass die Frist von einer Stunde vorscheibt? Also wirf Toni doch bitte nicht vor, dass er sich mal an die Regeln hält. Da gibt es auch nichts zu filibustern. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 13. Okt. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso. --MWExpert (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2015 (CEST)
naja, zunächst sah Tonis Regelauslegung und sein Kampf für den Artikel so aus... --Zollernalb (Diskussion) 17:48, 13. Okt. 2015 (CEST)
Nun ja, das ist wieder was anderes, die beiden habe sich offensichtlich nix geschenkt, der eine mißbraucht also den LA, der andere SLA. Vielleicht sollten beide exklusive Leserechte haben. Irgendwann lernt es Toni auch mal, vielleicht... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:50, 13. Okt. 2015 (CEST)
Und Toni kann ich nur raten, nicht automatisch einen SLA zu stellen, nur weil einem die Stundenfrist nicht paßt. Das kann böse enden - für den SLA-Steller... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:52, 13. Okt. 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Was ist der Sinn der Stundenfrist? Genau: Bei schlechten Artikeln könnten in der Zeit ja noch Verbesserungen kommen. Was sicher nicht kommen wird, ist eine Erhöhung der Bilanzsumme. Daher ist ein mit mangelnder Relevanz begründeter LA nicht grob regelwidrig. WP:LR sagt im übrigen nur, dass LA unter Umgehung der Stundenfrist abgelehnt werden können, nicht, dass darüber Edit-Wars geführt werden müssen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:53, 13. Okt. 2015 (CEST)
(4xBK) Wieso, ich habe da aus meiner Sicht alles richtig gemacht, in der LD und der Artikeldisk Tuxman auch auf den Sachverhalt hingewiesen und nach dem dritten Revert von ihm halt eine VM gestartet - die er mit einer Gegen-VM und PAs wie "Vandale" beantwortet. Und da das Einzige, was möglich war, der SLA war, habe ich den gesetzt - aus dem einfach Missverständnis, dass die Bilanzsumme (98.008 T€) irreführend war, was ich hier geändert habe. -- Toni (Diskussion) 17:54, 13. Okt. 2015 (CEST)

Klar ist jedenfalls: Entweder SLA, oder warten. Ein LA nach 5min ist grob regelwidriger Löschvandalismus, bei Nicht-N00bs mit voller Absicht. Das sollte nicht ohne Leserecht abgehandelt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:57, 13. Okt. 2015 (CEST)

Der LA war regelwidrig, weil er innerhalb einer Stunde kam. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden. Und wieso muss man so löschwütig sein, dass das nicht eine Stunde warten kann? Als ob die Wikipedia davon unterginge, aber umgekehrt sind solche LA Neuautorenvertreibungsprogramme. Daher gab es das MB ja auch: um Neuautoren nicht abzuschecken. Ob das hier nun eine Bank ist oder nicht, steht nicht zur Debatte, die Frist gilt für alle Artikel. Und Editwar ist Mist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:00, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich finde, man sollte die Frist verdoppeln. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 18:02, 13. Okt. 2015 (CEST)
Nimm das alte MB, passe es an und starte es neu. Meine Stimme hast du, von mir aus kann man die Frist ruhig auf einen Tag setzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:04, 13. Okt. 2015 (CEST)
(BK) Ja, eine Stunde ist ziemlich wenig Zeit und am nächsten Tag kann man den LA ja immer noch stellen. -- Toni (Diskussion) 18:04, 13. Okt. 2015 (CEST)
Bei einem Tag bin ich auch sofort bei Dir, aber mehr jetzt nicht mehr – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 18:06, 13. Okt. 2015 (CEST)
(nach BK) Ich habe schon LA nach genau 60 Minuten und 1 Sekunde, aber die Zeit kann ich warten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:09, 13. Okt. 2015 (CEST)
Tuxman hat seinen LA nunmehr auch "regelgerecht" gestellt. Was ist der Unterschied zu einer Stunde zuvor? Es gab Edit-War, gegenseitige VM und Tralala. Man kann das richtig und wichtig finden, muss man aber nicht. Stefan64 (Diskussion) 18:19, 13. Okt. 2015 (CEST)
Und ich finde die 1-Stunden-Frist nach wie vor richtig, aber eher zu kurz. Mann kan es auch falsch und unwichtig finden, muss man aber nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:25, 13. Okt. 2015 (CEST)
Das Tuxman übrigens auch bei Chronicon Salernitanum eine Minute (!) nach Erstellung der Artikels einen LA gestellt hat, sollte auch nicht übersehen werden. Und eine Minute wieder später zurückgenommen. Was soll das? Trollerei gepaart mit Ahnungslosigkeit? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke das Problem bei einer viel längeren Frist ist ganz einfach, dass viele schlechte/irrelevante Artikel in den anderen untergehen. Zu zwei Stunden könnte ich mich aber noch überreden lassen. --MWExpert (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2015 (CEST)
Dafür gibt es die Erstsichtung, es ist echt kein Problem einen ungesichteten Artikel einen Tag lang mit LA zu verschonen. Selbst für gesichetet Artikel gilt das: ich hoffe doch mal, dass die meisten Erstsichter ihr Recht auf Erstsichtung vorsichtig ausüben. Ich jedenfalls lese und kontrolliere, ansonsten sichte ich nicht als erster. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:46, 13. Okt. 2015 (CEST)

Einleitung + Verständlichkeit von Seite WP:VM

In der Einleitung steht als 4. Punkt: absichtliche oder wiederholte fehlerhafte Sichtungen. Was ist mit absichtliche Sichtung gemeint. Das ist so unverständlich. PS: Hat auch keinen Hyperlink dazu. Gruss --93.184.26.78 13:22, 14. Okt. 2015 (CEST)

gemeint ist absichtliche fehlerhafte Sichtungen --tsor (Diskussion) 13:51, 14. Okt. 2015 (CEST)
Naja, idealerweise sollen „Gesagtes” und „Gemeintes" aber übereinstimmen ;) Das – da hat die IP ganz recht! – ist hier tatsächlich nicht der Fall, denn mit dem „oder" werden zwei Optionen aufgemacht: „absichtliche Sichtungen” und „wiederholte fehlerhafte Sichtungen". Wenn nur absichtliche fehlerhafte Sichtungen gemeint sind, dann kann man sich das „oder" auch sparen. Frage ist: Wo gehört dann das „wiederholt" hin? „wiederholt absichtlich fehlerhafte Sichtungen" oder „absichtlich wiederholte fehlerhafte Sichtungen"? Was meint eigentlich das „absichtlich" – „vorsätzlich"? --Henriette (Diskussion) 14:57, 14. Okt. 2015 (CEST) 
Tsor meinte „absichtliche fehlerhafte Sichtungen oder wiederholte fehlerhafte Sichtungen“, verkürzt „(absichtliche oder wiederholte) fehlerhafte Sichtungen“. Entweder sind einige Sichtungen also absichtlich fehlerhaft oder es kommt zum wiederholten Mal vor, dass sie fehlerhaft sind, das aber nicht unbedingt absichtlich.
Aber müsste das nicht eigentlich heißen „absichtlich fehlerhafte Sichtungen oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen“, also „absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen“? Wenn sich das „absichtlich“ und das „wiederholt“ auf das „fehlerhaft“ beziehen soll und nicht auf das Wort „Sichtungen“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:12, 14. Okt. 2015 (CEST)
+1 --Windharp (Diskussion) 16:23, 14. Okt. 2015 (CEST)
Toll, klingt schon differenzierter und verständlicher. thx. Gibt es Praxisbsp. dazu? gruss --93.184.26.78 15:27, 14. Okt. 2015 (CEST)
(nach BK und @Winternacht) Ja, so – „absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen” – ist es klar. Wider besseren Wissens vorgenommene oder absichtlich/vorsätzlich falsche Sichtungen sind Vandalismus. Unabsichtlich fehlerhafte Sichtungen (Verklickt wg. Verpeilung oder fehlende inhaltliche Kenntnis – was allerdings einen sozusagen erweiterten Sichtungsbegriff voraussetzt) sind keiner. In Punkt 4 der Einleitung müßte also nur das „wiederholte" vom End-"e" befreit werden und dann passt es! :) --Henriette (Diskussion) 15:40, 14. Okt. 2015 (CEST)
@IP: Simples Beispiel wäre: Du sichtest bzw. muß man präzisieren: bestätigst in 10 Artikeln eine Änderung a la „xy stinkt und ist doof" als vandalismusfreie Version. So wir uns einig sind, daß es sich bei „xy stinkt und ist doof" zweifellos um Vandalismus handelt, ist das zehnmalige Kennzeichnen einer solchen Änderung als korrekt und nicht-vandalistisch absichtlich falsch und wiederholt absichtlich falsch noch dazu. --Henriette (Diskussion) 15:46, 14. Okt. 2015 (CEST) 

Vorsicht. Wer sinnvolle Edits von gesperrten Usern oder ihrer (vermeintlichen) IP sichtet, kann in dieser Community nicht nur leichten Ärger durch Denunziation bekommen. Es kommt nämlich nicht darauf an, was jemand schreibt, sondern wer etwas schreibt, und sei es der größte Mist. --Schlesinger schreib! 12:06, 16. Okt. 2015 (CEST)

Sprichst du da Deine Arbeitsteilung mit Alkim/FT an? Konkret: Er entfernt die genealogischen Zeichen in Biografieartikeln und du sichtest dann. - Der Geprügelte 12:48, 16. Okt. 2015 (CEST)
Na klar, ich sichte grundsätzlich sinnvolle Edits, was dachtest du? Ob die nun von dir stammen oder von einem dauerhaft gesperrten User, ist dabei schnuppe. Schließlich dient beispielsweise die Entfernung der unneutralen genealogischen Zeichen der Artikelverbesserung. --Schlesinger schreib! 13:12, 16. Okt. 2015 (CEST)
Du zu Deinem: unneutralen genealogischen Zeichen“. Ist das eine Privatmeinung von einzelnen Personen oder gibt es diesbezüglich auch Aussagen von Instituten, Organisationen bzw. Studien? - Der Geprügelte 13:34, 16. Okt. 2015 (CEST)
Und weiland ihr euch dem müßigen Schwafeln ergabet, schritt ich hier zur Tat. Jetzt ist es eindeutig, so man die deutsche Sprache beherrschen tun tut! Hoffe gedient zu haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:24, 16. Okt. 2015 (CEST)

Zu Sternrenettes Sperre

@Stefan64: Du hast aber schon berücksichtigt, dass Sternrenette auf diesen Edit verlinkt hat und hast ihn auch gelesen? O-Ton Fiona: dass Wikipedia ein Männerbund sei mit tendenziell faschistoiden Strukturen. Ich habe auch ihre Rechtfertigung danach gelesen, aber tendenziell faschistoid ist mehr als nur eine Frechheit. Ich kann daher Sternrenettes Reaktion verstehen und halte die Sperre für falsch und überzogen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:00, 23. Okt. 2015 (CEST)

Dann auch mal mein unmaßgeblicher Senf: Halte nur die zusätzlich erfolgte Sperrung von JosFritz für falsch. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:04, 23. Okt. 2015 (CEST)
+1. Zumal jegliche Sperrbegründung fehlt. "nicht die feine englische Art". --Stobaios 03:06, 23. Okt. 2015 (CEST)
+1: Klare Fall von WP:UNDUE, hier Jos und den üblen Ausfall von der Sternrenette quasi auf eine Stufe zu stellen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:26, 23. Okt. 2015 (CEST)
-1: mit ausdrücklichem Dank an Stefan64 das er sich traut eine eine Sperre auszusprechen obwohl er wahrscheinlich vorher wusste das ein Gruppe Benutzer sofort kommt um ihren Buddy zu verteidigen. Egal wie sehr Josfritz vorher rumgepöbelt hat kommen die ja immer. --V ¿ 10:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
-1: auch weil diese VM zum Nachtreten gegen einen anderen Benutzer genutzt wurde. Aber: Wenn die SP früher administrativ entschieden worden wäre, hätte es die diversen VM'S/Sperrungen etc. nicht gegeben. Daher danke ich Stefan, dass er den Mut hatte die SP (zur Beruhigung der Situation) schließlich zu entscheiden. --Schreiben Seltsam? 11:07, 23. Okt. 2015 (CEST)

Schon spannend: Wenn Sternrenette den theatralischen Abgang von Fiona B., den diese noch mit Beleidigungen gespickt hat, hämisch kommentiert gibt das 12 Std. Sperre. Wenn JosFritz daraufhin einen Teil der Nutzer als Sumpf bezeichnet gibt das 12 Std. Sperre. Wenn er das allerdings wiederholt und aufrecht erhält, dann ist das nicht mehr sperrwürdig. Wenn Fiona B. einen Teil der Nutzer als ein Männerbund (...) mit tendenziell faschistoiden Strukturen ist das wiederum nicht sperrwürdig. Die hier durch die Admins angelegte Doppelmoral und die Rabulistik mit der diese Doppelmoral versucht wird zu legitimieren ist schwer erträglich. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 12:31, 23. Okt. 2015 (CEST)

Wisch Dir mal die Kullertränen aus den Augen, Du Stratege, schneuz Dich und setz schnell ein neues BSV auf. (Aber pass immer schön auf, dass sich Dein ANR-Schnitt nicht allzu sehr verschlechtert, und wenn doch, immer schön gleich auf Deiner hochfrequentierten Benutzerseite erklären, warum, was sollen die Leute sonst von Dir denken, Benutzer Rehfeld. ;) Fiona hat mit ihrer Analyse völlig Recht. --JosFritz (Diskussion) 12:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
Jaja, krude und selten theatralisch war die Analyse... ebenso wie dein Auftritt dort und hier. --Schreiben Seltsam? 12:46, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) JF, würdest Du bitte einfach mal verbal abrüsten und dich nicht gleich wieder in die nächste Schlacht stürzen? Du erinnerst mich mehr und mehr an Brummfuss in seinen finalen schlechten Tagen :-( Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:47, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) @Schreiben: Lass ihn doch. Er versucht seit einigen Wochen ziemlich verzweifelt mich aus der Reserve zu locken. Die Tatsache, dass direkt sein erster Beitrag nach seiner Sperre mir gilt spricht Bände! Leider hielt ja der anfänglich positive Effekt durch meine Vorbereitung eines BSV (er wollte einen Artikel schreiben) nicht an. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 12:51, 23. Okt. 2015 (CEST)
Und wovon träumst Du nachts? @MB: Prinzip Ursache-Wirkung noch mehr einbeziehen. Ich wünsche noch frohe Erörterungen. --JosFritz (Diskussion) 13:01, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ja, das war klar - wobei ich da nur wenig "erkennen" konnte. --Schreiben Seltsam? 13:07, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BKs) Das in einer Community von vielen Tausend Autoren (u.ä.), die sicherlich mehrheitlich männlich ist, rein statistisch auch ein Männerbund mit faschistoiden Strukturen zu finden ist, ist sicherlich keine falsche Aussage. Mir fallen leider auch User ein, die ich derartigen Strukturen zuordnen würde. --Wosch21149 (Diskussion) 12:53, 23. Okt. 2015 (CEST)
Wenn Fionas PA als "Aussage" oder "Analyse" geadelt wird, dann waren ja die PAs von JosFritz und Sternrenette auch nur "Satire". --Stephan.rehfeld (Diskussion) 12:59, 23. Okt. 2015 (CEST)
@ Wosch21149:Leider hast Du Fionas Erklärung nicht genau gelesen. Sie beziehzt ihre Beleidigung nicht auf 'einige Autoren' sondern schreibt 'die Wikipedia ist...' (ich will das hier nicht wiederholen!). Damit sind alle Autoren einbezogen (auch die weiblichen). Aber es ist hier Usus, dass man einzelnen Autoren nicht mit negativen Begriffen belegen darf, weil dies als PA gewertet wird, wenn man dagegen eine ganze Gruppe von Menschen als 'verkommenes Restvolk' bezeichnet, ist dies keine Beleidigung und nicht ahndungwürdig; genauso wenig wohl, wenn man alle Benutzer mit Dreck bewirft.--  13:08, 23. Okt. 2015 (CEST)
Fiona hat ihre Analyse von vor ein paar Jahren zitiert und jetzt relativiert: "Wörtlich gelesen tut diese Beschreibung vielen Unrecht. Ich habe hier wunderbare AutorInnen wie Administratorinnen in der konstruktiven Zusammenarbeit kennenlernen dürfen". Wegen dieser "Verschärfung" soll sie jetzt also gesperrt werden? Vielleicht wegen des (wohl unbeabsichtigt) fehlenden Binnen-"I" bei den Adminsitratoren? --Wosch21149 (Diskussion) 13:15, 23. Okt. 2015 (CEST)
Nein, sie soll gesperrt werden, weil es zunächst einmal keine Analyse sondern ein PAs ist und weil sie schon damals einer Sperrung wegen diesem PA durch die Hit&Run-Taktik entkommen ist. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Hier im übrigen mal die Diskussion von damals [8]. Auch da wurde schon festgestellt, dass dies ein sperrwürdiger PA ist. Auch damals ist sie durch die Hit&Run-Taktik einer Sperre entgangen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
Was diskutiert ihr hier, ob sie wegen des PAs gesperrt werden soll? Sie hat sich doch gestern entschieden, sich nicht länger in diesem Männerbund zu engagieren und sich freiwillig unbeschränkt sperren lassen. Dafür ertrag ist jetzt gerne, dass der PA, den sie für ihren theatralischen Abgang genutzt hat, ungeahndet bleibt....--  13:33, 23. Okt. 2015 (CEST)
(nach BK)@Stephan.rehfeld Hast du dir mal angesehen, welche User auch damals schon dabei waren (bzw. deren Vorgänger-Accounts). Selbst Stefan64 hat damals festgestellt "Die Luft ist mir hier momentan deutlich zu testosteronhaltig." --Wosch21149 (Diskussion) 13:36, 23. Okt. 2015 (CEST)
Was willst Du mir mit diesem selektiven Textauszug jetzt Beweisen? Interessanter ist doch die Feststellung von Septembermorgen, dass die Äußerung sperrwürdig ist, aber aufgrund des Abschieds auf der WP nicht mehr notwendig ist. Achso und interessant ist doch auch, dass Fiona B. damals von Stern37Alpha massiv unterstütz wurde. Und bei Stern37Alpha handelt es sich um eine Sockenpuppe des unbeschränkt gesperrten Troll Alkim Y. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) Dass ich deinen Link gelesen habe und sie, entgegen deiner Behauptung, nicht die ganze Wikipedia, sondern nur "Männerbünde in der Wikipedia mit ihren faschistoiden Strukturen" addressiert hat. --Wosch21149 (Diskussion) 13:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
Wo habe ich behauptet, dass sie die ganze Wikipedia so bezeichnet hätte? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
Richtig, die Formulierung war nicht von dir. Du hattest richtig geschrieben, dass sie nur einen Teil der WP so bezwichnet hatte. Aber Septembermorgens Feststellung damals war eine Meinung unter anderen, die Formulierung wurde nicht allgemein als sperrwürdig befunden. Die Diskussion darüber ist dann nicht fortgesetzt worden. Das war nicht Fionas Schuld und hat nichts mit hit-and-run zu tun.--Wosch21149 (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2015 (CEST)
Oh doch, das hat sehr wohl was mit Hit&Run-Taktik zu tun, denn das Kalkül dahinter ist leicht erkennbar. Tut mir leid, aber es sind genau diese Art der PAs die hier für das schlechte Klima sorgen. In zwei Fällen wurde hier auch richtig gehandelt, in einem leider nicht. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:54, 23. Okt. 2015 (CEST)

Sternrette! Du stehst kurz vor der nächsten Sperre, da Du Deinen PA, der mehrfach, auch administrativ entfernt wurde, zum wiederholten Mal eingestellt hast -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:55, 23. Okt. 2015 (CEST)

@Majo statt Senf: Laß einfach die Finger von meiner Benutzerseite, da hast Du nämlich nichts zu suchen.--  14:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Wollt ihr mal mit eurem unsagbar nervigen Editwar aufhören? --MWExpert (Diskussion) 14:11, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke Majo statt Senf bettelt mit seinem Verhalten regelrecht um eine Sperre. --V ¿ 14:15, 23. Okt. 2015 (CEST)
Kommt doch mal alle runter. Da ist nix verlinkt, aber zur Entschärfung der eh aufgeheizten Atmosphäre könnte Sternrenette das auch in diesem Zustand entfernen. Das wäre mein Rat, ist aber m.E. ihre Sache. --Schreiben Seltsam? 14:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ziemlich erwachsen die Wiedereinfügung. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:27, 23. Okt. 2015 (CEST)
Auch ich würde dich bitten, den Satz zu entfernen. Einfach nur zur Deeskalation. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich finde vor allem die von den einschlägig bekannten Accounts hier praktizierte Nachkarterei gegen eine Userin, die gestern entnervt hier das Handtuch geschmissen hat, unerträglich. Betrachtet man das Ganze nach dem Kosten–Nutzen-Prinzip, kriegt man das volle Kotzen – insbesondere, wenn man typische Aktionen wie etwa das Nachgekarte zu den persönlichen Hintergründen eines Juryrücktritts (Sternrenette, Verum, Austriantraveller) in Relation setzt zu dem enzyklopädischen Nutzen, den die User beisteuern. Desgleichen der User Stephan.refeld, der nach seinem frühherbstlichen Wiki-Sabat exakt da weitermacht, wo er nach seinem gescheiterten BSV-Versuch aufgehört hat und zu diesem Zweck eine Altaussage von 2012 auf die VM trägt, obwohl auch ihm sicherlich bekannt ist, dass die Userin seit gestern nicht mehr dabei ist. Sicher – kann man alles tolerieren, auch die Leute-Flamerei und Angeherei in Permanenz. Ich persönlich fühle mich von diesem Klüngel hier jedenfalls deutlich beeinträchtigt – und das, ich wollt’s nur mal sagen, nicht positiv. --Richard Zietz 15:21, 23. Okt. 2015 (CEST)
So what. Ich bekomme bei einschlägigen Accounts wie zum Beispiel Dir angesichts ihrer „Mitarbeit“ (siehe zB den letzten Schreibwettbewerb) auch das Kotzen. Mal abgesehen davon das ich Deinen ANR-Anteil auch für wenig substantiell und verzichtbar halte. Ändert nichts daran, dass wir irgendwie miteinander auskommen müssen.--V ¿ 16:02, 23. Okt. 2015 (CEST)
Am 22.10.2015 ist die Wikipedia ein ganzes Stück besser geworden. - ich freue mich, dass der sich äußernden Person mein Artikelchen zu Marcus Cassirer so sehr gefallen hat, der seit dem 22.10. existiert - oder anderes: Der Satz ist ohne Kontext nicht auf ein konkretes Ereignis beziehbar, über den Zusammenhang wissen ohne Verlinkung nur wenige Bescheid. Ich persönlich würde mich übrigens sehr freuen, wenn sich der hier wohl adressierte Grund wieder in Selbstgefallen auflöst und ich die betreffende Person bald wieder lesen darf. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:27, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) @Zietz: Als kleine Korrektur: Das BSV ist nicht gescheitert, sondern es wurde entgegen jeder Absprache über eine Woche vor dem Termin vom Admin Zollernalb sabotiert, in dem er es einfach gelöscht hat. Wenn halt Admins es augenscheinlich nicht als ihre Aufgabe sehen sicherzustellen, dass hier vernünftige Redaktionsarbeit gemacht werden kann, widme ich mich halt lieber meiner Dissertation als weitere Energien in das BSV zu stecken. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 15:29, 23. Okt. 2015 (CEST)
Zum Sabotagevorwurf meine Rückfrage. --Zollernalb (Diskussion) 15:39, 23. Okt. 2015 (CEST)
Unsinn, Stefan, immer Prioritäten setzen, das BSV geht wirklich vor. Wenn Du das hinbekommen hast, klappt es bestimmt auch mit Deiner Diss. --JosFritz (Diskussion) 15:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
@Achim Raschka Achim, das stimmt so aber auch erst, seit der vorher unterlegte Link entfernt worden ist. Der ging nämlich auf Fionas Stellungnahme auf Sertens Sperrprüfung, in dem sie ihren Ausstieg bekannt gegeben hat. --Wosch21149 (Diskussion) 15:57, 23. Okt. 2015 (CEST)
So, ich habe es neu verlinkt, wodurch jetzt auch für unbeleckte Benutzer erkennbar ist, was der Grund meiner Freude ist. Damit betrachte ich diese Diskussion, in deren Überschrift immerhin mein Accountname steht, für geschlossen. Vielen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge, --  16:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
Verarschen können wir uns auch selbst, da braucht's Dich nicht dazu -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:23, 23. Okt. 2015 (CEST)

Lasst uns Milde walten lassen und dem Benutzer:JosFritz seine heutigen ausfallenden Worte verzeihen, er hat schließlich die ganze Nacht fleißig gearbeitet!--  23:14, 23. Okt. 2015 (CEST)

Hadschi Halef Omar fällt mir dazu ein... --Schreiben Seltsam? 12:35, 24. Okt. 2015 (CEST)

Wo ist die Erwähnung?

Übertrag von der Vorderseite, wo es nicht hingehört
Datei:Unbenannt-17.jpg

Ich würde das ja gerne mal nachlesen. Wo finde ich die Erwähnung denn?
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   16:54, 25. Okt. 2015 (CET)

klicke auf "Änderungen ansehen". --JD {æ} 16:58, 25. Okt. 2015 (CET)
Und wo ist da die Erwähnung? Hat sich vielleicht die Datenbank "verschluckt"? Ich möchte schon wissen, in welchem Zusammenhang ich dort erwähnt worden bin.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   17:04, 25. Okt. 2015 (CET)
was passiert, wenn du "Änderungen ansehen" anklickst? --JD {æ} 17:18, 25. Okt. 2015 (CET)
Dann wird einen Text angezeigt, in dem ich nicht erwähnt werde. Deshalb frage ich ja nach.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   17:39, 25. Okt. 2015 (CET)

Übertrag Ende

Des Rätsels Lösung: Der VM-Steller hat versehentlich die Benutzerseite eingebunden und mit das diesem Edit korrigiert. Auf der Benutzerseite von Radschläger wirst du erwähnt und verlinkt, daher die Echo-Nachricht an dich. Benutzer:Torsten Bätge, könntest du bitte einen Link in deine Signatur einbauen? (vgl. „Die Signatur muss auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken.“) Dann hätte ich jetzt z. B. nicht nachsehen müssen, ob dein Benutzername Torsten Bätge ist oder du nur so signierst. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:06, 25. Okt. 2015 (CET)

Freuds Unterstellungen

Frage an die Adminschaft: Wollt ihr das [9] [10] wirklich so weiter laufen lassen? Hat der Mann Narrenfreiheit? --Nuuk 16:08, 25. Okt. 2015 (CET)

BTW, die erste VM gegen mich läuft schon seit 24 Stunden. Wo liegt eigentlich der Rekord? --Nuuk 19:58, 25. Okt. 2015 (CET)

Also ich hatte mal so 36 Stunden. Wurde aber anders als du freigesprochen. --Feliks (Diskussion) 02:10, 26. Okt. 2015 (CET)
Eine Woche Sperre für antisemitische bzw. als antisemitisch empfundene Äußerungen.--Emergency doc (D) 01:10, 26. Okt. 2015 (CET) Ja ihr Deutsche... Habt es nicht so einfach mit Kritik an Israel (zumindest eure Bundesregierungen) wegen dessen Kriege gegen die Palästinenser oder wirren Aussagen von Netanjahu [11] [12] Wenn man schreibt, dass einem Juden vollkommen egal sind, da man mit ihnen nie Erfahrung sammeln konnte, wird man von Personen wie Feliks in der Zusammenfassungszeile gerne mal als "rassistische Arschloch" bezeichnet und ein Hitlervergleich darf auch nicht fehlen. [13] [14]. Man muss sich schließlich für etwas schuldig fühlen, was man nie getan hat oder tuen würde. --Benqo (Diskussion) 02:39, 26. Okt. 2015 (CET)
„man muss sich schuldig fühlen“: Unwahr, Schattenboxen, unterstellend. Ich wüßte nicht, wer diese Position einnimmt, gegen die sich zu „wehren“ in bestimmten Kreisen schick ist. Daß er Juden und Israelis durcheinander bringt, sagt etwas über ihn und sonst nichts. Aber daß er einen (Schein-) Gegensatz zwischen „Deutschen“ und „Juden“ aufbaut, geht nicht. Daß er die Position einnimmt, daß „die Deutschen“ bzw. „eure (sic!) Bundesregierung“ es nicht so einfach hätten, ist typischer Unsinn. Erstens baute er einen Scheingegensatz auf: Die deutsche Bundesregierung könne nicht die der (deutschen) Juden sein. Ein Klassiker bestimmter Milieus. Juden hätten immer die israelische Regierung, gelle? Israels „Kriege gegen die Palästinenser“ führt er zwar an, aber daß diese den Staat Israel, die einzige Heimstätte, die sie haben, abschaffen wollen – davon schreibt er nichts. Warum nicht von den Kriegen gegen Israel sprechen, beginnend am Tag nach der Staatsgründung, warum nicht vom propagierten Vernichtungsgedanken, sondern von den „Kriegen gegen die Palästinenser“? Und selbst wenn man dieses wirre Gerede stehen ließe: Was hat ein Jude mit der Politik des Staates Israel zu tun? Manchmal sind Dinge so falsch, daß nicht einmal ihr Gegenteil richtig wäre. --Freud DISK Konservativ 07:00, 26. Okt. 2015 (CET)
"„man muss sich schuldig fühlen“"' Ist lediglich die Einschätzung, die ich von Deutschland wegen Israel wahrnehme. Kannst du nehmen wie du möchtest. Daß er Juden und Israelis durcheinander bringt, sagt etwas über ihn und sonst nichts. Verstehe ich nicht. Aber du kannst mich darüber aufklären :) Aber daß er einen (Schein-) Gegensatz zwischen „Deutschen“ und „Juden“ aufbaut, geht nicht. Hä? "Daß er die Position einnimmt, daß „die Deutschen“ bzw. „eure (sic!) Bundesregierung“ es nicht so einfach hätten, ist typischer Unsinn." Wieso ist das "typischer Unsinn"? "Erstens baute er einen Scheingegensatz auf: Die deutsche Bundesregierung könne nicht die der (deutschen) Juden sein. Wieso schein und wieso diese Klammer? Israels „Kriege gegen die Palästinenser“ führt er zwar an, aber daß diese den Staat Israel, die einzige Heimstätte, die sie haben, abschaffen wollen – davon schreibt er nichts. Ich bin mir nach zig Jahren nicht so sicher, was die Palästinenser wollen. Was will Israel mit ihren Bomben erreichen? "Warum nicht von den Kriegen gegen Israel sprechen, beginnend am Tag nach der Staatsgründung, warum nicht vom propagierten Vernichtungsgedanken, sondern von den „Kriegen gegen die Palästinenser“?" Tut mir leid das nicht erwähnt zu haben. Aber dann sprich doch DU davon ;-) "Was hat ein Jude mit der Politik des Staates Israel zu tun?" Habe ich von "dem Jude" gesprochen? --07:14, 26. Okt. 2015 (CET) PS: Ich glaube dazu gibt es genug Diskussionen und unsere Meinung auf dieser Disk ist ziemlich unbedeutend. Also lassen wir es lieber, führt eh zu nichts. LG --07:22, 26. Okt. 2015 (CET)
Lies, dann läßt das Unverständnis („Hä“) möglicherweise nach. --Freud DISK Konservativ 07:25, 26. Okt. 2015 (CET)
Was für ein Unsinn ... Siehst du ernsthaft das in dem? --Benqo (Diskussion) 07:29, 26. Okt. 2015 (CET)
Ist das nicht mehr als heuchlerisch? Einerseits standhaft Antisemitismus anprangern und andererseits diejenigen hofieren, die Flüchtlinge im nahenden Winter in Transitzonen parken wollen? Das passt doch vorne und hinten nicht zusammen. --Koyaanis (Diskussion) 10:37, 26. Okt. 2015 (CET)

Zu MWExperts Sperre

@Arabsalam: Du hast Recht, aber dazu gibt es andere Mittel und Wege, z.B. eben auf hier auf der Rückseite. Oder die Diskseiten der Admins, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 29. Okt. 2015 (CET)

Wenn auf der VM nicht laufend jemand mit seinen "Expertisen" dazwischen funken würde, dann ist das betreffende Accont vermutlich schon gesperrt worden. Früher oder später passiert schon. -jkb- 22:44, 29. Okt. 2015 (CET)
Es geschehen noch Weichen und Zunder: ich stimme mal mit -jkb- überein. Seltsam.  Vorlage:Smiley/Wartung/kapituliere  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 29. Okt. 2015 (CET)
(BK) Ja schon IWG, vollkommen richtig, aber wollen wir ehrlichen (dummen) Benutzer, die wir keine Sockenzoos und Sperrumgehungsfabrikate angelegt haben, um stetig zu stören, nicht etwas solidarisch sein, wenn einer von uns womöglich vorschnell, einen eben solchen Voodoo-Account offenlegt? Vielleicht bin ich ja naiv, aber bei MWExpert sehe ich gerade dieses Motiv, und das zu bestrafen halte ich für grundfalsch. Ich meine, die Ereignisse der letzten Monate haben ja zur Genüge gezeigt, dass der Benutzer, welcher sich auf ein Konto beschränkt, angesichts hiesiger geduldeter Sockenpuppenkultur sowieso der letzte Volltrottel ist. Da muss man sich trottelseitig gegenseitig das Leben wirklich nicht so schwer machen --Arabsalam (Diskussion) 23:05, 29. Okt. 2015 (CET)
 Info: Es ist gerade mal 24 Stunden her, dass ich MWEXpert hier zur Seite stand. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:11, 29. Okt. 2015 (CET)
//BK// Gut, Arabsalam, dann bin ich auch ein Trottel ohne Socke :-). Aber folgendes: als ich als Admin VM Meldungen erledigte, wo dann von den bekannten Wächtern der Gerechtigkeit (damals ging es um die Kreuz-Stern-Debatte) die Melder als Denunzianten diffamiert wurden (nicht einmal das stimmte häufig), und wenn ich dann doch den gemeldeten Benutzer sperrte, bekam ich zuhauf AP-Probleme, WW-Stimmen und ähnliches Zeug. Es gibt hier immer weniger Benutzer welche die Situation nach Tatbestand beurteilen können, sie tun das nach dem Feind-Freund-Schema. Und hier, so denke ich, kämen wir ohne die Expertise besser zurecht als mit. -jkb- 23:13, 29. Okt. 2015 (CET)
Aber das kannst du gleich in der eben angekündigten SP weiter verfolgen :-) ... -jkb- 23:15, 29. Okt. 2015 (CET)

VM Hellenauer

Bezug: [15]. Ich hab an sich nichts gegen die Sperrung und halte auch die Einwürfe das Users nicht für sonderlich wertvoll. Hier wird ja lediglich ein bereits früher erledigter Diskussionsabschnitt ohne jegliches neue Argument, eigentlich ohne jedes Argument neu aufgekocht (siehe Diskussion:Lügenpresse#Es gibt keinen Beleg für die Behauptung "vor allem Hooligans und Rechtsextremisten" (erledigt). Dennoch wäre es mir weitaus lieber, man würde solche Sachen stehen lassen. Es ist immerhin ein artikelbezogener Einwand, wenn auch längst beantwortet. Mir will es nicht gefallen, solche mit WP:DS durchaus vereinbaren Beiträge einfach zu löschen. Sie lassen sich mit geringer Mühe beantworten und ich möchte das auch tun. Worin der Vorteil des Abräumens liegt, ist mir nicht ersichtlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:59, 29. Okt. 2015 (CET)

Es sind nicht alle Diskussionsteilnehmer aus Stein, wie wir beide. Zum Dank für Deine Engelsgeduld heißt es am Schluss an Dich: "Wenn dir das nicht klar ist, sagt es am ehesten etwas über dich selbst aus." - So etwas ist geeignet, neue oder sensible Benutzer einzuschüchtern oder zu vergraulen. Und das wiederum kann Grund sein, dergleichen abzuräumen, zB mit dem Hinweis, das gleiche Argument noch einmal in Zimmerlautstärke zu formulieren. - Den hier akuten Fall sehe ich allerdings auch knapp vor der Abräumgrenze. Gruß --Logo 19:28, 29. Okt. 2015 (CET)
Als "Abräumer": Der User hat erstmal einen längeren Abschnitt aus dem Artikel gelöscht und dann erst die Disk gefunden. Das zielsichere Agieren in Honigtöpfen mit "Dumm stellen" (meine Einschätzung) hat mich erwogen, hier nicht von AGF auszugehen. --Nobody Perfect (Diskussion) 19:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Kann alles sein. Ich ziehe es aber vor, dann so zu reagieren, wie Benutzer:Unscheinbar es zunächst getan hat ([16]): mit der zweifellos zutreffenden Antwort, dass das nicht stimmt und Belege völlig ausreichend vorhanden sind. Wenn der User darauf nicht eingeht, sondern gebetsmühlenartig bloß immer wieder dasselbe sagt, kann man ihn immer noch stoppen (und sollte es dann auch tun).--Mautpreller (Diskussion) 09:55, 30. Okt. 2015 (CET) Aber hier war es bloß so, dass er diesen Dialog nicht löschen lassen wollte. Meines Erachtens war der folgende Editwar eine überflüssige Aktion: Soll's doch stehen bleiben, die Antwort wurde ja gegeben.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 30. Okt. 2015 (CET)
@Logo: Aus Stein bin ich wohl nicht, aber blöde Sprüche aushalten finde ich eigentlich eher eine Tugend. Mir ist eine Atmosphäre, wo man im Zweifel Fragen und Artikelkritik eher stehen lässt und sie unaufgeregt beantwortet, lieber als eine, wo man die DS "sauberhält". Es ist doch klar, dass der Artikel Widerspruch findet, zum Beispiel auch möglicherweise in Dresden-Hellerau. Ich sehe natürlich keinen Anlass dazu, Leute auf der DS des Artikels Lügenpresse ihre Propaganda runterbeten zu lassen, aber man kann sich durchaus sachlich darüber unterhalten, wer seit 2000 eigentlich dieses damals seltene Wort gebraucht hat.--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2015 (CET)

Ausgeloggte Benutzer, die sich nicht ausweisen, stehen offenbar über ausgewiesenen/verifizierten Besuchern

Darf man fragen, warum diese IP hier nach Belieben walten und schalten konnte (insbesondere absichtliche Wiederherstellung eines Tippfehlers, den -jkb- sicher nicht beabsichtigt hatte)?

Hatte sie den "Bonus", nicht dazu zu stehen, daß sie von einem WP-Accountinhaber betrieben wurde? --Elop 01:04, 30. Okt. 2015 (CET)

Die Frage, ob es da eine Gesetzmäßigkeit gibt, ist falsch. Der Grund ist profan. Mangelndes Interesse und mangelnde Fähigkeiten, Möglichkeiten nachvollziehen zu müssen, wer als welche IP wann was gesagt hat. Wenn ich eine VM lese, kann ich nicht noch die Versionsgeschichte der VM kontrollieren, ob da eine Löschung verborgen ist und wer dies getan hat. Und wenn ich's könnte, würde ich es nicht wollen. Ich lese nur punktuell und verfolge solche Meldungen nicht den gesamten Tag. Gruß Koenraad 05:54, 30. Okt. 2015 (CET)
Sehe ich ähnlich wie Koenraad, nachvollziehen zu müssen, wer als welche IP wann was gesagt hat, ist schon fragwürdig genug. Wenn dann noch weiter differenziert werden muss, ob und gegebenenfalls bei wem mit welcher Mail sich welche IP als Benutzer verifiziert hat und ob dieser Verifikation absolut sicher ist, wird das Ganze ein bisschen zum (unbezahlten) detektivischen Arbeitsbeschaffungs- und Beglaubigungsprogramm. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:10, 30. Okt. 2015 (CET)
Da darf ein User die Community als stinkenden Sumpf bezeichnen, den Admins autoritären Charakter unterstellen, sich selbst als unentbehrlich empfinden und deswegen die WP mit deutlichen Hinweisen für ewig verlassen. Einen Tag später kommt eine eine Art IP-Ghoul angelaufen, lässt sich wie beschrieben von der bösen Adminschaft einen Ausweis geben, ist nicht in der Lage Döfflinks zu liefern oder eine ordentliche Meldung vorzubringen. Aber die - wie angeführt, vom jahrelang aktiven Melder nicht besonders respektierte - Community sucht ihm schon was zusammen (was mit der Meldung nüscht zu tun hatte), nachdem ich -als einer drei gemeldeten - so freundlich war, einen Hinweis zu geben, wo man denn was finden könnte. Darf ich mich denn noch über die Kabarettnummer amüsieren, oder muss ich traurig gucken? Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:25, 30. Okt. 2015 (CET)
Mir war die IP nur deshalb aufgefallen, weil ich einen offenbaren Tippfehler eines Kollegen bei Benutzernamen korrigiert hatte und er aber später wieder drin war. Das merkwürdige Ziehen von Zwischenüberschriften und dergleichen wären ja Dinge, von denen man es zumindest für möglich hielte, daß jemand meinte, das sei irgendwie dienlich.
Ich fand vor allem schräg, daß sowas nicht bemerkt wird. BK war hier ja ausgeschlossen, sonst wären andere Abschnitte auch involviert gewesen.
Was ich zu bedenken geben möchte:
Der "erwünschte" VM-Beiträger macht normal ja kurz seinen sachdienlichen Hinweis und geht von dannen. Gerade der würde es nicht bemerken, wenn jemand klammheimlich seinen Beitrag entfernte.
Ich lese auch lieber Edits von Accounts als solche von IPs, die sich verifiziert haben. Und in der vorliegenden VM wäre es ja zumindest für die meldende IP easy gewesen, die freiwillige Selbstsperre um genau einen Tag zu verschieben.
Es kann aber sein, daß jemand freiwillig Pause macht und durch Angriffe gegen sich - die ihm per Mail berichtet werden - Anlaß sieht, sich zu äußern. Und es kann doch wohl nicht sein, daß man durch solche Angriffe jemanden, der ruhen will, zwingen könnte, sich entsperren zu lassen.
Aber schon die Wahl einer "Sammel-VM" war hier etwas sehr fragwürdig.
Übrinx hätte hier eine vorbereitete VM mit entsprechend mehr Difflinks und Hinweisen sicher zu einer deutlich längeren Sperre geführt (das deutete in der VM sogar Serten als einer der Gemeldeten an). Die halbstündlichen Wutausbrüche plus die inzwischen im AY-Standard angekommene Wahrheitsliebe und Redlichkeit der letzten Tage könnten nämlich schon auf die Sinnhaftigkeit eines Notauses von einer Woche bis einen Monat hindeuten.
Noch besser ist es aber, sich zumindest künftig anders zu begegnen als bisher. Wenn wir hier gar keinen Krieg haben, müssen wir uns weder Gedanken über die "Schuld" an der Entstehung machen noch müßten wir über "Kriegsverbrechen" Verhandlungen führen. --Elop 12:14, 30. Okt. 2015 (CET)
Ich war da auch etwas hin und her gerissen. Verum hat ja gegenüber Dir fies gestichelt, mir ist bei Fiona einmal brutal der Kragen geplatzt. Gemütlich lästern bei Sternrenette kam erst später. Zur Abschätzung von Sperrlängen fehlt mir Deine Mantik ;). MIr wäre es lieber, statt "kein Krieg, immer Frieden" vorhandene Konflikte auf ein halbwegs angemessenes Niveau zu bringen un einzugrenzen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:22, 30. Okt. 2015 (CET)
"Frieden" oder "Kein Krieg" heißt ja nicht Ponyhof.
Temporäre Konflikte in der Sache sollten etwas Normales sein - und in der Weltanschauung liegen Menschen sicher auch dauerhaft auseinander - ohne daß dieses hießen müßte, daß sie nicht respektvoll und zivilisiert miteinander umgehen können sollten. (Von "gestichelt" ist mir nichts aufgefallen. Das würde ich auch nicht zu den besonderen Talenten des Kollegen zählen - wobei das allgemein antiproportional zum Blutdruck sinnvoll möglich ist.) --Elop 12:55, 30. Okt. 2015 (CET)

Respektvoll und zivilisiert. Wahrscheinlich will das jeder, nur manche beschränken das zu oft auf die anderen. Koenraad 13:52, 30. Okt. 2015 (CET)

Sicher ist auch das reine individuelle Vermögen, andere Menschen zu respektieren und möglichst oft/meistens/immer zivilisiert zu bleiben, "ungerecht" verteilt.
Wichtig ist, wenn dann tatsächlich Leute heftig aneinanderrasseln (und dabei Grenzen überschreiten), daß communityinterne Mechanismen greifen. Und da denke ich mehr an "kulturelle" als an Sanktionskataloge. --Elop 14:37, 30. Okt. 2015 (CET)

Kulturelle? Sorry, ich kann mir momentan nichts darunter vorstellen. Koenraad 15:10, 30. Okt. 2015 (CET)

Vielleicht sollten befreundete Accounts übergriffiges Verhalten zur Sprache bringen. Momentan ist es eher: Man unterstützt seine Freunde, auch wenn sie Mist machen. Koenraad 15:15, 30. Okt. 2015 (CET)

Das gehört durchaus zu dem, was ich meine. Übrinx hilft es auch der eigenen Glaubwürdigkeit. --Elop 15:24, 30. Okt. 2015 (CET)
Ach so, konkreter Nachtrag:
Du ziehst doch selber, wenn Du für Dich zu dem Schluß kommst, eine Sperre für Account X wäre angemessen, Du aber mit X gut kannst und der Dir wahrscheinlich eine Sperre übelnähme, den Befangenheitsjoker. Was natürlich auch heißt, daß Du auf VM diese Deine Einschätzung nicht mitteilst.
Dienlich wäre es da, denjenigen zumindest per Mail davon zu überzeugen, daß er "eigentlich" diese Sperre verdient hätte. Aber das handhabst Du ja vielleicht schon so. --Elop 15:29, 30. Okt. 2015 (CET)
Alter Gegensatz Gesellschaft und Gemeinschaft, Clientelwirtschaft versus Korporatismus. Ich fände es wichtiger, wenn es PA versus die Community sanktioniert würden - direkte persönlichen Ansagen finden sich auch bei mir zu Haufe wieder, wenn einer die Community als Sumpf bezeichnet, aus dem es so und so stinkt, kann er damit die jeweiligen Gegenüber beliebig einschlammen, die Community hilft sogar nach. Das passt nicht zusammen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:56, 30. Okt. 2015 (CET)
Du betrachtest die Community als Person? --Amberg (Diskussion) 21:20, 30. Okt. 2015 (CET)
Nö. Ich betrachte die Community bzw. die WP als solche als eine durchaus schutzwürdige Einheit. Es ist halt billig, wenn einer eine seine PAs unterhalb der VM-Schwelle anbringen kann, weil er vermeidet eine konkrete Person anzusprechen, sondern Teile der Community als mobbenden Sumpf etc. anspricht. Ist ja niemand gemeint mit, wer sich angesprochen fühlt, hat die Arschkarte gezogen. Die Lachnummer mit dem drei Tage andauernden Dauerrückzug, der auch noch durch wunderbar klar vorbereitete Öch-als-IP Meldungsversuche auf Funktionsseiten garniert wurde, ist auch so ein Missbrauch. Da hat Tsor alles Nötige zu gesagt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:29, 31. Okt. 2015 (CET)

Sozialkapital. IPs haben Null, die meisten angemeldeten Nutzer schaffen es im Lauf der Zeit ihre Zah deutlich zu steigern - und manche sinken halt deutlich unter Null. -- southpark 21:24, 30. Okt. 2015 (CET)