Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12


Messinas Vorratssocken

- - - - alles, was nach Erle kam, hierher verschoben:


Die Sperre Messinas erfolgte nicht nach einem BSV. Somit hat die Person jederzeit das Recht sich hier unter neuem Account zu beteiligen. Bitte diesem Störer/Melder das mal klar machen und nicht immer schön brav auf Zuruf willkürlich sperren. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   12:32, 1. Dez. 2013 (CET)
Sperrgrund ist Sockenpupperei, dieses Konto wurde am 30. November angelegt, ist also eine Vorratssocke. --Itti 12:33, 1. Dez. 2013 (CET)
Nö, immer schön bei der Wahrheit bleiben. Sperrgrund ist: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar und diese ist schlicht falsch. Gesperrt wurde der Account Messina! Der Person dahinter jede Mitarbeit hier zu untersagen darf aber laut unseren Regeln nur die Benutzergemeinschaft per BSV. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   12:38, 1. Dez. 2013 (CET)
Falls es dir entgangen ist, Messina und etliche der dabei aufgeflogenen Sockenpuppen wurden nach CU bzgl. Sockenspielerei gesperrt und genau dieses Verhalten wird hier fortgesetzt. --Itti 12:40, 1. Dez. 2013 (CET)
ist mir nicht entgangen und ändert nichts an dem was ich schrieb. Die Unterbindung der Anlage von neuen Accounts eines früher gesperrten Benutzers ist nur dann zulässig, wenn ein BSV eine weitere Mitarbeit der Person hinter diesen Accounts zeitlich begrenzt oder unbegrenzt untersagte. Für das was ihr Admins hier tut wurde Euch nie die Legitimation erteilt. Ist daran was unverständlich? In meinen Augen betreiben die Melder wie die sperrenden Admin Projektschädigung und damit Vandalismus. Bei einem gestern angelegten neuen Account von Vorratssocke zu fabulieren ist ohnehin absurd. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   12:47, 1. Dez. 2013 (CET)
dieser neue benutzer wurde als teil eines ganzen zoos auf vorrat angelegt. von denen ist Dfgöew (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (vier minuten vor dem anderen angelegt) auch bereits gesperrt, der zwei minuten vorher angelegte Ldfsd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gerade aktiv und hat sich dort selbst als [[user:Messina]] identifiziert. weitere vorratssocken wurden direkt nach Lmnwoi angelegt. --Jbergner (Diskussion) 13:55, 1. Dez. 2013 (CET)
Socken von Messina sind es ja wohl keine, denn der Account ist gesperrt. Anderen Accounts ist das Anlegen von Socken nicht untersagt. Also auch neuen. Was rechtfertigt Deine Meldungen also, außer das es Admins gibt welche auf Zuruf sperren, weil sie die Regeln missachten?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   13:58, 1. Dez. 2013 (CET)
statt zu versuchen, sockenpupperei wegzudiskutieren, nütze doch bitte deinen einfluss, dass Messina endlich das angebot von Kurator annimmt und mit hilfe der sechs mentoren andlich zu eine enzyklopädischen artikelerstellung findet. DAVON hätten wir alle viel mehr, einschließlich unserer leser, die dann den texten auch vertrauen könnten. --Jbergner (Diskussion) 14:06, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich diskutiere nichts weg, denn es gibt nichts als Sockenpupperei zu diskutieren. Das einzige was hier anhaltend Vandalismus ist, ist Dein Bashing gegen die Person welche hier früher als Messina tätig war. Aber hierzu siehe auch WP:AA.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   14:11, 1. Dez. 2013 (CET)

- - - - Ende, verschoben von -jkb- 14:18, 1. Dez. 2013 (CET)

Oder sich wenigstens um die Artikel zu kümmern und sie zu überarbeiten, damit wäre auch schon geholfen… --Kurator71 (D) 14:51, 1. Dez. 2013 (CET)
was ich wann hier mache, überlasse doch einfach mir. Ok?!?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   15:21, 1. Dez. 2013 (CET)
Nö, wer derart die Klappe aufreißt, wie Ihr das Ihr tut, der muss auch liefern. Hier wird von einigen ellenlang diskutiert, was Messina alles dürfen können muss, in der Zwischenzeit legt er/sie fünf Artikel an, alle grausam, fehlerhaft, qualitativ ungenügend, usw. Und niemanden der Messina-Freunde interessiert das. Nutzt die Zeit zur Verbesserung der Artikel, da haben alle - inklusive Messina - mehr von. Aber dafür müsste man halt was tun… --Kurator71 (D) 15:45, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich sage was mir nicht passt, frage niemanden ob ich das darf und lasse mir von niemanden vorschreiben was ich hier tue und was nicht. Da machst auch Du keine Ausnahme.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   17:04, 1. Dez. 2013 (CET)
Das bleibt Dir auch unbenommen. Nur solltest Du Dich nicht wundern, dass Dich hier kaum noch jemand ernst nimmt. --Kurator71 (D) 17:24, 1. Dez. 2013 (CET)
+ 1. --Jocian 18:08, 1. Dez. 2013 (CET)
@Kurator71, es tut mir nicht einmal leid, aber Dich habe ich in der Causa Messina noch nie als glaubhaft empfunden und daher auch nie ernst genommen. Das Du Unterstützung ausgerechnet von Jocian bekommst macht das nur deutlicher. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   09:11, 2. Dez. 2013 (CET)
Ist das so? Magst Du das erklären? Und im Gegensatz zu Dir kümmert sich Jocian regelmäßig um Messinas Artikel prüft und verbessert sie, so gut es geht. Du tauchst immer nur auf, wenn es um das Anheizen von Konflikten im Fall Messina geht. Nicht nur völlig unnötig, sondern kein feiner Zug und einer der Gründe, warum die Lage ist, wie sie ist. Und das gilt leider für viele Messias-Freunde, lediglich Brodkey65 und Matthiasb mühen sich da redlich. --Kurator71 (D) 10:14, 2. Dez. 2013 (CET)
Dir fehlt in dieser Causa schlicht die Übersicht. Lies Dich in die gesamten Vorgänge erst einmal ein und diskutiere dann zu dem Thema. Jocian kümmerte sich im übrigen nie um die Artikel von Messina, sondern störte diese wo immer er konnte. Alles ausreichend dokumentiert und nur mit einer rosaroten Brille zu übersehen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   10:32, 2. Dez. 2013 (CET)
Wie kommst Du darauf, dass mir die Übersicht fehlt? Weil ich nicht Deiner Meinung bin? Und deshalb bin ich unglaubwürdig? Ich habe so ziemlich alles zu dem Thema in der WP gelesen, das darfst du glauben. Und ich habe mehrfach mit Jocian an Artikeln von Messina gearbeitet, das habe ich bei Dir noch nicht erlebt. DAS ist unglaubwürdig. --Kurator71 (D) 10:53, 2. Dez. 2013 (CET)

Mich würde mal interessieren, ob der Fall Messina ein bestätigendes Beispiel für die Behauptung ist, dass sich Wikipedia ihre Feinde selbst heranzüchtet. --Schlesinger schreib! 22:13, 1. Dez. 2013 (CET)

In meinen Augen: ja! Dieser "Feind" wurde zudem von "besonders gut meinenden Freunden" heran gezüchtet. Die die extrem arbeitsaufwendigen Versuche gestandener Autoren, Messina im Sinne eines MP (viele Mentoren, die sich um einen Mentee bemühten) an die Artikelarbeit heranzuführen, immer wieder torpedierten. Das das unter Umständen gar möglich gewesen wäre, zeigten kurzfristige Besserungen des Editierverhaltens, bis sich wieder so ein "Freund" zu Wort meldete, mit "Messinabashing" und Antisemitismusvorwürfen um sich warf und Messina zur Sockenpupperei aufrief. Mit Socken ist ein Mentoring aber kaum möglich. Folge: Viele Autoren ziehen sich aus dem von Messina editierten Artikelbereich zurück. Die QS landet auf den Schultern weniger, die sich immer stärker mit eben diesen Vorwürfen konfrontiert sehen, und mit der schieren Masse solcher "Artikel" inkl. völlig willkürlicher Quellenarbeit total überlastet sind. Ein Grund, warum ich ein Jahr lang nicht mehr in der WP editierte. Vielen Dank den "Freunden". Gäbe es ein Schwesterprojekt nicht, wüsste ich nicht, ob ich überhaupt jemals wieder in die WP zurückgekehrt wäre.
Gruß, Anika (Diskussion) 08:52, 2. Dez. 2013 (CET)
@Anika: Du darfst auch gerne wieder gehen. Konfliktanheizer, die immer in schwierigen Situation auftauchen, sind hier, das meine zumindest ich, überflüssig. Dass Messina in die Sockenpupperei + in den Untergrund auswich, ist ausschließlich das Werk der Messina-Hinterherläufer. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 09:17, 2. Dez. 2013 (CET)
q.e.d. --Felix frag 09:42, 2. Dez. 2013 (CET)
Lieber Brodkey65, bitte nimm auch so etwas ernst. Du hast recht, hier ist der falsche Ort und die falsche Zeit dafür. Aber wenn Du das genau liest, dann stellst Du fest, dass Messina nicht das von Euch propagierte Opfer ist, sondern hier auch kräftig daran beteiligt ist, Leute zu vertreiben, zu demotivieren und Frust aufzubauen. Ich erinnere mich noch an meine erste Begegnung mit Messina - ich weiß nicht mehr in welchem Artikel, hatte was mit Kunst zu tun. Ich kannte Messina nicht, ich bin zufällig in der QS darauf gestoßen und wollte helfen. Ergebnis war, dass ich von Messina rüde abgekanzelt wurde und alles revertiert wurde, auf Angebote wurde nicht eingegangen. Ich dachte damals, Messina sei Anfänger und wollte mit ihm gemeinsam den Artikel bauen, das ging gründlich schief. Im Nachgang zu einem nicht relevanten Kunstwerk wollte ich dann einen Artikel zu dem Künstler (Robert Grässle) schreiben. Folge hier: Ich hatte übersehen, dass Messina schon einen Entwurf im BNR hatte. Messina beschuldigte mich dann des Plagiats (was vollkommen unsinnig ist), weil ich die gleichen Quellen nutzte (!). Die hatte ich über Google in 5 Minuten gefunden. Auch ich hab damals an ein Aussteigen gedacht... Warum erzähle ich das? Weil sich in den letzten Wochen ganz viele Leute hier mit ähnlichen Geschichten zu Messina gemeldet haben, die da einen echten Leidensdruck haben und keine Lust darauf haben, sich den Mist ehrenamtlich in iher Freizeit anzutun. Uns gehen damit wertvolle Mitarbeiter verloren. Und ja, daran schuld sind auch einige Messina-Unterstützer, die vollkommen kritiklos bei allem applaudieren, was Messina macht. Nein, Dich meine ich damit nicht... --Kurator71 (D) 10:47, 2. Dez. 2013 (CET)
@Kurator71: Meine Meinung zu dem Account WikiAnika ist, denke ich, seit Messinas Dresdner Zeit bekannt. Dass sie jetzt wieder Öl ins Feuer gießt, bestätigt meine Einschätzung dieses Accounts. Die Robert Grässle-Geschichte kenne ich aus Messinas Sicht. Wie gesagt, mein Einfluss auf Messina ist deutlich am Schwinden; mittlerweile gibt es in Messinas Augen andere Robin Hoods. lol. Dass Problem ist, dass Messina mE immer noch nicht die Notwendigkeit eines Mentorings erkannt hat. In einem Telefongespräch mit Messina, das ich (aus meiner Erinnerung war es während der dreimonatigen Sperre) mit ihm/ihr führte, habe ich schon damals das Benutzer-Politik-Modell vorgeschlagen, um eine infinite Sperre zu vermeiden. Messina wird nicht umdenken, solange sogar sinnvolle LAs für Messinas BNR von den Unterstützern pauschal abgelehnt werden. Dies bestärkt Messinas Verhalten, wie bisher weiterzumachen. Bzgl Jocian teile ich allerdings die Auffassung von Label5 vollumfänglich. Ich habe mit Jocian + seinen wechselnden Koalitionen hier einfach zu viel erlebt. Beste Grüße, --Brodkey65|Land in Sicht! 11:14, 2. Dez. 2013 (CET)
Und damit hast Du die verfahrene Lage leider ziemlich genau beschrieben. Mir fehlt leider die Fantasie, das zu ändern, denn (fast) alles hängt an Messina... Und ich glaube Dir auch gerne, dass Du alles versucht hast, Messina zu überzeugen. Ja, Du hast recht, es war nicht klug, Messinas Socken wähend des Versuchs, ihn/ sie von einem Mentoring zu überzeugen, zu sperren. Aber ich glaube, vielen fehlte auch der Glaube, dass Messina ein ernsthaftes Interesse an einem Mentoring hatte - womit sie wohl gar nicht falsch lagen.
Ich habe überlegt, ob die Idee eines BSV nicht wirklich vernünftig wäre, um Messina mal per Filter zur Abstinenz zu zwingen und damit ein Umdenken einzuleiten. Ich habe das aber schnell verworfen, weil ich glaube, dass das wenig bringt und Messina nur weiter in die Isolation treibt. Ich für meinen Teil werde jetzt versuchen, jede Woche einen Artikel "sauber" zu bekommen. Und: Ja, auch die Messina-Kritiker sind nicht frei von Schuld (inklusive meiner Wenigkeit), aber das Grundproblem ist und bleibt Messinas Unfähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit. WP ist nun mal nicht einfach, weil es ein kollaboratives Projekt von 1000 Mitarbeitern ist, die sich kaum oder gar nicht kennen und sehr unterschiedliche sind. Das macht es aber auch so reizvoll. --Kurator71 (D) 11:34, 2. Dez. 2013 (CET)
@Kurator71: Wenn Du Dir jede Woche einen sauberen Artikel vornimmst, dann bist Du mE gut beschäftigt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die aktuellen Messina-Artikel genauso viel Aufwand für Verbesserung, Nachrecherche, Neuschreiben usw... erfordern wie damals bei den Schauspielern der Holocaust-Fernsehserie. Da ich damals fast alle dieser, zT völlig falschen Stubs verbessert habe, weiß ich, wovon ich spreche. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 13:19, 2. Dez. 2013 (CET)
<seufz>Ich weiß, ich hatte es mir angesehen... Umso ehrenvoller, dass Du Dich noch so für Messina einsetzt udn nicht ebenfalls verzweifelt bist. Die Kirchenartikel sind z. T. genauso. Das Schlimme ist, das ginge alles flott und schnell, wenn man das mit Messina gemeinsam machen würde. --Kurator71 (D) 13:53, 2. Dez. 2013 (CET)
@Schlesinger: "...Feinde selbst heranzüchtet..." Aber sicher: Blauer Kittel: Wahlweise Admin oder Community; rechtes Objekt: bevorzugt behandelter Autor; linkes Objekt: Autor, der sich ungerecht behandelt fühlt (subjektive Wahrnehmung). Noch Fragen? :-)) GEEZER... nil nisi bene 11:39, 2. Dez. 2013 (CET)

FC Schalke 04 sperren

Da ich unangemeldet keine offizielle Sperre beantragen kann, versuche ich es hier: der Artikel zum FC Schalke 04 ist seit einigen Tagen wieder frei editierbar und artet gleich wieder in eine Wüste aus sinnlosesten Nicht-Beiträgen aus. Bitte durch (Halb-)Sperre Einhalt gebieten.--62.159.116.133 08:23, 2. Dez. 2013 (CET)

wurde erledigt --se4598 / ? 09:54, 2. Dez. 2013 (CET)

Chanukka (erl.)

Ein Vorweg: dies ist keine VM, aber ich weiß nicht, wohin ich mich sonst wenden kann: die Disk-Seite des Reverters ist gesperrt, die Artikelseite ebenfalls. Der Admin CherryX irrt mit seinem Revert [1]. Die Chanukkia (siehe auch den Artikel Chanukkia) ist ein 8-armiger Leuchter, der erst nach der Wieder"eröffnung" des Tempels nach der Vertreibung der Zeleukiden entstanden ist. Erst viele Jahre danach. Das Wort „Chanukkia“ selbst schuf Hemda Ben-Jehuda, die Ehefrau von Elieser Ben-Jehuda, der Erneuerer des Hebräischen, erst im Jahr 1897 in Jerusalem. Im Tempel stand dagegen immer ein 7-armiger Leuchter (siehe Menora, Bedeutung: schlicht "Leuchter"). Und dieser Leuchter war es, der 8 Tage lang leuchtete, nachdem man nur einen Krug Öl fand. (bis zum Februar 2012 stand es korrekt im Artikel und wurde erst durch ranz Halac ([2]) geändert (und das war selbst damals nicht korrekt). Könnte das bitte jemand wieder auf den sachlich richtigen Stand vor der Revert von CherryX zurücksetzen? Danke! --87.180.103.254 09:04, 2. Dez. 2013 (CET)

Bitte auf der Artikeldisk mit Belegen darlegen, dann steht einer Änderung sicher nichts im Wege. Der Revert von CherryX bezog sich ja ausdrücklich auf das Fehlen von Belegen. --Otberg (Diskussion) 09:21, 2. Dez. 2013 (CET)
Hast Du meine Bitte überhaupt gelesen? Ich habe beide betroffene Artikel angegeben und in diesen ist es wortreich erklärt (auch der Unterschied!) und mit Belegen nachgewiesen. Das ist unglaublich, Otberg! Brauchst Du auch einen Beleg, dass an Ostern nicht die Geburt Jesu war? - Label5 hat es jetzt dankenswerterweise und ohne Trara angepasst. Wen es interessiert, auf der Diskseite des Artikels habe ich auch einen Beleg gem. WP:Beleg aufgeführt... --87.180.103.254 10:05, 2. Dez. 2013 (CET)

Artikel Humanismus

Eine sinnvolle Änderung, die ausführlich begründet wurde, nach allen Regeln von Wikipadia, auch auf der Diskussionsseite von Humanismus, wird ohne Begründung mehrfach revertiert. Zumindest sollte eine Begründung erfolgen oder die Diskussion geführt werden. --95.208.250.228 01:19, 5. Dez. 2013 (CET)

Huggleprobleme

Übertrag:

Erst sperren, dann fragen! --Koenraad 14:01, 5. Dez. 2013 (CET)
Schuldig im Sinne der Anklage. Eindeutig kWzeMe!! --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:04, 5. Dez. 2013 (CET)
Wenn ein Huggler den anderen... --Itti 14:05, 5. Dez. 2013 (CET)P.S. Benutzer:EssexGirl ich habe es dir heute auch schon mal gesagt. Bitte nicht so hektisch mit Huggel, es kommt nicht auf ein paar Sekunden an.
ich versuche gerade zu klären warum diese Fehlmeldung passiert ist. Hatte gerade meine Configuration geändert um andere HG User nicht anzuzeigen. Das ist auch keine Frage von Sekunden. Wenn etwas offensichtlicher Vandalismus ist dann revertiere ich das. Und sorry an Ndc. -EssexGirl (Diskussion) 14:09, 5. Dez. 2013 (CET)
Das scheint auch ein (eher selten) auftauchendes Problem zu sein, bei dem der Falsche gemeldet wird. Im Laufe des letzten Jahres sind mir einige Fälle aufgefallen, bei denen Huggle von Admins genutzt wurde und das dann auch prompt zur Sperrung des Falschen führte - statt nur zur Meldung... --Howwi (Diskussion) 14:12, 5. Dez. 2013 (CET)
Das ist kein Problem, das ist ein Feature: Das Kannibalismus-Modul von Huggle ist endlich freigeschaltet worden. --Hozro (Diskussion) 14:16, 5. Dez. 2013 (CET)
<BK>Ich arbeite auch gerade mit HG und habe vorhin fast einen anderen Huggler gesperrt. Nur an der voreingestellten Sperrdauer (und natürlich dann dem Namen) habe ich den Fehler bemerkt. Muss man halt ein bisserl aufpassen. EssexGirl: NP. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:18, 5. Dez. 2013 (CET)

Das Ganze ist seltsam: "12:58, 5. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+210)‎ . . Wikipedia:Vandalismusmeldung ‎ (Reporting Ne discere cessa! (HG)) 12:56, 5. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+533)‎ . . Neu Benutzer Diskussion:87.149.28.216 ‎ (Level 1 warning re. Friedensbewegung (HG)) (aktuell) 12:56, 5. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (-62)‎ . . K Friedensbewegung ‎ (Änderungen von 87.149.28.216 (Diskussion) auf die letzte Version von El Energico zurückgesetzt" In meinen Beiträgen finde ich die Revertierung von Ndc nicht. Irgendwo scheint das ein Bug von HG sein. Ich suche weiter. --EssexGirl (Diskussion) 14:23, 5. Dez. 2013 (CET)

Du hast mich nicht revertiert (das hätte mir Echo mitgeteilt). Ich war wohl schneller, sodass dein Revert steckengeblieben ist. Und dann hat HG die neuste Version des Artikels geladen (mein Revert). Als du melden wolltest, hat es den Bearbeiter der aktuellen Version gemeldet - mich. Das ist ein bekanntes Problem. Vorm Bestätigen der Meldung muss man eben nochmal kurz nachsehen, wen man meldet. Passiert. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:26, 5. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. Copy that. --EssexGirl (Diskussion) 14:32, 5. Dez. 2013 (CET)
Es ist noch komplizierter: "12:58, 5. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (-53)‎ . . K Friedensbewegung ‎ (Änderungen von 87.149.28.216 (Diskussion) auf die letzte Version von EssexGirl zurückgesetzt (HG)) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]". Dann hast Du mich revertiert und meine VM hat darauf reagiert. Ich benutze 'revert and warn' als Einklick und HG scheint das hier nicht realisiert zu haben. Das ist zwar ärgerlich, aber anscheinend (derzeit) unvermeidbar. Trotzdem: Huggle sehe ich als eine wirklich sinnvolle Waffe gegen 'p*', 'F*' und 'd*M*'. --EssexGirl (Diskussion) 14:44, 5. Dez. 2013 (CET)

Ende Übertrag --Itti 14:52, 5. Dez. 2013 (CET)

Dieses unausgereifte Huggle sollte ohnehin hier verboten werden, zumal damit wohl Leute spielen/arbeiten die anderswo nicht wirklich sinnvoll in Erscheinung treten.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   15:41, 5. Dez. 2013 (CET)
Beispiel(e)? unfröhlichesEssexGirl (Diskussion) 15:47, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich bin möglicherweise leicht befangen, da ich auch schon einer Sperre durch Huggle zum Opfer fiel... Andererseits hab ich ohne jemals Huggle bemüht zu haben auch schon drei mal einen Unschuldigen erwischt – naja, bevor Koenraad das näher unter die Lupe nimmt: einen Unschuldigen, einen Mitadmin (meinen AK-Laudator) und einmal irrtümlich mich selbst. Gruß --Howwi (Diskussion) 15:51, 5. Dez. 2013 (CET)

Sehr löblich diese Sperren Koenraad 16:34, 5. Dez. 2013 (CET)

Wenn man mit Huggle nicht sorgsam umgeht ist es jedenfalls ein Vandalismuswerkzeug. leider können viele Huggler nicht verantwortungsvoll mit diesem Instrument umgehen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:44, 5. Dez. 2013 (CET)

und jetzt bitte Butter an die Chips: wer, wann, wieviel, warum? Huggle ist wie Hipp: dafür steht jemand mit seinem Benutzernamen. Ich verstehe die Probleme von NichtHuggleBenutzern mit diesem Tool. Es ist fast schon unfair. Aber WP ist ein von Millionen von Benutzern ge- und mißbrauchtes System. Und dann soll eine intelligente Benutzerunterstützung falsch sein? --EssexGirl (Diskussion) 16:57, 5. Dez. 2013 (CET)
Naja intelligent: das Script ist maximal so intelligent wie der Benutzer, der es bedient. Sinnvoll wäre mal so eine Regelung, die einen Benutzer nach der jeweils 20. Auslösung der Revertfunktion an einem Tag für ein paar Stunden wegen kWzeM sperrt. Dann würde so sich mancher mal wieder mehr dem Projektziel widmen und diese überflüssigen Tools mit etwas mehr Bedacht oder am besten gar nicht mehr einsetzen. --Sakra (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2013 (CET)
20xpenis revertiert = 1x Benutzersperre? Sakra, das ist ja fast wie in der Schule. --EssexGirl (Diskussion) 17:15, 5. Dez. 2013 (CET)S
@Sakra: Zumal man wunderbar per Hand Vandalismus beseitigen kann, dafür braucht man kein Programm. Ich mache meine Reverts nur per Hand und liege damit praktisch nie daneben. Dafür treibt es mir aber auch nicht den Editcount so hoch ;) XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:18, 5. Dez. 2013 (CET)
Neben Appers IP-Patrol und dem Neulingsbeitragslog ist Huggle eines der Werkzeuge, mit dem man gezielt Vandalen ärgern kann. Aber wie auch im wahren Leben muss man die Werkzeuge richtig bedienen. Wem der Fuchsschwanz zu lahm ist, greift eben zur Kettensäge. Ist ja auch in Ordnung, aber man muss verantwortungsvoll damit umgehen. Gegen den "normalen" Huggler ist nichts einzuwenden und eine geringe Fehlerquote gehört auch bei anderen Tätigkeiten, wie z.B. beim Nachsichten einfach dazu. @ Sakra: Bei 20 Fehlern/Tag würde ich dir zustimmen. Aber bei 20 Reverts legst du den gesamten RC lahm. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:39, 5. Dez. 2013 (CET)
Ist ja jetzt auch kein ernst gemeinter Vorschlag gewesen sondern viel mehr ein Hinweis darauf, daß man sich gerade durch die einfache Bedienbarkeit solcher Tools leicht dazu hinreißen läßt, diese im Übermaß einzusetzen und weil das so viel Spaß mache sich um gar nichts anderes mehr zu kümmern (siehe z.B. Beitragsliste von EssexGirl in ihrem erstem Monat (mit Artikelanlagen usw.) und in den letzten Wochen. Sowas stößt mir einfach sauer auf. Zumal seit Einführung der gesichteten Versionen a) die IP-Bearbeitungen massiv zurückgegangen sind und es b) überhaupt keinen Grund mehr gibt, Reverts und SLA in Sekundenschnelle ausführen zu müssen. --Sakra (Diskussion) 17:46, 5. Dez. 2013 (CET)
@H3: Huggle hat doch grundsätzlich nichts mit Editcount zu tun. Wen interessiert den so etwas? Natürlich kann ich händisch das gleiche Ergebnis erzielen. Aber warum soll ich Vandalisten erwürgen wenn ich sie auch erschiessen kann? HG erspart mir eine Menge Klicks bei demselben Ergebnis. Und wenn jemand damit nicht einverstanden ist, kann er revertieren und/oder auf meiner Disk protestieren. @Sakra: bitte zeige Beispiele für Fehler in meinen Huggels. --EssexGirl (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2013 (CET)
nun Essexgirl, Du hast gerade (sicher auch weil es mit Huggle so schön schnell geht) nach 20 Sekunden einen SLA auf einen Artikel gestellt, der nach dem Erstedit aus einer Infobox bestand und jedenfalls kein Vandalismus oder wie Du sagtest "Schrott" war. Und dann noch automatisch die zugehörige Benachrichtung des Autors, die in dem Zusammenhang selten dämlich war -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:56, 5. Dez. 2013 (CET).
Bin ich die/der Einzige, die/der bei Äußerungen wie „Huggle … als eine wirklich sinnvolle Waffe” oder „ … Vandalisten erwürgen wenn ich sie auch erschiessen kann” ob des martialischen Vokabulars darüber nachdenkt, ob man solchen (um im Bild zu bleiben) Kettensägen-Benutzern nicht besser nur ein Nagelfeile reichte? --Henriette (Diskussion) 18:20, 5. Dez. 2013 (CET)
Nein, sorry das sehe ich auch so. Vandalismusbekämpfung und RC ist das Eine, doch diese Hektik, die durch Huggel ausgelöst wird, ist nicht gut. Meist wird nicht geprüft, ob derjenige bereits anderen Vandalismus begangen hat. Da werden von mehreren Hugglern Reverts gemacht und die IP bekommt jedes mal Level-1-Warnungen. Auch werden die Artikel nicht nachgesichtet, oder es wird übersehen, dass noch mehr Vandalismus im Artikel ist, hatte ich heute morgen mit EssexGirl. Etwas mehr Zeit, um auch den "Rest" mal anzusehen würde nicht schaden. Viele Grüße --Itti 18:28, 5. Dez. 2013 (CET)
ACK, das ganze Gehuggele wird eben leider von den meisten Dauerhugglenutzern wie Moorhuhnschießen angewendet und auch so kommuniziert. Zur Betreuung von RC und das Beseitigen des Schulgedönses ist es definitiv nicht nötig. Und ganz fatal ist, dass Nutzer wie Essexgirl eben null komma gar keine Nachkontrolle ihrer eigenen(!) Edits zu machen scheinen, --He3nry Disk. 18:35, 5. Dez. 2013 (CET)
Nein, Itti, das ist nicht richtig. IPs bekommen von mir nur bei klassischem sex&poo eine 1LevelWarnung. Ein technisches Problem in wirklich seltenen Einzelfällen scheint bei HG/HG reverts zu bestehen. Die semiautomatischen Reverts habe ich revertiert, wenn erforderlich. Zwischendurch sichte ich i.ü. auch die zweifelsfreien Artikelverbesserungen. @H3: wenn ich auf Schoolvandalismus verzichten soll: kein Problem. --EssexGirl (Diskussion) 18:40, 5. Dez. 2013 (CET)
Ich glaube, daß Du die Diskussion falsch verstehst @EssexGirl :) Hier gehts gar nicht so sehr um Dich, als vielmehr um das Instrument Huggle als solches und alle Leute die es benutzen. Ich habe hier schon einige Diskussionen zu Huggle mitgemacht und im Kern lief es jedesmal darauf hinaus, daß Huggle-Benutzer tatsächlich den Eindruck machten, als würden sie mit einem Ego-Shooter spielen und nicht dummen Vandalismus aus Enzyklopädie-Artikeln entfernen. Beachte: „dummer Vandalismus"! Um nichts anderes handelt es sich nämlich bei den ganzen Penissen, FickenFickenFicken und XYistBlöd: Dummfug und Unsinn. Nichts davon zerstört die WP, nichts davon bringt uns näher ans Armageddon, wenn es 3 Minuten und nicht nur 15 Sekunden im Artikel steht. Vor 8 Jahren konnte so ein Quatsch auch mal locker 3 Wochen in einem Artikel stehen: Jedem Leser war klar, daß der Satz „Person X hat einen kleinen Schwanz und stinkt" im Artikel über Barockgärten nur Dummfug sein kann und nicht eine inhaltliche Aussage zu Bosketten oder Rasenflächen darstellt. Und jedes dieser kleinen dummen Vandälchen mit den lustigen Pubertätssprüchen können wir heute für 6 Stunden von weiterem Vandalismus abhalten – morgen kommen die wieder (weils bestimmt auch Spaß macht die blöden Wikipedianer mal ein bisschen herumzuscheuchen) oder es kommen 50 neue, die das noch nicht ausprobiert hatten. Den Schülervandalismus haben wir seit Anbeginn des Projektes und sehe nicht, daß der – egal was wir machen oder wie schnell ihr Huggle bedient – weniger würde. Also: Ruhe bewahren und cool bleiben – ein Penis mehr oder weniger bringt uns nicht um :) --Henriette (Diskussion) 20:17, 5. Dez. 2013 (CET)
In diesem Zusammenhang sollte auch mal geprüft werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, solche Werkzeuge Benutzern in die Hand zu geben, welche noch kein Jahr hier mitarbeiten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   08:07, 7. Dez. 2013 (CET)
(aus Platzgründen rausgerückt) Ich gehöre zu den Hugglebenutzern und den hauptsächlich im RC arbeitenden Menschen hier. Also wird das wohl eine weitere Rechtfertigung ... Nein. Nur zwei Fragen an alle an der Diskussion Beteiligten. Und auch nicht, weil ich hier Antworten lesen will, sondern lediglich zum Drübernachdenken.
Was wäre, wenn sowohl Gegner als auch Befürworter Huggle nicht als Waffe, sondern als Werkzeug betrachten würden? Wie den Staubsauger zu Hause, der schneller und gründlicher arbeitet als der Handbesen. Es geht vielleicht auch nicht darum, Vandalen zu "bestrafen", sondern einfach zeitnah den Unfug aus den Artikeln zu entfernen und, wenn es schlimm kommt, die Unfugsverursacher mal kurzzeitig von weiterem Unfug abzuhalten.
Warum sollte sich jemand dafür rechtfertigen, dass er in der Wikipedia mitarbeitet auf die Art, die er am besten kann? Nicht jeder ist in der Lage, tolle Artikel zu schreiben, fantastische Bilder zu knipsen oder auch nur spannende Ergänzungen an Artikeln zu machen. Dafür hält so jemand vielleicht anderen Benutzern die Zeit frei, genau dies zu tun statt ständig Aufräumarbeiten leisten zu müssen. Arbeitsteilung ist m. E. nicht das schlechteste Konzept der Menschheitsgeschichte.
Mal wieder nachdenkliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:33, 8. Dez. 2013 (CET)
Die Huggler sind schnell, überfordern gelegentlich das Programm und machen Fehler. Sie zeigen euch aber an jedem Morgen eine geputzte Wikipedia. --Felistoria (Diskussion) 03:16, 8. Dez. 2013 (CET)

Eine Sperre von je 10 Minuten

bekamen gerade Simplicius und Lumpeseggl aufgedrückt. Das ist oberflächlich betrachtet nichts. Aber was bedeutet diese leicht hilflos anmutende Art von administrativer Symbolik in diesem Zusammenhang? L. fühlt sich seit einer sehr bösen Geschichte vom September 2012 von S. verfolgt, spricht von Stalking bis uns Privatleben hinein. Den Vorgang kann man hier nachlesen und individuell bewerten. Tatsache ist, dass die Sache bis heute immer wieder Schaden durch ihr unterschwelliges Vorhandensein anrichtet, weil sich die beiden partout nicht aus dem Weg gehen. Oberflächlich geht es um einen Artikel, den S. im März 2012 angelegt hatte, aber Anfang November diesen Jahres begann L. den Text umfassend zu bearbeiten. Der derzeitige Stand ist, das S. etwa 35 Bearbeitungen in seinem Artikel vornahm, L. jedoch 75 Edits machte und damit nun als Hauptautor gelten könnte. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn es nach dem Wikiprizip gehen würde. Tut es aber nicht, denn der Artikel dient leider der Austragung ihres oben angedeuteten Konfliktes. Der Administrator Koenraad wollte die beiden Kontrahenten durch eine Art Kontaktsperre voneinander trennen, und verhängt die symbolische Zehnminutensperre für beide. L gibt sich damit nicht zufrieden und beginnt ein Adminproblem. Meine Frage in die Runde: War Koenraads Entscheidung in Ordnung? Wenn nicht, was hätte man in diesem unangenehmen Fall sonst machen können? --Schlesinger schreib! 15:53, 7. Dez. 2013 (CET)

Achso, habe ich vergessen zu erwähnen: IPs sollen in diesem Thread bitte ihren Account verwenden. Danke:-)

Dann verwende ich mal meinen Account ...
Für mich ähnlich unterirdisch wie die Mail an Professoren unter dem arglistig genommenen Pseudonym "Richard Zietz", das auch noch den damit nichts zu tun habenden gleichnamigen Wikipedianer mit reinzieht. Nur wissen wir hier sicher, von wem es kommt.
Der Eiskellerartikel ist dagegen unwichtig.
Sollte hier jemand versuchen, Simplicius' familiäre oder berufliche Probleme und Befindlichkeiten in die WP-Öffentlichkeit zu ziehen, so hätte der in einem kollaborativen Projekt wie diesem null zu suchen. Und das sähe ich nicht anders bei Kollegen, die dergleichen über "Schlesinger", "Lumpeseggl" oder wen auch immer auszubreiten versuchten.
Ich erwarte nicht, daß hier jeder Mitwikipedianer über sowas wie "Charakter" verfügt, aber auf einen Mindestanstand sollten wir uns schon einigen können. --Elop 17:17, 7. Dez. 2013 (CET)
S. macht es halt Spaß, L. zu quälen. L. macht es Spaß... Ach, was soll´s. Beiden ist dabei die Anonymität L.´s piepegal. Und Wikipedia nur als Forum für wichtig. Das haben sie wiederum mit Schlesi gemeinsam. K.(A.) entscheidet auch nur bedingt aus projektförderlicher Motivation, aber das ist ja auch nicht verpflichtend. So what? Schönes Wochenende und viel Spaß noch. --JosFritz (Diskussion) 17:56, 7. Dez. 2013 (CET)
@Elop: Auf einen Mindeststandard einigen... bloß wie? Die IP, die ich vorhin revertiert habe, hat versucht den Konflikt mit irgendeiner Vereinsposse in der westdeutschen Provinz anzuheizen, an sich völlig unerheblich und eher zum Schmunzeln geeignet. Aber diese kleinen Nadelstiche, mit Beharrlichkeit angewandt, sind in unserem System ein probates Mittel Konflikte weiter am Kokeln zu halten. Der Zoff L vs. S ist ja nur ein Beispiel. Elop, du als Admin :-) wie würdest du versuchen solche exemplarischen Konflikte zu entschärfen? Sperren, da sind wir uns wahrscheinlich einig, eignen sich nicht dafür, beide Parteien zur Vernunft zu trennen, denn die sind seit langem immun gegen Sperren. Ich jedenfalls bin ratlos. --Schlesinger schreib! 17:57, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mich durchaus auch im von Dir verlinkten AP geäußert. Und JoFri verstehe ich nicht wirklich in seiner Vermutung, es mache LS "Spaß"!
In Bezug auf Sperren sind wir uns hier wahrscheinlich auch nicht einig.
Entschärfen kann man alles, was innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Ginge es z. B. um den Eiskellerartikel, so könnten durchaus Wikipedianer vermittelnd intervenieren.
Bei Simplis Edits im Haselburgartikel gibt es aber nichts zu "entschärfen". Solches Verhalten gehört geächtet und fertig. --Elop 18:07, 7. Dez. 2013 (CET)
Na ja, was L. genau treibt, weiß ich nicht, "Spaß" ist wahrscheinlich missverständlich formuliert, aber die Sorge um seine Anonymität ist es sicher nicht. Was die Bewertung von S.´ Edit angeht, sind wir uns ziemlich einig. --JosFritz (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich halte Koenraads Entscheidung für sinnvoll. Es ist aber ein grundsätzliches Problem, dass das Verhängen von Auflagen kein Recht einzelner oder mehrerer Admins ist. Vielleicht sollte die Möglichkeit geschaffen werden, Auflagen durch das Schiedsgericht überprüfen zu lassen. Derart bestätigte Auflagen (die übrigens auch entsprechend dokumentiert werden Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen), hätten wohl in der Community und bei den Admins eine wesentlich höhere Akzeptanz und auch einen höheren Stellenwert, weil sich bei eventuellen Sanktionen auf das Schiedsgericht berufen werden könnte. -- Hans Koberger 18:24, 7. Dez. 2013 (CET)
@Elop nochmal, sorry Hans: In deinem Beitrag auf der Adminproblemseite erwähnst du die Möglichkeit eines Benutzersperrverfahrens gegen S. und plädierst für sechs Monate. Und Martin Bahmann schreibt etwas Brisantes, nämlich dass es zwischen S und unserem alten *Freund* Brummi durchaus eine Absprache zur der Aktion geben könnte: Leider setzt S. exakt das Verhalten fort, für das Brummfuss alias Ionenschauer gesperrt wurde. Ich gehe mal von einer durchaus abgesprochenen Situation aus, die sich natürlich wiederum nicht beweisen lässt. Es scheint auf eine Eskalation hinauszulaufen, fürchte ich. --Schlesinger schreib! 18:36, 7. Dez. 2013 (CET)
Diese Befürchtungen dürften denen vieler Reporter gleichen, die gestern gespannt auf einen Deichbruch warteten. --JosFritz (Diskussion) 19:07, 7. Dez. 2013 (CET)
@Schlesi:
Ich schlage ganz sicher kein BSV vor, bitte genauer lesen. Und über die Frage, ob da aktuell Brummi was zu tun haben könnte, will ich mir gar keinen Kopf machen.
Einen Vorschlag kann ich indes definitiv machen und ich mache ihn ja immer wieder:
Aussagen über den Gesamt"nutzen" oder die allgemeine Projekttauglichkeit von Kollegen sollte man vermeiden. Mann kann Kollegen eins überbraten, weil sie Scheiße fabrizieren, aber nicht weil "ihre Artikel Schrott sind", ihre "Artikelarbeit entbehrlich" ist oder weil sie "Pöbelaccounts" wären.
Ein Ausschluß aus Artikeln des jeweils anderen war hier auf jeden Fall völliger Humbug. Hamü hat m. W. bisher ausschließlich Artikel seines Fachgebietes bearbeitet, wobei er ganz sicher, wo möglich, Begegnungen mit Simpli vermieden hatte (und erst recht nicht Artikel um Simplis RL-Umfeld erstellt hätte).
Erinnerst Du Dich noch an den Taxi-Umschat-Konflikt? Da hatte U. irgendwann sogar angefangen, Artikel aus Taxis To-Do-Liste aus einem Gebiet, für das er sich null interessiert (kanadische Bürgermeister), anzulegen, um dann, als Taxi die ergänzte, zu behaupten, T stalke ihm hinterher und nicht umgekehrt.
Übrinx hatte U. 30 Logeinträge. Den letzten, bevor T. infinit gesperrt wurde.
Ohne Zweifel ist das eigentlich Bedauerliche, daß Wikipedianer so lange einen Hals aufeinander haben können und nicht einmal die vergilbtesten alten Rechnungen im Mülleimer versenken können. Das könnten wir durch eine Stärkung des Instrumentes VA vielleicht eindämmen. Trotzdem sollten Grenzen Grenzen bleiben und kein Experimentalspielplatz. --Elop 20:08, 7. Dez. 2013 (CET)
An eine Renaissance des Vermittlungsausschusses (VA) würde ja schon öfter gedacht, aber da herrscht immer noch tote Hose, er ist eben nicht so erfüllt mit Glamour wie Adminproblem, Sperrprüfung oder SG-Anfrage. Warum sind nicht wenige so nachtragend? Du hast das offenbar überwunden und stehst in der Hinsicht gut da, aber andere genießen es im Schutze der Anonymität nachtragend zu sein und finden nichts dabei. --Schlesinger schreib! 00:25, 8. Dez. 2013 (CET)
Das Problem ist auch, daß die Wikipedianer mehrheitlich "konservativ" in dem Sinne sind, daß möglichst alles bleiben soll, wie es 2004 war. Ich hatte hier vor drei Jahren aufgrund dieser Überlegungen ein MB anberaumt, das schon deshalb abgelehnt wurde, weil niemand Bock hatte, so viel Text zu lesen. Und hätte ich es mit weniger Text eingestellt, wäre es durchgefallen wegen jeweiliger Spontanbedenken der Abstimmenden und fehlender Behandlung von Grauzonen.
Interessanterweise haben es aber Ansätze daraus durchaus in den SG-Alltag geschafft. Nur eben behandelt das SG nur einen Bruchteil der globaleren WP-Problemfälle.
Wenn wir mal die von mir als unterirdisch betrachteten Edits außer Acht lassen, wäre ein VA zwischen Simpli und Hamü durchaus eine machbare Sache. Dazu müßten allerdings eindeutige Mandate bestehen. Es müßte sichergestellt sein, daß die Mediatoren nicht befangen und an einer Konfliktlösung ernsthaft interessiert wären. Aber sie dürften auch nicht frei auswählbar sein.
Viele Leute empfänden es wohl als Anmaßung, einen VA nebst Mediator "vorgeschrieben" zu bekommen. So aber bekommen sie stattdem je Situation vom Einzeladmin vorgeschrieben, was sie dürfen und was nicht. Und das fördert das Score-System. Pauli und Mausi sammeln auf der einen, Egon und Mecki auf der anderen Sache Punkte. Und da an jedem neuen Tag sich wieder ein anderer Administrator für "zuständig" erklärt, kann man bei günstiger Wahl von Zeitpunkt und Konstellation auch Dreipunkterückstände zügig umkehren.
Daß ich als "weniger nachtragend" gelten kann, hängt auch damit zusammen, daß ich meistens frühzeitig "austeile" und sich dann nicht viel stauen kann. Dazu braucht man ein gewisses Temperament, aber eben auch nicht zuviel (sonst wird man ja immer mal wieder gesperrt). Vor allem aber braucht man ein gewisses Selbstbewußtsein, um hier bestehen zu können. Und wer nie eine Spontanarroganz entwickeln kann, bleibt als unsichtbar Verletzter auf der Strecke.
Die meisten von uns haben bereits Stigmata, wenn sie dazustoßen. Manche bekommen hier auch frische verliehen. Und da Geringschätzungsbekundungen hier immer noch - bedauernswerterweise - völlig üblich sind (übrinx auch bei Dir), haben wir allein dadurch eine immer wieder sich selber befeuernde Energiequelle. --Elop 16:19, 8. Dez. 2013 (CET)
Das mit der Stärkung des VA, auch per "„»Zwang«“" (ich will gar nicht so viele Anführungszeichen setzen, wie das Wort verdient hätte), ist auch meine Schlussfolgerung aus den Beobachtungen der letzten Jahre. Mir fällt einfach kein vernünftiger Grund ein, warum zwei tief im Konflikt verstrickte Autoren nicht einem moderierten VA zustimmen sollten, wenn folgende Rahmenbedingungen gesichert sind: Der/die Moderatoren sind neutral und an einer konstruktiven Lösung interessiert, sie sind fachkundig oder können sich fachkundig machen bei Bedarf, sie können sich auch gegen Dauerlaberer oder unkonstruktive Exkurse per Moderation effektiv wehren. Dann ist es doch ein Fest, mit Hilfe des VA zu einer Lösung zu kommen - die ja dann automatisch meiner Meinung entsprechen wird  Vorlage:Smiley/Wartung/:p . Wenn aber einer der beiden Konfliktparteien auch dann kneift, dann ist entweder das Gefühl des im-Recht-sein nicht so ausgeprägt, wie es sein sollte, oder es spielen gewisse Charakterzüge eine größere Rolle, die das weitere Anfeuern des Konflikts erst reizvoll machen. Oder eine "Niederlage" bei einer neutralen Vermittlung als Problem erscheinen lassen, das es zu vermeiden gilt.
Deinen Anlauf mit dem MB, Elop, finde ich gut. Vielleicht war damals die Zeit einfach noch nicht reif.
Die Beschreibung des derzeitigen Prozederes, wo gutmeinende Einzeladmins mal mehr und mal weniger trefflich entscheiden, deckt sich ebenfalls mit meinem Eindruck. Allerdings möchte ich schon noch dazusagen: Unter den gegenwärtigen Bedingungen habe ich Hochachtung vor jedem Admin, der sich in solchen Konflikten eine Entscheidung trotz des sicheren Auflaufes auf seiner WW-Seite überhaupt zumutet und das auch im Sperrlog dokumentiert statt einfach ein "erl" zu setzen oder lieber (wie so viele) augenrollend wegzusehen. Kein Einstein (Diskussion) 17:57, 8. Dez. 2013 (CET)

Wo haben eigentlich solche Fälle wie Messina, Wst/WheekeHaselburg oder <A-Wort entfernt /> angefangen? Vielleicht ist das ja die Ursache ?? --82.113.121.229 12:37, 8. Dez. 2013 (CET)

VM zur Abmahnpraxis

Vielleicht holt noch mal jemand die ganzen Sperren wegen der Kritik an dieser Sache raus (bei der nächsten WikiCon?). Mein Hinweis darauf, dass für ihre Kritik an diesem Geschäftsmodell früher mehrere Benutzer öfter gesperrt wurden, wird von einem Hamburger Stammtischkollegen beantwortet mit: Reiner, hier gehts nicht um das CPB. Hier bist du falsch. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:26, 8. Dez. 2013 (CET)

Nimm den Schreiberling des verlinkten Kommentares nicht ernst, weil er an der Sache vollkommen vorbeiredet! Tatsache ist, dass unter anderem etwa im Juni 2011 dies schon zur Sprache kam: Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Abmahnwahn 2011. Dabei wurden viele Kommentare gelöscht und eine weitere Nebenerscheinung war, dass unter anderem Brummfuss einen 1-monatigen Maulkorbzwang ausfasste und ich eine Woche plus 3 Tage. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 14:24, 8. Dez. 2013 (CET)
Tu ich sowieso nicht mehr. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2013 (CET) PS: Seit dem CPB ;) (offenbar steckt ihm da noch was tief in den Knochen, was er hier auf diese Weise loswerden möchte)

Auf der Vorderseite war ein neuer Versuch, die Spuren der Abmahntätigkeit durch Löschungen zu verwischen, erfolgreich.[WP:VM#Benutzer:Hubertl/Abmahnung_Muesse, Benutzer:Hubertl (erl.)] Nicht nur durch Abmahnungen, sondern durch solche für einen normalen Nutzer nicht mehr nachvollziehbare Entscheidungen manövriert sich WP in Aus. Wie lange wird projektschädigendes Verhalten noch geduldet und administrativ gedeckt? --Stobaios?! 16:23, 11. Dez. 2013 (CET)

Beiträge zur VM Steindy vom 10. Dezember 2013 wegen Löschung auf der Vorderseite [3]

"Er mag nicht"? Wie wäre es, sich Steindys Artikelarbeit anzusehen – im Vergleich zu seinen Meldern (hier aktuell auch noch von einer feigen IP, deren Range mir verdächtig bekannt vorkommt)? Was er "nicht mag", ist m.E., fortgesetzt ungerecht und in herablassender Form behandelt zu werden. Kein Wunder, wenn er zunehmend grantiger wurde; aber daß man mit Unsensibilität wertvolle Mitarbeiter reihenweise in die Opposition treibt, geht in manche Adminköpfe anscheinend immer noch nicht hinein.
Liebe Leute, mit dem Urteil (noch dazu: Ein Monat!!) habt Ihr Euch wieder einmal gewaltig ins Knie geschossen. --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 22:20, 10. Dez. 2013 (CET)
Auf Artikelarbeit kommt es anscheinend nicht mehr an. Wer stört, fliegt raus --TotalUseless (Diskussion) 22:24, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich fand das Itti in der VM den richtigen Ton getroffen hatte. groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:03, 10. Dez. 2013 (CET)
Was lernen wird daraus: Man darf keine Kritik an der herrschenden Klasse äußern, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt. Der Maulkorb wird dem kritischen Benutzer verpasst. Wenn er sich nicht fügt, wird er in Schutzhaft genommen, bis er klein beigibt. --TotalUseless (Diskussion) 23:12, 10. Dez. 2013 (CET)

Ach das (ein langfristiger Maulkorbzwang) war ja schon eine beschlossene Sache, immerhin hat er Majestätsbeleidigung betrieben (bei viel Phantasie). Typisch war ja auch, dass Kommentare/Erklärungen zugunsten des Angeklagen unterdrückt wurden: [4]. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:28, 10. Dez. 2013 (CET)

  • Hier haben sich die Admins selbst eine Falle gestellt. Es ist schon einmal ein Unding, dass hier Admins meinen sie dürften Strafen ankündigen (bzw. mit ihnen "drohen"). Dies geben die Regeln nicht her. Nun mussten sie halt ein Exempel statuieren, um mit der unangenehmen (sicher auch teilweise über das Ziel hinausschießende) Kritik "umzugehen". Da eine Sperre angekündigt wurde, wurde sie auch umgesetzt, um nicht völlig unglaubwürdig zu erscheinen (zumal, wenn die Sperre von einem Admin-Kollegen oder einem selbst angekündigt wurde). Es ist auch unmöglich, dass hier die zu lasten gelegten PA nicht klar und deutlich benannt werden. Dies müsste aufgezählt werden. Dies ist in längeren Beiträgen nur noch schwerlich nachzuvollziehen.

Wichtig wäre: 1.) Wer wurde beleidigt? 2.) Mit welcher Äußerung? Im echten Leben fordert auch nicht der Richter eine Strafe, sondern der Staatsanwalt. Außerdem dienen laut Admin-Sprech Sperren nicht als Bestrafung, sondern um Schaden vom Projekt abzuwenden. Deshalb dürfen Sperren auch nicht als "Erziehungsmaßnahme" (entweder du löscht jetzt das, oder ich sperre dich) missbraucht werden.--Alberto568 (Diskussion) 00:03, 11. Dez. 2013 (CET)

(nach BK, @Bwag:) "Beschlossen" weiß ich nicht. Tatsache bleibt, daß viele Admins hier offensichtlich vor lauter Betriebsblindheit nicht begreifen, was es bedeutet, wenn kompetente Menschen 1.) ihre Freizeit für die Weiterentwicklung dieser Enzylopädie opfern und Artikel schreiben, dann aber zum Dank dafür 2.) immer öfter von Trotteln vereinzelten Besserwissern in respektloser Weise attackiert werden, und 3.) Letztere auch noch durch 'administrative Urteile' in ihrem Verhalten bestärkt werden.
"Züchtet sich die WP ihre Feinde selbst?", wurde unlängst wieder gefragt. Meine Antwort: Nein, nicht die WP - nur realitätsfremde "Verwalter". Kein Wunder, daß ursprünglich engagierte Mitarbeiter von Jahr zu Jahr immer wütender werden; administrative Urteile drehen permanent an dieser Spirale. Und erst recht kein Wunder, wenn die WP dann Autorenschwund zu beklagen hat. Wer, der sich auch nur eine gewisse Selbstachtung bewahren möchte, tut sich das interne Affentheater noch freiwillig an?
Dabei ist es bloß eine zahlenmäßig höchst begrenzte Klientel, die hier die Stimmung versaut vermiest. Werden solche Leute jedoch – wie derzeit usus – unter Sonderschutz gestellt, vergeht konstruktiven Mitarbeitern früher oder später die Lust, ihre Lebenszeit zu opfern; und sie scheißen pfeifen dann leider irgendwann auch auf die Tatsache, daß Autoren hier nicht für ein paar interne Obergscheite schreiben, sondern für Millionen von Lesern.
Befragt man einen mitwirkenden Admin dazu, erklärt er wohl sinngemäß: "Ich habe nur meine Pflicht getan, gemäß den Vorschriften". (Kommt mir irgendwie bekannt vor.) Fazit: Bravo!
--Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2013 (CET)
Dienst nach Vorschrift und Korpsgeist bringen Wikipedia nicht weiter, gesunder Menschenverstand schon. --TotalUseless (Diskussion) 00:52, 11. Dez. 2013 (CET)
Siehst Du, jetzt bist Du auch gesperrt ... Warum musst Du auch so etwas anprangern - und als das bezeichnen, was es ist. --Rettet den Sonnabend (Diskussion) 14:39, 11. Dez. 2013 (CET)

Keine Bearbeitungspflicht für Vandalismusmeldungen?

Diesen Eindruck macht es zumindest, wenn man den Archivhinweis liest:

Alle anderen Anträge mit mindestens zwei signierten Beiträgen werden 24 Stunden nach dem letzten zugehörigen Beitrag automatisch archiviert.

Das heißt, dass theoretisch eine Vandalismusmeldung nur einmal von z. B. einer IP kommentiert werden muss, damit sie nach 24 Stunden von einem Bot ohne jegliche Konsequenz archiviert werden kann. Was spricht dagegen, diese Archivierung abzuschalten? |FDMS 14:34, 11. Dez. 2013 (CET)

Die VM behandelt aktuelles Fehlverhalten. Der Hintergrund zu der Archivregelung ist, dass bei den meisten Fällen, die 24 Stunden nicht mehr bearbeitet wurden, keine Fälle für die VM (mehr) sind. Zu dem Stichwort Bearbeitungspflicht: Auch Admins sind nur Freiwillige, eine solche Pflicht funktioniert also nicht. --ireas :disk: 14:37, 11. Dez. 2013 (CET)
Ungünstig ist es trotzdem. Liest man die VM-Seite regelmäßig mit, fällt auf, dass gerade VM, die irgendwann gegen 02:00 MEZ auftauchen, in der Regel unbearbeitet bleiben. Heißt das im Zweifel, dass nachts um 2 die beste Zeit ist, jemandem, den man nicht mag, mal ordentlich vor den Koffer zu scheißen? --JackInTheBox82 (Diskussion) 14:50, 11. Dez. 2013 (CET)
Nein, dann wird es morgens von den Frühaufstehern abgearbeitet. Aber es kann natürlich sein, dass gegen 2, 3 Uhr Nachts wenige Admins wach sind. Somit etwas dann mehrere Stunden liegenbleibt. --Itti 14:53, 11. Dez. 2013 (CET)
Itti, ich weiß, dass Du zum Beispiel auch nachts arbeitest, aber es ist trotzdem ein Phänomen, dass immer genau eine VM von sehr früh am Tag liegenbleibt bis gegen 14 Uhr...und wie wird dann entschieden? Genau: Kein aktuelles Fehlverhalten --JackInTheBox82 (Diskussion) 14:56, 11. Dez. 2013 (CET)
Natürlich gibt es keine echten Pflichten in der Wikipedia, aber wenn Pseudo-Verpflichtungen nicht wahrgenommen werden funktionieren Teile des Projekts nicht mehr, und wenn die VM nicht mehr funktioniert steht die Wikipedia wohl kurz vor dem Zusammenbruch.
Ich finde Fehlverhalten ist nach 24 Stunden noch immer aktuelles Fehlverhalten, um z. B. gegen offensichtliche Beschimpfungen auf der eigenen Diskussionsseite vorzugehen sollte es nicht Voraussetzung sein, jeden Tag in der Wikipedia aktiv zu sein.
Mit dem Diskussionsabschnitt geht es mir aber um die Archivierungsregel, sollte das Fehlverhalten tatsächlich nicht mehr aktuell sein kann ein Administrator ja ohne Weiteres die VM mit dieser Begründung erledigen. |FDMS 15:15, 11. Dez. 2013 (CET)
(nach BK) Wie lautet dein/euer Vorschlag, um sowas zu verhindern? Und zweite Frage: Ist ein Fehlverhalten nach 6 oder 12 Stunden noch „aktuelles Fehlverhalten"? --Henriette (Diskussion) 15:18, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich finde, man sollte das etwas differenzierter sehen: In einem Artikel in dem seit einem Edit-War 10 neue Versionen eingestellt wurden besteht vielleicht sogar schon vor 6 Stunden kein aktuelles Fehlverhalten mehr, andererseits können PAs auf wenig beobachteten BDs meiner Meinung nach wie gesagt (ich weiß, BK) auch über 24 Stunden hinaus aktuell sein. |FDMS 15:29, 11. Dez. 2013 (CET)
Na das ist ja das Problem. Wir kämpfen mit zwei Teilaspekten (drei, wenn man das Archivierungsproblem dazurechnet, dass sich aber relativ leicht lösen lässt):
  1. Die Definition von Aktuellem Fehlverhalten ist so nicht haltbar. Ein Nutzer muss die Möglichkeit haben, einen PA zu melden, wenn er davon Kenntnis erlangt. Wie wäre es denn, wenn der Zeitzähler, der die Aktualität misst, erst dann anfängt zu zählen, wenn derjenige, der von PA betroffen ist, seinen ersten Edit tätigt, d.h. eindeutig nachweisbar ist, dass der betroffene Benutzer vom PA hätte Kenntnis haben können. Beispiel: Wenn einer nach zwei Wochen aus dem Urlaub wiederkommt, und ein anderer Nutzer ihm währenddessen saftige an die Karre pisst auf der Nutzer-Disk, dann ist das Gefühl der Beleidigung beim ersten Einloggen nach dem Urlaub höchst aktuell.
  2. Aktuelles Fehlverhalten bemisst sich zur Zeit auch in Relation zur Kenntnis eines bearbeitenden Admin. Das funktioniert aber nicht: Entscheidend sollte die Aktualität des Fehlverhaltens in Bezug auf die entsprechende Meldung sein. ZU rPRüfung muss also geklärt werden, ob das Fehlverhalten aktuell war, als es gemeldet wurde. So wird der Zeitrahmen neutralisiert und des Moment der Freiwilligkeit der Admintätigkeit legt sich auf diese Weise nicht von selbst zum Nachteil eines Nutzers aus --JackInTheBox82 (Diskussion) 15:30, 11. Dez. 2013 (CET)
Hier geht es aber um vierundzwanzig Stunden nach der Meldung. – Ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass in Fällen, die einen Tag lang nicht bearbeitet wurden, danach noch eine inhaltliche Entscheidung getroffen wird. Die Meldung blieb ja nicht ohne Grund kommentar- und sanktionslos. --ireas :disk: 22:03, 11. Dez. 2013 (CET)
2. kapiere ich nicht ganz, aber +1 zu 1. Ich bin als sporadischer Editierer hier bzgl. PAs fast Freiwild, wenn tatsächlich nur Meldungen über Vorgänge möglich sind, die sich in den letzten 24 Stunden zugetragen haben. --Grip99 02:53, 14. Dez. 2013 (CET)
Früher wurden nicht bearbeitete Meldungen hier sogar schon nach 6 Stunden archiviert. Ich möchte mal auf die archivierte Diskussion Zwei Tage statt 6 Stunden - falsches Signal? verweisen. Die aktuellen 24 Stunden sind ein Kompromiss zwischen sehr verschiedenen Sichtweisen davon, wozu die VM zu dienen habe. Gestumblindi 22:16, 11. Dez. 2013 (CET)

Mangelndes Leseverständnis und daraus resultierend 4 Tage Benutzersperre?

Ein Benutzer schreibt:

“..., siehst Du offenbar eine wichtige private Einkommensquelle bedroht.“ [5]

Sein Diskussionsgegner eilt auf die VM-Seite und meldet einen PA mit den Worten:

„Abmahnungen wären für mich „eine wichtige private Einkommensquelle“ [6]

und ein paar Admins sind gleich der Meinung, dass dies ein schwerer PA sei, so dass der erstere für 4 Tage gesperrt werden muss. In meinen Augen ein „Freundschaftsdienst“ oder mangelndes Leseverständnis! Wenn ich zu jemanden beispielsweise sage, dass er „offenbar die Mindestsicherung bedroht sieht“, dann heißt das noch lange nicht, das er ein Bezieher von der Mindestsicherung ist. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 12:11, 20. Dez. 2013 (CET)

+1. Ich sehe hier VM-Missbrauch sowie Fehlentscheidungen der beteiligten Admins, die in der Abmahnungs-causa jegliche Contenance vermissen lassen. --Stobaios?! 14:29, 20. Dez. 2013 (CET)
Bitte den Kontext beachten: Bei der gesamten Auseinandersetzung zwischen Avstriakos und mir geht es um ein von ihm initiertes und von mir abgelehntes Meinungsbild, das zum Ziel hat Abmahnungen zu verhindern. Wenn er mir nun in diesem Zusammenhang vorwirft, nur deshalb gegen das Meinungsbild zu argumentieren, weil ich „eine wichtige private Einkommensquelle bedroht“ lässt das keine andere Interpetation zu, als die, die letztlich zu dieser Sperre geführt hat.
Außerdem hätte Avstriakos angesichts der Dauer bei der Abarbeitung der VM mehr als außreichend Zeit gehabt ein Missverständniss aufzuklären oder sich bei mir für diese Formulierung zu entschuldigen. Leider hat er das nicht getan, sondern seine Unterstellungen sogar noch mit folgender Aussage bekräftigt „Ich kann jede meiner oben inkriminierten Aussagen mit Links belegen.“ --Martin K. (Diskussion) 13:43, 20. Dez. 2013 (CET)
Der Kontext ist bekannt, aber dennoch bitte genau lesen. Avstriakos schrieb nicht von deiner, sondern von einer wichtigen privaten Einkommensquelle. Wem er dies unterstellt, kann man sich denken (es gab ja konkrete Abmahnungsfälle), geschrieben hat er es nicht. --Stobaios?! 14:56, 20. Dez. 2013 (CET)
Man kann natürlich nur ein paar Worte aus einem längeren Beitrag pflücken … man kann sich aber auch mal anschauen in welchem Kontext diese paar Worte stehen. Avstriakos schrieb: „Lieber Martin … aber daß Du Deine Pseudodiskussion auch noch hier fortzusetzen versuchst, ist irgendwie putzig … Wie man nicht zuletzt aus Deiner Hyperaktivität in letzter Zeit rückschließen kann, siehst Du offenbar eine wichtige private Einkommensquelle bedroht. / … / Hast Du Angst, daß gewisse projektwidrige Praktiken plötzlich Konsequenzen für die dahinterstehenden de:WP-Accounts zeitigen könnten, wenn sie allgemein bekannt werden? Tja, dann hättest Du Dir die WP-Grundlagen seinerzeit vielleicht besser durchlesen sollen. Auf pekuniär interessierte Mitarbeiter kann die WP nämlich verzichten …” - es fällt schon sehr schwer das nicht so zu verstehen als sei vor allem oder ausschließlich Martin gemeint. --Henriette (Diskussion) 15:58, 20. Dez. 2013 (CET)
Danke für das ausführlichere Zitat. Du kannst da jeden Namen/Benutzer hineininterpretieren. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 16:04, 20. Dez. 2013 (CET)
Das sei mal dahingestellt, inwieweit man da eine bestimmte Person meinen kann, A. könnte (und wird wohl eher) Martina gemeint haben, aber A. diskutiert ja ganz allgemein, daß der Benutzer "eine wichtige private Einnahmequelle" bedroht sehe, während M. dem A vorwirft, behauptet zu haben, daß das Abmahnen konkret für M eine "eine wichtige private Einnahmequelle" sei, also daß M. tatsächlich davon lebe. Ich sehe da schon einen wesentlichen Unterschied. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:20, 20. Dez. 2013 (CET)
+1 Wenn sogar ein (bisher nicht beanstandetes) Meinungsbild darüber in Vorbereitung ist, muss man auch darüber reden können. Eine konkrete Person wurde von Avstriakos nicht benannt, anders als im Kurier (rechter Kasten). Aber Avstriakos hat ja die Möglichkeit, eine Sperrprüfung zu beantragen. --Oltau  16:38, 20. Dez. 2013 (CET)
Die These vom bisher nicht beanstandeten Meinungsbild widerlegt sich mit dem ersten Blick auf die zugehörige Diskussionsseite. --Martin K. (Diskussion) 17:20, 20. Dez. 2013 (CET)
„Wie man nicht zuletzt aus Deiner Hyperaktivität in letzter Zeit rückschließen kann, siehst Du offenbar eine wichtige private Einkommensquelle bedroht.“ Der Gemeldete spekuliert hier über die Motive des Melders und äußert eine (kaum mehr) implizite Unterstellung. Wenn Spekulationen über z.B. den Geisteszustand eines Users (trotz klarer Anhaltspunkte bzgl. seines Verhaltens) sperrwürdig sind, dann dies wohl auch. Ob es hier allerdings gleich vier Tage sein müssen, sei dahingestellt... --Gretarsson (Diskussion) 17:16, 20. Dez. 2013 (CET)

Meinungsbilder verändern

Es ist ein probates Mittel und guter Trick, Meinungsbilder vor dem Start entgegen der Initiatoren und Unterstützer so verändern, dass schließlich genau über das Gegenteil der intendierten Zwecke der Initiatoren abgestimmt wird. Besonders, wenn die Initiatoren nicht höllisch aufpassen und permanent online sind. In Erinnerung ist noch das Meinungsbild über eine Löschung des Diderot-Clubs geblieben, wo die Fans unserer Politfraktion von Brummi & Co, immer wieder genau diesen Trick versucht haben. Initiator Benutzer:Matthiasb hat daher keine andere Möglichkeit gesehen, als das Ding bis zum wirklich letzten Moment in seinem BNR zu behalten, wo es einigermaßen geschützt war. Jetzt wird wieder versucht ein missliebiges Meinungsbild zu verdrehen, und man scheut auch nicht vor V-Meldungen zurück. Verkehrte Welt :-) --Schlesinger schreib! 17:35, 18. Dez. 2013 (CET)

All's fair in love and war... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:23, 18. Dez. 2013 (CET)
Da Du Dich offensichtlich auf diesen Edit hier beziehst, solltest Du schon belegen, wo der das „Meinungsbild ins Gegenteil verkehr“. Es handelt sich dort ausschließlich um eine Auflistung der erheblichen Nachteile, die die (unverändert im Meinungsbild stehende Erklärung) nach sich ziehen würde.
Nach meinem demokratischen Verständnis ist das keine unerlaubte Manipulation, sondern ein notwendige Ergänzung. Meinungsbilder funktionieren nunmal nicht wie eine PR-Kampagne, sondern versuchen einen möglichst objektiven und ausgewogenen Informationsstand zur Abstimmung zu stellen. Genau das ist der Grund, weshalb sie eine Woche vor ihrer Abstimmung frei zur allgemeinen Überprüfung außerhalb des BNR veröffentlicht werden müssen.--Martin K. (Diskussion) 18:29, 18. Dez. 2013 (CET)
Genau das ist der Grund, weshalb sie eine Woche vor ihrer Abstimmung frei zur allgemeinen Überprüfung außerhalb des BNR veröffentlicht werden müssen - wo genau steht das geschrieben und wo bitte steht, dass ein MB demokratischen Prinzipien folgen muss? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:34, 18. Dez. 2013 (CET)
Wieso können MBs überhaupt offen bearbeitet werden? Meiner Meinung nach handelt es sich um ein Anliegen des Initiators (nicht der Community), sodass auch nur dieser bzw. dieser und Unterstützer in Absprache mit diesem es bearbeiten können sollten. |FDMS 18:36, 18. Dez. 2013 (CET)
Sehe ich auch so. Das schlimmste, was passieren kann, ist, daß das MB scheitert; aber das wäre dann das Problem der Initiatoren/Unterstützer. Beste Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 18:39, 18. Dez. 2013 (CET)
Nachsatz: Hier drängt sich allerdings die Vermutung auf, daß gewisse Kritiker vielmehr befürchten, das MB würde befürwortet, und es deshalb 'entstellen' wollen.
Es ist gute Tradition, dass Meinungsbilder kooperativ von allen Gutwilligen bearbeitet werden, Befürwortern wie Gegnern eines Vorschlags (sowie Unentschlossenen oder Neutralen). Gestumblindi 23:58, 18. Dez. 2013 (CET)
Die Betonung steht auf "Gutwilligen", nicht wahr? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:34, 19. Dez. 2013 (CET)

In den Regelungen steht folgendes: Der Initiator sollte Rücksicht auf andere Organisatoren bzw. Interessierte nehmen und deren Anregungen berücksichtigen. Ein Alleingang ist weder sinnvoll noch möglich, da ein Konsens in der Wikipedia-Gemeinschaft erreicht werden soll. --Ailura (Diskussion) 18:45, 18. Dez. 2013 (CET)

+1 zu Ailura. 1. Seiten im WP-Namensraum gehören nicht dem Initiator alleine; 2. und dies wirklich beachten: ein Scheitern (wg. schlechter Vorbereitung) so eines wichtigen (!) MBs ist keineswegs (!) Sache des Initiators, darunter könnte die gesamte Gemeinschaft leiden. -jkb- 18:50, 18. Dez. 2013 (CET)
Äh, jkb: Deinen zweiten Punkt meinst Du ernst?? Amüsierte Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 18:54, 18. Dez. 2013 (CET)
Normalerweise werden solche MBs formal abgelehnt (einseitige Darstellung, ungenügende Optionen, etc.), wo ist da der Schaden für die Gemeinschaft? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:54, 18. Dez. 2013 (CET)
U.U. werden MBer angenommen, deren verblödeter Sinn niemand aufgefallen ist. Beispiel: Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien. Oder das Stubbausteinentfernungsmeinungsbild, dank dessen populistischer Idee (niemand will Stubs) die Wikipedia keinen Überblick über die zu hunderttausenden vorhanden Stubs hat. Je populistischer ein Blödsinnsantrag ist, desto eher wird er angenommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:32, 19. Dez. 2013 (CET)
Ja, eben. Man müsste es dann umgehend in einem "besser vorbereiteten" MB klären, weil es nötig ist - nur das hat auch keine Chance, weil ein anderer kurz zuvor abgelehnt wurde. Und das ist Avstriakos offenbar nicht klar. Er betrachtet das als ein privates Spielchen. Es geht alle an. -jkb- 19:03, 18. Dez. 2013 (CET)
Halte Dich bitte ein bißl zurück mit Unterstellungen wie "privates Spielchen". --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 19:24, 18. Dez. 2013 (CET)

Die Idee, ein Meinungsbild auf einem neutralen Standpunkt zu formulieren, um ein gemeinsam erkanntes Problem zu lösen, ist wohl auch in Vergessenheit geraten. Eigentlich sollte es dabei um eine ergebnisoffene Abstimmung gehen, in der ein guter Konsens gefunden wird, nicht darum möglichst viele Autoren von der eigenen Meinung zu überzeugen, für die notfalls auch nachträglich noch ein passendes Problem gefunden werden kann. --Ailura (Diskussion) 19:18, 18. Dez. 2013 (CET)

Du hast zwar eine Meinung allgemeiner Art zu diesem Thema, Ailura, mir scheint, dass du aber eher gegen das Meinungsbild (und dem Thema, welches angesprochen wird) agierst. Neutralität in dieser Sache ist das, was ich Dir hier keinesfalls zubillige. Deine bisherigen Stellungnahmen zum Thema Abmahnprobleme haben dich deutlich und unmissverständlich in die Verteidigungsposition der Abmahner und der Verteidigung der der bisherigen Praxis verortet. --Hubertl (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2013 (CET)
Dass ich im aktuellen Meinungsbild sofern es so bleibt, nicht mit Pro stimmen werde, ist wohl klar. Das ändert nichts daran, dass ich Ungerechtigkeiten erkenne und Richtlinien lesen kann. --Ailura (Diskussion) 20:08, 18. Dez. 2013 (CET)
Aha. -jkb- 19:55, 18. Dez. 2013 (CET)

@Gestumblindi, du schreibst: Es ist gute Tradition, dass Meinungsbilder kooperativ von allen Gutwilligen bearbeitet werden, Dein Wort in Gottes Ohren. Was Traditionen in der Wikipedia betrifft, so muss ich lachen, wie bei machen Folkloreveranstaltungen beispielsweise auf Borkum. Und was die angeblich Gutwillligen betrifft, so gibt es hier keine Gutwilligen, sondern knallharte Geschäftsinteressen, die die Mängel der Wikipedia-Lizenzierungspraxis, die Außenstehende nicht immer leicht zu erkennen, einfach nur ausnutzen. Ich kann mir sogar ganz gut vorstellen, dass Wikipedia an ihren Artikelbildern die Fotografen und Lizenzen bewusst deshalb nicht direkt angibt, eben damit diese die Möglichkeit für legitim erscheinende Abmahnungen haben. Wer sich den SG-Vorgang von 2009 einmal genau anschaut, nebst der durchaus erhellender Diskussionsseite, wird erkennen, wer in der Sache welche Position und Interessen vertritt. --Schlesinger schreib! 08:30, 19. Dez. 2013 (CET)

Vielleicht sollten die Initatoren des MB dieses erstmal zurückziehen und Schlesingers Hinweis berücksichtigen. Allerdings stellt sich mir die Frage, warum das angestrebte MB so massiv in der Kritik steht: gibt es denn wirklich so viel zu verlieren, dass man sich dort so reinhängt, wo doch zudem nach dem bisherigen Diskussionsverlauf (einem Gutteil der in Bezug auf die Gesamtcommunity recht wenigen Diskutanten ist es entweder wurscht oder sie sehen die Lage ohnehin anders als die MB-Erstelller) absehbar ist, dass das Dingens auch in der Ausgangsfassung nicht Erfolg haben wird? --Alupus (Diskussion) 09:05, 19. Dez. 2013 (CET)
Das MB kann zu massiven Wirkungen im Projekt führen, da sollten keine Doppeldeutigkeiten das Ergebnis verfälschen. Auf der MB-Seite nur Pro-Argumente aufzuführen und Contra-Argumente zu löschen ist in meinen Augen einer fairen Abstimmung auch nicht zuträglich. Die Abstimmenden werden sich sicher weniger intensiv mit dem Vorschlag auseinandersetzen als die aktuell Involvierten. --Ailura (Diskussion) 10:03, 19. Dez. 2013 (CET)
Na, immerhin wurde von den Gegnern des Meinungsbildes jetzt erreicht, dass der Initiator rechtzeitig gesperrt wurde. Gratulation, der Trick war erfolgreich :-) --Schlesinger schreib! 15:15, 21. Dez. 2013 (CET)

Das Schlimmste, was passieren kann ...

„Das schlimmste, was passieren kann, ist, daß das MB scheitert; aber das wäre dann das Problem der Initiatoren/Unterstützer.“

Nein. Das Schlimmst was, passieren kann, ist, dass hier ein Meinungsbild angenommen wird, in dem (versteckt im Kleingedruckten) Dinge stehen, die der Großteil der Community nicht gut heißen kann – weil sie z.B. in erheblichen Widerspruch zu den Grundprinzipien und dem geltenden Recht in DACH stehen. Und das ist dann nicht mehr nur das Problem von ein paar Unterstützern, sondern das der kompletten Wikipedia.

Solche Meinungsbilder schüren Konflikte, statt sie zu lösen, sorgen nachhaltug für Unfrieden und führen im schlimmsten Falls dazu, dass sich hier Nutzer gegenseitig oder die Wikpedia verklagen, oder von Externen verklagt werden.

Und genau deshalb ist es wichtig und richtig, dass ein Meinungsbild nicht nur von seinen Unterstützern ausgearbeitet, sondern auch vom Rest der Community kontrolliert und kritisch überarbeitet werden kann, so dass sowohl Pro als auch Contra der beabsichtigten Regelung beleuchtet werden. Man würde schließlich auch keine Wahl als fair und frei bezeichnen, bei der die eine Partei die volle Prosa ihres Wahlprogramms auf den Wahlzettel drucken darf, während sich die Gegenposition mit einem Kreis und ihrem Namen begnügen muss. --Martin K. (Diskussion) 10:16, 19. Dez. 2013 (CET)

Keine Partei muß die Wahlwerbeprosa der anderen Partei auf ihre Flyer drucken. Sieh das MB einfach als den Flyer einer Partei an - es steht anderen frei, ein anderes, sogar konträres, auf den Weg zu bringen. --Alupus (Diskussion) 13:33, 19. Dez. 2013 (CET)
Willst Du damit sagen, Du stimmst normalerweise auf dem Werbeflyer der Partei ab? --Ailura (Diskussion) 13:43, 19. Dez. 2013 (CET)
Alupus, die Merkel wurde ja bundestagswahlmäßig gerade gewählt, falls dir das entgangen ist, hier geht es doch um etwas anderes, oder? -jkb- 13:41, 19. Dez. 2013 (CET)
Wie kommst du denn nun auf die Merkelwahl, -jkb-, hier geht es um eine Meinungsbild, zu dem Martin Kraft einen Vergleich mit einer Wahl machte, auf den ich antwortete. --Alupus (Diskussion) 13:44, 19. Dez. 2013 (CET)

Bestimmte Leute hier scheinen die Community für blöd zu halten oder zumindest irrationale Angst vor ihr zu haben. Anders kann ich mir die merkwürdigen Beiträge von -jkb- oder Ailura nicht erklären. Wenn ein Meinungbild murks ist, wird es abgelehnt, fertig. Wo ist das Problem? Euren Versuch der Bevormundung kann ich nur als absolut überflüssig bezeichnen. Ihr verhaltet euch so, als ob es den Fotografen an die Gurgel gehen soll. Aber ich sehe schon, da haben welche einfach nur Sorge um ihre Pfründen. --Schlesinger schreib! 15:53, 19. Dez. 2013 (CET)

Das Problem ist, dass die Initiatoren jeden Hinweis darauf, dass es Murks ist, entfernen und ihre wahren Absichten vorsätzlich verschleiern. Sie nennen es „Selbstverpflichtung“ ob wohl es eine Regel ist. Sie beziehen sich auf die Wikipedia obwohl sie auch Nutzer sperren wollen, die ihre Bilder auf Commons hochladen. Sie formulieren Forderungen, die im Rahmen der CC-Lizenzen als Lizenzverstöße gelten müssen, die Lizenz aufheben und damit im Zweifel rein formal zu millionenfachen Urheberrechtsverstößen hier in der Wikipedia führen könnten.
Alles halb so schlimm?? --Martin K. (Diskussion) 00:58, 20. Dez. 2013 (CET)
Trotzdem: Ansätze von demokratischen Entscheidungsprozessen sind für das Projekt zwingend erforderlich, auch wenn Wikipedia keine Staat und damit keine Demokratie ist (vgl. Stegbauer). Demokratische Entscheidungsprozesse können auch Ergebnisse bringen, die einem nicht behagen. Im Gegensatz zum realen Leben hat man hier, Martin, das Recht zu Gehen, wenn es einem nicht oder nicht mehr passt. Demokratische Prozesse erforderen aber, auch einem selbst nicht passende Meinungen zuzulassen, ja sogar zum Thema einer Abstimmung werden zu lassen! Auf der Diskussionseite können all eure/unsere Bedenken niedergelegt werden, dass können die Initatoren dieses, ich sage es hier mal so, wenig sinnvollen, MB nicht wegmoderieren. Der gemeine Wikipediamitarbeiter ist keineswegs so blöd, sich vom Antragstext geblendet in die Abstimmung zu begeben, der schaut auch rechts und links und eins drüber und drunter und insbesondere auf die Diskussionsseite! --Alupus (Diskussion) 07:14, 20. Dez. 2013 (CET)
Das sehe ich anders. Im Meinungsbild geht es darum, dass sich die Abstimmenden (auch ohne sich eine Diskussionsseite wie die aktuelle antun zu müssen) eine Meinung bilden können und dafür ist (auch bei allwissenden Wikipedianern) eine neutrale und ausgewogene Darstellung inklusive echter Contra-Argumente auf der MB-Seite wichtig, sonst kann das kein demokratischer Entscheidungsprozess werden. Das ist in der Regelungen und der Vorlage auch vorgesehen. Beliebigen einseitigen Populismus und alleinige Deutungshoheit des Initiators zuzulassen führt in die falsche Richtung. --Ailura (Diskussion) 09:15, 20. Dez. 2013 (CET)

Vorderseite gesperrt, deshalb hier

Hubertl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Blindes Revertieren fremder Meinungsäußerungen [7] sowie vorher [8] Was ist denn daran falsch, beleidigend oder so, daß man das nicht stehenlassen kann? --109.46.244.146 14:33, 26. Dez. 2013 (CET)

Ich übertrage das --14:36, 26. Dez. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge))

Noch was für die Vorderseite: ,2,kjsdu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sperrumgehung Messina, die xhundertdrölfzigste --Ꭿlt-ℱ-ℱear ∴∵ Happy New Year 2014 ∵∴ 16:11, 26. Dez. 2013 (CET)

@Alt-F-Fear: Der ist schon gesperrt. Gruß, --Astrofreund 16:14, 26. Dez. 2013 (CET)
@Astrofreund: Gerade gesehen, kam wohl relativ gleichzeitig mit meiner Meldung hier --Ꭿlt-ℱ-ℱear ∴∵ Happy New Year 2014 ∵∴ 16:16, 26. Dez. 2013 (CET)

Bot-Ausfälle

Ich fände es schön, wenn ich auf Ausfälle meines Bots (Seitensperrungen als erledigt markieren, xqbot springt auch nicht immer ein) hingewiesen würde. Es sei denn, es ist nicht wichtig, dass der läuft, aber dann könnte ich den auch gleich abstellen. Ich bin darauf angewiesen, dass mir jemand bescheid gibt, wenn er ausfällt, weil mir das nicht immer sofort auffällt, da ich eigentlich nicht gucke, ob der läuft (ich habe da vorerst und seit langem ein kleines Problem in meinem Skript; es stellt seine Tätigkeit ein, aber produziert keinen Fehler). Vielen Dank. – Giftpflanze 01:54, 26. Dez. 2013 (CET)

Hi, ok, werde ich machen. Viele Grüße --Itti 14:35, 26. Dez. 2013 (CET)
Gilt natürlich auch meinen Bot und auch für's einspringen. Das kann mein Bot auch nur, wenn ich das mitbekomme, weils unsinnig wäre, ihn parallel immer mitlaufen zu lassen. Bin im [#pywikipediabot] Webchat eigentlich immer erreichbar  @xqt 06:27, 2. Jan. 2014 (CET)

Schießen auf weggeflogene Spatzen ...

Eine Frage zu dieser VM (und diversen anderen IP-Meldungen):

89.144.205.128 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Spam-Links1, 2 - --hexaChord (Diskussion) 21:58, 23. Dez. 2013 (CET)

89.144.205.128 wurde von DaBroMfld für 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 21:59, 23. Dez. 2013 (CET)
Wieso werden eigentlich IPs nach erfolgreicher Ansprache noch hier gemeldet und dann auch noch gesperrt? Nach der Ansprache hat der nicht mehr editiert! Oder glaubt der Melder nicht an der Erfolg seiner Ansprache? Dann kann er sie auch gleich weglassen. --Mogelzahn (Diskussion) 22:07, 23. Dez. 2013 (CET)
Wahrscheinlich ein Huggler, der warnt und meldet gleichzeitig und prodziert so überflüssigen Datenmüll. --TotalUseless (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)
Das ist Blödsinn. --hexaChord (Diskussion) 22:21, 23. Dez. 2013 (CET)
So ein offensichtlicher Blödsinn ist das gar nicht; zwischen der Ansprache auf der Diskussionsseite der IP und der Meldung auf VM lagen 47 Sekunden und ein weiterer Beitrag dieser IP in dieser Zwischenzeit existiert nicht. — CherryX 22:41, 23. Dez. 2013 (CET)
Huggle verwarnt und meldet aber nicht gleichzeitig. Das ist Blödsinn. --hexaChord (Diskussion) 22:54, 23. Dez. 2013 (CET)
Grundsätzlich: Wenn einer mal "hallo" oder "Pimmel" in einen Artikel schreibt, muss er nicht gleich gemeldet respektive gesperrt werden. Wenn jemand innerhalb von sechs Minuten in fünf sehr unterschiedliche Artikel einen Pornolink versteckt, dann sehe ich das etwas anders. Zum konkreten Fall: Ich hatte den ersten Edit, der bei mir auftrat mit Warnung revertiert und dann geschaut, was er sonst noch so gemacht hat. Aufgrund der History dann gemeldet. War das falsch? --hexaChord (Diskussion) 22:19, 23. Dez. 2013 (CET)
Da er nach Deiner Ansprache nicht weiter editiert hat, halte ich die VM tatsächlich für falsch, weil man aus meiner Sicht nach einer Ansprache erst mal gucken sollte, ob der Angesprochene nicht tatsächlich seinen Fehler einsieht. Schlimmer als die VM ist allerdings, dass ein Kollege - offenbar ohne auf die blaue Disk. der IP zu gucken und dann zu sehen, dass es nach der Ansprache keinen Edit mehr gab - gleich sperrt. --Mogelzahn (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2013 (CET)
Hier werden tagtäglich Leute nach einem einzigen Edit und ohne jegliche Ansprache gesperrt, deren Vergehen weit geringer war, als das im konkreten Fall. Wenn ein einzelner "Pimmel"-Edit regelmäßig ohne Verwarnung zu einer 6h-Sperre führt, dann wäre eine Nicht-Sperrung hier doch etwas seltsam gewesen. --hexaChord (Diskussion) 22:44, 23. Dez. 2013 (CET)
Du verstehst offenbar nicht: In dem hiesigen Fall gab es eine Ansprache an die IP, derartige Bearbeitungen zu unterlassen, was daraufhin auch geschehen ist – warum dennoch gemeldet (und dann sogar gesperrt) wurde, findet Mogelzahn zurecht unverständlich. — CherryX 22:47, 23. Dez. 2013 (CET)
(BK)du findest es "schlimm", dass eine IP, die in fünf verschiedene Artikel, z.B. Stonehenge, Pornolinks einbaut, von einem Admin für ein paar Stunden gesperrt wird? Das finde ich allerdings bemerkenswert... --Zollernalb (Diskussion) 22:48, 23. Dez. 2013 (CET)
Das war eine unnütze Ansprache. Die ist bei offensichtlichem Vandalismus wie Link-Spamming oder Einfügen von obszönen oder Schimpfwörtern überflüssig. --TotalUseless (Diskussion) 22:51, 23. Dez. 2013 (CET)
Die Verwarnung war überflüssig, da gebe ich Dir recht. --hexaChord (Diskussion) 22:55, 23. Dez. 2013 (CET)
Warum? Auf die Verwarnung folgte doch kein Vandalismus mehr. Folglich war die Verwarnung erfolgreich, die Vandalismusmeldung jedoch unnötig. — CherryX 22:57, 23. Dez. 2013 (CET)
Spammer sind unbelehrbar. Der holt sich ne neue IP und macht weiter. --TotalUseless (Diskussion) 23:00, 23. Dez. 2013 (CET)

Muss man sich jetzt ernsthaft für das Revertieren von Vandalismus rechtfertigen? Fünf klare Spam-Edits, Verwarnung, Meldung und Sperre erfolgten innerhalb von weniger als zehn Minuten. Wo ist das "Schießen auf weggeflogene Spatzen"? Wer von Euch garantiert, dass er nicht weiter gemacht hätte? Ganz ehrlich, als wenn es hier nicht größere Probleme... --hexaChord (Diskussion) 23:05, 23. Dez. 2013 (CET)

Nein, du musst dich nicht für das Zurücksetzen von Vandalismus rechtfertigen – darum geht es hier doch auch nicht. — CherryX 23:08, 23. Dez. 2013 (CET)
Noch einmal: Mein Fehler war es, dass ich überhaupt eine Verwarnung erteilt habe. Dafür entschuldige ich mich. Das hätte man - wenn überhaupt - nach kurzer Disk. auf meiner Seite klären können und nicht hier breittreten müssen. Ich finde es aber eine bodenlose Frechheit, dafür jetzt auch noch den sperrenden Admin anzugehen. Das entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit. --hexaChord (Diskussion) 23:37, 23. Dez. 2013 (CET)
Das war kein Fehler und übehaupt nichts, wofür man sich entschuldigen muss. Schlimmstenfalls war es überflüssig und zwar so überflüssig wie jeder Diskussionsbeitrag hier (inclusive meiner). Hinter dieser IP saß garantiert kein Benutzer mit guten Absichten, der uns nach der Ansprache einen schönen Weihnachtsartikel bescheren wollte. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:02, 24. Dez. 2013 (CET)
Die Konsequenz aus dieser überflüssigen Diskussion habe ich bereits gezogen, womit das hier wohl erledigt sein sollte. Ich wünsche allen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr. Macht's gut! --hexaChord (Diskussion) 12:52, 24. Dez. 2013 (CET)

Es geht doch überhaupot nicht darum, dass das Revertieren falsch gewesen wäre, das war absolut richtig. Es geht auch nicht darum, dass man nicht entweder eine Ansprache oder eine VM macht, das ist auch richtig. Es geht darum, dass man zeitgleich (und 47 Sekunden sind faktisch gleichzeitig) anspricht (ihm praktisch also die gelbe Karte zeigt) und die Zeitstrafe sofort hinterherschickt. Das ist inkonsequent. wenn ich jemandem die gelbe Karte zeige (ob hier oder im Sport) habe ich die Hoffnung, dass das eine Wirkung hat. Wenn ich ihn sperre, habe ich die Hoffnung nicht, glaube also nur, dass das Not-Aus ihn von weiteren Fouls abhält. Wenn ich beides tue, ohne dass zwischen Ansprache und Sperre ein weiterer Regelverstoß erfolgt ist, ist das widersprüchliches Verhalten und lediglich darauf wollte ich hinweisen. --Mogelzahn (Diskussion) 11:32, 25. Dez. 2013 (CET) @HexaChord: Mit der Aussage »Wer von Euch garantiert, dass er nicht weiter gemacht hätte?« kannst Du Dir allerdings jede Ansprache sparen, weil Du ohnehin davon ausgehst, dass der Vandalismus (und: ja, natürlich waren die Edits dieser IP Vandalismus) weitergeht. Ich habe da vielleicht ein anderes Menschenbild als Du.

Der einzige "Fehler" lag also darin, überhaupt zu warnen, wenn die Warnung nicht erfolgt und nur gemeldet worden wäre, hätten wir dasselbe Ergebnis. Also sollte man vorher schauen, ob sich eine Warnung überhaupt lohnt, um Inkonsistenz zu vermeiden. Da muss man doch nicht gleich Rückschlüsse auf das Menschenbild ziehen. Es geht nicht um verletzte Menschenrechte, sondern um einen Porno-Spammer, der mit dieser IP nicht mehr spamt, ob er wegen der Ansprache oder aus technischen Gründen aufgehört hat, ist doch eigentlich wurscht. Beste Grüße und frohe Weihnachten allerseits, --JosFritz (Diskussion) 11:50, 25. Dez. 2013 (CET)
>>Der nicht mehr spamt<< war gut. Der ist einen Tag später unter gleicher IP wieder zum Spammen gekommen (und wurde wieder 6 Stunden gesperrt). Kommt wahrscheinlich heute abend wieder ... --Elop 12:23, 25. Dez. 2013 (CET)
Ah so? Ja, wenn man ihn lässt... Ändert aber am "Problem" hier auch nix, oder? --JosFritz (Diskussion) 13:35, 25. Dez. 2013 (CET)
Mogelzahn, Du leitest diese ganze Diskussion mit "weggeflogen" ein, obwohl der Spammer drei Minuten nach dem letzten Edit gesperrt wurde (und nicht etwa erst nach drei Stunden). IMHO bekommt diese Diskussion schon alleine dadurch eine vollkommen falsche Richtung. Ich bitte Dich deshalb, die Diskussionsüberschrift sachlich richtig zu gestalten. Von dieser Kritik meinerseits gleich auf mein "Menschenbild" zu schließen, ist - mit Verlaub - etwas sehr weit hergeholt. Und spätestens seit dem Diskussionsbeitrag von Elop (Danke!) wissen wir auch absolut sicher, dass wir bei diesem Benutzer nicht von WP:AGF ausgehen können. --hexaChord (Diskussion) 12:48, 25. Dez. 2013 (CET)
Schade, das es hier schon wieder eskaliert ist und ein Kollateralschaden entstanden ist, den ich bedauere. Um da mal einen anderen Gedanken zu bringen. Selbst wenn angesprochen wird auch gleichzeitig gesperrt wird, so finde ich das nicht falsch. Derjenige weiß dann zumindest, wofür er gesperrt wurde und das nicht nur einer seine Aktivitäten gesehen hat, sondern mehrere. Regt manchen evt. zum Nachdenken an. --Itti 13:46, 25. Dez. 2013 (CET)
Upps, das war ja ich, der die 2. Sperre eingetragen hat. Obiges sehe ich jetzt alles nicht soooo problematisch. Zumindest verglichen mit vorschnellen Aktionen gegenüber Leuten, die tatsächlich versuchen einen Artikel zu verbessern, aber an Technik, Regelunkenntnis, Umganston oder einem AGF-Tief scheitern. Mich beispielsweise stört es, wenn ein Unsinnsartikel angelegt wird und der SLA-Steller gleichzeit einen VM-Eintrag macht. Der löschende Admin sieht das Werk ohnehin und wenn da Kram drinnen stand, der eine sofortige Sperre des Erstellers rechtfertigt, tut er dies auch – oder eben auch ganz bewusst nicht. Aber auch dadurch werden keine potentiellen Mitarbeiter vergrault, es fallen halt ein paar unnütze Bearbeitungen an. Gruß --Howwi (Diskussion) 14:49, 25. Dez. 2013 (CET) Sowas von weia!
Das war wirklich nicht sehr originell. Sehe aber wirklich keinen Grund das weiter hochzukochen. Septembermorgen (Diskussion) 15:36, 25. Dez. 2013 (CET)
Na ja, Zweck der Seite ist doch das Hochkochen und Scheißen Schießen auf Spatzen, oder habe ich da was falsch verstanden? - Tut mir leid, Dich mit solch derbem Humor belästigt zu haben. Demütige Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:44, 25. Dez. 2013 (CET)
Ist manchmal was Wahres dran. Ich bin aber ein ganz schlechter Koch, deshalb verabschiede ich mich jetzt auch wieder aus dieser Diskussion;-)--Septembermorgen (Diskussion) 15:49, 25. Dez. 2013 (CET)

Ist hier doch an der Tagesordnung: Kaeaeael (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Zwei Edits um 14:17 und 14:19 Uhr, Warnung um 14:21 Uhr, VM um 14:22 Uhr und Sperre um 14:23 Uhr. Noch Fragen? 93.222.103.88 14:28, 4. Jan. 2014 (CET)

Zu der VM-Begründung bei einem angemeldeten Neubenutzer mit „mobiler Bearbeitung“ stehe ich. Allerdings wüsste ich gerne, wie die Information über „mobile Bearbeitung“ extrahiert wird und ob dieses datenschutzrechtlich gerechtfertigt ist. --80.187.97.90 17:33, 4. Jan. 2014 (CET)