Wikipedia Diskussion:AG Themenkomplex Otto Brixner

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Artikelentwürfe entlassen?

Moderatorenwahl Bearbeiten

Laut SG-Auflage sollen wir aus unserer Mitte einen Moderator wählen. Mein persönlicher Favorit für diesen Posten wäre Gnom; er ist der einzige, der sich -soweit ich das überblicke- auch während der vergangenen Jahre noch überhaupt nicht inhaltlich zur hier zu behandelnden Frage geäußert hat und ist m.E. deshalb über jeglichem Verdacht etwaiger Parteinahmen erhaben. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:50, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht steht dem nix entgegen. Meine Stimme hätte er.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:27, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mir ist der Kollege Gnom aus dem Fall Eckhard Wandel in unguter Erinnerung. Ich möchte mich nicht grds. querstellen. Meine erste Wahl für diese wichtige Aufgabe ist er allerdings definitiv nicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:55, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Vorschlag von Domitius Ulpianus an.--Zipfelheiner (Diskussion) 13:59, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Gnom: Stehst du als Moderator bereit? Ein Moderator sollte ja wohl aus dem Kreis der bisher unbeteiligten Mitarbeiter hier kommen, da kann ich mir jeden (der drei anderen - ich stehe nicht dafür bereit) gut vorstellen. Kein Einstein (Diskussion) 17:15, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hi, ich kann das machen, muss aber gestehen, dass mir bis Mitte September eventuell etwas die Zeit fehlt. Außerdem müsste ich vorher wohl ein klärendes Gespräch mit Brodkey65 führen, wenn ich das richtig sehe. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Gnom, Brodkey65: Gab es schon Fortschritte oder gibt es eine zeitliche Perspektive? Kein Einstein (Diskussion) 11:45, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Gnom, Brodkey65: Gab es schon Fortschritte oder gibt es eine zeitliche Perspektive? Kein Einstein (Diskussion) 15:45, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
So etwa alle zwei Wochen werde ich in dieser Sache aktiv. Nun ist es wieder so weit, diesmal mit einem neuen Vorschlag. Kriddl, möchtest du bitte der Moderator sein? Der nächste Schritt wäre ansonsten imho, die Auflösung der AG zu diskutieren. Kein Einstein (Diskussion) 23:40, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Kein Einstein, Ich stünde grundsätzlich zur Verfügung. Ist @Gnom: denn endgültig raus? Was meinen etwa @Domitius Ulpianus, Zipfelheiner, Brodkey65: dazu? Was ist mit dir?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   00:36, 26. Okt. 2019 (CEST) P.S.: Nicht zu vergessen was meinen @Stephan Klage, Hans Haase:?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:40, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Also von Kein Einsteins wirken im Artikel Simone Wendler bringen mich zum Schluss, dass grammatische Qualitätssicherung von dem Umfeld der Person steht. Das möchte ich im Artikel Mollath vermeiden. Es liegt dabei ein Hauch DDR-Presse in der Luft, gerade wenn es um Auswirkungen und Berichterstattung über Extremismus geht, sollte das thematisiert und nicht ausgeblendet werden, wobei man keinem anderen Benutzer zumuten sollte/kann, einen Artikel komplet neuzuschreiben und damit Schreibarbeit zu delegieren. Was mit richtig ankotzt ist, dass Brixner nur für sein Fehlerhalten hofiert werden soll, zumal auf Berichte die Zipfelheinersche Gebetsmühle um angebliche Richtlinienverweise/-verstöße notorisch angekurbelt wird und der latenten Diskreditierung anderer Beitragender gleicht, sehe ich eher Sozialarbeit als Moderation gegeben, was auch das Vergraulen von Mitstreitern angeht. Um nur voranzukommen, eröffnet bitte die Wahl! --Hans Haase (有问题吗) 06:44, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja schon andernorts, dass ich nicht davon ausgehe das Vertrauen von Hans Haase zu besitzen. Es geht übrigens, wenn ich ihn richtig verstehe, um diese Überarbeitung bei Simone Wendler.
Gnom möchte ich mich meinem Vorstoß keinesfalls zu Nahe treten - aber wenn nach etwa 10 Wochen noch kein echtes Ja oder Nein da ist, dann ist entweder das Zeitbudget sehr klein (keine Sache, die man kritisieren kann) oder die Prioritäten sind andere (keine Sache, die man kritisieren kann). Letztlich kann und wird es aber auch darauf ankommen, dass der Moderator entsprechend aktiv ist, somit stehe ich einem "Ja" von Gnom keinesfalls im Weg - suche aber nach Alternativen.
Und als Alternative sehe ich eben Kriddl. Ich selbst schrieb schon mehrfach, dass ich selbst nicht Moderator sein will (z.B. 29. August). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:58, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite spricht nichts gegen Benutzer:Kriddl. Ich selbst bin derzeit beruflich auch einigermaßen eingespannt, was sich aber gegen Mitte/Ende November legen sollte, sodass ich hier dann auch wieder präsenter sein werde. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 10:32, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mit Kriddl auch einverstanden. --Zipfelheiner (Diskussion) 08:14, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

@Brodkey65:: Wärest du auch mit Kriddl einverstanden, dann hätten wir endlich einen Moderator. Kein Einstein (Diskussion) 22:28, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Kein Einstein: Ja, vollumfänglich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:39, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Kriddl: Ich sehe dich hiermit als Moderator der AG an, alle verbliebenen "beteiligte Benutzer" haben zugestimmt, die "am Konflikt unbeteiligten Wikipedianer" keinen Widerspruch erklärt. Viel Erfolg bei deiner Tätigkeit. Als Info an alle: Hans Haase ist infinit gesperrt. Kein Einstein (Diskussion) 22:44, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Kein Einstein: Danke für diese Information. Ich hatte mich schon gewundert, wieso er sich hier nicht mehr meldet. Damit ist aber eine Partei dieses Streits letztlich völlig in Fortfall geraten. Ich bin deshalb einerseits zuversichtlich, dass gemeinsam mit Brodkey65, der ja inhaltlich der gemäßigten Position zuzurechnen ist, recht zügig eine taugliche, konsens- und zukunftsfähige Lösung erarbeitet werden kann. Andererseits stellt es aber schon die vom SG angedachte paritätische Besetzung dieser AG in Frage, daher @Ghilt: Ist hier eine Nachbesetzung z.B. mit dem ursprünglichen Autor (Karl.schwab) angezeigt oder kann die AG in dieser nunmehr reduzierten Besetzung arbeiten? –Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:58, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wir werden im SG darüber sprechen. Ist eine Erweiterung um Karl.Schwab von Euch mehrheitlich erwünscht? Vorerst ist die AG so zusammengesetzt, wie umseitig definiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:03, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin mit der angeregten Erweiterung einverstanden.--Zipfelheiner (Diskussion) 08:44, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Zusammensetzung der "Beteiligten" könnte problemlos aufgefüllt werden, solange die unabhängigen Mitwirkenden zahlreich und engagiert genug sind wäre die AG weiter handlungsfähig. Also grünes Licht für alles. Beim konkreten Vorschlag bin ich dahingehend etwas skeptisch, dass Karl.schwab seit Mai nur sieben Edits machte. Aber wenn er sich hier äußert wird das vielleicht klarer, wie er das sieht. Kein Einstein (Diskussion) 11:04, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Erster inhaltlicher Vorschlag Bearbeiten

Wenn ich das richtig sehe, ist das Hauptproblem, dass Personenartikel detailierte Darstellungen zur Affäre enthalten. Warum verschieben wir den Artikel zur Person Mollath nicht auf z.B. Gustl-Mollath-Verfahren (oder -Skandal, -Affäre...)? Natürlich kombiniert mit der Erstellung eines kurzen biographischen Artikels zu M. Wir könnten dann alle Personenartikel stark entschlacken, dem geneigten Leser einen Gesamtüberblick in einem Artikel bieten, und wären einen Großteil der Persöhnlichkeitstechtsprobleme los.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:35, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Genau das hatten zumindest Brodkey65 und ich ohnehin bereits angedacht, es schien aber bei Hans Haase nur bedingt auf Zustimmung zu treffen. Ich persönlich finde den Vorschlag nach wie vor gut, vor allem weil die Artikel über Brixner und Mollath derzeit sowieso um das Verfahren und nicht um die Personen kreisen. Ich meine auch, dass wir diese grundsätzliche Marschrichtung als allererstes festlegen und uns dabei überlegen sollten, ob es die Personenartikel dann überhaupt noch braucht oder diese nicht sogar in Weiterleitungen umgewandelt werden könnten. In letzerem Fall könnten wir uns die Überarbeitung der Personenartikel (zumindest Mollath und Brixner; die zu den Gutachtern scheinen personenbezogener zu sein) gleich ganz sparen. Wir müssten uns dann nur noch darauf verständigen, was in diesen Verfahrensartikel hinein gehört - im Moment ist vor allem der Artikel Mollath eine ziemliche Textwüste, die sich wohl eher um eine umfassende Wiedergabe der Medienberichterstattung, denn eine enzyklopädisch-konzentrierte Darstellung der wesentlichen Aspekte bemüht. Ich könnte aber genauso damit leben - wie von Dir vorgeschlagen -, die Personenartikel nur einzudampfen und sich dort mit kurzen Ausführungen zum Verfahren zu begnügen, das in einem eigenen Artikel gesondert dargestellt wird. Als dahingehender Vorschlag kann bezüglich des Artikels Otto Brixner sowohl dessen jetzige Fassung als auch ein von Brodkey65 schon im schiedsgerichtlichen Verfahren eingebrachter Entwurf dienen, die beide bereits dieses Konzept verfolgen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:11, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Den Brixner-Artikel würde ich gerne als eigenständigen Artikel in Kurzform erhalten. mMn gibt es zu Brixner zuviel eigenständig Biografisches, um es in den Mollath-Artikel einzuarbeiten. Der Mollath-Artikel sollte dann nach der einleitenden Zusammenfassung mit der Biografie Mollaths beginnen. Für den Mollath-Artikel schlage ich folgende Grobgliederung vor: Einleitung mit überblicksartiger Zusammenfassung des Verfahrens. I. Biografie Mollaths/II. Das Verfahren/III. Reaktionen/IV. Untersuchungsausschuss. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:00, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gegen den angedachten Brixner-Artikel in Kurzform habe ich nichts einzuwenden. Mit dem von Dir skizzierten Mollath-Artikel tu ich mir hingegen schwer, weil der Fokus bereits dieser Gliederung nicht mehr auf der Person Mollaths selbst, sondern auf der Affäre liegt. Sofern es über Mollaths Biografie außer dieser Affäre etwas Relevantes zu berichten gibt, würde ich auch dort einen kurzen Artikel befürworten (parallel zu Brixner). Die von Dir genannten Abschnitte II.-IV. gehören m.E. aber eher in einen eigenen Artikel gerade zu dieser Affäre; dafür ist die von Dir genannte Gliederung sicher eine von mehreren Möglichkeiten. Bevor ich mich da für irgendetwas ausspreche, möchte ich mich aber nochmal einlesen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 23:27, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
M. E. sind weder Gustl Mollath noch Otto Brixner als Personen relevant, die entsprechenden Personenartikel sollten daher gelöscht werden oder zumindest sehr stark auf wenige biografische Daten gekürzt werden. Stattdessen müsste ein Artikel Fall Mollath o. ä. angelegt werden, in welchem die ganze Angelegenheit in angemessenem Umfang dargestellt wird. Wenn „Vorwürfe gegen Otto Brixner“ wegen des Verfahrens gegen Mollath relevant sein sollten - was im einzelnen noch zu diskutieren wäre - dann gehört das in den Artikel über den Fall, nicht den Personenartikel. --Zipfelheiner (Diskussion) 14:40, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Hans Haase, lieber Gnom, lieber Kein Einstein, und lieber Stephan Klage, was ist euere Meinung zu dem Vorschlag? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:13, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia sollte niemals mit Wissen zurückhalten. Hier ist nicht klar, ob Brixner von Anfang an wusste, was hier lief, wobei der Anruf 2003 bei den Finanzbehörden schon aufschlussreich sein kann, dieses Wissen hat Wikipedia und da soll auch so bleiben, sonst verkommen wir midientechnisch zum Propagandaorgan, das Wissenslücken hat wie man es östlicher gelegenen Staaten vorwirft. Das ist nicht die Idee der Wikipedia. Aus dem Fall Mollath kann man nur lernen und dazu benötigt es Wissen. Es gibt Überschneidungen, aber genau damit lassen sich Forderungen nach WP:BIO erfüllen. es wäre also nicht schlecht, weiterhin zwei Artikel zu haben. --Hans Haase (有问题吗) 10:17, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist schade, dass hier immer noch unsachlich argumentiert wird. Der angebliche Anruf bei der Finanzverwaltung zum Beispiel war ein erbetener Rückruf, darauf wurde oft genug hingewiesen. Außerdem hat das Schiedsgericht entschieden, dass die ohnehin gültigen Regeln Wikipedia:Artikel über lebende Personen, Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist vorliegend streng auszulegen sind. Daran sollten wir uns halten. Der Satz Wikipedia sollte niemals mit Wissen zurückhalten verfehlt dies grundlegend. Es ist gerade nicht Aufgabe der Wikipedia, jede irgendwie mit einem Zeitungsartikel belegbare Information hier einzustellen.--Zipfelheiner (Diskussion) 11:50, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das spielt keine rolle, wer das Telefonat startete, es entstand daraus die Notiz „M. = Spinner“. Es geht ums Vermitteln von Wissen und das schrieben schon Bücher und Zeitungen wie ausführlich belegt wurde. Wer Bixner nun für «sein Versehen» lobpreisen möchte, kann das tun, indem es zwei Artikel mit getrennten Hinweisen werden. Und nochwas, wie willst Du den Sachverhalt sonst darstellen? --Hans Haase (有问题吗) 12:30, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das gehört mMn in den Mollath-Artikel. Dort sollte es beim Komplex „Befangenheit + Verhandlungsführung“ kurz erwähnt werden, soweit valide Quellen vorliegen. Zu Brixners Agieren kann viel vermutet werden. Jedoch gehören Spekulationen nicht in die WP. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:35, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde nochmals anregen, die einzelnen Fragen doch bitte zu trennen. Bis dato war davon die Rede, welche Artikel mit welchem grundlegenden Zuschnitt überhaupt bestehen bleiben/angelegt werden sollen. Diese Frage ist m.E. der Frage nach ihrem Inhalt vorgelagert und daher zwecks Vermeidung unnötiger Diskussionen vorab zu klären. Was in diese Artikel dann im Einzelnen reingehört und wie es dort präsentiert werden sollte, wäre in einem zweiten Schritt zu erörtern. Im Moment stehen als Diskussionsvorschläge im Raum:
  • kurze Personenartikel zu Mollath und Brixner, ausführlicher neuer Artikel zur Causa Mollath (Brodkey65)
  • Artikel ausschließlich zur Causa Mollath, Löschung der Personenartikel zu Mollath und Brixner (Zipfelheiner)
  • primär Anlage eines Artikels zur Causa Mollath; wenn dann noch relevante Informationen für einen Personenartikel verbleiben, entsprechende Überarbeitung der Personenartikel; andernfalls redirects; aber Personenartikel zu den Gutachtern auf jeden Fall behalten (ich selbst) --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:05, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich zuerst gegen den Satz gesträubt, das Hauptproblem, sei „dass Personenartikel detailierte Darstellungen zur Affäre enthalten“. Aber das kennzeichnet das Problem schon ganz zutreffend. Darstellungen und Meinungsäußerungen, wie sie von einzelne Personen in Reportagen/Zeitungsberichten gegeben wurden, sind in einem Artikel zum Gustl-Mollath-Verfahren vielleicht noch akzeptabel (um ein Bild der öffentlichen Debatte zu geben), in einem Personenartikel wegen WP:BIO aber nicht. Bei einer Trennung von Personenartikel und dem Verfahren müsste man nicht so scharf wegen der Persönlichkeitsrechte solche Einzel-Einschätzungen weglassen.
Aber auch wenn die Personen Brixner und Mollath ihre Relevanz weitgehend oder ausschließlich aus ihrer Beteiligung am Verfahren bzw. der öffentlichen Debatte darüber beziehen, so sind sie selbst zu Personen des öffentlichen Interesses geworden. Wir befürworten ja beispielsweise bei einem Schauspieler, der in wesentlicher Funktion an einer Theaterinszenierung mitwirkte (welche die besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien erregte), einen Artikel, der über ihn als Person berichtet.
Bei den Gutachtern (deren Artikel ich nur überflog) verhält sich das auf den ersten Blick völlig analog: Seit ihrer Mitwirkung an einem zeitüberdauernd interessantem Ereignis sind sie selbst "berichtenswert". Daher sehe ich mich mit Kriddl und Brodkey65 auf einer Linie. Kein Einstein (Diskussion) 14:58, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Brixner ist als Vorsitzender Richter durch den Mollath-Prozeß zu einer Person der Zeitgeschichte geworden. Daher erkenne ich bei ihm eine eigenständige Relevanz. Ein biografischer Kurzartikel, bspw. in meiner ÜA-Version, sollte daher bestehen bleiben. Über die Relevanz kann die AG mE sowieso nicht entscheiden, da der Brixner-Artikel ja LD + LP überstanden hat. Bei Mollath würde ich das gerne differenzieren. mMn wäre es auch ausreichend, die Biografie Mollaths im ersten Hauptpunkt eines Artikels zum Mollath-Prozeß abzuhandeln. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:05, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das scheint mir so sinnvoll und nachvollziehbar. Je nachdem wie lang dieser erste Hauptpunkt zu Mollath wird, könnte man dann immer noch über eine Auslagerung nachdenken. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:05, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Habe gerade viel um die Ohren und tauche nur stippvisitenhaft in den Kosmos ein. Grundsätzlich liege ich auf der radikalen Linie von Zipfelheiner. Ich ziehe in solchen Fällen die Ausschlussmethode heran. Was stünde in den Personalartikeln, dächte ich den konkreten Mollath-Fall hinweg? Nichts, soweit ich das, was abgelöst noch steht, zu würdigen versuche. Die Bedeutung geht vom Mollath-Fall aus, vergleichbar einem Theaterstück, das einen Namen trägt. Die „Schauspieler“ fügen sich als Protagonisten lediglich in das Stück ein. Erst durch das Stück werden sie irgendwie bedeutsam. Das zu meiner persönlichen Haltung.
Verstehe aber Kriddl, der um den Mollath-Fall entkernte Personalartikel belassen sehen kann, denn kurz genug verfasst und auf das Junktim „Mollath-Fall“ (als Höhepunkt in einem Halbsatz des Schlusses der Kurzausführung) hingetrieben, kann auch ich mit einem solchen Artikel leben, zumal unsere WP einige derartiger Artikel verwaltet. Gut. Dann ist natürlich der Schritt auch nicht weit zu Brodkey, der das Phänomen der Einbettung in die „Zeitgeschichte“ betont und nicht nur einen Neben- sondern einen Hauptsatz für zulässig hält. Allein, er müsste mir verraten, welche vom Mollath-Fall abgelösten Punkte Brixner ausmachen? --Stephan Klage (Diskussion) 22:49, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auch ich kann durchaus damit leben, wenn es über Brixner, Mollath und die Gutachter kurze Personenartikel gibt. Diese sollten aber nur die reinen biografischen Daten sowie einen Hinweis auf ihre Beteilung am Mollath-Fall beinhalten. Alles, was den Fall Mollath selbst betrifft, sei es die Kritik an der Verhandlungsführung Brixners, den Untersuchungsausschuss oder was auch immer, gehört in den Artikel über den Mollath-Fall. Bzgl. Brixner habe ich mal einen Vorschlag gemacht, wie ein solcher „reiner Personenartikel“ aussehen könnte [1], das stieß aber auf keine Gegenliebe. Trotzdem halte ich den Vorschlage immer noch für ganz vernünftig. --Zipfelheiner (Diskussion) 10:14, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hans Haase, da Einwände von dir kamen einige Überlegungen meinerseits.

Es geht nicht um das Verschweigen von irgendwelchen Informationen, es geht um den besten Platz der Darstellung. Im Moment haben wir vor allem zwei Personenartikel mit erheblichen Redundanzen, dazu mit Persönlichkeitsrechtsproblemen in der Form. Die Konzentration in einem Fall-Artikel würde die Redundanzen beseitige und das Rechtsproblem entschärfen, ohne Informationsverlust. Da der derzeitige Mollath-Artikel sowieso faktisch ein Fall-Artikel ist wäre es am einfachsten den zu verschieben und auf einen Fall-Artikel umzuschreiben. Eine Kurzbiographie kann ja ggf. dann immer noch geschrieben werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:29, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht schon auch um die Frage, was in den Artikel / die Artikel gehört und was nicht. Dass Brixner in der Gaststätte der Eltern Kartoffeln geschält hat, dass er die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe gefordert hat, dass behauptet wurde, er habe sich in der Hauptverhandlung gegen Mollath „wie ein Diktator“ aufgeführt, dass ihm mal im Fall Mollath „Befangenheit vorgeworfen“ worden ist, weil er vor 36 Jahren den nunmehrigen Ehemann einer Zeugin im Handball trainiert hat, das sind alles Dinge, die zumindest mal im Artikel standen, nebst vielen anderen problematischen Dingen. Da muss schon diskutiert werden, was in die Wikipedia gehört und was nicht. Ich darf daran erinnern, dass das Schiedsgericht entschieden hat, dass Wikipedia:Artikel über lebende Personen im vorliegenden Fall streng auszulegen ist. Wenn das Weglassen von Informationen, die nach den - vorliegend laut Entscheidung des Schiedsgerichts streng auszulegenden - Wikipedia-Regeln nicht in Wikipedia-Artikel gehören, als „Verschweigen von Informationen“ bezeichnet wird, ist mir das gleichgültig. --Zipfelheiner (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das war damals jemand, der eben im Prozess zu nahe war. Brixner hätte ablehnen oder hinschmeißen sollen, dann hätte es keine Presse gegeben. Dasfür, dass er dran geblieben ist, hatte das öffentliche folgen, die im Stammheimer Prozess ausblieben. Passiert ist passiert, und damit leben wir nun. Das impliziert gegenüber betrachtet, man hätte der RAF mehr Recht als dem Mollath eingeräumt. Kriddl hat da einen geeigneten Mittelweg gefunden. Das wäre so annehmbar und zu teilen. --Hans Haase (有问题吗) 17:19, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal: Wir sollten diese beiden Fragen trennen. Wenn ich das richtig verstanden habe, spricht sich die Mehrheit dafür aus, einen Artikel zum Verfahren anzulegen und dann zu den einzelnen Personen kurze Personenartikel zu behalten?! Ggf. sollten wir darüber - neben der noch immer ausstehenden Frage der Modaration - abstimmen? Dass damit die Arbeit dieser Arbeitsgruppe nicht erledigt sein wird, wir insbesondere anschließend diskutieren müssen, was in den jeweiligen Artikel gehört und was nicht, sollte jedem klar sein. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:29, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag (Anlegung eines ausführlichen Artikels über den Fall und Anlegung kurzer - die Betonung liegt auf: kurzer - Personenartikel über die Beteiligten) stimme ich ausdrücklich zu. --Zipfelheiner (Diskussion) 12:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Für die Biographie wird aber wohl Platz sein. --Hans Haase (有问题吗) 12:55, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. In die Personenartikel gehört jeweils eine (kurze) Biografie der Beteiligten, in den Artikel über den Fall gehört sie gerade nicht.--Zipfelheiner (Diskussion) 15:49, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage hast Du schon beantwortet. Im übrigen sei gefragt, ob diese Bearbeitung abgesprochen war. War Brixner Vorsitzender oder war er es nicht? Das ist wohl nicht im Sinn dieser Auflage. --Hans Haase (有问题吗) 09:28, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung war eine rein sprachliche, die m. E. keiner Absprache bedarf. Der Ausdruck „mit dem Vorsitz betraut“ ist völlig unüblich und dem Gesetz fremd. Der richtige Ausdruck ist „Vorsitzender der .... kammer“. Diese Funktion ist übrigens zu trennen von der Frage, ob jemand die Dienststellung eines Vorsitzenden Richters am Land/Oberlandesgericht hat. --Zipfelheiner (Diskussion) 08:41, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Brodkey65, Domitius Ulpianus, Hans Haase, Zipfelheiner, Gnom, Kein Einstein, Stephan Klage: Sehe ich das richtig, dass wir fürs Grobgerüst tatsächlich Einigkeit erzielen konnten? Ich würde das als ziemlichen Fortschritt ansehen. Lass uns einfach den jetzigen Mollath-Artikel auf einen Fall-Artikel verschieben. Faktisch ist der das ja schon. Eine Kurz-Bio wäre ja schnell angelegt für den Rotlink (wer will die Lorbeeren?).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:14, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Siehe die umseitige Diskussion. Wir dürften uns nur einig sein, dass es einen zusätzlichen Artikel zum Verfahren soll. Welchen Zuschnitt die Personenartikel erhalten sollen (als Kern des Streits) und ob diese teilweise sogar gelöscht werden sollen, ist noch Gegenstand von Diskussionen. Vom einfachen Verschieben des Mollath-Artikels bin ich auch wenig begeistert. Mir scheint es sinnvoller, den Verfahrensartikel von Grund auf neu zu schreiben: Das ist status quo eine Textwüste aus z.T. irrelevanten Details, das sollte so nicht bleiben. Im Anschluss wäre wohl die Frage der Personenartikel (zumindest bzgl. Mollath und Brixner) zu klären. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:28, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenruf Bearbeiten

Liebe Leute. Es war bis hierher interessant zu beobachten, mit welchem Willen zur Bearbeitung dieses Artikelkomplexes vorgegangen wurde. Mir ging mal durch den Kopf, Kein Einstein zu fragen, ob wir uns der Sache federführend annehmen wollten, damit nicht das passiert, was zumeist passiert, dass - üblich in der WP - alles einschläft. Die Protagonisten des Streits haben sich verzogen. Dem mag Zeitmangel zugrunde liegen oder auch nicht, in einem Fall sehe ich darin eine reine Schutzbehauptung, denn auf einfache Anfrage hin, war nicht einmal die Bildung einer AG-Leitung möglich. Solche Handhabung ärgert mich im Präsenzalltag ebenso wie an einem Ort wie diesen. Das Bemühen von Kriddl, Gnom und Kein Einstein jedenfalls kann nicht von der Hand gewiesen werden. Da mir persönlich keine meiner gestellten Fragen vom SG beantwortet wurden, sehe ich auch von dort keine Verve zur Problemlösung. Ich hätte mich in Verantwortung, wenngleich ohne eigenen inneren Antrieb, kooperativ gezeigt. Nunmehr teile ich einfach nur mit, dass ich das Vorhaben für gescheitert erachte und nicht mehr zur Verfügung stehe. Viele Grüße an alle. --Stephan Klage (Diskussion) 08:45, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Stephan, welche Frage an mich oder das SG wurde Dir nicht beantwortet bzw. möchtest Du noch beantwortet haben? Im Übrigen ist m.E. die Entschleunigung hilfreich für eine Deeskalation und ein Einschlafen habe ich hier noch nicht beobachten können. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:28, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Grüß Dich Ghilt. Inhaltlich schätze ich die Situation etwas anders ein. Zur Frage von Dir, einfacher Verweis hier (Abschnitt 2). Es wird immer wieder auf Regeln hingewiesen, was ich befürworte. Aber man sollte sich auch in deren Rahmen bewegen und sie sollten zum Ausdruck kommen. Das wiederum zum Formalen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 12:07, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Meine Antwort war doch im darauffolgenden Beitrag (nächster Difflink)? Wenn etwas unklar geblieben ist und ich noch was nachschieben kann, sag Bescheid. --Ghilt (Diskussion) 12:27, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
SG-Zuständigkeit für BIO ist allgemein anerkannt geklärt? Mir wäre das dann nur entgangen. --Stephan Klage (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das SG entscheidet ja nicht über Artikelinhalte. Die Kompetenz dafür liegt bei den Autoren, darunter auch Du natürlich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:57, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan. Ich fände es sehr bedauerlich, wenn du dich zurückziehst. Deinen Frust über die übergroße Entschleunigung teile ich, werde über mein bisheriges Angebot hinaus aber nicht federführend aktiv werden können. Ich wollte mithelfen, die festgefahrene Diskussion in eine produktivere Richtung zu führen - aber ich wollte nie selbst die Diskussion anschieben. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:52, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Solche Prozesse passen zu mir als Typ nicht; vielleicht bin ich zu ungeduldig, vielleicht zu fordernd. Mir ist vornehmlich an Problemlösungen gelegen. Die wiederum erfolgen zügig oder gar nicht (Erfahrung eines Ü50). Ich kenne mich aus dem RL. Als derjenige, der das ursprünglich geringste Interesse an einer Sache hatte, führte ich den Prozess letztlich immer wieder im Alleingang. Und Du, Kein Einstein, bist nach meiner Beobachtung auch deutlich eher ein „Macher“ als ein „Maulheld“. So kam die Idee zustande. Brodkey andererseits behauptet opulent, er sei ab September quasi raus aus der Wikipedia (RL), man könne ihn quasi gar nicht ansprechen; was beobachte ich: tatsächlich ist er präsent wie eh und je - eigentlich immer. Gleichwohl vermag er es nicht, dem designierten AG-Kopf Gnom kurzerhand reinen Wein einzuschenken, oder seine Kritik einfach rückstandslos zurückzuziehen. Widersprüchliches Verhalten durch die Bank. Erst sein Vorschlag: Gnom. Parallel Affront gegen ihn. ??? Gnom ist bekanntermaßen ein sehr feinfühliger Zeitgenosse, schätzt das nicht, stellt Brodkey zur Rede und erhält keine Antwort. Mit Verlaub. Das ist schlicht albern. Ich habe nur ein Bedürfnis. Den streitgegenständlichen Artikel von der BEO zu nehmen. Meine Zeit ist mir viel zu schade, um erleben zu müssen, wie der erste wegweisende Edit in dieser Sache (überspitzt gesagt) in 2020 erfolgt und um den nächsten dann in 2021 registrieren zu dürfen. Sowas hat den Namen Arbeit nicht verdient. Gruß und Abschied in der Sache --Stephan Klage (Diskussion) 16:33, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
So sehr ich Deinen, Stephan, Abschied aus dieser „Arbeits“gruppe bedauere, so sehr kann ich ihn doch nachvollziehen. Ich selbst warte auch seit Wochen, dass die prozeduralen Fragen hier geklärt werden und die inhaltliche Arbeit beginnen kann - bislang vergebens. Dass schon die Diskussion bezüglich der Moderatorenwahl eingeschlafen ist, wirft kein gutes Bild auf die AG. Gemessen an den harten Bandagen, mit welchen im Vorfeld gekämpft wurde, teile ich die Auffassung, dass die AG zumindest eingeschlafen ist - es erinnert mich an meinen Beitrag vom Beitrag vom 9. Juni, in welchem ich eine Lösung des SG für eben diesen Fall angemahnt habe. Leider kommt dieses Phänomen ganz und gar nicht überraschend: Bei allen inhaltlichen Abweichungen in den Details bestanden wesentliche Differenzen zuletzt nur noch zwischen Mons Maenalus/PassePorte, Hans Haase einerseits und dem Rest andererseits. Brodkey65 hatte im Vorfeld wiederholt geäußert, sich vor allem auf Metaebene für eine Lösung des Problems einsetzen zu wollen, sich aber - jenseits seines Textvorschlags - nicht eigentlich inhaltlich engagieren zu wollen. Nach dem Wegfall von Mons Maenalus/PassePorte steht Hans Haase hier also recht allein auf weiter Flur, wobei sich die inhaltliche Tendenz der Mehrheit auch der AG in den bisherigen Geplänkeln durchaus bereits niederschlägt. Vor diesem Hintergrund kann - ohne irgendwem etwas unterstellen zu wollen - durchaus probates Mittel sein, die Sache einfach auszusitzen - das wäre in der mehrjährigen Diskussion um die hier gegenständlichen Artikel auch nicht ohne Beispiel. Freilich ist die Erkenntnis, eine ganz und gar nicht mehrheitsfähige Position zu vertreten, auch nicht motivationsfördernd. Wenn aber schon die Protagonisten einer Partei hier wenig ziehen, verwundert die Passivität der „neutralen“ Mitglieder nicht. @Ghilt: Vor diesem Hintergrund wird sich das SG evtl. überlegen müssen, wie es mit dieser besonderen Situation umgehen will. Es ist vielleicht auch ein Beispiel dafür, dass die Einsetzung einer Arbeitsgruppe doch nicht in jedem Fall die bestmögliche Lösung ist, um einer Entscheidung in der Sache aus dem Weg zu gehen. Für mich persönlich wäre die Klärung der Verfahrensfragen (d.h. zumindest die Moderatorenwahl) jedenfalls Voraussetzung für einen weitergehenden inhaltlichen Diskussionseinstieg. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:52, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Meistens schreibe ich in meinem Themenbereich alleine. Und doch hoffe ich immer auf Feedback, was aber eher selten kommt. Da hat sich bei mir bewährt, den Abstimmungstyp umzukehren und nicht nach Zustimmung zu einem Entwurf zu fragen, sondern nach Einwänden. Diese werden eingearbeitet und nach ein, zwei Wochen wird der Vorschlag einfach umgesetzt. Wenn keine Einwände kommen, umso einfacher kann eine Änderung erfolgen. Das würde ich Euch empfehlen, damit es flotter voran geht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:34, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht muß man sich hier nicht unbedingt im Prozeduralen verlieren. Letztendlich sind wir doch alle große Jungs/Mädels, und können das Inhaltliche weitgehend alleine schaffen. Man kann sofort inhaltlich beginnen, bspw. mit Brixner. Hierzu liegt bereits ein Artikel in meinem BNR vor. Diesen könnte man mMn ohne große Diskussion in dieser Form übernehmen und einbauen. Mein Vertrauen, daß der Kollege Domitius Ulpianus und ich das aufgrund unserer eher vermittelnden Kompromißstellung mithilfe von Moderatoren hinbekommen, ist nach wie vor ungebrochen. Hinsichtlich der Moderation kann ich mir Kein Einstein sehr gut vorstellen. Die Analyse des Kollegen Stephan Klage zu meiner Person + meiner Interaktion mit Anderen ist so herablassend, wie sie inhaltlich falsch ist. Reisende soll man aber nicht aufhalten. Mehr wird dazu von meiner Seite nicht mehr kommen. Der Kollege Gnom hat ja weiter oben geäußert, daß es für ihn vor Mitte September eh' schwierig ist, die Moderation zu übernehmen. Auf 2-3 Wochen mehr kommt es da jetzt auch nicht an. Außerdem habe ich bereits weiter oben erklärt, daß ich mich nicht querstellen werde. Ich werde aber wohl meine Meinung äußern dürfen, daß ich nach der Wandel-G'schicht persönlich kein Vertrauen mehr zu ihm habe. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:50, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht zurückgezogen, habe am Artikel Otto Brixner auch einige rein sprachliche Korrekturen vorgenommen, wollte allerdings zugegebenermaßen auch nicht wieder „vorpreschen“ mit inhaltlichen Vorschlägen, die dann wieder als „nicht hilfreich“ o.ä. abgelehnt worden wären, zumal mir auch rein technisch noch nicht so ganz klar ist, wie die Erstellung eines Artikelentwurfs oder besser von Artikelentwürfen (es geht ja um 4 Artikel) - zu der ich natürlich bereit bin - funktionieren soll. Ich bin aber selbstverständlich weiterhin an Mitarbeit interessiert. --Zipfelheiner (Diskussion) 08:10, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Mit Kein Einstein als Moderator wäre ich ebenso einverstanden. Gnom hatte ich vorgeschlagen, weil er in dieser konkreten Sache bislang unbeleckt ist. Aber das ist keine zwingende Voraussetzung für eine Moderation. In technischer Hinsicht gehe ich jetzt einfach mal davon aus dass diese Diskussionsseite für Meta-Fragen gedacht und umseitige Projektseite für die Inhaltliche diskussion; dementsprechend werde ich Brodkey65s Vorschlag dort aufgreifen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:30, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte um Moderatorenwahl Bearbeiten

Da es jetzt leider wieder mit persönlichen Angriffen und Verstößen gegen die Wikiquette losgeht (siehe [2] und [3]), bitte ich dringend darum, vor der inhaltlichen Arbeit die Moderatorenwahl durchzuführen. Sonst ist hier ein ruhiges und sachliches Arbeiten nicht möglich. --Zipfelheiner (Diskussion) 08:00, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Auflösung? Bearbeiten

So, liebe Kollegen. Es ist nun ein halbes Jahr her, dass diese AG per SG-Entscheid eingerichtet wurde. Es gab einige gute Ansätze, aber mir scheint, vieles versandete. Welche Konsequenz ziehen wir daraus?

  1. Kein Handlungsdruck → Kein Handlungsbedarf. Die AG löst sich auf. Mir wäre eine "aktive" Auflösung lieber als ein stiller Tod.
  2. Wir setzen das um, was mit einfachen Mitteln schnell geht. Ohne hier Arbeitsaufträge vergeben zu wollen: Domitius Ulpianus, hast du einen Artikelvorschlag?
  3. Ein bis fünf Mitarbeiter rufen "Ich tue jetzt was" und die AG führt ihre Arbeit fort.

@Brodkey65, Domitius Ulpianus, Zipfelheiner: @Gnom, Kriddl, Stephan Klage: Wie seht ihr das? Kein Einstein (Diskussion) 21:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:AG Themenkomplex Otto Brixner/Strafsache_Gustl_Mollath entwickelt sich doch etwas...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mir wäre immer noch eine aktive Auflösung als ein stiller Tod und ich erkenne nicht, warum wir bis August die Fassade aufreicht erhalten sollen. Daher bitte ich um Mehrheitsentscheid pro Auflösung. @Brodkey65, Domitius Ulpianus, Zipfelheiner: & @Gnom, Kriddl, Stephan Klage: Wie seht ihr das? Kein Einstein (Diskussion) 13:15, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
*Pro--Stephan Klage (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
*Pro-–Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:10, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Per Zeitablauf erledigt. Gruß in die Runde. Kein Einstein (Diskussion) 09:14, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Artikelentwürfe entlassen? Bearbeiten

Da ich persönlich es peinlicher fände ohne ein Ergebnis sich aufzilösen, rege ich an über den Artikelentwurf abzustimmen. Wollen wir den in die Freiheit entlassen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:13, 13. Jun. 2021 (CEST) fort. @Brodkey65, Domitius Ulpianus, Zipfelheiner: @Gnom, Kein Einstein, Stephan Klage:? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:19, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Aus beruflichen und persönlichen Gründen kann ich mich da zeitbedingt erst am Wochenende 19./20.6. dazu äußern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Kriddl: Es tut mir leid, dass hier so viel Schweigen ist. Mir persönlich ist nicht ganz klar, was der "freigelassene" neue Artikel für Rückwirkungen auf weitere Artikel im Kontext hätte. Kannst du das bitte grob skizzieren? Kein Einstein (Diskussion) 21:33, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Dein Kommentar zu beiden Anregungen hier ist wertvoll. Kein Einstein (Diskussion) 21:33, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Der Artikelentwurf wäre dann wohl redudant zu Gustl Mollath, bzw. umgekehrt. Ich will ganz ehrlich sein: Aus beruflichen und privaten Gründen kann ich mich da aktuell nur wenig einbringen. Nach meiner Erinnerung sollte der Mollath-Personenartikel zu einem Artikel über das Verfahren umgewandelt werden, und der Brixner-Personenartikel in einer knappen Form als Personenartikel bestehen bleiben. Da gibt es auch noch einen Entwurf in meinem BNR. Benutzer:Brodkey65/OBr. mM wäre, das hier erst einmal stehen zu lassen, und das zu einem späteren Zeitpunkt (Frühjahr 2022) noch einmal wiederaufzunehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:56, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Brodkey65:, @Kein Einstein:, danke für die (wenn auch leicht verspäteten) Rückantworten. Der Artikel wäre der zentrale Fallartikel. Der fallllastige Personenartikel Mollath müsste entsprechend gekürzt werden, wie auch der Brixner-Artikel entlastet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:25, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, @Kriddl: Ich bin mir halt immer noch nicht sicher, ob man die ganze Mollath-Biografie in den Verfahrensartikel bekommt. mMn wird der Verfahrensartikel dann sehr umfangreich. Man müßte dann halt evtl. das Biografische als Komplex voranstellen. Für eine ÜA des Brixner-Artikels stehe ich weiterhin zur Verfügung. Den Entwurf gibt es ja schon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:39, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso muss zwanghaft alles biografische in den Fallartikel?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:47, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das da mal auch hier zur Kenntnisnahme. --Stephan Klage (Diskussion) 07:11, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Kriddl: Ich hatte das so in Erinnerung. Man kann aber auch drei Artikel machen. Zwei kurze Personenartikel und einen ausführlichen Verfahrensartikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:28, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn jemand die Arbeit für zwei kurze Personenartikel und einen ausführlichen Verfahrensartikel macht, dann wäre das völlig in Ordnung. Ich sehe (vor allem durch die veränderte Aktivität einiger Mitwirkender hier) derzeit auch kein Konfliktpotential, also nur zu. Kein Einstein (Diskussion) 11:53, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt ja schon meinen Brixner-Entwurf, Benutzer:Brodkey65/OBr. Auch mit dem zeitlichen Abstand von 2 Jahren halte ich den Artikel immer noch für angemessen und enzyklopädisch rund. Viel mehr kürzen möchte ich da eigentlich nicht. Man müßte halt schauen, wie man das lizenzrechtlich korrekt einfügt. PS: Könnte das am 2. Augustwochenende machen. Vorher ist es aus beruflichen und privaten Gründen schlecht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:57, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dann sollten wir die Artikel in den ANR entlassen. Einwände @Brodkey65, Domitius Ulpianus, Zipfelheiner: @Gnom, Kein Einstein, Stephan Klage:?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja schon zugesagt, daß ich am 2. Augustwochenende den Brixner dann in überarbeiteter Form einstellen kann. Ich würde dann einfach auf der bestehenden Version aufbauen. Und die Änderungen sukzessive einbauen, damit es lizenrechtlich paßt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:06, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich nicht der große Lizenz-Experte. Aber deine Überarbeitungen, Kollege Brodkey65, stammen alle von dir alleine. Wenn du deinen Text auf die bisherige Fassung von Brixner kopierst, einfach so wie er ist und auf einmal, sehe ich da keine lizenzrechtlichen Probleme (ICH darf das nicht, weil sonst diese Änderungen mit mir verbunden wären, aber DU darfst das doch). Der Fairnes halber solltest du nur vorher schauen, welche zwischenzeitlichen Änderungen im Artikel (es sind nicht viele) durch dich nicht überschrieben und damit kalt rückgängig gemacht werden sollten. Geschätzter Zeitbedarf der ganzen Aktion: <10 min. Aber wenn du das auf deine Weise in vier Wochen machen willst, dann ist das natürlich auch ok. Kein Einstein (Diskussion) 07:57, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Kein Einstein: Ich bin auch nicht der große Lizenz-Experte, und einfach überschreiben wollte ich das halt nicht. Ich werde mir die beiden Brixner-Versionen jetzt mal offline abspeichern und vergleichen. Vielleicht kann ich es ja doch sukzessive einbauen. Da ich gestern erfahren habe, daß die eine Kollegin jetzt doch am Sonntag kann (und ich nicht einspringen muß), hätte ich jetzt am Sonntag sogar frei, und könnte das dann an diesem WE erledigen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:47, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Kein Einstein, Kriddl: Den Brixner habe ich jetzt anhand meines BNR-Entwurfs eingebaut. Schönen Sonntag. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:25, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Danke Dir; dann warten wir mal ab, wie sich der Artikel weiter entwickelt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:16, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Wikipedia:AG Themenkomplex Otto Brixner/Strafsache_Gustl_Mollath ist derzeit nicht reif für eine Veröffentlichung. Siehst du da die Chance, dass sich das ändert? Sonst bliebe der Personenartikel zu Mollath wohl, wie er gerade ist ... Kein Einstein (Diskussion) 12:04, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was fehlt denn deiner Ansicht nach? Das Datum der Anklageerhebung? Da ich keinen Zugang zu den Landtagsdrucksachen habe, müsste @Domitius Ulpianus: das nachgucken, der aber nicht mehr so aktiv zu sein scheint.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:18, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, es sind einige kleingedruckte Zwischenfragen im Text, die mir größtenteils sinnvoll erscheinen. Und es gibt einige Abschnitte, die nur aus der Überschrift bestehen - das sind die offenkundigsten Lücken … Kein Einstein (Diskussion) 15:23, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Kein Einstein: Meines Erachtens kann man die Fragen auch auf die Diskussionsseite verlagern und die offenen Überschriften entfernen. Kriddls Artikel ist jedenfalls mal ein tauglicher Ausgangspunkt, der sich gemäß dem Wikiprinzip noch entwickeln kann. Freilich stellt sich die Frage, ob mit derartigen Entwicklungen noch zu rechnen ist, nachdem die Benutzer, die ein zumindest emotionales Interesse an einer möglichst negativen Darstellung Brixners und der bayerischen Justiz hatten, hier nicht mehr mitwirken. Die Beteiligung an dieser AG war jedenfalls bezeichnend und m.E. durchaus paradigmatisch für das tatsächliche Interesse an diesen Artikeln jenseits bezeichneter Benutzer. Da nehme ich mich selbst auch gar nicht von aus. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:16, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Domitius Ulpianus, Kriddl: Dann wäre es schön, wenn sich einer von euch so weit aufraffen kann, den bereinigten Artikel in den ANR zu entlassen. Dann wären die vielen Diskussionen wenigstens nicht ganz umsonst gewesen. Kein Einstein (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Einer von uns hat das jetzt einfach gemacht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:23, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke. Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Buch über G. Mollath Bearbeiten

Bin jetzt ganz verwirrt, was ich darf oder nicht. Habe auf der Disk von Mollath ein neues Buch vorgestellt. In die Litliste übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Buchbibliothek (Diskussion | Beiträge) 12:21, 13. Jun. 2021 (CEST))--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 12:33, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe solche Ergänzungen von Büchern nicht als "inhaltliche Änderung", das darf also rein. Kein Einstein (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten