Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/11

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Krächz in Abschnitt Benutzer:Marketing Präg


Neue Taktik im Kreuzstreit?

Wie es letztens Horst Gräbner auf der VM angemerkt hat scheint sich eine neue Taktik im Kreuzstreit zu etablieren: Anstatt die Kreuze selbst zu entfernen scheint man nun die Entfernungen der Kreuze durch Sockenpuppen und IPs zu sichten und somit Meldungen wegen EWs oder durch Admins angekuendigte Sanktionen umgehen. Hier die Beispiele fuer die Anmerkung von vor 3 Tagen:[1][2][3][4][5] und von gestern [6][7] wo die Entfernungen mit Kleinstedits gesichtet wurden. MfG Seader (Diskussion) 05:29, 5. Nov. 2014 (CET)

Und das ist was ganz anderes, als als IP das geboren/gestorben zu entfernen und damit angemeldete Accounts in einen EW zu nötigen? Da schenkt sich ja wohl keiner 'was: Ist alles mieses und unehrliches Verhalten. --Henriette (Diskussion) 07:56, 5. Nov. 2014 (CET)
+1 zu Henriette. Mein Gedanke wäre einen Filter zu programmieren, mit dem "Neuautoren"/IPs das Kreuz weder entfernen noch einsetzen können. Der wirkliche Kollateralschaden wäre eher gering. Die ersten zehn Jahre Wikipedia gab es diesen Ersetzungsvandalismus (in beide Richtungen) auch nicht. Der einzige Grund der dagegen spricht wäre das einige dann mit ihrem sanktionierbaren Account editwars anfangen müssten. --V ¿ 08:31, 5. Nov. 2014 (CET)
Den Filter gab es bereits, #178 glaube ich war es, nach Protesten wurde er deaktiviert. --Itti 08:45, 5. Nov. 2014 (CET)
Dann warten wir einfach ab, was an dieser relativ stark beobachteten Seite an Argumenten vorgebracht wird. Ich will meine Account schützen und warte deshalb ab bis ein Anonymus mit dem EW anfängt scheint mir kein besonders gutes Argument zu sein. Das Alkim da kräftig mitmischt macht die Sache auch nicht besser. --V ¿ 08:48, 5. Nov. 2014 (CET)
+1 zu V's Filter-Vorschlag vom Filterkaffee    07:56, 7. Nov. 2014 (CET)
Es wäre viel geholfen, wenn die Adminschaft gültige MBer umsetzt. Das letzte MB, daß einen neuen Status quo gesetzt hat, ist das vom April 2010. Das jüngste MB ist wie seine unmittelbaren Vorgänger nicht angenommen worden, es blieb also beim Status quo. Und der sieht zwingend die Verwendung von * und † vor. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:00, 7. Nov. 2014 (CET)
Zwingend sind hier nur 4 Grundsätze. --Pölkky 16:02, 7. Nov. 2014 (CET)
Äh … „ Das jüngste MB ist … nicht angenommen worden”?? Warum lese ich dann unter der Überschrift Beendete_Meinungsbilder für das (vorläufig) letzte MB vom 03. August 2014: „Das Meinungsbild wurde von der einfachen Mehrheit formal angenommen.” --Henriette (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2014 (CET)

Wenig los hier im Moment. nach zwei Tagen nicht eine Stimme, die ein Argument gebracht hätte, weshalb kein Filter programmiert werden sollte. Leider auch nur wenig Zustimmung. Itti - was hälst Du von einem neuen Versuch? Müsste Alkim sich halt einen anderen Spielplatz suchen. --V ¿ 17:15, 7. Nov. 2014 (CET)

Hallo, Tschuldigung für die Störung, meiner Meinung nach müssen Kreuze nicht unbedingt sein, aber ist mir auch nicht wichtig. Ich hatte aber so eine obskure Nachricht auf meiner Seite, da mag mich offenbar jemand nicht, hat dann per IP einen Blödsinn bei Daniel Libeskind gemacht, sich bei einem anderen Benutzer über mich ausgelassen und sich dann hier selbst verpfiffen (!), jemand (anders?) hat sich extra dafür einen account angelegt um mich darüber zu informieren, und jetzt sind beide gesperrt. Sachen gibt's. Was es aber nicht gibt, ist ein Benutzer:Alkim, für den er mich offenbar hielt, aber Ihr redet jetzt auch über den. Benutzer:Alkım gibt's auch nicht. Könnt Ihr mich aufklären? Nehm' Euch aber auch nicht übel, wenn Ihr was Anderes zu tun habt. Galant Khan (Diskussion) 14:21, 10. Nov. 2014 (CET)
Schon erledigt, jetzt weiß ich auch, wie man erweitert nach Benutzern suchen kann, offenbar war Benutzer:Alkim Y gemeint. Galant Khan (Diskussion) 14:43, 10. Nov. 2014 (CET)

Chapeaux

10 Stunden lang eine VM gekonnt ignorieren und dann als einzige Maßnahme die Einlassungen des Angegriffenen löschen. Großes Admin-Kino! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2014 (CET)

(*Ironie-Orgel an*) Sei doch froh, dass sich überhaupt etwas getan hat... (*Ironie-Orgel aus und in Deckung geh*) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:19, 11. Nov. 2014 (CET)
Das soll doch nur auf die geplanten Tortendiagramme und Wetten vorbereiten, die an anderer Stelle bereits diskutiert werden. Am 1. Dezember wird dann der Sponsoring-Vertrag mit RTL2 unterzeichnet. --Avant-garde a clue-hexaChord 18:31, 11. Nov. 2014 (CET)
So schnell kann man Tatsachen verdrehen, gell? --Filterkaffee (Diskussion) 21:11, 12. Nov. 2014 (CET)

Abarbeitung der VM zum Benutzer:91.10.40.117

„Wo solche Trolle sinnlos walten, da kann sich kein Gebild gestalten“ – ich fasse mal zusammen, der bekannte Troll Priesterbeleidiger nutzt die Gelegenheit, daß er gestern nur revertiert, nicht aber gleich gemeldet und gesperrt wurde, um heute weitere Beiträge in seiner unnachahmlichen Art abzusetzen, die an sich der Versionslöschung bedürften. Das ekelhafte bei diesen sattsam bekannten Edits ist, daß permanent er sein eigenes Kopfkino und seine eigenen Neigungen auf andere überträgt und dann in die Weltgeschichte funkt, wo sie wahrscheinlich auch Minderjährige lesen können.

Heute nun eine zweistündige Sperre einer seiner IPs und auf Nachfrage hin eine Abarbeitung [8], die erkennen läßt, daß zumindest meine Meldung anscheinend diagonal gelesen wurde. Daß Tsor zwei Stunden gesperrt hatte, war mir bekannt, danke, genau darum gings ja. Final die Abarbeitung meiner Nachfrage durch durch Doc.Heintz mit „hier erledigt“. Ich meine, es ist eh klar, daß dieser Typ früher oder später mit der nächsten IP um die Ecke biegt, aber für Beiträge auf Stürmer-Niveau zwei Stunden Auszeit, da kann man sich jede Meldung sparen, die wartet dieser Mensch auf einem Teil seines Gluteus maximus ab. Ich werde mir jedenfalls in Zukunft nicht mehr die Mühe machen, dieses Herzchen noch irgendwie zu melden, und auch sonst sinkt meine Motivation, hier überhaupt noch was zu tun, täglich. --Turris Davidica (Diskussion)

Nein, auf keinen Fall, auch wenn du gerade frustriert bist. Du solltest den Typ im Auge behalten, auch wenn die Reaktionszeit der Admins dich gerade enttäuscht. Das wird sich auch wieder ändern. --Schlesinger schreib! 21:11, 13. Nov. 2014 (CET)
Es kennt sich leider nicht jeder Admin mit jedem Troll aus, und Sperrverlängerung per VM ist m.W. nicht vorgesehen. Dumm gelaufen, ich hoffe du gibst deswegen nicht auf. --PM3 21:32, 13. Nov. 2014 (CET)

 Info: Bezieht sich auf diese VM von Alnilam. TD hat sich zunächst fälschlich über eine VM gegen 91.59.130.148 beschwert und das dann korrigiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:10, 13. Nov. 2014 (CET)

Es ist richtig, Wolfgang, daß ich zuerst versehentlich (nicht fälschlich) die falsche 91er IP angegeben hatte, ich habe dies in der zweiten Meldung eingangs geschrieben und auf die VM verlinkt. Sowohl die eine wie die andere 91er IP waren übrigens gerade zwei Stunden gesperrt. Man hätte also nur die Meldung lesen und dem Link folgen müssen. Na ja. --Turris Davidica (Diskussion) 09:07, 14. Nov. 2014 (CET)
Und was lernt uns das? Wir alle machen Fehler. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:22, 14. Nov. 2014 (CET)

@Turris Davidica: Sehe gerade, dass auch von mir hier die Rede ist. Was soll man bei solch einer IP anderes tun, als sie mit einer zweistündigen Sperre auszubremsen? Hat ja geklappt, eine sechstündige Sperre hätte auch keinen Unterschied gemacht. --tsor (Diskussion) 09:59, 14. Nov. 2014 (CET)

(Entschuldige, ich wollte in meinem Frust nicht noch serienmäßig Pings setzen): sperren, klar, aber zwei Stunden? Sechs Stunden hätten es schon sein dürfen, es käme auch der Tag in Frage, et cetera. Über Versionslöschungen hätte man nachdenken können, allerdings hatte die im konkreten Fall wohl auch keiner verlangt. Im vorliegenden Fall ist das etwas anderes als wenn ein Schüler fünfmal „Penis, Penis, Penis“ in einen Artikel schreibt. --Turris Davidica (Diskussion) 10:06, 14. Nov. 2014 (CET)
Turris Davidica, ich variiere in solchenFällen auch zwischen 1 Stunde und 1 Tag, aber im Prinzip ist es bei IPs gleich. -jkb- 10:11, 14. Nov. 2014 (CET)
Bitte mal die Beiträge studieren. Nach meiner Sperre kam kein einziger Unsinnsedit mehr. Dagegen kam 23 Stunden später ein m.E. vernünftiger Edit, vermutlich von einer anderen Person. Hätte ich 1 Tag gesperrt, dann wäre der sinnvolle Edit nicht möglich gewesen. Sicherlich hätte ich auch 6 Stunden sperren können, aber wo liegt der Unterschied in den Beiträgen? --tsor (Diskussion) 11:35, 14. Nov. 2014 (CET)
Wenn du dir allerdings die Beiträge vor der von dir vorgenommenen Sperre ansiehst, hätte eine 6-Stunden- oder gar Tagessperre zum Zeitpunkt des ersten Auftretens überhaupt nichts geschadet, aber diverse Unappetitlichkeiten verhindert. Wenn der Typ nochmal „…“ (zensiert) schreibt, gewinne ich übrigens eine Kaffeemaschine. Den Unterschied zwischen zwei und sechs Stunden hätte ich jetzt darin gesehen, daß zwei Stunden vergangen sind, bevor sich jemand dessen recht gewahr wird, daß er gesperrt ist, vor allem, wenn es einer ist, der nicht mal kurz vandaliert, sondern regelmäßig wiederkehrend und in dieser Weise. Aber ist recht, ich hab neun Stunden geschlafen und mich wieder abgeregt. --Turris Davidica (Diskussion) 12:55, 14. Nov. 2014 (CET)
Aber Turris Davidica, jeder Troll, der ernst genommen werden möchte, hat heutzutage so etwas wie einen Router zu Hasuse stehen (oder hängen :-) ). Den schmeißt er aus und an, und schau, eine neue IP ist da. Das hat sogar Vorteile auch für mich, denn dann kann ich mir eine neue IP notieren, um eine vernünftige Range auszurechnen. -jkb- 13:04, 14. Nov. 2014 (CET)
Mit technischen Details hab ichs nicht so, ich bin mir etwa über die Sinnhaftigkeit des Führens der oben verlinkten Liste gar nicht im klaren. Bringt das was und wenn ja, was?--Turris Davidica (Diskussion) 13:12, 14. Nov. 2014 (CET)
Gerade dieser Troll hat es aber nicht so mit dem IP-Wechsel, höchstens alle 24 Stunden eine neue. Ich habe allerdings mal den Filter nachjustiert. --Seewolf (Diskussion) 13:14, 14. Nov. 2014 (CET)

Nudelrange

Kennt jemand die Range vom Nudeltroll? --Koenraad 11:05, 16. Nov. 2014 (CET)

Die heute bisher verwendeten Ranges sind schon dicht [9]. Weitere Ranges wurden z.B. auf AAF oder in gestrigen VMs genannt Grüße, -seko- (Disk) 11:07, 16. Nov. 2014 (CET)

Supi, danke. Wäre gut eine Nudelsammelstelle zu haben bei Seewolf in den Nudeltopf? --Koenraad 11:09, 16. Nov. 2014 (CET)

ja. überträgst du? --JD {æ} 11:10, 16. Nov. 2014 (CET)
Bisher habe ich hier den Nudelsalat neben die Bockwurst gelegt. Viele Grüße --Itti 11:15, 16. Nov. 2014 (CET)
Sie haben da eine Nudel …  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Moinsen. --Wwwurm 11:30, 16. Nov. 2014 (CET)
Die Range 37.81.0.0/16 kann auch wieder freigegeben werden, der Bereich scheint nudelfrei zu sein. @Micha L. Rieser: --PM3 11:31, 16. Nov. 2014 (CET)
Diese Range ist leider auch pastaverseucht: Bsp. [10]. --Micha 11:36, 16. Nov. 2014 (CET)
ok --PM3 11:39, 16. Nov. 2014 (CET)
Der Bursche ist verspielt, ideenreich und sehr schnell. Mir war der schon einmal begegnet: im Anmeldelogbuch, mit seinen x-Nudeln. Rezept in Ittis Kochbuch wär ggf. nicht schlecht? (Mir fiel gestern auf, dass der selbst mit drei, vier Admins erst mit der Rangesperre zu erhaschen war;-) Schönen Sonntag (was gibt's zu Mittag?:-), --Felistoria (Diskussion) 12:07, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich habe eine Mail mit einer Problembeschreibung an abuse@telekom.de geschickt. Mal sehen, ob es was hilft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:08, 16. Nov. 2014 (CET)
Danke. Der Telekom sollte doch daran gelegen sein, dass ihre Ranges nicht gesperrt werden.
Felistoria, woher weißt du dass es ein "Bursche" ist? Für mich ist es jemand mit einem Sprung in der Nudelschüssel, dem hier nicht geholfen werden kann. --PM3 13:30, 16. Nov. 2014 (CET)
@PM3:, weil's das f. "bürschin" leider nicht gibt:-); gleichwohl scheint mir der spielerische Vandalismus noch eher die Jungsvariante zu sein... --Felistoria (Diskussion) 13:42, 16. Nov. 2014 (CET)
ein Brief an die Telekom ist schon richtig, nur habe ich bei meinen Beschwerden bei dieser Firma selten erlebt, das die Beschwerden von einem Mitarbeiter bearbeitet wird, der da eine Ahnung hat. Häufig antworten sie auf etwas, was ich gar nicht erwähnt habe. Meist sind das Baustein-Emails. -jkb- 13:48, 16. Nov. 2014 (CET)
Projektschädigende Trollfütterung p. e. ihr seid alle nicht wiedergewählt... löschen --79.216.72.185 15:17, 16. Nov. 2014 (CET)

Erste Sperre nach sieben Jahren Mitarbeit

Benutzerin Giftpflanze hat für eine unfreundliche, aber zulässige Meinungsäußerung als erste Sperre seit ihren Wikipedia-Debut 2007 gleich einen Tag Sperre bekommen. Keine Ansprache seitens des sperrenden Administrators ist auf ihrer Benutzerseite zu finden, also einfach so, kraft der erweiterten Rechte eines/r Administrators/in, dem/der ein Gefühl für Verhältnismäßigkeit offenbar fehlt. Grund war ein angeblicher persönlicher Angriff und ein angeblicher Missbrauch der Vorderseite für eine Meldung. Auf der VM-Seite scheint also die eigentlich als überwunden geglaubte administrative Willkür weiterhin Bestand zu haben, man ist als Gemeldeter offenbar vom Glück abhängig. Ein wie ich meine unhaltbarer Zustand. --Schlesinger schreib! 19:51, 9. Nov. 2014 (CET)

Die Sperre hat er auch wegen VM-Missbrauch bekommen. --PM3 19:52, 9. Nov. 2014 (CET) und wenn dich jemand "bescheuert" nennen würde, wäre das für dich kein PA?
Und dafür gleich einen ganzen Tag? Nein, das ist reine Willkür eines seit neun Jahren amtierenden Admins oder Admina, der/die 2005 übrigens mit 66 zu 33 Stimmen gewählt wurde. --Schlesinger schreib! 20:01, 9. Nov. 2014 (CET)

Er hat niemanden „bescheuert“ genannt. --Hardenacke (Diskussion) 20:03, 9. Nov. 2014 (CET)

(BK) a) Schlesinger, ich habe auch auf meiner Diskussionsseite keine Ansprache deinerseits zu der Sperrung gefunden, sondern lese das hier jetzt zufällig. b) Die Frage, ob die Mitdiskutanten alle bescheuert seien, kann man sehr wohl als persönlichen Angriff sehen. Manche tun das, manche nicht. Hätte sich Giftpflanze ruhig verhalten, nachdem sich Leute über diese Frage beschwert hatten und sie in der Folge entfernt worden war (zur Diskussion selber hat sie ja weiß Gott nichts beigetragen), hätten sich die Gemüter offenbar wieder beruhigt, vgl. A/A, und man hätte auf Sanktionen verzichten können. Sie hat aber erstens die Frage wieder eingesetzt und zweitens dann auch noch -seko- als Editwarrior auf VM gemeldet, nachdem ein Benutzer, der sich durch diese Frage angegangen gefühlt hatte, erklärt hatte, er werde weiter nicht mehr insistieren, wenn die Beseitigung der Frage durch -seko- nicht revertiert werde. Das ist Krawallmache, und dafür habe ich gesperrt. So weit muss man sich im Griff haben, dass man auf solche Aktionen verzichten kann. Erst recht nach sieben Jahren. --Xocolatl (Diskussion) 20:04, 9. Nov. 2014 (CET)
(ständig BK) @PM3: Das mit dem "VM-Missbrauch" schrieb Schlesinger bereits. Und zum PS: Die allgemeine Frage "Seid ihr alle bescheuert?" als "Persönlichen Angriff" aufzufassen, erfordert schon ein großes Maß an Empörungsabsicht. Man kann das auch einfach mit "Nein!" beantworten oder mit einem stillen Kopfschütteln bei gleichzeitigem nachsichtigen Lächeln. --Amberg (Diskussion) 20:07, 9. Nov. 2014 (CET)
Die Frage „Seid ihr alle bescheuert?" stellt, unanhängig von ihrem rein rhetorischen Charakter, keinerlei persönlichen Angriff dar. Es wurde niemand konkret beleidigt. Für einen PA braucht es stets ein konkretes Gegenüber. Admina Xocolatl sollte die Sperre verkürzen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:10, 9. Nov. 2014 (CET)
Eine Frage, auch wenn Sie rhetorisch ist, kann doch nie ein PA sein. (Die müsste man zuerst mit "ja" beantworten, damit sie ein Angriff wird :) --Howan Hansi (Diskussion) 20:14, 9. Nov. 2014 (CET)

Schon wieder BK. @ Brodkey65:

Aber ab welcher Anzahl von Angesprochenen wird's denn unkonkret? Wenn da nur fünf Diskutanten da sind, denen Bescheuertsein unterstellt wird, ist das dann konkreter und schlimmer, als wenn's 32 sind? Und ja, man kann solche Sprüche natürlich auch locker nehmen, aber das gelingt eben nicht allen Benutzern. Und wenn ein Benutzer sagt, er habe sich zwar angegriffen gefühlt, für ihn sei die Sache jetzt aber damit erledigt, dass zwar der Kindergartenvorwurf noch dastehe, die Bescheuertfrage aber entfernt sei, dann könnte man's doch auch bei diesem Zustand belassen statt grade wieder von vorne anzufangen und dann noch einen unnötigen Abschnitt auf der VM anzulegen. Ich finde eigentlich nicht, dass das mit einer Siebenminutensperre erledigt ist. Oder welches Maß schwebt dir denn vor? --Xocolatl (Diskussion) 20:18, 9. Nov. 2014 (CET)
(BK) @Bordkey65: Es wurden offensichtlich und wohlbewusst der Geisteszustand jedes einzelnen angezweifelt, der bis zu diesem Zeitpunkt mit "Pro" gestimmt hatte. Das waren 108 konkrete Gegenüber. --AchimP (Diskussion) 20:20, 9. Nov. 2014 (CET)
Bin ja mal gespannt, wann der erste *** hier explizit behauptet, Giftpflanze habe damit allen Pro-Stimmern eine klinische Diagnose gestellt. *popcorn* --Wwwurm 20:23, 9. Nov. 2014 (CET)
@alle: Benutzerin Giftpflanze hat eine rhetorische Frage gestellt, was generell Sinn und Zweck eines solchen BSV sein soll...und ob es nicht wahrlich Wichtigeres in der Wikipedia zu tun gibt, als ein BSV aufzusetzen und einen Benutzer auszuschließen. Ich kenne Giftpflanze seit vielen Jahren. Ein PA ggüber jmd konkret war da sicherlich nicht intendiert. Das war eher ein allgemeiner Stoßseufzer. So zumindest habe ich es verstanden. Aber ich sehe schon: es hat sich in diesem MMORPG seit meiner Auszeit nix geändert. Und eigentlich ist es schon wieder an der Zeit für mich zu gehen. Schönen Abend. @Xocolatl: Sperre um Mitternacht aufheben. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:31, 9. Nov. 2014 (CET)
Nun gut, dieser Argumentation kann ich folgen, wenngleich man auf der Wiederherstellung eines Stoßseufzers auch nicht so heftig zu bestehen braucht, und schon gar nicht, wenn er eben nicht von allen nur als Stoßseufzer gedeutet wurde. Sperrzeit geviertelt. --Xocolatl (Diskussion) 20:50, 9. Nov. 2014 (CET)
Chapeau! WW-Stimme entf. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:57, 9. Nov. 2014 (CET)
Benutzer:Xocolatl: „nachdem ein Benutzer, der sich durch diese Frage angegangen gefühlt hatte, erklärt hatte, er werde weiter nicht mehr insistieren, wenn die Beseitigung der Frage durch -seko- nicht revertiert werde“ Wo bitte kann ich das nachlesen? Mir war das nicht bekannt. Wieso meinst du, es bei mir voraussetzen können? Ich habe mich einfach nur an die Regeln gehalten. Mehr nicht. Die Sperre ist völlig unverständlich, wenn nicht gar persönlich motiviert (wie wäre sie sonst anders zu erklären?).
Wieso werden hier zweierlei Maßstäbe angelegt? Ich habe mich vor über zwei Jahren massiv persönlich angegriffen gefühlt (mancher wird sich erinnern), aber die auslösende Aktion wurde nicht sanktioniert. Ich solle mich mal nicht so haben. Ist also objektive oder subjektive Bewertung ausschlaggebend? – Giftpflanze 16:53, 11. Nov. 2014 (CET)
Subjektiv. Das ist aber nicht anders analog vor Gericht, siehe auch Strafbemessung. Mensch (abgesehen von Originalen wie Ronald Schill) versucht sich aber an Durchschnitt/Transparenz/Ratio und die illusionäre Objektivität heranzutasten und vor allem adäquat zu reagieren. Du siehst ja hier, dass die einen eine Beleidigung von 108 Mitbenutzenden und andere einen ziellosen empörten Aufschrei wahrnehmen. Ich hab's auch gelesen, wähne mich aber dazwischen, da ich mich als Mitglied einer Gruppe nie persönlich gemeint fühle (z.B. Löschnazis für WP-Admins usw.) −Sargoth 17:20, 11. Nov. 2014 (CET)

Giftpflanze ist nun doch für einen Tag eingefahren. Eine irrationale Eskalation hat ihre zerstörerische Wirkung gezeigt. Dazu kam der Admin-Corpsgeist durch den zu schnell sperrenden Micha L. Rieser, X. hat nicht die Größe eines gekonnten Ignorierens zeigen können, G. hat sich selbst durch sinnloses Nachkarten reingeritten und nun haben wir eine Autorin weniger. Offenbar löst sich die Community selbst auf. Wir brauchen Admins, die in der Lage sind, professionell zu moderieren. Hoffentlich ist die Zeit der schnellziehenden Polizeitypen bald vorbei. --Schlesinger schreib! 19:39, 11. Nov. 2014 (CET)

@Schlesinger: Wenn sich eine Autorin nach sieben Jahren wegen eines Adminfehlers und einer Sperre von einem Tag verabschiedet, dann stimmt da was nicht. Man sollte eine Sperre nach so einer Zeit eher als Ritterschlag sehen, das ist sowas wie ein Orden wider den tierischen Ernst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Meine eigenen Sperren habe ich mir hart verdient, aber das war gezielt und gut für mein Image :-) Jetzt aber ernst: Bei Giftpflanze ist kein Zynismus vorhanden, sondern das wütende Gefühl, eine Demütigung erlitten zu haben. Wir müssen versuchen, jeden Autor zu halten, sie sind unser einziges Kapital. --Schlesinger schreib! 21:43, 11. Nov. 2014 (CET)
Hallo Schlesinger. Wir können später gerne diskutieren, was ich da anders hätte machen können oder müssen. Ich finde es aber nicht sinnvoll, die Fehler der einzelnen Akteure nun auszuloten. Giftpflanze ist verletzt und hat sich mit einem starken Zeichen zurückgezogen. Solche Gefühle können sich aber mit der Zeit auch wieder abschwächen. Deshalb ist besser, wenn man nun versucht zu kommunzieren. --Micha 22:31, 11. Nov. 2014 (CET)
Du könntest auch die Benutzersperre aufheben und nicht mit der Tränendrüse auf „kommunizieren“ drücken. - Der Geprügelte 22:37, 11. Nov. 2014 (CET)

@Xocolatl Micha L. Rieser, für eure geistige Horizonterweiterung: „Seid ihr alle bescheuert?“ ist eine Floskel und kein persönlicher Angriff. - Der Geprügelte 22:37, 11. Nov. 2014 (CET)

Für „Seid ihr alle bescheuert?“ hätte ich sie auch nicht und habe sie nicht gesperrt. Wenn Giftpflanze zurückkommt und ich sehe, dass sie sich wieder beruhigt hat, dann sehe ich keinen Grund, warum ich die Sperre aufrecht halten soll. --Micha 22:40, 11. Nov. 2014 (CET)
Jetzt sage ich Dir mal eines. Ihr habt ihr/ihm Unrecht getan (1. Sperre wegen der Floskel), dann wäre auch angebracht, dass ihr den 1. Schritt einer Deeskalation setzt. Und wenn man das Ganze hier nicht als virtuelle Spiel betrachtet, sondern als Zusammenkunft von Menschen mit sozialer Kompetenz, dann schießt man nicht gleich, sondern spricht man den anderen erst mal an. - Der Geprügelte 22:50, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich bin mit dir einig, dass nicht Ziel des Sperrknopf ist, jemand wegen Kleinigkeiten zu sperren und dann auch noch punitiv. Im Sinne: Du hast was böses gesagt, nun sitz in die Ecke. Eine Sperre soll zur Abkühlung in einer überhitzten Situation führen. Und vielleicht hätte ich wirklich zuerst die Version löschen und sie bloss ansprechen sollen. Ich bin aber massiv erschrocken ab der Heftigkeit der Beleidigung. Ich habe selten sowas mit dieser Deutlichkeit hier in der Wikipedia zu lesen bekommen. --Micha 22:58, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Beleidigung war absolut unpersönlich und ziemlich popkulturell. Dass erschrocken bist, glaube ich Dir, dass Du das hier schreiben musst, sehe ich nicht ein. Ich finde sie nicht grob, sondern nur derb und wie gesagt popkulturell. Zudem wurde unsanktioniert bereits jeweils eine Hälfte von zwei Ex-(A)s geschrieben. Keine Angriff, aber bitte denk daran, dass Normalbenutzende das nicht mehr lesen können und weiß Gott was vermuten könnten. −Sargoth 23:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Was war bitte daran unpersönlich? Es war ganz direkt eine Beleidigung. Und was ist daran popkulturell? Hättest du sie denn so stehen lassen? --Micha 23:15, 11. Nov. 2014 (CET)
Sorry, ich habe mich schlecht ausgedrückt Diese ist unpersönlich, weil niemand direkt angesprochen wird. Ich meinte damit, dass sie nicht verletztend, direkt, auf persönliche Eigenarten oder so zielt, sondern jedem so an den Kopf geschmissen werden kann. Popkultur. Versionslöschung ist auch keinesfalls irgendwie "bedenklich" oder so. Grüße −Sargoth 23:21, 11. Nov. 2014 (CET)
Das von Sargoth verlinkte Beispiel fand auf einer fragilen offiziellen Seite statt - Giftpflanzes verbaler Fauxpas indes im BNR. Ja, hätt' ich sicher auch gelöscht, aber den Account gleich sperren? Admins sollten mit ihren "Knöppen" nicht "erziehen"; dafür haben sie sie nicht. Ich finde aber auch, dass nun nicht noch wieder hier der Streisand.Effekt bemüht werden muss. @Micha: überleg's nochmal. Ansonsten: Damit leben, dass Giftpflanze nun schmollt (würd' ich auch, ehrlich gesagt, also schmollen;-) --Felistoria (Diskussion) 23:33, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Sperre war tatsächlich überflüssig und es hat die Sache vielleicht verschlimmert anstatt beruhigt. Ich werde die Sperre deshalb aufheben und ich hoffe, man findet sich dann wieder auf gleicher Augenhöhe. --Micha 23:40, 11. Nov. 2014 (CET)

Inzwischen geht es in WP sperrmäßig zu wie bei den US-Cops: Erst schießen, dann fragen. Und wenn der Getroffene nicht mehr antwortet, isser ja zum Glück tot. --Nephiliskos (Diskussion) 22:58, 11. Nov. 2014 (CET)

Da kann man den Ball aber auch wieder an die Community zurückgeben. Das machen die Admins nicht einfach aus Spass an der Sache. Die Erwartung, dass bei einer VM-Meldung irgend ein Admin kommt und quasi aus dem Off, obwohl er beim schwelenden und tagelang köchelnden Konflikt völlig unbeteiligt ist, dann die absolut richtige Entscheidung trifft, was meistens in einer Benutzersperre (natürlich der Störefried) enden soll, ist bei vielen Wikipedianern stark vorhanden. --Micha 23:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Retour: Nichts für ungut, aber Du rasselst am Kern vorbei. Es geht um einen User/eine Userin mit blütenweißer Weste, der/die nach sieben Jahren zum ersten Mal ausfällig und gemeldet wird - und prompt wird ungebremst "draufgeboxt". Hallo!? Nix mit Ansprache? Nix mehr mit AGF weil blütenweiß? Und Du willst mir jetzt allen Ernstes weis machen, es läge daran, dass die Admins an Erwartungen irgendwelcher Wikipedianer zwangsgebunden seien??? Entschuldige, aber da klappt mir glatt die Kinnlade runter. Ein in die Allgemeinheit entlassener Ausrutscher, ein Irgendwer fühlt sich affrontiert (obwohl sein Name nicht fällt) und ein Admin gibt hörig den Henker. Und da wundern sich manche tatsächlich, warum so viele gute Autoren flüchten? Es gibt ein Wörtchen, das solche Haltungen treffend beschreiben würde - dummerweise ist es sperrwürdig. Sagen wir einfach: Ich bete drei Rosenkränze, dass Dein Einlass aus Naivität erfolgte. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich habe mir die Sache da überlegt, hier besprochen, mir das nochmals die Sache überlegt und dann die Entscheidung revidiert. Ich lerne sogar als Admin gerne dazu. Aber für den Vorgang, dass ich mir das nochmals überlegt habe, habe ich nun die erste AWW-Stimme kassiert. Begründung: Ich stehe zu wenig konsequent hinter meiner (Erst-)entscheidung. Ich sage nur und wiederhole mich: Es gibt hier Leute, die möchten sture Admins, die auch konsequent hinter ihren Fehlurteilen stehen. --Micha 00:29, 12. Nov. 2014 (CET)
Als Admin sollte man sich nicht mal ansatzweise dazu hinreißen lassen, der Community gefällig zu sein. Dann nämlich gewöhnt sich die Community daran und ihre Forderungen und Anmaßungen werden aufdringlicher und anmaßender. Die Community darf nicht zum Pharisäerclub verkommen. Persönliche Meinung zu Deiner WW-Stimme: Wäre ich an Deiner Stelle, ich würd drauf schxxxen. Nur weil Du jemandem nicht zu Diensten warst, wird gebockt. Na und? Für das Zurücknehmen einer offenkundigen Fehlentscheidung musstu Dich nicht rechtfertigen. Das muss keiner. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:37, 12. Nov. 2014 (CET)
Das ist doch widersprüchlich. Es wird von den Admins erwartet, dass sie den Communitywillen umsetzen. Dann müssen wir uns aber doch wieder von den Community-Forderungen distanzieren? Da stimmt was nicht. - Meine Einstellung auch als Admin ist folgende: Das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Und da gibt es diverse unterschiedliche Autoren, die daran freiwillig arbeiten. Es gibt deshalb auch Konflikte innerhalb dieses Projektes. Admins sind hier, um Konflikte zu lösen und das Projekt zu schützen. Hinter all diesen Dingen stehen also Menschen mit unterschiedlichem Background und auch mit Gefühlen. Die Dinge sind deshalb nie so einfach zu lösen, sondern brauchen auch manchmal ein wenig Überlegung. Es gibt keien Patentrezepte. Ps. Natürlich sch+++e ich auf eine Wiederwahlstimme, die etwas einfordert, was meinen moralischen Grundsätzen widerspricht. Ich verkaufe nicht meine moralische Haltung nur wegen einer Wiederwahlstimme und ich werde nicht zum sturen Robotadmin, nur weil das einige von mir möchten. --Micha 00:44, 12. Nov. 2014 (CET)

Gestern hat es ebenfalls ohne vorherige Ansprache wieder einen Benutzer mit ebenfalls weißen Sperrlog erwischt, der seit 5 Jahren dabei ist und inzwischen auch schon 75000 Edits geschafft hat. Wenigstens hat in diesem Fall der sperrende Admin seine Sperre vorzeigt aufgehoben. An alle Admins: Solche Sperren zeigen wenig Nutzen, können aber gröberen Schaden verursachen. Bitte bei der Abarbeitung der VM gelegentlich auch nichtadministrative Lösungen in Erwägung ziehen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:36, 14. Nov. 2014 (CET)

Wie wäre es denn damit? Trotz vielen Jahren Mitarbeit und vielen Tausend Edits vielleicht einfach mal klaglos eine Sperre akzeptieren, ohne dass hier ein neues Faß aufgemacht wird. Das geht, tut auch nicht weh. --  Nicola - Ming Klaaf 18:42, 14. Nov. 2014 (CET)
Natürlich, nur ist es halt sehr schwer zu erraten, wie jemand reagiert, der sich ungerecht behandelt fühlt. Ungerechtigkeiten können sehr schnell eskalieren. Dabei kann der sperrende Admin die Ungerechtigkeit oft gar nicht erkennen. Würde zuerst das Gespräch gesucht, könnte einiges anders verlaufen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:50, 14. Nov. 2014 (CET)
Kommt auf die Umstände an. Ich weiß nicht, welchen Fall Boshomi meint, aber die Sperre bzgl. Giftpflanze war schon sehr unglücklich. (Ich meine die erste; die von Micha verhängte war nachvollziehbar.) Da war es durchaus richtig, das hier zu thematisieren, und es hat ja auch zu Konsequenzen geführt. --Amberg (Diskussion) 18:48, 14. Nov. 2014 (CET)

Die Charta der Wikimedia-Bewegung (engl. Charter of Wikimedia Movement) wird einst konkrete Strukturen der Kooperation beschreiben. --Edward Steintain (Diskussion) 18:57, 17. Nov. 2014 (CET)

TrollBot

Ich bin gerade dabei, ein IP-Verzeichnis der aktivsten Trolle zusammenzustellen, und dabei kam mir folgende Idee: Man (ich?) könnte einen Bot programmieren, der die VM beobachtet und bei neue gemeldeten IPs, meldenden IPs oder in der Disk auftauchenden IPs diese mit den bekannten Trollranges vergleicht und einen Hinweis produziert, z.B.

  Bei der gemeldeten IP 178.2.242.216 könnte es sich um Alkim Y handeln. --TrollBot 13:05, 14. Nov. 2014 (CET)

Die IP/Range-Liste könnte man mit Halbschutz allgemein edtierbar machen. Alle Einträge mit einem Datumsvermerk des letzten Auftretens versehen, Ranges die seit 12 Monaten nicht mehr aufgefrischt wurden nicht mehr prüfen. Was haltet ihr davon? Testbetrieb denkbar? Evtl. auch für weitere Funktionsseiten zu gebrauchen? --PM3 13:16, 14. Nov. 2014 (CET)

Grds. eine gute Idee, finde ich! Bei der Liste sollte sehr aufgepasst werden, wer dort was und wie auslösen kann. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:41, 14. Nov. 2014 (CET)
Könnte in vielen Fällen als Hinweis helfen, vor allem wenn Benutzer ohne Trollerfahrung dort senfen / entscheiden. Hat aber einige Ecken. Alle Trolle kriegst du in eine Übersicht / Tabelle nicht hin, das wäre zu viel. Nur die Aktuellen. Aktualisierung wäre mehr als angebracht - in der Vergangenheit haben einige Trolle, auch die sehr aktiv waren / sind, ihre Ranges und Provider gewechselt. Und zumindest ein Halbschutz wäre eine Pflicht - ich habe meine Unterseiten sogar vollgesperrt, da Alkim (damals noch angemeldeter nicht gesperrter FT) dort Änderungen vornahm, die ich nicht nachvollziehen konnte. Das zum Anfang. -jkb- 13:47, 14. Nov. 2014 (CET)
Guter gedanke. Aber ein neutraler Name hielte ich für angebracht wegen eventueller false positive Meldungen. --V ¿ 14:16, 14. Nov. 2014 (CET)
AttentionBot --Saloa (Diskussion) 15:54, 14. Nov. 2014 (CET)
Ist es technisch möglich, die Seite nur für Admins sichtbar zu machen? Ich befürchte, dass diese Seite dann eher dazu führt, dass "unschuldige" IPs irrtümlich einem Troll zugeordnet werden. Die Seite sollte auch nach drei Monaten alles "vergessen", denn sonst könnte man IP´s noch jahrelang weiterverfolgen und ich glaube solche Datensammlungen verstoßen gegen irgendein Gesetz.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2014 (CET)
Private Missbrauchsfilter können doch auch nur von Admins eingesehen werden, machbar sollte das also eigentlich sein. Einfach das Admin-Flag als Zugangsberechtigung angeben. Benutzer:Umherirrender sollte dazu mehr sagen können. --BHC (Disk.) 19:15, 14. Nov. 2014 (CET)
Die Wikipedia vergisst keine IPs, sie sind alle auf Ewigkeit nachschlag- und auswertbar. Da die IP-Benutzer darin bei jedem Edit ausdrücklich einwilligen, ist das in Ordnung. Zudem sind die IPs (anders als in den Datenbanken der Provider) nicht mit persönlichen Daten wie z.B. der Telefonnummer verknüpft.
Wenn es nur für Admins sein soll, müsste die Implementation und Pflege jemand anders übernehmen. Ich bin kein Admin und rechne mir auch keine Chancen aus, gewählt zu werden. Eine Alternative wäre, dass es auf eine andere Art und Weise für einen beschränkten Personenkreis zugänglich gemacht wird (Login auf irgendeinem Server). Es gibt einige Nichtadmins, die sich laufend um Trollfahndung kümmern (siehe z.B. eins drüber), wäre schade wenn man diese Ressourcen nicht nutzen würde. --PM3 19:21, 14. Nov. 2014 (CET)
„Da die IP-Benutzer darin bei jedem Edit ausdrücklich einwilligen, ist das in Ordnung” - die willigen meines Wissens aber nicht ein ggf. jahre- oder jahrzehntelang irgendwo als „Troll-IP" geführt und gespeichert zu werden? Es macht schon einen gewaltigen Unterschied, ob wir nur IP-Adressen zwar verknüpft mit einzelnen Edits aber quer durchs Projekt vertreut speichern oder IP-Adressen schön geclustert und mit einem Qualitätsmerkmal (“Troll") versehen auf einer zentralen Seite o. ä. sammeln. --Henriette (Diskussion) 19:54, 14. Nov. 2014 (CET)
So gut mir die Idee auch erscheint (und hilfreich), so sehr sollte man auch beachten, dass nicht eine IP nur (vor allem) deswegen gesperrt wird, weil der Bot Alarm schlägt. Deswegen ist es wichtig, dass der Bot „vergisst“, und zwar lieber jeden Monat als nur alle drei Monate. Da es sich dabei letztlich um den sogenannten Datenabgleich handelt oder eine Form der sogenannten Rasterfahndung, möchte ich die Möglichkeit ansprechen, dass die Alarme dieses Bots nur für Admins „hörbar“ sind (das ist ein Aliud zur Sichtbarkeit der Seite nur für Admins).. Sonstige Unbeteiligte auf der VM haben dort wegen #4 eh kein großes Mitspracherecht. --Freud DISK Konservativ 20:07, 14. Nov. 2014 (CET)
Eine Sammlung von IP-Ranges ist weitaus harmloser als jedes Sperrlog, wo man für alle Ewigkeit nachlesen kann, gegen welche Projektregeln welcher Benutzer verstoßen hat. Oder als WP:BSVA, wo man nachlesen kann wer wegen Projektschädigung rausgeflogen ist, teils mit Klarnamen. IPs sind Schall und Rauch. --PM3 20:13, 14. Nov. 2014 (CET)
Datensammlungen sind niemals harmlos! Wenn man die Daten nicht mehr unmittelbar braucht, dann ist die Sammlung zu löschen. Punkt. --Henriette (Diskussion) 21:17, 14. Nov. 2014 (CET)
@Giftzwerg 88 & BHC: So einfach ist das nicht (zumindest nicht wenn MediaWiki so konfiguriert ist, wie WMF-Wikis eben konfiguriert sind). Man kann Text so „verpacken“, daß er nur für Admins sichtbar ist (per <span class="adminonly"> Text </span>. Im Quelltext ist das aber für jedermann sichtbar. Wenn es wirklich nur für Admins sichtbar sein soll, hilft nur, die Seite permanent gelöscht zu halten und dann bei jeder Änderung kurz wiederherzustellen. Nicht wirklich praktikabel. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:10, 14. Nov. 2014 (CET)
Abgesehen davon, dass es bei der etwas realitätsfernen Idee mit Sicherheit zu unzähligen Fehlalarmen käme würden die zu bekämpfenden Trolle wohl einfach dazu übergehen mit Frischkonto, also anoymen "Socken" statt offen mit einsehbarer IP-Adresse zu editieren. Das kann durch keinen Bot erkannt werden sondern nur durch einen manuell durchgeführten WP:Checkuser. --178.7.31.242 21:16, 14. Nov. 2014 (CET)
  Bei der IP 178.7.31.242 könnte es sich um Alkim Y handeln. --PM3 21:32, 14. Nov. 2014 (CET)
@Schniggendiller: Komisch, ich bin mir ziemlich sicher, vor einer Ewigkeit mal auf einer Seite gelandet zu sein, wo es hieß, sie könne nicht angezeigt werden, da mir die Berechtigung dazu fehle... Könnte ein Missbrauchsfilter gewesen sein. Wenn ich Missbrauchsfilter/65 aufrufe, bekomme ich die Meldung, „Du kannst die Einzelheiten zu diesem Filter nicht einsehen, weil sie versteckt sind.“ Lässt sich das nicht einfach auf andere Seiten übertragen, auch wenn die dafür als Spezialseite deklariert werden müsste? --BHC (Disk.) 00:18, 15. Nov. 2014 (CET)
Naja, Spezialseiten sind ein Spezialfall. Es gibt Spezialseiten, die man iirc nur ab Sichter aufwärts einsehen kann. Es gibt haufenweise Spezialseiten, die man nur als Admin einsehen kann. Und ein paar, die nur Bürokraten, CU etc. einsehen können. Das Problem ist aber, das Spezialseiten nicht editierbar sind, sie werden automatisch erstellt. Und sie werden dynamisch erstellt, von wenigen gecachten Ausnahmen abgesehen also bei jedem Aufruf neu berechnet. Als Admin hat man lediglich Einfluß auf die in den Spezialseiten verwendeten Systemtexte (z. B. der „Du kannst die Einzelheiten zu diesem Filter nicht einsehen […]“-Satz beim erwähnten Filter), da die im MediaWiki-Namensraum liegen.
Es ist bei MediaWiki grundsätzlich möglich, auch normale Seiten nur für Admins lesbar zu machen. Das funktioniert aber nur über Namensräume. Man bräuchte also einen extra Namensraum, und definiert dann, daß dort nur Admins lesen können. Das ist nichts, was die deWP-Community mal so eben umsetzen kann, sowas geht nur über Bugzilla bzw. Phabricator.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:56, 15. Nov. 2014 (CET)
Kaum meldet sich der (unbestritten) Experte zu Wort, befällt einen Laien das Staunen - und er neigt zum Schweigen, wird doch wortreich erklärt, warum das nicht gehen soll. Ich komme mir da, ehrlich gesagt, vor wie am DB-Schalter: Indem man mir wortreich erklärt, warum etwas ganz und gar nicht ginge, macht man die eigene Aufgabe zur meinen: Ich müsse doch akzeptieren und so weiter. Nö, muss ich nicht. Ich kann mich hinstellen und sagen „macht doch mal“. Wenn ich etwas Unmögliches fordere, dann bin ich wahrscheinlich doof. Wenn ich aber etwas mögliches fordere und kriege ein „Ja, aber dafür sind wir nicht vorbereitet“ oder „Ops. Das geht nicht mit den vorhandenen Werkzeugen, da bräuchten wir ein neues“ zu hören, dann frage ich weiter: Ja, warum denn nicht? --Freud DISK Konservativ 10:47, 15. Nov. 2014 (CET)

Ich bin dafür, dass wir uns dem Bundesverfassungsdienst anbiedern. Als Wikipedian in Residence. Das würde unter Umständen das Niveau dort geringfügig heben (wahrscheinlich aber eh nur dem Sächsischen LVD), vielleicht bekommen dann einige von uns aber ein V-Mann-Entgelt. Das Amt bekommt den Stempel: Wikipediageprüft, wir sind im geistigen Kothaufen der Nation angekommen. Man stelle sich vor, nicht nur den Titel Eingangkontrolleure hat man dann (wenn man sonst noch nichts im Leben geschafft hat), man wird sogar offizieller V-Mann. Admins könnten gleich als Verbindungsoffiziere einsteigen! Ich sag euch, Wikipedia ist echt gut fürs Ego mancher Leute. Labsal für die Geschundenen und noch nicht entdeckten Genies dieses Landes. --Hubertl (Diskussion) 11:10, 15. Nov. 2014 (CET)

@Freud: Ich habe nur auf die technischen Probleme einer Umsetzung hingewiesen. Ich habe nicht gesagt, daß das nicht geht, geschweige denn, daß das bitteschön zu akzeptieren ist.
Wenn wir z. B. die Seite WP:LSWU nicht hätten, könnten wir sie jetzt anlegen. Das erfordert keine technischen Änderungen etc. Es muss einfach nur jemand machen, und dann auch zukünftig pflegen. Hier wurde aber angesprochen, eine Seite nur für Admins les- und bearbeitbar zu machen. Und das ist aus den dargelegten Gründen nicht „einfach mal so zu machen“. Das müssten die Entwickler machen. Wenn die das machen würden (woran ich aus Gründen zweifele), dann sicher nur, wenn wir einen Communitykonsens vorweisen können. Ein kleine Diskussion auf der VM reicht da nicht, da bräuchte es schon ein Meinungsbild.
Übrigens haben wir neben WP:LSWU auch noch die Seite WP:TRO, die ebenfalls einen guten Einstieg bietet und in den letzten Monaten intensiv vor allem von Kopilot und PM3 überarbeitet wurde – Danke dafür an dieser Stelle :-) (nicht signierter Beitrag von Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) 11:58, 15. Nov. 2014 (CET))

Ich werde die Idee mit dem Bot nicht weiter verfolgen. Die öffentliche Zuordnung eines IP-Beitrags zu einer Range kann zu leicht Fehlschlüssen führen bei Benutzern, die das Verhalten des jeweiligen Trolls nicht genau kennen. Außerdem würde es dazu führen, dass man tatsächliche Trollpostings nicht mehr schnell zurücksetzen kann, weil der Bot drauf geantwortet hat. Stattdessen werde ich versuchen, diese Information nur für Admins und/oder erfahrene Trollfahnder bereitzustellen. Das ist technisch durchaus machbar. --PM3 11:27, 17. Nov. 2014 (CET)

„Das ist technisch durchaus machbar.” – technisch machbar ist vieles. Fragt sich bloß, ob die Community ein solches Maß an Intransparenz akzeptieren möchte.--Henriette (Diskussion) 15:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Die Community akzeptiert bereits, dass es nichtöffentliche Missbrauchsfilter gibt deren Inhalt und Logfiles nur von Admins einsehbar sind. Da ist vergleichbar, weil auch dort nur nach formalen Kriterien Edits geprüft und geloggt, teils sogar automatisch blockiert werden. (Und diese Filter sind sehr wertvoll, ohne sie gäbe es sicher ein Vielfaches an Vandalismus und VM). --PM3 15:38, 17. Nov. 2014 (CET)
Achso: Nur weil die Community die Kröte A schluckt (die übrigens nie großartig thematisiert wurde), geht man kurzerhand davon aus, daß sie dann auch Kröte B undiskutiert und unwidersprochen hinzunehmen hat. Und selbstverständlich glauben(!) muß, das das alles nur zum Besten von allen und allem ist. Na klar. (Dieses Argumentationsmuster kennt man von allen Leuten und Institutionen, die den Menschen Datenkrakerei als Allheilmittel verkaufen wollen – man sollte meinen, daß in der post-Snowden-Ära etwas mehr Problembewußtsein in dieser Richtung vorhanden ist; aber bei der allseits herrschenden Panik vor Terro … nee, Trollen wird vermutlich jedes Snake Oil gekauft). --Henriette (Diskussion) 15:54, 17. Nov. 2014 (CET)

Ein Trollbot ist ein bot der herumtrollt. Wir geben dann den Begriff freie bei Enzyklopädie auf und lassen uns zbotten. Die NSA sucht glaube noch leutemit slchen Denkmustern, die nennen sich aber nicht freie NSA. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 17. Nov. 2014 (CET)

Henriette sperren

Es gab heute ein einmalige Gelegenheit, Henriette zu sperren, und ich habs verbaselt. Sie wurde gemeldet. Da kam irgend so ein Admin und später noch eine Admina und haben das erledigt. Ich habe Henriette auf der Wiki-Con verpasst, da würde ich sie zum Ausgleich gern mal sperren. --Koenraad 20:26, 15. Nov. 2014 (CET)

WP:SM. NNW 20:27, 15. Nov. 2014 (CET)
(BK) soll ich die erle noch mal rausnehmen oder neu ne VM absetzen? ;-P --JD {æ} 20:28, 15. Nov. 2014 (CET)
(BK) Warte bis Weihnachten, vielleicht kommt der Meldemann auch zu dir (oder ... zur ihr?). ;-) --BHC (Disk.) 20:29, 15. Nov. 2014 (CET)
Du kannst dich ja ersatzweise selbst sperren, Koenraad. --PM3 20:35, 15. Nov. 2014 (CET)
(mit BK) Oder frag Itty, welche IP's man sperren muss, um das ganze dewiki zu sperren. Preußische Nacht für alle! :-) a×pdeHallo! 20:36, 15. Nov. 2014 (CET)
Das macht keinen Sinn, er hat sich auf der ja WikiCon getroffen, dass kann ich als Moderator seiner Veranstaltung bestätigen. --Seewolf (Diskussion) 20:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Hmm, wenn man 0.0.0.0/0 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sperrt, wer kann die Sperre dann wieder aufheben? --PM3 20:40, 15. Nov. 2014 (CET)

(BK) Auch wenn man diese VM nicht ernst nehmen kann, finde ich trotzdem, dass es ein guter Hinweis ist, mit diese Begründung "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount" vorsichtig zu sein! Es wurden auch schon langjährige Benutzer gesperrt, weil sie angeblich zu viel "labern". Diese Sperrbegründung sollte meines Erachtens nur bei Neuaccounts ausgewählt werden, die von Anfang an keine Artikelarbeit vorweisen. Bei langjährigen Benutzern, die Wikipedia gut kennen und sich auch im Metabereich gezielt einbringen können, ist eine solche Sperrbegründung verfehlt. Es ist nicht Sache von Admins zu definieren, wie eine Beteiligung in diesem Projekt auszusehen hat. Es ist Sache von Admin, das Projekt von Beschädigung zu schützen und Konflikte zu verhindern. --Micha 20:35, 15. Nov. 2014 (CET)

Micha, das Wort zum Sonntag immer erst gegen 23.00 Uhr. Gib doch mal ein oder zwei Beispiele für wegen Laberns gesperrte vormalig produktive Mitarbeiter. --Zollernalb (Diskussion) 20:39, 15. Nov. 2014 (CET)
Benutzer:Winternacht. --Micha 20:41, 15. Nov. 2014 (CET)
zählt nicht, schon lange entsperrt. --Zollernalb (Diskussion) 20:44, 15. Nov. 2014 (CET)
Und was ändert das? --Micha 20:49, 15. Nov. 2014 (CET)
JD soll bleiben, wo der Pfeffer wächst … neuerdings soll es kein Fall mehr für die VM sein (vorher hieß es noch „verzichtbar“ – und da sag noch mal einer, es gäbe kein Messen mit zweierlei Maß). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:52, 15. Nov. 2014 (CET)

Wir brauchen einen Sperr-Bot. Wer innerhalb eines halben Jahres weniger als 50% ANR-Edits hat, wird automatisch als Laberaccount gesperrt. Die Enzyklopädische Säuberung beginnt... :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:38, 15. Nov. 2014 (CET)

Sagen wir doch: 1% ANR. Da liegt Henriette drunter. --PM3 20:43, 15. Nov. 2014 (CET)
Dann wäre wohl mindestens die Hälfte aller (insbesondere der länger angemeldeten) Wikipedianer schon weggesperrt. Aber man könnte auch bei den Admins anfangen. Dann sind es nachher sicher eine Menge weniger. oO Und ob das besser oder schlechter ist, würde sich dann ja zeigen. Wenn es nichts bringt, macht man alles wieder rückgängig und fängt von vorne an. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:02, 15. Nov. 2014 (CET)

Bei der VMS hätte man den Melder wegen missbrauch der VM sperren müssen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2014 (CET)

(BK) Habt ihr eigentlich auch andere Ideen, anstatt zu überlegen, wer für was nun gesperrt werden soll? --Micha 20:51, 15. Nov. 2014 (CET)
ja, wie man Enthaltungen Werten muss bei sperrdauern. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2014 (CET)
Du willst also darüber eine Metadiskussion lostreten? Also nicht bsp. Artikelarbeit oder so was machen? --Micha 20:56, 15. Nov. 2014 (CET)
du hast nach anderen Ideen gefragt, ergo... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:01, 15. Nov. 2014 (CET)
Zweiter Teil der Fragen: Sperr mich doch für dieses Kommentar, mir Wurscht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:03, 15. Nov. 2014 (CET)

Ich mach' euch einen Vorschlag: Da ich weiland 2005 das wohl nach wie vor erfolgreichste BSV ever – ging 93:0:3 aus – aufgesetzt hatte, bin ich vermutlich Experte für sowas. Außerdem kenne ich mich selbst ziemlich gut: Soll ich das BSV gegen mich nicht einfach selber schreiben? Oder nehm' ich besser den Trick aus dem Handbuch „Erfolgreich trollen – so geht's!" und stelle eine Rache-VM gegen PM3? Was meint ihr? Wie werdet ihr mich am schnellsten und ohne allzuviel „gesenfe" endlich los? --Henriette (Diskussion) 20:50, 15. Nov. 2014 (CET)

Missbrauch einer Funktionsseite ist veritabel. Koenraad 20:51, 15. Nov. 2014 (CET)

Klingt gut. Ist auch weniger Arbeit als ein BSV. Weitere Admin-Meinungen? --Henriette (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2014 (CET)
Dass du Koenraad auf der Wikicon nicht getroffen hast, sollte eigentlich als Grund reichen. NNW 21:09, 15. Nov. 2014 (CET)
Lasst das Thema lieber, sonst brechen noch Streitigkeiten unter den Admins aus, wer sich in Henriettes Sperrgästebuch eintragen darf. --Howwi (Diskussion) 21:15, 15. Nov. 2014 (CET)
Koenraad verschweigt fieserweise, daß er mindestens einmal an mir vorbeigelaufen ist auf der WikiCon! (Das er mich nicht angesprochen hat, ist natürlich der nächste Skandal …). Also gut: Dann hätten wir auf meiner Karteikarte der unverzeihlichen Verbrechen bisher: Schwafelkopp, Nervbacke, mit-Koenraad-nicht-gesprochen-Haber, Respektlosigkeit. Reicht das nicht?? --Henriette (Diskussion) 21:28, 15. Nov. 2014 (CET)
Das muss man erst mal toppen. --Howwi (Diskussion) 21:30, 15. Nov. 2014 (CET)
HAHAHA … ymmd!! Wenn Du wüßtest!! Da hat er mich gesperrt um ein paar Messebesuchern zu demonstrieren wie einfach es ist jemanden zu sperren. Haben wir gelacht damals, weil ich mich als Admin ja selbst entsperren konnte. Dachte ich jedenfalls. Leider kam mir meine eigene IP in die Quere und ich mußte im Chat Plüschaugen machen damit mich jemand entsperrt. Achja, das waren noch schöne Zeiten damals … --Henriette (Diskussion) 21:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Ja, das waren noch Zeiten, da hattest Du auch noch die allgemeine Stimmberechtigung, die ist ja mittlerweile abhandengekommen, oder? - Der Geprügelte 21:42, 15. Nov. 2014 (CET)
Ja, ist sie. Na und? Möchtest Du, daß ich ein paar Alibi-Edits mache, um die Stimmberechtigung zurückzubekommen? Wofür? Ich stimme eh höchst selten irgendwo ab. Und um das jetzt mal zu einem Ende zu bringen: Wenn ich so ein Projektschädling bin mit meinen wenigen ANR-Edits und als nicht-stimmberechtigtes Gesocks mit meinen Kommentaren allen auf die Klöten gehe: Dann stellt ein BSV gegen mich. Würde ich daraufhin gesperrt, dann ginge ich mit Freuden! Haben wirs damit? --Henriette (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2014 (CET)
Nee, bleib Henriette. Die anderen Laberaccounts brauchen ja auch Gesprächspartner. - Der Geprügelte 22:03, 15. Nov. 2014 (CET)
Boah, Bwag, das ist jetzt aber eine echt fiese Steilvorlage!! ( … und führe mich nicht in Versuchung … )--Henriette (Diskussion) 22:15, 15. Nov. 2014 (CET)
Mancher Zeitgenosse wird es nie raffen, dass es zwei Kategorien von Labersäcken gibt: diejenigen, mit denen man gerne viel, lang, dauernd und fröhlich labert, und diejenigen, mit denen man das nicht mal dann schätzt, wenn die sich ausnahmsweise mal knapp zu Wort melden. --Wwwurm 22:11, 15. Nov. 2014 (CET)
Dann seid doch bitte so lieb und gebt mir ein „Zertifizierter Labersack"-Babel. Dann sind solche Leute wie PM3 auch nicht so überrascht, wenn sie auf mich treffen. --Henriette (Diskussion) 22:15, 15. Nov. 2014 (CET)
neinnein, bitte jetzt grad nicht. Wir können uns nicht drum kümmern: zu viele Vandälchen unterwegs, müssen ANR schützen. Tut ja unendlich leid, --Felistoria (Diskussion) 21:57, 15. Nov. 2014 (CET)
blablabla - ich will hier auch mal mitlabern, hab aber eigentlich nix zu sagen. --  itu (Disk) 23:18, 15. Nov. 2014 (CET)

@Koenraad: Mich haste auch verpaßt (ich dich nicht, ätsch!). Soll ich dir einen Sperrgrund für eine Sperre meinereiner geben? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 20. Nov. 2014 (CET)

Nachklappe zur längst erledigten VM Hardenacke 2

Das Thema ist nicht beendet. Spezial:Beiträge/Seader zeigt, dass es dem Benutzer ausschließlich um Nachstellung, Provokation und Kreuzrittertum geht: kWzeM. Im betroffenen Artikel Max Alsberg ist eine der Berliner Gedenktafeln zu sehen, wie sie mit Votum der Bezirksverordnetenversammlung und aufgrund der Expertise der Historischen Kommission zu Berlin angebracht werden. Im Fall von Max Alsberg geht die Tafel auf die Initiative des Alsberg-Biographen Gerhard Jungfer zurück[11]. Die Gedenktafel zeigt die biographischen Angaben ohne das christliche Kreuz [12]. Hardenacke stellte lediglich eine neutrale Version des biographischen Intros her und wurde gesperrt, während der Editwarrior Seader ungeschoren davonkommt. --Stobaios 16:24, 19. Nov. 2014 (CET)

Was ein Unsin. Du hast Dir die Disk nichtmal angeschaut oder? Dort stehen die Gründe warum. Inhaltliche Sachen werden nicht hier entschieden. MfG Seader (Diskussion) 16:26, 19. Nov. 2014 (CET)
Soweit ich sehe, verwenden die Berliner Gedenktafeln sowieso nie Stern und Kreuz, nichtmal bei einem christlichen Theologen wie Dietrich Bonhoeffer, siehe Datei:Gedenktafel Karl und Dietrich Bonhoeffer.jpg. --Amberg (Diskussion) 16:45, 19. Nov. 2014 (CET)
Hinweis: Zum selben Thema findet/fand auch eine Diksussion auf Wwws Disku statt. --Wosch21149 (Diskussion) 16:47, 19. Nov. 2014 (CET)
Das ist doch einfach bescheuert. Das † Zeichen ist dermassen winzig, das sind ein paar wenige Quadratmillimeter auf dem Bildschirm! Aber hier wird das seit langer Zeit dermassen aufgebauscht, dass man glauben könnte, es ginge um nichts weniger als die Verhinderung eines Gottesstaates (die eine Seite) bzw. den Untergang des christlichen Abendlandes (die andere Seite). Das ist ein völlig lächerlicher Kampf um Symbole, weiter nichts. Kommt runter auf den Teppich und setzt eure Energie für Wichtigeres ein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:08, 19. Nov. 2014 (CET)
In islamischen Staaten droht Missionaren die Todesstrafe. In de.wikipedia werden sie administrativ unterstützt, während Benutzern, die sich für Neutralität einsetzen, eine Sperre droht. --Stobaios 17:19, 19. Nov. 2014 (CET)
Genau solche Sprüche verunmöglichen jeglichen Konsens zu diesem Thema. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:27, 19. Nov. 2014 (CET)
Du verstehst unter Neutralität anscheind so etwas wie: "Im Artikeln über Juden sollen nicht die Symbole stehen, die sonst in Personenartikeln üblich sind". Ich halte so etwas für eine vielleicht aus gut gemeinten Ansätzen entstandene aber letztlich nicht akzeptabele Diskriminierung.
Mit Neutralität hat: "unterschiedliche Symbole für verschiedene Personen je nach Herkunft und Wirken" jedenfalls nicht das allergeringste zu tun. --Global Fish (Diskussion) 17:33, 19. Nov. 2014 (CET)
Der Witz an dieser Sache ist ja auch das es sich hier um eine aus der jüdischen Gemeinde ausgetretene und von da an konfessionslose Persönlichkeit handelt. Hier nun mit der Begründung "Er war Jude" die Zeichen zu entfernen ist unsinnig. MfG Seader (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2014 (CET)
Auf jeden Fall ganz großes Kino! In zelebrierter Empörung ist er einfach der Meister! Kompliment! --KarlV 17:41, 19. Nov. 2014 (CET)


Die einzige Möglichkeit in diesem beschissenen Dauerkonflikt ist ein einheitliches Geburtsdatenformat jenseits */† - denn wenn nur Juden kein Kreuz haben ist dies ein neuer Judenstern - und - völlig unbeachtet werden Hunderte von Biografieartikeln ohne */† angelegt, ohne dass es zu Editwars/VMs/Beleidigungen, ... kommt, aber da sind ja auch nicht Hardenache, Seader und die anderen Dauerkonfliktler beteiligt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:42, 19. Nov. 2014 (CET)

Yep, happy labering. Die Diskussion läuft schon auf lediglich etwa 17 Seiten :-) -jkb- 17:45, 19. Nov. 2014 (CET)
die Editwars, VMs und Beleidigungen ja auch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:05, 19. Nov. 2014 (CET)
Das heiß Kochen will halt gelernt sein... --KarlV 17:48, 19. Nov. 2014 (CET)

@ MatthiasGutfeldt, wenn das nur so eine Lappalie ist, warum wird dann jeder hier tag und nacht belauert, der es wagt, diese winzigen Zeichen zu entfernen, warum wird durch die im letzten MB (das ja Ausnahmen durchaus zulässt) unterlegene Seite ständig Edit-War geführt und jeder, der es wagt, ein kleines Kreuzelchen zu entfernen, von genau jenen im MB unterlegenen Admins gesperrt? Warum wird überhaupt so ein Bohei darum gemacht? Warum lässt man uns nicht einfach Artikel schreiben und hält uns die Störer vom Hals? Wird es nicht gerade dadurch zum Problem, dass die Selbstverständlichkeit, dass Ausnahmen von der Kreuzpflicht mit aller Gewalt verfolgt werden? --Hardenacke (Diskussion) 17:58, 19. Nov. 2014 (CET)

auch nach dem letzten MB muss man erkennen können warum es nicht sinnvoll ist die Zeichen zu verwenden. Jedoch kann ich deine Argumentation "Jude" als Grund für die Ausnahme bei der Person welche aus der jüdischen Gemeinschaft ausgetreten ist nicht verstehen. Wenn man trotz Austritt Jude wegen seiner Abstammung bleibt dann führt das du einem ganz gefährlichen und absolut veralteten Denkmuster. MfG Seader (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2014 (CET)
Du hast überhaupt nichts verstanden. Ich lehne im übrigen jede Diskussion mit Dir ab, ob jemand, der nicht religiös ist, Jude ist oder nicht. In Israel gibt es Millionen säkularer Juden. Frag die doch mal, ob sie keine Juden mehr sind. Bei der Gelegenheit frage sie auch, ob sie in irgendeinem Artikel dieser Welt nach ihrem Tod mit einem Kreuz bedacht werden wollen. --Hardenacke (Diskussion) 19:11, 19. Nov. 2014 (CET)
Ach Hardenacke, Du bist es der hier einiges nicht versteht. Ich möchte solche Diskussion doch garnicht führen. Jedoch sind solche Diskussionen eine logische Folge Deines durch Deine Argumentation gezeigten Denkmusters im derzeitigen Artikel zu Max Alsberg, einer Person welche sich bewusst dafür entschieden hat der jüdischen Glaubensgemeinschaft nicht mehr angehören zu wollen ihr dann aber aufgrund der jüdischen Abstammung versucht wird das Judentum aufzuzwingen um so eine Ausnahme von der Regel der Formatvorlage zu begründen. MfG Seader (Diskussion) 08:59, 20. Nov. 2014 (CET)

Mal als spontane Idee: Das Kreuz war ja historisch erstmal nur ein Tötungswerkzeug der alten Römer. Fall das Kreuz zu christlich ist, könnte man es ja durch irgendein anderes stilisiertes Hinrichtungswerkzeug ersetzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem stilisierten Galgen? (So wie man ihn aus dem Spiel Hangman kennt.) Das Symbol "Hangman" hat keine religiöse Konnotation, aber jeder Leser wüsste trotzdem intuitiv, was gemeint ist. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:31, 19. Nov. 2014 (CET)

Gerade wegen dieser Funktion als Hinrichtungsinstrument, und zwar als schändliches, wird es ja auch infrage gestellt. Das Ersetzen durch ein anderes Zeichen geht meilenweit an den Forderungen seiner Kritiker vorbei. --Hardenacke (Diskussion) 19:42, 19. Nov. 2014 (CET)
Wenn es also nicht um die religiöse Konnotation geht sondern darum, dass es ein Hinrichtungswerkzeug ist: Wieso spielt es dann eine Rolle, ob die Person im Artikel Jude oder Christ oder etwas anderes ist? Ich hatte den Streit bisher so wahrgenommen, dass das Symbol speziell für Juden unpassend wäre. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:09, 19. Nov. 2014 (CET)
Es spielt deshalb eine Rolle, weil es beides ist: Hinrichtungswerkzeug (so wird es jedenfalls von Juden gesehen) und christliches Symbol. Für Christen (und in christlich geprägten Ländern) ist die Bedeutung als Hinrichtungswerkzeug längst der Bedeutung als Heilssymbol gewichen. --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Diese Quelle ist WP:TF und daher unbrauchbar für jegliche enzyklopädische Argumentation. Du hast bisher keine wissenschaftliche Quelle im Sinne von WP:Belege zeigen können welche Dich da bestätigt. MfG Seader (Diskussion) 09:01, 20. Nov. 2014 (CET)
Welche Quelle? Welche Quelle muss ich denn bringen, um Selbstverständliches zu belegen? Brauchst Du eine Quelle, um zu beweisen, dass die Erde keine Scheibe ist? Wenn Du das meinst: Das sind Meinungen/Einschätzungen/Lehrmeinungen Prominenter. Frag sie doch selbst. Mindestens zwei davon sind übrigens eingetragene Benutzer bei wp.de. Ansonsten: Habe die Ehre. --Hardenacke (Diskussion) 09:24, 20. Nov. 2014 (CET)
Auch wenn ich diese selbst frage und Deine Argumentation ändert nichts daran das es immernoch WP:TF ist und darum für eine enzyklopädische Diskussion unbrauchbar ist. MfG Seader (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2014 (CET)
Du könntest aber auch ganz leicht die auf meiner Unterseite verlinkten zwei, drei Stellungnahmen außerhalb der Kühntopf-Umfrage nachsehen, was jedem auch nur am Rande mit dem Thema Vertrauten ohnehin klar ist. So, jetzt habe ich keine Zeit mehr, Dich zu bespaßen. Meine Empfehlung: Befasse Dich mit Artikeln, von denen Du Ahnung hast, oder wenn es die nicht gibt: Geh spazieren. --Hardenacke (Diskussion) 09:53, 20. Nov. 2014 (CET)
Natürlich jetzt kommt Dein Unsinn zu meiner Person wieder: Ich habe keine Artikelbearbeitungen/erstellungen, ansonsten auch keine konstruktiven Beiträge zur WP und kann natürlich auch nicht lesen. Hardenacke mein Guter dafür dass Du so viel mehr Ahnung haben sollst als ich hast Du Dir aber schon einige derbe Eigentore geleistet und auch deine 2, 3 anderen Stellungnahmen auf der Unterseite ersetzen keine geeignete Quelle gem. WP:Belege. Bisher ist das also alles von einigen WP Nutzern konstruiert und damit WP:TF. MfG Seader (Diskussion) 10:06, 20. Nov. 2014 (CET)

Kreuz als christliches Symbol MfG Harry8 10:47, 20. Nov. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäss Godwin's Law. MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:00, 19. Nov. 2014 (CET)

Nutzung der Zusammenfassungszeile

Es ist meiner Meinung nach schon lange Zeit zu überlegen, ob die Nutzung der Zusammenfassungszeile für jegliche Art persönlicher Bemerkungen tabu sein sollten. Man schaue sich nur diese Seite an [13]. Hier [14] ist eine Übersicht der Bemerkungen gegeben, die man in einer Zusammenfassungszeile machen sollte. Inhaltliche Dinge gehören in den entsprechenden Artikel oder in die Diskussion. Ein so Angesprochener hat kaum eine Möglichkeit, sich dagegen zur Wehr zu setzen, es sei denn, er spielt dieses Spiel mit. Die Nutzung der Zusammenfassungsziele für persönliche Bemerkungen, gleich welcher Art, sollte deshalb strenger sanktioniert werden. --  Nicola - Ming Klaaf 23:52, 24. Nov. 2014 (CET)

Der passende Ort um sowas zu besprechen wäre die WP:Projektdiskussion, und falls es tatsächlich eingeführt werden soll braucht es ein Meinungsbild. Erst dann könnte es irgendwelche Auswirkungen auf VM haben. --PM3 00:11, 25. Nov. 2014 (CET)
@PM3: Meine Meinungsäußerung bezieht sich zunächst mal auf einen recht aktuellen Fall. Und Dein Einwand, lieber PM3, kommt mir ein bißchen wie das berühmte Beamtenargument vor "Wir sind nicht zuständig" mit Verweis an eine andere Behörde. Ist es nicht zulässig, dass sich evtl. andere Nutzer evtl. hier dazu äußern?
Ich habe im Übrigen mit Absicht keinen Benutzernamen in die Überschrift geschrieben, da ich niemanden speziell anprangern wollte. --  Nicola - Ming Klaaf 07:25, 25. Nov. 2014 (CET)
PM3, lb Nicola, wollte dir nur damit sagen, dass du nicht klug genug bist, die Geschäftsordnung zu begreifen. Er jedoch ist so klug. Deshalb erklärt er es dir. Wie das halt so ist mit Möchtis. --Hubertl (Diskussion) 12:43, 25. Nov. 2014 (CET)
@Hubertl: Das habe ich schon verstanden. Dass PM3 die „Geschäftsordnung“ soviel besser versteht als ich, habe ich in den vergangenen Wochen schon ausgiebig bewundern dürfen.
Aber wir schweifen vom Thema ab :) Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 13:03, 25. Nov. 2014 (CET)
Manchen reicht schon eine Geschäftsordnung fürs Wikipedia-Dasein. Ich kenne jemanden, der hat es sich zur Lebensaufgabe gestellt, Autofahrern, welche auf der mittleren Spur auf einer Autobahn fahren, zu zeigen, dass man eigentlich auf der rechten Spur fahren soll. Auch ein Lebensinhalt. Er bekam dafür sogar einmal eine Strafe, weil er, aus der Sicht der anderen natürlich, völlig unmotivert und wildgestikulierend von der Überholspur wie ein Irrer auf die rechte Spur scherte. --Hubertl (Diskussion) 14:16, 25. Nov. 2014 (CET)
Irgendwann kommen wir vor lauter Regeln nicht mehr dazu, hier irgendwas Inhaltliches zu tun. Dann muß man den beabsichtigten Edit mit A-38 anmelden. Und wehe, man weicht einen Buchstaben ab! --Pölkky 16:32, 25. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Marketing Präg

Das ist zuerst recht symptomatisch abgelaufen, mit anschließend interessanter Wendung. Was ist passiert? Marketing-Account wurde angelegt. Nett, dass transparent gemacht wurde, wer hinter dem Konto agiert. Dass damit aber schon mal böse Absichten hier unterstellt wird, war ihm wohl nicht bewusst und ist deshalb auch nicht ganz fair, aber die Erfahrungen mit solchen Accounts sind nun mal schlecht. Dann wird der Zielartikel überarbeitet. 1. Fehler: Zwar wird Altes rausgekippt, aber Neues wird nicht belegt. (Wissen wohl nicht, wie es geht. Woher auch?) 2. Fehler: Textliche Überarbeitung. Da schauen die Wikipedianer sofort mit Argusaugen hin. Die Überarbeitung ist zwar nicht problematisch, aber es kommt nun ein Superlativ darin vor: "größten". Es mag zwar stimmen, aber man unterstellt so gleich Werbung. -> D.h. VM und dann auch gleich unbeschränkte Sperre. - Wir sollten entscheiden, wollen wir überhaupt die Mitarbeit solcher Accounts? Wenn ja, was und wo schreiben wir ihnen vor, was sie tun dürfen und was nicht. Man ist hier pragmatisch gesehen einiges strenger mit diesen Accounts. Es wäre gut, wenn man das auch irgendwo mal hinschreibt, weshalb und was wir von ihnen eigentlich erwarten und was nicht. Und dann kann es eine Anleitung geben wie: "Lieber Marketing-Angestellter. Sie dürfen gerne mitarbeiten, wenn sie sich an folgende Regeln und Bedingungen halten: 1. Bestätigen sie ihren Account per OTRS. 2. Benutzen sie den Account nur für Berichtigung fehlerhaften oder veralteten Angaben und nicht um den Text sprachlich zu überarbeiten. 3. Belegen sie die Änderungen wie folgt: ..." --Micha 09:26, 26. Nov. 2014 (CET)

Es handelt sich um diese VM, die ich zuerst mit einer Sperre des Accounts beendete (wobei ich schon Dutzende PE-Accounts sperrte). Nachdem ich dann aber die Bearbeitung nochmalig gelesen habe, fand ich, dass da auch möglicherweise richtige / sachliche Korrekturen enthalten isnd, somit ist Vandlismus,. so wie geschehen, nicht á priori anzunehmen. Weil der Melder, der sich eigentlich in der Materie auskennt, nicht tätig sein wollte, habe ich es selber gelöst. Man sollte vielleicht wirklich nicht derart undifferenziert handeln - wobei es sein kann, dass der Benutzer nicht einsichtig ist und doch noch gesperrt wird. Das war mir aber zuerst zu viel in diesem Fall. -jkb- 09:35, 26. Nov. 2014 (CET)
Es ist schon merkwürdige, wie sehr unenzyklopädische Mitarbeit geduldet wird. In der Veränderung heißt, es, Kunden würden dem Unternehmen „vertrauen“. Ach ja? Wo steht das? Vielleicht kaufen sie dort ja nur ein, weilk kein anderer Kohlenhändler da ist. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst neuerdings als „Energiehändler“. Wenn ich das richtig sie, verkauft das Unternehmen aber keine Energie, sondern Energieträger - nicht ganz dasselbe, möchte ich meinen. Ich habe nichts dagegen, wenn einer seinen eigenen Artikel bearbeitet (und darum handelt es sich wohl), aber er möchte bitte nicht die WP mit der Bäckerblume verwechseln; auch wenn dies admingestützt passiert. kWzeMe - denn Werbung treiben ist nicht enzyklopädische Mitarbeit. --Freud DISK Konservativ 09:59, 26. Nov. 2014 (CET)
Ähm, @Micha: Die Seiten Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Unentgeltliche_Beratung sind Dir nicht bekannt? --Henriette (Diskussion) 09:22, 2. Dez. 2014 (CET)
Die erste Seite war mir bekannt, die zweite nicht. - Allerdings frage ich mich, wie gut die unentgeltliche Überarbeitung dieser Artikel organisiert ist. Beispiel: Ist zwar keine Firma, sondern ein Bundesamt. Die Verantwortlichen des Bundesamt für Sozialversicherungen sind darauf aufmerksam geworden, dass die Schweizer Nationalbibliothek WiRs beschäftigte. Da sich die Kommunikationsabteilungen in den diversen Ämtern gut verstehen, haben sie dann diejenige der Nationalbibliothek angefragt, was sie tun soll, dass ihr Artikel (den sie selber gar nicht angelegt haben) jeweils aktualisiert wird. Mein Kollege und ich gaben dann zur Auskunft, dass die eigene Überarbeitung von den Artikeln wikipediaweit nicht gern gesehen wäre und es besser wäre auf die Diskussionsseite zu gehen. (Standardvorgehen quasi.) Das haben sie dann auch brav gemacht und die Änderungswüsnche, bzw. Aktualisierungsbedarf auf die Diskussionseite geschrieben [15]. Und dann passierte erstmal gar nichts. Eigentlich passierte schon was, dass nämliche Leyo mich darauf angesprochen hat und gefunden hat, ich hätte mir da zuviel erlaubt, einfach so eine "Beratung" zu geben. Das Amt hätte eigentlich animiert werden müssen, den Artikel jeweils selber zu aktualisieren. (Ich hoffe, ich gebe die Meinung in dieser Kürze korrekt wider.) Ich sah umgekehrt darin eher eine Gefahr, weil Paid editing momentan ein heiß diskutiertes Thema ist und wenig zwischen den einzelnen Organisationformen unterschieden wird. Auch finde ich grundsätzlich es ein hausgemachtes Problem mit einem veralteten Artikelbestand, das wir dann einfach so abwälzen. Jemand machte mal einen Eintag zu einem Amt, Organisation, Firma, etc. vor einigen Jahren und vergisst den nachträglich komplett. Keine BEO, als IP mal testweise angelegt, was auch immer. Niemand aktualisiert folglich diesen Artikel und niemand hat ernsthaft Interesse darin innerhalb der Community. Die Kommunikations- und Marketing-Verantwortlichen entdecken dann diesen Eintrag, der vielleicht seit Jahren veraltet ist und obwohl sie ihn ja weder erstellt und vielleicht nicht mal gewollt haben, sehen sie sich genötigt, den anzupassen. Es macht es ja sonst niemand. Und wenn sie es dann tun, werden sie hier sofort als böse Werbetreibende behandelt. Dabei wollen sie vielleicht den Eintrag nicht mal. Der Verantwortliche des Bundesamt für Sozialversicherungen hat mir sogar geschrieben, ob man diesen Eintrag nicht einfach löschen lassen könnte. Da für sie nicht wichtig ist an ein öffentliches Publikum zu gelangen, ist ein eigener Wikipediaartikel für sie uninteressant. Aber wenn da schon was per Google-Suche zu oberst kommt, dann soll das wenigstens richtig sein. - Ich habe also gemerkt, dass vor allem die Communities sich nicht einig sind, wie man mit solchen Accounts verfährt und es viele unterschiedliche und teils widersprüchliche Meinungen dazu gibt. Und auch die Handhabe in den Sprachversionen ist höchst unterschiedlich ist. In der deutschen Wikipedia müssen solche Accounts verifiziert werden und in der englischen und italienischen Wikipedia werden sie aufgrund eines Verbots von Mehrpersonenaccoutns sofort gesperrt. Ein Vorgehen, was aber auch wieder bei GLAM-Accounts zu Problemen führt. Wir haben also noch einige Hausaufgaben in diesem Bereich zu machen. --Micha 11:27, 2. Dez. 2014 (CET)
<Serivce>: Du meinst nicht Firma, @Micha L. Rieser, sondern Unternehmen. Eine Firma ist nicht ein anderes Wort für Unternehmen, auch wenn das umgangssprachlich einige so machen, sondern ist der Name eines Unternehmens. Also: Die Firma von Mercedes-Benz ist Daimler AG. Die Firma der Druckerei Müller ist Druckerei Müller GmbH.</Service>--Freud DISK Konservativ 15:14, 2. Dez. 2014 (CET)
Lieber Freud. Wir sind hier keine Sprachpolizei. Immer wenn du den Satz "auch wenn das umgangssprachlich einige so machen" in deine Belehrungen einfügen willst, solltest du stutzen und dir dann genau das eingestehen: Ja, es machen einige umgangssprachlich so. Damit hat das Wort "Firma" die umgangssprachliche Bedeutung von "Unternehmen" und kann als solches verwendet werden, wird von allen verstanden und wird in dieser Bedeutung zB auch in einschlägigen Wörterbüchern wie dem Duden vorgestellt. Umgangssprache ist per se weder falsch noch schlecht, sondern dient einer direkten und einfachen Kommunikation. Probleme hiermit sind Hirnkonstrukte. ..Krächz (Diskussion) 15:24, 2. Dez. 2014 (CET)
Was ist eine Netz-Enzyklopädie anderes als ein Zeit-Raum-Ereignis, das Begriffe jenseits einer Umgangssprache, aber: wirklich (er)klärt? Du magst das „Sprachpolizei“ nennen, bitte - wir leben in D-A-CH in freien Ländern. Aber hier ist auch kein Anlass, eine esoterische Schwurbelei à la „Probleme hiermit sind Hirnkonstrukte“ loszuwerden, es sei denn, Du hältst Deine „Belehrung“ für mindestens ebenso toll wie Du meine für unerheblich hältst. Aber wenn Du mir etwas zu sagen hast: hier geht's zu meiner Disk.. --Freud DISK Konservativ 22:45, 2. Dez. 2014 (CET)
Bin ich doch prompt auf deine Fehlverlinkung reingefallen. War das Absicht? --Krächz (Diskussion) 23:41, 2. Dez. 2014 (CET)