Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/5


Verständnisfrage

Ich bin offenbar nur knapp einer Sperrung entgangen, weil ich in einigen Artikeln Aussagen vom Kaliber "XY sympathisiert mit Scientology, weil er denen mal ein Grundstück verpachtet hat" (Richard Lugner) entfernt habe. Ich hätte gern, damit ich weiß, woran ich bin, noch einmal die explizite Bestätigung, dass solche Artikel"inhalte" in de:WP erwünscht sind und dass ihre Entfernung zu administrativen Maßnahmen führen kann. Vielen Dank im Voraus.--LdlV (Diskussion) 08:08, 5. Mai 2014 (CEST)

Es gibt keine erwünschten/unerwünschten Artikelinhalte. WP bildet belegbare Fakten ab, soweit sie relevant für den Artikelgegenstand sind. Bei Personen ist dabei insbesondere WP:BIO zu beachten. Ob nun einzelne Fakten relevant und die Belege dazu reputabel sind, klärt man am besten auf den Artikeldiskussionsseiten, ggf. unter Zurhilfenahme von WP:3M. Wenn dabei noch sachlich geblieben wird, kommt es auch zu keinem Stress. Viele Grüße --Mabschaaf 08:18, 5. Mai 2014 (CEST)
+1, vor allem nicht kommentarlos löschen und wenn Strittigkeit erkennbar ist, erst auf der Diskussionsseite ankündigen udn begründen. Wenn dann niemand reagiert, so what. Schau Dir mal Rindermann an, da ist einiges sehr begründungswürdig, v.a. das Löschen von Quellen.Ich sage nicht, dass über einzelne Dinge geredet werden kann - aber so grossflächiges Löschen ist üblicherweise vandalismusnah--Brainswiffer (Disk) 08:38, 5. Mai 2014 (CEST)

@Brainswiffer: schau bei Rindermann nochmal genau hin: die Quellen, welche du, samt den zugehörigen "Inhalten", wieder eingefügt hast, sind gar nicht mehr zugänglich, du hast, wie auch die anderen, einfach blind revertiert.--LdlV (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2014 (CEST)

Was heisst "gar nicht zugänglich"? Nicht jede Qeelle muss im Internet sein und verlorengegangene Links werden erst mal repariert (manchmal ist das Zeug nur umgezogen) - und ansonsten gibts noch Wayback. --Brainswiffer (Disk) 09:25, 5. Mai 2014 (CEST)

Verstehe ich es richtig, dass ein Administrator bei VMen stets nur formalistisch entscheidet? Dass also bspw. auch die Entfernung von völligem Blödsinn, den jeder mit mindestens zweistelligem IQ unmittelbar als solchen erkennt, ggf. zu einer Sperrung führen kann?--LdlV (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2014 (CEST)

Es geht bei Wikipedia tatsächlich um ein Gemeinschaftsprojekt. Und der Teil Gemeinschaft ist wichtig. Wenn man also unbegründet (ohne die Begründung zu nennen) und undiskutiert immer wieder Dinge ändert, kann man dafür gesperrt werden, auch wenn man inhaltlich recht haben mag. Ja. --Kritzolina (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2014 (CEST)
Danke für die hilfreiche Antwort. Wenn der Fokus eher auf "Gemeinschaftsprojekt" als "Erstellung einer Enzyklopädie" liegt, wäre es möglicherweise sinnvoll, der Anmeldung einen obligatorischen IQ-Test vorzuschalten... --LdlV (Diskussion) 09:14, 5. Mai 2014 (CEST)
Auch die Leute mit einem geringeren IQ lernen schnell: erst diskutieren, dann löschen :-) --Brainswiffer (Disk) 09:25, 5. Mai 2014 (CEST)
Und nur damit wir uns richtig verstehen: „ … völlige[r] Blödsinn, den jeder mit mindestens zweistelligem IQ unmittelbar als solchen erkennt” wäre z. B.: „Die chinesische Mauer wurde aus Marshmallows erbaut." Bei sowas würde man für die Einstellung des Satzes gesperrt, nicht aber für das Entfernen. Völliger Blödsinn ist genau das; nicht: was ich für völligen Blödsinn halte, weil es mir nicht ins Weltbild oder meine Agenda passt. --Henriette (Diskussion) 09:34, 5. Mai 2014 (CEST)
In Ordnung. Ich habe jetzt u.a. gelernt:
  • ein Geschäftsmann (hier: Immobilienunternehmer) "sympathisiert" prinzipiell mit allen seinen Geschäftspartnern, dieser Umstand ist für WP-Artikel relevant, eine Löschung kann sanktioniert werden
  • landwirtschaftliche Produktionsverfahren, die auf "Erkenntnissen" beruhen, welche durch Hellseherei gewonnen wurden, entsprechen dem wissenschaftlichen Mainstream; das Einfügen anderslautender Inhalte in WP-Artikel kann sanktioniert werden
  • diffamierende und pseudowissenschaftliche Inhalte in biographischen Artikeln, die mit nicht mehr zugänglichen Internetquellen belegt sind, dürfen nicht entfernt werden; eine Zuwiderhandlung kann sanktioniert werden
Möglicherweise bin ich hier doch falsch. Ich bitte alle, denen ich mit meinen im hiesigen Kontext offenbar recht absurden Ansichten auf die Füße getreten bin, um Verzeihung.--LdlV (Diskussion) 10:22, 5. Mai 2014 (CEST)
Schade, dass Du nicht verstanden hast, was an deinem Verhalten wirklich kritisiert wurde. --Brainswiffer (Disk) 10:49, 5. Mai 2014 (CEST)
+1, von Einsicht in das eigene Fehlverhalten sehe nicht die Spur. Hier geht es nicht um inhaltliche Fragen, sondern um z.T. per Editwar verteidigte Löschungen ohne Konsultation der Diskussionsseite. Wie Itti schrieb, das AGF ist aufgebraucht, Besserwisser haben wir eh' schon genug. --Stobaios?! 10:56, 5. Mai 2014 (CEST)
Wikipedia ist mühevoll, LdlV. Vor allen Dingen wg. der oft endlosen Diskussionen um scheinbar Selbstverständliches. Aber an den Diskussionen führt kein Weg vorbei. --Brahmavihara (Diskussion) 11:26, 5. Mai 2014 (CEST)
Den Posts von Brainswiffer und Stobaios entnehme ich, dass es es noch immer gewisse Missverständnisse gibt, daher noch einmal, wenn möglich deutlicher: Ich bitte alle, die es betrifft, für die durch die oben genannten, allein auf meine Kappe gehenden Fehlinterpretationen hinsichtlich des Ziels dieses Projektes verursachten Unannehmlichkeiten um Verzeihung.--LdlV (Diskussion) 11:35, 5. Mai 2014 (CEST)

Benutzer:Reiner Stoppok Wiedervorlage vom 27.03.2014

Von Admin Itti entfernter Text (Diff.)

(Anfang Übertrag)

Welche "Verletzung der Auflagen"? Ich möchte hier darauf hinweisen, dass meinem Löschwunsch trotz des zusätzlichen Hinweises bei der Adminanfrage nicht entsprochen wurde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:58, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Es ging beispielsweise in der im Artikel Imamzade entfernten Liste lediglich um deren Namen und Ort, mehr nicht. Eine schiitische Webseite da zu einer "unbrauchbaren Quelle für Tatsachen" zu erklären, ist m.E. abenteuerlich.
Und du kannst mir auch erklären nach welchen objektiven Kriterien die Liste ausgewählt wurde, oder handelt es sich zufällig genau auschließlich um diejenigen, die die Stammheiligen dieser Richtung sind?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:03, 7. Mai 2014 (CEST)
Was meinst Du hier mit 'Richtung'? Seit wann interessieren Dich iranische Denkmäler? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:10, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Wurde der Steward schon benachrichtigt über die Verwendung in der arabischsprachigen oder der englischsprachigen oder französchsprachigen oder gar in der persisischen Wikipedia?

(Ende Übertrag)

--Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 7. Mai 2014 (CEST)

Übertrag Bwags Beitrag:

Ehrlich gesagt finde ich es etwas befremdlich, wenn der Angeklagte so etwas nicht mehr vorbringen darf und entfernt wird:
„:Welche "Verletzung der Auflagen"? Ich möchte hier darauf hinweisen, dass meinem Löschwunsch trotz des zusätzlichen Hinweises bei der Adminanfrage nicht entsprochen wurde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:58, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Es ging beispielsweise in der im Artikel Imamzade entfernten Liste lediglich um deren Namen und Ort, mehr nicht. Eine schiitische Webseite da zu einer "unbrauchbaren Quelle für Tatsachen" zu erklären, ist m.E. abenteuerlich.“
- Der Geprügelte 14:25, 7. Mai 2014 (CEST)

Ende Übertrag --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:42, 7. Mai 2014 (CEST)

Pfui Deibel sage ich da nur mehr, wenn der Angeklagte sich nicht mehr sachlich auf der VM-Seite rechtfertigen darf: [1] - bravo, ihr Vergifter des DE-WP-Arbeitsklimas! - Der Geprügelte 15:26, 7. Mai 2014 (CEST)
Gut das es deine sachlichen und freundlichen Beiträge gibt. Die bauen das Klima sicher auf. Merci --Itti Hab Sonne im Herzen ... 15:31, 7. Mai 2014 (CEST)
Bei so einem Verhalten, wo man den Angeklagten nicht einmal zu Wort kommen läßt, sind klare Worte nötig. - Der Geprügelte 15:36, 7. Mai 2014 (CEST)
Dir ist aber schon aufgefallen, dass er dieselben Beiträge schon mehrfach vorher geäußert hat? Die Artikeldisk wo das Thema eigentlich verhandelt werden sollte ist hingegen nach wie vor blank.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:41, 7. Mai 2014 (CEST)
Du hast beispielsweise die folgende Aussage des Angeklagten entfernt:
„Es ging beispielsweise in der im Artikel Imamzade entfernten Liste lediglich um deren Namen und Ort, mehr nicht. Eine schiitische Webseite da zu einer "unbrauchbaren Quelle für Tatsachen" zu erklären, ist m.E. abenteuerlich.“
Hier schreibst Du als Begründung: „dass er dieselben Beiträge schon mehrfach vorher geäußert hat“. Nur oh Wunder, auf der betreffenden VM lese ich jetzt nichts mehr davon [2], obwohl er es ja mehrfach geschrieben haben soll, so wie Du es behauptest. - Der Geprügelte 16:04, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Aber ich verstehe schon solche Aktionen von Euch. Wenn er dann gesperrt wird und man die betreffende VM ansieht, dann steht ihr „lupenrein“ da (bombige Anklageschrift und alles was für den Angeklagten spricht, ist nicht mehr zu lesen. Weil gelöscht oder ins Hinterzimmer transferiert).
Abenteuerlich wäre, nur mit dem Beleg einer (nicht neutralen) Quelle eines der vier Grundprinzipien (Neutraler Standpunkt) erreichen zu wollen. Eslam.de ist keine "einfache" schiitische Homepage, sie hat einen höheren, missionarischen Anspruch. -- Beademung (Diskussion) 16:56, 7. Mai 2014 (CEST)

Inhaltliche Debatten gehören nicht auf die VM, sondern auf eine Artikeldiskussion, ist das denn so schwer zu verstehen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2014 (CEST)

Die Mimose

Also da gibt es einen Benutzer, der Sprüche von sich gibt wie „verschwörungstheoretische Clowns wie du“. Selbst ist er aber sehr wehleidig bezüglich KPA und suderte daher auf VM-Seite 16-mal herum, damit eine Benutzerin, die auf einer Diskussionsseite zu ihm sagte: „Aber menschlich bist Du unterste Schublade“ eine Strafe ausfasst. Irgendwann gab dann ein DE-WP-Verwalter dem Sudern nach. Ich würde mir wünschen, wenn die DE-WP-Verwalter dem Sudern von so manchen nicht nachgeben würden. - Der Geprügelte 18:04, 5. Mai 2014 (CEST)

Tja, hier hätte ich mir gewünscht dass alle 200+ Admins gerade keine Zeit für sowas haben. Heute nicht, morgen passt es leider auch nicht usw., usw. --  Cimbail - (Kläffen) 18:10, 5. Mai 2014 (CEST)
Das AC ein Splitter-Balken-Problem hat, drüfte weithin bekannt sein. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:24, 8. Mai 2014 (CEST)

Tipp für die Zukunft,

was den weiteren zu erwartenden Zoff zwischen Usern der ersten WP-Generationen betrifft, wie seit zwei Tagen den zwischen AR und DaB: Ignorieren und die Sache auf sich beruhen lassen. Man ist sich seit langer Zeit überdrüssig, hat nichts mehr groß zu verlieren. Man will nur noch ansatzweise eine Genugtuung. Administrative Ermahnungen, Sperren oder irgendwelche sonstigen Sanktionen erzeugen bei den WP-Veteranen, die sich seit 10 Jahren auf die Nerven gehen, ein müdes Lächeln und macht die Sache beim nächsten Mal nur noch schlimmer. --Schlesinger schreib! 16:23, 7. Mai 2014 (CEST)

Was täten wir nur ohne deine schlauen Ratschläge... Mit bestem Gruß von Veteran zu Veteran, Stefan64 (Diskussion) 16:27, 7. Mai 2014 (CEST)
Glaubst du etwa allen Ernstes, dass die Sechs-Stunden-Sperre für DaB irgendwas bewirkt? Dann wäre auch dir nicht zu helfen :-) --Schlesinger schreib! 16:34, 7. Mai 2014 (CEST)
Glaubst Du (@Schlesinger) etwa allen Ernstes, daß deine schlauen Kommentare auf der Vandalismus-Disk. irgendeinen Effekt haben? Wie wärs denn stattdessen mal damit, wenn Du deine Fähigkeiten dazu einsetzen würdest solche Streitfälle kompetent und sachlich zu schlichten? --Henriette (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht könntest du, statt hier schlaue Kommentare zu äußern, deine Fähigkeiten dafür einsetzen den Konflikt zwischen Hardenacke und Zipferlak zu schlichten? --Schlesinger schreib! 17:37, 7. Mai 2014 (CEST)
Wieso sollte ich? Habe ich schlaue Kommentare darüber verfasst wie die Admins oder die Community mit diesem Konflikt umgehen sollen? --Henriette (Diskussion) 17:43, 7. Mai 2014 (CEST)
(BK) Wenn eine Speise schon überwürzt ist, fehlt nur noch das Schlesingersche Salz daran. Damit ist dann auch dem Dümmsten klar, die Suppe ist nur noch der Entsorgung zuzuführen. Das Schlesingersche Verdienst ist also eine unklare Klossbrühe zu erklärbären, bevor der tote Kopf verworfen wird. Seinem Kreisen über Küche und Topf kommt also ein gewisser diagnostischer Wert zu, am besten macht man zu dieser Zeit einen Bogen darum.--Elektrofisch (Diskussion) 17:49, 7. Mai 2014 (CEST)
  Isch ergebe misch... --KarlV 18:06, 7. Mai 2014 (CEST)
Na endlich,wird auch Zeit. Ihr habt es genau erkannt, Jungs, es ist waaahnsinig lustich. Großen Bogen drum machen? Nö, das würde doch den Unterhaltungswert schmälern :-) --Schlesinger schreib! 18:14, 7. Mai 2014 (CEST)
Du lieber Schlesinger, Du erfüllst meine Erwartungen stest zu meiner vollsten Zufriedenheit! Kuss --KarlV 18:18, 7. Mai 2014 (CEST)
Ja, das freut misch, Karl. Danke für das Bussi. Isch gebe dir eins zurück, und habe mir dafür extra noch mal die Zähne geputzt, hättest du übrigens auch machen sollen. Egal, zu Beginn gibts eine Bouillabaisse à la Elektro, auf das Verfallsdatum schauen wir lieber nicht. --Schlesinger schreib! 18:30, 7. Mai 2014 (CEST)
Muss man Elektrofische eigentlich braten, kochen, backen oder dünsten? Ach was solls. Man sollte sie an der rauen isländischen Küste einfach trocknen lassen. --Label5 (Kaffeehaus) 21:27, 7. Mai 2014 (CEST)
Diese Frage empfehle ich Einheimischen in Westafrika zu stellen. Jedenfalls bei Elektrofischen 1.0 bei den 2.0 würde ich am Amazonas fragen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:04, 10. Mai 2014 (CEST)

Mal zur Abwechlung was zum Schmunzeln

Da war aber einer erschrocken: Benutzer Diskussion:212.95.7.6 --Natsu83 (Diskussion) 00:34, 12. Mai 2014 (CEST)

Fiona Baine / Definition von Vandalismus

Ich stelle im Folgenden eine grundsätzliche Frage und ersuche ausdrücklich Administratoren, sie mir klar zu beantworten.

Die Vorgeschichte: Ich hatte am 3. Mai im Artikel Männerrechtsbewegung eine Änderung gemäß WP:BELEGE durchgeführt und dies auf der Diskussionsseite begründet. Nachdem mein Beitrag trotz mehrerer Erläuterungen zwei Mal revertiert worden war, trug ich, nach längeren Diskussionen und entsprechender Ankündigung, den Artikel zur Qualitätssicherung ein. Die Benutzerin Fiona Baine (welche vorher bereits gelöscht hatte), entfernte daraufhin nicht nur den Hinweis, sondern setzte auch in die Überschrift meiner Begründung auf der QS-Seite einen "(erl.)"-Vermerk, woraufhin der Abschnitt archiviert wurde.

Da dieses eigenmächtige Vorgehen meines Wissens den Regeln widerspricht und die Begründung noch dazu eine Beleidigung gemäß WP:KPA enthielt ("Verbreitung von Verschwörungstheorien"), meldete ich die Angelegenheit auf der Vandalismus-Seite.

Um die Sachlage dort möglichst konkret darlegen zu können, analysierte ich zuvor in mühevoller Arbeit das Editierverhalten von Fiona Baine in dem fraglichen Artikel. Zu meiner großen Verärgerung wurde meine Meldung jedoch nicht abgearbeitet, sondern von dem Administrator -jkb- in Minutenschnelle abgewiesen. Mein Einwand, dass die Begründung von -jkb- "kein aktuelles Vandalismus" (Zitat wörtlich!) nicht stichhaltig sei, wurde ignoriert. Tatsache ist, dass die von mir beanstandeten Löschungen innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden waren. Wie "aktuell" müssen Meldungen sein?

Meine Frage lautet:

Ist es zulässig, dass ein ausführlich begründeter Eintrag auf WP:QS von einem persönlich involvierten Benutzer, der nicht Administrator ist, schon nach einer Stunde mit dem Vermerk "(erl.)" versehen wird? Handelt es sich bei einer solchen Vorgehensweise also definitiv nicht um Vandalismus, selbst wenn die Editbegründung eine Unterstellung wie "Verbreitung von Verschwörungstheorien" beinhaltet? Ist es also jedem Benutzer eindeutig gestattet, solche Bearbeitungen straffrei vorzunehmen?

Mit der Bitte um Stellungnahme. (Und zwar, wie bereits erwähnt, möglichst nur von Administratoren.) Danke. --Cornpicker (Diskussion) 21:31, 7. Mai 2014 (CEST)

Ehrlicher wäre es aber wohl, wenn Du mit Deinem Hauptaccount hier auftreten würdest. Alles andere deutet nur auf einen Provo-Account hin, der vollkommen verzichtbar ist. --Label5 (Kaffeehaus) 12:07, 8. Mai 2014 (CEST)
Label5, ich verbitte mir derartige Unterstellungen. Im Wiederholungsfall folgt eine Meldung auf WP:VM. Im übrigen betrachte ich diesen unsachlichen Kommentar als Ablenkungsmanöver. Wer nichts Sachliches beizutragen hat, sollte schweigen. --Cornpicker (Diskussion) 20:20, 8. Mai 2014 (CEST)
Deine Beitragsliste kennst du selbst. WP:Einzweck-Konto solltest du noch lesen. Dann wunderst du dich nicht mehr, warum keine Heerscharen zu Hilfe eilen. --80.187.108.248 08:27, 9. Mai 2014 (CEST)
Selbstverständlich ist das kein Vandalismus: „Vandalismus ist die vorsätzliche und bewusste Beschädigung von Inhalten der Wikipedia.“ Wie Diskussionen geführt und Archivierungen durchgesetzt werden, fällt definitiv nicht unter diesen Begriff (Regelverstöße können natürlich trotzdem vorliegen). --Chricho ¹ ² ³ 22:21, 9. Mai 2014 (CEST)
Ob Regelverstoß oder nicht will ich nicht bewerten. Zumindest ist es mehr als schlechter Stil und widerspricht auch WP:MEIN wenn in diesem Fallvon einem Diskussionsteilnehmer die Kritik am Artikel einfach archiviert wird. In diesem Fall war der QS-Antrag wohl eher als Bitte um eine dritte oder vierte Meinung zu verstehen. und die geäußerte Kritik zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte diskussionsseite dieses artikels.
Nur schade, das Cornpicker nicht seinen hauptaccount benutzt hat. seiner glaubwürdigkeit hätte das sicher nicht geschadet. auch wenn er/sie nicht der erste und einzige ist, der schlicht mangels ungleich verteilter zeitlicher Ressourcen diskussionen mit FB neidet. mfg --V ¿ 12:49, 10. Mai 2014 (CEST)
Siehe hier. --Cornpicker (Diskussion) 22:59, 13. Mai 2014 (CEST)

Frage

Kann man einen Nutzer der deutschen WP, der unter Commons vandaliert, hier melden? Mediatus 14:02, 14. Mai 2014 (CEST)

Nein, dafür gibt es auf Commons eine eigene Seite. Ich sehe aber gerade, dass Du inzwischen mit ihr schon Bekanntschaft schließen durftest. --RonaldH (Diskussion) 19:43, 15. Mai 2014 (CEST)

Kreuzvandalismus

Kreuzvandalismus ist das Einfügen von Kreuzen in die Artikel von Andersgläubigen, die das Kreuz selbst nicht verwenden.
Ein Jude ist kein Christ, weswegen ein Kreuz auf dem Grabstein nicht zu verwenden ist.
Hier, da, dort und in diesem jenem, folgendem und weiterem Buch stehen weder * noch †. Vielleicht sollte man sich an die Schreibweise der Belege halten, anstatt eine Empfehlung einer Formatvorlage, über die es ein WP:MB gegeben hat, als verbindlich durchzusetzen und genealogische Symbole aufzuoktroyieren, die sonst meist vermieden werden.
Warum sollen diese Symbole unbedingt in diesem Wikipedia-Artikel auftauchen? In hoc signo vinces --87.153.117.206 13:13, 14. Mai 2014 (CEST)
siehe auch hier --tsor (Diskussion) 13:27, 14. Mai 2014 (CEST)

Warum sollen diese Symbole unbedingt in diesem Wikipedia-Artikel auftauchen? Gute Frage, auf die noch nie eine Antwort gegeben wurde. Um den Kreuzvandalismus aufrechterhalten, müssen solche Stellungnahmen natürlich sofort gelöscht werden: [3], [4], [5], [[6]. Es könnte ja jemand auf falsche Gedanken kommen und die richtigen Fragen stellen: [7]. --Rettet den Sonnabend (Diskussion) 13:29, 14. Mai 2014 (CEST)

Als Unwort 2014 bereits erfasst. Nicht zu verwechseln mit Pilgerfahrten per pedes, die unter den Teilnehmern scherzhaft als Kreuzsandalismus bezeichnet werden. GEEZER… nil nisi bene 13:36, 14. Mai 2014 (CEST)

Bei Kreuzvandalismus ist es so wie bei Würstchen und Kreuzzügen, alles hat ein Ende nur die ... --Elektrofisch (Diskussion) 22:35, 14. Mai 2014 (CEST)

Am Anfang das Wor† - oders † ?
Die Wogen gehn hoch allersei†s.
"Das Kreuz - ein Skandal !!!"
"Nein, Du bist Vandal !!!"
Die Chris†en-Symboliker freu†s ...
<GNU-Lizen†z> GEEZER… nil nisi bene 09:37, 15. Mai 2014 (CEST)

Der Kreuzgegner
Es stehet ein Kreuz im Artikel,
davon kriegt der Kreuzgegner Pickel.
Er eliminiert’s —
doch ein Kreuzritter schmiert’s
sogleich wieder in den Artikel.

da capo ad nauseam

Der Kreuzritter
Es steht im Artikel: „gestorben“,
das deucht dem Kreuzritter verdorben.
Er bekreuzt den Artikel,
spricht einen Versikel —
blickt auf und liest wieder: „gestorben“.

da capo ad nauseam

Benutzer:Grey Geezer gewidmet. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 00:35, 17. Mai 2014 (CEST)
Das tut/war gut. Nicht nur in WP auch in der Fleischwelt hat man es im Kreuz. Café und Kuchen für alle! Soyons kreuzfidel (darf man doppeldeutig verstehen). GEEZER… nil nisi bene 10:14, 17. Mai 2014 (CEST)

Kriterien für mehr als eintägige Sperrung

Liebe Community, ich schlage aus Billigkeitsgründen und zugegeben auch aus negativer eigenener Erfahrung vor, dass eine Sperrung für mehr als einen Tag zumindest mit einem weiteren Administrator abgesprochen werden muss. Ich bitte um eure Stellungnahme zu diesem Vorbringen, das ich in Anbetracht der Drastik eienr solchen Maßnahme für angebracht halte. Vielen Dank vorab für eure Rückmeldung,--Der Spion (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2014 (CEST)

Den Vorschlag halte ich für eine unnötige Bevormundung und lehne ihn deswegen ab. Es gibt bereits WP:SP, um sich im Falle einer ungerechten Sperre zu äußern. Das sollte genügen. --RonaldH (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2014 (CEST)
Das ist aber für den Gesperrten wesentlich aufwendiger als eine kurze Rücksprache des Admins mit einem Kollegen, nicht wahr? Und was soll daran bitte "Bevormundung" sein, wenn man eine so drastische Sanktion abspricht, bevor man willkürlich drauf los sperrt?--Der Spion (Diskussion) 19:48, 15. Mai 2014 (CEST)
scnr: häufig ist das Verhalten der Gesperrten noch drastischer als die Sperre selber. Und besprichst du dein Verhalten mit jemandem? :-) -jkb- 19:53, 15. Mai 2014 (CEST)
häufig ist das Verhalten der Gesperrten noch drastischer als die Sperre selber Das ist eben subjektiv; wenn es so ist, dann sollten das ja auch zwei Admins auf Anhieb erkennen, oder...?--Der Spion (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2014 (CEST)
scnr: häufig ist am am drastischsten die Präpotenz der Sperrenden. --Woches 22:20, 15. Mai 2014 (CEST)
@Benutzer:Woches: Mag sein, dass bei manchen das Prä fehlt und sie diesen Mangel durch aggressives Sperrverhalten kompensieren!! ;-);-)--89.0.233.167 22:35, 15. Mai 2014 (CEST)
Eindeutige Fälle brauchen keinen zweiten Administrator. Werbespammer, Löschtrolle und Accounts die Beiträge liefern wie "figg deine mudda" brauchen keine zweite Meinung und in allen zweifelhaften Fällen z. B. auf VM wird schon häufig erst nach mehreren Voten (häufig drei) entschieden. Die Sperrprüfung ist genau für den Fall, dass ein Admin einen Fall z. B. nach unvollständiger Kenntnis der Sachlage falsch entscheidet. Zweite Meinungen und Sperrprüfungen und danach noch Schiedsgericht und Adminproblem brauchen hauptsächlich die Konten, die meinen jede Diskussionsseite zusenfen zu müssen und ihre eigenen Regeln schaffen, anstatt einfach mal die Füße still zu halten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:40, 15. Mai 2014 (CEST)

Super Idee, Erweiterung: Sperrung für Autoren, die mehr als 10 Artikel geschrieben haben (natürlich dürfen auch nur admins sperren, die auch die zehner Hürden übersprungen haben) braucht es das 4 augen Prinzip für +24 sperren. Bei den Fehlgriffen, die hier teilweise admins sind, ohne jedes Benehmen ist dies durchaus angebracht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2014 (CEST)

@Giftzwerg 88...sagt ein Admin...--89.0.233.167 22:45, 15. Mai 2014 (CEST)
Tut mir leid dich zu enttäuschen: Giftzwerg ist kein Admin... Der einzige Admin bisher ist -jkb-. --BHC (Disk.) 23:47, 15. Mai 2014 (CEST)
@ SlartibErtfass der bertige: Für sperrende Administrtoren erschienen mir 10 Artikel und mindestens 35% ANR-Anteil angemessen. Das würde dann schon einiges an Willkür und Klüngelei hintanhalten :-) --Woches 22:55, 15. Mai 2014 (CEST)
Oder wir machen es anders: Sperrprüfung gibts nur für Konten mit Sichterrecht, mehr als 35% ANR und 10 Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:00, 15. Mai 2014 (CEST)
funktioniert nicht. Machst eine SP dann kommt ein Kinderadmins und sperrt dich infinit. Ein zweites Augenpaar für +24 finde ich super. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:08, 15. Mai 2014 (CEST)
Gilt das dann auch für IPs? oder haben wir dann zwei klassen von usern? --Kritzolina (Diskussion) 23:09, 15. Mai 2014 (CEST)
wir haben drei Klassen, admins sind eine andere Kaste. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:15, 15. Mai 2014 (CEST)
Die Frage ist: Brauchen wir dieses zweite Adminaugenpaar? Bei einem umstrittenen Fall holt ein guter Admin eh eine oder mehrere Meinungen ein, bevor er entscheidet. Bei unkomplizierten Fällen dagegen ist das völlig unnötig. Nehmen wir an, jemand bezeichnet einen anderen als „Wichser“ – wenigstens ein bis zwei Tage Sperre, vermutlich mehr. Dürfte ziemlich unstrittig sein, denke ich mal. Brauchen wir wirklich dafür eine zweite Meinung? Wohl kaum. Die Frage ist nun, wer entscheidet wann ein Fall strittig ist? Wollen wir wirklich eine Zweiaugenpflicht bei allen Sperren? Ich halte das für reine Bevormundung, Zeit- und Ressourcenverschwendung. In schwierigen Fällen werden sich eh (sofern niemand Mist baut und sofort sperrt) mehrere Admins melden und schließlich gemeinsam eine Entscheidung fällen. Also nein, ein zweites Augenpaar ist in strittigen Fällen nötig, eine Zweitmeldung bei allen längeren Sperren einzuholen, halte ich dagegen für unnötig. (Außerdem, ab wann genießt man diesen Schutz? Sofort, sobald man angemeldet ist? Trolle werden sich freuen. Oder ab 1000 Bearbeitungen? 5000 oder vielleicht 10.000? Oder vielleicht eine Mindestanzahl an Artikeln: 10, 50 oder 100? Wir könnten wohl kaum eine vernünftige Grenze festlegen, möglich wäre höchstens Stimmberechtigung oder Sichterrecht, aber auch das hätte so einen Aspekt von Klassenjustiz. Ob wir die wirklich wollen, ist die Frage.) --BHC (Disk.) 23:47, 15. Mai 2014 (CEST)
Die andere Frage ist, ob wir lieber weiter ein gleichsam autokratisches System behalten wollen, das eben nun einmal die (immer wieder bestätigte) Gefahr der Willkür in sich trägt oder eine simples (!) System, das bei Anmeldung einer Sperre von über einem Tag am besten automatisiert - um Klüngelei vorzubeugen - die Entscheidung einem zweiten, unabhängigen Admin zuweist. Man vergleiche diesen Ansatz mit dem Instanzenzug vor Gericht...--Der Spion (Diskussion) 23:55, 15. Mai 2014 (CEST)
Wie soll das funktionieren, wo doch die Admins alle zusammenhalten :-) PS Dieser Abschnitt ist leider nicht witzig genug. Ich bin übrigens dafür, daß nur solche Admins mich sperren dürfen, die mich vorher auf meiner Disk angefragt haben, ob sie das dürfen. </satire> PG letschebacher in de palz 23:59, 15. Mai 2014 (CEST)
Wir haben bereits ein Instanzensystem: Wer mit einer Sperre nicht einverstanden ist, kann zur Sperrprüfung gehen, danach ist noch das Schiedsgericht möglich, als letzte Instanz. Wenn man mehrere Adminmeinungen verlangt, ist das eher so, als verlange man, dass zwei Richter im gleichen Prozess urteilen oder besser, einer den anderen entweder bestätigt oder sie sich einigen. Eine Person entscheidet, ist man damit nicht einverstanden, geht es eine Instanz weiter. Das System funktioniert (natürlich, wie alles, nur meistens). Und es besteht natürlich eine Möglichkeit der Willkür und der Klüngelei – die besteht aber auch wenn ein zweiter Admin bestätigen muss. Es sind etwa zwei Dutzend Admins, welche hier regelmäßig sperren. Die kennen sich natürlich alle, sie sind zwar nicht immer einer Meinung, aber es ist möglich, dass sich zwei/drei zusammentun und die Sperren des jeweils anderen regelmäßig abnicken. Das diesem ein anderer zuvorkommt ist aufgrund der geringn Anzahl eher gering. Wie sollte das verhindert werden? Einschränkung in die Richtung, jeder darf nur fünf (10, 1) Sperren des gleichen Admins im Monat bestätigen – dann könnte gegen Ende des Monats womöglich niemand mehr gesperrt werden (wenn es mal wieder hoch hergeht) ;-) --BHC (Disk.) 00:35, 16. Mai 2014 (CEST)
Binnen eines Tages sollte eine Sperrprüfung doch offensichtliche Falschsperrungen rückgängig machen können; bei nicht so offensichtlichen Fällen schafft die von Der Spion vorgeschlagene Regel nur unnötigen Adminaufwand. --84.176.62.226 23:51, 15. Mai 2014 (CEST)
Es dauert häufig eh zu lange bis eine Sache entschieden wird, was oft den Fall eskalieren lässt und zu unnötig aufgeblähten Debatten führt. Mehr Diskussion erschwert in vielen Fällen die Entscheidung, führt auf jeden Fall zu einer verlängerten Prozedur, aber nicht zu einer besseren Entscheidung. Ich fände es statt dessen besser wenn z. B. bei Beleidungen sehr schnell gehandelt wird, noch bevor die ganze Welt die Frage debattiert. Der Schaden ist in diesem Fall für das Opfer um so größer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:00, 16. Mai 2014 (CEST)
Problem ist, dass für admins keine regeln gelten. AP existiert nicht. Sperre einfach, egal wie lange, egal, ob der gesperrte schon mehr zu WP beigetragen hat als der sperrende jemals tun wird. So siehts aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2014 (CEST)
Dann eben zumindest bei EditWars, da ist es nicht immer so eindeutig, wer "Schuld ist", wenn es auf fachliche Feinheiten ankommt.--Der Spion (Diskussion) 00:10, 16. Mai 2014 (CEST)
Evtl. wäre es auch hilfreich, wenn Benutzer mit einschlägigem Sperrlog mal ihr eigenes Verhalten reflektieren würden, als die Schuld immer nur auf die Admins zu schieben. Aber das ist wahrscheinlich zu viel verlangt. --Sakra (Diskussion) 00:36, 16. Mai 2014 (CEST)
Evtl. wäre es auch hilfreich, wenn Admins mal eine Art verpflichtende "Sperrsupervision" machen würden, bei der sie ihr Sperrverhalten reflektieren würden, anstatt unangefochten ihr administratives Unwesen zu treiben. Aber das ist wahrscheinlich viel zu viel verlangt für einige selbstgerechten Herrschaften...--Der Spion (Diskussion) 00:39, 16. Mai 2014 (CEST)
Es gibt diese Supervision mehrfach: sie heißt Sperrprüfung, sie heißte Adminproblem und sie heißt Wiederwahlseite. Wir sollten statt dessen lieber diskutieren wie man Bürokratismus abbauen kann, statt die Bürokratie noch mit zusätzlichen Instanzen zu vermehren. Bei normalen Gerichten gibt es bestimmte Kriterien, die verhindern, dass Lapalien endlos ausgewalzt werden können z. B. gibt es keine Verfahren bei Geringfügigkeit und es gibt bestimmte untergrenzen im Streitwert für die Berufung auf die nächste Instanz und nicht zuletzt trägt auch jede weitere Instanz auch ein höheres Risiko in sich z. B. Prozesskosten bei negativer Entscheidung. Nur hier darf man jede Lapalie ad nauseam weiterverhandeln ohne viel befürchten zu müssen. Oh was gab es für einen Aufschrei, als man einführte, dass eine Sperrprüfung auch zu einer Verlängerung der Sperre führen kann! Ein paar dieser Dauertrolle und Querulanten mussten das schon schmerzlich erfahren. Vielleicht sollte man auch die Sperrprüfung mit einem solchen Risiko verbinden: Falls der Fall in der Sperrprüfung zum gleichen Ergbnis kommt, wird die Sperre verdoppelt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:13, 16. Mai 2014 (CEST)
Und das würde dann nach deiner Logik natürlich Bürokratie abbauen...--Der Spion (Diskussion) 01:23, 16. Mai 2014 (CEST)

Die Regelung, die "der Spion" fordert hat keine Chance, denn dann wäre der personelle Aufwand in den Augen der meisten Admins zu groß. So befinden sich beispielsweise unsere "Schönwetteradmins" in der komfortablen Lage, nicht entscheiden zu müssen. Das übernehmen glücklicherweise die robusten Polizeitypen unserer Admintruppe, eine Minderheit, die der schöngeistigen Adminintelligenzija die Drecksarbeit abnimmt. Sollen also unsere, ich nenne sie mal lieber Cops statt [...], sich gegenseitig auf die Schultern klopfen? Nein, ich kämpfe bei meinen Sperren lieber gegen einen einzelnen, und versuche andere zeitweise auf meine Seite zu ziehen. Solange die Wahl neuer Admins unmöglich ist, derzeit ein bekannter Zustand, beleibt es besser so wie gehabt, du hast mehr Spielreum, wenn du dich wehrst. --Schlesinger schreib! 13:11, 16. Mai 2014 (CEST)

Hat mal jemand nachgezählt, wieviele Sperrprüfungen (gegen anhaltenden Widerstand des Sperradmins) mit Entsperrung enden? Prozentual wohl ungefähr so viele wie Adminprobleme, die zu Konsequenzen führen. Entweder liegt also flächendeckend Unfehlbarkeit vor – oder das System ist eine Farce.
Ein Zweitadmin, der positiv bestätigt, müsste zumindest dafür geradestehen, ohne sich auf das so beliebte „naja, im Ermessensspielraum“ berufen zu können. Ob auf VM oder SP, ein zweiter Admin sollte ggf. schreiben (und signieren) müssen: „Jawohl, ich habe sorgfältig geprüft und hätte genauso lang gesperrt.“ Das wäre (vielleicht) ein kleiner Schritt weg vom derzeitigen unreflektierten Schulterschluss. --Anti   ad utrumque paratus 16:34, 16. Mai 2014 (CEST)
Den Trend zur Zweit und Drittmeinung gibts doch längst. Das Problem ist in meinen Augen eher, daß sich immer dieselben ein, zwei Handvoll überhaupt an den kritischen Fällen von VM/SP beteiligen. Aber das kann man ja schlecht genau diesen Leuten vorwerfen. Da wären eher die restlichen 200 gefragt. --Sakra (Diskussion) 21:13, 16. Mai 2014 (CEST)
Jedenfalls muss eine tiefgreifende, grundlegende Änderung im System her, um weiterem Machtmissbrauch vorzubeugen!--Der Spion (Diskussion) 23:24, 16. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich auch so, bei Leuten, die sich innerhalb eines halben Jahres mehr als ein halbes Dutzend Sperren einfangen, sollten die LaberEinspruchsmöglichkeiten deutlich eingeschränkt werden. --Sakra (Diskussion) 23:28, 16. Mai 2014 (CEST)
und bei selbstherrlichen Admins sämtliche Nutzungsrechte...--Der Spion (Diskussion) 23:38, 16. Mai 2014 (CEST)
Ganz vernünftig wäre jedenfalls ein Verbot für den einzelnen Admin, zweimal hintereinander dasselbe Konto zu sperren. Das spricht ziemlich sicher für gezielte Jagd. Es gibt bei Bedarf genug andere Admins. --Anti   ad utrumque paratus 00:12, 17. Mai 2014 (CEST)

Echt? Kann man es nicht 24h ohne Wikipedia aushalten? So schlimm? Ich kenne Communities, bei denen bei der kleinsten Beleidigung ohne Ansage sofort infinit gesperrt wird. Das ist hier Gott sei Dank nicht so. Aber: wo ist das Problem, sich an die Regeln zu halten? --Thomas Glintzer Dall'unghia si conosce il leone. 10:40, 17. Mai 2014 (CEST)

Ganz einfach: dass die "Regeln" einer subjektiven Auslegung und Anwendung unterliegen!--Liuthar (Diskussion) 13:43, 17. Mai 2014 (CEST)
Und dass ein Beziehungsgeflecht zwischen Admins und einzelnen Benutzern besteht, dessen Auswirkungen von unbewusster Befangenheit bis zu entschlossener Protektion bzw. Beschädigung von Konten mit allen verfügbaren Mitteln reichen. Deshalb brauchen wir Gewaltenteilung und Machtkontrolle, ganz wie im Realleben. --Anti   ad utrumque paratus 15:51, 17. Mai 2014 (CEST)
Demokratie?, Gewaltenteilung, mit Legislative, Exekutive, Judikative usw? Das wär ja was völlig neues! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:15, 17. Mai 2014 (CEST)
Eigentlich nicht. Wahlen und Instanzenwege sind längst da, sie funktionieren bloß nicht richtig. WiWa-Hürden sind zu hoch, regelmäßige WiWas leider nicht vorgeschrieben. Kontrollinstanzen machen ihren Job nicht (siehe oben). Da sollte man ansetzen. --Anti   ad utrumque paratus 16:25, 17. Mai 2014 (CEST)
Mensch, sagt boß, hier arbeiten MENSCHEN mit ... die menschlich handeln! Das ist ja erschreckend!!! Aber Spaß beiseite, Supervisionen für Admins fände ich eine sehr gute Idee - nicht als Kontrolle (dazu sind sie auch ein völlig ungeeignetes Instrument), sondern als Entlastung und Hilfe für diese meist sehr engagierten Ehrenamtlichen, die bereit sind mehr Verantwortung zu übernehmen, als die meisten anderen Benutzer. Und die oft ziemlich massive angefeindet und angegriffen werden, wenn sie in schwierigen Konfliktsituationen Entscheidungen treffen. --Kritzolina (Diskussion) 15:36, 18. Mai 2014 (CEST)
Admins brauchen keine sanfte Supervision. Die soziale Kontrolle funktioniert doch in der Regel bei den einfachen Fällen. Das Problem sind aber die Grenzfälle, die unsere Würdenträger überfordern. Statt dass sie nun umstrittene Entscheidungen mit anderen vor einer Sperre beispielsweise hier besprechen, und einen Konsens herzustellen versuchen und dann die Leute im Einklang mit Anderen sperren, haben wir hier offenbar reichlich lonesome Cowboys, die schneller ziehen als ihr Schatten und dann damit Stress auf der Sperrprüfung, auf der Adminproblemseite und sonstwo fabrizieren. Von nichtkommunikativen Admins muss sich das Projekt daher trennen. Die Wut der durch unreflektierte Sperren Gedemütigten zieht sich jahrelang durch die Wikipedia und ist überall zu spüren. --Schlesinger schreib! 12:05, 19. Mai 2014 (CEST)
Gotseidank gibt es ja die Wikipedia, da da darf man seine negative Stimmung jahrelang vor sich hertragen und es gibt genug Seiten, auf denen man jahrelang mit dem gleichen Scheiß wieder anwackeln kann ohne den mindesten Lernfortschritt. Durch noch mehr Diskussionsseiten wird das Problem nicht verringert, sondern noch vergrößert. Die Wikipedia sollte eigentlich nicht dazu da sein das gekränkte Ego zu pflegen und Beleidigungen gegeneinander abzulassen, persönliche Befindlichkeiten zu diskutieren, sondern hier gehts eigentlich um was anderes. Es gibt kaum was überflüssigeres als die sogenannten Grenzfälle endlos weiterzudiskutieren, die sollten sich mal überlegen, ob sie nicht mal eine Gesprächstherapie machen um mit Frustrationen und negativen Gefühlen fertig zu werden. Ob Sperre oder nicht, Admins sind keine Therapeuten, können das nicht leisten und dafür sind sie auch nicht da. Bei unlösbaren Konflikten sollte man die zerstrittene Beziehung nicht ewig weitertreiben sondern einen klaren Schlussstrich ziehen und das Wikipedia:Recht zu gehen in Anspruch nehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:42, 19. Mai 2014 (CEST)
Es wäre ja auch an ein Meinungsbild zu denken...--Liuthar (Diskussion) 22:40, 21. Mai 2014 (CEST)

VM vom Benutzerin:Fiona Baine gegen Benutzer:Nicola

Ist das nicht "seltsam"?! In dieser VM springt Administrator Wolfgang Rieger auf Fiona Baines Vorwurf (u.a. "üble Nachrede") an. In jener VM wurde der Melder wegen eben des Vorwurfes "üble Nachrede" gerügt - dies sei ein schwerer PA..., meinte Administrator Wolfgang Rieger. Bei Fiona fehlt jene Rüge! -- Paul Peplow (Diskussion) 12:39, 31. Mai 2014 (CEST)

Es gibt da eine schöne Ausdrucksweise dazu und nicht nur weil ich Winnetou liebe: "Mit gespaltener Zunge reden..." --Ironhoof (Diskussion) 12:47, 31. Mai 2014 (CEST)

Hinweis

1 Tag autoconfirm wg EW. IP für 6h gesperrt. Revert der unpassenden Bemerkung. Ich bitte im Weiteren um Zurückhaltung. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:23, 31. Mai 2014 (CEST)

 Info:: Der genannte Eingriff war eine Diskussionsverfälschung im Sinne engagierter Parteien und wurde daher revertiert. Anmerkung: Andreas Werle hatte dabei nicht zum ersten Mal seine offiziellen Kompetenzen als Administrator überschritten. Der Formulierung "Ich bitte im Weiteren um Zurückhaltung" ist nichts hinzuzufügen. --84.113.109.212 22:30, 1. Jun. 2014 (CEST)

Diskussionsthreads von Ironhoof und Paul Peplow auf dieser Seite

Ironhoof (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Paul Peplow (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), ist euch langweilig? Nichts anderes zu tun, als sich mit Fiona Baine zu beschäftigen? Wenn ihr meine Freunde sein wollt, solltet ihr an eurem Diskussionsstil arbeiten.--Fiona (Diskussion) 14:07, 31. Mai 2014 (CEST)

Zum Ersten: Ich möchte nicht dein "Freund" sein (wir sind hier ja nicht auf Facebook). Zum Zweiten: Du hältst dich wohl für äußerst wichtig, Fiona; aber hier geht es mal nicht um dich. Weder Ironhoof noch ich "beschäftigen sich mit Fiona Baine". Hier geht es um die inkonsequente Bewertungspraxis des Admin Wolfgang Rieger. Wer lesen kann, ist im Vorteil. -- Paul Peplow (Diskussion) 14:44, 31. Mai 2014 (CEST)
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an. --Ironhoof (Diskussion) 15:35, 31. Mai 2014 (CEST)
voll inhaltlich schließt du dich an, soso: Tolle Wurst die Nebelkerzen von Fiona. usw. Und Paul Peplow setzt mit einem zweiten Thread nach, über den schon meine Name steht. Aber nein, in euren "Gesprächen" geht es nie um Fiona Baine.--Fiona (Diskussion) 22:46, 31. Mai 2014 (CEST)
Seit dem 28. Mai geht es hier (und andernorts) nur um sie. Facebook-Niveau wurde schon längst unterschritten. PS: Lass dir etwas Kreativeres einfallen als den Jibe über Lesekompetenz. Über deine Behauptung, dass deine Kritik an einem ganz bestimmten Admin im Zusammenhang mit einem KPA-Verstoß gegen Fiona nichts mit Fiona zu tun hat, schreibe ich lieber nichts. Es wird gezielt Druck auf Admins ausgeübt, duch APs von „Neukonten“, durch Wiederwahlstimmen und kollektive, mit persönlichen Angriffen versetzte Empörung (wie einen Abschnitt weiter oben). Wer hier von wem „rausgeekelt“ (O-Ton Diskutanten eins drüber) werden soll, ist den schweigenden, aber hier mitlesenden Usern sicherlich bewusst. Deshalb finden sich unter den sehr empörten Mitmenschen weiter oben auch keine neuen Namen, sondern immer und immer und immer dieselben User. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2014 (CEST)
Und Deiner taucht immer wieder auf. Aber das ist sicherlich was anderes... :) --  Nicola - Ming Klaaf 15:47, 31. Mai 2014 (CEST)
Einschub Und du bist immer dabei bei der Stimmungsmache gegen die Kollegin FB, zuletzt mit Verleumdung der übelsten Sorte (über Leichen gehen). Du wirst wohl so weitermachen, denn das wird ja ohne Sanktion geduldet (da die arme Nicola wegen diesem Mist nicht geschlafen hat, was Strafe genug ist). Es ist nur noch erbärmlich und widerwärtig. --Stobaios?! 18:15, 31. Mai 2014 (CEST)
Das tut er natürlich, ich werde aber schon von der immer gleichen Gruppe zu den „Konsorten“ bzw. den Schurken gezählt. Für mich ändert sich also nichts, wenn ich mich traue und dir und den weiter oben gegen Fiona (mehrheitlich aus rein ideologischen Gründen) anschreibenden Usern widerspreche. Für andere User, die bisher nicht in Erscheinung getreten sind und in Ruhe Artikelarbeit machen wollen, würde sich aber schon was ändern, wenn sie hier offen Stellung beziehen würden, weil sie dann auch zu „Fiona und Konsorten“ gezählt werden und mit den gleichen Methoden angegangen werden würden. Welche User möchten das riskieren? Natürlich nur sehr wenige. Von mir war es das aber jetzt auch schon. Ich wünsche allen noch weiterhin Happy Axe-Grinding. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:38, 31. Mai 2014 (CEST) PS: Mein Name taucht nicht auf, wenn du gerade von mehreren Usern angegangen wirst. Als du deine höchst fragwürdige Geschichte mit dem „US-amerikanisch“ aufgetischt hast, habe ich mich rausgehalten, weil es meinem Gerechtigkeitsgefühl widerspricht, mit mehreren Personen auf eine Person einzutreten (obwohl du natürlich nicht allein warst und Unterstützung von mehreren Usern erhalten hast).

@SanFranFarmer Wenn du und auch Fiona in Ruhe Artikelarbeit machen würdet, sicherlich auch mal ein strittiges Thema heftig aber konstruktiv diskutieren würdet, wären nicht so viele Leute um euch herum, denen eure, deine wie auch Fionas, Art so auf den Zeiger geht. Es fängt damit an, dass du meinen Thread ganz nach unten schiebst und dich einfach dazwischenquetscht. Jetzt sieht das ganze so aus als würde ich DIR vollinhaltlich zustimmen. Das tue ich aber nicht ich stimme dir nicht zu. Deshalb habe ich das auch wieder korrigiert. Wen auch imemr du ansprechen willst das solltest du markieren. Würde ich das Ernst nehmen, was du hier grad gemacht hast wären wir bei Diskussionsverfälschung. Übrigens noch etwas auch dies geht an Fiona und dich: Ihr merkt doch, dass es einige gibt einige ganz viele sogar, die ein Riesenproblem mit eurer Art der Kommunikation haben. Ich weiß zwar, das die alle absolut Unrecht haben und total und absolut falsch liegen aber vielleicht ist genau da was dran. Vielleicht sinds ja doch nicht hunderte Geisterfahrer sondern nur zwei. --Ironhoof (Diskussion) 16:50, 31. Mai 2014 (CEST)

@SanFranFarmer. QED und so wirds gemacht: Mal eben schnell irgendeine alte Geschichte aus dem Keller holen (wobei ich weiterhin der Meinung bei, dass es im Sport US-amerikanisch heißen sollte, und mit dieser Meinung stehe ich beileibe nicht allein), dann fix ein "fragwürdig" davor setzen... Und schon schwirrt eine neue, alte Behauptung durch die Welt. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Eine fragwürdige Methode, meiner Meinung nach, und eine elefantöse dazu, von wegen Porzellanladen und langem Gedächtnis.
Wirklich unerklärlich, dass es Benutzer gibt, die andere Benutzer nicht leiden können. Woran mags liegen? Das Geschlecht allein kanns ja wohl nicht sein. --  Nicola - Ming Klaaf 19:01, 31. Mai 2014 (CEST)

Komm mal auf den Boden, Nicola. Nachdem du nicht gesperrt wurdest, meinst du wohl dir wurde ein Freifahrtschein ausgestellt. Ist diese Backstage-Seite zu deinem virtuellen Wohnzimmer geworden? Na, ist mir auch egal. Deine Provokationen lassen mich kalt. Stehen nur im krassen Widerspruch zu deiner eigenen Empfindlichkeit: wenn ich mich recht erinnere, setzt du schon Vandalismusmeldungen ab[8], wenn Atomiccocktail deine Artikelarbeit kritisiert, dem du dann so etwas bescheinigst. --Fiona (Diskussion) 22:46, 31. Mai 2014 (CEST)

Tja, Fiona, bisher hätte ich Dir zumindest zugestanden, dass Du des Lesens mächtig seist, oder dass Du das, was Du liest, wenigstens verstehst. Diese Einschätzung muss ich wohl leider revidieren. Interessant auch, dass Du plötzlich die ad-personam-Angriffe von Benutzern verteidigst, es muss wohl nur der "richtige" Benutzer sein.
Stattdessen setzt Du mal wieder eine der fantasievollen Behauptungen in die Welt, die jeder Grundlage entbehrt. Se non è vero...
Ansonsten bin ich Dir für diese Verlinkungen letztlich doch dankbar. Nachdem Du und andere auch immer wieder gerne behaupten, ich würde Dich verfolgen oder sowas, kann man auf dieser Seite sehen, dass Du Dich als Unbeteiligte und unvermittelt in die Diskussion und die VM eingebracht hast, mit Postings, die bezeugen, dass Du die Vorgänge überhaupt nicht verstanden hast. Hauptsache, irgend etwas rumpöbeln. Es wird schon was hängen bleiben. --  Nicola - Ming Klaaf 23:03, 31. Mai 2014 (CEST)

Ich sachs ja alle anderen sind Geisterfahrer nur Fiona und SanFranFarmer nicht. Himmel wenn sich meine zwei Burschen (beide zehn) so benehmen würden, denen würde ich die Flügelchen stutzen. --Ironhoof (Diskussion) 23:59, 31. Mai 2014 (CEST)

Und übrigens liebe Fiona, du erreichst ja sogar etwas mit deinen Tiraden und deiner selektiven Wahrnehmung. Du erreichst das sich Leute mit Grausen von der WP abwenden, indem sie etwa wie ich alles herunterschrauebn was an Artikelarbeit möglich war, in meinem Fall warens speziell ganz andere Leute aber das Schema war bis ins kleinste Detail das selbe oder aber sich so hinreichend provoziert fühlen, dass es beleidigend wird. Schlimm wirds dann, wenn die Administration den Provokateur, nämlich dich, laufen lässt, weil du in wohlfeilen Tönen gejammert hast auf der Vorderseite und den Provozierten sperrt. Das ist im übrigen das, was Paul Peplow bemängelt, anhand eines leicht verifizierbaren Beispiels. Übrigens musste ich schon wieder suchen, weil du nicht in der Lage bist eine Disk chronologisch zu gestalten. Schrecklich sowas. Will sagen du pfuschst schon fast automatisch in Diskbeiträgen rum mit dem Reingequetsche. Lass den Mist endlich. --Ironhoof (Diskussion) 00:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

Tja, Ironhoof, Du bringst es auf den Punkt: "Schlimm wirds dann, wenn die Administration den Provokateur ... laufen lässt". Das eigentliche Problem sind nicht FB, SFF & Co, sondern jene (wenigen!) Admins, die hier seit Jahren ein Sonderschutzprogramm betreiben und damit die Energie konstruktiver Mitarbeiter*innen binden, die sich ständig mit Quertreibereien auseinandersetzen müssen. Von den serienweise vergraulten Accounts ganz zu schweigen. --84.113.109.212 22:48, 1. Jun. 2014 (CEST)
Full Ack zur IP. Alkim, der mittlerweile wohl hier wieder mit seinen Socken spielt wurde seinerzeit ja auch von gewissen Admins quasi protégiert. Und genauso, wie er seinerzeit die Admins verarscht hatte, lassen sich (teils dieselben) Admins wieder von gewissen Userkreisen instrumentalisieren (man müsste mal schauen, wer Alkim wie oft aufgrund von SP entsperrt bzw. die Sperre empfindlich verkürzt hatte, glaub, das wäre ne interessante Statistik). --Odeesi talk to me rate me 07:25, 3. Jun. 2014 (CEST)

VM gegen Benutzer:Turris Davidica

Als aufmerksamer, popcorngenießender VM-Leser hab ich mir die gestrige VM gegen Fiona Baine zu Gemüte geführt. Tolle Wurst die Nebelkerzen von Fiona. Mensch das möchte ich auch hinkriegen so konsequent jedes Gegenargument missachten, jeden unliebsame Stimme ausblenden, jede Kritik ignorieren. Muss ein tolles Gefühl sein. Aber das war gestern. Heute dann SanFran Farmer. Sacht mal, meine Damen, mit den Worten meines alten Opis: Seits mit dem Klammersack gepudert? Auffälliger gehts ja wohl kaum das war ne glasklare Revanche für gestern. Schade das des keine Admin auffällt. Tja Turris allein und auf verlorenem Posten aber macht nichts gegen die geballte Power kommst du nicht, an so lange es hier so geht, wie es geht. Scheinbar hat kein Admin die VM von gestern auch nur im Ansatz gelesen. Traurig aber wahr. --Ironhoof (Diskussion) 00:40, 29. Mai 2014 (CEST)

Tja, gegen geballte Frauenpower kommt Otto Normaluser nicht an. Zumal diese Damen ja zu den "Guten" gehört und alle Kritiker nur Machos und Frauenfeinde sind und sowieso kWzeM haben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:47, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich habe entschieden etwas gegen die Charakterisierung "Frauenpower". Turris Davidica ist eine BenutzerIN, und ich bin auch eine, und sie und ich haben auch immer wieder Konflikte mit dieser Fraktion. Es geht also offensichtlich bei diesen Streitfragen nicht darum, schlicht eine Frau zu sein. Es geht auch nicht um "Power", denn diese permanenten Angriffe, Verdrehungen und Unterstellungen haben mit "Power" nicht viel gemein, sondern dabei handelt es sich um eine andere Form von Energie, die ich als eine äußerst negative empfinde. Ich "als Frau" (wie ich mich nie sehe, denn ich bin "ich als Mensch") jedenfalls möchte mit dieser Form von Power nichts zu tun haben (Fiona hat mich deshalb schon mehrfach als "schlicht im Denken" charakterisiert), und ich möchte auch mit diesen "Frauen" nicht in einen Topf geworfen werfen. Für mich sind das mehrere Benutzer oder auch Benutzerinnen, die permanent den Projektfrieden stören und dabei vor keinem wie immer gearteten Mittel zurückschrecken, und darunter sind zufällig auch Frauen. --  Nicola - Ming Klaaf 10:19, 29. Mai 2014 (CEST)
das sollte auch kein Angriff gegen die weiblichen user hier sein. Aber im Gegensatz zu Dir und Turris betonen die Beiden Ihr Frausein aggressiv, daher meine Bezeichnung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:24, 29. Mai 2014 (CEST)
Für mich ist der Begriff „Frauenpower“ positiv besetzt: Mehrere Frauen tun sich zusammen, um zielgerichtet und ohne persönliche Eitelkeit ein gemeinsames, konstruktives Ziel zu erreichen - im Gegensatz zu männlichen Strukturen, bei denen jeder versucht, sich auf Kosten anderer zu profilieren, auch wenn dabei das Ziel torpediert wird. Deshalb haben die hier stattfindenden Vorgänge für mich nichts mit „Frauenpower“ zu tun. --  Nicola - Ming Klaaf 11:15, 29. Mai 2014 (CEST)
Wie alles kann auch die "Frauenpower" missbräuchlich verwendet werden, insbesondere, wenn man sich immer geschickt gegenseitig die Bälle zuspielt und genügend Unterstützung bei einigen Admins findet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 11:34, 29. Mai 2014 (CEST)
Das mit den Admins halte ich für ein Gerücht. Admins haben nicht die Mittel, die sich manche Benutzer vorstellen und sind da ganz häufig in einer Klemme. Ich denke, die meisten haben diese ständigen VMs, Sperrprüfungen etc. schlicht und einfach satt. --  Nicola - Ming Klaaf 11:51, 29. Mai 2014 (CEST)
Nana, wer wird denn hier Vorurteile schüren ;-) Sowohl Frauen- als auch Männerpower finden auf einer Skala von segensreich bis verhängnisvoll Anwendung. Hier wie im RL. --Anti   ad utrumque paratus 11:52, 29. Mai 2014 (CEST)
@Anti: Ach, lass uns doch mal ein bißchen Vorurteile schüren :) In meinem Falle beruhen sie nebenbei auf vielfältiger beruflicher Erfahrung.
Ich wollte noch was zu den Admins ergänzen, aber Anti war mir zuvor gekommen: Manche überschätzen die Mittel, die Admins haben. Und wenn sie sich dann mal zu einer Sperre durchringen, kommen sie zu einem unvermeidlichen Circulus vitiosus: Sperrprüfung, Wiederwahlstimmen, Behauptungen, man sei befangen usw. Da wundert es doch nicht, dass sich kaum ein Admin die Finger verbrennen möchte. Mich wundert es gar, dass es vor diesem Hintergrund überhaupt noch Admins gibt, die sich in der VM engagieren. Dazu muss man sehr gelassen und abgeklärt sein. --  Nicola - Ming Klaaf 12:04, 29. Mai 2014 (CEST)
Man könnte natürlich darwinistisch begründen, warum Männer mehr Wert auf individuelle Profilierung legen. Und warum wir alle Nachkommen von Männern sind, die das geschafft haben .. Wobei u.a. die Kosmetikindustrie ganz gut davon lebt, dass auch Frauen nicht übersehen werden wollen ;-) Nach meiner vielfältigen beruflichen Erfahrung geben sich Frauen und Männer da nicht viel.
Wie man unsere armen Hausmeister in ihren nicht selten allzu ausgeprägten menschlichen Eigenschaften und Neigungen noch etwas mehr zügeln könnte (und sollte), habe ich eins drüber schon skizziert. --Anti   ad utrumque paratus 12:40, 29. Mai 2014 (CEST)
Du gehst von anderen Vorbedingungen aus. Du witterst Vetternwirtschaft, ich sage, viele Admins haben die Schnauze voll von diesen ewigen Endlosstreitereien, und eigentlich haben sie letztlich wenig Möglichkeiten, da es bei manche Diskussionen um Sperren bis zur Verleumdung und Rufschädigung geht. Wer möchte sich das freiwillig antun?
Aber das ist ja "gute" Tradition in der WP: Benutzer, die freiwillig hier Arbeit und Verantwortung übernehmen, werden oftmals als eine Art Freiwild betrachtet, denen man alles Mögliche vorwerfen darf.
Es gibt mehrere Admins, die mich persönlich kennen und die ich leiden mag (umgekehrt kann ich nicht beurteilen), daraus ist mir bisher kein spürbarer Vorteil erwachsen. Und das ist gut und richtig so! --  Nicola - Ming Klaaf 12:58, 29. Mai 2014 (CEST)
Nunja ... Bei der VM Slarti wäre ich mir da nicht so sicher, daß da persönliche Verbundenheit keine Rolle gespielt haben sollte!
Im Idealfalle enthält sich ein Kollege, der Dich kennt und schätzt (falls diese Schnittmenge existieren sollte). Ich würde Dich auf jeden Fall nicht sperren, da wir uns ab und an begegnen und ich auf eine Ohrenverlängerung (ginge natürlich nur, während ich säße) keinen Bock hätte.
Ich halte die persönliche Bekanntschaft auch nicht für unproblematisch! Neulich hatte das SG über eine Person zu entscheiden, die mehrere SG-Mitglieder regelmäßig trifft (während sein "Gegner" keinem SG-Mitglied persönlich bekannt war). Und ich bin überzeugt, daß es Entscheidungsträgern leichter fällt, eine drastische Maßnahme zu verhängen, wenn sie dem Bertroffenen voraussichtlich nie begegnen werden. --Elop 14:55, 29. Mai 2014 (CEST)
@Elop: Mit Verlaub, Du bist ein Ar..  :))))) Gut, dann trete ich Dich eben in den Hintern, wenn ich mein Bein so hoch kriege :) --  Nicola - Ming Klaaf 15:36, 29. Mai 2014 (CEST)
Dass Du je in Verlegenheit kommst, über Sperren zu entscheiden, halte ich für mehr als unwahrscheinlich. --Anti   ad utrumque paratus 15:05, 29. Mai 2014 (CEST)
Mensch Anti,
das ist dochma nett, daß man Dich nicht lange (bzw. überhaupt nicht) bitten muß, doch auch einmal eine Metabetrachtung über meinen Kurzdialog mit Nicola rauszuschicken.
Gibt es da eigentlich konkrete Botschaften, die Du damit transportieren möchtest, daß Du öffentlich über "Verlegenheiten" spekulierst, die mich ereilen könnten? Und gibt es spezielle Gründe, die es indiziert erscheinen lassen, dies hier in Form von unverständlichen Andeutungen zu publizieren?
Das frage ich auch deshalb, weil ich Dich bislang eben nicht als Kenner und Prophet des Innerwikipedianischen wahrgenommen hatte.
Weißt Du denn zumindest, wer bislang und in welcher Weise, freiwillig oder "aus Verlegenheit", über Sperren entscheidet - und inwiefern es ihn/sie je "verlegen" macht? --Elop 00:38, 2. Jun. 2014 (CEST)
Hat doch was von Verlegenheit, wie du zum weißnichtwievielten Mal über Sperren und Nichtsperren anderer philosophierst. Ganz ohne Mandat aus 101 guten Gründen. Oder kürzer: Zu gescheit für dieses Universum. The man who knew too much. --Anti   ad utrumque paratus 00:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
Mandat zum Philosophieren?
Wenn ich Dich richtig verstehe, hat ein Journalist oder ein Rechtsanwalt kein "Mandat", gegen Fehlurteile und Mißbrauch von Richtern oder Polizisten vorzugehen, da er keiner der beiden Gruppen angehört. Und Oppositionsparteien im Bundestag sollte man auch gleich abschaffen.
Interessanterweise kommt so ein Hinweis seitens der Lageristen immer nur dann, wenn man für die Rechte ihrer Gegenlageristen eintritt. Wenn man Analoges "für" Vertreter ihres eigenen Lagers tut, ist das hingegen völlig OK.
Interessant ist auch, daß Leute, die sich aufstellen würden, so sie nicht klar keine Chance auf mehr als 20 % Zustimmung hätten, sich OT über "mangelnde Zustimmung" von Leuten, die - wenn sie denn kandidiert hatten - Zustimmung von z. B. bis 73 % erhalten hatten, öffentlich aufzugeilen versuchen. Gerade erst las ich auch von einem Deiner diesbezüglichen Brüder im Geiste den Begriff "Ex-Diskurs-Admins" gegenüber 2 Kollegen. Wohl so als "Ätschbätsch - Ihr habt nur noch 60 % Zustimmung!"
Eines kann ich Dir auf jeden Fall garantieren:
Gäbe es nicht Personen "ohne Mandat", die sich - ohne Ansehen der Person und Lagerzugehörigkeit - auch für die faire Behandlung von charakterschwächeren Mitwikipedianern, insbesondere solchen aus projektinternen Minderheiten, einsetzen würden, wäre Deine Netto-WP Zeit und die vieler Deiner Bündnisgenossen kürzer ausgefallen.
Und wäre die Adminschaft so reaktionär, wie Du es ihnen, so für Dich in der Personalie passend, implizit zugestehst, wärest Du gar nicht mehr dabei. Viele Deiner Lieblingsgegner natürlich auch nicht. --Elop 11:29, 4. Jun. 2014 (CEST)

Ich hatte ja nun den Begriff "Power" eingangs gewählt und mich - dachte ich eigentlich - unmißverständlich von irgendwas geschlechtsspezifisch konnotierten gedrückt, weil ich eben nicht Frauenpower schrieb. Grundsätzlich halte ich diese Art von Energie die da von Fiona zum Beispiel entwickelt wird auch für schädlich. Und die kann durchaus jeder ob männlich oder weiblich entwickeln. HAben wir ja oft genug. --Ironhoof (Diskussion) 17:16, 29. Mai 2014 (CEST)

Dann benutze doch bitte einen passenderen Begriff, wie etwa "vorgeblich feministische WP-Mafia", oder sowas. Das triffts doch eher :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:26, 29. Mai 2014 (CEST)
Vorgeblich wäre POV, und Power ist doch nicht wirklich weiblich konnotiert ;-) --Anti   ad utrumque paratus 17:39, 29. Mai 2014 (CEST)
"Frau" ist unter Umständen auch POV. --  Nicola - Ming Klaaf 17:47, 29. Mai 2014 (CEST)
Ack. ;) Ich hatte „Power“, glaub ich, schon richtig verstanden. Interessanterweise, wenn man sich wehrt, ist man selber der „Bulldozer“.--Turris Davidica (Diskussion) 18:50, 29. Mai 2014 (CEST)--Turris Davidica (Diskussion) 18:50, 29. Mai 2014 (CEST)

Related: 1; 2 --77.186.205.43 11:35, 30. Mai 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Via diverser Portale inklusive allem was uns hier in Wikiepdia zur Verfügung steht war ja eine zeitlang die Idee, weibliche Autoren gesondert zu umwerben. Etwa von Sue Gardner. Wenn Fiona das darunter verstanden wissen will, das weibliche Autoren abspringen, dass sie ihren Willen durchsetzt und so weiter hat sie einige Grundprinzipien erstens nicht verstanden und zweitens läuft das dem was die Initiatoren solcher Aktionen wollten völlig gegen die Uhr. Übrigens meine Frau schreibt aus genau demselben Grund nicht die sieht ja bei mir was hier abgeht und schlägt die Hände überm Kopf zusammen. --Ironhoof (Diskussion) 14:19, 30. Mai 2014 (CEST)

Turris allein und auf verlorenem Posten - huhuhihihi, du hast die gute Hermine vergessen. Und was VM-gegenständlich war und dass Editwar kein kooperatives Verhalten - was zählt das alles, wenn man mal wieder backstage über die schreckliche Fiona vom Leder ziehen kann, gell, Ironhoof? Und immer mit dabei Nicola und Anti.. Feine Gesellschaft. Guten Abend, ich mache lieber Artikelarbeit - soll ja etwas mit dem Ziel und Zweck dieses "Projekts" zu tun - da war doch was, ach, ja, 'ne Enzyklopädie auf bestem Niveau. Es gibt viel zu tun. --Fiona (Diskussion) 20:08, 30. Mai 2014 (CEST)
Am besten wirklich vernünftige Artikelarbeit leisten, dabei NPOV beachten und net soviel schwätzen und auf VM aufschlagen .... --Schreiben Seltsam? 20:19, 30. Mai 2014 (CEST)
@Schreiben: Fiona hat natürlich Recht. Gepachtet sozusagen. Sie ist natürlich die einzige, die in der WP "Artikelarbeit" leistet, alle anderen kaum oder nicht. Haha.
PA entfernt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:47, 31. Mai 2014 (CEST) --  Nicola - Ming Klaaf 21:07, 30. Mai 2014 (CEST) --  Nicola - Ming Klaaf 21:07, 30. Mai 2014 (CEST)
Außerdem hat die Ärmste außer SFF, JosFitz und dem FröhlichenTürken (upps - der hat uns ja offiziell verlassen) lauter "follower" die sie in ihrer wertvollen Artikelarbeit behindern. Wirklich tragisch. (Über die Rolle unserer Admins in dieser Tragödie verliere ich mal lieber keine Worte - sonst werde ich wieder mal gesoerrt) --V ¿ 22:05, 30. Mai 2014 (CEST)
Ich kenne durchaus WP:RTL. Aber das Schweigen aller Admins auf AN fand ich schon bezeichnend für das Projekt. Und scheinbar fehlen all denen die jede Sperrprüfung und jedes Adminpproblem in Hochgeschwindigkeit abbügeln und die auf der Vorderseite aufgrund irgendwelcher Formalien selbstverständlich ohne inhaltliche Prüfung genz gern nach Meldung durch FB oder SFF sperren hier jetzt plötzlich die Worte (ich mag nicht glaunben das sie die Seite nicht auf ihrer Beo haben). mfg --V ¿ 22:44, 30. Mai 2014 (CEST)
Es kann nicht angehen, dass hier Benutzer aus dem Projekt herausgenervt werden. Jüngst hat uns Hermine Tuzzi verlassen. Sie führt den Rückzug genau auf das Verhalten von Fiona und Co. zurück. Normalerweise sollten uns die verlassen (müssen), die ständig gegen NPOV verstoßen. Ich habe jedoch den Eindruck, dass uns häufig genau die verlassen, die diese Regeln einhalten. Und andere, die gegen Regeln verstoßen, insbesondere gegen NPOV (und auch gegen KPA, Wikiquette, ...), erhalten bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ohne_Eigenschaften --Eishöhle (Diskussion) 22:22, 30. Mai 2014 (CEST)

Same procedure as every time: FB & Co [sic!] kegeln wen, wie, wo und wann sie wollen. Vor allem "raus". Das Problem jeder Gemeinschaft sind aber nicht die Quertreiber (die gibt's immer & überall), sondern es ist das Versagen der Administration. Diese VM gegen TD ist ein Paradebeispiel, sich für die Mitarbeit in der deutschen Wikipedia schämen zu müssen. Und jetzt? Kommt die Community womöglich auf die Idee, die korrupte Exekutive zu verabschieden? - Huhuhihihi! (Um hier einmal die spät-abends-Ausdrucksweise des Büros Baine zu zitieren.) Die Tussi muss weg, so wie jedes Weib, das den hiesigen Stürmerinnen widerspricht. Brave new world. --84.113.109.212 00:02, 31. Mai 2014 (CEST)

Richtig Eishöhle, wer ständig gegen NPOV, KPA, usw. verstößt sollte gehen. Dann mach doch den ersten Schritt, weil du eindeutig zu diesem Personenkreis gehörst. Also machs gut. --88.64.175.128 19:05, 1. Jun. 2014 (CEST)