Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/1. Teilarchiv


Hinweis auf Denyo 77

Hallo!

Ich habe beim Artikel Denyo 77 diese Änderung getätigt, da der Begriff afrodeutsch sozusagen eine Rassenbezeichnung ist und in der Einleitung nichts verloren hat (und zudem nicht mehr näher erläutert wird). Dies wurde von Benutzer:Gabbahead. mehrfach revertiert. Sollte dies nochmal vorkommen, wäre es angebracht, über eine Seitensperre nachzudenken.

Grüße, Arntantin da schau her 19:25, 1. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Boonekamp

Benutzer Boonekamp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) stört mich ständig beim Bearbeiten von Artikeln Wiener_Riesenrad und Feuerbestattung indem er Bearbeitungskonflikte provoziert und revertiert. --194.24.138.1 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Inuse hilft bei Bearbeitungskonflikten, im konkreten Fall ist deine Änderung bzgl. eines Fotografen aber im Wiener Riesenrad dort nicht angebracht. -- inkowik talk 17:20, 5. Jan. 2010 (CET)

Dauerkonflikt Winterreise und Gegner

Aus aktuellem Anlass kann ich mal wieder nur fordern, die Dauer der Sperren zu erhöhen. Für Anspielungen bzgl. psychischen (Geistes)krankheiten einen Tag Sperre auszusprechen, ist angesichts der Vorgeschichte ein Witz. Vor allem im Fall von Mr. Mustard, der soeben seine 19. (!) Sperre innerhalb eines Jahres erhalten hat. Gleichzeitig stimmt natürlich das Verhältnis zwischen diesen schweren Unterstellungen und der Bezeichnung "Bürschchen" absolut nicht, auch wenn ich absolut nichts dagegen habe, dass Winterreise für seine oft unangebrachte und zu emotionale Ausdrucksweise ebenfalls gesperrt wird. Eine Woche für TM, einen Monat für Mustard und 1-3 Tage für WR, in der Sperrprüfung schnell bestätigen. Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung gewesen.--bennsenson 00:10, 8. Jan. 2010 (CET)

Hallo Bennsenson, das ist nach dem was die letzten drei Tage gelaufen ist, so etwas von Wurst. Allein dass sich im Moment gleich mehrere Admins gleichzeitig einig sind, die "PA nur verdeckt oder niederschwellig oder nur Meinungsäußerung oder doch ...-Spielchen" nicht mehr mitmachen zu wollen, ist der einzige Schritt in die richtige Richtung. - SDB 00:14, 8. Jan. 2010 (CET)
Nein, die Sperrdauer ist nicht Wurst, sie entscheidet über die Dauer, während der friedliche Nutzer von den PA-lern verschont bleiben und je länger die Sperre andauert, umso genauer wird sich derjenige das nächste Mal überlegen, was er sagt. Natürlich nur, wenn die Sperrdauern auch ansteigen und nicht irgendwann wieder auf "2 Stunden" zurückfallen. Dass diese Spielchen mit verklausulierten PAs nicht mehr mitgespielt werden, ist allerdings in der Tat ein Fortschritt.--bennsenson 00:18, 8. Jan. 2010 (CET)
Eins nach dem anderen, ich habe ja auch nur "im Moment" geschrieben, sprich wenige Minuten nach den Sperren. - SDB 00:34, 8. Jan. 2010 (CET)
(BK) Die Entscheidung kann man nicht in jedem Fall vom PA selbst abhängig machen, im Falle von TJ.MD war es seine zweite Sperre mit entsprechender Sperrverlängerung. In Ansehung der gesamten gegeseitigen Aufheizerei ist es diesmal noch mit gleichrangigen Sperrdauern abgegangen. --Gleiberg 00:21, 8. Jan. 2010 (CET)
"Dauerkonlikte" sind via VM nicht zu lösen. Bevor die übrige Maschinerie angeworfen wird, mal ein Tipp: alle vermeintlichen Konfliktgegner konsequent (!) von der BEO zu nehmen, ebenso alle (!) Artikel, in denen diejenigen tätig sind. Erstaunt? Ich habe das selbst mal gemacht, als ich merkte, dass ich mich "gegen" einen Benutzer zu verlieren schien. Klappte ausgezeichnet. Ich habe (außer den administrativ notwendigen und für mich deshalb neutralen BEO-Fixierungen) nur noch Benutzer und Artikel auf der Beobachtungsliste, die ich besonders mag. Probiert's mal aus. Gutnacht, --Felistoria 00:26, 8. Jan. 2010 (CET)
 
@Felistoria: Könnte man aber auch als Vogel-Strauß-Taktik interpretieren ;) - SDB 00:32, 8. Jan. 2010 (CET)
(2 BK) Unter einem Tag werde ich in diesem erlesenen Kreis nicht mehr sperren, weil ich gerade sowas von die Nase voll von dem Zirkus hab, daß ich nur noch durch den Mund atmen kann. Und lieber ein Tag Sperre als eine Woche, die nach siebeneinhalb Stunden von irgendeinem AGF-trunkenen Kollegen aufgehoben wird. Ein Tag ist auch schon ziemlich lang, wenn man unbedingt mitdiskutieren will, er trifft die Diskutieraccounts deshalb viel mehr als diejenigen, die auch mal Artikel schreiben (was auch ausgeloggt bzw. gesperrt geht). Auch wer nur einen Tag fürchten muß, überlegt sich seine Worte zweimal. Hoffe ich jedenfalls. Gruß, Fritz @ 00:28, 8. Jan. 2010 (CET)
Nein, einen Tag trifft niemanden. Weder kühlt es ausreichend ab, noch reicht die Zeit, um sich grundsätzliche Gedanken über sein Verhalten zu machen. Die berechtigte Wut der Administratoren (und vieler vieler anderer Mitarbeiter) muss auch mal in Taten umgemünzt werden und in der Sperrprüfung muss dann halt mal schnell und unbürokratisch eine lange Sperre bestätigt werden. Äußerungen wie die von Felistoria machen mich traurig. Weggucken macht alles nurnoch schlimmer. Jetzt mal dazwischengehen, so dass es auch ankommt.--bennsenson 00:35, 8. Jan. 2010 (CET)
@SDB (nach BK): Nein. Das ist lediglich ein WP-Medikament, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Die WP geht nicht unter, nur weil Du nicht aufpasst rund um die Uhr. --Felistoria 00:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Am besten faende ich es mal bennsenson wg. WP:WWNI sperren. Statt auf Inhalt reitet er gerne auf der Form des Inhalts rum, was nicht für eine Enzyklopädie zielführend ist. Fossa?! ± 00:38, 8. Jan. 2010 (CET)
Oh, da kenn ich noch ganz andere, die ich mal gern vom Schreiben abgehalten sähe. Zum Glück bin ich kein Admin. --Papphase 00:40, 8. Jan. 2010 (CET)
(BK) Fossa weiß schon, warum er meine Forderungen mit ad personam-Sprüchen torpediert. Härteres Durchgreifen würde vermutlich auch ihn treffen. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt.--bennsenson 00:41, 8. Jan. 2010 (CET)
(Nach BK) Mit der Begründung, @Fossa, reduzierte sich der (editierende) Benutzerbestand der WP auf einen Schlag um die Hälfte oder etwa zwei Drittel... ;-) --Felistoria 00:43, 8. Jan. 2010 (CET)

Osika, TJ.MD, Die Winterreise, Mr. Mustard

Offenbar hat die Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Notizen vom 7. Januar 2010 etwas gebracht. Hier wurde jetzt sehr schnell und konsequent wegen persönlicher Angriffe gesperrt. Das ist sehr erfreulich und das genaue Gegenteil des Trauerspiels der vergangenen Tage (Wochen?), in denen heftige Beleidigungen stundenlang auf der VM stehen blieben und unbearbeitet ins Archiv gingen. Persönliche Angriffe á la Du bist dumm oder Du bist krank gehen überhaupt nicht und sind eindeutig sperrwürdig. Wenn jetzt einerseits noch Du bist ein rechter Troll oder Du bist ein linker Troll hinzukämen, andererseits aber wesentlich mehr Gelassenheit bei tatsächlichen oder vermeintlichen Bearbeitungskriegen (also inhaltlichen Streitereien) zu Tage träte und der milderen und verhältnismäßigeren Artikelsperren der Vorzug gegeben würde, wäre das schon ein gewaltiger Fortschritt. -- pincerno 00:30, 8. Jan. 2010 (CET)

Und schon ist die erste Sperrprüfung da. Juchei! --Andibrunt 00:45, 8. Jan. 2010 (CET)
Und schon ist die erste Sperrprüfung im Acht-Augen-Prinzip erledigt worden. -SDB 01:14, 8. Jan. 2010 (CET)
Macht die Aktion beim nächsten Mal am hellichten Tag und ihr habt in Nullkommanix 30 Adminaugen. Und nun rudert zurück oder geht zu Bett. --Felistoria 01:23, 8. Jan. 2010 (CET)

Index

Hallo! Schon mehrmals in die Diskussion geworfen, würde ich angesichts der aktuellen Sperren wirklich dazu raten, einen Index als Unterseite zu erstellen, für was alles Sperren, und vor allem mit welcher Länge erteilt wurden. Gerade damit "Gerechtigkeit" und Neutralität gegenüber allen Beteiligten gewahrt bleibt, und es nicht permanent zur Infragestellung dieser Entscheidungen in der Sperrprüfung kommt. So wie heute richtigerweise entschieden wurde, daß Anspielen auf psych. Erkrankungen sperrwürdig sind, muß dies in Zukunft für jegliche dieser Formulierungen sein. Persönlich denke ich da auch an Formulierungen wie "Spast/i" oder "Mungo", welche auch in die gleiche Richtung gehen. Die Seite WP:KPA ist offenbar zu pauschal formuliert, um in Zweifelsfällen Richtschnur zu sein.Oliver S.Y. 01:10, 8. Jan. 2010 (CET)

Es verbietet dir niemand, eine entsprechende Liste anzufangen (am besten in deinem BNR). Ich habe damit auch mal begonnen, habe es aber bald als sinnlos verworfen. Die meisten PAs sind eben keine Standardbeleidigungen wie „Idiot“, „Antisemit“ oder „Ich halte dich für psychisch krank“ , sondern z.T. sehr kreativ ausformulierte Einzelstücke („Ich habe auch so meine Meinung über dich und deine psychische Gesundheit. Diese Meinung behalte ich aber innerhalb der Wikipedia für mich“ oder „... die nach meinem Empfinden langsam die Grenze zum subtilen Antisemitismus streifen“), bei denen man sehr viel zwischen die Zeilen hineininterpretieren kann und deshalb selbst bei einem existierenden Strafen- Sperrenkatalog unterschiedlich sperren könnte. Es kommt auch auf den Kontext an: Heute waren es eine ohnehin völlig überflüssige Metadiskussion zwischen den üblichen Verdächtigen; würde so etwas im Rahmen einer aufgeheizten Artikeldiskussion, also bei Meinungsverschiedenheiten um Sachfragen im Rahmen der Erstellung einer Enzyklopädie passieren, würde zumindest ich nicht so lange sperren, und schon gar nicht, wenn es die erste Sperre des Betroffenen ist. Gruß, Fritz @ 01:29, 8. Jan. 2010 (CET)
Ein eigener Index im BNR führt genau zu solcher Eskalation wie derzeit zu erleben, und ist für Admins nicht bindend. Viel mehr hilft, das klar gesagt wird, wie hier was geahndet wird. Die meisten aktuellen VMs sind ja keine subtilen Umschreibungen, sondern klare Angriffe. Arschloch und Idoit reichen immer für ne Auszeit, das in die Nähe von Krankheiten rücken bislang nicht, drum sehe ich hier eine qualitative Verbesserung. Bleib aber bitte bei meinem Vorschlag. Das Problem Antisemitismus ist etwas ganz anderes, und noch weniger nachvollziehbar (bzw. das, was hier manchmal dafür gehalten wird und zur Sperre führt, während man als Benutzer ungestraft andere als Antisemiten beschimpfen darf).Oliver S.Y. 01:39, 8. Jan. 2010 (CET)
Kleiner Hinweis: grundsätzlich eine gute Idee - allerdings bitte dabei bedenken, dass bei einem solchen Index auch Kontext und bisheriges Verhalten des Betreffenden bei Festsetzung der Sperrdauer berücksichtigt werden müssten. Ein einmaliger PA eines bislang unauffälligen Mitarbeiters in einer hochaufgeladenen Diskussion wird nach meinen Beobachtungen anders bewertet wie der gleiche Ausdruck von jemandem, der seine Tastatur regelmäßig nicht im Griff hat - und das imho zurecht. Dies in einem Index, auf den sich bei SP Gesperrte möglicherweise in größerem Umfang berufen würden wie es bereits jetzt durch Hinweis auf scheinbar vergleichbare Vorgänge geschieht, umfassend und objektiv darzustellen, halte ich schlicht für unmöglich. Und ob das für unsere Admins wirklich eine Arbeitserleichterung wäre? Ich wage es mit praktischen Kenntnissen aus der Rechtsanwendung mal zu bezweifeln. Im RL gibt es in vielen Fällen einen Ermessenspielraum - und das ist auch gut so. Gruß, --85.216.83.248 01:44, 8. Jan. 2010 (CET)
Naja, da haben wir mit den RK ja genügend Erfahrung, was Anhaltspunkte wert sind^^. Ansonsten gilt WP:KPA für jeden, neue wie alte Benutzer. Wenn jemand im Wiederholungsfall härter bestraft wird, muß das ja nicht in den Index, aber das wofür er bestraft wurde unbedingt. Denn es kann eben nicht sein, das jemand für Holokitsch gesperrt wird, jemand anderes nicht. Aber wenn das Wort auf den Index stünde, könnte man auch drauf einwirken. Andere Schlagworte Troll und Gutmensch, absolut zulässige Einstufungen, aber mancher empfindet sie als beleidigend, obwohl sie nur kritisch sind. Jemand eine Krankheit zu unterstellen ist dagegen eindeutig, egal ob die nun psychisch oder physisch ist (Thema Zeugungsfähigkeit beispielsweise). Und es soll nicht als "Arbeitserleichterung der Admins" dienen, sondern als Richtschnur, wie sich die anderen 250 Admins verhalten. Denn da hier jeder Admin Zugriffsrechte hat, muß man davon ausgehen, daß auch jemand mit weniger Erfahrung manchmal aktiv wird.Oliver S.Y. 01:51, 8. Jan. 2010 (CET)
(BK) Richtig. Und grundsätzlich brauchen wir auch kein Sperrprüfungsgejammer der Art "X hat für Y nur 12 Stunden bekommen, wieso bekomme ich für das Gleiche 24?" oder "In der Liste stehen für Y nur 12 Stunden, warum bekomme ich für Z, was im Grunde nichts anderes ist als Y, weil blablablubb, 24 Stunden?" Wie heute schon an anderer Stelle gesagt: Entscheidend ist die Sperre als solche. Auf die Länge des Sperrlogs bzw. die Reputation des Betroffenen hat die Dauer ohnehin eher wenig Einfluß, wenn es nicht die Größenordnung von Wochen oder Monaten erreicht. --Fritz @ 01:52, 8. Jan. 2010 (CET)
(nach BK) @Oliver: *Schmunzel* - eben gerade weil wir mit den RK da alle so unsere Erfahrungen haben - *schmunzel* das jetzt noch auf den Bereich der durch Admin zu verhängende Sperren ausdehnen? Nach meinen Beobachtungen gibt es bei der Sperrpraxis der Vandalen bereits jetzt eine überraschend einheitliche Vorgehensweise, bei spontanen Konflikten zwischen angemeldeten Benutzern gab es nach meiner Beobachtung auch wenig Probleme - war ein Admin anderer Auffassung wurde bedauerlicherweise manchmal overrult, in letzter Zeit ist aber beobachtbar, dass der ursprünglich sperrende Admin angesprochen wurde, in den meisten Fällen hat man sich dann auch geeinigt, teilweise wurde über das Instrument der SP korrigiert.
Riesenbohei, unwahrscheinliche Aufregung und kilometerlange Diskussionen gibt es immer wieder bei einer kleinen, sehr überschaubaren Gruppe angemeldeter Benutzer (einschl. derer Socken und ggf. IPs). Da ertappe ich mich selbst dabei, daß ich denke "nicht schon wieder" wenn ich die einschlägigen Namen auf VM entdecke und zwar sowohl unter den (vermeintlich) zu Sperrenden und denjenigen, die die Meldung abgeben. Das ist der eigentlich schwierige und für die allermeisten frustierende Bereich - und tut mir leid, aber mit einem Index kommt man diesem Verhalten imho nicht bei. Ich kann Deine Absicht gut nachvollziehen - aber für diese Spezialgruppen eine Richtschnur zu erstellen, die soll, sie überhaupt einen Sinn machen, von allen Admins akzeptiert, verinnerlicht und konsequent umgesetzt noch dazu von der Community akzeptiert werden müsste - das ist aufgrund der Komplexität imho nicht möglich. Und gar mit einer Akzeptanz derer, an die diese Richtschnur angelegt werden würde zu rechnen, halte ich - nimm es mir bitte nicht übel - schlicht für blauäugig. Hilfreicher fände ich, wenn unsere Admins sich noch besser untereinander absprechen würden, konsequent alle PA ahnden und wenn wir, die Benutzer ohne erweiterte Rechte, auch unseren Teil dazu beitragen, dass manche Diskussion überhaupt nicht erst soweit eskaliert, dass sie auf VM aufschlägt. --85.216.83.248 02:15, 8. Jan. 2010 (CET)
Ja, mancher hält meine Grünen Augen für Blau ^^. Im Ernst, es geht um eine Konkretisierung von WP:KPA, ob nun hier oder dort ist dabei egal. Aus meiner Sicht muß die VM im Jahr 2010 umgebaut werden, oder es muß hier wie gestern angeklungen, ein anderer Geist einziehen. Die Alternative wäre, daß nur noch die erfahrenen Admins hier Zugriff erhalten, was aber sicher nicht jeder der 300 Mann gut heißt. Glaube sowieso, daß sich etliche Benutzer hier wie "Berufsanwälte" besser mit der History auskennen als die "Laienrichter", welche hier ab und zu vorbeikommen. Das die ca. 20 "Berufsrichter" gute und vergleichbare Arbeit machen, sehen Betroffene sicher in einem anderen Licht. Vergleichbare Sanktionen für vergleichbare Verstöße, und das möglichst zeitnah - mehr erwartet hier wohl kaum jemand. Das es sich häufig zu weiteren Diskussionen ausbreitet hat einerseits mit dem verletzten Gerechtigkeitsgefühl, anderseits aber auch mit der langen Bearbeitungsdauer zu tun. Auch wenn die meisten VMs (bzw. die schweren Fälle), Abends auftreten, scheint die Bearbeitungsfreude eher in den Vor- und Nachmittagsstunden zu liegen. Also wirklich Zufall, wer gerade entscheidet.Oliver S.Y. 11:20, 8. Jan. 2010 (CET)
Einverstanden, dass sich etwas verbessern muss. Aber: "Zugriff nur noch für die erfahreneren Admin"? Die dann, weil sich um die wirklich problematischen Fälle nur ein dutzend Admins kümmern, irgendwann alle die Nase voll haben und hinschmeißen - wer könnte es ihnen verdenken! Und wie bitte sollen andere Admin dann überhaupt Erfahrungen sammeln? Nein, in meinen Augen der falsche Ansatz. Ändern muss sich etwas grundlegendes und zwar an der Basis - angefangen von der Diskussionskultur. Daß manch eine VM-Bearbeitung im High-End-Bereich der Dauerkonfliktparteien länger dauert - kein Wunder: bereits das Lesen kilometerlanger Diskussionen, um zu verstehen, worum es diesmal geht / gehen könnte, dauert seine Zeit. Und wenn sich dann die Aufgabe noch dazu auf wenige Schultern verteilt - ich denke manchmal wird hier vergessen, dass auch unsere Admin freiwillig in dem Projekt tätig sind, einen 24/7 Einsatz als Admin noch dazu in Brennpunkten darf man einfach nicht erwarten. Ich glaube nach wie vor, dass ein realistischer Lösungsansatz folgender sein kann: wir alle müssen öfter die bequemen und sicheren Zuschauerplätzen mit Popcorn-Rundumversorgung verlassen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass so mancher Konflikt mit Hilfe neutraler unbeteiligter Dritter schon in recht frühem Stadium entschärft werden könnte, so daß sich die Stimmung gar nicht erst so aufheizt, bis der Kessel explodiert. Aber nein, irgendwie ist es ja auch bequem - sich zurückzulehnen, die Admin mal machen zu lassen, und je nach Tagesform dem Admin, der für seine Entscheidung Prügel einsteckt und der zumindest gefühlt im Regen stehen gelassen wird, noch einen zusätzlichen Eimer Wasser überzukippen. Wundert es da, wenn nur ein Bruchteil die wirklich heißen Eisen anpackt? Mich nicht!
Um mal im Bild des Hausmeisters / der Putztruppe zu bleiben: zu schauen, mit welchen Mitteln wer in welcher Ecke wie gründlich wischt oder wischen sollte - das ist das eine. Wirkungsvoller ist doch darauf zu achten, dass möglichst wenig überhaupt schmutzig wird. Und dazu trägt hier letztlich jeder bei - mit jedem seiner Edits! Als Community brauchen wir uns über manches im Metabereich nicht zu wundern - da wir als oftmals schweigende Masse gegen PAs, unfaires Verhalten, Mobbing letztlich bislang zu wenig tun und im Gegenteil, als Zuschauer dem einen oder anderen Selbstdarsteller noch eine vielbeachtete Bühne bieten. Oft wird von anderen gefordert, sie sollen doch mal zeigen, dass sie einen A.... in der Hose haben - und wir selbst??? Und das ist, was wir ändern sollten - sachlich, geduldig, gelassen, dabei freundlich hartnäckig! Gruß, --85.216.83.248 11:57, 8. Jan. 2010 (CET) hinsichtlich der Augenfarbe habe ich da von Natur aus einen Vorteil: meine sind blau! ;-)
Hat zwar nichts mit dem Index zu tun, aber trotzdem eine Antwort. Nein, es sollen ausdrücklich nicht nur ein Dutzend Admins sein. Es gibt ca. 300 Admins, etliche davon haben bei der Kandidatur ausdrücklich Arbeitsgebiete betont, die nichts mit der VM zu tun haben. Bei WP ist jeder Husten reguliert und normiert, jedoch hier auf der Seite, wo es wirklich um Benutzer bzw. Accounts geht herscht fröhliches WildWest - zumindest meinem Eindruck nach. Rechteentzug ist keine Lösung, aber analog zur Wikipedia:Liste der Administratoren, sollten sich die Admins in einer VM-Liste eintragen, damit jeder klar sehen kann, wer hier aktiv wirkt. Steigerung davon für mich, Beschränkung der Sperrprüfungsrechte auf wenige, offensichtlich erfahrene Admins. Ich erinnere mich an einige Prüfungen in den letzten Wochen, wo eher das Verhältnis zum Gesperrten als das Verhältnis zu dem sperrenden Admin die Begründung war. Kinder machen Dreck^^, und Wikipedia hat Dreck, bzw. das was mancher dafür hält per Definition vorprogrammiert. Aber wie gesagt, hier gehts nicht um Adminschelte oder Belehrung anderer Benutzer, sondern eigentlich nur um eine Fallliste mit tatsächlichen Entscheidungen.Oliver S.Y. 12:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Mein letzter Edit hatte insoweit mit dem Index zu tun, als dass dieser - sofern ich dich richtig verstanden hatte - quasi Putzfibel für Admins auf VM werden soll. Aber zu deinem letzten Vorschlag: jeder, der hier öfter im Metabereich oder auf VM aktiv ist, sieht doch welche Admin zumindest temporär einen ihrer Schwerpunkte auf der VM-Abarbeitung haben - was soll da ein Eintrag in eine Liste? So wie wir alle hier uns täglich und immer wieder aufs Neue aussuchen können, womit wir uns hier in unserer Freizeit beschäftigen, gilt das doch auch für die Admin. Und Adminrechte auf bestimmte Bereiche zu beschränken - das halte ich weder für sinnvoll noch für erforderlich (die Metakilometer welcher Admin nun als "erfahren" gilt und wer nicht - mag ich mir nicht mal im Traum vorstellen). Und auch Kinder werden irgendwann älter (vielleicht irgendwann auch mal erwachsen *scnr*) und dabei hoffentlich auch vernünftiger, machen dann eines Tages weniger Dreck^^ - zumindest diese Hoffnung gebe ich nicht auf! --85.216.83.248 12:53, 8. Jan. 2010 (CET) Schon mal einen Vierjährigen erlebt, bei dem im Kindergarten gerade "Mülltrennung" dran war? diesen Argusaugen entgeht keine noch so kleine "Müllsünde" der "Großen" - nur leider wird dieses Wissen spätestens während der Pubertät oftmals komplett verschüttet und muss erst mal wieder mühsam freigelegt werden ;-))

Zweifelhafte Poweredits

Könnten die dutzenden Edits der letzten Stunden von diesem User mal gecheckt werden. Mir scheinen die neuen Kategorien und Kategorisierungen nicht WP-konform. Siehe auch die Disk --Moschitz 16:58, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung

Kann man den Bot auch so einstellen, dass er nicht nur zu den ungraden Stunden kommt und die alten Sachen abholt, sondern auch die graden? Die Einstellung für das Alter der Beiträge könnte man ja so lassen. Ergebnis wäre tagsüber eine nicht ganz so ewig lange Liste... Nur ne Anregung, viele Grüße --Politics (Disk) 14:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Intro, Punkt 1

"Prüfe bei Vandalen vor dem Abspeichern über den Link „Sperrlogbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht schon gesperrt wurde." − Ich halte es für absolut unpraktikabel, von den Leuten allen Ernstes zu verlangen, sie sollten jede Meldung auf VM − wo es doch eher auf Schnelligkeit ankommt − erst noch per Vorschau überprüfen und korrigieren. Bereits erledigte Einträge werden doch inzwischen ohnehin zeitnah per Bot gekennzeichnet. Und wenn tatsächlich mal eine Meldung doppelt erfolgt, na und? --Björn 14:40, 16. Jan. 2010 (CET)

Viele "Ficken"-Vandalen werden doch ohnehin von den RC-Admins sofort geschnappt. VM sollte man mE dann machen, wenn man den Eindruck hat, da geht einer durch die Lappen. Gruß, Stefan64 14:44, 16. Jan. 2010 (CET)
Es gibt so Fälle, da falle ich umgehend nach dem ersten Edit auf den Meldebutton. Wenn jemand Naziparolen irgendwo reinschmiert, beispielsweise. Und da möchte ich dann anschließend auch nicht angemösert werden, weil ich nicht erst die Vorschau bemüht habe... --Björn 15:04, 16. Jan. 2010 (CET)
Björn hat da garnicht so unrecht. Seitdem es den Bot gibt, ist die Gefahr der Doppelbearbeitung wesentlich kleiner als früher. Zumal man, da eine Vorschau das über die verbreitete PDD-Monobook nicht immer möglich ist, vorher manuell prüfen muss. Wenn man auch den Punkt nicht unbedingt löschen muss, könnte man ihn doch evtl. umformulieren. --magnummandel 15:44, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich war noch nie jemandem wegen einer "unnötigen" (weil bereits erledigten) Meldung böse, auch als ich sie noch selbst als erledigt kennzeichnen mußte. Da passieren um Rahmen der RC wirklich schlimmere Dinge, von verfrühten SLAs über unbedachte, reflexartige IP-Reverts bis hin zur Verwendung der (für Vandalen bestimmten) Test- statt der Hallo-Vorlage. Daß wir Mehrfachmeldungen mühsam zusammenlegen, ist übrigens auch schwer erklärbar. Wenn überhaupt, könnte man statistische Auswertungen des Archivs anführen. Gruß, Fritz @ 15:51, 16. Jan. 2010 (CET)
Das dürfte eine der unbeachtetsten Richtlinien dieses Projekts sein ;-). Nein, im Ernst, so oft kommt das nicht vor, daß schon gesperrt war. Im Zweifel ruhig weiter ignorieren... --Capaci34 Ma sì! 19:35, 21. Jan. 2010 (CET)
wenn schon gesperrt wurde, sieht man das ja auch bei einem klick auf die beitragsliste, wo man meist ja ohnehin kurz nachschaut. insofern wird kein zusatzaufwand eingefordert, außer dass der hinweis auf das sperrlogbuch unnötig ist bzw durch ein "z.B." zu qualifizieren ist, oder? Ca$e 16:17, 22. Jan. 2010 (CET)

archivierung vm Benutzer:PhilJay

die vm von gestern wurde unerledigt archiviert, ohne irgendeine admin-stellungnahme. ist das ein versehen? es geht um einiges, auch habe ich den ungewöhnlichen vorschlag einer bereichsbezogenen sperre (kann man auch verwarnung nennen) gemacht. daher sollte die vm längere zeit stehen bleiben. und eine deutliche admin-ansprache an philjay wäre nach meiner auffassung das mindeste an offizieller reaktion. --Jwollbold 10:41, 23. Jan. 2010 (CET)

ich habe die vm aus dem archiv hervorgeholt. wie schon bei Briefkasten300 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), demgegenüber anscheinend noch nicht einmal eine ansprache erfolgt ist, fände ich übrigens angemessen, die nichtbesserung gegenüber dem editierverhalten der vorigen konten zu berücksichtigen. Ca$e 12:44, 23. Jan. 2010 (CET)

Doch wieder halbsperren?

Wenn ich mir so angucke, was heute wieder auf der VM abgeht, dass nämlich ein angemeldeter, langjähriger Benutzer von irgendwelchen dahergelaufenen Namenlosen auf die VM gezerrt wird, dann frage ich mich, ob man vorne nicht doch wieder halbdicht machen sollte. --Björn 13:27, 24. Jan. 2010 (CET)

Ich würde eher vorschlagen, daß man auch diesem „angemeldete[n], langjährige[n] Benutzer“ ab und an deutlich mitteilt das berechtigte Kritik an einem schlechten Artikel in einem sachlichen Ton geäußert werden kann – es tut absolut nicht Not in so einem Fall mit Unflätigkeiten zu operieren. Aber wenigstens weiß ja jetzt der „dahergelaufene Namenlose“ wo der Admin-Hammer hängt: Eine solche Wortwahl auf der VM zu kritisieren wird mit 6 Stunden Sperre belohnt; ist natürlich gewissermaßen tröstlich, daß es im umgekehrten Falle – langjähriger Nutzer meldet dahergelaufenen Namenlosen – ganz genauso ausgegangen wäre … --Henriette 15:20, 24. Jan. 2010 (CET)
Der dahergelaufene Namenlose (jawoll) schüttelt das mühelos ab, er hat unter IP nämlich nichts zu verlieren, vor allem kein „reines Sperrlog“ zu beflecken, anhand dessen ihm jeder Furz noch nach 1000 Jahren aufs Butterbrot geschmiert werden kann. --Björn 19:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Bei den betreffenden IPs gehe ich aufgrund der eleganten Meldung von einem sonst angemeldeten User aus, die aus dem Hintergrund feuert. Dies geschah auf der fraglichen LD genauso wie auf der VM (und ohne Mitteilung an den Benutzer, wie angenehm). Erst auf der LD kräftig anfeuern und dann melden, klasse. Hinterher natürlich nach beendigung noch nachtreten, darf nicht fehlen bei so einem Menu (das war übrigens auch der Sperrgrund). Feige Aktionen muß man nicht dadurch unterstützen, dass grenzwertige Fälle mit Sanktionen enden. --Gleiberg 20:06, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß nicht. Wenn ich jetzt unter IP stänkern würde und es gäbe eine Sperre, könnte ich mich nicht mehr ohne Weiteres (an)melden. -- Nephiliskos 20:11, 24. Jan. 2010 (CET)
Naja Gleiberg, Du mußt aber schon zugeben, daß die Löschantragsbegründung von niemandem „angefeuert“ wurde, oder? Das angemeldete Beutzer sich für Dreckwäsche gern auch mal unter IP statt mit dem Account melden, kann ich auch nicht ausstehen (genausowenig wir die Nicht-Benachrichtigung über eine VM). Wir müssen das auch nicht endlos diskutieren: Vielleicht war die Sperre absolut berechtigt, der LA-Ton vollkommen angemessen und ich hatte das Frühstücksei nur versehentlich mit AGF gewürzt statt mit Salz ;)) Schwamm drüber, ok? Gruß --Henriette 21:06, 24. Jan. 2010 (CET)
Der LA-Text war nicht hübsch und nicht nett, ich hab´s auch gern lieber etwas sachlicher. Frühstückseier sind schon mal gar nicht gut, viel besser ist das in der Frühe. Und wer ist eigentlich dieser Benutzer AGF, von dem immer alle sprechen? :-) --Gleiberg 21:20, 24. Jan. 2010 (CET)

Hier wird davon geredet, dass man Vergangenes nicht immer wieder wiederkäuen soll. Lasst die Vergangenheit ruhen und wir haben gelernt, dass gilt: Quod licet Iovi, non licet bovi. Mit den unfreundlichsten Grüßen... Und ich habe mal die Benutzerseite des verantwortlichen Admins angeschaut: War da nicht mal eine Geschichte über Marwa El-Sherbini? -- 119.94.196.107 10:17, 25. Jan. 2010 (CET)

Scheitern

Sagt mal: Wird man eigentlich immer für eine Vandalismusmeldung, die zurückgewiesen wird, gesperrt? (Frage gerichtet vor allem an Administrator S1) -- 119.94.196.107 09:55, 25. Jan. 2010 (CET)

Nicht grundsätzlich, aber bspw. wenn ein Troll einen Benutzer auf VM zerrt, wird natürlich der Troll gesperrt. Und dieser Fall kommt gar nicht mal so selten vor. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:57, 25. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich kein schlechter Vorschlag von der IP, vll. hielte das ein paar sehr bekannte Krieger hier fern  :-) -- smial 16:22, 28. Jan. 2010 (CET)

Dauerbrenner "neoliberalen Pressure Group"

Der Begriff wird ja nun immer wieder verwendet um Personen des Durchdrückens neoliberaler Positionen (im negativen Sinne des Begriffes) zu bezichtigen. Entsprechende Bezichtigungen werden seites der Administratorenschaft oft nicht weiter verfolgt. Ist dies nun ein in der WP anerkannter PA, der kein Eingreiffen seitens eines Admin bedarf ("Kein Falle für die administrative Keule").? -- Arcy 10:41, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich finde "Kein Fall für die administrative Keule" auch nicht angemessen. Ich fühle mich nicht als Mitglied einer "neoliberalen pressure group" und möchte auch nicht in diese negtaiv konnotierte Schublade gesteckt werden. Ich sehe Ulitz Kommentar, auch wenn er indirekt war, ich habe ihn nun mal gelesen, als PA gegen mich, da Slodder und ich uns häufiger einig waren. Dass daraus ein SP-Missbrauchvorwurf gebastelt wird, ist nicht nur unwahr, sondern die zweite persönliche Diffamierung gegen mich. --Katach 10:45, 28. Jan. 2010 (CET)
Katach, Ich wollte das eigentlich in allgemeiner Form angesprochen haben und besprochen wissen. Deine VM und die dortige Entscheidung war nur der Anlass. -- Arcy 11:02, 28. Jan. 2010 (CET)
wenn es mit konkreten hinweisen oder difflinks belegt ist, ist es völlig in ordnung, auf das kämpferische, intolerante und wenig für WP:NPOV offene durchdrücken eigener positionen hinzuweisen. es gibt schließlich mehr als eine enger oder lockerer organisierte pressure group in wikipedia (werde ich aber nur im konkreten fall benennen und dann auch eher anders fomulieren). wobei es ja in ordnung ist, sich zusammen zu tun, um regelkonform und fair angriffe abzuwehren oder seine meinung zu vertreten.
noch eins, arcy: würdest du dich bitte nicht ständig in alle möglichen themen einmischen (besonders auf vm), von denen ich nicht weiß, ob sie dich wirklich als autor interessieren? dieser tage hatte ich ja auf deiner disk etwas dazu geschrieben. und bitte vergiss auch nicht die eigentlich wichtige "lehre" aus deiner zu recht zurückgenommenen infiniten sperre: im diskussionseifer bist du voll über einige rote ampeln gefahren, hast unsensibel die mahnungen mehrere benutzer ignoriert, dass deine äußerung als katastrophale beleidigung aufgefasst werden kann. mit weniger eifer (damals gegen "die winterreise") hättest du das sofort akzeptiert und erschrocken das missverständnis richtig gestellt (nicht in form von gegenangriffen, wie du es zuerst getan hast). also: in der ruhe liegt die kraft! gruß --Jwollbold 11:18, 28. Jan. 2010 (CET)
Deine "Mediation" ist reichlich einseitig. Also: Mäßige dein Kommentierungseifer und verlagere nicht jede Diskussion über Sachliches zu Diskussionen über Personen. -- Arcy 11:53, 28. Jan. 2010 (CET)
Jwollbold, es gibt noch eine weitere Einschränkung: Die konkret vorgestellten Vorwürfe sind nur an der entsprechenden Stelle (VM, CU, BSV, AN) zulässig und dürfen nicht zur laufenden Diskreditierung eingesetzt werden. Im konkret angesprochenen Fall neoliberale pressure group dürfte Dir eigentlich nicht entgangen sein, dass es keine entsprechenden konkreten Hinweise und Difflinks gibt und der Kontext selten anders als Diffamierung gedeutet werden kann. -- 7Pinguine 11:58, 28. Jan. 2010 (CET)
nein, man darf durchaus auch z.b. in artikeldiskussionen auf sturheit hinweisen, habe ich z.b. bei Homöopathie mit gewissem erfolg gemacht. war allerdings mit einer menge arbeit verbunden (verfolgen der diskussion, eigene argumente, lesen von belegen, neue kompromissformulierungen für den artikel). und neoliberalismus ist ja nicht verboten, für mich auch kein schimpfwort. eigentlich sollte jeder benutzer seinen standpunkt klar machen, wie ich es z.b. auf meiner benutzerseite tue. dann können andere seine edits besser einschätzen. wenn er es nicht tut, dürfen andere - wie gesagt begründet - tendenzen seines wp-engagements offen legen. das dient der ausgewogenheit, denn die hat niemand ganz in seinen eigenen edits, sondern es gibt sie nur in der kollektiven diskussion, auch mal im offen ausgetragenen streit. etwas anderes sind natürlich eventuell strafrechtlich relevante vorwürfe, wie schon zur genüge besprochen. den konkreten fall hatte ich mir nur kurz angesehen, immerhin wurde dort auf die Diskussion:Industrielle Revolution hingewiesen. die sehe ich mir aber nicht mehr an, weil es hier ums prinzip geht. --Jwollbold 12:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Das ist doch heisser Brei. Der Begriff Neoliberalismus hat zum einen einen heftig negativen Beigeschmack "Neoliberalismus ausrotten". Der Begriff Preasure Group unterstellt zudem das der bezichtigte User wieder besseren Wissens und eventuell organisiert POV durchdrücken will. -- Arcy 12:55, 28. Jan. 2010 (CET)
Mittagspause! Guten Appetit!--KarlV 12:58, 28. Jan. 2010 (CET)
@Jwollbold: Natürlich kann man den Standpunkt des anderen darstellen. Wenn dies in sachlicher Form geschieht, muss das nicht KPA entgegen stehen, obwohl es dennoch nicht gewünscht ist. Es bringt auch nichts, denn wiederlegen muss man die Argumente des anderen, nicht den anderen selbst! (WP:KPA sollte man sich gelegentlich zur Rückbesinnung ansehen.) Aber in Verbindung mit pressure group ist das in der Wikipedia immer ein Angriff, der nur an entsprechender Stelle und hinreichend belegt geäussert werden sollte. -- 7Pinguine 13:08, 28. Jan. 2010 (CET)
Man weiß doch, woher es kommt. --Charmrock 13:50, 28. Jan. 2010 (CET)

Hallo Charmrock, danke für diesen link ! Meines Wissens wurde der Begriff "neoliberale pressure group" von Benutzer "Mr. Mustard" selbstironisch (!) für Dich und ihn geprägt, in einer Antwort auf Kritik an systematisch platziertem sogenannten "neoliberalem" POV in Wirtschaftsartikeln. Gruß --Die Winterreise 13:53, 28. Jan. 2010 (CET)

Wie zu erwarten war: Vermutungen streuen, obwohl die Winterreise schon aufgeklärt wurde, und die üblichen Unterstellungen. --Charmrock 14:07, 28. Jan. 2010 (CET)
(BK) Nö, die "Ehre" der Urheberschaft dieser Bezeichnung muss ich zurück weisen. Urheber war eine inzwischen infinit gesperrte Socke von Benutzer:FelMol (wie dieser dir selbst schon mehrmals dargelegt hat) und du hast diese Bezeichnung gleich erfreut aufgegriffen und verwendet. --Mr. Mustard 14:13, 28. Jan. 2010 (CET)
(BK) Deine Fixierung auf Winterreise, dessen Link vom Januar Du hier postest, lässt vielleicht ältere Verursacher außer acht. Im übrigen wird das mit der Group hier auch erwähnt. Gruß--KarlV 14:15, 28. Jan. 2010 (CET)
Dein Link auf den früheren Verursacher stammt von der FelMol-Socke, womit Du nun auf sie gestoßen bist. Ist aber inzwischen kalter Kaffee. Außer eben, dass DW entgegen besseren Wissens anderes behauptet. (Und wenn sie es nicht besser weiß, weil sie es so schnell vergisst, oder gerade selbst nicht weiß wer sie ist, sollte sie halt die Klappe halten.) Der Leidtragende war in dem Fall FelMol, der sich damit inzwischen ja zurückhält. -- 7Pinguine 14:24, 28. Jan. 2010 (CET) PS: Ich bin nicht darauf gekommen, was Dein zweiter Link mit der Sache zu tun hat. -- 7Pinguine 14:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Eben! FelMol ist derjenige, der diese Bezeichnung hier eingebracht hat. Nichts anderes haben Charmrock und ich doch geschrieben. Wieso der Widerspruch? --Mr. Mustard 14:25, 28. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Hinweise auf den Ursprung, nichtdestotrotz hat Mr.Mustard die Bezeichnung einmal selbstironisch für sich und Charmrock verwendet. Wobei die Frage, ob diese Einordnung auf eine bestimmte Gruppe von WP Autoren zutrifft oder nicht offen bleiben muss. Das werden künftige Edits zeigen. Nichtdestrotz hat Mr.Mustard die Bezeichnung einmal selbstironisch aufgegriffen und in unnachahmlicher Eleganz mit "neomarxistischer pressure group" repliziert. Fakt ist einfach, dass es eindeutige Lager und Fraktionen in der Wikipedia gibt. Ganz gleich, wie man diese benennt. Und ein Mädchenpensionat ist WP immer noch nicht. Gruß --Die Winterreise 14:41, 28. Jan. 2010 (CET)
Dass es unterschiedliche Lager in der Wikipedia gibt, ist mir auch schon aufgefallen. Unterschieden werden kann insbesondere in Autoren, bei denen WP:KTF Grundlage ihrer Mitarbeit ist und in Autoren, deren Mitarbeit hauptsächlich darin besteht, ihre Privattheorien in möglichst viele Artikel zu editieren. --Mr. Mustard 14:49, 28. Jan. 2010 (CET) PS.: "neomarxistische pressure group" ist eine (selbstironische ?) Einordnung von Die Wintereise für sich und seine Kumpels.
@Mr.Mustard, im Unterschied zu anderen Benutzern habe ich kein Problem damit politisch eingeordnet zu werden, zumal ich mich bemühe meinen "POV" nicht in Artikel einfliessen zu lassen. Ich erwähnte mehrfach, dass ich Mitglied der deutschen SPD und der österreichischen SPÖ bin. Für meine "Kumpels" kann ich nicht sprechen, das machen die für sich selber. Gruß --Die Winterreise 15:07, 28. Jan. 2010 (CET)
Ja stimmt, du verbreitest deinen POV mehr auf Diskussionsseiten und weniger in Artikeln. --Mr. Mustard 15:15, 28. Jan. 2010 (CET)
Mal seh`n, wie weit die Sozialdemokraten noch nach links driften, in Berlin gibt es ja schon seit längerem `ne Einheitsfront. Eine Vorstufe zur „Sozialistischen Einheitspartei“? --Oltau 15:49, 28. Jan. 2010 (CET)
, direkte Antwort, ja Oltau, es sieht ganz so aus, als ob es die deutschen Sozialdemokraten ohne Die Linke nicht mehr zu Mehrheiten schaffen. Dass haben sie den Herren Schröder und Clement zu verdanken und ihren gescheiterten "Sozialreformen" zu verdanken. Die werden sich schon zusammeenraufen, nachdem Oskar Lafontaine nun aus gesundheitlichen Gründen aufhört. Er war ja das Haupthindernis der deutschen Sozialdemokraten für Koalition mit der "Linken", obwohl es doch mal ihr Parteivorsitzender war. Gruß --Die Winterreise 16:08, 28. Jan. 2010 (CET)
Hier ist kein Politiklaberforum. Danke für dein Verständnis. Stefan64 16:10, 28. Jan. 2010 (CET)
Hallo Stefan, alles klar, sorry. Ich habe mir nur erlaubt direkt auf Benutzer Oltaus Einlassung zu antworten, das war wohl ein Fehler. Für mich ist dieser Thread damit beendet. Gruß --Die Winterreise 16:13, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich bitte alle darum, hier einen Schnitt zu machen und wieder zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen. Gegenseitiges Aufschaukeln verbrennt nur diesen Thread. Auch ist dies eine Seite, die auf sehr BEOs gelistet ist, ergo nicht für diese Art von Schlagabtausch geeignet ist. -- 7Pinguine 15:20, 28. Jan. 2010 (CET)

Unsinn bitte drin lassen, der schadet doch nur der Meinung die er hier zu vertreten meint.--Elektrofisch 15:58, 28. Jan. 2010 (CET)
Ach 7Pinguine, was soll jetzt diese obige Belehrung wieder? Diskussionsseiten von Projektseiten sind zum diskutieren über die jeweiligen Themen da. "Auch ist dies eine Seite, die auf sehr BEOs gelistet ist, ergo nicht für diese Art von Schlagabtausch geeignet ist." (Deine Worte.) Genau aus diesem Grund ist sie doch auf BEOS gelistet, sicher auch auf Deiner und Arcys ? Auf meiner BEO ist diese Seite übrigens nicht gelistet. Du brauchst als Nichtadmin auch keinen "Schnitt" anzuregen. Wenn Dich eine Diskussion nicht mehr interessiert, nimmst Du bite einfach nicht mehr daran teil. So einfach ist das. Gruß --Die Winterreise 15:31, 28. Jan. 2010 (CET)

Wegen angehendem WAR: Muss die Disk wirklich gesperrt werden? Benehmt euch bitte. Hofres 15:58, 28. Jan. 2010 (CET)

Immer wieder dieselben Figuren... -- smial 16:24, 28. Jan. 2010 (CET)

Bitte um einen Dictionary für den klosterschwesterlichen Umgang mit WP-Benutzern

Liebe Admins, heute bin ich mal wieder haarscharf an einer Sanktion vorbeigeschrammt, weil ich einen Benutzer, der sich selten die Mühe macht, den vollen Inhalt der Beiträge seiner Kontrahenten zur Kenntnis zu nehmen, sie stattdessen offenbar nach Reizwörtern für die VM durchmustert, der "Leseschwäche" geziehen habe.

Ich bin nun völlig verunsichert, wie man ein destruktives Bearbeitungsverhalten überhaupt noch bezeichnen darf. Daher bitte ich, stellt eine Liste mit entsprechenden Tabuwörtern zusammen, um uns die Arbeit an der Verbesserung der Artikel zu erleichtern, ohne ständig vor den VM-Kadi gezerrt zu werden. FelMol 20:21, 28. Jan. 2010 (CET)

Nenne es "destruktives Bearbeitungsverhalten". Sachlich und jeder weiß, was gemeint ist. --Capaci34 Ma sì! 20:28, 28. Jan. 2010 (CET)
Danke. Nun weiß ich, dass man destruktives Verhalten - selbstverständlich mit entsprechender sachlicher Explikation - auch als solches bezeichnen darf. Aufgemerkt, meine Freunde von der VM-Brigade! FelMol 20:44, 28. Jan. 2010 (CET)
Alternativvorschlag: Schreibe nichts, was du nicht auch einem Arbeitskollegen in einer Teambesprechung sagen würdest. Gruß, Stefan64 21:00, 28. Jan. 2010 (CET)
Guter Vorschlag, aber, lieber Stefan, ich kenne Teambesprechungen, in denen man sich nicht schont und hinterher beim Bier oder Kir Royal zum gezeigten Kampfgeist gratuliert. FelMol 21:21, 28. Jan. 2010 (CET)
BK! Vorsicht ..., nenn es am besten auch nur im Rahmen einer VM-Meldung so. Auf Allerweltsdiskseiten kann es im Einzelfall immer noch als eskalierender Verstoß gegen die Wikiquette gewertet werden, hängt nämlich ganz von deinem vorausgehenden Verhalten ab. Ich weiß im Übrigen nicht, woher du dein Wissen über "klosterschwesterlichen Umgang" nimmst, um hier über Umgangsformen in "Frauenklöster" - wohl alternativ zum "Mädchenpensionat" - zu schwadronieren. - SDB 21:01, 28. Jan. 2010 (CET)
Das "Schwadronieren" ist Dir wohl nur rausgerutscht. Ausgebreitet habe ich mich darüber nicht weiter, was ja wohl zum Schwadronieren dem Wortsinn nach gehört. FelMol 21:25, 28. Jan. 2010 (CET)
Schwadronieren heißt laut Wikipedia unnütz daher reden - nicht mehr und nicht weniger, da steht also nichts von Ausbreiten: Dictionary für den klosterschwesterlichen Umgang reicht IMHO also für diese Klassifizierung. - SDB 21:45, 28. Jan. 2010 (CET)
Überhaupt Vorsicht: der Schuss könnte schwer nach hinten losgehen. Oder glaubst du etwa, die "VM-Brigade", wer immer das sein soll, würde dein Verhalten als konstruktiver empfinden als du das ihrige?--Charmrock 21:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Charmrock, dass Du hier Deinen Senf zugeben musst, war ja zu erwarten. FelMol 21:16, 28. Jan. 2010 (CET)
Jo, und noch ein Senf: Capaci34 hat hier seine Auffassung hingeschrieben. Ob er damit "den klosterschwesterlichen Umgang mit WP-Benutzern" für alle Admins maßgeblich kodifiziert hat, ist eine andere Frage. Am besten Mal bei allen rückversichern. Oder vielleicht doch versuchen, die Gewichtung mehr auf überzeugende Argumente zu legen statt auf Herabwürdigung anderer Benutzer. --Charmrock 21:24, 28. Jan. 2010 (CET)
Nö, hat er nicht. Ist seine Sicht der Dinge, muß niemand drauf eingehen. --Capaci34 Ma sì! 22:26, 28. Jan. 2010 (CET)

Nur zur Info an Dritte zur weiteren Langweiligung. *lol* Weil er sich nicht die Mühe macht den vollen Inhalt seiner Kontrahenten zu lesen. *lol* der volle Inhalt seines Beitrags, wenn man überhaut von Inhalt reden kann war "dritter Sektor" ist im historischen Kontext ein völlig inadäquater Terminus." "Dritter Sektor" war für FelMol also kein historischer Terminus. Mir ist immer noch völlig unklar, was er damit aussagen will. "dritter" meinte er wohl nicht *g*. Sektor? Mhh. vielleicht. Aber er hat wohl beides gemeint. Kann er wohl recht haben. "Der" "die" und "das" sind auch ja keine historischen Termini - finden aber Gott sei dank trotzdem Verwendung in wissenschaftlichen Texten. Aber eigentlich war ich davon ausgegangen, dass er die angegebene, online verfügbaren! Quelle, in dem diese Begrifflichkeit Verwendung fand, auch gelesen hat. Er hat sich wohl schlicht mit der Quelle nicht beschäftigt, sie schlicht nicht gelesen. Seine Arbeitsweis besteht zudem momentan darin in jedem Dritten Satz Inhaltliches mit Persöhnlichem (oft PA's) zu vermischen. Die obigen Ausführungen und die Sicht anderer User als Kontrahenten sind ein gutes Beispiel für seinen momentanen Kriegspfad. Ich kann da Neb-Maat-Re nur voll zustimmen [1]-- Arcy 21:26, 28. Jan. 2010 (CET)

Du solltest Dich mal mit dem vollen Wortinhalt von "Kontrahent" vertraut machen, mein lieber Arcy. Auch bei der Verwendung von NebMaatRe solltest Du den ganzen Abschnitt einschl.der Links lesen, bevor Du ihn als Beleg für Deine Sache mißbrauchst. FelMol 21:29, 28. Jan. 2010 (CET)
Willst Du es auch noch zitiert haben?: "Du sieht etwas durch eine "bestimmte Brille" und möchtest diese Sichtweise unbedingt einfließen lassen. Das führt zu Spannungen und ergibt kein erträgliches Arbeiten.". -- Arcy 21:39, 28. Jan. 2010 (CET)
Ja, damit bestätigst Du doch wieder Alles: Herauspicken, was einem passt, um den anderen anzuschwärzen. Die versöhnenden und widerlegenden Passagen in diesem Abschnitt werden von Dir in einer die redliche Auseinandersetzung zwischen Neb und mir in verzerrenden Weise unterschlagen. So machst Du das halt zu häufig. FelMol 21:49, 28. Jan. 2010 (CET)
Die drolligste Sperre fand ich, wie mal jemand, der einen Benutzer der sich "Björn" nennt, mit "Björni" angesprochen hat. Das wurde als aberwitzige Provokation mit Sperre sanktioniert. Wohingegen: "Benutzer XYZ folgt mir wie eine Schmeißfliege" trotz VM nicht als "PA" sanktioniert wurde. (Allerdings nicht ohne tiefschürfende sprachphilosophische und zoologische Abhandungen, warum das eben kein "PA"war.) Also vorsichtig: Ob ein so genannter PA sanktioniert wird oder nicht ist reines Lotteriespiel, jeder Admin kann das nach Gefühlslage und Tagesform entscheiden. Gruß --Die Winterreise 21:44, 28. Jan. 2010 (CET)

Ganz reizend. Bevor nun aber die Anekdotensammlung ebenso wie die nun hier weitergefühte Diskussion zur erneuten Meldung auf der Vorderseite führen möchte ich doch alle Beteiligten sehr darum bitten, dies hier nun zu beenden. Die Ausgangsfrage ist mit "sachlich bleiben" wohl hinreichend beantwortet, nachzulesen ansonsten unter dem allseits bekannten WP:KPA.-- feba disk 21:55, 28. Jan. 2010 (CET)

Schön, dass einer die Kurve kriegt. Ich ziehe das Resümee: Immer sachlich bleiben, aber destruktives Verhalten, wenn begründet, ruhig auch destruktiv nennen. Für mich EOD FelMol 22:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich resümier mich auch mal von dieser zeitraubing discussion ins Bett und stimme sowohl Neb-Maat-Re als auch FelMol voll zu. Mögen wir uns alle an unser eigenes Näschen fassen und nicht täglich in das Loch des anderen bohren. Gute Nacht. -- Arcy 22:18, 28. Jan. 2010 (CET)
Und noch' Resüm...wat von meiner Seits: "Hurra, Hurra - Ich bin ein PA" ... „und was sich reimt, das ist gut“ ... hat so oder so ähnlich schon der berühmte Sotziulwussenschifteler Pumuckl ausgedrückt ... Und wenn der keine Kapazität ist ... wer dann? - Für mich jedenfalls ist Pumuckl ein leuchtendes Vorbild. Allsdann Genossen und Nichtgenossen und - Innen: „Allzeit bereit“: ... Iss doch bloß Wikipedia, was enerviert euch so? --Ulitz 22:34, 28. Jan. 2010 (CET)
Hei du beleidigte Leberwurst. So witzig findest du es ja gar nicht [2]. -- Arcy 22:51, 28. Jan. 2010 (CET)
"klosterschwesterlicher Umgang" ist ein super Humor :-), weiter so FelMol. Das ist ja hohe Kunst, fast wie von Salinger ("Fänger im Roggen"), der heute verstorben ist, Gott hab ihn selig. Good night --Rudolfox 22:53, 28. Jan. 2010 (CET)

Löschung von Artikeln,unlogisch,absurde Begründungen,etc

Ich bin erstaunt mit welchen Begründungen hier Löschungsvorschläge eingereicht werden und selbige auch Erfolg haben.

Als Beispiel sei hier die Löschung des Artikels über den tschechischen Boxer Ondrej Pala angeführt.

Begründet wurde der Löschantrag mit Irrelevanz,was angesichts der Tatsache,daß der junge Tscheche 24 seiner 26 Kämpfe im Profiboxen gewonnen und nicht weit von einen WM-Kampf entfernt ist fast lächerlich klingt. Er was zuletzt des öfteren auf fast allen europäischen TV-Bildschirmen zu sehen dank Eurosport.Er ist also einem Millionenpublikum in vielen europ.Ländern bekannt; in seiner Heimat Tschechien ist er einer der bekanntesten Sportler überhaupt. Weiterhin möchte ich daraufhin weisen, daß Profiboxen der zweitpopulärste TV-Sport in Deutschland ist; so einige Profikämpfe erreichen höhere Einschaltquoten als die Spiele der dt.Fußballnationalelf. Profiboxen irrelevant für die Wikipedia? Sportarten wie Eislaufen,Wasserball und Faustball offensichtlich nicht,da es zahlreiche Artikel über selbige Themen gibt. In der realen Welt sind selbst Basketball,Eishockey oder Handball Zwerge im Vergleich zum superpopulären Profiboxen in Dtld.Nichtsdestotrotz irrelevant hier in der Wikipedia???? Hm! Gibt mir arg zu denken!! Sollen die Artikel der Wikipedia nicht auch ein wenig die Wirklichkeit abbilden? Viele Boxer sind die letzten Helden unter weiten Teilen der nichtakademischen Jugend,insbesondere unter der türkisch- und russischsprachigen. Was mich auch so empört ist, daß es Artikel über weniger wichtige tschechische Boxer wie Lukas Konecny und Lubos Suda hier in der Wikipedia gibt und daß es einen Artikel über Pala in der spanischen Ausgabe der Wikipedia gibt.

Pala irrelevant?? Versteht mich nicht falsch! Der Tscheche ist nur ein Beispiel. Aber wer entscheidet hier über die Relevanz von Inhalten und Artikeln? Die Wikipedia sollte nicht nur für Computerfreaks und akademische Wolkenreiter sein, sondern auch Otto XYZ und Ahmet ABC. (nicht signierter Beitrag von 78.52.137.167 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 29. Jan. 2010 (CET))

Erstens bist du hier falsch: Dein Beitrag gehört eher auf die Diskussionsseiten der Relevanzkriterien oder der Löschregeln bzw. du kannst im konkreten Fall Pala auch den löschenden Administrator Gripweed auf seiner Disk ansprechen und ihm erklären, warum seine Löschbegründung „unlogisch“ oder „absurd“ ist. Oder du bringst die Sache in der Löschprüfung vor. Wappne dich aber besser mit guten Argumenten. Zweitens: Bitte signiere deine Beiträge. --beek100 15:22, 29. Jan. 2010 (CET)

Punkt 4 der Vorderseite: Forum für Stellungskriege dicht machen

Will denn mal nicht wieder jemand darauf hinweisen, dass die VM kein Forum für Stellungskriege ist? -- 7Pinguine 22:40, 2. Feb. 2010 (CET)

"Diskussionsseitengelösche"

bei der vm eben zu Fibonacci haben sich Drahreg01 und FritzG über das bestehen auf der archivierung einiger diskussionsthreads gewundert. falls in zukunft noch ähnliche aktionen kommen, hier eine kurze erklärung.

seit monaten, sogar jahren wird über die gleichen themen diskutiert, und zwar - wie bei den archivierten threads zu erkennen - nur mit persönlicher meinungsäußerung, ohne neue belege und textvorschläge. so etwas darf nach WP:DS gelöscht werden, wiederherstellen nicht zielführender, bereits archivierter threads (die z.t. längere zeit auf der disk standen) ist auf jeden fall trollerei. ich bitte alle admins um solidarität bei der abwehr solcher die artikelarbeit behindernder aktionen.

neue, durchdachte vorschläge - auch zu alten themen - werden natürlich aufgegriffen, und wir haben es oft auch dabei bewenden lassen, einfach abzuwarten, ob doch jemand auf wenig konstruktive vorschläge eingeht. weitere hintergründe finden sich in der vm-diskussion zum unbegrenzt gesperrten PhilJay. --Jwollbold 22:52, 25. Jan. 2010 (CET)

Dies ist eine sehr merkwürdige Auslegung von WP:DS, dort heißt es konkret "Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter.", desweiteren wird das Löschen von fremden Beiträgen als Verstoß der Konventionen ausgeführt. Dennoch berufen sich hier Jesusfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Jwollbold (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Ca$e (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf WP:DS, um kritische Beiträge voreilig (vor Abschluß einer Diskussion} zu archivieren oder gar zu löschen. Nicht jeder ist Vollzeit bei der Wikipedia eingeloggt, ein Entfernen von Diskussionsbeiträgen bereits nach Stunden enthält anderen Benutzern die Möglichkeit vor, sich über den Stand der Diskussion zu informieren und sich zu beteiligen. Übrigens wurden auch auf der WP:VM von mindestens einen der aufgeführten Benutzer ein fremder Beitrag gelöscht.
Ich werde dabei das Gefühl nicht los, daß diese drei Benutzer hier ihre Position und persönliche Meinung festigen wollen, indem sie mit Zensur gegen jeden Kritiker vorgehen. Damit wird aber jede Diskussionskultur ab adsurdum geführt. Niemand zwingt diese drei Benutzer sich zu ihnen unliebsamen Themen zu äußern, wenn sie sich denoch gezwungen fühlen, sich zu äußern, ist dies keine Begründung, Diskussionen zu unterdrücken. Aber die Methode, Diskussionen ohne Einverständnis anderer Benutzer für erledigt zu erklären oder Beiträge zu löschen und jeden der das nicht hinnehmen will auf der WP:VM zu melden, mit der Absicht diese sperren zu lassen, erzeugt ein Klima der Angst. Im Grunde genommen können sich die drei Benutzer Jesusfreund, Jwollbold und Ca$e gleich zu Eigentümern des Artikels Jesus von Nazaret erklären und jeden anderen verbieten, sich dazu zu äußern.--Briefkasten300 23:25, 25. Jan. 2010 (CET)
ich bitte eventuell an der - allerdings wenig erquicklichen - einarbeitung in die vorgeschichte interessierte administratoren, die versionsliste des artikels und die beitragslisten sämtlicher einschlägigen diskutanten nachzuvollziehen. insbesondere absprachen wie diese sind legion. es geht dabei einzig und allein darum, möglichst viele wortmeldungen zusammen zu bringen, die allesamt denselben tenor haben: jesus von nazareth ist keine historische person, nichts historisches über ihn weiß man sowieso nicht, und der betreffende artikel weiß darüber schon gar nichts und alle teilsätze, die keine fußnote mit hinweisen auf historische darstellungen besitzen, müssen gelöscht werden, und literatur von lehrstuhlinhabern an theologischen fakultäten zählt hier schon mal aus prinzip gar nicht. usw. das ist jetzt keinesfalls übertrieben. tatsache ist, dass es ein leichtes wäre, solche fussnoten anzubringen. es wäre aber auch äußerst leserunfreundlich. und sachlich absurd sowieso. eine ganz andere sache wäre, wenn ein konkreter satz aus dem artikel angeführt werden würde und dann mit kenntnis und einsichtiger bezugnahme auf einschlägige fachliteratur begründet würde, warum für speziell diesen satz ein beleg oder eine umformulierung unabdingbar ist. solche hinweise kommen etwa auf 100 trollpostings 1x vor, würden aber begierig aufgenommen und - sofern einsichtig - selbstverständlich umgesetzt. all das wurde gefühlte unendlich mal schon ausgeführt, neben den drei vorbenannten auch von vielen anderen angeblichen "zensoren", "hetzern", "kleingeistern" usw. Ca$e 23:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Wie jetzt, soll die abgebrochene Diskussion auf Jesus von Nazaret jetzt hier weitergeführt werden? Daß ich mit EnduroLM nun lieber per E-Mail korrespondiere, nachdem ihr hier gegen eine Vielzahl von Benutzern Sperren gefordert habt, ist doch nicht verwunderlich. Hier jetzt das Gespenst einer Verschwörung zu sehen, ist jedenfalls reichlich paranoid.
Und ja, es gibt ein Unterschied zwischen Geschichtswissenschaft und Theologie. Deshalb habe ich mich ja auch bemüht, habe in der Unibibliothek das Buch "Echtheitskriterien der Jesus-Forschung" von Dr. habil. Albrecht Scriba herausgesucht und Euch auszugsweise daraus zitiert, um die Widersprüche der Leben-Jesus-Forschung zu verdeutlichen. Das war offenbar nicht ertragbar und wurde gleich als URV gelöscht. Ebenso wurde der Diskussionsabschnitt "Echtheitskriterien" vorschnell archiviert, so daß die Diskussion, um die historischen Ansprüche des Artikels nicht weiterverfolgt werden konnten. Und nein, eine Diskussion über die Echtheitskriterien fand auf der Diskussionseite niemals statt, das kann anhand des Archivs auch überprüft werden.
Vielleicht sollten Ca$e, Jesusfreund, und Jwollbold sich überlegen, wie eine Diskussionskultur wieder bei Jesus von Nazaret hergestellt werden kann, ohne das Kritiker gesperrt werden. Und zumindest sollten sie sich bei PhilJay entschuldigen, der derzeit aus heiterem Himmel heraus gesperrt wurde. Ebenso bei Fibonacci, der gleichfalls gesperrt wurde, weil er den Umgang auf der Disk ebenfalls nicht gut fand.--Briefkasten300 00:13, 26. Jan. 2010 (CET)
Vollsperre für den Artikel für ein Jahr? Meine ich durchaus nicht ganz unernst. --Capaci34 Ma sì! 00:16, 26. Jan. 2010 (CET)
Ergänzung: Gerhard Jesusfreund hat einen meiner Beiträge auf der Diskussionsseite des Artikels Pazifismus gelöscht, worin ich mich darüber beschwert habe, dass er und ein anderer Mitarbeiter meine Verbesserungen rückgängig gemacht haben. Seit mehreren Jahren versuche ich nun schon vergeblich, diesen Artikel zu verbessern. Mit Konsequenzen von dieser Seite rechne ich jedoch, nach mehreren unerfreulichen Erfahrungen, nicht mehr. Unser Projekt kommt hier an eine Grenze, wenn nicht bald etwas geschieht. --Anima 00:19, 26. Jan. 2010 (CET)
anima, diskutiere das doch bitte pazifistisch auf pazifismzus. --Jwollbold 02:04, 26. Jan. 2010 (CET)

Das ist leider unmöglich, da Gerhard Jesusfreund dort meine Beiträge löscht. Er hat mich hierhin verwiesen, gut so, hier lesen sicherlich mehr Leute mit. --Anima 22:42, 26. Jan. 2010 (CET)

Re Capaci34: Nein, der Artikel selber muß nicht gesperrt werden. Es gab auch noch keinen Editwar auf dem Artikel selber, sondern nur auf der Diskussionsseite. Die Kritiker haben ganz brav ihre Kritik auf der Diskussionsseite vorgebracht und von Artikeledits abgesehen, bis ein Konses gefunden wird. Deshalb ist der Umgang mit den Kritikern und der Diskussionsseite von Seiten Ca$e, Jesusfreund und Jwollbold eben so ärgerlich.--Briefkasten300 00:21, 26. Jan. 2010 (CET)
ja, was soll das, Capaci34? es ist ziemlich klar, wer produktiv mitarbeiten will und wer nicht, bzw. wird sich in der zukunft zeigen. außerdem habe ich jetzt lust bekommen, selbst wieder neues zum artikel zu lesen und zu schreiben. überhaupt: ich bitte um beendigung dieser diskussion. ich wollte nur einen hinweis für admins geben, die die geschichte noch nicht so genau kennen. überlasst bitte den in zukunft vm's zum themenkreis abarbeitenden, ihre eigenen schlüsse daraus zu ziehen. --Jwollbold 02:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Briefkasten300 u.a.: schreibt, was ihr konkret im artikel verändern wollt, mit präzisem, belegtem, durchdachtem textvorschlag. dabei könnt ihr gerne aufs archiv verlinken, das aber bleibt nach definition zu. --Jwollbold 02:10, 26. Jan. 2010 (CET)


Von WP:DS: Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter... Alte Diskussionsbeiträge sollten archiviert werden.


  • Es ist leicht überprüfbar, ob die Kommentare von Briefkasten300 "Fragen (zum Artikeltext natürlich) stellen, Aussagen des Artikels natürlich) bezweifeln, Vorschläge (zur Artikelverbesserung natürlich) machen, Kommentare zum Text abgeben usw".
  • Es ist auch (etwas weniger leicht, da zeitaufwendiger) überprüfbar, ob die Themen, die Briefkasten300 anspricht, schon öfter diskutiert wurden, und mit welchem Ergebnis bzw. welchen Erläuterungen dazu (Archive).
  • Es ist ferner überprüfbar, ob diese erneuten Kommentare zu bereits oft diskutierten Punkten diesmal konkret und sachlich beantwortet wurden oder nicht.
  • Es ist schließlich sehr leicht überprüfbar, ob der Benutzer jemals einen konkreten Vorschlag zu einem konkret von ihm bezeichneten Mangel des Artikels gemacht hat.

Hat er nicht getan, NIE. Trotz zigfacher Aufforderungen und Einladungen dazu an ihn oder seine Vorredner, z.B.:

"einfacher deal. wie schon gefühlte unendlich mal. du sagst genau, welche konkrete aussage dir warum genau - d.h. inklusive nachvollziehbarem beleg - belegbedürftig scheint, dann sehen wir weiter. Ca$e 20:55, 21. Jan. 2010 (CET)"

"entweder du machst es selbst besser ..., oder du sagst endlich, welcher konkrete satz(teil) zb warum genau zu belegen oder abzuändern wäre Ca$e 22:14, 21. Jan. 2010 (CET)"

"Ich gehe davon aus, dass der Punkt erledigt ist, weil dargelegt wurde, dass die wesentlichen Todesurteilsgründe exakt belegt im Text stehen und die Fachliteratur dazu auch. Andernfalls muss konkretisiert werden, was warum wo genau fehlt und geändert werden soll. Jesusfreund 00:50, 22. Jan. 2010 (CET)"

Dieser Benutzer wurde seit seinem Erscheinen auf dieser Disku JEDES MAL - anfangs recht geduldig - aufgefordert, Mängel konkret zu benennen und Literatur dafür anzugeben. Er hat sich letztes Jahr eine Frist erbeten und diese verlängern lassen für sein Erststudium von Büchern zum Thema (hat also nach zig wortreichen Beiträgen endlich Bereitschaft signalisiert, sich erstmal schlau zu machen). Danach ist er monatelang abgetaucht; sein Beitrag wurde stehen gelassen und zum Jahresende regulär archiviert.

Dann taucht er genau dann wieder auf, als ein anderer Benutzer (oder auch derselbe?) einen erledigten Thread wieder aus dem Archiv auf die Disku kopiert, ohne seinerseits neue Gründe dafür anzugeben. Briefkasten holt nun aber keineswegs das nach, was er angeblich vorhatte und wofür er sich eine Frist erbeten hatte. Sondern er setzt die pauschale und ineffektive Pauschalkritik an Artikel und Autoren fort, der man anmerkt, das sie gar nicht auf konkrete umsetzbare Verbesserungen ausgerichtet ist. Denn seine Kommentare haben die unangenehme und unübersehbare Eigenschaft,

  • nur Allgemeinplätze wie z.B. Echtheitskriterien zu thematisieren,
  • diese so darzustellen, als ob damit alles gesagt sei, obowhl er nicts zum Artikel damit sagt,
  • gelaufene Diskussionen zu diesen Themen zu ignorieren
  • keine konkreten Mängel des Textes zu benennen, sondern allgemeine Unzufriedenheit mit dem gesamten Artikel auszudrücken, die einen ratlos lässt, was er nun eigentlich will
  • auf Rückfragen nach konkreter Kritik und konkreten Vorschlägen nicht zu reagieren
  • keine Sachkenntnis zu zeigen, sondern diese allenfalls mit langatmigen Kopien aus unverstandenen Büchern vorzutäuschen
  • diese Kopien als Ersatz für eigene textbezogene Vorschläge und Alibi für Pauschalkritk zu benutzen.

Spätestens nach dem dritten Mal, wo dieser Benutzer trotz Aufforderung jede Konkretion seiner Kritik verweigert und Antworten ignoriert, kann man seine Beiträge schlicht vergessen. Da aber eine Diskussionskultur erwünscht wird, die den Seitenzweck beachtet, ist eine Archivierung solcher absichtlich ohne Vorschläge belassenen Threads geradezu unvermeidbar.

Es ist nun keineswegs so, dass diese Archivierung die Trolle "züchtet", sondern die Trolle haben sich seit 2005 jedes Jahr massenhaft bei ihrem Lieblingshonigtopf versammelt und haben die Methode "viel reden, nichts sagen" und "viel Lärm um Nichts" perfektioniert. Und in all den Jahren haben einige wenige Benutzer sehr viel Geduld damit bewiesen und den bereits exzellenten und zweimal wiedergewählten Artikel trotzdem ständig verbessert. Nur das geduldige Antworten auf offensichtlc ignorante "Diskussionsbeiträge" hat etwas nachgelassen.

Nachdem 2008 erneut ein ganzes Jahr lang nachweislich NUR Trollbeiträge gekommen waren (die durch keine vorzeitige Archivierung "gezüchtet", sondern das ganze Jahr stehen gelassen wurden), haben einige vernunftbegabte Benutzer, die das beobachtet und begleitet haben, einen Kasten erstellt, der auf die Archive hinweist und darauf, dass für eine sinnvolle und effektive Diskussion NEUE BELEGE UND NEUE ARGUMENTE nötig sind. Das ist eigentlich selbstverständlich, aber eben nicht für Benutzer wie Briefkasten300, EnduroLM und die inzwischen gesperrten Socken PhilJay und Fibonacci. Sie kämpfen dann lieber nicht etwa für die Artikelverbesserung, sondern für ihr vermeintliches Recht der unbegrenzten Meinungsäußerung OHNE Bezug zu Artikel und Seitenzweck.

Dabei erhalten sie manchmal von Admins, die dem Thema fern stehen und die Verläufe offensichtlich nicht verfolgt und überprüft haben, sehr ärgerliche Schützenhilfe. Diese wiederum macht es notwendig, die Verläufe im Detail zu erklären, wie hier geschehen.

Mittlerweile ist JEDER Beitrag von Briefkasten300 als gezieltes Ignorieren des Seitenzwecks und der erhaltenen sachlichen Antworten zu erkennen. Das reicht normalerweise völlig aus, um so einen User wegen erwiesener Nichtbereitschaft zur Mitarbeit und Bereitschaft zu Stören nach WP:BNS zu sperren. Das wäre ein sehr notwendiger Beitrag zur Diskussionskultur, der einzige, der bei Licht betrachtet hier übrig bleibt. Jesusfreund 03:35, 26. Jan. 2010 (CET)

Der Streit um den es auf der Diskussionsseite geht wurde konkret benannt, es handelt sich um den Einleitungssatz "Dieser Artikel behandelt die historische Person Jesus von Nazaret." Es wird nicht bezweifelt, daß die Aussagen im Artikel sich mit dem Neuen Testament als Quelle belegen lassen, sondern es handelt sich um den Umgang mit dieser Quelle als historische. Es stimmt, daß ich relativ schnippisch Ende letzten Jahres vorgeschlagen habe, diesen Artikel in die Kategorie:fiktive Person einzusortieren. Nachdem sich darüber eine längere Diskussion entzündet hat, habe ich mich tatsächlich erstmal bemüht, meine These, bei der Jesus-Darstellung handele es sich um eine fiktive Person, mit Quellen zu belegen. Dies benötigt jedoch Zeit und deshalb habe ich um diese gebeten. Allerdings wurde ich im Dezember zur Diplomprüfung zugelassen und fand daher keine Zeit, über meine gefundene Quelle einen längeren Aufsatz zu schreiben und diesen als Diskussionbeitrag zur Verfügung zu stellen. Das zwischenzeitlich dieser Diskussionsabschnitt archiviert wurde, ist demzufolge auch nicht Stein des Anstoßes.
Ich habe die Diskussionsseite weiter beobachtet und als erneut ein ähnlicher Diskussionsabschnitt eröffnet wurde, habe ich auf meine neuen Erkenntnisse zur Jesusforschung hingewiesen (siehe die Abschnitte Echtheitskriterien und Prozess vor dem Sanhedrin - die im übrigen nicht voneinander getrennt zu sehen sind). Bei den Abschnitt Prozess vor dem Sanhedrin muß beachtet werden, daß Benutzer:Jwollbold ein Beispiel für unsere Kritik des historischen Anspruchs forderte. Die Reaktion darauf war verschieden, erstens wurde der Abschnitt Reaktivierung: Der unhistorische Artikel in oben angegebene Abschnitte unterteilt (das daraus Unterabschnitte wurden, geht auf mich zurück), desweiteren wurde mein zitiertes Beispiel als URV gelöscht, dann wurden ein weiterer Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers gelöscht und nach einem Tag wurden alle Abschnitte mit dem (erl.)-Vermerk gekennzeichnet. Als ich gerade dieses rückgängig machen wollte, wurden die Abschnitte manuell ins Archiv verschoben und ein Wiederherstellen mit Edit-War beantwortet. In Folge gingen mehrere VMs ein.
Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, daß so ein Umgang mit Diskussionsbeiträgen mir bei Wikipedia bisher noch nicht unterlaufen ist. In WP:DS heißt es konkret "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer" und "Marginale Fragen, die nicht von Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich hab’s geändert“), kannst du nach einiger Zeit aufräumen und entfernen, sofern niemand etwas dagegen hat." (Herv. v. mir)" Insofern kann ich den Vorwurf Verstoß gegen WP:DS nur zurückgeben.
Mit dem Anführen einer Kritik an den sogenannten Echtheitskriterien wurde zudem ein völlig neuer Aspekt der bisherigen Diskussion um den historischen Wert des Artikels aufgezeigt. Dies nur zu Jesusfreund Vorwurf, ich hätte eine abgeschlossene Diskussion neu aufleben lassen. Dies muß nochmal konkretisiert werden. Die sogennte Leben-Jesus-Forschung stützt sich bei ihrer Arbeit insbesondere auf das Neue Testament, um Erkenntnisse zu gewinnen. Nun ist das NT aber kein historischer Bericht, also entwickelte die Jesus-Leben-Forschung sogenannte Echtheitskriterien, um die Aussagen im NT auf ihren historischen Kern zurückzuführen. Aussagen der Bibel und anderer religiöser Texte dürfen keineswegs wörtlich genommen werden, so schreibt Scriba "Geographische Angaben sind nicht historisch gemeint, sondern bedeuten etwas: das Haus oder der Berg den Ort der Verborgenheit (...)". Die verschiedenen Echtheitskriterien können jedoch selber wieder kritisiert werden hinsichtlich ihres Aussagewerts und inhärenter Widersprüche. Der inzwischen gelöschte Beitrag unter Prozess vor dem Sanhedrin ist ein solches Beispiel für eine fehlerhafte Anwendung des Kriterium der Datenauswertung. Wenn aber die Echtheitskriterien nicht einer wissenschaftlichen Prüfung standhalten, sind die daraus gewonnenen Ergebnisse ebenfalls keine historische Erkenntnis, dies steht dann eben im Widerspruch zur behaupteten Ausage, der Artikel beschreibt den historischen Jesus (insofern die Echtheitskriterien überhaupt im Artikel berücksichtigt werden). Eine Diskussion über die Anwendung der Echtheitskriterien und den historischen Wert des Artikels darüber, konnte aber wegen der Archivierung der Diskussion und den vielen Vandalismusmeldungen überhaupt nicht stattfinden. Mit böser Zunge könnte ich natürlich behaupten, Jesusfreund, Jwollbold und Ca$e fürchten sich vor einer wissenschaftlichen Diskussion, aber möglicherweise haben sie nicht die daraus sich ergebenen Konsequenzen für den Artikel erkannt und sehen sowieso jede Kritik als persönlichen Angriff an.
Der Vorwurf Jesusfreund, ich hätte mich irgendwelcher Sockenpuppen bedient, um eine Diskussion wiederaufleben zu lassen, ist im Übrigen absurd.--Briefkasten300 05:39, 26. Jan. 2010 (CET)
nochmal: nach diesem abschlusscommuniqué bitte einige der angegebenen difflinks lesen, aber hier nicht inhaltlich weiter diskutieren! hintergrundinfos für eventuelle vm's, die ich jedenfalls vermeiden möchte, sind inzwischen überreichlich vorhanden. --Jwollbold 07:56, 26. Jan. 2010 (CET)

Wir habe also auf der einen Seite Jesusfreund und auf der anderen Seite nur trollpostings Störer etc etc etc etc ... Vor diesen muss der Artikel geschützt werden und deshalb wird alles ganz ganz schnell archiviert. Könnte man da nicht einfach eine Lex-JF einführen und JF die Seite ganz überlassen und ansonsten die Seite für alle weiteren gesperrt halten und die Archivierung der Diskussionsseite JF überlassen. Immerhin sind selbst Fragen zur Archivierung der Seite Jesus von Nazareth [3] aus dessen Sicht nicht artikelbezogen. -- Arcy 09:01, 26. Jan. 2010 (CET)

Richtig, jeder, der JF kritisiert, ist ein Troll. Ganz einfach, oder? --Ein Troll? 11:48, 26. Jan. 2010 (CET)
Problem ist doch, dass einzelne Punkte immer wieder "aufgewärmt" bzw. "hervorgekramt" werden, weil nie sinnvoll darauf eingegangen wird. Ein einzelner Beitrag ist Vandalismus, Beiträgen anderer Benutzer gibt man keine Möglichkeit, indem man schnell archiviert. Benutzer, die eine andere Meinung als der Hauptautor vertreten, sind Trolle, rotten sich zusammen und sind sogar so frech, miteinander zu kommunizieren usw. Falls man mal etwas genauer hinschauen wollte, wäre leicht ersichtlich, dass diese "Troll-Front" selbst ganz unterschiedliche Meinungen hat. Aber es ist natürlich viel leichter und schöner, sie alle als eine Gruppe von unbelehrbaren Vandalen darzustellen, die so überaus gefährliche Störmanöver durchführen, wie etwa auf ihren eigenen Diskussionsseiten Meinungen auszutauschen. Und was kommt bei der ganzen Löscherei heraus? Auf fehlende Referenzen zur Sekundärliteratur haben schon viele Benutzer hingewiesen, meine Wenigkeit das erste Mal vor einem Jahr. Der lakonische Kommentar von J.F. lautete Binsensweisheit, im Detail konkretisieren oder schweigen, der Abschnitt wurde als erledigt markiert und Schluss. Anlässlich der Diskussion Januar 2010 hieß es von selbigem Benutzer auf die Aufforderung, Literatur für zwei konkrete Stellen nachzuliefern: Nö. Du bist ohne ein Minimum von eigener Bemühung um Sachkenntnis schlicht nicht in der Position, etwas von mir zu fordern. Kein Einzelfall, vgl. die Diskussion zu dem Artikel Goldene Regel, einsehbar hier: Klar geht das, aber wozu? Hast du meinen vorletzten Versionskommentar nicht gelesen? Kennst du den Unterschied zwischen einem Einzelnachweis und Sekundärliteratur nicht? sowie Das ist schön, aber wir sind auf dieser Seite zum Artikelverbessern, nicht zum Auskunfterteilen. Du wolltest ja ohnehin in eine Bibliothek, dann findest du sicher dort auch eine Piagetausgabe. Und dann würde mich brennend interessieren, was du daraus hier beiträgst. Bin gespannt. sowie Ich bin doch nicht dein Zimmerservice. Da liegt doch ein erhebliches Missverständnis bzgl. WP:BLG vor. Wenn sich bestimmte Benutzer als alleiniger Besitzer der Artikelseiten betrachten, Änderungen nur mit dessen Einverständnis möglich sind, hier übergroßes Wissen überall und jederzeit betonen usw., dann sollte man erst recht auch in der Lage sein, Quellenbelege zeitnah nachzuliefern. Und um darauf hinzuweisen, dazu muss man sich einfach nicht in die Materie einarbeiten. Übrigens sollte es gerade den unbedarften Lesern umso leichter fallen, auf unbelegte Stellen aufmerksam zu machen, da sie kein hintergrundwissen haben. Gerade für diese sind solche Artikel aber eben da. Auf wundersame Weise lässt sich jetzt ein interessanter Informationsaustausch auf der Diskussionsseite zu JvN beobachten. Die ehedem archivierten Beiträge sind offenbar doch relevant. Noch viel interessanter, die Belege können nicht mal einfach so nachgereicht werden. Man spricht über Bücher, die erst vor Kurzem erschienen sind. Nachdem also die Artikelautoren trotz Expertise selbst Probleme haben, übersichtliche Quellen zu finden, ist es ja offensichtlich, dass ein "normaler" Leser ebenfalls Schwierigkeiten hat. Doch das wurde bisher ja von den führsorglichen Artikelautoren vermieden, denn das würde bedeuten: leider wird vermutlich dann der artikel mit forschungs- und rezeptionsgeschichtlichen details befrachtet. Na endlich! Darum, genau darum, soll es ja eben in dem Artikel zur historischen Person gehen! Und da ist die Forschung eben noch nicht abgeschlossen. Prima, dass die Botschaft endlich angekommen ist! Viele Grüße und viel Spaß bei der Lektüre wünscht EnduroLM 19:36, 27. Jan. 2010 (CET)
Die einzig sinnvollen Antworten finden sich hier. Die letzten umfänglichen Bla-Beiträge haben meine Analyse der fortgesetzten absichtlichen Trollerei m.E. 100% bestätigt. Manche können und wollen gar nix anderes. Darum sind sie auch ständig beleidigt, wenn man ihnen das nachweist. Jesusfreund 19:42, 27. Jan. 2010 (CET)
Diese plötzliche Artikelaktivität ist ja ganz offensichtlich eine Folge des offensichtlich sinnvollen Hinweises auf die fehlenden Einzelnachweise. Wie erklärt sich denn sonst eure plötzliche Lesewut? Aber das musst du gar nicht eingestehen. EnduroLM 19:55, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich empfinde viele Deiner Beiträge als provokativ und wenig zielführend, EnduroLM. Angesichts dieser Übersicht ist der Vorwurf, JF würde nun "plötzliche Artikelarbeit" leisten, ausgerechnet von Dir unangebracht, ja grotesk. Gruß,--HansCastorp 20:07, 27. Jan. 2010 (CET)
nur eine kleine anmerkung: sicher sind einzelnachweise praktisch und wünschenswert, dennoch ist immer noch der "klassische" enzyklopädiestil "erlaubt". und massiv und als kampfmittel gefordert werden sollten sie nur, wenn die entsprechende information wirklich fraglich ist. das zeigt man am besten - mit einem gegenteiligen beleg! --Jwollbold 22:17, 27. Jan. 2010 (CET)
@HansCastorp: EnduroLM schrieb "Diese plötzliche Artikelaktivität" und bezog sich damit offensichtlich nicht (wie von Dir verstanden) auf das Lebenswerk von Jesusfreund hier, sondern auf das von EnduroLM und Jesusfreund unmittelbar oberhalb angesprochene, jetzt endlich erwachte Bemühen (nicht nur von Jesusfreund), die von EnduroLM erbetenen Belege anzugeben. Die Tendenz von Jesusfreund, Ca$e und Jwollbold, auch sachliche Diskussionsbeiträge, die ihnen thematisch nicht gefallen, unter Vorbringung von Trollvorwürfen und sonstigen Beleidigungen zu löschen oder ins Archiv zu verschieben, ist m.E. deutlich weniger zielführend als die Beiträge von EnduroLM. Es sei denn, man definiert als Ziel, dass nur noch von diesem Triumvirat handverlesene Autoren auf Diskussionsseiten editieren dürfen und alle anderen "mund"-tot gemacht werden. Die von Jesusfreund praktizierte Methode, Diskussionsbeiträge zu beantworten und sie dann wenige Minuten später als angeblich "erledigt" zu archivieren, entspricht sicher nicht den Bestimmungen, die für Diskussionsseiten gelten, und scheint mir eher eine subtile Art von Diskussionsgeschichtenklitterung zu sein. Dass die archivierten Diskussionen in Wirklichkeit nicht alle erledigt waren, zeigt ja auch sein eigener Beitrag vom 26. Januar.
Nach einem Jahr (die damalige Sperre wurde in der Sperrprüfung aufgehoben) und stetem Bemühen ([4][5]) haben es der in dieser Hinsicht äußerst beschlagene Jesusfreund und Ca$e durch In-einen-Topf-Werfen mit Fernbachersocken und unbelegte Sockenpuppenvorwürfe, die EnduroLM als "Dreck werfen" bezeichnet hat, immerhin unlängst geschafft, einen Admin zu einer Eintagessperre für diesen (gerade im Vergleich zu Jesusfreunds berüchtigter rustikaler Diktion) furchtbar schlimmen;-) angeblichen PA zu überreden.
Ich weiß aus einem sommerlichen Zusammentreffen im Artikel Eva Herman ([6][7][8]), dass Jesusfreund ohne Weiteres in der Lage ist, in seinen Beiträgen beeindruckende Unkenntnis der Sachlage, eigene Verstöße gegen WP:NPOV und Unwillen zum Quellenstudium mit sinnlosen Reverts, Falschbehauptungen, sachfremden Kommentaren über Bonbonautomaten und chinesische Reissäcke, EODs sowie mit trotzigen Trollvorwürfen zu kombinieren (Damals wurden seine von mir kritisierten Änderungen durch Einwirkung unparteiischer Dritter vollständig korrigiert.). Wenn ich mir die Diskussion zu Goldene Regel und Jesus von Nazaret durchlese (und mich noch dem durch die Reverts erforderlichen, lästigen Verfolgen der Versionsgeschichte widme), verfestigt sich mein Eindruck, dass er (ungeachtet möglicher höherer Sachkenntnis als zum Thema Eva Herman) diese Strategien weiterhin verfolgt. Es ist aufschlussreich zu lesen, wie er hier in äußerst herablassendem Ton versucht, EnduroLMs (gemäß WP:BLG legitime) Bitte nach einem genauen Einzelnachweis abzuwimmeln und ihn durch demonstrative Langsamkeit zu reizen.
Angesichts dieser Methoden ist es bemerkenswert und erfreulich, dass EnduroLM nach wie vor noch so sachlich argumentiert und sich kaum provozieren lässt.
Es ist nicht in Ordnung, WP:DS entsprechende Diskussionsbeiträge zu löschen und ständig nebulös auf angeblich leicht im Archiv auffindbare Behandlung dieser Themen zu verweisen. Wer solche Behauptungen über den Archivinhalt aufstellt, der kann sie sicher auch leicht durch Vorbringen der entsprechenden Difflinks belegen, und das ist zumutbar und erspart außerdem die Löschung. Für echte Trollbeiträge gibt es die VM, zumal deren Beiträge ohnehin nicht archiviert werden müssten.--Grip99 00:44, 28. Jan. 2010 (CET)
Du kannst dich jederzeit sachlich auf der Artikeldisku melden und konkrete Mängel benennen, wenn dir das Wundenlecken noch Zeit lässt.
Ich arbeite bei JvN seit Jahren mit verschiedenen konstruktiven Usern gut zusammen und reagiere auf ihre Vorschläge und auf neue Veröffentlichungen zum Thema, nicht auf das langweilige Geseiere von Trollen. Jesusfreund 00:53, 28. Jan. 2010 (CET)

Könnt ihr den Umgang mit Diskussionsbeiträgen auf WP:DS lösen? Koenraad Diskussion 03:37, 28. Jan. 2010 (CET)

Lösungsvorschlag: Wie wäre es wenn man sich bei diesem Artikel gemeinsam darauf verpflichtet, alle sachlichen Diskussionsbeiträge mindestens 24 Stunden stehen zu lassen. Und sachlich ist alles, was nicht offensichtlich Trollerei oder Fäkalsprache zu erkennen ist. Eine abweichende Meinung ist per Definitionem keine Trollerei. -- Jörgens.Mi Diskussion 22:52, 3. Feb. 2010 (CET)

Anonymität

Ich finde es richtig, dass bei bewussten Verstößen gegen WP:ANON (bzw. wie dort erläutert WP:WQ) mit Sperren gearbeitet wird. Insofern haben Leithian und Armin P. hier meine volle Unterstützung (ohne dass ich jetzt ein Overrulen für notwendig erforderlich hielte). Aber nach der klaren Ansage sollte nicht mehr "versehentlich" der Nachnahme von W. genannt werden. --Hei_ber 23:51, 31. Jan. 2010 (CET)

Ups, hatte grad gedacht, das wäre die VM selbst, Fehler direkt behoben. --SpiegelLeser 23:53, 31. Jan. 2010 (CET)
Hast mail, Hei ber. (Ich bin diese Öffentlichkeit in ANON-Fragen leid, sorry ;) −Sargoth 00:01, 1. Feb. 2010 (CET)
Auch Deine Sperrentscheidung findet meine Zustimmung, ich finde es generell begrüßenswert, dass auf WP:ANON-Verstöße administrativ auch sanktionierend reagiert wird. Die Diskussion am konkreten Fall ist natürlich immer problematisch, insofern hast Du mit deinem augenzwinkernden Hinweis auf problematische Öffentlichkeit wirklich recht. --Hei_ber
In dem Fall ist das mit dem Verstoß gegen ANON allerdings ein bisschen problematisch: Gebt mal in der Suche Benutzer:<Vorname> ein … --Henriette 09:12, 3. Feb. 2010 (CET)
... und nutzt dabei einen technischen Trick, der versierten WPianern bekannt, der Masse der Leser jedoch unbekannt ist. Fakt ist, dass eine Nennung gegen den ausdrücklich geäußerten Willen der Person ein Verstoss gegen unsere Richtlinien und natürlich - gern auch härter - zu sanktionieren ist. Dass insbesondere du (als die mir bekannte datenschutzversierte Henriette privat und als Henriette Fiebig als offizielle Community-Assistentin des Wikimedia e.V.) hier versuchst, eine Ausnahme für einen bestimmten Benutzer (mit dem du bekanntlich persönlich auch nicht wirklich dicke bist) zu finden, finde ich persönlich enttäuschend. -- Achim Raschka 10:42, 3. Feb. 2010 (CET)
<quetsch> Lieber Achim: Nicht alles was ohne AGF so aussieht, ist auch eine Fies- oder Nickeligkeit: Ich wollte lediglich ganz neutral darauf hingewiesen haben, daß es nicht so furchtbar schwer ist in unserem Projekt den Nachnamen noch zu finden (und zur Bedienung der Suche muß man nun echt nicht besonders ausgeschlafen sein). Wo ich versuche „eine Ausnahme … zu finden“ zeigst Du mir bitte mal in meinen zwei Sätzen. Danke. --Henriette 22:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Stimme völlig mit dir überein, dass das hart sanktioniert werden muss, aber der hier angesprochene stand mit Klarnamen schon in der Zeitung für seine Mitarbeit bei der WP in der betreffenden Region. Da hörts halt mit der Anonymität irgendwo selbstbestimmt auf... Grüße --Politics (Disk) 11:51, 3. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Übrigens nicht irgendwann mal, sondern in diesem Jahr 2010, also kein Fall von "war mal Klarname, nun nur noch Anon". --Politics (Disk) 11:56, 3. Feb. 2010 (CET)
Das stimmt leider nicht ganz: Jeder Benutzer kann frei entscheiden, wo sein Name und in welcher Form auftaucht und wo nicht. Der Benutzer, um den es hier geht, möchte grundsätzlich nicht, dass sein Klarname zusammen mit seinem WP-Usernamen genannt wird, und das ist durchaus nachvollziehbar. Ich würde es z.B. auch nicht gern sehen, wenn jeder, der nach meinem Klarnamen googelt, sogleich auf meine WP-Benutzerseite gelangt. --S[1] 12:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Aber genau das passiert, google ich nach dem Klarnamen, erscheint der hier mit dem Verweis auf den neuen Benutzernamen... Abgesehen von den ganzen Fotos, bei denen auch auf den neuen WP-Namen verwiesen wird. --Politics (Disk) 12:36, 3. Feb. 2010 (CET)
Einen direkten Verweis, auf den auch ein Nicht-Wikipedianer ohne weiteres käme, sehe ich da nicht. Wahrscheinlich reicht das dem betroffenen Benutzer ja; aber wenn du da Zweifel hast, kannst du ihn ja per E-Mail darauf hinweisen. Ich darf i.Ü. nochmals daran erinnern, worum es hier geht: Umschattiger wurde dafür gesperrt, dass er den Klarnamen direkt neben dem WP-Nutzernamen genannt hat, so dass man den Nutzernamen, wären die entsprechenden Edits nicht gelöscht worden, irgendwann sehr leicht über den Klarnamen hätte ergoogeln können. --S[1] 13:03, 3. Feb. 2010 (CET)
ich kann mich einer konsequenten um- und durchsetzung von wp:anon nur anschließen, für deren verstoß es auch deutliche sperren geben muß. wir hatten da ja auch letztes jahr einige fälle in denen sehr inkonsistent gehandelt wurde. Bunnyfrosch 11:04, 3. Feb. 2010 (CET)
Das es sich in diesem Fall um eine bewußte Provokation handelte, ist wohl so klar wie Kloßbrühe! Insofern war die Sanktion vollkommen korrekt. Nur – und soviel Wahrheit muß eben auch ertragen werden – ist es eben nicht allzu schwer inner- wie außerhalb des Projektes die Verbindung der beide Namen zu finden. --Henriette 22:34, 3. Feb. 2010 (CET)
  • Wenn es durch eigene Fehler möglich ist den Zusammenhang herzustellen ist das mein persönliches Pech, d.h. noch lange nicht, das dadurch anderen der Freibrief erteilt wird Klarnamen und Nicknamen im Zusammenhang zu nennen. Zwischen dem Herausfinden der Zusammengehörigkeit und dem Finden eines Zusammenhangs bestehend aus einer Aussage, dem Nicknamen und dem Klarnamen ist ein großer Unterschied. Einfaches Beispiel: Der Nickname hat Verbindungen zu .... und Der Herr SoUndSo hier auch als Nickname bekannt hat Verbindungen zu ... Beide Texte könnten über google gefunden werden haben aber eine unterschiedliche Wertigkeit. Aus dem Zusammhang gerissen können sie beliebig missbraucht werden und wir wissen alle wie gerne passende Zitate ohne Zusammenhang herausgerissen verwendet werden. Deswegen muss jegliches Verhalten welches den direkten Zusammenhang zwischen Nickname und Realnamen ohne Zustimmung des Nutzers herstellt ohne Ausnahme und Ansehens der Person hart sanktioniert werden. Auch wenn es mir wahrscheinlich (bald) unterstellt werden wird ist. Mein hier dargelegte Meinung hat nichts mit dem auslösenden Fall sondern nur mit der Diskussion hier zu tun -- Jörgens.Mi Diskussion 23:11, 3. Feb. 2010 (CET)
  • Es ist dabei sicherlich ein Unterschied, ob sich hier jemand mit seinen Nicknamen anmeldet und dann sein Realname geoutet wird oder ob sich hierm jemand mit Realname anmeldet und später entschließt diesen Benutzernamen in einen anderen Nick umzuwandeln. Hier wird verlangt, das sich die Benutzergemeinschaft kollektiv nicht mehr an den vorherigen Benutzernamen erinnern darf. Wenn zudem die Benutzerseite mit Artikeln geschmückt wird, auf denen sich bis heute auf den jeweiligen Diskussionsseiten immer noch der alte Benutzername (Realname) befindet und der Benutzer auf der Benutzerseite auf selbst erstellte Bilder hinweist, auf denen ebenfalls bis heute der alte Benutzername als Urheber (Realname) zu finden ist, stellt sich die Sache schon als sehr merkwürdig dar. Wer selbst das Recht auf Anonymität so öffentlich aufgibt, wird damit rechnen müssen, das andere Nutzer seinen Realname leicht erkennen können. -- Rlbberlin 23:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Sehe ich auch so. Zumal, wenn die Signatur, die einen Teil des ehemaligen Realnamenaccounts enthält, unverändert beibehalten wird. Das alles macht nicht den Eindruck, als ob der Benutzer sonderlichen Wert auf das Nichtbekanntsein seines Realnamens legt. Die allgemeine Diskussion ist bzgl. des konkreten Falls also eine sehr theoretische. Ändert, wie Henriette richtig sagt, allerdings nichts daran, dass es von Seiten des anderen Benutzers eine bewusste Provokation war. --Amberg 00:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Büchse der Pandora geöffnet, jetzt muss ich sie auch in die von mir auszulöffelnde Suppe stippen. Es war falsch, meine Zustimmung zu Sanktionen für Klarnamensäußerungen anlässlich eines aktuellen Falls zu äußern, Sargoth hat das gleich erkannt. Unabhängig vom hier vorliegenden Fall folgendes: Es gibt bei Wikipedia verschieden gravierende Fälle. Es reicht vom Klarnamens-Outing, das aufgrund persönlicher Kenntnisse des Outers erfolgt, über das Outing aufgrund von Schlussfolgerungen anhand öffentlich zugänglicher Daten bis hin zum Nennen eines Namens, der vielen oder ganz allgemein bekannt ist oder sehr einfach zu finden ist. Die Outer sind mal arglos und ahnen gar nicht, dass der nette Peter vom Stammtisch gar nicht möchte, dass sein Vorname im Zusammenhang mit seinem Nick genannt wird, mal setzen sie das Outing bewusst als Mittel in der Auseinandersetzung ein und dann gibt es auch noch Benutzer, die prinzipiell gern sagen, was sie zu sagen dürfen glauben. Auch die, deren Name geoutet wird, sind ganz unterschiedlich. Da gibt es Benutzer, die peinlich genau auf Trennung von Account und "realem Leben" achten, andere wollen nur gegenüber google verborgen sein, manchem ist es eher egal, er findet die Nennung nur unangebracht, und es mag auch Benutzer geben, die versehentliche Klarnamensnennung gewollt oder ungewollt geradezu herauszufordern scheinen. Daher muss - nach Entfernung des Outings - natürlich stets der Einzelfall betrachtet und der genaue Umstand abgewogen werden. Bei arglosem, offensichtlich wegen Unkenntnis bezüglich des Benutzerwunsches erfolgtem Outing wird z. B. möglicherweise schon eine Ermahnung reichen. Gut finde ich es aber, dass sich hier in der Diskussion ein recht klarer Konsens abzeichnet, im Allgemeinen bewusstes Klarnamens-Outing nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern ggf. zu sanktionieren - auch wenn der Betroffene selbst möglicherweise früher Fehler begangen haben mag.
Ich möchte vorschlagen, die ggf. folgende nicht fallbezogene Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Anonymität weiterzuführen und die fallbezogene abzuschließen, zumindest ich sende jetzt für meinen Textoutput hier das beliebte Steuerzeichen. --Hei_ber 00:30, 4. Feb. 2010 (CET)
  • (BK) ich muss auch einen kleinen Teil zurückrudern, ich hatte eine Prämisse übersehen. Dappigkeit, in diesem Fall da muss man eher Hei ber Argumentation folgen, da darf die Folge eigentlich nur ein vernünftiges Putzen und die Information/Verwarnung des Verursachers sein, in den anderen Fällen bleibe ich bei meiner harten Einstellung. -- Jörgens.Mi Diskussion 00:37, 4. Feb. 2010 (CET)

Vandalismussperren für IPs

Mal ne Frage: Werden IPs mit einer unsinnigen Bearbeitung (eventuell aufgeteilt in mehrere Edits kurz hintereinander in einem Artikel) generell gesperrt? Oder handelt es sich bei denen (die ich jetzt gesehen habe) um bekannte Vandalen in bestimmten Artikeln? Oder handelt es sich um bestimmte bekannte Ranges, zum Beispiel von Schul-PCs? Es hatte mich mal interessiert was die IPs die hier gemeldet und gesperrt werden so getan haben und war überrascht, wie wenig scheinbar für eine IP-Sperre ausreicht. In den Artikeln auf meiner BEO revertiere ich auch gelegentlich Unsinnedits (wenn ich mal schneller als die RC war oder dort der Unsinn nicht erkannt wurde), aber die IP habe ich bisher nicht hier gemeldet. Meine Erfahrung ist auch, das es fast immer bei dem einen Unsinn blieb, wohl weil es idR darum geht die WP auszuprobieren oder die Reaktionszeit zu testen. Gibt es so etwas wie eine Meinung/Erfahrung dazu, wann der Aufwand für Meldung und Sperre berechtigt ist? -- 7Pinguine 11:22, 19. Feb. 2010 (CET)

wenn ich mal eine VM-Meldung für IPs absetze, dann odR nicht gleich nach dem ersten Blödsinnsedit, sondern wenn er innerhalb kürzerer Zeit mehrere solche abgesetzt hat - -- ωωσσI - talk with me 11:30, 19. Feb. 2010 (CET)
Naja, es gibt Hirnis, bei denen will man weitere Edits lieber nicht abwarten, die sperrt man dann auch schonmal nach dem ersten. VM ist aber erst dann erforderlich, wenn sie nicht sofort von einem RC-Admin gesperrt werden, oft überschneidet sich das. Gruß, Stefan64 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Bei Vandalenaccounts sind die bereits gelöschten Beiträge für Nicht-Admins nicht sichtbar. Oft gesellt sich zu unsinnigen Bearbeitungen auch unerwünschte Einträge, im drop-down-Menu zur Sperre muß man sich aber für eins von beiden entscheiden. Zweiter Grund für sofortige Sperre ist eine erneute Einstellung des gleichen Unfugs aus einer ähnlichen Range. Dritter und häufigster Grund sind Einträge, die Klarnamen denunzieren oder bei denen es einem schlicht den Atem verschlägt. Beispiele möchte ich jetzt nicht anführen, aber denkt euch einfach jede beliebige Kombination aus Sexpraktiken, Naziparolen und Stalking selber aus. --Gleiberg 20:55, 22. Feb. 2010 (CET)

Bitte Link entfernen und IP wegen Vandalismus sperren (erl.)

Wikipedia:Au#Kwick-Fake-Profil löschen lassen - Beitrag von 89.15.56.187. Weiterhin viel Spaß vor dem Gerät... -- 78.43.93.25 22:07, 22. Feb. 2010 (CET)

Wurde vom Trauemer erledigt. Gruß --Engie 22:15, 22. Feb. 2010 (CET)
Thanx & Thumbs Up! -- 78.43.93.25 22:16, 22. Feb. 2010 (CET)

Catfisheye (erl.)

Catfisheye (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ist eigentlich weniger eine Vandalenmeldung, sondern geht weit darüber hinaus. Dieser Edit mit einem scheinheiligen (?) Was soll das? unterlegt (will er das wirklich wissen? Oder weiss er's schon?), wischt eine Warnung zum vorhergehenden Edit einer IP weg (https://abuse.t-ipnet.de/cgi-bin/abuse.pl). Ist's der gleiche? Was bedeutet das Hinweisschild genau? 78.55.68.206 22:39, 22. Feb. 2010 (CET)

Äh... Was? mwmahlberg 00:19, 23. Feb. 2010 (CET)==

Nonsens. -- Platte U.N.V.E.U. 01:52, 23. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Andy_king50 (erl.)

Da die Rückseite für IPs gesperrt ist, melde ich das hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AG%C3%BCnter_Freiherr_von_Gravenreuth&action=historysubmit&diff=71016782&oldid=71014223

Nicht nur, dass Meinungsbekundungen (who the fuck is Andreas König?) nichts mit Artikelarbeit zu tun haben und somit überhaupt nicht dahhingehören. Es geht hier überdies um den aktuellen Tod nicht nur des "Artikelgegenstands" sondern auch eines (wenn auch umstrittenen) Wikipedia-Benutzers. Im Falle einer Sperre würde ich Andreas König daher keine Träne nachweinen. --93.129.163.29 21:47, 22. Feb. 2010 (CET)

Wird wohl nix. Merke: Solange man bloß nicht die drei Buchstaben "Klo" im Benutzernamen hat, kann man Wikipedia ruhig als Plattform verwenden um seine Genugtuung über den Tod eines Kollegen zu verbreiten. 93.129.163.29 01:34, 23. Feb. 2010 (CET)
Auch wenn es für den einen oder anderen pietätslos erscheinen mag, einen persönlichen Angriff gegenüber dem verstorbenen Benutzer kann ich darin nicht erkennen, ebenso keine andere Verletzung unserer Richtlinien. -- Platte U.N.V.E.U. 01:50, 23. Feb. 2010 (CET)
WP:DISK wäre eine: „Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite.“ Eine Sperre wär allerdings für eine einzelne, spontane Äußerung unangemessen, und ich hab zwischenzeitlich den Beitrag herausgenommen. Viele Grüße, —mnh·· 01:54, 23. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank mnh. Bereits auf der betroffenen Diskussionsseite steht ganz oben drüber: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Günter Freiherr von Gravenreuth zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." Das ist ein Standardtext, den ich analog schon über vielen Diskussionsseiten gelesen habe. Unglaublich, dass diese Regel sich noch nicht unter allen Admins herumgesprochen haben soll?! Vielleicht schaut sich ja ein richtiger Admin diesen Fall noch mal an, der auch höhnische Bemerkungen, die einem Verstorbenen am Todestag öffentlich nachgerufen werden als PA erkennt (auch wenn man damit 'nur' noch die Hinterbliebenen treffen kann). 93.129.163.29 02:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Artikelfremde Diskussionsbeiträge findet man öfter mal vor, und sei es nur wegen des Rechtschreibhinweises des Vorschreibers auf der Disk. Der Beitrag war wie gesagt neutral betrachtet fast pietätslos, aber persönlich verletztend war es IMHO nicht, es liegt quasi jedem frei, dem Verstorbenen eine Träne nachzuweinen oder nicht. Mit Entfernung des Beitrages durch mnh sollte der Gerechtigkeit dadurch Genüge getan worden sein. -- Platte ∪∧∨∃∪ 05:20, 23. Feb. 2010 (CET)

Benutzer Jesusfreund (erl.)

Der Benutzer Jesusfreund hat ungefragt meinen begründeten Diskussionsbeitrag in der Diskussion zu Jesus von Nazaret gelöscht. Dies stellt einen Verstoß gegen Punkt 1 der Konventionen zu Diskussionseiten [[9]] dar. Ich beantrage die Sperrung von Jesusfreund. -- Frauke124 12:11, 23. Feb. 2010 (CET)

"antragsteller" wurde unbeschränkt gesperrt. Ca$e 12:14, 23. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Jesusfreund und Benutzer Diskussion:Hosse (erl.)

Die beiden Benutzer empfehlen sich unter Benutzer Diskussion:Hosse#Benutzer:Jesusfreund pornographische Seiten und verdächtigen sich gegenseitig der Symphatie für die Inquisition. Ist das im Sinn der Artikelarbeit? Eine Pause würde beiden gut bekommen. Muss so was sein? 11:47, 25. Feb. 2010 (CET)

Antragsteller unbegrenzt gesperrt. --Logo 11:51, 25. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag

Punkt 3 der VM-Regel in größerer Schrift. --Abfall-Reiniger 01:48, 26. Feb. 2010 (CET)

Superbe Idee, unterstütze ich nach den letzten Wochen voll. --SpiegelLeser 01:53, 26. Feb. 2010 (CET)
Was soll das bringen? Fettschreibung ist ja teilweise schon drin, und den meisten, die sich nicht daran halten, dürfte der Inhalt durchaus vertraut sein. --Amberg 01:56, 26. Feb. 2010 (CET)
Gut, dann eine Alternative: Durchgreifen bei Zuwiderhandlung. Solange so etwas wie heute zweimal einfach ohne Adminkommentar toleriert wird (oder es nach Tolerierung aussieht) bleibt es beim Dauer-Regelverstoß. Es nervt einfach nur noch. --SpiegelLeser 02:00, 26. Feb. 2010 (CET)
Die zweite Alternative: "Ignorieren, weil man keinen Bock hat und und hoffen oder befürchten, dass das SG damit angerufen wird" ist per "niemand kann zu etwas gezwungen werden" geübte Praxis und per "niemand kann hier zu etwas gezwungen werden" in der Praxis bewährt. —Complex 02:05, 26. Feb. 2010 (CET)
Dritte Alternative: Schnell als erledigt markieren, sobald sich eine Endlosdiskussion anbahnt. --SpiegelLeser 02:06, 26. Feb. 2010 (CET)
Defätistisch: Das gibt nur Editwar wegen Erlen. —Complex 02:08, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich bin für meine erste Alternative... anders lernen die es nie. --SpiegelLeser 02:10, 26. Feb. 2010 (CET)

Am besten: Punkt 3 muss Punkt 1 werden! Wenn ich mal die VM heute verfolge hat ein Benutzer mindestens drei Benutzer auf die VM gezerrt. --Abfall-Reiniger 15:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Stimmt, dieser Tausch wäre auch gut. --SpiegelLeser 15:41, 27. Feb. 2010 (CET)
Nebenbemerkung: Also VM zu verfolgen ist ja 100.000mal spannender als Talkshows. --Abfall-Reiniger 15:45, 27. Feb. 2010 (CET)
Das ist wahr, aber man sollte Verstöße gegen Punkt 3 einfach nach einmaliger Verwarnung mit einer durch Meinungsbild abgesegneten fixen 24 h Sperre bedenken.--I Shot the Sheriff 16:16, 27. Feb. 2010 (CET) (Sorry A-R,;-()
@Vorposter: Nachsignieren! --Abfall-Reiniger 16:01, 27. Feb. 2010 (CET)

Bitte -v mit Beispielen/Difflinks, was genau mehr geahndet werden soll. Schließlich gibt es das Recht auf Widerspruch, meinetwegen auch dann hier auf der VM-Disk. Soetwas wie „anders lernen die es nie“ und dergleichen lassen die Vermutung wiederkehren, dass Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia nicht mehr gilt oder missverstanden wird (vielleicht von mir?). Besser finde ich es, wenn eine VM als erl markiert werden soll, das auch kurz aber klar, verständlich und deeskalierend zu argumentieren. Wem die Arbeit auf VM zu anstrengend ist, kann sich auch gerne der Lösch-Queue widmen, schließlich ist das hier leider auch ein Frustfokus, in dem ein wenig Sozialgeschick gefordert ist, und den kann man auch nicht per MB ignorieren. -- E 20:32, 27. Feb. 2010 (CET)

Wem überhaupt Wikipedia auf den Senkel geht, zumindest für einen Moment, kann sich auch ausloggen (falls angemeldet) und dann den Rechner ausschalten oder andere Tätigkeitem am Rechner verrichten, andere Seiten durchsurfen (es gibt noch andere Internetseiten ohne wiki-bezug)... Niemand wird gezwungen in der Wikipedia mitzumachen (geschweige denn in der VM). Abgesehen davon, dass man den Kram hier ohne Verdienst macht (was dieses Projekt ja ausmacht) und sich aufregen sich einfach nicht lohnt. LD und VM sind ja die berüchtigsten Seiten in der Wikipedia. Wobei ich das Gefühl habe, dass in der VM auch gerne mal missliebige Benutzer jeglicher Farbe ausgeschaltet werden. Die LD-Seite ist ja auch teils das Sprungbrett zur VM. ;) --Abfall-Reiniger 00:18, 28. Feb. 2010 (CET)

Punkt 3 ist i.d.R. bei allen Beteildigten an entsprechenden VMs der letzten Zeit bekannt gewesen. Was soll also eine Hervorhebung bringen? Solange seitens eines Admins entsprechende Beiträge nicht wieder gelöscht werden (o.a. Maßn.), wird sich da auch nicht großartig was ändern. -- Arcy 11:21, 28. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Phoenix2

Die Hauptseite ist gesperrt daher kurz hier. Benutzer:Phoenix2 löscht Angaben mit aufklärendem Charakter (Antwort auf die Frage: warum gelten Seldschuken als iranisiert?)

1.[10]

nochmaliger Revert

2.[11]

Er gibt Quellen an, die seine Angabe nicht belegen, das ist Quellenfälschung

3.[12] , [13]. Der EncIslam-Artikel liegt auch mir vor, da steht gerade nicht, dass er Perser war. Das ist reinste pov-Mitarbeit, da für den Artikel nicht in erster Linie zählt, ob Nizam al-Mulk Perser war, sondern ob die angegebene Quelle (EncIslam) die Angabe "er sei Perser" belegt. Das tut die Quelle nicht. --79.194.41.44 21:20, 24. Feb. 2010 (CET)

Ich hatte gerade einen Abschnitt auf der Diskussionsseite zu der Frage eröffnet. Wie wäre es, wenn ihr beide die benutzt, bevor einer nach Sperren ruft? Wenn ich das richtig sehe behauptet ihr beide, dass Euch die EI vorliegt. Ich wüsste notfalls auch einen Wikipedianer, der diese sicher hat. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:33, 2. Mär. 2010 (CET)
Es gibt hier nix zu bereden. Bei der IP handelt es sich nach Aussage von Admin Benutzer:Koenraad um den Benutzer:Westthrakientürke, der für seine komischen und verfälschenden Edits bekannt ist. Sein Zitat aus der Encyclopaedia of Islam ist absichtlich falsch verstanden. Das ist auch der Grund, warum er stur ein anderes Zitat aus der Encyclopaedia of Islam, die Nizam al-Mulk eindeutig als "Perser" und "Repräsentatnt der persischen Zivilisation im Zuge der nomadischen Eroberung Persiens" beschreibt, mehrfach aus dem Artikel rausgelöscht hat. Die Angabe aus der Britannica kommentiert und interpretiert er, obwohl das in der angegebenen quelle gar nicht so beschrieben ist. Daneben wurden 3 weitere akademische Belege genannt. Über Nizam al-Mulks Herkunft und Bedeutung gibt es in der Fachwelt keine Diskussionen. Diese Diskussion hier belegt nur eins: dass die IP keine Ahnung hat und aus politischen und/oder ethnisch-nationalistischen Gründen hier Unsinn verbreitet. Einfach mal Benutzer:Orientalist oder Benutzer:Koenraad fragen. Ansonsten bitte ich um eine Halbsperre der beiden Artikel. Wenn WTT was zu sagen hat, soll er sich endlich wieder ordentlich anmelden und dann den Artikel bearbeiten. --Phoenix2 02:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: zu Nizam al-Mulk gibt es viele akademische Werke. Einen Kurzabschnitt findet man hier. Darin wird belegt, dass er einer dihqan Familie aus Tus - also dem persischen Landadel - angehörte. Er gehörte somit dem gleichen familiären Kreis an wie auch der Dichter Firdausi. Dass dihqan u.a. identisch ist mit "Perser" oder "Iraner" wurde, mit Zitaten aus der Encyclopaedia Iranica, schon vor Monaten hier geklärt. Auch da war die IP oben der Unruhestifter und wollte Fakten nicht wahr haben.. --Phoenix2 02:56, 3. Mär. 2010 (CET)
für wie blöd hältst du denn die Administratoren, dass du sie hier einfach anlügst? In der Diskussion zu "dihqan" sagt Orientalist, dass dihqan keine Ethnie sind. Dihqan sind kein "Synonym für Perser", sondern eine Klasse jeder möglichen Ethnie. Warum sollte jemand überhaupt "Synonyme für Perser" anwenden und nicht einfach Perser sagen? wär mir auch sehr neu, dass "dihqan" eine Ethnie sein soll. jedenfalls steht hiermit fest, dass du die Administratoren einfach anlügst.
ad-hominem-Unterstellungen kannst du dir sparen. Ich bin kein Westthrakientürke und Koenraad hat das auch nie zu mir gesagt. --79.194.62.102 20:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Liebe IP-Sockenpuppe von Benutzer:Westthrakientürke: erst nachlesen und forschen, dann antworten. Dihqān wird seit über 1000 Jahren als ein Synonym für Perser verwendet und ist - bis heute hin - ein Synonym der persischsprachigen, tadschikischen Bevölkerung in Afghanistan. Es wurden Zitate aus der Iranica genannt, die jeder nachlesen kann. Es gibt einen Unterschied zwischen der ursprünglichen Bedeutung eines Wortes und die Bedeutung, die dieses Wort im Laufe der Zeit erhält. Die "Dihqānān" waren der persische Landadel aus der Sassanidenzeit, der sich der arabischen Assimilation widersetzte, sich stark mit den alten Traditionen und Heldengeschichten Irans verbunden fühlte, und im Zuge der türkischen Eroberung Irans hohe Staatspositionen besetzte - so wie Nizam al-Mulk und sein Vater, die schon unter den Samaniden und Ghaznaviden dienten. Nizam al-Mulk selbst war ein hoher Staatsbeamter unter den Ghaznawiden und hat seine Position unter den Seldschuken massiv ausgebaut. In der Fachwelt ist das unbestritten. Kannst ja gerne Fachleute anschreiben. E-Mail-Adressen sind frei übers Net verfügbar. --Phoenix2 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)

Nicht wegen dieser Meldung, sondern wegen aktuellem Editwar in Seldschuken habe ich die Beteiligten gesperrt. Gruß --Logo 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)

„Erlen pflanzen nur Admin[s]“

Ich möchte nach dieser gestern gemachten Äußerung darauf hinweisen, dass dem nicht so ist und ich dafür keinen Grund sehe, dass dem so sein sollte. Die Mitarbeit darf in keiner Ecke Wikipedias nur auf bestimmte Gruppen beschränkt werden, wobei ich natürlich bestimmte verwaltungstechnische Aufgaben, wie das Löschen, Sperren, Checkusern etc., rausnehme, da diese Aufgaben von durch die Community gewählten Mitarbeitern, denen also ein etwas größeres Plus an Vertrauen entgegengebracht wird, ausgeübt werden. Ich möchte auch garnicht erst auf konkrete Mitarbeit seitens Nicht-Admins eingehen, jedoch beißt sich das nicht mit Punkten drei und vier (in letzterem wird in einem Nebensatz relativiert). Erwartet wird jedoch von allen auf VM, dass sie ihre eigenen „Interessen und Standpunkte zurückstellen“, wie es auch schön auf WP:A heißt, dessen Lektüre ich immer wieder empfehle. Denn ein Admin ist dem normalen Redakteur hier kein Vorgesetzter. Erlen können in Wikipedia überall und von jedem gepflanzt werden, solange sie mit Argumenten im Sinne der Richtlinien gedüngt sind. Folgerichtig kann auch jeder eine Erle fällen. Ich persönlich jedoch empfinde die gegenwärtige Praxis, in der stillschweigend hauptsächlich von Admins Richter, Polizei, Feuerwehr, Anwalt und Seelsorger gespielt wird, schon für weiterführbar und meistens als funktionierernd; Pflicht aber besteht nicht. -- E 16:30, 4. Mär. 2010 (CET)

Im Prinzip gilt hier Nur mit erweiterten Rechten ausgestattete Benutzer können eine Vandalismusmeldung erledigen. Sie können auch einen Fall ignorieren oder den Gebrauch der erweiterten Rechte zurückweisen. Im Falle eines Meldungsrückzugs etc. gilt das selbstverständlich nicht. Oder für den Fall einer Meldung, bei der keine Ansprache erfolgt ist und diese dann von einem bestätigten Benutzer übernommen wurde. Vielleicht verlinkst du den Fall, auf den du dich beziehst? −Sargoth 16:35, 4. Mär. 2010 (CET)
nach BK Wobei der Kreis der "normalen" Benutzer, die hier überhaupt pflanzen könnten schon sehr eingeschränkt ist... im wesentlich bleibt nur der Antragsteller übrig, denn wenn dieser den Antrag für gegenstandslos hält, dann wird ihm nur selten jemand widersprechen. Andere beteiligte Nutzer sind befangen, sollten also besser nicht pflanzen. Und unbeteiligte Benutzer sollten sich nach Punkt 4 der VM-Richtlinien heraushalten, außer Sie können etwas zur Klärung des Sachverhalts beitragen. Nur wenn Sie dies können, so wären Sie im Fall einer Pflanzung gleichzeitig Zeuge und Richter, was auch etwas ungeschickt ist.
Daher ist das "Erlen pflanzen nur Admins" eigentlich die vernünftigste Praxis. --Jogy sprich mit mir 16:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Naja, aber Admins können sie faktisch erledigen ohne das hier überhaupt zu sehen oder es aus anderen Gründen nicht vermerken obwohl es sich erledigt hat. Und den Fall der VMs die sich "der war böse zu mir und ich war böse zu ihm und alles ist furchtbar" kann man zumindest theoretisch auch mediativ erledigen ohne Admin sein zu müssen. -- southpark 16:43, 4. Mär. 2010 (CET) P.S.: und ganz am Rande wäre ich prinzipiell dfür auf Funktionsseiten so wenig Jargon wie möglich zu verwenden. Jargon erzeugt nur Intransparenz und wird leicht von anderen als Hochnäsigkeit/Ausgrenzung erlebt.
Zu beidem 100% Kopfnicken, gerade auf solchen Seiten wie VM. Was ich aussagen will: Die Mitarbeit ist immer erwünscht und Nicht-Admins, die sich konstruktiv einbringen (also dann wohl eher mediativ und moderierend oder recherchierend), dürfen nicht dafür bestraft oder auch gerügt werden. Und Entscheidungen, die über triviale und klar Fälle (Benutzernamen à la IchMacheSchlimmeDingemitAdminXXXsMama) hinausgehen, sollten immer nachvollziehbar begründet werden, damit die angesprochene Transparenz entsteht. -- E 16:51, 4. Mär. 2010 (CET)

Man sollte in den Regeln oben mal deutlicher machen, dass erledigte Beiträge nicht mehr durch neue Postings erweitert werden dürfen. Spart Reverts, Speicherplatz und Ärger. --SpiegelLeser 22:35, 4. Mär. 2010 (CET)

Wieso? Vielleicht sollte man eher mal deutlich machen, dass man hier nicht wegen jedem Pfurz und wegen jeder weggenommenen Schaufel auflaufen sollte, sondern stattdessen mal lieber seine Konflikte selber ausmachen. Dieses immer häufiger zu lesende "Und wenn du nicht gehorchst, dann hol ich meinen großen Bruder, der ist Admin und der sperrt dich dann" ist nicht grade ein Höhepunkt an Wiki-Diskussionskultur. Ansonsten: es gibt die Diskussion bereichernde Beiträge und überflüssige Beiträge. Ob die einen oder anderen oberhalb oder unterhalb einer so genannten "Erle" stehen, sollte keinen Unterschied machen. --Elian Φ 23:04, 7. Mär. 2010 (CET)

User, welche in einer VM beschuldigt werden, haben m.E. das Recht zur Stellungnahme, auch dann, wenn die VM ohne Sperre als erledigt gilt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 7. Mär. 2010 (CET)

Fehlende Fairness

Eine der schlechtesten Effekte der VM-Seite in der jetzigen form ist es, dass sie hervorragend dazu geeignet ist, gegen andere User zu hetzen oder eine Intrige zu starten. Besonders häufig sind die Methoden nach dem Prinzip "Ich hole meinen großen Bruder, der ist Admin und verhaut dich" und das agieren hinter dem Rücken eines Anderen. Ich halte es daher für wichtig, hier ein Mindestmaß an Fairness walten zu lassen. Besonders die Einbeziehung des Beschuldigten ist unzureichend.

Als erstes halte ich eine Unterscheidung der Accounts für wichtig. Accounts, die nur zum Zweck des Vandalismus errichtet wurden und Accounts von Usern, welche hier schon länger dabei sind, darf man nicht in einen Topf werfen. Als Richtschnur würde ich das Sichterflag empfehlen. User der zweiten Gruppe haben m.E. das generelle Recht, vor einer Entscheidung informiert zu werden und eine Stellungnahme abzugeben. Hier ist für lange Sperren auch das Sperrverfahren zuständig.

Als Zweites ist eine Aufteilung dringend nötig:

  • Die VM-Seite nur noch für Vandalismus im engeren sinn, also Edits mit der Absicht, der WP zu schaden.
  • Eine separate Seite für Edit-Wars. Da hier Beteiligte aus positiver Überzeugung handeln, ist es angebracht, grundsätzlich alle Beteiligten zu informieren. Sperren sollten bevorzugt nach dem Prinzip beide oder keiner verhängt werden. Mit dem Risiko, selbst gesperrt zu werden, wird der o.g. "Großer Bruder"-Missbrauch eingedämmt.
  • Eine separate Seite für PA. Hier ist eine Information des Beschuldigten vor einer Entscheidung zwingend nötig, um Arglist zu unterbinden. Es hat auch den Vorteil, dass Benutzer eher "die Friedenspfeife rauchen".

Damit wird der Fairness mehr zum Zuge verholfen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:19, 11. Mär. 2010 (CET)

Sammelstelle für "verlorengeangene" Beiträge

Gut zu wissen, dass der Brockhaus hier höher geachtet wird als die eigene Arbeit. Ich bin übrigens froh, kein Nachkomme eines indigenen Bewohners Schwarzafrikas zu sein, oder ein Mulatte oder ein Aborigines der sich solchen Müll durchlesen muss. -- Widescreen ® 12:41, 12. Mär. 2010 (CET)

Wo ging's denn bitte um Inhaltliches? Fossa wurde für Editieren im Bruce-Banner-Stil gesperrt, nicht für seine korrektere Version des Artikels.-- Alt Wünsch dir was! 13:07, 12. Mär. 2010 (CET)

(BK) ??? Vor allem, was hast Du gegen Mulatten? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:08, 12. Mär. 2010 (CET)

Na ja, das mit Bruce Banner stimmt vielleicht. Editwarren ist vielleicht etwas leichter als rumdiskutieren. Funktioniert ja auch oft genug. Trotzdem muss man mal klar stellen, was denn nun die am ehesten zutreffende Version ist! Sonst kommt noch jemand auf die Idee, mit der Sperre wurde noch etwas inhaltliches entschieden. Funktioniert ja auch manchmal. Kriddel hat versehentlich eine von den "ich verstehe Widescreens Beiträge falsch" Pillen geschluckt. Die sollte man auch nicht unachtsam herumliegen lassen. Da hilft nur warten, bis sich die Wirkung ausschleicht, und die Erkenntnis sich langsam einschleicht. :o) -- Widescreen ® 13:42, 12. Mär. 2010 (CET)

Diskussion:SpongeBob_Schwammkopf

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:SpongeBob_Schwammkopf&diff=prev&oldid=71918703 - der Absatz unter Künstlername wird alle paar Wochen wieder eingestellt. Da es sich hier um einen besonders "witzigen" Vandalen handelt, sollte man vielleicht mal überlegen, die Uni Münster länger als ein paar Stunden auszuschließen. --GiordanoBruno 18:49, 15. Mär. 2010 (CET)

Klarstellung erbeten

Folgende Frage an die hier aktiven Admins: Mit

  • "Erledigt. "euch" reicht nicht, da kann sich jeder raussuchen, ob er gemeint ist. --DaB. 02:39, 21. Mär. 2010 (CET)"

wurde eine VM beendet, die sich auf "Euch Spießer" bezog. Ich betrachte solche Aussage als projektschädigend, wenn sie in der Hauptseitendiskussion mehrfach eingefügt wird. Bedeutet es nun, daß "Euch Arschlöcher" genauso wenig geahndet wird? Oder gehts nur mal wieder um den POV eines Admins, ob er ein Wort als Beleidung empfindet oder nicht? Oliver S.Y. 03:47, 21. Mär. 2010 (CET)

Was können wir als Admins ahnden? Persönliche Angriffe. Was ist ein „persönlicher“Angriff? Sowas wie Du Spießer oder Du Arschloch nach der gängigen Praxis. Ob „euch" als Kollektivanrede sanktionierbar ist, wurde durch unendlich rabulistische Diskussionen ins Nirwana der unentscheidbaren Fragen geschickt. --Henriette 06:20, 21. Mär. 2010 (CET)

"Ihr Arschlöcher" würde ich im Zweifelsfall sanktionieren. Da hilft auch keine Exegese und Festklammerung an "persönlich". Eine Beleidung ist auch dann eine solche, wenn mehrere oder alle gemeint sind. Koenraad Diskussion 09:39, 21. Mär. 2010 (CET)

Danke, mit Spießer allein kann ich leben, aber ein Freifahrtsschein für "Euch XYZ" fände ich bedenklich. Wobei man eben auch immer Thema, Diskussionsverlauf, und mit "Euch" Angesprochene betrachten sollte. Wenn solch Beitrag direkt auf einen Beitrag von mir erfolgt, fühle ich mich schon direkt beleidigt, egal wer nocht gemeint sein könnte.Oliver S.Y. 19:38, 21. Mär. 2010 (CET)

Björn

Hat unser Björn heute Narrenfreiheit? --Reiner Stoppok 14:44, 21. Mär. 2010 (CET)

Und du willst mal wieder ausloten, wie weit du gehen kannst? --Marcela   14:52, 21. Mär. 2010 (CET)

Fahrlässigkeit und Energieverschleiß durch verweigerte Halbsperren für exzellent gewählte Honigtöpfe

Die folgende Auswahl von Edits von IPs und Neusocken wurde durch fehlende Halbsperre eines seit Jahren exzellenten Artikels zu einem sensiblen Thema der Zeitgeschichte ermöglicht: hier Luftangriffe auf Dresden. Dadurch wurde

  • die History zum Medium der Verbreitung übelster und schamlosester Nazipropaganda
  • Dutzende angemeldeter Meritokraten sinnlos mit sonst unnötigen Reverts beschäftigt
  • Einziger Trost: Die Reverts dieses Mülls erfolgen meist innerhalb von 24 Stunden. Doch dann folgen sehr oft Edit wars, die ein abstoßendes Revertschlachtfeld als Bild ergeben
  • das Missverständnis begünstigt, man müsse erst lange mit Neonazis und Rechtssocken herumdiskutieren, bevor man ihre edits rauswerfen darf
  • die Gefahr vergrößert, dass jemand sich mal solche Historyschlachtfelder vornimmt, um Wikipedia als verantwortungsloses Laissez-faire-auch-für-Nazis-Medium vorzuführen
  • neue kompetente Mitarbeiter abgestoßen, die hier ständig falsche Toleranz als Visitenkarte gezeigt kriegen.

Diese Art fehlender Konsequenz ist m.E. ein ständiger Quell für unnötigen Ärger, Extremezeitraubing und Energieverschleiß von Usern, die sonst viel mehr sinnvolle Verbesserungen leisten würden und könnten. Ähnliches gilt für viele vergleichbare Lemmata.

[14], [15],[16], [17], [18], [19],[20], [21],[22],[23],[24],[25],[26],[27],[28],[29], [30], [31], [32],[33], [34], [35],[36], [37],[38], [39], [40], [41], [42], [43], [44], [45], [46],[47], [48], [49],[50],[51],[52],[53],[54].

Diese Beispiele lassen sich fast beliebig vermehren. Dabei sind Edits von länger angemeldeten Trollsocken (z.B.Mark, BF) noch nicht mitgezählt. Ihnen steht eine verschwindende Anzahl von sinnvollen haltbaren Verbesserungen seitens IPs und Neusocken gegenüber; der Aufwand zum Zurücksetzen und Richtigstellen auf der Disku und die Zahl erzwungener VM-Anträge ist hier noch nicht mitgezählt.

Falls Wikipedia seinen Anspruch einer führenden Enzyklopädie mit dauerhaftem Niveauanstieg und geprüften wissenschaftlich verlässlichen Informationen, die die Allgemeinbildung fördern, jemals erfüllen können soll, muss dieses Dauerproblem irgendwann gelöst werden. Wann, wenn nicht jetzt, wer, wenn nicht wir? Einzig vernünftiger Schluss also: --> Exzellente Problemlemmata gehören dauerhaft halbgesperrt.

Jesusfreund 19:33, 21. Mär. 2010 (CET)

Da hier auf mich Bezug genommen wurde -> "Dabei sind Edits von länger angemeldeten Trollsocken (z.B.Mark, BF) noch nicht mitgezählt", darf ich mich dazu auch äußern. Benutzer:MARK hat in Luftangriffe auf Dresden schon editiert. Von Benutzer:Boris Fernbacher sind aber (siehe Versionsgeschichte) keine Edits im Artikel getätigt worden. Bitte sich bei Behauptungen auch etwas an die Realität/Fakten halten. Gruß Präsident Jelzin 03:32, 22. Mär. 2010 (CET)
Dir steht es frei, dazu ein Meinungsbild zu starten oder in Einzelfällen - wie hier - die temporäre Halbsperre zu beantragen. Eine dauerhafte Halbsperre für Artiekl ist zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch durch keinerlei Konsens gedeckt. -- Achim Raschka 19:37, 21. Mär. 2010 (CET)
Der Antrag hatte ich heute ja (zum gefühlten x-sten Mal) gestellt. Er wurde abgelehnt, obwohl sich beim Nachprüfen der History zeigt, dass dieser IP-Bereich und vieleandere schon sehr oft denselben POV durchzudrücken versucht haben und zigmal revertiert werden mussten. Ist das dann wirklich immer nötig, in solch offensichtlichen Fällen erst eine Grundsatzdebatte führen und ein MB einrichten zu müssen? Das gehört m.E. auch zu dem unnötigen Extremzeitraubing. Jesusfreund 19:48, 21. Mär. 2010 (CET)

Habe mal zufällig einen Edit geöffnet, nämlich den. Ich muss sagen, ich hätte das auch gelöscht. Die Begründung der IP war: "Quelle? Referenz? Relevanz? Wertend. Daher entfernt". Ich sehe das ähnlich: Keine inhaltliche Bereicherung, dafür Geschwafel. Irgendeinen rechten Hintergrund dürfte der Edit nicht haben. Die härteren Fakten sind in den Zeilen davor enthalten. Das war wohl tatsächlich enzyklopädisch gemeint. Die anderen Edits habe ich nicht überprüft. --GS 20:06, 21. Mär. 2010 (CET)

Erstens ist ein "exzellent gewählter Artikel" nicht unbedingt ein "exzellenter Artikel", zweitens kann man an jedem Artikel noch etwas verbessern, drittens fände ich die Definition "Problemlemmata" spannend und viertens werden Fliegen neben Honigtöpfen auch von Scheißhaufen angezogen. Und was wird aus den "gesichteten Versionen", wenn der Hauptgrund ihrer Einführung wegfällt? --Gamma γ 20:09, 21. Mär. 2010 (CET) (BK)
(BK, @GS): Rein zufällig ist dieses "Geschwafel" das, worum sich Stadträte und Dresdner seit Jahren demonstrativ bemühen, um den Nazis nicht das Feld zu überlassen. Selbstverständlich ist das belegt im Text.
Und ich steige hier nicht um einzelne Diffs ein, das Grundproblem sind nicht einzelne mögliche Verbesserungen, sondern die Masse des IP- und Sockenvandalismus, die man durch verweigerte Halbsperren ermöglicht. :Wer wirklich unter IP noch was an Exzellenz verbessern will, findet in aller Regel dafür die Disku. Jesusfreund 20:13, 21. Mär. 2010 (CET)
Was "die große Mehrheit der Dresdner will" ließe sich nur mit einer repräsentativen Umfrage belegen. Ich kann eine solche als Beleg nicht finden, jedenfalls nicht bei der entsprechenden Textpassage.
Davon abgesehen: Die Halbsperrung von Artikeln ist jeweils im Einzelfall zu entscheiden, eine pauschale Aussperrung nichtangemeldeter Benutzer von bebapperlten Artikeln kommt m. E. nicht in Frage. --Amberg 20:59, 21. Mär. 2010 (CET)
gudn tach!
frage zu "Eine dauerhafte Halbsperre für Artiekl ist zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch durch keinerlei Konsens gedeckt.":
bezog sich die aussage nur auf exzellente artikel, dann verstehe ich sie; bezog sie sich auf artikel im allgemeinen, verstehe ich sie nicht, denn es gibt doch dauer-semi-gesperrte artikel. z.b. gibt es einige artikel, die man zwar haeufig erst mal nur fuer z.b. 6 monate oder ein jahr semi-sperrt; aber nach ablauf dieser frist wird der artikel wieder befallen und anschliessend wieder fuer lange zeit gesperrt. somit wurde bei einigen artikeln auch die sperre auf infinite gesperrt. ein beispiel, das vermutlich viele als erstes erraten wuerden, ist Adolf_Hitler. aber auch Mathematik ist dauer-semi-gesperrt. -- seth 21:08, 21. Mär. 2010 (CET)

Sperrung von Benutzer Eike_Sauer (erl.)

Grund: Löschung eines Diskussionsbeitrages der [Wikipedia:Auskunft] vom 24.03.10 wegen persönlicher Ansicht des Benutzers

Beleg: [[55]]

--92.78.88.146 17:59, 27. Mär. 2010 (CET)

Das Verhalten war korrekt, bitte hier nicht weiter stören. --WAH 18:06, 27. Mär. 2010 (CET)
6h für den Troll. --Seewolf 21:00, 27. Mär. 2010 (CET)

Sperrung von Benutzer [[56]] (erl.)

Grund: wie ebengenannt.--92.78.88.146 18:03, 27. Mär. 2010 (CET)

Siehe oben. --WAH 18:06, 27. Mär. 2010 (CET)
Ich finde den Vorschlag von 92.78.88.146, 92.78.88.146 zu sperren, nicht schlecht. Gründe: Missbrauch von WP:AU und WP:VM. Und wenn er schon selbst drum bittet... --Eike 20:08, 27. Mär. 2010 (CET)

s.o. --Seewolf 21:01, 27. Mär. 2010 (CET)

Homöopathie wird montag nacht entsperrt

sorry für die frühe vorwarnung, aber ich will morgen weitgehend wp-frei machen.

die letzte 1-wochen-sperre geht nach üblichen gepflogenheiten völlig in ordnung. aber der artikel ist schon sehr, sehr speziell... s. verlinkte vm, dortige weiterführende links und artikeldisk. in den letzten tagen gab es eigentlich eine produktive, fundierte zusammenarbeit. ich habe versucht, sie in einer einigungsversion zu bündeln, an der hoffentlich auch noch in den nächsten tagen weiter gearbeitet wird - konsens ist bei den vielen beteiligten allerdings unmöglich. die verteidiger des inzwischen schon überholten status quo halten sich aber wieder mal verdächtig bedeckt.

es ist halt zu befürchten, dass früher oder später wieder edit wars losgehen. daher bitte ich nochmal um neuartige, das bemühen um ausgewogenheit und quellenorientierung unterstützende admin-reaktionen:

  • bitte, bitte, nur admins entscheiden, die die artikelsituation einigermaßen kennen (auch nur 1/7 der disk durchzulesen, ist natürlich niemand zuzumuten).
  • mehr geduld bei rangeleien als üblich, da langjähriger konflikt. auch nach 7,8 reverts hat jemand vielleicht noch eine neue kompromissidee. ich versuche das jedenfalls immer.
  • ob ich mit dem wunsch irgendwann mal durchkomme?: benutzer- statt artikelsperren entsprechend eines quellenbasierten, konstruktiven diskussionsverhaltens. eine inhaltliche beurteilung ist dazu nicht nötig!
  • wenn es keine klare einigung gibt, ist klar: die neutralität des artikels ist umstritten (s. meinungsbild). reverts des neutralitätsbausteins dürfen daher nicht akzeptiert werden, das sind scheingefechte. sollte jemand auch nach artikelfortschritten zu nachtragend sein, werde ich mich für ein entfernen des npov-bausteins einsetzen. das aber muss in ruhe ausdiskutiert werden.

natürlich hoffe ich, das alles war unnötig, und die nächsten tage, sogar wochen gehen friedlich ab. gruß --Jwollbold 22:06, 27. Mär. 2010 (CET)

die ersten 20 stunden verliefen unter ruhigen diskussionen, der härtetest kommt aber wohl erst noch. ich hoffe, dass niemand mit einzelmeinungen vorpreschen will, aber auch nicht ohne sehr gut belegte argumente hinter den jetzigen stand zurückfällt. im zweifel sollte immer noch die alternativfassung des meinungsbilds den ausschlag geben, welche themen / begriffe für notwendig, welche für überflüssig erachtet werden. schließlich ging es dabei nur um eine entscheidung zwischen zwei unterschiedlichen auswertungen der gleichen quellen. jetzt höre ich aber auf mit vorwarnungen. --Jwollbold 20:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Aussitzen von VM-Anträgen

Ich bin für einen Bot, der VM-Anträge nach spätestens drei Stunden archiviert, egal ob erledigt markiert oder nicht. Länger braucht niemand, um einen Fall nachzuvollziehen, sobald er ihn bemerkt hat. Und wenn doch, sollte er sein Adminamt zurückgeben.

  • Beispiel: meine VM 15:11.
  • Erste Adminreaktion: 16:17, Tenor "bitte Geduld".
  • Jetzt ist es 18:15.

Waren die gemeldeten PAs zu schwer erkennbar? Wenigstens irgendeine Mitteilung, woran es hapert, wäre sachdienlich.

Sonst müsste man das Thema "Admins ermutigen durch Nichtstun zur Verhöhnung von Diskussionsregeln" auf die Tagesordnung setzen. Jesusfreund 18:16, 3. Mär. 2010 (CET)

Man kann auch einfach abwarten, statt die Diskussionsseite weiter zu füllen, bis jemand das Erledigt-Bapperl drunterklebt. Eine Nichtreaktion eines Admins ist doch noch lange kein Grund zur Diskussionsführung auf der VM. Und wieso die Eile und Ungeduld? Mach doch einfach was anderes, statt Dich über andere User aufzuregen. :-) --SpiegelLeser 18:20, 3. Mär. 2010 (CET)
du nervst sowieso mit Deinen "und täglich grüßt der JF" auf der VM - -- ωωσσI - talk with me 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)

Jesusfreund hat völlig Recht. Ich würde das aber noch erweitern wollen. Gäbe es schnellere, vor allem aber konsistentere, klarere Entscheidungen, an denen man sich orientieren könnte, würde auch die Zahl der VMs zurückgehen. Entweder würden sich die Gemeldeten, so sie denn gegen (an sich klare) WP-Regeln verstoßen haben und eine entsprechende Sperre erhalten, es sich in Zukunft dreimal überlegen, ob sie sich weiterhin danebenbenehmen. Oder die Antragsteller wüssten, woran sie sind, wenn endlich überhaupt keine PAs mehr sanktioniert werden, wie es sich etwa ein Fossa wünscht. Dann muss man sich wenigstens nicht mehr aufregen, dass klare Regeln gebrochen werden. Dann schafft sie ab.

Die Lotto-Atmosphäre, die Frage, wer sich dieses Mal nach 1-2 Stunden (oder Tagen) Wartezeit als erstes traut, um dann ggf. nach massivem Druck einen Rückzieher zu machen oder auch von Kollegen via SP, AP oder sonstigen Verwässerungsfunktionen gewheelwart zu werden - das ist es, was die VM-Seite zu einer Art Fischmarkt macht, wo jeder versucht, durch lautstarke Meinungsäußerungen die Chancen auf eine Entscheidung zu seinen Gunsten zu erhöhen (und ich will mich da durchaus nicht ausnehmen, schließlich will man auch nicht völlig ohne zu kämpfen die PA-Fans triumphieren lassen). Um Regeln geht es doch nurnoch selten. Es geht um Tagesform, die Anzahl der Verbündeten des Beschuldigten, den Ruf des Antragstellers usw. Oder kurz: In der derzeitigen Verfassung kann man den Laden auch dicht machen. Auf der VM entstehen so mehr Konflikte als gelöst werden.--bennsenson 22:26, 7. Mär. 2010 (CET)

Der letzte Satz ist nicht falsch, aber m. E. ist das Verhältnis von Ursache und Wirkung eher umgedreht. Weil die VM-Seite "zu einer Art Fischmarkt geworden ist, wo jeder versucht, durch lautstarke Meinungsäußerungen die Chancen auf eine Entscheidung zu seinen Gunsten zu erhöhen" gibt es dort teilweise lange Wartezeiten, einander entgegengesetzte Entscheidungen und dergleichen. Die Fälle, für die die Seite eigentlich gedacht ist, lassen sich zumeist recht schnell und eindeutig erledigen. --Amberg 00:25, 8. Mär. 2010 (CET)
Deb Bot würde ich nicht gutheissen. Ein Verfahrn schwebend zu lassen, bedeutet auch eine Eskalationsmöglichkeit, falls der Koflikt weiterghet. JF hält derzeit schon Edits in "seinem Revier" für Bearbeitungskriegführung, und jede abweichende meinung für einen POV Attacke. Irrtum, its still a wiki. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:41, 8. Mär. 2010 (CET)
polentario, das ist genau die art von stimmungsmache, die einigung oft so schwer macht. es ging um massive, nur ganz oberflächlich und allgemein begründete löschungen von dir - und um deinen diskussionsstil, gerade gestern wieder eine schwere beleidigung, die die ernsthaftigkeit meiner wp-mitarbeit in frage stellt.
und da auch admins oft stöhnen, dass gerhard in so vielen heißen themen aktiv ist und daher oft auf vm gemeldet wird bzw. meldet: entscheidet wie gesagt seine (und auch meine) vm's schneller und konsequenter, dann geben störer und streitsüchtige mehr ruhe. --Jwollbold 08:50, 8. Mär. 2010 (CET)
"vm's". --Sukarnobhumibol 03:51, 2. Apr. 2010 (CEST)

Schnellere Entscheidung = bessere Entscheidung? kann ich nicht nachvollziehen. Speziell was das Lotto-problem angeht: Dass man durch schnelles schiessen besser trifft ist auch nicht direkt plausibel. --Itu 00:56, 8. Mär. 2010 (CET)

Schneller heißt in meiner Interpretation vor allem: Schneller den Mut fassen, sich mit einer Meldung auseinanderzusetzen, anhand klarer Regeln wie WP:KPA. Es gibt einfach zuviele, die insbesondere bei "heißen Eisen" an der Meldung vorbeilesen, aus unterschiedlichen Gründen. Ich glaube nicht, dass das irgnedeiner ernsthaft bestreiten kann. Und da würde ich, wie oben geschrieben, auch ansetzen: Kriterien objektivieren, untereinander absprechen, für mehr Konsistenzen sorgen. Es wird schlicht der rote Faden vermisst.--bennsenson 01:24, 8. Mär. 2010 (CET)
Dann wärst Du längst infinit gesperrt. --Logo 01:39, 8. Mär. 2010 (CET)
Was soll denn der Quark? -- Michael Kühntopf 01:48, 8. Mär. 2010 (CET)
Kein Grund, sich aufzuregen, Michael. Derlei haltlose Anwürfe gehen eben leichter von der Hand als schwierigere Probleme anzugehen. Unangenehme Wahrheiten auszusprechen kommt nicht überall gut an.--bennsenson 01:53, 8. Mär. 2010 (CET)
Den roten faden vermnisse ich eher nicht. Dass gelegentlich - wie umseitig nachzuslesen, jedwede Kritik etwa an JF oder Winterreise als metapediaverschwörung denunziert wird, und selbst Admins nicht in der lage sind, vorhandene Formschwächen oder krasse fehler auch bei politisch hochkorrekten Autoren als solche wahrzunehmen, kommt noch dazu. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:58, 8. Mär. 2010 (CET)
Allein schon JF und WR auf eine Stufe zu stellen, zeigt einen krassen Mangel an Differenzierungsfähigkeit. -- Michael Kühntopf 02:01, 8. Mär. 2010 (CET)
Das bezog sich lediglich darauf, dass in beiden Fällen Metapedia als Argument angeführt wurde. --Amberg 02:06, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich würde auch nie behaupten, daß JF im Büro Winterreise arbeitete. --Polentario Ruf! Mich! An! 03:55, 8. Mär. 2010 (CET)

Aufteilung?

Meines Erachtens ist es an der Zeit, darüber nachzudenken ob man nicht die Vandalismusmeldung komplett abtrennt von der Betrachtung von PA-Streitereien. Die VM sollte dann nur noch benutzt werden, um Schäden an Artikel - also Vandalismus im eigentlichen Sinne - zu verhindern. Bei praktisch allen Fällen wo regelmäßige Autoren beteiligt sind, ist es aus meiner Sicht praktisch auszuschließen, dass tatsächlich solcher Vandalismus vorliegt. Da handelt es sich in 99% der Fälle um inhaltliche Auseinandersetzungen, persönliche Animositäten und "Edit-Wars der Eitelkeiten". Darüber ist im Rahmen der aktullen VM aber eigentlich nicht zu entscheiden, schon gar nicht zeitnah, da es meist elend lange Vorgeschichten gibt und ganze Diksussionsstränge nachvollzogen werden müss(t)en. Ich denke, dafür sollte es einen anderen Ort geben, Schnellschuß-VM verlagert das ganze dann eh nur auf SPP, AP, SG und was weiß ich. --Papphase 01:28, 8. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich auch so. Pro "Userproblemmeldung", oder wie man es nennen soll. --SpiegelLeser 01:30, 8. Mär. 2010 (CET)
Bin gespannt, wer die dann freiwillig auf die Beobachtungsliste nimmt ;-) Gruß, Stefan64 01:34, 8. Mär. 2010 (CET)
Im Idealfall keiner oder ein harter Hund, der im Zweifel beide Kontrahenten sperrt... ;-)--Papphase 12:04, 8. Mär. 2010 (CET)
nicht besser, die würden die Konflikte per Bücherwurf nicht unter drei Kilo im Abstand von drei Metern austragen, anstatt es einem Admin zuzuuten, sich mit den oft meterlangen Threads zu beschäftigen? --Polentario Ruf! Mich! An! 02:01, 8. Mär. 2010 (CET)
+1. Es gibt heutzutage viel zuwenig Gladiatorenkämpfe und man weiß gar nicht wohin mit dem ganzen Brot. --Papphase 12:04, 8. Mär. 2010 (CET)
Und der erzürnte Melder würde sich dann tatsächlich sinnvoll überlegen, in welche Kategorie der "grobe Unfug" seines Gegners heute passt? Wenn ich bedenke, wie oft Meldungen a la "führt Edit-War mit Edits, die an Vandalismus grenzen, außerdem PA" hier aufschlagen, bezweifle ich das ganz entschieden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Solche Meldungen sollten dann mit "hier falsch" an die andere Stelle verwiesen werden. Zumindest bräuchte man sie hier nicht zu entscheiden (de facto werden sie das ja eh kaum und seltenst abschließend). Die reguläre VM würde dadurch zumindest entlastet, dass die Liebeslingsstreithähne irgendwo einen Weg finden, ihre Revierkämpfe auszutragen, wird sich kaum verhindern lassen. --Papphase 11:58, 8. Mär. 2010 (CET)
Man könnte ja auch eine Kontigentierung einführen: jeder hat maximal 3 (1/5/10) VM frei pro Monat, danach wird einfach gelöscht und der Antragsteller für den Rest des Monats gesperrt? ;c)) --Geos 12:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Dann wäre aber JF und einige andere bereits am 3. gesperrt - -- ωωσσI - talk with me 12:41, 8. Mär. 2010 (CET)
Ja, Aufteilung. Da gibt's eine weit gediehene Benutzerunterseite. Dieser Entwurf braucht nur umgesetzt zu werden. TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:49, 8. Mär. 2010 (CET)

Genau, einfach Sperren für VM-Anträge einbauen, damit die Adminstratoren das PA-Elend bloß nicht mehr sehen. Und dann die sperren, die trotzdem versuchen, ihre Persönlichkeitsrechte oder die anderer zu schützen oder für konstruktive Diskussionsatmosphäre zu sorgen. Kurz lässt sich dieser Ansatz mit shoot the messenger [57] umschreiben. PS: Der Ansatz des von TJMD zitierten Entwurfs ist gut. Ich schlug schon einmal vor, Admins gezielt zeitlich und räumlich aufzuteilen, in solche, die die dann wirklich willens und fähig sind, Fälle gemäß den Regeln abzuarbeiten.--bennsenson 14:18, 8. Mär. 2010 (CET)

Du willst jetzt aber doch nicht wirklich erzählen, ein Großteil der sich hier auf der VM inzwischen abspielenden Kleinkriege trage wirklich zu einer Verbesserung der Diskussionskultur bei? Klare PA sollen nach wie vor geahndet werden, aber nicht unbedingt hier, denn mit Vandalismus hat das nix zu tun und in diesem Rahmen lassen sich viele Fragen einfach gar nicht entscheiden. --Papphase 14:29, 8. Mär. 2010 (CET)
Die sich abspielenden Kleinkriege entstehen in nicht unerheblichem Maße auch dadurch, dass zuviele PAs geduldet werden. Du hast ja das jüngste Drama rund um den Sperrlogrekordhalter selbst mitbekommen. Wüsste nicht, warum das so schwer zu entscheiden sein sollte. Das ist alles nur Augenwischerei.--bennsenson 14:34, 8. Mär. 2010 (CET)

Es geht nicht darum, eine für persönliche Auseinandersetzungen (vulgo:) persönliche Angriffe zuständige Sstelle ABZUSCHAFFEN, sondern eine solche EINZURICHTEN. Und zwar eine, die mit Benutzern besetzt ist, die ein wenig Erfahrung mit schwierigen Persönlichkeiten haben (ja, wir sind nämlich alle ein bischen Bluna. Und das wird mit Sicherheit keine Stelle, in der Meldungen stets innert 5 Minuten damit enden, dass einer der beteiligten gesperrt wird. Das ist nämlich nicht projektdienlich, sondern macht meistens nur noch mehr Theater auf der SPP. TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:51, 8. Mär. 2010 (CET) Nachtrag nach BK: Wir sind entweder erwachsene Menschen oder sollten uns zumindest in diese Richtung entwickeln. Und zu erwachsenwerden gehört nun mal, zu erkennen, dass es irgendwann keine Mama mehr gibt, bei der man petzten gehen kann und die einen dann umgehend in Schutz nimmt. TJ.MD

Was auch wiederum nur Teil des Gesamtproblems ist. Wenn sich mal einer ein Herz fast und klarste PAs sanktioniert, wird mit und auf SP und AP gedroht und gemobbt.--bennsenson 14:56, 8. Mär. 2010 (CET)
Jetzt noch einmal für Dich: "Klarste PA's" sind selten für eine SPP gut. Was hingegen häufig zu SPP führt, sind eskalierende Auseinandersetzungen, an denen auch mehrere beteiligt sind. TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:10, 8. Mär. 2010 (CET)
Das Todschlag-"Mama"-Argument, alternativ auch "heul nicht!", kommt übrigens immer dann ins Spiel, wenn man argumentativ nicht mehr weiter weiß oder sich aus der Verantwortung stehlen will. Dass wir alle erwachsene Menschen sind, entspricht weder im wörtlichen noch im übertragenen Sinne, sprich dass wir alle verantwortungsbewusste, tolerante und sozialkompetente Menschen sind, in irgendeiner Weise der Realität. Wenn jemand im realen Leben in einer Arbeitsgruppe ständig die anderen beleidigt und für sich beansprucht, die Weisheit gepachtet zu haben, wird er auch verwarnt und/oder ausgeschlossen. Und da es im Internet noch leichter fällt, sich danebenzubenehmen, gibt es auch - hier wie in vielen anderen Internetprojekten, Foren usw - eine Administration. Und da nur die sowas durchsetzen können, muss man sich eben an sie wenden. Mit "nach Mama rufen" hat das wenig zu tun. Schön wärs, wenn meine Mama das Problem lösen dürfte, das kann ich euch sagen.--bennsenson 15:18, 8. Mär. 2010 (CET)
"(...) oder sollten uns zumindest in diese Richtung entwickeln." TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:25, 8. Mär. 2010 (CET)
Schön wärs.--bennsenson 15:27, 8. Mär. 2010 (CET)
?? TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:06, 8. Mär. 2010 (CET)
Wie ich früher an anderer Stelle schonmal angemerkt hatte (zwingt mich jetzt aber bitte nicht, einen Difflink beizusteuern), halte ich die Trennung von Vandalismus- und PA-Bekämpfung für viel weniger zielführend als eine allgemenere Klärung der Frage, wie mit längerfristigen Konflikten bzw. andauerndem Fehlverhalten umzugehen ist. Tatsächlich gibt es auch immer wieder "spontane" PAs und Benutzer, die nach einer kurzen Sperre einsichtig sind. Für den Umgang mit Dauerkonflikten haben wir zwar prinzipiell WP:VA, evtl. auch WP:BSV und WP:SG, eine "Verurteilung zum VA" oder "Sperre auf Bewährung mit Auflage" ist im Regelwerk aber bisher nicht vorgesehen und würde sicher auch von vielen Benutzern nicht gern gesehen (zu bürokratisch, zu kompliziert, wer spielt da Richter, ...). Zudem bräuchten wir dann tatsächlich mehr "professionelle" Mediatoren. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit, wäre es, bei Dauerkonflikten beide Seiten mit längerfristigen Sperren (3 Tage bis ein Monat) zu sperren, um klar zu machen, dass dieses Verhalten nicht erwünscht ist und Artikelarbeit durch andere wieder zu ermöglichen (was durch die sonst häufig verhängten Artikelsperren ja verhindert wird). Hier wäre der Communityrückhalt allerdings wohl ebenfalls gering und die SP- und AP-Folgen wären vorhersehbar, auch wenn solche Maßnahmen mit mehreren Augen beschlossen würden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:48, 8. Mär. 2010 (CET)

Wie? Drei Stunden keine Entscheidung? Meine Meldung von heute gammelt schon seit mehr als 8 Stunden. Es gibt keinen Hinweis, ob noch entscheiden wird, ob gehandelt wird. Da kommt Freude auf. Is wie am Bahnsteig, wenn mal wieder Wintereinbruch ist. Keine Ahnung ob noch irgendwelche Züge fahren, keine Auskünfte :-) --Atomiccocktail 22:41, 8. Mär. 2010 (CET)

Augen auf beim Fahrradkauf [58]. Übrigens ist es normalerweise Deine Aufgabe den Nutzer über eine VM zu informieren. -- Rolf H. 22:49, 8. Mär. 2010 (CET)
Wo steht, dass ich den Gemeldeten zu informieren hätte? Aus Deiner Bitte an den Gemeldeten um Stellungnahmen habe ich nicht schließen können, wann entschieden wird, wann er auf sein Fehlverhalten angesprochen wird und ob ggf. eine Sperre folgt. --Atomiccocktail 23:10, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich kann Dir, wenn Du möchtest, auch gerne ein Hinweis auf den Wikipedia:Vermittlungsausschuss in die VM setzen, denn für Dauerprobleme zwischen zwei Benutzern ist die VM nicht zuständig. -- Rolf H. 23:22, 8. Mär. 2010 (CET)
Das nenne ich Entscheidungsschwäche und Verzicht auf Klarheit. Hier gibt es nichts zu vermitteln. Du glaubst, hier liegen zwei Parteien im Clinch und bedienen sich gleicher Mittel? "Dr." Manuel verhält sich genauso wie ich es tue? Ziemlich weltfremd fände ich diese Sichtweise, tut mir leid. Ich fordere keine Sonderrechte, nur weil ich herausragende Artikel zu schreiben in der Lage bin. Was ich aber fordere ist: Gute Autoren nicht zu Zielscheiben von politischen Anwürfen machen zu lassen, die jeder Grundlage entbehren. --Atomiccocktail 23:52, 8. Mär. 2010 (CET)
Das nenne ich Entscheidungsschwäche und Verzicht auf Klarheit. Hier gibt es nichts zu vermitteln. <- so ist es. Und es ist Alltag.--bennsenson 00:41, 9. Mär. 2010 (CET)

+1 Volle Zustimmung zum Eingangsvorschlag. Eine Bearbeitung von Vandlismusmeldungen macht nur Sinn, wenn sie zeitnah bearbeitet werden. Sonst muss man einen anderen Weg suchen. --89.245.225.153 13:33, 10. Mär. 2010 (CET)

Schon gefunden? -- E 16:10, 11. Mär. 2010 (CET)

Um ehrlich zu sein ist der Antrag gerade von Jesusfreund widersinnig. Mal ehrlich Jesusfreund rennst du nicht wegen jedem, verzeih den Ausdruck, Piss an diese Pinnwand? mokierst dich über Leute die anderer Meinung sind und so weiter bloß weil du nicht durchkommst, mit der deinen? Himmel. fällt dir niochts ein womit du die Wiki sonst noch beschäftigen kannst. Mach doch ein MB draus. Jo das wäre es. Wer sich dran beteiligt ist selber schulds aber zu meiner Erheiterung sag doch mal das alle mit A hinterm User unerwünscht sind. Mach doch mal ein ordentliches Meinungsbild und nutze die Instanzen, welche dir die Wikipedia gibt statt herumzuzetern und und andere des Krawalls zu bestimmen. Natürlich weiß ich welche Arbeit du auf Gebieten leistest denen ich mich nur mit leisen Pfoten nähern würde, aber ich weiß auch das du manchmal herumschlägst und den bösen Jesusfreund raushängen lässt der sogar nichts mit Artikeln sondern nur Opposition zu tun haben will. Auch DU bist sehr häufig beratungsresistent. Vlt. denkst du einmal daran. --Ironhoof 03:59, 21. Mär. 2010 (CET)

Quasselbude

Sind die VM Seiten inzwischen wieder zur Quasselbude verkommen? -- 7Pinguine 19:15, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Damit meine ich die wieder stark zunehmende Misachtung von Punkt 4 des Intros.

„[…] es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen.“ -- E (D) 19:22, 1. Apr. 2010 (CEST)
Sorry aber ich beobachte das Getöse das hier zwischen zwei Benutzergruppen abgeht schon mehrere Tage. Benutzer Objekt ist gesperrt...wielange wollt Ihr euch das Ding eigentlich noch um die Ohren schlagen. Das ganze ist inzwischen derart lächerlich....Kindergarten eben --Schmendi sprich 19:23, 1. Apr. 2010 (CEST)

Oooch bitte nicht eingreifen, ganz großes Kino vorne, und das gleich auf zwei Leinwänden, besser als Fernsehen. --Wangen 19:34, 1. Apr. 2010 (CEST)

Später geht es weiter. --Sukarnobhumibol 03:56, 2. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag Sperrlog und Benutzersperre

Ich wusste keinen besseren Ort für meinen Vorschlag, deshalb einfach mal hier. Das Problem ist bekannt, bestimmte Benutzer schleppen einen dicken Sperrlog hinter sich her, der regelmäßig aufgestockt wird. Ändern tut sich nichts, es gibt keinen Lerneffekt, die Community wird also nicht nachhaltig gegen das Fehlverhalten der entsprechenden Benutzer geschützt. Wie wäre es, wenn man eine automatische Sperre (Vollsperre oder mehrere Monate) verhängt, wenn ein Benutzer sagen wir 10 oder 15 Sperren erhalten hat? Ich denke nach dieser Anzahl von Sperren ist klar, dass Einzel- und Kurzsperren den Benutzer nicht davon überzeugen können, sich an die WP-Regeln zu halten. Man könnte noch die Einschränkung ergänzen, dass die Sperren von einer bestimmten Anzahl von Administratoren kommen müssen, sagen wir mindestens fünf. Meinungen?--bennsenson 17:16, 23. Mär. 2010 (CET)

Von derartigen Automatismen halte ich nichts. Es gibt etliche Benutzer, die sich sporadisch freiwillig sperren lassen, um ihre Wikipediasucht in den Griff zu bekommen. Vandalen sind da nicht dabei. --Zinnmann d 17:57, 23. Mär. 2010 (CET)
automatische Sperre ist nicht sinnvoll, da Sperre nicht gleich Sperre - Es gibt Sperren aus verschiedensten Gründen mit unterschiedlicher Dauer, das lässt sich nicht über einen Kamm scheren - -- ωωσσI - talk with me 18:01, 23. Mär. 2010 (CET)
@Zinnmann: Abgesehen davon, dass ich von dieser Praxis (freiwillige Sperrung) ohnehin nichts halte - finde es einfach albern - könnte man das problemlos auseinanderhalten, freiwillige Sperren sind ja als solche klar gekennzeichnet. @WWSS1: Es bleiben aber alles Regelübertretungen. Ob nun jemand nicht die Finger vom Editwar lassen oder ständig andere beschimpfen muss, es bleibt die Projektstörung. Wenn eine einzelne oder mehrere Sperren so schlimm sind, dass sie deutlich mehr Schaden anrichten oder deutlich mehr stören, kann sich dies ja bereits in einer längeren Einzelsperre niederschlagen. Von daher sehe ich da nicht das Problem.--bennsenson 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)
Wäre es dann nicht sinnvoller, konsequenter mit Sperrzeitverdopplungen zu arbeiten? Der Abschreckungseffekt dürfte ähnlich sein; die individuelle Beurteilung bleibt erhalten; und die inhärenten Gefahren eines Automatismus würden vermieden. --Zinnmann d 18:13, 23. Mär. 2010 (CET)
(BK) Das wäre sicher eine Möglichkeit, da sehe ich dann allerdings wirklich die Schwierigkeit der verschiedenen Schwere von Verfehlungen. Vielleicht wurde ich mit "automatisch" auch falsch verstanden. Ich meinte nicht automatisch im Sinne eines Bots, der dann losschlägt, sondern im Sinne einer klaren Grenze in Form einer Anzahl von Sperren, die ein Admin dann überprüft und die vorher festgelegte Sperrdauer für diesen Fall (sagen wir sechs Monate) dann ausführt.--bennsenson 18:19, 23. Mär. 2010 (CET)
Solch ein Vorschlag berücksichtigt u.a. nicht,
  • dass User, auch Admins meines Wissens, sogenannte legale Socken besitzen (Problem der Sperrlogverteilung)
  • dass einige User bereits seit Jahren, andere erst seit Monaten in der Wikipedia rätig sind (Problem des Sperrlogzeitraums)
  • dass einige User intensivst mitarbeiten und andere kaum (Problem des Sperranteils an der Gesammtbearbeitungsmenge)
  • dass einige User vermehrt "trockenes Brot" andere User wiederum vermehrt konfliktträchtige "Honigtöpfe" bearbeiten (Zusammenhang zwischen Sperrlog und konfliktträchtigen Artikeln)
  • dass zwei User dann für bspw. den gleiche Editwar äusserst ungleich gesperrt werden (Problem der Sperrgerechtigkeit)
Kurz: der Vorschlag ist so ungeeignet. Die Verhängung von Sperren ist eine komplexe Problematik, die nicht nach oberflächlicher Inaugenscheinnahme der Sperrloglänge abgehandelt werden kann. -- Arcy 09:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
Die Einschränkungen leuchten alle nicht ein.
  • Dass manche ihre Aktivitäten auf mehrere Accounts aufteilen und "legale Socken" gerne mal als Dreckschleudern benutzen, ist zwar äußerst unschön, das ändert aber nichts daran, dass man jedem einzelnen Account den Riegel vorschieben kann (und in diesem Fall sogar dringend sollte)
  • 10 Verfehlungen sind so bemessen, dass die ein- oder andere Verfehlung über einen langen Zeitraum durchaus drin ist. Wer aber wiederkehrend gegen Regeln verstößt, ob nun im Tages-, Wochen- oder Monatstakt, legt es eben darauf an.
  • Besonders intensive Mitarbeit führt nicht zum Recht, sich öfter danebenbenehmen zu dürfen oder öfter gegen Regeln zu verstoßen. Alle werden gleich bewertet
  • Mitarbeit in konfliktträchtigen Bereichen berechtigt ebenfalls nicht zu Regelverstößen, im Gegenteil, in diesen sensiblen Bereichen muss ja eben besonders darauf geachtet werden, dass keiner ausfällig wird, weil sonst alles noch schlimmer wird. Es stimmt auch nicht, dass man in diesen Bereichen quasi zu Regelverstößen gezwungen wird. Ich darf mich da ganz unbescheiden mit Dir vergleichen. Seit Anfang 2009 bin ich sehr aktiv in verschiedenen konfliktträchtigen Bereichen gewesen und habe nur einmal daneben gelegen (und wie ich bis heute finde absolut harmlos). In dieser Zeit wurdest Du 14 Mal gesperrt. Merkste selbst, ne?--bennsenson 03:49, 1. Apr. 2010 (CEST)

Das wird so nichts, denn einer der Hintergründe ist folgender: Konservative und rechte Benutzer werden bekanntlich allein schon für ihre Gesinnung beim erstbesten Anlass infinit gesperrt (wobei notfalls schon allein das Zauberwort 'Honigtopf' als Sperrbegründung genügt) Deren 'Gegner' genießen hingegen völlige Narrenfreiheit. Um diese eingeräumte Narrenfreiheit zu vertuschen, erhalten sie für klare Verstöße lächerliche Pseudo-Kurzzeitsperren und bauen somit kilometerlange Sperrlogs auf - sie können und sollen aber ihr Tun offenbar endlos fortsetzen. Eine automatische Langzeitsperre würde diesem politisch gewollten Spiel ein Ende setzen und wird sich daher nicht durchsetzen. 93.129.170.113 18:17, 23. Mär. 2010 (CET)

Da jene "konservativen" Benutzer, auf welche Du gerade anspielst, erfahrungsgemäß in 9 von 10 Fällen eh nur Mumpitz verbreiten, sind die ohne Qualitätseinbuße entbehrlich. Wenn man nicht ständig solche Leute beschimpfen muß, weil sie Null-Literturkompetenz mitbringen und stattdessen Opas Landserhefte als "Quelle" verwursteln wollen, dann trägt das ungemein zum Arbeitsklima bei und verhilft anderen Mitarbeitern zu einem kürzeren Sperrlog. Grüße -- sambalolec 05:16, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ach ja, der Oberzensor weiß genau, was für die WP gut und was schlecht ist; desshalb "muss" er also Leute beschimpfen. Oft genug hat man's von ihm erlebt. Offenbar gibt es User, die wie weiland der Kaiser oder noch schlimmer, "über dem Gesetz stehen". Na, denn man prosit - wohl bekomm's --Ekkehart Baals 09:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
Es ist schlicht Fakt, daß die Darstellungen und Inhalte in diverser Landserlit nur sehr schwer mit der aktuellen Forschung in Einklang zu bringen sind. Hat sich nun jemand sein Geschichtsbild anhand solcher Lit gebildet, dann führt die Konfrontation mit der aktuellen Sicht der Dinge zu einer kognitiven Dissonanz. In Abhängigkeit davon, wie diese Leute den Widerspruch im einzelnen auflösen, lässt sich der betroffene Personenkreis grob in "Progressive" und "Konservative" unterteilen. Erstere anerkennen, daß zwischen ihrem und dem aktuellen Geschichtsbild einige Jahrzehnte wissenschaftliche Forschung liegen, letztere denken sich wilde Theorien aus, wonach eine Verschwörung von 68ern Medien und Geschichtswissenschaft infiltriert hätte, und so den Zeitgeist bestimme. So machen sie aus einer primär wissenschaftlichen Debatte eine politische und gebär(d)en sich bei dieser Gelegenheit gleich noch als freiheitliche Kämpfer gegen Gesinnungsterror und Zensur.
Während eine Sachdiskussion mit den "Progressiven" durchaus Früchte tragen kann, gestaltet sich das bei den "Konservativen" eher so, als wolle man einem Taliban die Evolutionstheorie erläutern. Wenn nun aber eh keine realistische Aussicht besteht die höheren Hirnfunktionen des Gegenübers zu erreichen, dann kann man´s ebenso gut lassen. Grüße -- sambalolec 01:39, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen. Im Bezug auf die "Landser" hat sambalolec absolut Recht. Mit dem Problem habe ich oft genug bei der QS zu tun. Dasselbe gilt wenn User manche Hollywoodschinken für bahre Münze nehmen. Die Diskus mit diesen Usern gestaltet sich meist als sehr schwierig da sie genau wie sambalolec bemerkt, wissenschaftlich nicht auf dem laufenden sind. In manchen Bereichen, nicht in allen, ändern sich die Meinungen und Tatsachen ständig, in anderen kommet nur alle 10 bis 20 Jahre mal was neues. Ist aber auch ein Problem Gruß--MittlererWeg 01:58, 4. Apr. 2010 (CEST)
Und wenn diese Kollegen einfach nicht Willens sind sich upzudaten, sondern lieber einen Tünneff nach dem anderen erfinden um ihre antiquierte oder gänzlich abwegige Position irgendwie zu untermauern, dann kann einem schon gelegentlich der Kragen platzen. Grüße -- sambalolec 03:29, 4. Apr. 2010 (CEST)
Und weil du immer im Besitz der brandaktuellen upgedateten reinen Wahrheit bist darf dein göttlicher Zorn auch ungehindert nach Gutdünken Blitze verschleudern. Zahlreiche (ich zähle zwanzig) Ausnahmen in deinem Sperrlog bestätigen diese Regel. Es ist schon merkwürdig, dass manche ca. drei Dutzend oder um die 70 (uff!) Kerben auf ihrem Holz haben dürfen, wenn sie nur die „rechte“ Gesinnung und reichlich Gesinnungsgenossen haben, während z.B. andere WP-Benutzer kurzerhand infinit "(erl.)" wurden nachdem 2008 ein berühmt-berüchtigtes Blog von einem Honigtopf-Imker ins Netz gestellt wurde. -- Matthead 10:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
Wenn Du auf der Suche nach Wahrheit bist, dann solltest Du Dich einer Sekte Deiner Wahl anschließen. Hier interessieren keine Wahrheiten, nur der jeweils angesagte Forschungsstand, und den kann man recherchieren. Wer dazu nicht bereit ist sollte sich auf das Lesen von Enzyklopädien beschränken, anstatt darin herumzufingern. Grüße -- sambalolec 10:45, 4. Apr. 2010 (CEST)

„Ich wusste keinen besseren Ort für meinen Vorschlag“: WP:VV -- E (D) 20:27, 1. Apr. 2010 (CEST)

Frohe Ostern!

Ich mache mir einen Strich im Kalender. Das ist in fast drei Jahren das erste Mal, dass ich keinen einzigen Eintrag auf der VM sehe. Noch nicht einmal ein erledigter. Das ist soo schön. -- 7Pinguine 09:57, 3. Apr. 2010 (CEST)

Ehrlich gesagt vermisse ich "Die Winterreise" schon etwas. Es ist so öde hier geworden. --93.129.87.35 11:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
Und der Bertram ist auch inaktiv. @7Pinguine: ehrlich? selbst letztes Jahr gab's zu Ostern zoff? --Sukarnobhumibol 11:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! Oder gibt es etwa Entzugserscheinungen? --Ekkehart Baals 11:51, 3. Apr. 2010 (CEST)
Trotzdem selten so eine gähnend leere WP:VM-Seite gesehen. --Sukarnobhumibol 11:53, 3. Apr. 2010 (CEST)
Och ... für Frühaufsteher ist das kein ungewohntes Bild. --83.76.64.231 05:14, 4. Apr. 2010 (CEST)

Analyse von Entscheidungen

Wie wäre es, mal einige Seiten bzw. Benutzersperrungen im Nachhinein auf ihre Auswirkungen hin zu überprüfen? So könnte man sich ansehen, welche Aktion den Konflikt entschärft hat, vllt. sogar am Ende zu einer Verbesserung des Konfliktes geführt hat. Man könnte aber auch sehen, welche Aktion letztendlich weniger Hilfreich war, oder gar zu einer Verschärfung des Konfliktes beigetragen hat. Hat es so etwas schon mal gegeben? -- Widescreen ® 12:49, 4. Apr. 2010 (CEST)

Kann ich mir nicht vorstellen, wenn ich mir so ansehe, wie die Entscheidungen hier getroffen werden. Dafür habe ich zu viele Entscheidungen gesehen, die nach Tageslaune, oder in völliger Ignoranz der Sachlage und Fakten getroffen werden. Und Nachfragen werden natürlich ignoriert oder als nachkarten mal eben mit einer Sperre abgewürgt. --Tinnef 15:39, 4. Apr. 2010 (CEST)
Das trifft sicherlich manchmal auch zu, es geht mir aber eher um die generelle Tendenz. Sind Sperren zu hoch, oder zu niedrig? Sind Seitensperren besser als Benutzersperren, oder umgekehrt? -- Widescreen ® 19:24, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, wenn es eine Analyse der Sperrfolgen gäbe, dann wäre nicht jede Sperre so eine Einzelfallentscheidung - mit allen Folgen, die sich aus der inkonsistenz einer solchen Vorgehensweise ergeben. --Tinnef 20:46, 4. Apr. 2010 (CEST)
Erst mal Analysieren, dann kann man sehen, was dabei heraus kommt. -- Widescreen ® 20:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
Was mir ein paar mal aufgefallen ist: Ein Admin hat keine Lust, sich einen komplizierten Fall anzusehen, und entscheidet einfach irgend was, und das kann dann durchaus in die Hose gehen. Das ist leider auch sehr gut dokumentiert und nachlesbar. Und dem ist auch ein gut Teil der jüngsten Eskalation zuzuschreiben. Insofern würde eine Analyse über die Folgen von Sperren nichts bringen, denn es mangelt ja schon am Willen, den Sachverhalt überhaupt zu erfassen. --Tinnef 21:32, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hier wurde einmal der Zusammenhang sehr schön dargestellt, es ist aber leider bei weitem nicht das einzige Vorkommnis: [59]. Achtung, langer Text, nicht für jeden Admin geeignet. Von meiner pauschalen Kritik möchte ich jetzt mal Sargoth ausnehmen. Der kommt im Link zwar vor, ist im Gegensatz zu manch anderem allerdings nicht taub gegenüber konstruktiver Kritik. Daher ein explizites Lob von mir. --Tinnef 22:00, 4. Apr. 2010 (CEST)
Widescreen hat eine Analyse angeregt. --MBq Disk 22:41, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin gespannt was bei dieser Analyse herauskommt, so denn jemand bereit ist sie durchzuführen. Allerdings würde sie auch nichts helfen bei Admins, die keine Lust haben, sich in einen Sachverhalt einzuarbeiten. Und da sehe ich das eigentliche Problem. --Tinnef 22:46, 4. Apr. 2010 (CEST)

Moin, ich bin ja dabei, jetzt macht mal keine Hektik. Eine Analyse der Vandalismusmeldungen von Ende 2009 ergab jedenfalls, dass speziell umstrittene VM besonders oft ohne Entscheidung archivert werden. Sofern mein Vortrag angenommen wird, werde ich das in Danzig vortragen. Weitere Daten zur Struktur wikipedia-interner Konflikte werden derzeit erhoben. Viele Grüße --TRG. 22:53, 4. Apr. 2010 (CEST)

Es freut mich, zu hören das jemand die Arbeit übernommen hat. Das war mir nicht bekannt, und war auch nicht als Kritik an Dir gemeint. Unsbhängig davon ob dein Vortrag angenommen wird würde ich es begrüßen wenn das Ergebnis veröffentlicht wird. --Tinnef 22:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Moin, kein Problem, Du kannst ja nicht wissen, was ich so am Forschen bin. Veröffentlicht wird die kleine Studie auf jeden Fall, abgesehen von der Tagung in Danzig habe ich aber noch keine Ahnung, wo ich das einreichen werde. Viele Grüße --TRG. 14:12, 5. Apr. 2010 (CEST)

Captcha (erl.)

Sagt mal, muss das sein, dass man hier jedesmal ein Captcha lösen muss, wenn man einen Vandalen melden will? Kann ja wohl nicht sein. --Es führt kein Weg zurück 10:52, 8. Apr. 2010 (CEST)

Das ist eine sinnvolle Hürde für Neusocken, die sich hauptsächlich auf der VM-Meldeseite tummeln, bevor sie vernünftige Artikelbeiträge geleistet und damit Vertrauen erworben haben. Jesusfreund 10:57, 8. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen. Mit anderen Worten, weil es ein paar Wirrköppe gibt, stellen wir mal eben alle unter Generalverdacht und behindern sie bei der Arbeit. Toll. Ganz toll. --Es führt kein Weg zurück 18:54, 9. Apr. 2010 (CEST)
Bist doch erst seit gestern angemeldet, was für Seiten besuchst du, dass du so viele Vandalen melden musst. In meiner ganzen Zeit hier habe ich zwei Artikel (Modern Warfare 2 und C4 (Sprengstoff)) als vandalisiert gemeldet, nur weil eine IP mal etwas falsch einträgt, mach ich keinen Aufstand. Nur 'nen Revert :D
Zu viele Meldungen erschweren das Leben derer, die das überprüfen müssen.-- Ishbane 19:05, 9. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Belehrung. Kann es vielleicht sein, dass Du in Deiner ganzen Zeit hier noch nie in die Letzten Änderungen geguckt hast? Ich finde, neue Mitarbeiter werden in diesem Bereich massiv behindert, und das ohne wirklichen Grund. --Es führt kein Weg zurück 19:07, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis: Diverse Unsachlichkeiten entfernt. — C-M hä? 21:14, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hier ab sofort nur sachliche Antworten: Es wurde eine Frage gestellt, und derjenige,
der das Captcha eingerichtet hat, sollte antworten. Ersatzweise jemand, der weiß wann
und warum das eingerichtet wurde. Keine weiteren Nicklichkeiten o.ä.
--Gnu1742 20:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
@Jesusfreund: Ich glaube du weißt, daß nicht zielführende Beiträge auf
Diskussionsseiten von jedem revertiert werden können.
Tut mir leid dass sagen zu müssen, aber die Begründung von Jesusfreund ist der Grund. Neu angemeldete Benutzer wie Es führt kein Weg zurück die seit einem Tag dabei sind dürften entweder noch gar nicht die Erfahrung besitzen um zum Umgang mit Vandalismus fähig zu sein (zumindest war das der urspr. Gedanke), oder sie trollen nur. Da Erstere hier nicht sein dürften, schützt das Captcha vor Letzterem. Und zu viele Meldungen erschweren nur das Leben derer, die das überprüfen müssen. -- Ishbane 20:29, 9. Apr. 2010 (CEST)
Merkt Ihr eigentlich noch, wie zirkulär diese angebliche „Begründung“ ist? --Es führt kein Weg zurück 20:33, 9. Apr. 2010 (CEST)
Inwiefern? -- Ishbane 20:37, 9. Apr. 2010 (CEST)
Mannomann. Keine Antwort geben und dann aus dem Umstand, dass man immer noch drauf beharrt ableiten, dass es sich um einen Troll handelt. Und damit dann alles in schönster Ordnung ist. Aua. --Es führt kein Weg zurück 20:41, 9. Apr. 2010 (CEST)
Captchas sind doch dazu da automatisierte Edits zu verhindern, Benutzer von Programmen zu unterscheiden. Ich denke wir können davon ausgehen das unsere Trölle hier keine Software sind entsprechend kann das Captcha hier keinen Sinn erfüllen - oder glaubt ihr ernsthaft das sich jemand von einem Captcha abhalten lässt? — C-M hä? 20:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nein, aber ausbremsen. -- Ishbane 20:37, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ausgebremst werde momentan ich bei dem Versuch, Vandalismus zeitnah zu melden. Vielen Dank. Und der Nächste, der mir hier irgendwas unterstellt, findet sich nebenan wieder. Ich bin diese persönlichen Anwürfe, die offensichtlichst nichts mit meinen Beiträgen zu tun haben, leid. --Es führt kein Weg zurück 20:39, 9. Apr. 2010 (CEST)
Sag' doch einfach hier, wen Du grad' melden möchtest (oder vorhin melden wolltest) und warum. Admins lesen das hier. -- Felistoria 20:41, 9. Apr. 2010 (CEST)
In etwa so viel wie ich ein auf mich zukommendes Auto ausbremse indem ich es mit Wasserbomben bewerfe - dafür nervt es Leute und verhindert die Mitarbeit von Blinden oder Sehbehinderten in den ersten Tagen ganz - ist das verhältnismäßig? — C-M hä? 20:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis: Auch hier diverse Unsachlichkeiten entfernt - bitte kommt mal zur Frage zurück. — C-M hä? 21:14, 9. Apr. 2010 (CEST)
Bitte nicht, die Antwort ist seit Stunden klar. Und selektives Herumlöschen zum Nerven schonen von gerade Angemeldeten, die genau wissen, wie sie sich dünnhäutig und beleidigt präsentieren können, um von Artikelarbeit abzulenken, ist auch nicht mit dem Projektzweck kompatibel. Wenn, dann lieber gleich den ganzen Thread hier löschen und auf seiner Disku auf WP:Auskunft hinweisen. Jesusfreund 21:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage, wer das wann eingerichtet hat. Wenn wir das herausgefunden haben, dann sind wir der Suche nach der Motivation der Captcha-Regelung ein Stück näher. Bis dahin sind Behauptungen, dass es klar sei, schlichtweg unbelegte Spekulation. Ich bin nicht der einzige Admin, der bis vorhin nichts von dieser Regelung wusste. Wenn du einen genaueren Link zu der Einrichtung des Captchas hast, dann nenn ihn bitte einfach. Dann sind wir alle schlauer und können fundiert über Sinn und Unsinn des ganzen reden. --Gnu1742 21:25, 9. Apr. 2010 (CEST)

zu oben: aber die Begründung von xxx ist der Grund. Neu angemeldete Benutzer wie yyy die seit einem Tag dabei sind dürften entweder noch gar nicht die Erfahrung besitzen um zum Umgang mit Vandalismus fähig zu sein [...] , oder sie trollen nur.: Das stimmt so nicht. Es gibt des öfteren User, die auch mal nicht eingelogt sind oder sich mal nicht einloggen wollen. Die Quintessenz aus dem Satz wäre: Alle nicht angemeldeten User sind Trolle, Socken und Vandalen. Hmpf.!!?? Irgendwie unverschämt! Kann wohl irgendwie nicht sein. -- Arcy 21:21, 9. Apr. 2010 (CEST)

Ach übrigens Wikipedia:Über Wikipedia: Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus wikiwiki, dem hawaiischen Wort für „sehr schnell“, und „encyclopedia“, dem englischen Wort für „Enzyklopädie“. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jedermann leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser ändern kann. -- Arcy 21:24, 9. Apr. 2010 (CEST)

Die Fragen wurden beantwortet. 1. Warum gibt es das? Es soll Vandalismus auf der VM erschweren. 2. Hindert das Unangemeldete oder Neulinge an Vandalismusbekämpfung? Nein, sie können Vandalismus zurücksetzen und ggf hier auf der Disk melden. --Logo 21:26, 9. Apr. 2010 (CEST)

Du weißt so gut wie ich, dass Meldungen hier hinten geflissentlich ignoriert werden. --Es führt kein Weg zurück 21:27, 9. Apr. 2010 (CEST)

Manche ja, manche nein. --Logo 21:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
Keine weiteren Fragen. --Es führt kein Weg zurück 21:28, 9. Apr. 2010 (CEST)

@Jesusfreund: Würdest du es bitte unterlassen, Threads zu löschen, die nur deinem Gefühl nach abgeschlossen sind: Gnu1742 ist Admin und hat oben geschrieben: Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage, wer das wann eingerichtet hat. Ich kann nicht erkennen, dass diese Frage bislang beantwortet wurde. - SDB 21:36, 9. Apr. 2010 (CEST)

Es sind mehrere Admins vor Ort; Benutzer:Es führt kein Weg zurück wurde auf seiner Disk besonders angesprochen. Das Thema Captcha kann hier besprochen werden, aber bitte alle cool bleiben. --Logo 21:49, 9. Apr. 2010 (CEST)

+1 - SDB 21:53, 9. Apr. 2010 (CEST)

OK, gehen wir der Sache mal auf den Grund. Meine für Tests angelegte frische Socke hat ein wenig rumgeforscht. Ergebnis: Der Captchazwang auf der VM ist ein Seiteneffekt des Captchazwangs bei Weblinkeinfügung für neue Accounts, wenn diese auf der VM die Vorlage:Benutzer mit einer IP als Argument verwenden: 127.0.0.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Die Vorlage generiert dann den whois-Link auf http://toolserver.org, welcher dem neuen Benutzer als Weblink angerechnet wird und damit das Captcha auslöst. Der whois-Link wird nicht generiert, wenn ein angemeldeter Benutzer in der Vorlage verwendet wird: Gnu1742 test (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Soweit, sogut und erwartbar. Absurd wird es jedoch dadurch, dass IPs kein Captcha eingeben müssen, wenn Sie die Benutzer-Vorlage mit IP verwenden. Von daher sind obige Antworten, das sei zur Vermeidung von Trollen auf der VM eingerichtet worden, falsifiziert: Wenn ein Troll wirklich trollen will, meldet er sich einfach nicht an. So wie es derzeit ist, ist es ein ungerechtfertigter Misstrauensbeweis gegenüber neu angemeldeten Benutzern. --Gnu1742 22:08, 9. Apr. 2010 (CEST)

Danke. --Es führt kein Weg zurück 22:11, 9. Apr. 2010 (CEST)
Spricht ja dann nichts mehr dagegen, den Thread auf deine Benutzerseite zu kopieren und hier zu löschen, oder fühlst du dich hier wichtiger? Jesusfreund 22:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nochmals du entscheidest hier nicht, was wir hier diskutieren und was nicht. - SDB 22:18, 9. Apr. 2010 (CEST)
Du auch nicht und ein Fragezeichen ist unmissverständlich. Jesusfreund 22:19, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nein. Punkt. Ist jetzt Ruhe, oder möchtest Du gerne noch weiter rumtrollen? --Es führt kein Weg zurück 22:20, 9. Apr. 2010 (CEST)
Aber klar doch, nur eben in Artikeln ;-) Letztewortfanatiker soll man nicht aufhalten. Jesusfreund 22:21, 9. Apr. 2010 (CEST)
Jesusfreund: Hier ist ein Problem aufgezeigt worden, welches diskussionswürdig ist. Von daher: Unterlasse es, diese Diskussion eigenmächtig für beendet zu erklären. --Gnu1742 22:29, 9. Apr. 2010 (CEST)

Das größere Problem, dass ich mit dem Captcha auf der Vandalismusmeldung habe, ist die Aufgabenberschreibung unter Hilfe:Captcha. Dort steht: Captcha ist ein Mechanismus, mit dem sichergestellt werden soll, dass bestimmte Dinge nur von Menschen, aber nicht von Programmen getan werden können. In der Wikipedia werden Captchas verwendet, um zu verhindern, dass so genannte „Spam-Bots“ oder „Vandal-Bots“ automatisch Accounts anlegen und externe Links einfügen können. Wer das tun will, muss an dem Captcha vorbei. Alles andere ist IMHO Missbrauch des Captchas. Und beide angesprochenen Fälle sind hier nicht gegeben, oder wie soll ein Spam- oder Vandal-Bot Vandalismusmeldungen fabrizieren? - SDB 22:22, 9. Apr. 2010 (CEST)

Das sollte auf Hilfe Diskussion:Captcha zu klären sein, auf dieser Seite sind öffentlich diskutierte Gebrauchsanleitungen für Vandalismusbots eher unproduktiv und fehlplatziert. Jesusfreund 22:27, 9. Apr. 2010 (CEST)
Dass dein Beitrag verschwunden ist lag wohl eher am Benutzen der Zurücksetzenfunktion als an einem Ausschluss deiner Meinung, was wiederum mit deinem unberechtigten Erlesetzen zu tun hat. Aber zur Sache. Da es darum geht, ob Captcha auf WP:VM sinnvoll und legitimerweise eingesetzt wird und nicht um Captcha an sich, ist die Diskussion sehr wohl hier angebracht. - SDB 22:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
Es zwingt Jesusfreund übrigens niemand zur Beteiligung an dieser Diskussion. Auf Störmanöver können wir verzichten. --Es führt kein Weg zurück 22:44, 9. Apr. 2010 (CEST)
Das hört sich ja sehr nach einer Einladung zum Löschen dieses nervigen Threads an, zumal ja nun alles geklärt ist. Auch wo du dich einsortierst. Jesusfreund 22:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
Wo *Du* mich einsortierst, meinst Du wohl. Bittesehr, wenn es Dich so glücklich macht, Menschen in Schubladen zu stecken. --Es führt kein Weg zurück 23:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
Zum letzten Mal: Wenn du auf einmal nicht mehr an der Diskussion teilnehmen willst, dann schau einfach nicht mehr hin. Die Beteiligung zeigt, dass Bedarf da ist. --Gnu1742 23:10, 9. Apr. 2010 (CEST)
@Jesusfreund: Falls du das bisher nicht mitbekommen haben solltest: Beendete Diskussionen werden im allgemeinen archiviert, nicht gelöscht. Dieses Wissen würde dir sicher die eine odere andere VM-Platzierung ersparen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
Oh, danke, ich mache das gern, sobald jemand Wichtiges meint, es sei hier beendet. Die Zahl der Teilnehmer zeigt vielleicht auch nur den Bedarf an trollerei, wer weiß das schon so genau... (Gerade wurde mir jedoch vorne Archivieren von 2009 als Vandalismus vorgeworfen. Vielleicht erstmal dort Klarheit schaffen?) ;-) Jesusfreund 23:16, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe gerade eben die Vorlage so angepasst das nur noch Interwikilinks enthalten sind - damit dürften die Captchas bei Neulingen jetzt der Vergangenheit angehören. — C-M hä? 23:18, 9. Apr. 2010 (CEST)
Prima, vielen Dank. --Es führt kein Weg zurück 23:19, 9. Apr. 2010 (CEST)
Und ich habe es wieder rückgängig gemacht und es so gelöst, wie es vorgesehen ist und schon immer gedacht war, nämlich über MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist und nicht durch Entfernen der Links. Ich missbillige den Tonfall des bereits mehrfach entfernten Beitrages, der an dieser Stelle stand, aber nicht nur diesen, sondern den gesamten Diskussionsverlauf. Schon die ursprüngliche Überschrift „Nerviges Captcha“ war unsachlich; Diskussionen, die schon so konfrontativ beginnen, sind wenig geeignet, die beste Lösung zu finden. Diese hier hat zu einer nicht sachgerechten Änderung einer zentralen (2950-fach eingebundenen) Vorlage geführt. --Entlinkt 06:12, 10. Apr. 2010 (CEST)
Auf erledigt gesetzt. Wenn mich jetzt jemand vorne melden will - bitte! --Kaisersoft Audienz?  Bewerten? 23:21, 9. Apr. 2010 (CEST)

Klar liest man in der eingangs gestellten Frage ein wenig Unmut mit, dennoch ist das eine korrekte Frage auf der dazu vorgesehenen Seite. Unterstellungen wie „Neu angemeldete Benutzer […] dürften entweder noch gar nicht die Erfahrung besitzen um zum Umgang mit Vandalismus fähig zu sein (zumindest war das der urspr. Gedanke), oder sie trollen nur“ sollten bitte für ich behalten werden. Jeder darf hier alles, soweit es technisch möglich ist und er bzw. sie sich an die Richtlinien hält (und ich meine nicht nur WP:AGF, denn AGF fällt nicht immer leicht oder ist nicht immer möglich). Und Aussagen wie „Dauernerven“ und manuelles Archivieren führen hier nur zu weiterem Frust, bitte dafür Verständnis haben und anders vorgehen. Ach ja, Meldung bitte nur umseitig. -- E (D) 23:27, 9. Apr. 2010 (CEST)

Captcha desweiteren

Nach dem Einspruch des Kollegen Entlinkt 06:12, 10. Apr. ergibt sich anscheinend weiterer Diskussionsbedarf. Bitte alle cool bleiben. Gruß --Logo 10:12, 10. Apr. 2010 (CEST)

Die Vorlage:Benutzer ist wieder auf dem alten Stand, ein Captcha sollte es nach Korrektur der Whileliste nun trotzdem nicht mehr geben. Diskussionsbedarf sehe ich eigentlich keinen mehr, es sei denn, es funktioniert nicht (sollte es aber). --Entlinkt 10:21, 10. Apr. 2010 (CEST)
Aha, ok. Schönes Wochenende. --Logo 10:49, 10. Apr. 2010 (CEST)
(Ursprünglicher Bezug dieses Beitrags) *Seufz* Da es sich nicht um ein Problem der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung handelt, beende ich die Diskussion an dieser Stelle. Sollte noch mal jemand ein Captcha sehen, möge er das Problem bitte auf Vorlage Diskussion:Benutzer oder MediaWiki Diskussion:Captcha-addurl-whitelist melden, wo es hingehört. --Entlinkt 11:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
Warum meinen manche einfach immer, das Recht zu haben, Diskussionen auf Diskussionsseiten für beendet zu erklären. Siehe oben den Archivierungshinweis. Die Diskussion ist dann beendet, wenn keiner ein Problem mehr sieht oder hat und wenn sie aufgrund fehlender weiterer Beiträge automatisch archiviert wird. - SDB 11:50, 10. Apr. 2010 (CEST)
Weil „manche“ „einfach“ „immer“ „meinen“, „das Recht zu haben“, sachliche Diskussionen auf den passenden Seiten zu bevorzugen. Siehe hierzu auch Wikipedia:Diskussionsseiten. Ich ziehe mich nun zurück. --Entlinkt 12:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
Es wurde schon mal eine Erle gepflanzt, aber irgendeiner meinte, die Erle wieder rausreißen zu müssen... --Sukarnobhumibol 12:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Nachfrage

Ohne mich dazu inhlatlich oder sachlich äußern zu wollen: Wie verträgt sich die Begründung Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz#Benutzerseiten, Punkt 1: "Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist [...] nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.", siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TJ.MD (erl.) vom 13.4.2010 [60] mit der Behauptung "Die Schiedsgerichtsentscheidung, nach der jeder Benutzer frei entscheiden darf, ob er auf einer Seite genannt werden möchte oder nicht, bezieht sich ausschließlich auf Vertrauens-/Misstrauensseiten (Seiten mit wertendem Charakter). Da ich auf dieser Seite keine dementsprechende Wertung vornehme, ist sie hierauf auch nicht anwendbar", siehe Benutzer:J budissin/Bpoint#Zur Kritik, die schon lange da ist (und andere ähnliche Listen)? Der einzige Unterschied, den ich da ausmachen kann, ist einmal Benutzerseite vs. einmal Benutzer-Unterseite. -jkb- 18:51, 13. Apr. 2010 (CEST)

Die Argumentation mit dem SG ist eh so oder so schief, denn TJ.MD war da kein Beteiligter (was jetzt nicht heißen soll, dass die Liste dort auch nur ansatzweise sinnvoll, projektdienlich und friedensstiftend ist). —Complex 18:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
Die vom SG vorgenommene allgemeine Regelung ist bekanntermaßen umstritten; eine klare Festlegung, dass sie nicht über die damalige GLG-Liste hinaus Geltung hat, könnte m. E. nur ein Meinungsbild treffen. Den entsprechenden Satz, der über ausdrücklich Ver- oder Misstrauenslisten hinaus geht, verstehe ich so, dass Benutzernamensnennungen ohne erkennbaren Grund für die Nennung im Rahmen der Erstellung einer Enzyklopädie dann von Benutzer- und Benutzerunterseiten zu entfernen sind, wenn der entsprechende Benutzer dies wünscht. Ich hatte mich bisher mit dem SG-Spruch nicht näher befasst, nun aber bei der VM-Bearbeitung festgestellt, dass der zitierte Punkt tatsächlich Benutzernennungen über explizite Ver- oder Misstrauensbekundungen hinaus betrifft. --Amberg 19:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
Gut. Meine Feststellung daher ist, dass es eben recht schwammig formulliert ist. Hätte er anstatt "Benutzer mit einer herausragenden Eigenschaft, alphabetisch sortiert" z.B. "Benutzer mit einer herausragenden Eigenschaft für die Tätigkeit in der Wikipedia, alphabetisch sortiert" geschrieben, so wäre es schon mit Grund (gut, an den Haaren gezogen einen Tick...). Mir sind eben die beiden Seiten aufgefallen. -jkb- 19:24, 13. Apr. 2010 (CEST)

...

Es ist die reine Provokation. Er macht nach Versionslöschung weiter und lässt Namen stehen und parodiert die Entfernungswünsche der anderen. Meine IP kann gesperrt werden, entschuldigung, aber was TJ.MD hier abziegt ist Projektstörung und Provokation als Selbstzweck. --80.187.107.5 19:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
+1 --SpiegelLeser 19:20, 13. Apr. 2010 (CEST)

'Äh, DWR oder Sperrumgehungs-IP: Du lügst. WO wurden Namen stehen gelassen?? - TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:29, 13. Apr. 2010 (CEST)

Bin nicht DWR aber eine Sperrung würde ihm gut tun (nicht signierter Beitrag von 92.225.81.194 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 13. Apr. 2010 (CEST))

Itu (erl.)

Der wurschtelt da rum, wie es ihm gefällt. Dieser Alleinunterhalter möge sich bitte mal an die Spielregeln für die Diskussionsseiten halten. --91.15.173.87 15:29, 25. Apr. 2010 (CEST)

Nun macht er mit Editwar weiter. --91.15.173.87 15:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
Tja, Wie heißt es so schön: Sachfremde Beiträge auf auf Diskussionsseiten können von jedem entfernt werden. Warum bist du denn so wild darauf, dass dein klarer Verstoß gegen die Wikiquette dort verewigt wird? D.h.: Wenn du deine sachfremde ad-personam-Bemerkung da nochmal versuchst reinzudrücken, entferne ich die, und zwar nachhaltig. --Gnu1742 15:34, 25. Apr. 2010 (CEST)

Braucht hier einer eine Sperre?

Ich hab grad den Revert gelesen sowas geht gar nicht. das man angemopst ist weil ein oder fünf Sachen nicht so laufen wie man denkt passiert aber Begriffe wie "...ist ein Arsch" oder sonstewas haut überhaupt nicht hin. Jede IP oder jeder User kehre mit seinem Schäufelchen erst vor seiner Tür bevor derjenige anfängt mit Dreck zu werfen. WP:KPA interessante Lektüre wenn man sie mal im Schädel hat. --Ironhoof 08:06, 27. Apr. 2010 (CEST)

Dieser "Benutzer" legt schon seit Monaten immer wider neue Accounts an, um bestimmte Admins zu beleidigen. Einfach den Idioten auf VM melden und ansonsten ignorieren, sonst glaubt er noch, mit seinem Verhalten etwas erreichen zu können. --Andibrunt 08:54, 27. Apr. 2010 (CEST)

was issen mit dem Erlenbot los?

79.234.149.184 wurde von Geos (A/SG) 1 Tag, 6 Stunden gesperrt, eigentlich sinds ja 6 h gewesen? --Geos 20:40, 30. Apr. 2010 (CEST)

Benutzer:SpBot denkt, der April hätte 31 Tage. Wäre aber auf dessen Diskussionsseite besser aufgehoben. --Entlinkt 20:43, 30. Apr. 2010 (CEST)
stimmt allerdings --Geos 20:45, 30. Apr. 2010 (CEST)
Nicht ganz, aber trotzdem ein Fehler beim Monatswechsel, den es übrigens auch am 31.03.10 schon gab (sehe ich gerade). Ist nun behoben, danke für den Hinweis. --Euku: 22:17, 30. Apr. 2010 (CEST)

K

Kann man die Archivübersicht so schreiben, dass die kommenden Tage des Monats nicht rot, sondern nicht sichtbar sind? Sind nur ein paar Sekundenbruchteile Zeitgewinn wegen schnellerer Orientiertung… multipliziert mit jedem einzelnen Aufruf. -- ggis 16:04, 7. Mai 2010 (CEST)

Wikipedia:Konfliktmeldung

Habe gerade oben stehende Seite entdeckt und kann der Idee grundsätzlich etwas abgewinnen. Anderssprachige Wikipedias differenzieren viel deutlicher die unterschiedlichen Formen von ääähm administratives/konfliktlösendes Einschreiten hervorrufenden Situationen, d.h. auf der englischen oder italienischen "VM" landen tatsächlich nur die FICKEN-IPs oder Artikel-Entleerer. PAs, Benutzer-Konflikte, Edit-Wars, Sperrumgehung etc werden dort nicht unter dem unpassenden Begriff Vandalismus geführt. Ich glaube ja ehrlich gesagt nicht, dass eine Verezettelung auf zig Seiten, wie auf en praktiziert, sonderlich nützlich ist, aber ich fände es durchaus vorteilhaft, wenn wir nicht alles unter dem eskalationsträchtigen Begriff Vandalismus abhandeln müssten. Mein konkreter Vorschlag: Die Vandalismusmeldung zieht um, und zwar zur breiter gefassten und begrifflich angemesseneren Konfliktmeldung. --Mai-Sachme 21:22, 23. Mai 2010 (CEST)

Nö. Der gemeine Vandalismus ist auf VM erfahrungsgemäß gut aufgehoben. KM, die heute durch Simplicius schon vielversprechend eingeweiht wurde, wird vermutlich eine Trollspielwiese werden, die man dann nicht zusätzlich auf die Beobachtungsliste nehmen muss. Gruß, Stefan64 23:02, 23. Mai 2010 (CEST)
Das einfachste wäre, diese Seite (also KM) zu löschen, da völlig unnötig. Für sowas gibts WP:AN und, falls akut, eben die VM. --തോഗോD 23:23, 23. Mai 2010 (CEST)
Ist soeben nach LD behalten worden. Du müsstest dir also eine andere, innovative Löschbegründung einfallen lassen ;-) Gruß, Stefan64 23:43, 23. Mai 2010 (CEST)

Es ist schade, dass der Konfliktmeldung offenbar nur deshalb, weil sie von Simplicius initiiert wurde, trotz Abweisung des Löschantrags keine Chance gegeben werden soll. Tatsächlich ist die Aufteilung auf der hiesigen Diskussion immer wieder angedacht worden. Vandalismus ist die Beschädigung oder Zerstörung von Artikeln und sonst nichts. Wenn Benutzer X (angeblich oder tatsächlich) Benutzer Y beleidigt, hat das nichts mit Vandalismus zu tun. Die VM wird immer mehr mit Zeug vollgestopft, dass keinen Vandalismus betrifft. Die hier Gemeldeten, und zwar auch solche, deren gemeldetes Verhalten tatsächlich untragbar ist, sind oft Benutzer, denen die mutwillige Vandalierung von Artikeln fernliegt. --Amberg 23:38, 23. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: WP:AN gibts für sowas nun gewiss nicht. --Amberg 23:42, 23. Mai 2010 (CEST)

Stefan, und ein signifikanter Teil der täglichen VM-Meldungen hat eben rein gar nix mit dem zu tun, was man außerhalb Wikipedistans unter Vandalismus versteht. Dass das Power-Wikipedianern gar nicht mehr auffällt, glaub ich dir gerne. Und dass ein Vandalismus-Vorwurf alles andere als deeskalierend ist, muss ich wohl auch nicht noch mal erwähnen. --Mai-Sachme 11:43, 24. Mai 2010 (CEST)

Simplicius ist, was Artikelarbeit angeht, sicher nicht einer der besten, und geht mir deswegen auch gelegentlich auf's Schwein. Das ist aber für mich kein Grund, gute Ideen abzubügeln. 77.64.195.46 23:02, 24. Mai 2010 (CEST)

In letzter Zeit...

...wird nur ad Personam gemeldet. Zumeist von IPs. Inhaltlich passiert hier nichts. 99% verstecken sich hinter nummern und treiben hart werkelnde User in den Untergrund, bis hin zur Abschaltung. Oder in den Wahnsinn. Kann doch net sein das das wir uns hinstellen und uns von einer Winterreise entblössen lassen. Jeden zweiten tag sehe ich das Wintereise hier aufschlägt als IP, neuer Account oder weiß der Henker. Ich denke das eine VM nur noch von angemeldeten, namentlich bekannten Nutzern erfolgen sollte. Das würde einige Admins aufatmen lassen duie sich dann net um die sechundvierzigtse Inkarnation eines Boris Fernbacher, Wintereise oder im schlimmsten fall Hans Bug rumschlagen müssen. Ausserdem sollte die VM-Seite mal dauerhaft halbgesperrt werden. So eigentlich wollte ich es net mal schreiben müssen aber jetzt stand mir der Sinn danach. --Ironhoof 16:34, 27. Mai 2010 (CEST)

Nichts für ungut, aber woher willst du wissen, dass immer nur DieWinterreise dahinterstecken soll? Oder ein Boris Fernbacher? Ich sehe hier eher Opfer von Winterreiseritis und Fernbacheritis. :) Mich persönlich nerven eher die immer häufiger liegengelassen Meldungen. Wo sind die vielen, vielen Admins? Haben die sich mal wieder im Chat versteckt?-- Nephiliskos 16:43, 27. Mai 2010 (CEST)

Ignorieren der Meldung von Benutzer:Rammsteinerfan6

Die VM ist halbgesperrt, aber eine alternative Meldung über Nazischmierereien bleibt auf Adminstratoren/Anfragen unbearbeitet. Was ist hier faul? Es sind doch genügend Admins auf Schicht? Oder wird hier wie üblich eine IP generell ignoriert? Na, ich denke mir meinen Teil. -87.145.104.171 09:41, 30. Mai 2010 (CEST)