Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/7

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SlartibErtfass der bertige in Abschnitt Adminentscheidung gegen LH


VMs gegen Aradir und Phlixx

Ich frage mich ernsthaft, worüber hier so lange diskutiert wird: Es geht in beiden Fällen um Meinungsäußerungen, ob die einem gefallen oder nicht. Da gibts nix zu diskutieren, und vor allem rechtfertigt das keine VM. "Eine Zensur findet nicht statt", wie dort schon richtig zitiert ist.

Und: "PA" bedeutet "persönlicher Angriff", also: ein Benutzer hier beleidigt persönlich einen anderen Benutzer in der WP. Wie kann die Bezeichnung einer Gruppe außerhalb der WP als "Gesindel" ein "PA" sein? Da trifft das Attribut "persönlich" in doppelter Hinsicht nicht zu.

Mir scheint, hier haben einige Benutzer eine sehr eingeschränkte Vorstellung von Meinungsfreiheit. Diese Vorstellung sollte nicht von Admins unterstützt werden.

Und auch das ist kein "PA": Benutzer, die wegen ihnen unliebsamer Meinungsäußerungen eine VM stellten, sind doof. --  Nicola - Ming Klaaf 06:05, 4. Jul. 2014 (CEST)

Jep. Und Dumpfbacken, die ständig die VM-Disk zulabern, haben auch nur begrenzten Unterhaltungswert. Ich sach ja nix, ich mein ja bloß. :) Moin Nicola! --JosFritz (Diskussion) 06:48, 4. Jul. 2014 (CEST)
Naja, es gibt Dumpfbacken, die die VM-Disk. zulabern, andere Dumpfbacken hingegen labern die VM-Seite selbst zu, auch wenn es sie gar nix angeht.
Deine Argumente waren auch schon mal (länger her) sachlicher. Und in der Zusammenfassungszeile sollte die Art der Änderung dargestellt sein, kein Kommentar. Danke. --  Nicola - Ming Klaaf 07:03, 4. Jul. 2014 (CEST)
Nicola, du bist erstens schon lange genug bei Wikipedia, um zu wissen, dass die VM-Seite nicht nur zur Ahndung von persönlichen Angriffen existiert. Zweitens kaufe ich dir die Doofheit nicht ab, mit der du hier einer unbegrenzten "Meinungsfreiheit" das Wort redest. Drittens stellt Wikipedia hier den Raum zur Verfügung, um gemeinsam an einer Enzyklopädie zu schreiben; das Café lässt da ein wenig mehr Spielraum - wenn aber ein Teil von Wikipedia-Autor*innen als "Gesindel" bezeichnet werden, sollten Admins die Grenze ziehen. Wikipedia dient nicht der Verbreitung von Nazijargon ("Antifa-Gesindel") -- S.F. talk discr 07:44, 4. Jul. 2014 (CEST)
Danke für den Link, es gibt in der Tat viel hübschere Bezeichnungen für diese Personengruppe :) --Sakra (Diskussion) 08:06, 4. Jul. 2014 (CEST)
Nazis gefielen sich immer schon darin, noch "viel hübschere Bezeichnungen" für ihre Gegner zu erfinden. Das bezweifelt niemand. -- S.F. talk discr 08:12, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ich weiß ja nicht, auf welcher Insel du lebst, aber auch außerhalb von Wikipedia gilt, dass die Meinungsfreiheit dort ihre Grenzen findet, wo sie in Angriffen gegen Einzelpersonen oder Personengruppen umschlägt. Und da Wikipedia ein Projekt ist, in dem Einzelpersonen, die sich mitunter zu Personengruppen zählen, gemeinsam arbeiten, sollten Angriffe gegen Einzelspersonen und Personengruppen erst Recht unterbleiben. Wie lange möchtest du beleidigt, diffamiert und verleumdet werden, bis du erkennst, dass es sinnvoll ist, bestimmten "Meinungen" Grenzen zu setzten? -- S.F. talk discr 08:28, 4. Jul. 2014 (CEST)
(nach BK)
@Schwarze Feder: Noch viel länger als in der Wikipedia befinde ich mich im Leben. Und meine Erfahrung aus dem Leben ist, dass es keinen Grund für die Einschränkung der Meinungsfreiheit geben darf, egal aus welcher Richtung in welche Richtung auch immer. Es mag einen stören, ärgern, wütend machen, was auch immer, das muss man aushalten. Welche weisen Menschen aus der Geschichte, die eben diesen Standpunkt auch vertreten, soll ich dazu zitieren? (Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Nicola]. Würde Dich das Wort "Nazi-Gesindel" eigentlich auch stören?
Wo bist Du denn persönlich angesprochen? Danke für den Diff-Link. --  Nicola - Ming Klaaf 08:19, 4. Jul. 2014 (CEST)
Auf deiner verlinkten Diskussionsseite ist zu lesen: "Beleidigungen o.Ä. werden kommentarlos entfernt." Konsistente Argumentation ist nicht dein Ding, oder? -- S.F. talk discr 08:58, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja, "persönliche" Beleidigungen. Du weißt ja gar nicht, zu welcher Gruppe ich mich zähle und wodurch ich mich als Angehörige einer Personengruppe beleidigt fühlen könnte. Tatsache ist, dass ich mir so etwas gar nicht anziehen würde, und im Zweifel habe ich schon an "Antifa"-Veranstaltungen teilgenommen, als Du noch gar nicht wusstest, was das ist.
Und "entfernen" oder eine VM stellen ist ein Unterschied. --  Nicola - Ming Klaaf 09:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
Gut, du hast also kompletten Blödsinn geschrieben. Natürlich ist es sinnvoll, vermeintliche "Meinungsfreiheit" dann einzuschränken, wenn sie sich als Beleidigung darstellt.
Kommen wir zum zweiten Punkt. Ich habe die VM gestellt, um den Satz entfernen zu lassen. Zunächst hatte ich selber den Satz entfernt. Als sich das in Richtung Editwar entwickelte, habe ich über die VM versucht, Admins einzuschalten. Gegen Andreas Werles Vorschlag, Phlixx zu sperren, habe ich dann sehr deutlich geschrieben, dass ich mich schon mit einem "schlichten Entfernen" zufrieden gäbe [1]. -- S.F. talk discr 09:21, 4. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde einen entspannteren Umgang mit solchen verbalen Entgleisungen begrüßen. Ein PA liegt im Fall von "Gesindel" defintiv nicht vor, zumal hier ganz offensichtlich keine Mitwirkende bei Wikipedia direkt angesprochen waren. Dennoch sollte ein solcher Begriff natürlich im SInne einer gewaltfreien Kommunikation besser vermieden werden. Im Vergleich zu den zahlreichen subtilen und haarscharf unter der PA-Grenze platzierten Verbalaggressionen, die hier in der "WP-Debattenkultur" an der Tagesordnung sind - und nie geahndet werden - haben solche Äußerungen jedoch zumindest den Vorzug der Direktheit. --Brahmavihara (Diskussion) 09:38, 4. Jul. 2014 (CEST)

Der Diskussionsthread im cafe behandelte das Thema "Fahnen schwenken = Massenmorde ?". Wäre "Dumpfbacken" "Struntzdoof" bei solchen Positionen eine korrekte Titulierung? --193.29.132.4 09:44, 4. Jul. 2014 (CEST)

Niemand hat behauptet, dass mit "Gesindel" ein persönlicher Angriff vorliegt. Es ging darum, dass die Gleichsetzung einer Personengruppe mit "Gesindel" entfernt wird. Es ist nicht der Sinn von Wikipedia, solchen Diffamierungen Raum zu geben. -- S.F. talk discr 09:47, 4. Jul. 2014 (CEST)

Ich find solche Diskussionen wie jene um die es hier geht, einfach herrlich Achtziger. Daß es sowas noch gibt. Schon im ersten Posting war ja klar, dass sich das zur verbalen Wattebäuschenschlacht entwickelt, sich da bei Diskussionskilometer 3.5 an einem Satz eines politischen Gegners hochzuziehen ist einfach nur ... Achtziger halt :) --Sakra (Diskussion) 09:53, 4. Jul. 2014 (CEST)

In den Achtzigern gab es weniger Achtundachtziger. -- S.F. talk discr 10:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ich finde es voll 2000er, die Empörungsmaschinerie anzuwerfen. Naja, jetzt kann sich über mich empören, wer will :) --  Nicola - Ming Klaaf 10:08, 4. Jul. 2014 (CEST)
Das ist nicht 80er - das ist pralle Gegenwart. Sprachpolizeilicher Eifer - "Er hat X gesagt!!!" - ist an der Tagesordnung. Man pickt sich ein Wort heraus, befreit es von seinem Kontext und stellt es darauf in einen maximal schmuddeligen Kontext, um dergestalt nachzuweisen, wie die entsprechende Person ideologisch zu verorten ist. --Brahmavihara (Diskussion) 10:12, 4. Jul. 2014 (CEST)
Das genau meinte ich :) Und auch sonst bin ich ganz Deiner Meinung. --  Nicola - Ming Klaaf 10:18, 4. Jul. 2014 (CEST)
Zu der Thematik empfehle ich euch mein im März 2014 erschienenes Buch, welches sich auf 178 Seiten mit der Anti-PC-Strategie auseinandersetzt. Zu dieser Strategie gehört auch die Behauptung, es würden Dinge "aus dem Kontext gezogen". Welchen "Kontext" soll Phlixx denn gemeint haben, der es legitimiert Antifa als "Gesindel" zu bezeichnen? -- S.F. talk discr 10:27, 4. Jul. 2014 (CEST)
Sind wir nicht alle ein bißchen oppong? --Pölkky 11:06, 4. Jul. 2014 (CEST)
Da der Thread hier zumindest dem Namen nach auch meinen Fall behandelt, wollt ich auch mal meinen Senf dazugeben ;-) Ich hatte im Artikel Die Linke darauf gedrängt den Bezug der Partei zur SED (nämlich die lückenlose "Ahnenfolge" hin zur SED) in die Einleitung zu verfrachten. Dabei wies ich auf die Unterschiede des Umgangs mit "Altnazis" und SED-Kadern hin und darauf, dass die DDR immerhin die "zweite deutsche Diktatur" war. Daraufhin setzte mir der Nutzer Chricho auseinander, dass seiner Menung nach, an dieser Bezeichnung falsch war. Der Nutzer Feliks meinte daraufhin, das wäre ein klassischer Fall von Godwin’s law und trat allgemein recht undiplomatisch und unhöflich auf. Als ich daraufhin schrieb: "Wieso bitte ist es eine Verharmlosung, wenn man eine Diktatur als Diktatur bezeichnet. Die DDR wra kein heile, heile Segen Staat. Das waren knallharte Unterdrücker. Man muss sich nur mal die geschätzten 250.000 politischen Urteile angucken, die in der DDR gefällt wurden. Die Toten beim Aufstand 53, an der Mauer, etc. etc.. Ok, sie haben keine KZs gebaut. Ja und? Macht sie das irgendwie besser oder weniger schlecht? Ist es etwa in Ordnung, weil die vorher ja viel schlimmer waren?", meldete mich Feliks wegen Holocausrelativierung mit dem denkwürdigen Zitat: " Ok, sie haben keine KZs gebaut. Ja und?".
Ich habe sowohl hier als auch auf der Disk auseinandergesetzt, dass ich den Holocaust nicht relativiere und das allerhöchstens unabsichtlich geschehen sei. Feliks ist das aber nicht genug.
Um ehrlich zu sein, demotiviert mich das ziemlich. Wenn man nicht mal vernünftig diskutieren kann, sondern stattdessen auf der VM-Seite von Leuten angepöbelt wird, die teilweise weder an der Disk teilgenommen haben, noch den Text gelesen haben, dann sehe ich nicht so ganz wie man hier vernünftig arbeiten soll. Wenn man wirklich jedes Wort auf die Goldwaage legen und im Falle einer missbeliebigen Meinung sofort auf der VM-Seite landet, wo man sich dann verteidigen darf, dann öffnet das Tür und Tor für Missbrauch. Das wäre was anderes hätte ich gesagt: "Der Holocaust ist eine dreckige Lüge dreckiger Juden." Habe ich aber nicht und (aus meiner Sicht) habe ich das nicht mal angedeutet. Wenn man DDR und Drittes Reich nicht einmal in Ansätzen nebeneinanderstellen darf, ohne eine VM wegen Holocaustrelativierung zu bekommen, dann sehe ich ehrlich gesagt nicht, was man hier noch arbeiten kann.
Inzwischen wird die VM zumindest in meinen Augen immer mehr zu einer Form der Diziplinierung für Meinungen die Einzelnen missfallen. Auf der Disk zum Artikel Gustl Mollath droht der Nutzer Artikelscanner jedem der ihm nicht zustimmt mit einer VM. Eine VM sollte in klaren Fällen von Missbrauch erfolgen und nicht wenn einem eine Meinung nicht passt.--Aradir (Diskussion) 10:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
@S.F. Auf das hier vorliegende Beispiel trifft die "Kontext-Befreiung" nicht zu. Richtig ist aber, dass es heutzutage ein reflexartiges Anspringen auf bestimmte Reizvokabeln gibt, quasi Empörungs-Automatismen, die zu einer maßlosen Verflachung der Debattenkultur führen. Statt sich wirklich mit den Gedanken anderer zu befassen, pickt man sich einfach die Reizvokabeln heraus und das war's. --Brahmavihara (Diskussion) 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wenn es nicht zutriffst, warum bringst du dann das Argument? "Gesindel" ist keine "bestimmte Reizvokabel", sondern ganz einfach eine Schmähung. Du machst genau das, was ich oben dargestellt habe: Du bedienst die Anti-PC-Strategie. Ob es passt oder nicht: egal. Der Zustimmung darfst du dir sicher sein, siehe Nicola. Anti-PC hat die Funktion, Diskussionen entgleisen zu lassen, von Inhalten abzulenken. In diesem Fall ging es einfach nur um die Tatsache, dass die Gleichsetzung von Antifa mit "Gesindel" ein unzulässiger Angriff auf eine Personengruppe ist. Du bist mit keinem Wort darauf eingegangen, sondern kommst mit der eingeübten Anti-PC-Strategie. -- S.F. talk discr 10:42, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ein kurzer Blick auf den Diskussionsverlauf zeigt, dass wir das Themenfeld etwa erweitert hatten hin zu der aktuell zu beobachtenden Empörungskultur, die sich inhaltsbefreit an bestimmten Reizvokabeln fest macht. Das hat mit der Vokabel "Gesindel" (die auch ich für ungeeignet halte) nicht unmittelbar zu tun. Der Reaktion auf diesen Begriff könnte jedoch durchaus entspannter sein und unaufgeregter. Ein kritischer Geist unterzieht grundsätzlich alles der Kritik: PC muss sich das schlicht gefallen lassen. PC ist nicht jedweder Kritik enthoben. --Brahmavihara (Diskussion) 11:25, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja genau: "Gesindel" streichen. Fertig. Die Aufregung wurde von anderen hier reingebracht: "MEINUNGSFREIHEIT BEDROHT - ZENSUR einseinself!!!" -- S.F. talk discr 11:44, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja, wer hat denn die VM geschaltet? "Er hat Gesindel gesagt!!!!" Muss man wg. jeder verbalen Entgleisung gleich 110 wählen? Relax. --Brahmavihara (Diskussion) 12:15, 4. Jul. 2014 (CEST)
Les mal die VM. Mir ging es um die Löschung der Gleichsetzung. Und das schreibe ich hier jetzt für dich extra nochmal. Man kann auch einfach die verbale Entgleisung löschen. Das geht aber nur, wenn sie nicht wieder eingestellt wird, oder? -- S.F. talk discr 12:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
(nach BK)
@Schwarze Feder: Die Aufregung wurde von anderen hier reingebracht? So kann man es natürlich auch sehen. Oder sagen wir mal so: Lass doch auch mal die anderen ran, mit der "Aufregung", ist nicht Dein Monopol.
Da hier vom "Kontext" die Rede war: Es ging um eine Diskussion im Wikipedia:Café, also ganz weit weg von jeglicher Artikelarbeit (da ja oben auch von der Erstellung einer Enzyklopädie die Rede war - zu diesem Zwecke dient das Café ganz explizit NICHT). Ich wünsche allseits einen schönen, heißen Tag. --  Nicola - Ming Klaaf 12:22, 4. Jul. 2014 (CEST)
Nur mal am Rand: Wer hat eigentlich die Antifa und wo als Gesindel bezeichnet. Ein Link könnte da hilfreich sein. --Phlixx (Diskussion) 12:37, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ah, du hast gar nicht die Antifa als Gesindel bezeichnet, Phlixx. Dann erklär mal, was du eigentlich sagen wolltest. Witzbold. -- S.F. talk discr 12:51, 4. Jul. 2014 (CEST)
Also wer hier der Witzbold ist, dürfte wohl klar sein. --Phlixx (Diskussion) 12:54, 4. Jul. 2014 (CEST) PS: Haste noch einen Link?
Ich warte auf eine Antwort. Wie hattest du deinen Satz gemeint? Oder hat er keinen Inhalt? Warum besteht du dann darauf, wenn da nichts drinsteht? -- S.F. talk discr 12:56, 4. Jul. 2014 (CEST)

Gesindel-Link. --Brahmavihara (Diskussion) 13:41, 4. Jul. 2014 (CEST)

Und so völlig ohne Antifa=Gesindel. Kann man das denn fassen? --Phlixx (Diskussion) 13:47, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja klar. Ich bin gespannt auf die Rabulistik, mit der du da rauskommen willst. Also ich frage dich jetzt zum dritten Mal: Wie ist der Satz gemeint, wenn dort nicht Antifa und Gesindel gleichgesetzt werden soll? -- S.F. talk discr 14:00, 4. Jul. 2014 (CEST)
Die Ablehnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung haben Antifa und Nazis gemeinsam. Ergo trifft auf beide der Begriff Gesindel zu. Schwarze Feder hätte "Nazi-Gesindel" bestimmt auch auf der VM gemeldet. Oder? 89.204.153.11 14:34, 4. Jul. 2014 (CEST)
Eigentlich einfach: „Gesindel wird wohl diese Fahne mitnehmen“ heißt nicht, dass alle mit dieser Fahne auch „Gesindel“ sind. Siehe auch: Kontraposition. Viel bedenklicher ist, dass die Verteidigung des Gemeldeten durch treffende Analogie als „Konfliktverschärfung“ für eine Sperrverlängerung herhalten sollte. --Anti   ad utrumque paratus 15:02, 4. Jul. 2014 (CEST)
„Treffend“ am Arsch. „Nationalist“ ist kein Schimpfwort, jedenfalls nicht so negativ konnotiert wie „Gesindel“. Und warum sollte man „Nazi-Gesindel“ auf der VM melden? Nazis sind Gesindel! Wer anderer Meinung ist, sollte mal sein Weltbild kritisch hinterfragen. Aber hey, was ein aufrechter Freiheitlicher Demokrat ist... --Gretarsson (Diskussion) 15:21, 4. Jul. 2014 (CEST)
Vermutlich hast Du ja recht, dass der Begriff Gesindel im Zusammenhang mit den extremen politischen Rändern zu einer tausendfach benutzten Vokabel geworden ist [2]. Dann besteht allerdings erst recht kein Grund dazu, aus dieser Mücke einen (Fortsetzungs-)Roman zu machen. --Niedergrund (Diskussion) 15:53, 4. Jul. 2014 (CEST)
Beim Netz gegen Nazis wird ja nochmals auf andere Flaggen eingegangen. Schwarz-Weiß-Rot ist also ein gutes Erkennungszeichen, verstehe nur nicht, warum das Antifa-Gesin.., äh, der Antifa-Geschmack so aussieht. Finde den Fehler. --Yikrazuul (Diskussion) 15:27, 4. Jul. 2014 (CEST)
LOL! Analog könnte man suggerieren, Russland wäre das gleiche wie Frankreich. --Gretarsson (Diskussion) 15:44, 4. Jul. 2014 (CEST)
Und Deutschland das gleiche wie Belgien. --87.153.127.63 16:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
Darum geht es nicht (auch nicht um Gérard Depardieu), es geht darum, dass die angeblichen aufrechten Demokratieverteidiger sich äußerlich als auch immer häufiger im Tun nicht von den Rechtsextremen unterscheiden (wollen). Würde mir zu Denken geben. --Yikrazuul (Diskussion) 16:07, 4. Jul. 2014 (CEST)
AUs der WP: "Vom Bundesamt für Verfassungsschutz werden viele Antifa-Gruppen zur gewaltbereiten linksextremen Szene gezählt und stehen daher unter Beobachtung. Das Vorgehen ist durch die lose Organisationsstruktur vielfältig und unterschiedlich ausgeprägt.[9] Uwe Backes ordnet die Antifa als „harten Kern“ des militanten linken Spektrums ein und sieht in der Auseinandersetzung von Antifa und der rechten Anti-Antifa einen der Hauptgründe zunehmenden Gewaltgeschehens." Es ist fast so etwas wie ein Gesetz, dass der Mensch im erbitterten Kampf gegen einen FEIND diesem offenbar immer ähnlicher wird. --Brahmavihara (Diskussion) 16:22, 4. Jul. 2014 (CEST)
Dieses Phänomen gibt es bei der Polizeit auch: Kriminelle Polizei Die Exekutive und ihre Affären --87.153.112.76 19:17, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja. Zum Beispiel beim Thüringer Verfassungsschutz. Da hat man am Ende dann den gleichen Gegner, das "Antifa-Gesindel" eben. --JosFritz (Diskussion) 20:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
Oder man sprengt Löcher in Gefängnisse oder sponsert den Mollybaukurs.--Elektrofisch (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2014 (CEST)

Huggle gegen sich selbst

Lacht mich ruhig aus! Aber habe mich gerade zweimal selbst verwarnt. [3]. Das ganze ist durch ein Hänger der Maus passiert. Oftmal was neues --Natsu83 (Diskussion) 11:11, 7. Jul. 2014 (CEST)

Da stell dich mal auf mindestens sechs Monate Sperre ein! ;-) --Cramunhao (Diskussion) 12:49, 7. Jul. 2014 (CEST)
Vielleicht sagt das ja was über den Sinn automatisch generierter Warnungen aus:
>>Natsu83, dies ist die letzte Warnung! Noch eine Unsinnsbearbeitung und dir wird die Schreibberechtigung entzogen!<<
Sich selber gegenüber darf Natsu ja sogar die Warnung aussprechen und er hat die Berechtigung, eine eigene Sperre zu erwirken.
Aber gegenüber Dritten? Das ist, als wenn Passanten mit Knast drohen.
Und wie kommt dieses "lustige" Versehen wohl an, wenn es Zweiten widerfährt? Wirkt bestimmt sehr motivierend ... --Elop 14:28, 7. Jul. 2014 (CEST)
Wo ich gerade das Babel sehe:
Ich nutze Huggle zur Vandalismusbekämpfung auf Wikipedia. Es kann vorkommen, dass unabsichtlich berechtigte Änderrungen rückgängig gemacht werden. Sollte dies der Fall sein, so melde dich, mit einem vernünftigen Ton hier auf meiner Diskusionsseite! Ich werde mir dann das genauer ansehen.
Also wohl in der Art:
>>Duu, ich habe echt überhaupt nichts Falsches gemacht (sondern vielmehr gerade Artikel recherchiert, geschrieben und korrigiert) und finde es irgendwie gar nicht gut, daß du mir eine letzte Warnung aussprichst und mir mit Sperre drohst. Wäre also echt nett, wenn du dir das mal genauer ansähest.<<
--Elop 14:34, 7. Jul. 2014 (CEST)
Gegenüber dritten habe ich, im Rahmen der Vandalismusbekämpfung, ebenfalls das Recht mit dem Entzg der Schreibrechte zu warnen. Ich schreibe bewusst warnen, weil drohen würde vorraussetzen dass ich auch die Macht habe dies durchzusetzen. Dies haben aber nur die Administratoren.--Natsu83 (Diskussion) 17:22, 7. Jul. 2014 (CEST)
P.s. Dein Vergleich mit Knast drohen hinkt ebenfalls. Wenn man schon auf Rechtliche Sachen eingeht, wäre es eher mit "Des Grundstückes verweisen" vergleichbar. Merke: hier wird keiner eingesperrt, sondern ausgesperrt. Und willst du wirklich Benutzer haben, derren Sinnvollster Beitrag "Hunger" war und ansonsten nur aus Wörtern mit pe... besteht? --Natsu83 (Diskussion) 17:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt allerdings auch unter den angemeldeten Benutzern sehr viele, die hier nicht viel Sinnvolles beizutragen haben. --79.253.7.96 18:23, 7. Jul. 2014 (CEST)
Da gebe ich dir Recht. Aber auch die finden Früher oder Später den Weg auf die VM und werden ggf. gesperrt--Natsu83 (Diskussion) 18:45, 7. Jul. 2014 (CEST)

Danke ... und warum

Es wird zu selten Danke gesagt. Ich mach das mal mit Adresse an alle Admins die sich sehr intesiv darum bekümmern die umselitig gemeldeten Fälle adäquat zu entscheiden. Warum ??? Weil's eine wirklich aufwendige Arbeit ist (die eine gutes Maß an Umsicht verlangt) Entscheidungen herbeizuführen, die gemeinhin aktzeptiert werden. Besonderen Dank verdienen die Leute die Fälle entscheiden, bei denen fortgesetze Konfrontationen im Raum standen (und folgen können). Ich finde es nur angemessen den Admins die sich schwierigen Aufgabe stellen ein herzliches Dankeschön zu hinterlassen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 01:16, 12. Jul. 2014 (CEST)

Dem möchte ich mich gerne anschließen. Ich bin zwar nicht immer mit der Abarbeitung gewisser Fälle zufrieden (wie könnte ich, immer zufrieden ist niemand), aber im Allgemeinen leistet ihr hier einen verdammt guten Job. Ihr haltet diesen Laden sauber und bekommt dafür nicht selten Ärger und zu wenig Lob, auch dafür gehört euch gedankt. Danke dafür, dass ihr trotzdem weitermacht und nicht aufgebt. Es mag zwar manchmal dazu kommen, dass eine Entscheidung wegen der (leider zwangsläufig folgenden) Konsequenzen verschleppt wird, doch wenn es wirklich wichtig ist, wird auch das angegangen, auch dafür möchte ich euch danken. Und allgemein, wie gesagt, leistet ihr einfach gute Arbeit, weiter so. --BHC (Disk.) 01:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
Für einige wenige trifft das zu. Leider verstehen etliche Admins „diesen Laden sauber halten“ als politische Säuberung im Sinne des eigenen POVs oder Rudels. Den Laden von denen zu .. befreien wäre mal ein Fortschritt. --Anti   ad utrumque paratus 12:33, 12. Jul. 2014 (CEST)
Auch ich möchte mich einmal bei den Administratoren bedanken. Auch wenn viel (zum Teil auch zurecht) gemeckert wird, machen sie insgesamt gute Arbeit. Dass es die Meckerer besser könnten, glaube ich auch nicht. --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 12:37, 12. Jul. 2014 (CEST)
Ich auch nicht, eine Schwalbe macht noch keinen Titel ;-) Mein Graecum ist schon ein Weilchen her, aber: Was zu tun statt zu reden lehrt uns die Philosophie denn hier? --Anti   ad utrumque paratus 12:45, 12. Jul. 2014 (CEST)
Ich schließe mich dem an. Es wird zu selten gelobt :) --  Nicola - Ming Klaaf 12:54, 12. Jul. 2014 (CEST)
@Anti:: Ähm, weiß ich nicht. Ist eben mein Signaturspruch. Bist du denn immer zu beidem bereit? --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
Allzeit ;-) Ich gebe zurück, was ich bekomme, und manchmal etwas mehr davon. --Anti   ad utrumque paratus 13:10, 12. Jul. 2014 (CEST)
Aha. --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 13:14, 12. Jul. 2014 (CEST)
Philosophie: Eigentlich von Seneca, Epistulae morales [4]. Kann natürlich sein, dass der alte Gauner das von einem Griechen abgeschrieben hat. --MBq Disk 10:43, 18. Jul. 2014 (CEST)
Zugegebenermaßen ist das eine Übersetzung vom Lateinischen ins Altgriechische von mir (und dem E-Latein-Forum), ob Seneca das ursprünglich aus dem Griechischen holte, weiß ich nicht. --Cultor linguarum antiquarum Tὸ πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ τὸ λέγειν. 19:12, 18. Jul. 2014 (CEST)
Dachte ich mir. Der Satzbau ist recht nah am Deutschen, das gab's schon in der zweiten Lehrbuchhälfte nicht mehr. Von Xenophon und Sokrates gar nicht zu reden .. --Anti   ad utrumque paratus 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)

Das ist komisch

Seit wann ist es denn Brauch, dass Bots bei Benutzersperrungen anzeigen, dass die Benutzerseite vollgeschützt wird? --112.198.82.203 02:56, 20. Jul. 2014 (CEST)

Bekannt seit etwas mehr als zwei Wochen. -jkb- 10:47, 20. Jul. 2014 (CEST)

...

Aus gegebenem Anlass möchte ich Wolfgang Rieger bitten, keine von mir gestellten VM mehr zu bearbeiten, sondern das den Kolleginnen und Kollegen zu überlassen. Danke.-- Leif Czerny 13:19, 8. Jul. 2014 (CEST)

Begründe Deine VMs lieber ordentlich oder lasse es sein. Wenn Du keine stellst, brauche ich auch keine zu bearbeiten. Beziehungsweise die VM ist so schlüssig begründet, dass sich die anderen Admins geradezu darum reißen, sie zu bearbeiten und nicht wie hier (vermutlich kopfschüttelnd) erst mal 3 Stunden liegen lassen. Auch in diesem Fall bliebe mir die Erledigung von Dir gestellter VMs zu unser beider Zufriedenheit erspart. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2014 (CEST)
Es ist eine Bitte. Der kannst Du entsprechen, oder nicht. Bedingungen und Gegenforderungen sind da unpassend. Sagen wir einfach, ich fand deine Aufarbeitungen meiner letzten VMs etwas vorschnell und ohne großes Bemühen um Verständnis. Diese Meinung wird mir erlaubt sein, ja? -- Leif Czerny 15:02, 8. Jul. 2014 (CEST)
Vorschnell? Nach 3 Stunden? VMs? Plural? Welche? Kann es sein, dass Du öfters schlecht nachvollziehbare Begründungen gibst? Wenn es Dir zu mühsam ist, Einzelvorwürfe durch mindestens ein aussagekräftiges Beispiel zu belegen, dann lass es halt. Du kannst nicht von den Admins erwarten, dass sie die gesammelten Beiträge anderer Nutzer durchsuchen nach etwas, worauf einer Deiner Vorwürfe passen könnte.
Aber Du bist ja nicht der Einzige mit dem Problem. VM-Steller, die ihre Meldung möglichst, knapp, diff-sparend und kryptisch formulieren und sich dann beschweren, wenn ihre Meldungen nicht zügig und in ihrem Sinn bearbeitet werden: solche gibt es hier einige. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2014 (CEST)
Warum macht ihr es euch so umständlich? 1 @Leif: (S)Einen Admin kann man sich nicht aussuchen. Is' so. Punkt. 2. @Wolfgang: Dann lass' doch seine VMs so lange liegen bis ein anderer es macht. So lang kein Drama dräut oder ein krasser EW tobt, ists doch völlig wurst ob die VM 5min oder 5h herumliegt. Oder? :) --Henriette (Diskussion) 18:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
Zum Hintergrund: Leif hat einfach einen Rochus auf mich, weil er bei der Bearbeitung des Artikels Jargon der Eigentlichkeit nicht zum Zuge gekommen ist und von mir dabei etwas ruppig angegangen wurde. Das trägt er mir nun in einer Weise nach, die ridikül ist. Im aktuellen Fall hatte er schlechte Karten: Er löschte auf der Artikel-DS einen Kurzkommentar ("ooh, Gott") von mir, der einer Benutzerin galt, die mir den Abbruch der Diskussion angekündigt hatte. Nachdem ich die eigenmächtige Löschung revertierte, besaß Leif die Chuzpe, mir einen EW zu unterstellen. Den Admin, der mir daraus einen Strick drehen soll, wirst Du Dir backen müssen, mein lieber Leif. --FelMol (Diskussion) 18:19, 8. Jul. 2014 (CEST)
FelMol, ganz nebenbei: "etwas ruppig angehen" verträgt sich nicht mit WP:WQ, auch wenn man nicht gleich wegen PA gesperrt wird. Und andere Benutzer knapp unterhalb der Sanktionsschwelle bleibend zu ärgern, zu provozieren und sie herablassend zu behandeln, wie Du es hier vorführst, zeugt zwar von Geschick, aber nicht von Format und Erziehung. Letztlich führt es (wie man hier sieht) zu ganz überflüssigen Reibungen und Auseinandersetzungen. Also lasse das bitte in Zukunft.
@Henriette: Ich nehme sie, wie sie kommen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:29, 8. Jul. 2014 (CEST)
@WolfgangRieger: FYI: Benutzer Diskussion:FelMol#Zu einigen aktuellen Konflikten bei der Bearbeitung der Seite Jargon der Eigentlichkeit Grüße --FelMol (Diskussion) 20:42, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ach so: Von den Anderen kommen "Beleidigungen", Du dagegen lässt Dich zu "Flapsigkeiten" hinreißen. So unterschiedlich können Sichtweisen sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:14, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ich spreche vom "Ausgleich" der Beleidigungen, die von beiden Seiten erfolgten. Bitte genau lesen - "jedes Wort", wie Anima zu Recht fordert. --FelMol (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Henriette, ich möchte mir gar keinen Admin aussuchen und auch keine starken Vorwürfe gegen Wolfgang erheben. Ich möchte ihn aber dennoch bitten, keine VM mehr von mir zu bearbeiten. Ich bin mit der Art und Weise der Erledigung unzufrieden, ganz egal, ob sie nun nach fünf Minuten oder drei Stunden erfolgt. Das FelMol Höflichkeitsgebote etwas asymmetrisch auslegt und damit oft Sachfragen ins persönliche eskalieren lässt, scheint ja nun auch Wolfgang so zu sehen. Mehr als einen deutlichen Hinwies an FelMol, dass das auch ein dritter Beobachter mit Adminrechten so sehen kann, hatte ich in der VM garnicht erwartet oder erbeten. -- Leif Czerny 10:26, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Leif, „ … möchte ich Wolfgang Rieger bitten, keine von mir gestellten VM mehr zu bearbeiten” _ist_ einen Admin aussuchen – in diesem Fall in der Form, daß Du einen explizit von der Bearbeitung … sagen wir mal: fernhalten möchtest. Kannst Du dir ja gern wünschen und kann Wolfgang auch gern freiwillig machen – die VM(-Bearbeitung) ist trotzdem kein Wunschkonzert. Die ganze Diskussion hier und (noch besser!) VMs kannst Du dir übrigens sparen, wenn Du dich so verhältst, daß keine VMs nötig sind. --Henriette (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2014 (CEST)
Auch wenn es kein Wunschkonzert ist, Wolfgang ignoriert eindeutig verlaufende Sperrprüfungen. Möglicherweise fehlt es ihm ja an Kritikfähigkeit. Da ist mir Leifs Wunsch durchaus verständlich. Yotwen (Diskussion) 12:29, 9. Jul. 2014 (CEST)
Wolfgang kann gerne VMs bearbeiten, die gegen mich gestellt werden, Henriette. Ich möchte jemanden bitten, auf eine Handlung zu verzichten, um weiteren Streit zu vermeiden. Es ist an ihm, nicht an dir, diese Bitte zu akzeptieren oder zurückzuweisen. Ich weiß auch nicht, warum Du dich jetzt über diese Diskussion aufregst, du bist doch im Grunde völlig unbeteiligt an der Sache.-- Leif Czerny 14:23, 9. Jul. 2014 (CEST)
Du könntest auch selbst einmal überlegen, Leif. Hier ist eine Nachdenkhilfe: Konflikt#Ursachen_von_Konflikten (nach Mullins). Yotwen (Diskussion) 18:05, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Yotwen, ich überlege mir jeden Tag so dies und das. FelMol überligt sich zu seinen Konflikten sicher auch was, aber solange seine Artikel mit Plaketten belohnt werden, ist er wohl zufrieden. Ich habe, so weit ich weiß, keinen tiefer gehenden Konflikt mit Wolfgang.-- Leif Czerny 15:38, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wieso erfordert eine einfache Bitte, die auch wirklich einfach zu erfüllen wäre
, zB mit Ja oder Nein zwei A4-Seiten Gelaber?--Hubertl (Diskussion) 13:06, 12. Jul. 2014 (CEST) Tja... -- Leif Czerny 15:38, 21. Jul. 2014 (CEST)

Weil Hr. Czerny sonst die Sinnlosigkeit seiner Bitte nicht verstehen würde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:10, 12. Jul. 2014 (CEST)
Braveheart, wer bist denn jetzt Du und was solle es mich interessieren, was Du dazu so meinst?-- Leif Czerny 15:38, 21. Jul. 2014 (CEST)

Artikelsperre in eigener Sache

Da mein Kommentar umseitig zensiert wurde: [5] --PM3 19:57, 25. Jul. 2014 (CEST)

Sperre von Benutzer:محمد الفلسطيني

Mich hätte mal interessiert in welcher Form Benutzer:Frank Schulenburg sich „dafür eingesetzt hat, dass arabische Benutzer Babel-Vorlagen entfernen, auf denen sie bekennen, sich „solidarisch“ mit Hitler zu erklären.“
Klar sollte sein, dass in der arabischen Welt die Uhren etwas anders ticken als Hierzulande. M.M.n. hätte man dem Mann klar auseinandersetzen müssen, dass solche Sympathiebekundungen in der de.WP nicht erwünscht sind, sie zudem einer Sympathie insbesondere der Deutschen für den palästinensischen Widerstand gegen die israelsiche Besatzung nicht förderlich sind und dass Sympathie mit Hitler auch oder gerade unter Arabern generell zu hinterfragen sei, nicht zuletzt, weil die sprunghaft angestiegene Immigration von Juden nach Palestina nach 1945 letztlich auch dem „Wirken“ Hitlers zu „verdanken“ war. Gleichzeitig hätte man den betreffenden Babel auf der Benutzerseite entfernen können. Wäre er wieder eingestellt worden, hätte man immernoch sperren können... --Gretarsson (Diskussion) 22:37, 21. Jul. 2014 (CEST)

Es ging ursprünglich um einen Benutzer, der auch Mitarbeiter der WMF war und dieses auf seiner Seite hatte. Details da. Frank hatte damals recht schnell reagiert und ist jetzt leider häufiger Ziel diverser Attacken aus der immer gleichen Ecke. --Gleiberg (Diskussion) 22:49, 21. Jul. 2014 (CEST)
Danke! Besagte Mitteilung an die User der arabischsprachigen WP, die den Hitler-Babel auf ihrer BNS führ(t)en, findet sich hier. Die ist prinzipiell einwandfrei, wenn auch etwas sehr stark auf der persönlich-emotionalen Ebene verfasst. Ein paar rationale Argumente hätten wohl nicht geschadet. Eine administrativen Ansprache des jetzt gesperrten Users nebst Löschung des Babels vor der infiniten Sperrung auch nicht. --Gretarsson (Diskussion) 23:04, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wir sollen einer Person erklären, dass Hitlerverehrung schon deshalb schlecht sei, weil sie der Solidarität mit den Palästinensern schade, sage ich mal etwas polemisch. Mohammed der Palästinenser wurde zu recht gesperrt. Eine VM-Erledigung mit Hinweis auf die anders tickenden Uhren, mit dem Subtext, das ist halt so bei Arabern, scheint mir schlecht vorstellbar. Koenraad 23:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich sag ja nicht, dass man denen das generell durchgehen lassen soll und ich bin auch auch nicht generell der Meinung, dass der Benutzer zu unrecht gesperrt wurde, sondern nur dass er evtl. etwas vorschnell gesperrt wurde (mit der Entfernung des Babels und Versionslöschungen hätte die VM auch, unter Vorbehalt, erledigt werden können). Aussagen von deutschen Usern in dieser Richtung werden ja glücklicherweise hier auch immer im Kontext gesehen. Niemand wird hier per se gesperrt, wenn er „Heil Hitler“ schreibt, sondern nur, wenn er es in einem bestimmten Zusammenhang schreibt. Sicher ist der „Fall Mohammed“ sehr speziell gelagert, weil es sich um eine klare Sympathiebekundung zum NS-Regime handelt, die aber eher als Reaktanz im Hinblick auf den Nahostkonflikt (Hitler als Nemesis der Juden, stellvertretend für Israel) gesehen werden kann und nicht zwangsläufig Ausdruck einer politischen Überzeugung ist. Ich will da jetzt auch nicht ewig weiter drauf rum reiten. Ich hatte nur den Eindruck, dass diese schnelle Entscheidung u.U. auch durch die Ereignisse um den gestrigen AdT zustande kam... Von meiner Seite ist dann auch E.O.D. --Gretarsson (Diskussion) 01:01, 22. Jul. 2014 (CEST)
Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen Gretarsson (was wohl auch an der Art der VM liegt). Der Benutzer selber hat das Babel nicht eingestellt und auch nicht bejaht (eher gegenteilig, laut der Übersetzung in der VM "Ich glaube, daß jährlich viele über Hitlers Massaker an den Juden weinen, aber ich glaube auch, daß niemand das Unglück der Vertreibung von Tausenden aus ihrer arabischen Heimat empfindet."). Die Sperre erfolgte für seine Begründung warum einige Benutzer das Babel hatten (Begründung: Nahostkonflikt, Hitler sei nicht der einzige Verbrecher; siehe die Übersetzung). Imo: Es liegt kein Artikelvandalismus vor, im Gegenteil, es geht lediglich um eine Benutzerdiskussion. Der Umgang mit der Diskussion auf seiner Seite ist aber die Sache von Frank Schulenberg, der keine Sperre beantragte sondern auf Gespräche setzte. Die Sperre ist deswegen für Franks gutes Anliegen (mit Argumenten eine Einsicht für das Entfernen des Babels zu erreichen) kontraproduktiv. Unschön ist daneben auch wie die VM zu Stande kam, es handelt sich um eine Äußerung von 2013, die jetzt im Rahmen der Gazakämpfe hervorgeholt wurde. --85.176.159.174 02:08, 22. Jul. 2014 (CEST)
OK, dann doch noch nicht EOD. Ob das Babel auf seiner BNS stand oder nicht, ist für mich nicht mehr ersichtlich. Ein Babel „Respekt für Hitler“ wäre schon ziemlich starker Tobak. Auch kann, so denke ich, eine Relativierung der NS-Verbrechen, die in seinem Schreiben zweifellos stattfindet, als schwere Verletzung der Wikiquette wohl auch außerhalb der normalen VM-Frist noch geahndet werden. Allerdings würde ich hinsichtlich der tatsächlichen Schwere des Vergehens auf das zurückkommen, was ich oben schon in Sachen „Kontext“ gesagt habe. Und dass die Angelegenheit erst heute auf die VM gebracht wurde, ist in der Tat bemerkenswert. Vielleicht überdenkt der sperrende Admin die ganze Sache nochmal? --Gretarsson (Diskussion) 02:38, 22. Jul. 2014 (CEST)
ad acta. +1 wie Koenraad oben. Ich frage mich immernoch, warum er seine pseudo-sophisticated Anwort auf Arabisch schrieb. Um bei "Gleichgesinnten" im arabischen Raum Sympathie für sich zu ergattern? Das wird er bestimmt erreichen können. Das sagt mir leider meine lange Erfahrung. Jetz' iss er wech, und gut ist.--Orientalist (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2014 (CEST)
Sowas ist ja auch einfacher als sich mit anderen Ansichten und Meinungen auseinander setzen zu müssen. Da müsste man ja stichhaltige Argumente bringen, welche dem Anderen evtl. überzeugen. Das ist natürlich gar nicht so das Ding von einigen und da sperren wir halt mal schnell für Aussagen, die in der Darlegung im Zusammenhang gesehen werden müssen. Er tat nichts weiter, als uf Nachfrage zu erläutern, warum es diese Babel gibt. Nunja, schon in der Antike wurde der Bote schlechter Nachrichten geköpft. Ist hier nicht viel anders. --Label5 (Kaffeehaus) 11:35, 26. Jul. 2014 (CEST)

Meinungsbild zur Sanktionierung von Edit Wars

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Edit Wars --PM3 23:19, 26. Jul. 2014 (CEST) MB-Name geändert von "Sanktionierung von Edit Wars" --PM3 18:58, 27. Jul. 2014 (CEST)

derartiges war zu erwarten --Label5 (Kaffeehaus) 10:24, 27. Jul. 2014 (CEST)

Adminentscheidung gegen LH

Angesichts des beschämenden Kesseltreibens von mehreren Admins gegen LH (siehe umseitig) ist es kein Wunder, wenn sich der entsprechende Benutzer vorerst verabschiedet, ich hoffe, nicht für immer. Unstrittig ist, dass er in dem hier sanktionierten Fall formal nicht gegen die Projektregeln verstoßen hat. Auch wenn er gelegentlich grenzwertig gehandelt haben mag, so gilt das in viel stärkerem Maß für seine Gegenspieler, die Verbindungslobby.

Seit Jahren wird Wikipedia mit irrelevanten Artikeln geflutet, die nach Löschung, ohne die LP zu bemühen, einfach erneut wieder eingestellt werden. Inhalte sind meist unbelegt. Vereinsblättchen mutieren zu seriösen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und jede beiläufige Erwähnung in ernstzunehmender Literatur wird zu einem reputablen Beleg. Leider werden diese Missstände geduldet, sanktioniert wird wieder mal der Falsche. --Stobaios?! 21:19, 25. Jul. 2014 (CEST)

Naja, nach der nunmehr 47. Benutzersperre (natürlich erneut völlig unberechtigt) wäre es ggfls. auch mal angebracht, das Verhalten des Benutzers zu reflektieren. In den meisten Internet-Communities gilt das Three Strikes-Prinzip... Und nein, ich gehöre weder zu den Admins noch zur "Verbindungslobby" (was immer damit gemeint sein mag). --Sakra (Diskussion) 21:21, 25. Jul. 2014 (CEST)

Schlechte Arbeit würde ich mal sagen. Wenn man sich Jahre wie LH diesem Thema widmet, dann sollte die Qualität der Seiten doch eine Bessere sein. Aber mal Spaß beiseite. Hinsichtlich der Beobachtung von Artikeln sollten gerade diese Seiten in besonderem Maße den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen. Und. Mit der Sperre hat das alles nichts zu tun. Da gehts um BNS. --67.215.13.245 21:36, 25. Jul. 2014 (CEST)

Beteiligung an rund 200 Löschanträgen zuzüglich etwa nochmal sovieler Bausteinsetzungen, ohne zu auch nur einem Artikel substanziell etwas beigetragen zu haben, spricht halt eine deutliche Sprache: Hier ist einer auf Mission. Keiner hat was gegen Löschanträge, URV-Meldungen oder Hinweise auf Belegmängel. Wenn aber gleichzeitig keinerlei inhaltliche Arbeit im Sinne der Erstellung oder des Ausbaus von Artikeln in diesem Bereich kommt, ist das wenig konstruktiv. Da muß man sich nicht wundern wenn irgendwann nur noch Geisterfahrer unterwegs sind. --Sakra (Diskussion) 21:42, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ein Geisterfahrer? Hunderte!! --Felix frag 21:51, 25. Jul. 2014 (CEST)

Und weil es hier genauso weitergeht wie auf der Vorderseite: Mit rund 22.000 Edits, davon über 58 Prozent im ANR kann von "keinerlei inhaltliche[n] Arbeit" nicht die Rede sein. Warum sollte er einen Bereich der Wikipedia ausbauen, der zum großen Teil in einer Enzyklopie nichts zu suchen hat. --Stobaios?! 22:06, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nunja zu den ANR-Beiträgen zählen schon mal die zahlreichen Bausteinsetzungen, Edit-Wars usw. allein aus dieser Aktivität dürfte locker ein Drittel seiner ANR-Edits herrühren. Daneben hat er immer mal wieder ein paar Tage lang ein paar Hundert Edits per Kategorien-Schubsung eingeschoben, um seine Statistik zu schönen. Relevante Artikelarbeit mußt du da schon mit der Lupe suchen. Und davon abgesehen: 47 Benutzersperren kassiert man sicher nicht aufgrund von konstruktiver Artikelarbeit --Sakra (Diskussion) 22:11, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du kannst ihn aber gern überreden, seine Aktivität hier fortzusetzen. Er hat seinen Account freiwillig abgemeldet. --Sakra (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2014 (CEST)
Kurzer Zwischenruf: Wikipedia ist derzeit ungefähr soviel Enzyklopädie wie die allermeisten Facebookfreunde echte Freunde sind. Ich hoffe aber, das Wikipedia mal eine Enzyklopädie wird, im Moment ist das hier eher ein großes Spaßfreizeittotschlagprojekt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 25. Jul. 2014 (CEST)
Aber besser als Komsaufen, Sport oder nur Bücher lesen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:55, 25. Jul. 2014 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Die Zahl derer, die hier halbwegs regelmäßig mitarbeiten ist ziemlich klein. Diese hauen sich über Jahre hinweg die Köpfe ein und vergraulen währenddessen viele Leute, die das Projekt wirklich voranbringen könnten. Übrig bleiben der Bodensatz und ein paar redliche Idealisten. Ohne Letztere - und da sind nur ganz ganz wenige Personen - wäre das Projekt längst den Bach runter. Aber scheinbar ist man auch nicht gewillt, hier mal IRGENDWAS zu ändern... --Avant-garde a clue-hexaChord 00:36, 26. Jul. 2014 (CEST)

Moment mal: ich melde mich hier, weil ich von Gleiberg dazu aufgefordert wurde. Gleiberg, dem Autor von Burschen heraus! Einem wohl bekannten studentenlied und Anleger einiger verbindungsmitglieder. Nun ja, wenn ein Artikel angelegt wird, der zuvor gelöscht wurde, ist eine LP bzw adminansprache erforderlich, darauf wird der ersteller ja auch hingewiesen. Wenn LH nun einen SLA stellt, weil diese Formalien nicht eingehalten werden, dann ist das schon ganz in Ordnung. Letztendlich entscheidet dann eh ein Admin, in diesem Fall Wolfgang Rieger, der dann gleich noch die VM aufgemacht hat, das war aber wirklich nicht notwendig, er hätte ja auch den SLA zumachen können und einen normalen LA draus machen können, aber nein, es wird selbst hier zur VM gerannt, obwohl noch gar nichts passiert ist, lediglich ein Antrag wurde gestellt. Also, wenn das nicht mehr möglich ist, dann gute Nacht Wikipedia und die hier beteiligten Administratoren sollen gefälligst die knöpfe abgeben, das geht so nicht, ihr macht die Diskussion kaputt. Dazu noch in einem Bereich, in dem eigentlich nur verbindungsmitglieder Artikel erstellen und die nicht mal mit Absicht (teilweise) gar nie neutral auf das Thema blicken können. Um in diesem Bereich für Qualität zu Sorgen braucht es einen LH, das ist eigentlich logisch, es ist der Diskurs, der hier neutrale Beiträge hervorbringt. Löschen kann LH nicht, das tun die Administratoren, wo ist nun der Schäden für die WP? weil kontrovers über ein Thema diskutiert wird? Also manchmal frage ich mich schon, ob hier nachgedacht wird. Die Sperre ist selbstredend aufzuheben und einige Leute sollten sich bei LH entschuldigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:20, 25. Jul. 2014 (CEST)

Für was entschuldigen? Für 47 Benutzersperren? Dafür, daß 200 Löschanträge bei gleichzeitiger Nichtmitwirkung an Artikeln vielleicht den ein oder anderen verärgert haben? --Sakra (Diskussion) 23:25, 25. Jul. 2014 (CEST)
das Portal freut sich sicher SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:28, 25. Jul. 2014 (CEST)
Du wirst schon dein Bestes tun, um das zu verhindern, Slarti ;) --Sakra (Diskussion) 23:31, 25. Jul. 2014 (CEST)
soll ich dich nun mit Sacki ansprechen, oder was soll das? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:37, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wieso erinnern mich deine Einwände an die eines kleinem Anwalts, der seinen unhaltbaren Klienten mit den letzten aus den Ecken gekratzten Argumentönchen verteildigen will ;-) ? --74.120.223.155 00:03, 26. Jul. 2014 (CEST)
ich kann dir leider nicht helfen, weiß nicht, wo du derartige Erinnerungen her hast. Willst du drüber reden? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:06, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hier hat sich niemand zu entschuldigen, im Gegenteil. Ich habe mit Studentenverbänden oder Burschenschaften absolut nix am Hut, habe in der DDR studiert. Meinetwegen müßte es darüber auch keine Artikel geben. Aber meine Meinung ist nicht entscheidend.

Was her LH abzieht, geht jedoch nicht, es ist ein Privatkrieg mit allem Mitteln. Er versucht, diesen Artikeln auf Teufel komm raus zu schaden. Nichts weiter als Man on a mission. Und es wundert nicht weiter, daß er mittlerweile von kaum jemandem mehr für voll genommen wird... bis auf die paar Leute, die jedem beistehen, der gesperrt wird. Auf solche "Mitarbeit" können wir hier gut verzichten. --Pölkky 09:31, 26. Jul. 2014 (CEST)

+1, kann ich mich voll anschließen. Zum Thema beistehen: Es wird rustikaler... --Schreiben Seltsam? 10:03, 26. Jul. 2014 (CEST)
Dazu passt auch das: [6] (was seit 6 1/2 Stunden niemandem aufgefallen ist). --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:09, 26. Jul. 2014 (CEST)
Eine zweistündige Sperre nach derartigen Ausfällen, die auf VM weitergingen? Ich sage es schon lange, aber Benutzer:WolfgangRieger ist als Admin eine Zumutung und vollkommen unbrauchbar. --Label5 (Kaffeehaus) 11:29, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich bin ja noch nicht so arg lange hier dabei und habe auch keine Lust, mir sämtliche Vorgänge der letzten x Jahre im Detail anzusehen. Aber ich kann eine Entscheidung "im Zweifel für" mit dem Hintergrund "Hoffen auf Besserung" durchaus nachvollziehen. Wenn's nicht klappt, kann man ja immer noch "erhöhen". Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, dass eine administrative Sperre mit einer Länge x durch einen anderen Admin in eine freiwillige Sperre mit einer im Grunde beliebig kurzen Länge ersetzt wurde. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:38, 26. Jul. 2014 (CEST)
Erstens war das umgekehrt und zweitens alleine mein Fehler. Ich hätte JosFritz 6-8h sperren sollen Benutzer:Koenraad/Selbstkontrolle#Stundenbereich Nr. 40 und 55. Wolfgang hat nur auf meinen Fehler reagiert. -- Andreas Werle (Diskussion) 11:45, 26. Jul. 2014 (CEST)
@Andreas Werle:, es ehrt dich die Schuld auf dich nehmen zu wollen, aber ändern tut es an der fehlenden Verhältnismässigkeit nichts. Davon abgesehen, dass Du scheinbar nicht selber in der Lage bist Sperren zu begründen, sondern immer wieder auf "Vorgaben" von Koenraad zurück greifen musst, ist ja nun auch kein Geheimnis. Dass diese dann überwiegend sehr eigentümlich interpretierst, ebenfalls nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 11:55, 26. Jul. 2014 (CEST)
Label, ich bin zu faul, mir selbst so eine Liste zu schreiben. Was ist falsch an der Zuordnung Trottel/Tölpel=Arschloch=6h? -- Andreas Werle (Diskussion) 11:58, 26. Jul. 2014 (CEST)
Andreas, wenn es denn wenigstens 6h gewesen wären, aber es war nur ein Drittel davon. Abgesehen von der Kleinigkeit, dass der Benutzer mit sowas immer wieder auffällt. Und zwischen der Bezeichnung Tölpel und Arschloch liegen nach meinem Empfinden schlicht Welten. Dass ist das was ich mit deiner eigentümlichen Interpretation meinte. --Label5 (Kaffeehaus) 12:15, 26. Jul. 2014 (CEST)
Der dahinter stehende Trick ist uralt. Wenn man befürchten muss eine längere Sperre zu bekommen, und wie in diesem Fall eine eintägige gerade aus nicht nachvollziehbaren und sehr umstrittenen Gründen abfasste, dann lässt man sich mal schnell "freiwillig" sperren und umgeht damit der absehbaren längeren Sperre. Diese würde bei anhaltendem und gleichbleibenden Verhalten wahrscheinlich immer wieder erhöht (mindestens verdoppelt) und es steht damit die infinite Sperre in Aussicht, so man nicht grundlegend sein Vorgehen ändert. Dies ist im Falle LH auch kaum zu erwarten, denn noch immer hat er ja seine Befürworter und diese würden ihn im Falle einer infiniten Sperre (und diese wird kommen) zu einer Art Märtyrer stilisieren. Dass LH diese "unbeschränkte Sperre" jemals ernst nahm, darf jedenfalls bezweifelt werden. Zur Not kommt er mit seinen Socken, denn bei einer freiwilligen Sperre seines "Hauptaccounts" wäre das keine zu ahndene Sperrumgehung. Du siehst, das geschah alles mit Berechnung. --Label5 (Kaffeehaus) 11:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wenn das ein uralter Trick ist, müsste ihn der Admin, der die freiwillige Sperre verfügt/genehmigt hat, doch kennen. Warum läßt er dann so etwas durchgehen? --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:02, 26. Jul. 2014 (CEST)
Was soll er denn dagegen machen, wenn in der VM-Diskussion die vorher angeregte und masshaltige dreiwöchige Sperre nicht umgesetzt wurde, sondern eine Minizeitsperre im Vergleich hingeknallt wurde. Ich sympathisiere ja mit Koenraads administrativen Fähigkeiten mittlerweile, aber das war ein Schuß in den Ofen, mit dem er LH eine Steilvorlage bot. Der ist natürlich gerissen genug diese zu nutzen. --Label5 (Kaffeehaus) 12:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Jeder von uns kennt alle diese Tricks. Wir lassen sie durchgehen, weil auch Admins nur Menschen sind und defacto alle längst bei den Dauerkonflikten resigniert haben. Mein Alternativ-Rezept "Artikelsperre (ggf. moderiert) statt Benutzersperre" haben MatthiasB, SDB und PM3 letzte Nacht im Orkus versenkt. -- Andreas Werle (Diskussion) 12:19, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen. Vielleicht war die Forderung "3 Wochen" etwas hoch, "1 Tag" mutet im Vergleich dazu aber doch sehr niedrig an. Dann gab es einen "Kompromissvorschlag" von "2 Wochen" (was auch immer du, Label5, und Wolfgang Rieder, miteinander oder gegeneinander habt, sei hier mal außen vorgelassen), aber keiner von den restlichen 6 Admin, die ursprünglich 3 Wochen gefordert hatten, sprang auch nur im Geringsten darauf an. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:24, 26. Jul. 2014 (CEST)
Nur zur Klarstellung, gegen den Benutzer/Autoren Wolfgang Rieger habe ich gar nichts. Ich habe nur leider feststellen müssen, dass er ab seiner Kandidatur seine Unfähigkeit als Admin darlegte. Das habe ich ihm auch frühzeitig zu verstehen gegeben, aber diesbezüglich ist er leider komplett kritikresistent. Aber egal, hier geht es darum, dass im benannten Fall nichts von 6 anderen Admins unternommen wurde. Das wäre diesen auch per WW-Stimme wegen Overrulen einer Adminentscheidung angekreidet worden und hätte evtl. auch die gleiche Anzahl AP nach sich gezogen, zumindest gegen den der die Entscheidung umgesetzt hätte.--Label5 (Kaffeehaus) 12:31, 26. Jul. 2014 (CEST)
Alles steht in der VM beschrieben: Koenraad hat strikt gemäß Einzelfallentscheidung gehandelt. Da ist nicht mehr als 1 Tag drin. Alle anderen wollten eine eskalierende Sperre. Niemand wollte K. overrulen und nach der Selbstsperre haben alle das Handtuch geworfen. Nedice hat das zusammengefasst: es ist egal wie lange man LH sperrt, er macht sowieso weiter. Es gibt kein (autoritäres) Rezept bei Dauerkonflikten. -- Andreas Werle (Diskussion) 12:34, 26. Jul. 2014 (CEST)
Und genau diese Dauerkonflikte sind eines der größten Probleme im Projekt. Wann wird man sich dem endlich mal annehmen? --Avant-garde a clue-hexaChord 12:36, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich hatte die halbe Nacht Zeit (und zugegebenermaßen auch mehr und mehr Lust, es war echt spannend), den ganzen auf zig Seiten verteilten Kram zu lesen, auch "Einzelfallentscheidung" und "Handtuchwerfen". Leider muss ich feststellen, dass das genau den Eindruck bestätigt, den man sowohl als Außenstehender als auch als (relativer) Neuautor hier von einigen (explizit: nicht allen) Admins und "Alteingessenen" ("normalen" Benutzern) gewinnt. Das ist wirklich schade. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:44, 26. Jul. 2014 (CEST)
„ … dass das genau den Eindruck bestätigt” – da wurde es spannend, ist aber leider nur ein Cliffhanger … Welchen Eindruck denn? :) --Henriette (Diskussion) 12:59, 26. Jul. 2014 (CEST)
+1: genau das frage ich mich auch. --Jbergner (Diskussion) 13:01, 26. Jul. 2014 (CEST)
Das könnt ihr leider nicht nachlesen, es hat hauptsächlich im E-Mail-Verkehr zwischen mir und meinem Mentor Ausdruck gefunden, und es hier noch mal im Detail darzustellen, fände ich fehl am Platz. Einen ersten Eindruck vermittelt viellicht Benutzer:HeicoH/Learning_by_doing. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 13:12, 26. Jul. 2014 (CEST)

Die VM gegen LH hatte doch Wolfgang Rieger eingestellt. Leider hat er die Sperre gegen JosF verhängt und nicht ein anderer Admin. Leider, weil als VM-Steller befangen. Das hätte bis heute warten können... Ich finde wenns denn dermaßen rustikal zugeht „Lass Dich nicht von Arschlöchern unterkriegen...“ ... „Den Mob, der Dich jagt“ und Wenn du ...bei "besoffene Arschlöcher, denen irgendwer Knöppe gegeben hat" zuerst an Wikipedia-Admins denkst und nicht an ukrainische Separatisten, solltest Du eine Wikipause einlegen!.... , dann ist eine Grenze ("Arschlöcher") erreicht. Ich sehe das nicht als erledigt. --Schreiben Seltsam? 13:08, 26. Jul. 2014 (CEST)

Keine Chance. VM wg. dieser Postings ist abgearbeitet, Strafe verhängt und abgesessen. Doppelbestrafung gibts nicht. Ich könnte einen kreativen Vorschlag machen, wenn Du das zufrieden stellt. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du ...bei "besoffene Arschlöcher, denen irgendwer Knöppe gegeben hat" zuerst an Wikipedia-Admins denkst und nicht an ukrainische Separatisten, solltest Du eine Wikipause einlegen!.... war m.W. nicht Gegenstand der VM.... Aber gut, wichtig ist mir auf das Gebaren dieses Benutzers aufmerksam zu machen, ich bleibe dran. --Schreiben Seltsam? 13:21, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe hier eine schöne Stelle aus dem Buch Leviticus zum Levitenlesen gefunden: Wahrlich aber ich sage euch. Warum verteidigt ihr die, die euch Freund sind und verurteilt jene, die euch Feind sind. Habt ihr nicht Augen zu erkennen die Fehler des Freundes und das Wohlverhalten des Feindes? Leviticus 0, Vers 0. Man respektiert die zu wenig, die einem politisch fern stehen.Koenraad 13:26, 26. Jul. 2014 (CEST)

@Koenraad: Danke für die Levitenlesung. Das versöhnt mich doch glatt (gerade wegen einer früheren Sperre durch dich, die ich dir lange nachgetragen habe). --Stobaios?! 04:00, 27. Jul. 2014 (CEST) PS: Die Löschung des Beitrags von LH unten mit meinem Edit war nicht beabsichtigt (offenbar BK) und dank Nedice schnell repariert.
Hört Hört.... es geht um handfeste Beleidigungen, egal ob von Freund oder Feind. Innerhalb der WP sollte es ein Bemühen geben derartigen Entgleisungen entschieden entgegen zu treten. Das erwarte ich auch von euch.... --Schreiben Seltsam? 13:30, 26. Jul. 2014 (CEST)
(BK) Moin. Das Problem ist, dass "politisch fern stehenden" Kolleginnen und Kollegen als existentielle Bedrohung der eigenen Weltanschauung und letztlich des eigegen Lebenskonzeptes aufgefasst und behandelt werden. Es geht aus dieser Perspektive um "Lebensbünde" von "Verbindungsbrüdern", die jemand aus der Wikipedia tilgen will - einfach, indem er sich an die Regeln hält. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:40, 26. Jul. 2014 (CEST)
Das ist Quatsch.... mach besser vernünftige Artikelarbeit und argumentiere mit Niveau. --Schreiben Seltsam? 13:44, 26. Jul. 2014 (CEST)
Schreiben, mit Dir kommuniziere ich gern per E-Mail weiter, aber nicht hier. :)--JosFritz (Diskussion) 13:46, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, willst du mir mal wieder eine Pöbelmail senden? Kenne ich ja schon, brauchst hier ja nicht mitdiskutieren. Kommt eh nichts von belang. --Schreiben Seltsam? 13:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
@Scherben: Admins sollen solche allgemeinen Adminbeschimpfungen (besoffene Arschlöcher) sanktionieren? Ich fühle mich gemeint und nehme es hin. Und nu? -- Andreas Werle (Diskussion) 13:33, 26. Jul. 2014 (CEST)
Du fühlst Dich hoffentlich nicht wirklich gemeint? Dann würde ich das nämlich entfernen. Das war gegen niemanden gerichtet, sondern ein Witz.--JosFritz (Diskussion) 13:45, 26. Jul. 2014 (CEST)
Das ist doch alles durch. Meine Message ist: selbst wenn ich gemeint wäre würde ich eben sagen "so what?". Du darfst mich beschimpfen, jeder darf das, bei manchen fällt es mir leichter das zu akzeptieren, bei anderen schwerer. Das Prinzip sollte gleich sein. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:50, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, wen den dann genau. Dann mal Butter bei die Fische. --Schreiben Seltsam? 13:47, 26. Jul. 2014 (CEST)
Steht jetzt auf meiner Seite, gern mehr per E-Mail. :) --JosFritz (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, wusste, dass von dir nichts als Geraune kommt. Konkret wirste nicht, weißt augenscheinlich das du danebengegriffen hast. Ich finds peinlich, hochgradig peinlich und feige. --Schreiben Seltsam? 14:21, 26. Jul. 2014 (CEST)
Scherben ist gut... es wurden nicht nur Admins beschimpft, sondern alle die in die betreffende Angelegenheit involviert waren und eine andere Ansicht vertreten haben. Irgendwann bin ich vielleicht dran (von Pöbelmails mal abgesehen) und möchte sowas nicht hinnehmen... und dann? --Schreiben Seltsam? 13:36, 26. Jul. 2014 (CEST)
Schreiben, sorry. Wenn Du beschimft wirst verteidige ich Dich. Das ist Admin-Job. Wenn ich beschimpft werde nehm ich das hin, das ist auch Admin-Job. So und wie war das jetzt, Koenraad sperrt LH 1 Tag, also steht er LH politisch fern. Andreas will LH drei Wochen sperren, also steht er ihm Politisch nahe. Richtig? -- Andreas Werle (Diskussion) 13:42, 26. Jul. 2014 (CEST)
LH hat sich auf eigenen Wunsch sperren lassen. Mir gehts nicht darum sondern den widerlichen Sumpf der drumherum enhtsteht und gebilligt wird. --Schreiben Seltsam? 13:46, 26. Jul. 2014 (CEST)
Widerlicher Sumpf ist unfein. Sage es bitte neutral und konkreter. Und nein, ich billige es (was immer Du damit meinst) nicht. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:55, 26. Jul. 2014 (CEST)
Arschlöcher und Mob im Gefolge der LH-VM, wo jeder weiß wer gemeint ist. Versteh mich nicht falsch: In der Sache kann man unterschiedliche Positionen beziehen, aber die Form ist entscheidend. Und hier wurde eine Grenze genommen, ganz klar. --Schreiben Seltsam? 14:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
Neutral und Konkret: Arschlöcher und Mob. Versteh mich nicht falsch... XD -- Andreas Werle (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Muss ich es wirklich nochmal wörtlich zitieren oder reichen die Diffs? --Schreiben Seltsam? 14:11, 26. Jul. 2014 (CEST)
//BK// Ob sich jemand durch ein PA beleidigt fühlt oder nicht ist schnurzeegal. Es geht um die Frage, ob das ein PA war, ob man das in der WP dulden will. Das ist entscheidend. -jkb- 13:56, 26. Jul. 2014 (CEST)
Es mag unfein sein, aber es trifft den Kern. Angesprochen wurden alle die es wagten sich der Mission von LH zu widersetzen. Das abstreiten, oder gar als Witz zu bezeichnen, ist armseelig und unglaubwürdig. --Label5 (Kaffeehaus) 13:58, 26. Jul. 2014 (CEST)
Klar, aus Deiner Perspektive sicher. Du siehst Dich ja auch als Daueropfer, da hat man wenig zu lachen. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
Bei dir ist keine Perspektive zu erkennen. --Schreiben Seltsam? 14:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, persönlich würde ich mich als Daueropfer nich gut fühlen, nicht mein Ding. --JosFritz (Diskussion) 14:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wie war das mit dem widerlichen Sumpf? Unfein? Dann kann man es ja mit Brecht sagen. Ebenso unfein, aber immerhin oft zitiert. In Wikipedia kriecht noch vieles aus dem ehemals sehr fruchtbaren Schoß. Nur will man glauben machen, dass es ein völlig anderer wäre.--Hubertl (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2014 (CEST)
JosFritz kann ja hier erklären wen er genau gemeint hat.... aber da wird sicher nichts kommen. --Schreiben Seltsam? 14:08, 26. Jul. 2014 (CEST)
Na ja, es ist doch das alte Spielchen. Wer einen Kollegen "widerlich" findet, nennt ihn nicht so, sondern raunt etwas von einem "widerlichen Sumpf". Kann man jetzt komisch oder widerwärtig finden... --JosFritz (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ach, komm es wird lächerlich. Weiter oben habe ich geschrieben: „In der Sache kann man unterschiedliche Positionen beziehen, aber die Form ist entscheidend“. Und diese Ausfälle, von wem sie auch kommen sind m.E. nicht hinnehmbar. Das zu einem Witz zu verklären ist peinlich und unglaubwürdig. Feige, nicht dazu zu stehen und jene zu nennen die du meintest. Aber das kennt man... --Schreiben Seltsam? 14:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
[entf., keine Lust auf Bot-Dialoge, muss noch einkaufen... ;) --JosFritz (Diskussion) 14:27, 26. Jul. 2014 (CEST)]
AW hierauf: Nicht im geringsten tust du das, du weichst aus.... wenn du nicht weiter weißt schreibst du Pöbelmails. Das ist feige.... Mit Leuten wie dir reicht mir die Kommunikation hier. Ich kommuniziere gerne öffentlich. --Schreiben Seltsam? 14:25, 26. Jul. 2014 (CEST)

Geht es hier zwischen JosFritz und Schreiben noch um die "Adminentscheidung gegen LH"? --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 14:27, 26. Jul. 2014 (CEST)

Nein. Es geht um eine alte Brieffreundschaft. Aber ich denke schon, dass dieses Geplänkel alle interessiert und hier ausgetragen werden sollte.^^ Da ich selbst keine Zeit mehr hier investieren kann, suche ich einen erfahrenen "Pöbler", gern "feige" und "peinlich" und aus einem "widerlichen Sumpf" gekrochen, der mich solange vertritt. :) --JosFritz (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
Es ging um die Ereignisse um die LH-VM drumrum. Die unerbetenen E-Mail-Kontakte hatte ich schon vergessen, aber ich weiß ja, dass es dann pöblig wird. Ansonsten hatte ich die ausweichenden Antworten erwartet.... so kennt man es. Gibt sicher keinen Vertreter der auf diesem Niveau daherkommt (könnte ja mal aus den Mails zitieren :) Insofern, geh mal schön einkaufen, gut für dich und die WP. Vergiß den Rotbäckchensaft nicht. Dabei können wir es vorerst gern belassen. --Schreiben Seltsam? 14:59, 26. Jul. 2014 (CEST)
Gut, dass ich noch nicht weg war! :) Deshalb noch ein Tipp, Kollege: Wenn Du Streitgespräche führst, ist mir schon oft aufgefallen, dass Du sprachliche Wendungen Deiner Gegner aufgreifst, die Du gut findest, und in Deiner Erwiderung dann selbst sofort verwendest. Das wirkt plump. Konkret meine ich das schöne Wort "raunen". Problem dabei ist, dass es für kundige Leserinnen so aussieht, als ob Dir selbst so gar nichts einfallen würde, um Deine negativen Gefühle sprachlich angemessen auszudrücken. Das fällt um so unangenehmer auf, weil Du auch inhaltlich meist redundant argumentierst und wenig eigene Einfälle zeigst. Also: Weniger ist mehr. :) --JosFritz (Diskussion) 15:15, 26. Jul. 2014 (CEST)
Du bist nach den von mir gemachten Erfahrungen mit dir kein Kollege. Weißt du was mir oft auffällt: Wenns eng wird weichst du aus und drückst dich um Klarheit. Plump sind die von dir verwendeten Begrifflichkeiten wie Arschlöcher und Mob sowie das Buddygehabe... mir gehts um die Sache und nicht um dich. Ansonsten könnte wir gerne unsere WP-Arbeit und Sperrlogs etc. vergleichen... davor scheue ich mich nicht. Hab deine letzten 500 Edits gesehen: Muaaahhhahahah Im Übrigen: Das was stimmt greife ich gerne auf... auf inhaltlicher Ebene messe ich mich gerne mit dir... Zum Thema weniger ist mehr: Statt immer auf VM zu erscheinen solltest du dir vielleicht konstruktivere Felder bei der WP suchen... dein Beitrag ist eine billige Retourkutsche... --Schreiben Seltsam? 15:28, 26. Jul. 2014 (CEST)
@JosFritz:, dass du selbst hier noch persönlich angreifend wirst, macht diese Angelegenheit nur schlimmer. Du hast genau die gemeint welche sich angesprochen fühlen, nur leider bist du tatsächlich nicht mutig genug auch dazu zu stehen. Leider kennt man das aber von dir. Gerne austeilen, aber für die Konsequenzen nicht einstehen und sich dann rauswinden wie ein glipschiger Aal. Na danke, aber mit solchen Zeitgenossen mag ich auch nicht in E-Mailkontakt stehen wollen. Deine anmaßenden Tipps behalte in Zukunft besser auch für dich, denn imho bist hier der letzte der anderen Ratschläge geben sollte. --Label5 (Kaffeehaus) 15:26, 26. Jul. 2014 (CEST)
Label, wir werden hier mit ein paar Tipps keine fundamentalen Defizite beim Leseverständnis aufarbeiten können, dazu ist es mE zu spät, gehört nicht hierher und ist auch nicht mein Job. Da müssen die Betroffen selbst dran arbeiten, wenn sie es für sinnvoll halten. --JosFritz (Diskussion) 15:35, 26. Jul. 2014 (CEST)
Es sind wohl „fundamentale Defizite“ bzgl. Integrität gemeint. --Schreiben Seltsam? 15:48, 26. Jul. 2014 (CEST)
Nein, zu Deinem Charakter habe ich zwar eine Meinung, aber die würde ich Dir nur per E-Mail und auf ausdrücklichen Wunsch mitteilen. Wenn ich Zeit hätte. Aber ich muss ja noch den Rotkäppchen-Saft kaufen. Welche Sorte magst Du denn? --JosFritz (Diskussion) 15:52, 26. Jul. 2014 (CEST)
Doch glaube ich schon .. das trifft es sogar sehr gut: Man sollte halt zu dem stehen was man sagt.. Versuchs mal ohne Mails (ist schwer genug, weiß ich) und trink mal den Lernstark-Bio von Rotkäppchen, das kann nur gutgehen. Ich steh auf den Klassiker. --Schreiben Seltsam? 16:02, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich bringe Dir auch noch eine Kingsize-Pulle Sanostol (r) mit, das stärkt Deine Abwehrkräfte. :) --JosFritz (Diskussion) 16:06, 26. Jul. 2014 (CEST)
Warum nicht... Tebonin solltest du für dich auch nicht vergessen: stärkt Gedächtnisleistung und Konzentration. Dann vergisst du nicht wen du gemeint hast. --Schreiben Seltsam? 16:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Geh mal lieber Ich glaub das wird nichts mehr mit dem Warten. Du hast jetzt schon knapp 1 1/2 Stunden mit Warten auf den dich stellvertretenden Prinzen ("erfahrenen "Pöbler", gern "feige" und "peinlich" und aus einem "widerlichen Sumpf" gekrochen") verbracht und keiner ist gekommen. ;-) --74.120.223.170 16:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
Gutes Personal ist schwer zu finden. Ich hätte mich an eine erfahrene Pöbel-Agentur wenden sollen, aber hinterher weiß man es immer besser... Gut, dass das neoliberale Schweineystem für längere Öffnungszeiten auch an Samstagen gesorgt hat. --JosFritz (Diskussion) 16:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, wird schwer da einen Vertreter auf dem Niveau zu finden :-) --Schreiben Seltsam? 16:13, 26. Jul. 2014 (CEST)
Da, genau das meine ich: Du entwickelst eine Idee nicht weiter, Du plapperst nur nach, das ist so... unoriginell. --JosFritz (Diskussion) 16:19, 26. Jul. 2014 (CEST)
Du redest wie immer Stuss.... wenn du nicht weiterweißt. Idee? Es ist leider Realität.... von dir kommt halt nix konstruktives, weder im ANR noch auf den Metaseiten. Können wir uns gerne vergleichen... --Schreiben Seltsam? 16:23, 26. Jul. 2014 (CEST) PS: Wiederholungen schärfen den Blick fürs Problem
@Schreiben:, lass sein, der Benutzer:JosFritz sucht doch nur sein Buddelschippchen. --Label5 (Kaffeehaus) 16:36, 26. Jul. 2014 (CEST)

Bis vor zwei Stunden fand ich die ganze Angelegenheit noch spannend. Euren (JosFritz und Schreiben) Disput finde ich nur noch langweilig. Und auf dieser Seite nicht wirklich angebracht richtig verortet. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 16:17, 26. Jul. 2014 (CEST)

+ 1 was den Disput angeht, denn "neoliberale Schweineystem", mein Gott welch ein Niveau . Bei mir hier hat Tesco 24 Stunden auf. Sowas nennt sich Marktwirtschaft, welche von Angebot und Nachfrage reguliert werden sollte. Was sind eigentlich "Sanstage"? Kenne ich noch gar nicht.--Label5 (Kaffeehaus) 16:23, 26. Jul. 2014 (CEST)

Warum überrascht es mich nicht, dass hier wie gehabt gewisse Accounts ihre Diskreditierungen gegen mich fortsetzen? Das sind teilweise dieselben Accounts, die mir schon in der Folgenbekämpfung von PimboliDD vorwarfen, eine "Mission gegen Ritterkreuzträger" zu betreiben. Es gibt mehrere VMs, in denen gewisse Benutzer dazu aufgefordert werden, solche Unterstellungen zu unterlassen, wird das einmal durchgesetzt? Solche Diskreditierungen haben den Zweck, von einem Umstand abzulenken: Der Themenbereich Verbindungen ist ein Qualitätsdesaster.

Das Verbindungsportal ignoriert die Qualitätsrichtlinien. Selbstdarsteller haben "Artikel" im Stil von Werbeflyern angelegt. Ein großer Teil dieser Artikel ist/war von Vereinswebsites kopiert. Die in diesem Themenbereich aktiven Benutzer haben Regeln wie WP:NPOV oder WP:KTF ignoriert. In über 90% der Artikel sind keine Belege gemäß der Regeln für Belege angegeben. Anstelle seriöser Quellen wurden lediglich von den betreffenden Vereinen oder Personen aus deren Umfeld verfasste Texte angegeben. Es ist offensichtlich, dass diese Artikel nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia entsprechen. Ebenso offensichtlich ist, dass meine Kritik an diesen Misständen in sämtlichen Fällen berechtigt ist. Es folgt ein ausklappbarer Auszug aus den von mir vorgenommenen Markierungen.


Markierungen nicht gemäß WP:BLG belegter Artikel
  1. 2013-12-23 BLG Ernste Feier
  2. 2013-12-23 BLG Corps Rhenania Straßburg
  3. 2013-12-23 BLG Corps Silvania Dresden
  4. 2013-12-23 BLG Corps Saxonia Jena
  5. 2013-12-23 BLG Gießener Senioren-Convent
  6. 2013-12-06 BLG KAV Danubia Wien-Korneuburg
  7. 2014-01-03 BLG Burschenschaft Rugia Darmstadt
  8. 2014-01-03 QS/BLG Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania
  9. 2014-01-03 BLG K.St.V. Almgau Salzburg
  10. 2013-01-03 BLG Burschenschaft Teutonia zu Kiel
  11. 2014-01-06 BLG/QS Ernste Feier
  12. 2014-01-09 BLG K.D.St.V. Ripuaria Bonn
  13. 2014-01-10 BLG K.D.St.V. Novesia Bonn
  14. 2014-01-10 BLG K.D.St.V Churtrier Trier
  15. 2014-01-10 BLG Leipziger Wingolf
  16. 2014-01-10 BLG Münsterscher Wingolf
  17. 2014-01-10 BLG Rostocker Wingolf
  18. 2014-01-10 BLG Hallenser Wingolf
  19. 2014-01-10 BLG Erlanger Wingolf
  20. 2014-01-10 BLG Gießener Wingolf
  21. 2014-01-10 BLG Göttinger Wingolf
  22. 2014-01-10 BLG Freiburger Wingolf
  23. 2014-01-10 BLG Bonner Wingolf
  24. 2014-01-10 BLG Berliner Wingolf
  25. 2014-01-11 BLG A.V. Alania Stuttgart
  26. 2014-01-18 BLG Wingolf zu Wien
  27. 2014-01-18 BLG Liste der Studentenverbindungen in Jena
  28. 2014-02-06 BLG Vertretertag akademischer Korporationen
  29. 2014-02-08 BLG K.D.St.V Novesia Bonn
  30. 2014-02-08 BLG K.D.St.V Burgundia Leipzig
  31. 2013-02-08 BLG AV Semper Fidelis Luzern
  32. 2014-02-12 BLG Studentenverbindung Concordia Bern
  33. 2014-02-18 BLG Corps Borussia Greifswald
  34. 2014-03-21 BLG Göttinger Wingolf
  35. 2014-03-22 BLG Corps Schacht Leoben
  36. 2013-03-28 BLG Göttinger Wingolf
  37. 2014-03-28 BLG Leipziger Wingolf
  38. 2014-03-28 BLG Landsmannschaft Hercynia Mainz
  39. 2014-04-03 BLG Erlanger Wingolf
  40. 2013-04-03 BLG Münsterscher Wingolf
  41. 2014-04-09 BLG Corps Hubertia Tharandt
  42. 2014-04-10 BLG Landsmannschaft Hercynia Mainz
  43. 2014-04-10 BLG Allgemeiner Landsmannschafter-Konvent
  44. 2014-05-04 BLG Akademisches Corps Teutonia zu Graz
  45. 2014-05-19 BLG KAV Danubia Wien-Korneuburg
  46. 2014-05-19 BLG K.St.V. Rhenania Innsbruck
  47. 2014-05-23 BLG Hallenser Senioren-Convent
  48. 2014-06-08 Bausteinsetzung in Freiraum (Mensch) (mittlerweile gelöscht)
  49. 2014-06-14 BLG K.D.St.V Churpfalz Mannheim

Das Problem im Verbindungsbereich sind die Benutzer, die die Regeln der Wikipedia ignorieren und die WP mit einem Fanwiki für Verbindungen verwechseln. Wenn gewisse Admins glauben, dass sie dem vom Verbindungsportal produzierten Chaos stillschweigend zusehen zu können und sich unverschämte Kommentare gegen Benutzer, die den Projektschaden zu begrenzen versuchen erlauben können muss Ich diese Herrschaften dazu auffordern, dass sie künftig selber auf die Ordnung im Projekt achten sollen. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 03:48, 27. Jul. 2014 (CEST)

Durch die Wiederholungen deiner sehr zweifelhaften Sichtweise und Behauptung, wird diese nicht zur Wahrheit. Wenn es tatsächlich einen Schaden für das Projekt geben würde, dann wäre dieser per Bearbeitung des Inhalts der Artikel reparabel. Nur genau das tust du ja nun gar nicht. Ganz im Gegenteil, der Schaden entsteht durch dein Verhalten unter zahlreichen Accounts, inklusive der Signaturverfälschung. --Label5 (Kaffeehaus) 07:58, 27. Jul. 2014 (CEST)
Das war ja voraussehbar. Gegen Artikelverbesserungen hat ja niemand etwas, nur gegen diese permanenten Projektstörungen. --Pölkky 09:02, 27. Jul. 2014 (CEST)
Jetzt lässt du dir auch schon von der rechten Hälfte vorschreiben, was du zu denken hast, Pöllky?? Es sind nicht deine Freunde, vergiss es nicht.--Hubertl (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
@Hubertl:, erläuterst du mal bitte, wen du mit "rechten Hälfte" meinst? Derartige Pauschalvorwürfe sind es nämlich die auch LH zu gerne benutzt und was hier die größte Projektschädigung darstellt. Führst du jetzt diese Unterstellungen weiter? --Label5 (Kaffeehaus) 10:22, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe mit Studentenverbindungen oder wie immer man das nennen mag nichts am Hut, ich kann damit nichts anfangen. Ich habe aber was gegen den Vandalismus von LH. Ob das Ganze Rechts oder Links oder unten oder oben ist, spielt für mich da keine Rolle. --Pölkky 09:10, 27. Jul. 2014 (CEST)

In der Grundsicht auf die Verbindungsartikel hat LH schlicht recht. Die Artikel werden schöngeschrieben, andere Sichtweisen als die Binnensicht herausgehalten. Und dieses seit Jahren von einer ganzen Reihe einschlägiger Nutzer nebst Hilftruppen. Selbst da wo es externe und kritische Literatur gibt wird diese nicht beachtet (ggf. verleumdet) und falls sie irgendwer doch einbringt systematisch zum Verschwinden gebracht. Wo das nicht möglich ist wird die verbindungsfreundlichste Sichtweise die gerade noch durchsetzbar ist herbeigeführt, diese ist später einem unerklärlichen Verfall ausgesetzt bis der Artikel auf Linie ist. Das trifft auch Artikel die aufgrund der guten kritischen Quellenlage ganz anders aussehen müssten, wenn es in diesem Sektor der WP mit rechten Dingen zugehen würde. Wir haben es mit klassischer PR Aktivität zu tun. Wird dem Einhalt geboten? Nein! Das Artikel systematisch aus der Fanliteratur, d.h. Vereinsfestschriften, die weder von der handwerklichen Qualität, noch von der erforderlichen Neutralität besitzen geschrieben werden, wäre verschmerzbar, wenn diese Literatur kritisch verwendet und wo es geboten ist um neutrale Passagen ergänzt wird. Aber auch da wird den Sprachreglungen der Binnensicht etwa bei dem "Ende" der Verbindungen im NS und der Distanz zu Antisemitismus und völkischen Bewegungen gefolgt. Eine Lösung des massiven POV-Problem in diesem Sektor durch die de.WP sehe ich nicht. Stattdessen werden kritische WP-Autoren, die wir da dringend brauchen in die hoffnungslosen Scharmüzel der Einzelfallprüfungen, Detailsfragen ... geschickt und dort ohne Nachschub und Luftunterstützung allein gelassen. Das führt zwangsweise zu Kilometern an VMs, davon allein der statistischen Wahrscheinlichkeit folgend einige erfolgreich. Was gedenkt denn die de.WP hier die Adminschaft zur Förderung des Gedanken des NPOV und zur Minderung der systematischen verbindungsstudentischen PR-Arbeit in WP zu tun?

  • Die Burschenschaft Danubia München ist eine pflichtschlagende Burschenschaft aus München. Die Danubia ist Mitglied in der Deutschen Burschenschaft (DB). In der Öffentlichkeit wird sie gelegentlich mit dem rechtsextremen Spektrum in Zusammenhang gebracht.

Was gedenkt die Adminschaft gegen so eine skandalöse Intro - geschliffen und poliert in hunderten von Mikroedits -, die im gänzlichen Widerspruch zu dem steht, was dort stehen müsste zu tun? Wenn es noch nicht mal möglich ist den Artikel zur Danubia (und der ist nahezu typisch) zu der es sackweise kritische Quellen inkl. Erwähnungen in Verfassungsschutzberichten gibt auf NPOV zu bringen, ja was dann? Das LH oft hilflos bei seinen Versuchen hier auch eine Andere Sicht einzubringen wirkt liegt nicht in einem Mangel seiner Person, sondern schlicht daran das er hilflos ist, weil er ohne Hilfe dort WP-Arbeit leistet, wo es um die Verteidigung elementarer WP-Grundprinzipien geht. Nun noch mal die Frage: Was gedenkt man gegen die Verbindungs-PR zu tun, wie ist der NPOV in diesem Sektor ein bischen zu helfen? Wie müssen die Bedingungen unter denen LH dort editiert verändert werden, damit dort die Wikipedia im Rahmen ihrer Grundprinzipien zu Artikeln kommt die NPOV sind und das verfügbare Wissen vernünftig abbilden und nicht nur die geschönte Welt der Binnensicht? Ich hab eher das Gefühl, dass man statt diesem Problem, LH zum Problem erklärt.--Elektrofisch (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2014 (CEST)

Du offenbarst eine grundsätzliche Fehleinschätzung der Adminbefugnisse. Gegen Intros in Artikeln unternehmen Admins nur als Normaluser etwas. Wir haben keinerlei inhaltliche Kompetenz. Wenn User es nicht schaffen, Fachliteratur anzuschleppen, sondern freihändig mit Verfassungschutzberichten argumentieren, wird sich das nicht ändern. Man muss sich einfach mal einen Artikel vornehmen, in die Unibücherei gehen, recherchieren, Bücher bestellen und jeden Satz, den man ändert mit einem profunden Nachweis versehen. Und dann sehen, was passiert. Wenn ich Verfassungsschutz lese, kriege ich das kalte Schauern. Koenraad 10:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Du hast wohl missverstanden was ich schrieb. Die Admins (TM) erachte ich für Funktionsträger die die Bedingungen garantieren die die Umsetzung der Grundprinzipien von bewirken sollen. Es ist nicht erforderlich das einzelne Intros überarbeitet werden (die nur ein Beispiel sind), es ist aber wohl legitim zu fordern, dass Admins darüber nachdenken wie sie die konkreten Bedingungen so gestalten, dass diese besser zur Umsetzung der Grundprinzipien passen. So gesehen entsprechen Admins Gärtnern, sie müssen nicht die Blätter wachsen lassen, aber wenn sie für Licht, Dünger, Umsetzung der Gartenplanung und den Baumschnitt sorgen fördern sie die Grundprinzipien eines Garten, wenn sie die Invasion und hemmungslose Ausbreitung von konkurrenzstarkem Unkraut "übersehen" fördern sie die Diversität des Garten nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 10:23, 27. Jul. 2014 (CEST)

Grundprinzip Bausteine und SLAs? Der Qualitätsnotstand im Verbindungsbereicht ist Useraufgabe. Die Bedingungen sind überall diesselben. Administrative Unterstützung gibt es nur bei der Einhaltung oder Verletzung von Regeln. Das einzige, was hilft, ist Qualität und vielleicht hilft auch noch etwas Qualität. Solange diese fehlt und ersatzweise Auseinandersetzungen geführt werden über Bausteine und SLAs bleibt es wie es ist. Da hilft kein nebulöses Lamentieren über untätige Admins. Was sollen wir eigentlich tun deiner Meinung nach. "Bedingungen garantieren"??? Was ist das? Koenraad 10:32, 27. Jul. 2014 (CEST)

Du meinst wirklich bei Verbindungs-PR-Arbeit in dem Umfang der hier auch von Admins akzeptiert wird, würden für alle die gleichen Regeln gelten? Ich nehme aber zur Kenntnis, dass du nicht bereit bist über eine Verbesserung der Bedingungen für NPOV in dem Sektor nachzudenken und du meinst das Problem sei nur ein wenig relevantes Problem, das im Benutzerverhalten von LH begründet ist.--Elektrofisch (Diskussion) 10:58, 27. Jul. 2014 (CEST)

Es ist nichts anderes als kurdischer, türkischer, zazaischer, griechischer, armenischer Nationalismus oder religiös begründete Edits, mit denen ich als Normaluser zu tun habe. Artikel befrieden geht nur über Qualität. Selbst hochumstrittene Schlachtfelder wurden in der Vergangenheit so befriedet. Da gibt es keine Sonderwürste von Adminseite. Führe einen Artikel aus dem Verbindungsbereich in den Exzellenz- oder Lesenswertstatus und dann ist Ruhe. Koenraad 11:23, 27. Jul. 2014 (CEST)

(BK) @Elektrofisch: „ … es ist aber wohl legitim zu fordern, dass Admins darüber nachdenken wie sie die konkreten Bedingungen so gestalten, dass diese besser zur Umsetzung der Grundprinzipien passen” – legitim ist das, ja. Vor allem aber ist es schön einfach nur zu „fordern". Wesentlich einfacher als konkrete Vorschläge zu machen, z. B. Sowas wie „ … eine Verbesserung der Bedingungen für NPOV in dem Sektor” klingt ja toll – aber was soll das denn konkret werden? Wenn Du – Elektrofisch – Admin wärst und man Dir freie Hand ließe, um die „Bedingungen für NPOV in dem Sektor” zu verbessern: Welche Maßnahmen würdest Du ergreifen? --Henriette (Diskussion) 11:35, 27. Jul. 2014 (CEST)

1. Ich denke nicht, dass der Account LH von einer Person benutzt wird, sondern ein Account ist, hinter dem mehrere Leute stecken, das wurde ja schon zugegeben, allerdings ist die Verwandtennummer genauso unglaubwürdig. 2 Gehe ich davon aus, dass es sich um einen Account handelt, nebst Sockenpuppen oder Meatpuppets oder whatever, der aus politischen Gründen Verbindungen, gleich welcher Art oder Geschichte, grundlegend bekämpfen möchte: people on a Mission, weil Verbindungen, sogar die harmlosesten evangelischen Sängerschaften ja per se Nationalisten sind und fascho und so. 3. Weiterhin wäre dagegen ja nichtmal etwas einzuwenden, weil sich die Verbindungsseite auch nichts schenkt, könnte auf Dauer zu einer Balance of power führen, wird es aber nicht. Weil 4. aber dazu kommt, dass 47 (!) Sperren offenbar immer noch nicht ausreichen, sich hier im Projekt unmöglich zu machen und 5. kein Ende dieses Blödsinns absehbar ist, wäre eine Sperre via BSV die vernünftigste Lösung. Dazu wird es aber nicht kommen. Warum nicht? Weil ein Märtyrerstatus jetzt schon greifbar ist und ein BSV von allen Beteiligten dahingehend interpretiert würde, dass die WP längst extremst rechts unterwandert ist und böse und fascho und so. Es wird bleiben, wie es ist. Die WP kann damit gut umgehen. Gelegentliche Auswüchse hier und da sind ok, wir sind alle erwachsenen Menschen. Admins können nichts für diesen Zustand, nur versuchen, ihn einigermaßen in Bahnen zu halten. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 11:31, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ja, Zustimmung. Was Du jedoch als Märtyrerstatus beschreibst, nehme ich als "nibelungentreuen" Buddybeistand wahr. Egal wie blöde jemand bei WP agiert, wie voll sein Sperrlog ist, etc.: Einige Benutzer, die diesem politisch nahestehen, unterstützen diesen auf Teufel komm raus. Es geht dann nicht mehr um die WP sondern eigene Interessen... --Schreiben Seltsam? 12:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
@Henriette Es ist etwas schwach die Frage zurückzugeben, etwas Hirnschmalz gehört auch zu dem Job. Aber eine Idee hätte ich dann schon: Erstmal wäre es gut, wenn die Admins kommunizieren würden, dass auch sie ein massives PR-Problem in dem Sektor sehen und bereit sind bei dem Ende der skandalösen Artikeln mitzuwirken. Ich schrieb ja schon LH ist da hilflos wirkt weil er keine Hilfe bekommt. Aber nicht mal Problembewußtsein gegen diese PR sehe ich im Augenblick. Und ganz frech: wie soll LH denn diesen Zustand beheben? Er versucht es mit Bausteinen, LAs etc. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass er bei diesen Aktionen die nötige Unterstützung erfährt. Die alle-sind-gleich-Rede ist bei derart asymetrischen Kräfteverhältnissen für mich eine nichtneutrale Stellungnahme gegen LH.--Elektrofisch (Diskussion) 12:09, 27. Jul. 2014 (CEST)
Das "massive PR-Problem" ist eher auf Seiten von LH zu suchen. Würde er an der Verbesserung der "skandalösen Artikel" mitwirken, anstatt möglichst viele löschen zu wollen, hätte er sich locker ein Dutzend seiner 47 Sperren erspart. --Sakra (Diskussion) 12:43, 27. Jul. 2014 (CEST)
@Elektrofisch:, es gehört aber sicher auch etwas Hirnschmalz dazu, endlich zu erkennen, dass Admins gar kein Mandat haben sich in inhaltliche Dinge einmischen zu dürfen. Unterstützung hätte LH sicherlich bei einem deutlich aggressionsfreieren Vorgehen auch bekommen, aber er wollte diese ja nicht. Sämtliche Hinweise seine Vorgehensweise zu überdenken wurden immer mit den Vorwürfen an die Mahner beantwortet, sie gehören zur Verbindungslobby. Es wäre schön wenn du hier nicht versuchen würdest LH die Opferrolle anzudichten. Per AGF gehe ich davon aus, dass dir in der Causa der Überblick fehlt. --Label5 (Kaffeehaus) 13:20, 27. Jul. 2014 (CEST)
Admins beinflussen permanent inhaltliche Entscheidungen, bzw. treffen sie implizit. Darüber sollten sie sich klar sein. Aber wenn noch nicht mal Einsicht darein besteht, dass hier massiv PR am Werke ist, ist die zweite Frage wie man das wohl mindern könnte völlig überflüssig.--Elektrofisch (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2014 (CEST)
Und du erwartest jetzt, daß LH nach Belieben editwaren und unsinnige SLAs stellen darf? --Pölkky 13:55, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich erwarte, das man Probleme löst und nicht Probleme verstärkt. Bzw. dass man Probleme sieht und nicht übersieht. WP könnte gut mit 1000 aus Vereinsfestschriften generierten Verbindungsartikeln leben, obwohl sie die Relevanz gleichrelevanter Fußballvereine verneint. Aber, sie kann nicht mit solchen Artikeln leben wenn hinterher jedes normale Editieren dieser Artikel, d.h. das Einpflegen von der Binnensicht nicht entsprechender Teile (natürlich belegt) durch systematische PR-Arbeit unmöglich wird. Solche Artikel widersprechen den Grundprinzipien von WP. Ich sehe nicht warum LAs und SLAs gegen solche PR-Artikel unzulässig sind, sie sind so nötig weil die PR so flächendeckend ist. LAs etc. sind vielmehr ein Teil der normalen Qualitätssicherung von WP. Und nochmal, wenn es selbst unmöglich ist einen WP Artikel über die Danubia - auf die nun wirklich jeder stößt, der sich mal mit Rechtsextremismus beschäftigt hat - dauerhaft gegen die Vereins-PR sagen wir es deutlich Beschönigungen zu sichern, scheinen in diesem Sektor entweder die Regeln von WP nicht zu gelten oder sie führen nicht zum Projektziel NPOV-Artikel. Die Arbeit der Admins dient aber dem Einhalten des Projektzieles. Das die Verbindungsartikel in ihrer Mehrzahl unkritisch sind und rein die beschönigende PR-Binnensicht wiedergeben - und damit den Richtlinien von WP nicht genügen - wird niemand bestreiten, der in dem Sektor mal unterwegs war. Ich denke man könnte auch systematisch Nutzer sperren, die unausgewisene IKs haben und die systematisch Quellfälschungen und Beschönigungen betreiben. Man könnte - nun auch das konnten Admins die hier auf können wir nix machen, machen ich denke da an den Fall FT - solches Verhalten dokumentieren und dann mit den Knöpfen reagieren.--Elektrofisch (Diskussion) 16:56, 27. Jul. 2014 (CEST)


Wie gewohnt verschweigst du, dass auf Seiten des Verbindungsportals etliche Selbstdarsteller und Single-Purpose-Accounts herumlaufen. Warum siehst du bei denen kein Problem, wenn es dir doch so um Single-Purpose geht? --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 14:03, 27. Jul. 2014 (CEST)
Spar dir deine Unterstellungen, von denen du sehr genau weißt, dass sie falsch sind. Mit "sondern ein Account ist, hinter dem mehrere Leute stecken, das wurde ja schon zugegeben," sagst du wissentlich die Unwahrheit. Sockenpuppenvorwürfe hast du auf WP:CU/A zu platzieren - da dir jeder Beweis fehlt wird man dich dort nicht einmal ernstnehmen. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 14:03, 27. Jul. 2014 (CEST)

Koenraad spricht einen relevanten Punkt an: Mit steigender Artikelqualität fällt der Anteil an POV und unenzyklopädischen Inhalten. In den Artikel zu Militaria und ethnischen Konflikten war es möglich, die Artikelqualität zu verbessern, weil sich niemand dagegen gewehrt hat. Im Verbindungsbereich wehrt sich das Verbindungsportal mit Händen und Füßen dagegen. Das Verbindungsportal verweigert die Zurkenntnisnahme von WP:BLG. Die dortigen Benutzer wurden etliche Male darauf aufmerksam gemacht, dass ein Artikel nicht ausschließlich mit Schriften von diversen Verbindungen oder Personen aus deren Umfeld "belegt" sein kann. Wird darauf hingewiesen, dass ein Artikel ausschließlich mit nicht zitierfähigen Schriften wie Festschriften oder Mitgliederlisten von Verbindungen als Literatur versehen ist, werden umgehend weitere Schriften eingetragen, deren nicht-Zitierbarkeit ebenfalls belegt ist. Die erste Voraussetzung für Qualitätsverbesserungen ist, das Artikel auf die Basis seriöser Litertur gemäß WP:BLG gestellt werden. Dies ist aufgrund der Abwehr gewisser Accounts nicht möglich. Gleichzeitig wehren sich gewisse Accounts ebenso energisch dagegen, dass mit seriösen Quellen belegt Informationen in diese Artikel gestellt werden. Unlängst habe Ich Informationen aus einem Artikel in der Zeit in einen Artikel gestellt. Von gewissen Benutzern wurde dies umgehend revertiert. In einem anderen Fall habe Ich darauf hingewiesen, dass in einem Artikel die im Historischen Lexikon Bayerns dargestellte von einem Verbindungsdachverband betriebene "unkritische und undifferenzierte Glorifizierung deutscher Weltkriegssoldaten" und ähnliche Positionierungen verschwiegen werden. Der Hinweis darauf wurde nach kurzer Zeit von einem Benutzer aus dem Verbindungsportal wieder entfernt.

Henriette Fiebig fragt oberhalb, welche Maßnahmen die Admins konkret ergreifen sollten. Es wurde bereits in mehreren Fällen vorgeschlagen, was die Admins unternehmen sollten: Erstens sollten die Admins darauf achten, dass Verbindungsartikel nicht einseitig gehalten werden, indem sämtliche schlechte Presse entfernt wird. Zweitens sollten die Admins dafür sorgen, dass die Qualitätsrichtlinien wie WP:BLG umgesetzt werden. Drittens sollten die Admins die Befolgung von Entscheidungen und Auflagen konsequenter umsetzten. Es wurde in zahlreichen Entscheidungen festgehalten, dass z.b. Belege-fehlen-Bausteine nicht ohne Problembehebung entfernt werden dürfen: [7], [8], [9], siehe ferne dieses. Solche Entscheidungen haben das Verbindungsportal nicht davon abgehalten, wie gewohnt weiterzumachen. Hier ist mehr Konsequenz der Admins gefordert.

Was Löschanträge auf Verbindungsartikel betrifft, so ist festzustellen, dass die Wikipedia von zahlreichen Selbstdarstellern mit einem Fanwiki für Verbindungen verwechselt wurde. Die meisten Verbindungen sind ebenso irrelevant wie die meisten Kegelvereine oder Blasmusikkapellen. In den meisten Fällen ist offensichtlich, dass weder die von den RK geforderte überregionale Bedeutung oder die besondere mediale Wahrnehmung vorhanden sind. Wenn zu solchen Vereinen keine Belege iSv. WP:BLG exisitieren, gibt es keine andere Option als die Löschung des Artikels. Die Community hat in 2 Meinungsbildern beschlossen, dass es keinen Sonderstatus für Verbindungen gibt. Keiner meiner Löschanträge war unberechtigt, in jedem Fall waren hinreichende Gründe gegeben. Der Großteil des Verbindungsbereiches entspricht ähnlich dem Vereinswiki nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia und wird sich auch nicht auf einen diesen konformen Stand bringen lassen können. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 14:03, 27. Jul. 2014 (CEST)

LH und die Wikipedia. Große Komödie, dazu noch gratis. Gleichzeitig auch traurige Ressourcenverschwendung der ganz besonderen Art.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 17:52, 27. Jul. 2014 (CEST)

Nachdem Pappenheim für das mir Hinterhereditieren gesperrt wurde wundert mich sein Auftauchen auf dieser Seite. Mit Pappenheim finden wir auf dieser Seite einen mehrfach für die unberechtigte Entfernung von Belege-fehlen-Bausteinen gesperrten Benutzer vor. Eventuell kann er erklären, warum er es nicht ertragen kann, dass die Qualitätsregeln auch für Verbindungsartikel gelten sollten. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 18:37, 27. Jul. 2014 (CEST)
Wer seinen Lebensinhalt im Löschen sieht und dazu komplexe Kampagnen fährt, steht sicher nicht für freies Wissen und ist hier fehl am Platz. Und wer nicht lernfähig ist, muss das Spielfeld verlassen, ob er das versteht oder nicht.--Jkü (Diskussion) 20:49, 28. Jul. 2014 (CEST)
PR-Selbstdarsteller im Bereich Wirtschaft/Unternehmen werden hier ruckzuck gesperrt, da legen sich die Admins inhaltlich schnell fest, dass das unzulässige Werbung ist. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/07/30#Benutzer:Hali büromöbel gmbh (erl.). Das könnte man im Verbindungsbereich genauso tun und schon hätte man keine Probleme mehr mit lobhudelnden, selbstdarstellerischen Werbeartikeln. --GDEA (Diskussion) 20:40, 30. Jul. 2014 (CEST)
+1 --Elektrofisch (Diskussion) 09:52, 31. Jul. 2014 (CEST)
+1 --Stobaios?! 17:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
in diesem Bereich wird die PR Arbeit durch die Administratoren auch noch unterstützt. Kein Wunder, manche sind auch bei Verbindungen oder stehen denen sehr nahe, Lobgesänge Werden da auch selbst erstellt. Da darf man sich nicht wundern, wenn die kritische Stimme plötzlich zum Bösewicht stilisiert wird. Das machen die Kollegen mit den knöpfen prima. Zur Sache, die SLAs waren durch LH begründet, korrekt begründet, Wiedergänger, die sich nicht an die Regeln hielten. Der SLA war also formell die richtige Wahl, die Sperre und das melden auf VM hingegen nicht, die Sperre und die Meldung waren Missbräuche, beides durch Administratoren. Verlust der Autorität wird einmal mehr durch Gewalt kompensiert, bravo, bravo, so kann man es sich richten. Schade um den konstruktiven Diskurs dem es durch LH gegeben hat, wenn auch von den Freunden der Verbindungen entsprechend emotional geführt und oft mit fragwürdigen Methoden, was auch klar ist, wenn man in der Sache unterlegen ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:56, 1. Aug. 2014 (CEST)