Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verbesserung des Projekt- und Datenschutzes bezüglich Checkuser

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von DaB. in Abschnitt Eingeschlafen?

Quorum und Benennung

Bearbeiten

Unabhängig von der inhaltlichen Bewertung: So gravierende Änderungen können nicht mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. Außerdem frage ich mich, inwiefern der Datenschutz durch die Vorschläge in diesem MB verbessert würde. --Altaripensis (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gedanken zu den Vorschlägen

Bearbeiten

Vorschlag Nr. 1 (CU dürfen selbst sperren):

  • Wie bei Vorschlag Nr. 3 braucht es hier eine Präzisierung. Wenn CUler etablierte Autoren abfragen und selbst sperren könnten, verstehe ich in die Bedenken bezüglich des Missbrauchspotentials.
  • Relevant ist die Möglichkeit, selbst zu sperren, auch eigentlich nur bzgl. IPs/IP-Ranges (z.B. bei Neuanmeldungs-Vandalismus, Spambots usw.) oder bei riesigen Sockenzoos/Wegwerfkonten (z.B. bei den CU-Abfragen der letzten Jahre zu SEO-Spam). Insofern könnte ich mir vorstellen, die Möglichkeit ausschließlich bei nicht-stimmberechtigten Usern einzuführen.
  • Zumindest halte ich eine Klarstellung für sinnvoll, dass unsere CUler auch nach aktuellem Regelwerk bei notwendigen IP-Sperren handeln dürfen, indem sie gefundene IP-Adressen einem unbeteiligten CUler mit Adminrechten (der damit gem. WP:CU#Richtlinien „zuvor unbeteiligten Administrator“ ist) per Mail zur Sperre weitergeben.
    • Unser Regelwortlaut ist diesbezüglich nicht vollständig klar (manche vertreten die Auffassung, dass mit „unbeteiligter Administrator“ ausschließlich Admins ohne CU-Rechte gemeint sind), dabei ist Weitergabe an andere Checkuser seit der Stellungnahme der Ombudskommission die einzige Möglichkeit, nach CU nötige IP-Sperren (z.B. zur Verhinderung von Neuanmeldungen) vorzunehmen.

Vorschlag Nr. 2 (Aufhebung der Ämtertrennung):

  • Ich sehe keinen Grund, das in diesem MB zu behandeln. Laut Problembeschreibung geht es um Projekt- und Datenschutz, die gültige Ämtertrennung ist für beides egal.
  • Ich sehe das Problem des Kandidatenmangels, aber wenn man dem per Aufhebung der Ämtertrennung begegnen möchte, sollte das in einem eigenen MB geschehen.
  • Stimmt man zu, dass die Aufhebung der Aufgabentrennung eine gute Lösung wäre, sehe ich keinen Grund, das nur für diese Gruppe aufzuheben, somit sollte dann ein extra MB das alte MB Wikipedia:Meinungsbilder/Aufgabentrennung für alle BOSCU aufheben.
  • Fraglich ist mit Blick auf Wikipedia:Umfragen/BOSCU-Reformen aber, ob das überhaupt mehrheitsfähig wäre.

Vorschlag Nr. 3 (CU dürfen Neukonten selbst abfragen):

  • Hier fehlt eine Konkretisierung, was „Neukonten“ sind, am besten an Editzahl/Accountalter oder Stimmberechtigung festgemacht.
  • Mit einer entsprechenden Konkretisierung z.B. auf nicht-stimmberechtigte User finde ich den Vorschlag unterstützenswert: Er ermöglicht dort besseren Projektschutz, wo die meisten CU-Probleme herrschen (Sockenpuppenmissbrauch durch Dauerstörer, verdeckt agierende Marketingfirmen, Wegwerfkonten für PAs/ANON-Verletzungen, Spambots usw.), gleichzeitig ist das Missbrauchspotential bei dieser Einschränkung begrenzt und sichergestellt, dass CUler z.B. nicht einfach mit vorgeschobener Begründung andere Community-Mitglieder abfragen können
  • Gerade für Initiativ-Abfragen müsste es aber eine Klarstellung geben, dass die unter WP:CUA#Kürzlich abgeschlossene Anfragen zu vermerken sind und dass die anderen CUler angehalten sind, nach solchen Abfragen in besonderem Maß übers CU-Logbuch nachzuvollziehen, dass die Abfrage regelkonform erfolgt ist.

Vorschlag Nr. 4 (Anzahl der CUler):

  • Begrenzung komplett aufheben ergibt für mich keinen Sinn. Das hilft dem Projektschutz nicht, ist dem Datenschutz aber abträglich.
  • Mit Blick auf Wikipedia:Umfragen/BOSCU-Reformen scheint eine Anhebung auf 7-10 CUler denkbar, insbesondere falls man die Überlegung aufgreift, „passive Checkuser“ zu wählen, die nicht selbst abfragen dürfen, aber wegen der NDA & CU-Rechten von „aktiven Checkusern“ abgefragte IPs für eine nötige Sperre mitgeteilt bekommen dürfen (ist natürlich obsolet, falls Vorschlag 1 mehrheitsfähig wäre)
  • Im Verhältnis zu unserer Größe hat dewiki übrigens tatsächlich recht wenige Checkuser (aktuell vier). Zum Vergleich: itwiki hat 10 [1], eswiki 6 [2], frwiki 6 [3] und enwiki dutzende.

--Johannnes89 (Diskussion) 17:53, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Name ist falsch - fast schon manipulativ falsch.

Bearbeiten

Der Name "Verbesserung des Projekt- und Datenschutzes bezüglich Checkuser" ist irreführend. Vier der vier Vorschläge stellen genau das Gegenteil von "Verbesserung des )..) Datenschutzes (...)" dar. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:41, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist es eher eine neue Austarierung des Daten- und Projektschutzes, die notwendig wird, nachdem (schon vor einigen Monaten) bekannt geworden ist, dass unsere bisherige Interpretation der globalen CU-Richtlinie falsch war. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:29, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. Das ist ein Vorschlag zur Ausweitung der CheckUser-Rechte und zur Liberalisierung des Umgangs mit ihnen. Ich halte das für absolut unannehmbar, weil es den Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht erweitert, sondern schädigt, vielleicht mit Ausnahme von Punkt 4. Unter dem gegenwärtigen manipulativen Titel darf das nicht abgestimmt werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Novellierung der CheckUser-Richtlinie – oder, wenn Novellierung zu umfangreich klingt, Überarbeitung; eine solche kann aufgrund geänderter Rahmenbedingungen ja notwendig sein, wie ich oben geschrieben habe. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:29, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das passt auch nicht. Es geht um Ausweitung der Checkuser-Rechte, dann soll man das auch sagen.--Mautpreller (Diskussion) 22:59, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In der gegenwärtigen Formulierung geht es tatsächlich um eine Ausweitung der Checkuserrechte. Es bleibt aber abzuwarten, ob das zum Zeitpunkt der Abstimmung immer noch so sein wird, sofern es überhaupt eine geben wird. Zwar stimme ich zu, dass der Titel manipulativ ist und zur Abstimmung geändert werden muss, als Arbeitstitel stört mich der gegenwärtige Titel aber nicht. Vielleicht sollten zuerst die inhaltlichen Diskussionen abgeschlossen werden. Danach könnte über einen möglichen Titel diskutiert werden. --Senechthon (Diskussion) 01:31, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zu den einzelnen Vorschlägen

Bearbeiten

1. CUler sperren gefundene missbräuchliche Konten und IPs selber.

Bearbeiten
  • Ich halte das nicht für sinnvoll. Es würde den CU erneut zwangsläufig Adminrechte geben, das war einfach zu oft und zu Recht Gegenstand von Diskussionen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:52, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe keinen Grund, für Konten irgendetwas zu ändern. Das kann sehr gut genau so bleiben, wie es bisher ist. Das Problem ist die Sache mit den IPs, die nicht öffentlich mit einem Konto in Zusammenhang gebracht werden dürfen, auch nicht Administratoren gegenüber, die keine CU sind. Also werden Checkuser diese IPs sperren dürfen müssen. Allerdings bin ich trotzdem nicht mit der Idee einverstanden, dass ein CU die Ergebnisse seiner Anfrage selbst umsetzt. Das sollte ein anderer CU tun (mir ist bewusst, dass das nur von sehr wenigen Personen kontrolliert werden kann). Eventuell würde es zudem notwendig werden, Maßnahmen zu ergreifen, die es erschweren, aus Sperrungen von IPs auf die zu Grunde liegende CU Anfrage zu schließen. --Senechthon (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

2. Checkuser werden von Ämtertrennung ausgenommen.

Bearbeiten

3. Checkuser dürfen verdächtige Neukonten abfragen, wenn es einen begründeten Verdacht auf regelwidriges Verhalten des Neukontos gibt. (Also ohne auf einen Antrag eines Dritten warten zu müssen.)

Bearbeiten
  • Nein. Keine Ermittlung ohne begründeten Verdacht, das Ganze muss zwangsläufig weiter nachvollziehbar sein. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:52, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Diesem Vorschlag kann ich ebenfalls nicht zustimmen. Die einzige Maßnahme in diese Richtung, die ich unterstützen würde, wäre der weiter oben bereits gemachte Vorschlag, die Antragstellung falls möglich zu vereinfachen. Wegen der unter 1 genannten Gründe, scheint es mir zudem sinnvoll, in den Regularien klarzustellen, dass im Antrag keine IPs genannt werden sollen. Allenfalls sollte die Vermututng geäußert werden dürfen, dass es eine oder mehrere IPs im Zusammenhang mit der Anfrage gibt. --Senechthon (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

4. Anzahl der CUler nicht mehr begrenzen. (Derzeit maximal 5)

Bearbeiten
  • Nein. Je mehr CU, desto schlechter. Sie könnten sich kontrollieren - werden sie aber nicht, klappt ja auch bei Admins nicht. Das Ganze ist so heikel, da will ich einfach nicht noch mehr Leuten vertrauen müssen als jetzt schon. Ich kann nicht kontrollieren, was mit den Rechten angefangen wird, niemand kann das mehr bei 200 CU-Beauftragten. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:52, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Als Nicht-CU kann ich nicht abschätzen, ob mehr CU sinnvoll wären. Dazu wären die Einschätzungen mehrerer aktiver oder ehemaliger CU interessant. Einer Aufhebung der Obergrenze würde ich allerdings nicht zustimmen, einer maßvollen Anhebung auf etwa 10 – 15 dagegen bei Bedarf schon. Mehr werden sich vermutlich in der nächsten Zeit ohnehin nicht dafür bewerben wollen. --Senechthon (Diskussion) 23:03, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das mit den 5 entstand m.W. aus einer Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Archiv_13#Neue_CU-Beauftragte und Folgeabschnitte), daher steht auf WP:CU und WP:CUW auch idealerweise (und nicht "bis zu"). Umseitig ist es falsch dargestellt. D.h. es können auch 4 oder 6 sein. Die CUler können ja auch einfach bei der nächsten CUWA darum beten, eine 6. Person zu wählen. Da das damals nicht durch ein MB beschlossen wurde, braucht es dafür heute auch kein MB. --Filzstift (Diskussion) 13:28, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eingeschlafen?

Bearbeiten

Wird an diesem MB noch gearbeitet? Oder kann es in die Rubrik "Vorbereitung eingeschlafen" verschoben werden? --DaB. (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten