Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte/Vandalismus und destruktive Handlungen besser bekämpfen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover

Ich empfinde den häufig respektlosen Ton in Löschdiskussionen als destruktiv. Ich fände es schön, wenn respektlose Äußerungen automatisch gelöscht würden. Ich empfinde die Tatsache, dass in Löschdiskussionen Meinungen anstelle von Sachargumenten erscheinen, als destruktiv. Ich würde es begrüßen, wenn Meinungsäußerungen ohne sachlichen Inhalt automatisch gelöscht würden. Ich empfinde das Missverhältnis, dass mit einem inhaltsarmen Satz oder einer knappen Frage eine Diskussion gegen einen Artikel in Gang gebracht werden kann, während ein Autor oder eine Autorin in nur sieben Tagen viel Zeit und Mühe auf eine Sachargumentation für seinen oder ihren Artikel verwenden soll, als grundsätzlich destruktive Konstruktion. Ich bin dafür, dass jemand, der einen Artikel gelöscht wissen möchte, mindestens genauso viele Zeichen + 1 in Sachargumente gegen einen Artikel stecken muss, wie jemand, der oder die für einen Artikel argumentiert in pro Argumente. Ich empfinde es als destruktiv, dass es eine Löschdiskussionsseite gibt, auf der ganz oben steht "Einen neuen Kandidaten eintragen". Ich wünsche mir eine Seite, auf der ganz oben steht "Einen noch nicht so gelungenen Artikel verbessern". Oder habe ich diese Seite vielleicht einfach noch nicht gefunden? --Bärbel Miemietz (Diskussion) 23:04, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Bärbel Miemietz: vielen Dank für den Wunsch. Das Team Technische Wünsche arbeitet ausschließlich an technischen Verbesserungen von Mediawiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Natürlich sind Kommunikationskultur, Arbeitsweisen und Umgangsformen auch wichtige Themen. Sie werden hier besprochen. (nicht signierter Beitrag von Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 11:12, 9. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Ich selbst war in den letzten 14 Tagen mehrfach von (wohl sachlich auf ein techn. Problem zurückzuführendes) unberechtigten VM betroffen ... geht ganz schnell. So etwas ist ärgerlich, kratzt am Selbstverständnis einer ehrenamtlichen unentgeltlichen Tätigkeit und kostet Mühe/Zeit (wenn ich diese mit meinem Studensatz multipliziere). Deshalb empfehle ich, vor einer (impulsiven) VM eine techn. Hürde einzubauen, bspw. spontan nur nach dem Vier-Augen-Prinzip oder einseitig erst nach einer zwingenden beidseitigen Diskussion. --Ralf Preußen (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schwierig. Gemäß den allgemeinen Bearbeitungshinweisen bist Du dafür verantwortlich was abgespeichert wird. Warum etwas abgespeichert wird (nicht beachteter BK, Versehenlöschung, Skriptfehler, ...) ist dabei vollkommen unerheblich. Vielleicht solltest Du alle Deine Bearbeitungen über den Versionsunterschied nachbetrachten, denn es scheint offensichtlich irgendwo bei Dir eine Fehlerquelle zu sein, die Du selbst auch nicht greifen kannst. Deshalb fühlst Du Dich ungerecht behandelt. Das Speichern ging aber mitsamt den Löschungen von Deinem Benutzerkonto aus, also bist Du leider dafür verantwortlich. So ist die aktuelle Lage. Grüße, --141.90.9.32 12:57, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es wäre großartig, wenn nur Kenner der Materie in Artikeln verbessern. Nicht jede "Fehlinformation" oder sogenannte Selbstdarstellung ist es wirklich. Wenn Nichtkundige an diesen Stellen eingreifen gehen oft wichtige Informationen und Zusammenhänge verloren. Gerade auf dem Gebiet der Vernetzung oder Aufforderung zur möglichen Neuanlage einer Seite fehlen hier oftmals wichtige Hinweise.Und der Diskussionstext ist leider auch oft von einem rüden Tonfall geprägt.Das finde ich schade, denn über helfende Hinweise wäre jeder erfreut, nicht aber durch das Löschen wichtiger Daten, ohne Nachfrage. Kiessli (Diskussion) 15:20, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich alles richtig verstehe, bezieht sich der Wunsch auf Kommunikationskultur, Arbeitsweisen und Umgangsformen in der Wikipedia-Community. Sie werden hier besprochen.
Vielleicht ist das Projekt auch interessant. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 18:39, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was mir in den letzten Monaten pasiert ist, dass eine "persönliche Vendetta" geritten wird. Meine Aktualisierungen werden gerne mal mit folgenden Begründungen "argumentiert": Zitat: "Änderung 201651832 von Hutch rückgängig gemacht; du musst ja unbedingt alles gegen den Strich bürsten." Was ist das denn für eine Begründung? Oder aber: "Du kapierst es nicht oder willst es nicht kapieren. Wenn einer 100 Romane geschrieben hat und nur durch seine Romane bekannt ist und 1 Essay, dann kriegt er von Dir natürlich die Kategorie Essay verpasst. Solches Kategorisieren kann ein Bot besser. Und außerdem wird vom Speziellen zum Allgemeinen hin kategorisiert, d. h. Nationalität und Geschlecht stehen am Schluss. Ich habe von solchem Unfug sowas von die Nase voll". Hmmm, sehr objektiv! Inhaltlich völliger Blödsinn, weil in dem Fall keine Kat Essay eingepflegt wurde. Auch Falsch ist die Reihenfolge: Nation – Geboren – Gestorben – Geschlecht. (Es geht um Personen): Zu meiner Überraschung bekam der Mensch, der die VM lancierte Recht. Habe ich das später gemacht (ähnlicher Verlauf) bekam ich wieder einen auf die Finger, obwohl es genau umgekehrt war. Je nach Gebiet bestimmen scheinbar einige Wenige Regeln, denen sich alle anderen Autoren zu beugen haben. Das kann in meinem Gerechtigkeitsempfinden nicht sein. Und der Tonfall ist "unter aller Sau", aber es folgt nun leider keine Reaktion. So vergrault man Autoren. LG Hutch (Diskussion) 19:02, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Vorrednern an, die feststellen, dass destruktive Handlungen inzwischen häufig von Leuten ausgehen, die meinen, sie hätten in bestimmten Bereichen die Wahrheit für sich gepachtet, insbesondere bei Löschdiskussionen. Dabei bewegen sie sich nur in einer Blase von Gleichgesinnten. Jeder, der eine andere Auffassung vertritt, wird automatisch als Vandale angesehen, beschimpft und abgestraft. Da kann man seine Auffassung so gut belegen wie man will. Die Quellen werden einfach nicht anerkannt und die Relevanzkriterien werden nach Gusto verbogen, um die gewünschte Sichtweise durchzusetzen. Mir wären Änderungen, die die Bildung von Mobbing-Gruppen erschweren, persönlich wichtiger als technischen Tools. Außerdem sollte man eine unabhängige Stelle anrufen können, wenn Admins mit befreundeten 'Powerusern' gemeinsame Sache machen, um missliebige Änderungen zu unterdrücken.--Computerkid (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Da ist etwas losgetreten worden, das mit der Kommunikationskultur und nicht mit technischen Neuerungen zu tun hat. Aber die Diskussion und die Anmerkungen sind IMHO eminent wichtig und sollten mal Admin-seitig überdacht werden. Es geht um den Schutz vieler Autoren und das Eindämmen der Pfründe einiger Weniger. Es haben sich sicherlich nicht Alle gemeldet, die davon betroffen sind. Es ist eben mitunter Mobbing. Es wird aber eben nicht eingeschritten und das ist bedenklich. Mobbing ist ein sensibles Thema und die Meisten schauen gerne weg. Das dürft Ihr Admins aber eben nicht tun, so unliebsam das auch sein mag. Oder haltet Ihr die Begründungen weiter oben für intakte Kommunikation? Und das waren nur zwei Beispiele von "Vielen", die ich da zu lesen bekam. Da gehört dringend ein Riegel vorgeschoben. LG Hutch (Diskussion) 20:23, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal zusätzlich in Online-Komunikation kopiert. Vielleicht mögt Ihr Eure Beiträge auch dortin kopieren. LG Hutch (Diskussion) 20:59, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Meldungen - ich hoffe, dass der Link zur Online-Kommunikation hilft und sich eine nicht-technische Lösung für die beschriebenen Probleme findet. Wer zusätzlich auch bei den technischen Wünschen auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich am besten auf dem Newsletter eintragen.--Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 20:51, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde es sehr gut, dass und wie die Diskussion hier geführt wird. Es zeigt zumindest ansatzweise, wie viele Autor_innen, die zu Wikipedia kompetente Beiträge liefern, von einigen wenigen Personen ohne irgendwelche Argumente, lediglich mit unfreundlichen Bemerkungen in Löschdiskussionen verwickelt werden, die dann unbegreiflicherweise manchmal sogar zugunsten der destruktiven Kräfte ausgehen. Ich hoffe, die Diskussion zu dieser Unkultur wird an anderer Stelle fortgeführt. Ich schlage aber noch mal zwei wie ich meine "technische" Lösungen vor: Wer keine inhaltlichen Beiträge zu Wikipedia leistet, wird für die Initiierung von und Beteiligung an Löschdiskussionen gar nicht erst zugelassen. Wer sich abmeldet und angeblich gerade nicht aktiv ist bei Wikipedia, sich aber gleich mehrfach destruktiv in eine Löschdiskussion einschaltet, dessen Äußerung wird gar nicht erst sichtbar. Mit herzlichem Gruß an alle konstruktiven Mitarbeiter_innen an unserem gemeinsamen wunderbaren Enzyklopädieprojekt --Bärbel Miemietz (Diskussion) 14:50, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke an Computerkid und Hutch für Hinweise wie "persönliche Vendetta", wie die „Bildung von Mobbing-Gruppen“ sowie den Hinweis, dass „Admins mit befreundeten 'Powerusern' gemeinsame Sache“ machen könnten und für einen solchen Fall „eine unabhängige Stelle“ anrufbar sein sollte. Dank an Kiessli für die Bitte um „helfende Hinweise [...] statt Löschen wichtiger Daten, ohne Nachfrage.“ Danke auch an Bärbel Miemietz, die auf das Missverhältnis von konstruktiver Mitarbeit und destruktiver Löschaktivität hinweist. Ich persönlich möchte beispielhaft auf die Löschdiskussion zum Wildermuthweg hinweisen, die anonym von einer IP-Adresse gemeinsam mit einem dann infinit gesperrten Benutzer losgetreten wurde. Zum Missverhältnis zwischen Destruktion und konstruktiver Arbeit resümierte der zum Behalten entschiedene Admin: „Generell möchte ich einige der Diskussionsteilnehmer (angemeldet wie nicht angemeldet) der pro-Lösch-Fraktion darauf hinweisen, dass ihre Beiträge höchst unsachlich und wenig hilfreich waren und mehrfach die Funktion unserer RK als Einschlusskriterien schlicht ignoriert wurde.“ Tatsächlich setzte sich die Destruktion aber auch nach der Behaltens-Entscheidung fort; siehe Diskussion:Wildermuthweg (Hannover). --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:54, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten