Wikipedia:Umfragen/Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia

Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Diese Umfrage lief von 25. Januar 2021 bis 28. Februar 2021.

Die folgende Umfrage soll hinsichtlich der Einführung einer Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia die Meinungen der Autoren und Autorinnen der Wikipedia hierzu einholen. Dies geschieht aus gegebenem Anlass und unter Berücksichtigung bereits bestehender und eventuell noch kommender Gerichtsurteile.

Kurzbeschreibung Bearbeiten

Mit der Schaffung einer separaten Ansprechstelle soll Personen, die sich in der Wikipedia nicht entsprechend ihren persönlichen Vorstellungen, ob berechtigt oder unberechtigt, gewürdigt sehen, die Möglichkeit eröffnet werden, nach dem Scheitern der innerhalb der Wikipedia zur Verfügung stehenden Mittel der Mitwirkung, eine Stelle zur Überprüfung des Sachverhaltes und die Schlichtung in strittigen Fragen diesbezüglich zu bitten.

Umfrageart Bearbeiten

Diese Umfrage ist bewusst einfach gehalten, um keine einengenden Vorgaben zu definieren, die den Meinungsbildungs- oder Diskussionsprozess behindern könnten. Sollte sich der Wunsch nach Schaffung einer Schlichtungsstelle herauskristallisieren, so könnte im Rahmen eines Projektes weitere Schritte bezüglich der Umsetzung besprochen werden. Die Umfrage beginnt am 25. Januar 2021 und endet am 28. Februar 2021.

Ich bedanke mich für eure Mühe hier an der Umfrage teilzunehmen und hoffe auf viele zu diskutierende Anregungen sowie konstruktive Kritik zu dem Themenkomplex. --KKpt (Diskussion) 12:49, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gegenrede: Da sich auch hier Kritik abzeichnet, dass diese Umfrage befremdlich vorschnell und unkoordiniert sowie ohne genaue Beschreibung, was das eigentlich ist, gestartet wurde: Hier wird das beim Anlass diskutiert und überhaupt mal beschrieben, um was es geht. Das sollte fundiertere Beiträge ermöglichen- es sollte auch klar werden, was es NICHT sein soll.GhormonDisk 08:39, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Meinungsumfrage Bearbeiten

  1. Wird die Notwendigkeit einer Schlichtungsstelle gesehen? Da die Wikipedia mittlerweile eine hervorgehobene Rolle in der Vermittlung von Wissen einnimmt, wird sie mit dem Umstand der wachsenden Unzufriedenheit einiger Leser oder Leserinnen einhergehend mit gesteigerter Kritik an Artikeln umgehen müssen. Eine Möglichkeit diesbezüglich stellt die Schaffung einer institutionellen Schlichtungsstelle dar, die sich externen Beschwerden annimmt und vermittelnd tätig wird.
  2. Wie soll solch eine Schlichtungsstelle in ihrer Struktur beschaffen sein? Hier sind viele Möglichkeiten denkbar, die von einer beratenden bis hin zu einer beschließenden, internen oder externen Ausformungen reichen. Eventuell sind auch Kombinationen der einzelnen möglichen Strukturen sinnvoll oder denkbar.

Meinung zu Punkt „Schaffung einer Schlichtungsstelle“ Bearbeiten

  1. möglich, aber eine Umfrage dieser Art wird keine Klärung bringen, -jkb- 13:13, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Ich sehe da eine Flut an Anfragen kommen, da so ein "Support" schnell ausgenutzt wird. Zahlreiche Anfragen werden voller Unwichtigkeiten seint. Stichwort Interessenkonflikt. Ich sehe da Frustration auf beiden Seiten: Autoren die ihr Bestes geben und Externe deren Interessen nicht Folge geleistet wird. PAN TAU 15:38, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Halte ich für gar keine gute Idee. Eine solche Institution vermittelt dann fast zwangsweise den Eindruck, unsere Inhalte wären verhandelbar und könnten je nach persönlichem Bedürfnis der entsprechenden Akteure geschönt werden. -- Chaddy · D   16:03, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. Nein -- Wie Pan Tau & Chaddy --ΚηœrZ  17:26, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. Ich sehe es wie Pan Tau: es werden Beschwerden eintrudeln, und die gutwilligen Autoren, die vermurkste Artikel geraderücken möchten, werden nicht nur gnadenlos überlastet sein, sondern von der kleinen Gruppe, die sich auf einer Mission befinden und die die Tools kennen, mit VM und anderen Nettigkeiten behindert werden. In der Theorie ist die Idee aber schön.--Conakry (Diskussion) 17:50, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. Natürlich brauchen wir die! Nur muss man erst mal ein Konzept aufstellen, wie sowas funktionieren soll. Ich würde das auch mehr Ombudsstelle nennen, die nichtanonyme Anlaufstelle ist, nur empfehlend für die Community. So wird man Klagen abwenden können von Leuten, die mit ihrer Darstellung nicht zufrieden sind. Den Leuten erklären, wie wir funktionieren ODER einen Vorschlag machen, wie man den Wunsch berücksichtigt. Es ist ein Wunder, dass wir bei unserer Bedeutung sowas noch nicht haben. Jeder, der das ablehnt, sollte sich mal über die aktuelle Situation informieren. Wikipedia hat eine grosse "professionelle" Bedeutung - scheiben tun aber Amateure. --GhormonDisk 17:58, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    (Ein Gedanke): Amateure haben die Arche gebaut, Profis die Titanic. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Gutes Beispiel. Wir sind von der Qualifikation her ja zumeist Archenbauer - bauen aber mittlerweise bedeutende Schiffe, wo hin und wieder eine potentielle Titanic dabei ist. Entweder wir verbieten den Amateuren, Schiffe überhaupt noch zu bauen (Unsinn) oder haben eine Stelle wo ein Sinken (=Urteil) vorher verhindert wird. Von den Leuten, die bewusst Löcher oder zu dünne Bleche einbauen, ganz zu schweigen... --GhormonDisk 14:35, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. Ich habe auch schon einmal darüber nachgedacht, ob wir so etwas in die Richtung brauchen, in meinem Kopf nannte ich es "Honigtopf-Redaktion", also eine Gruppe erfahrener Community-Mitglieder, die sich mit Persönlichkeitsrechtsverletzungen und ähnlichen Problemkreisen auseinandersetzen. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:23, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. Soll WMDE klären, die haben die Mittel, um sich entsprechende Expertise zu beschaffen. Das WP:Support-Team existiert auch noch. —viciarg414 20:37, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. Nein -- Wie Pan Tau & Chaddy --Johannnes89 (Diskussion) 21:13, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. Ja In einigen Bereichen und teilweise ganzen Portalen wird die Wikipedia dominiert von verhältnismäßig kleinen Autorengruppen die mitunter ihre ganz eigene Auffassung von "NPOV" pflegen. Ich halte es, insbesondere im Bereich WP:BIO, auf jeden Fall für richtig, eine Anlaufstelle zu schaffen, wo Menschen bei Unzufriedenheit mit ihrer Darstellung in der WP Unterstützung und Support erfahren und nicht still und heimlich auf irgendeiner namenlosen Diskussionsseite von einem "wo/men on a mission"-Rudel überstimmt und abgesägt werden (und 98% von uns erfahren von dem Konflikt erst, wenn er vor Gericht gelandet ist). --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:28, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. Ja -- Wie Politikundwirtschaft --MarcelBuehner (Diskussion) 04:37, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. Warum nicht, aber ... Laut Admin Count Count (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARechtsprechung_zur_Wikipedia&type=revision&diff=208051469&oldid=208050885) gibt es bereits einen Ansprechpartner für WP:Bio, nämlich das Support-Team. Wenn ich mir darüber hinaus die erbauliche Prosa unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Erl%C3%A4uterung durchlese und die dort niedergeschriebenen, wunderbaren Sätze, die aus einer Sonntagspredigt stammen könnten, mit der harschen Realität vergleiche, wie ich sie in der de.wp erlebt habe, kann ich aber leider nicht erkennen, was eine zukünftige Ombudsstelle besser machen könnte als das gegenwärtige Support-Team. Aber macht mal ... --Agentjoerg (Diskussion) 07:12, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. Wie bereits angemerkt, gibt es immer noch das Support Team. Schon diese Arbeit des Teams wird von sehr vielen Autoren kritisch gesehen. In den Augen einiger sind wir Hofberichterstatter, die Artikel schönschreiben. Wie soll die Akzeptanz durch die Community dann für eine Stelle aussehen, die im Gegensatz zum Support-Team und den Admins eine tatsächliche Weisungsbefugnis und Hoheit über Artikel haben? Ohne eine solche Befugnis gibt es Mehrwert zum Support-Team. Wir vom Support-Team erklären den Leuten WP:BIO, prüfen Artikel und greifen unter Hinweis auf unsere Richtlinien - als ganz normale Wikipedianer - ein, wenn WP:BIO verletzt ist. Das funktioniert auch gut, wenn Betroffene bereits Anwälte eingeschaltet haben. Die wenigsten Beschwerden, die beim Support-Team landen, sind jedoch Verstöße gegen unsere Richtlinien. Und Fälle wie der „aktuelle Anlass“ sind - anders als von Wikihausen & Co. behauptet - extrem selten. --O.Koslowski Kontakt 07:59, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Hallo O.Koslowski, rein interessehalber, ist denn der Artikel Elias Davidsson vor der Klage und dem Urteil auch mal bei euch im Support-Team aufgeschlagen? --Agentjoerg (Diskussion) 09:49, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. Schwierig. Gefühlt jede zweite Anfrage in der Löschprüfung betrifft einen solchen Fall. "Warum wurde der Artikel zu unserer Firma gelöscht? Die Konkurrenz hat doch auch einen." "Warum wurde der Artikel zum Rapper xy gelöscht? Er hat doch beinahe einen Plattenvertrag und ganz viele Klicks bei Spotify." Wäre die Schlichtungsstelle da anstelle der Löschprüfung tätig? Als zweite Instanz? Oder gar nicht, und wie wäre die Abgrenzung? Sehe ich noch nicht vor mir, wie das funktionieren könnte.--Meloe (Diskussion) 08:44, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    In der LP laufen ja vor allem Autoren ein. Das wird so bleiben. Die Ombudsstelle ist erstens mehr für die Betroffenen selber. Das kann identisch sein, muss es aber nicht. Auf jeden Fall nichtanonym. Und gelöscht wird ja nur bei fehlender Relevanz, über die man streiten kann - das wurde aber administrativ entschieden und da wird und sollte es keine LP2 geben. Hier geht es ja vor allem um die Art der Darstellung (sachich, ausgewogen, neutral) bei gegebener Relevanz. --GhormonDisk 08:57, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  15. Nein. Das dürfte eine Flut von Anfragen und Konflikten bedeuten. Wer soll so etwas fokussiert bearbeiten. Ansonsnten auch wie Pan und Tau und Chaddy. Louis Wu (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Sorry, das weiss niemand, wieviel das wird. Und es ist ja nicht so, dass die Konflikte nicht da wären. Die kochen dann in der Gesellschaft auf - weil wir alle Türen und Fenster für Beschwerden von aussen "verrammelt" haben. Ohne eine genaue Reflektion des Ansehens und der Probleme der Wikipedia in den serösen Medien - und da gabs zum Geburtstag ja genung - ist das dann tatsächlich nur "weiter Wagenburg"--GhormonDisk 09:26, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ich finde es echt unschön, dass so getan wird, als gäbe es im Moment keinen Ansprechpartner. --O.Koslowski Kontakt 09:49, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Chapeau für das Support-Team! Dies sind aber eben für alles da, auch anonym und sind nicht telefonisch erreichbar (reden mit den Leuten) und haben wie anderswo auch gesagt keine klare Handlungsgrundlage für die Fälle. Eine Option wäre natürlich auch, das Ganze dort anzusiedeln. --GhormonDisk 11:15, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das wäre dann nicht mehr das Support-Team sondern eher etwas wie unsere Wikipedia:Ombudsleute. Ich kann natürlich nicht für das gesamte Support-Team sprechen, aber eine Professionalisierung wäre in dem Bereich gut. Nur wird sich die Community dann damit abfinden müssen, dass es dann deutlich häufiger Eingriffe von aussen gibt. Auch in Fällen, in denen eine Verletzung von WP:BIO gar nicht vorliegt. Das Impressum der Wikipedia bzgl. der Haftung für Inhalte würde sich dann deutlich anders lesen. --O.Koslowski Kontakt 12:47, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Vielleicht, nur eben nach aussen arbeitend mit "Sprechstunde" und nach innen vorschlagend/kompromissuchend. Das mit Eingriffen von aussen soll man ausschliessen können, indem sie - wenn sie nach innen Änderungen für nötig halten, letztendlich gewichtige Vorschläge machen, über die in letzter Instanz aber die community entscheidet. Die sollen selber auch keine Sanktionen vornehmen - bei Problemen aber mit kurzem Draht zum SG arbeiten (wenn jemand seine Rgelverstösse - die immer zugrundeliegen sollten - nicht einsieht und auch nicht kompromissbereit wäre). Auch im jetzigen Urteil werden unsere Regeln übrigens gelobt - man hätte sie nur umsetzen müssen. GhormonDisk 13:53, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Aber genau das macht das Support-Team doch schon. Du landest beim Support-Team, wenn du info-de@wikimedia.de anschreibst, und die Arbeit funktioniert genau so wie von dir vorgeschlagen. Nur dass man uns nicht anrufen kann. Zur Behandlung von möglichen WP:BIO-Problemen ist das Telefon aber auch das denkbar schlechteste Medium. --O.Koslowski Kontakt 15:27, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ich sagte ja schon, dass man das auch beim Supportteam ansiedeln kann. Ein Telefon hat aber bei Beschwerden und Rekursen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung - deutlich besser als mail. Nicht umsonst haben viele "Beschwerdentelefone". Da gibt es weniger Pingpong und man kann sofort rückfragen. Und für diese Fälle bräuchte es eben auch eine Art spezifische "Arbeitsordnung". Denn ich sehe nicht, wie das bei Euch geregelt ist, wenn ihr etwas moniert und da Widerstand dagegen kommt. Wir reden über das 1% kompliziertere Fälle. --GhormonDisk 16:19, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ich denke, nur wenige aus dem Support-Team würden einen solchen Telefondienst machen wollen. Telefon hat praktisch nur Nachteile, weil die Dokumentation des Falls dann zu 100% bei der armen Socke am Telefon verbleibt. Und dann hat man erst einmal nur die Sicht des Betroffenen. Die „Wahrheit“ findet sich aber im Artikel und den Belegen. Das kann man live nicht prüfen, geschweige denn mit einer zweiten Meinung. --O.Koslowski Kontakt 16:55, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ihr sollt das eben nicht zusätzlich machen, sondern es soll dafür eine Infrastruktur geschaffen werden. Und sowas ist selten mit einem Anruf getan. Es kann sogar sein, dass man dann eine E-Mail erbittet und weitere Telefonate vereinbart (täglich Brot bei solchen Hotlines, das müssen wir nicht neu erfinden). Und ein Kasus solte auch erst mal bei einem Mitarbeiter bleiben, damit es nur einen Ansprechpartner erst mal gibt. "Die tun was" ist erst mal besser als eine schnelle "Scheinlösung". GhormonDisk 17:08, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Es stimmt übrigens nicht, dass ich das Supportteam nicht kenne (umseitige Spekulation). Bewim bezahlten Schreiben hab ich an Euch schon lange gedacht. Wenn ich Eure Seiten lese, seid Ihr vor allem engagierte Unterstützer - auch den richtigen Weg zu finden. Aber eben nicht irgendwo mandatiert oder gar gewählt (muss sicher nicht sein). In den Fällen, an die ich denke, braucht es geregelte Kompetenzen. Vielleicht sind das dann gar nicht so viele. GhormonDisk 16:28, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Umseitig sprach ich vom Initiator der Umfrage. Der bist nach meinem Verständnis nicht du. --O.Koslowski Kontakt 16:55, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    . Sorry, ich habe das auf mich bezogen. Dann nimm es nur als Beleg, dass ich Eure Rolle hoch schätze. GhormonDisk 17:08, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Der existierende Ansprechpartner hat ja nun im vorliegenden Fall offensichtlich versagt bzw. zumindest eine juristische Auseinandersetzung außerhalb der WP nicht verhindern können. In diesem Kontext würde mich auch die Frage interessieren, die @Agentjoerg: oben gestellt hat: War das Lemma Elias Davidsson jemals Thema im Support Team bzw. gab es vor der juristischen Auseinandersetzung Beschwerden über den Artikel? Falls ja, haben usnere internen Mechanismen versagt, falls nein, sind sie offensichtlich nicht bekannt/präsent genug. In jedem Fall besteht hier Handlungsbedarf. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:15, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Es gab eine Beschwerde zu dem Artikel, bei der das Support-Team jedoch nicht eingegriffen hat. Dies geschah aufgrund von Begleitumständen der Beschwerde, auf die ich aufgrund der Vertraulichkeitsvereinbarung nicht eingehen kann. Sie haben aber weder mit der Person Davidsson noch mit dem betroffenen Wikipedia-Autor zu tun. Wir werden das Thema im Support-Team aber noch mal durchsprechen. An dem Anlass für diese Umfrage hätte aber auch eine Ombudsstelle nichts geändert: für die Inhalte sind primär die jeweiligen Autoren verantwortlich, dann die Founation. Wenn Verletzungen von WP:BIO durch andere geheilt werden, verschwindet ein eventueller Anspruch gegen den Autoren nicht automatisch. --O.Koslowski Kontakt 12:30, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Einspruch, euer Ehren ;-) Wenn die Klagepunkte vorher aussergerichtlich am Telefon bei einer netten Person vorgebracht worden wären, hätte man die geprüft und durchaus einige andere Formulierungen finden können (vor allem in den 3 Punktem die das Gericht als explizit unwahr ansieht). Man hätte vor allem mit dem Manne kommuniziert. Der Klage wäre die Substanz entzogen worden, keine 8000,- stünden im Raum. Natürlich sind die Autoren verantwortlich - die in der Regel aber anonym sind. Nur machen die eben manchmal auch Fehler und aufgrund unserer Bedeutung brauchen wir ein Korrektiv für diese Fälle, weil "die Wikipedia" ja wie es geschieht insgesamt in Misskredit gebracht wird. Ich hätte dem Betroffenen nie guten Gewissens empfehlen können, seine Probleme auf der Diskussionsseite vorzubringen. Dazu reicht unsere Diskussionskultur eben doch nicht. GhormonDisk 14:06, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Sorry, aber um das zu beurteilen müsstest du den Inhalt der Beschwerde kennen. --O.Koslowski Kontakt 15:24, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Essenz scheint ja dass die Klage nicht verhindert werden konnte. Wir müssen alle besser werden - und Ihr müsstet Euch dann fragen, ob ihr mehr hättet machen können. --GhormonDisk 16:12, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Du unterstellst, dass allen Beteiligten daran gelegen war, eine Klage zu vermeiden. --O.Koslowski Kontakt 16:55, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Mitnichten :-) Natürlich wollten die irgendwo vor allem klagen. Normalerweise zählt aber vor Gericht auch, welche Seite was aussergerichtlich vorher unternommen hat, um eine Klage zu vermeiden (Korrektur des Artikels nicht erst nach dem Urteil und/oder Begründungen, warum etwas, was da steht, dennoch regelkonform ist. Das meinen einige in unserer Disk ja). Wenn dadurch deutlich geworden wäre, dass das Interesse an einer inhaltlichen Lösung beim Kläger gering war, hätte das auch Punkte gebracht. Das würde dann auch im Urteil erwähnt und man kann dann nicht sagen, dass die Wikipedia gesamthaft schlecht ist - weil wir ein funktionerendes Controling haben. (ersteres haben die aber nicht gesagt, unsere Regeln wurden gelobt. Sie wurden nur nicht eingehalten und "wir" haben nichts unternommen). Dazu müsste man tatsächlich einschätzen, ob das eien "Alibianfrage" war, was bei Euch einging. --GhormonDisk 17:16, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Im Urteil steht, dass im März 2020 eine Abmahnung an den Beklagten ging. Zu dem Zeitpunkt findest du im Artikel auch einige wilde Aktionen, die insgesamt aber wenig zielführend waren, weil die Löschungen nicht begründet waren. Hier hätte es extrem geholfen, wenn Kompa oder sein Mandant eine Kopie der Abmahnung an das Support-Team geschickt hätte. Eine klare Falldarstellung erleichtert die Prüfung deutlich. Dann hätte es nicht bis Januar 2021 gedauert, bis der Artikel glattgezogen wird. --O.Koslowski Kontakt 18:15, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das wäre tatsächlich die zweitbeste Lösung gewesen. Die beste wäre, wenn ganz deutlich überall stünde: Wenn Du Probleme mit Deiner Darstellung siehst: Ruf die "Hotline" an, bevor Du irgendwelche rechtlichen Schritte einleitest. Gib uns eine Chance, die Probleme zu lösen. GhormonDisk 06:53, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Ghormon, ich gebe dir diesbzgl. Recht, in einer idealen Welt (und in der reinen Theorie) wäre das die mMn beste Lösung. Frage ist nur: würde diese Lösung auch in der Praxis funktionieren? Da habe ich meine Zweifel. Vielleicht sollte man daher in einem ersten Schritt einfach den Hinweis am Anfang der Disk.seiten deutlicher gestalten (möglicherweise analog zur Holocaust-Warnung oder so ähnlich) und auch die Email-Adresse besser hervorheben. Nur mal so als Idee. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:36, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das eine schliesst ja das andre nicht aus. Wenn man deutlicher auf der Seite Wikipedia:Support-Team sagen würde, was man wann tun soll (das ist jetzt eher "erzählend" für intern) und das dann z.B. in Biografieartikeln verlinkt, wäre das schon mal ein wichtiger Schritt. Dennoch ist telefonische Erreichbarkeit für ein Projekt von unserer Grüsse fast ein Must. --GhormonDisk 07:59, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Vielleicht wäre es hilfreich, auf der Diskussionsseite für jeden Artikel über lebende Personen den Baustein Vorlage:Artikel_über_lebende_Person einzubauen. Dort wird in dem letzten Satz auf die E-Mail-Adresse des Support-Teams verwiesen. Problematisch ist, dass gerade mobile Nutzer nicht dazu neigen Artikeldiskussionen zu lesen und den Hinweis nicht finden. --O.Koslowski Kontakt 11:05, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Die Diskussionsseite ist mobil schwer zu finden. Meines Erachtens gehört ein Link oder ein kurzer Hinweis oben auf die Wikipedia:Hauptseite, das dort verlinkte Wikipedia:Kontakt ist etwas überladen. Interessanterweise ist eine Telefonberatung (2x2 Stunden/Woche) schon da. Da sind @Conny, Freddy2001, Ptolusque: angegeben. Müsste man mal fragen, wer warum da anruft. Vielleicht müsstet Ihr auf der Kontaktseite auch einfach erwähnt werden + dass ihr bei Problemen der erste Antsprechpartner seid. GhormonDisk 11:27, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das Support-Team wird auf der Kontaktseite bereits genannt. Ich habe jetzt noch einen Link hinzugefügt, damit man auch weiss, was das Support-Team leistet und was nicht. --O.Koslowski Kontakt 11:46, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Reden wir von Wikipedia:Kontakt? Ich finde Euch da nicht wirklich. --GhormonDisk 11:56, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    @O.Koslowski: Kannst du nochmal sagen, wo du das gemacht hast? Denn das wäre schon mal eine gute Zwischenlösung. Eine Ebene unter der Hauptseite, die ja täglich über eine Million Aufrufe hat. GhormonDisk 08:40, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    In Wikipedia:Kontakt gab es schon praktisch immer den Abschnitt „Fragen per E-Mail oder Chat“, in dem gleich am Anfang der Kontakt zum Support-Team genannt wird. --O.Koslowski Kontakt 09:11, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    OK, ganz weit unten und nicht sofort ersichtlich, wofür Ihr da seid. Ich hahhe mehr erwartet. --GhormonDisk 09:25, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  16. Nein --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:16, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  17. Nein, dazu gibt es das Support-Team. --❄ ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 10:26, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  18. Nein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:06, 26. Jan. 2021 (CET) Für evtl. Betroffene gibt es das Support-Team. Ich kenne die Arbeit im Support-Team nicht, glaube aber, dass da im Vorfeld schon gewaltig viel abgefangen wird. So eine Ombudsstelle hilft auch nix, wenn interne Kontrollmechanismen der Community versagen. Der Fall E.D. zeigt doch klar und deutlich, dass hier ein Einzelner mit Duldung und Unterstützung der Community und Adminschaft einen Artikel unter Verstoß gg WP:BIO diffamierend umschreiben konnte.[Beantworten]
  19. Ja Sehr Begrüssenswert, um Welten besser als wenn ein einzelner Admin das letzte Wort hat. --Uranus95 (Diskussion) 11:09, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  20. Nein. Wir haben das Support-Team. Mir ist völlig unklar, was eine Schlichtungsstelle darüber hinaus bringen sollte. --Holder (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  21. Nein Habe die gleichen Bedenken wie PanTau ganz oben.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:43, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  22. Klares ja. Wo gearbeitet wird, entstehen Fehler, und deren Folgen muss man begrenzen können. Dazu braucht man eine verantwortliche Institution. Sie muss aus erfahrenen Medienleuten bestehen und braucht klare Kompetenzen. Ich wäre zur Mitarbeit bereit. Und an die nein-Sager: Wo war denn das Support-Team im Fall Feliks? Wo fanden denn die Betroffenen Hilfe? Gruß Zweimot (Diskussion) 17:29, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  23. Nein Eine Aufgabe des Support-Teams ist es, Betroffene bei einer Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte zu unterstützen. Was wäre denn dann die Aufgabe einer weiteren Schlichtungsstelle? Es kann gern über zukünftigen Umgang mit solchen Problemen diskutiert werden, aber dabei muss man bei den Aufgaben des jetzigen Support-Teams beginnen. Die einfache Forderung einer Schlichtungsstelle ist purer Aktionismus. --Of (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  24. Ja Hilft unter Umständen den Betroffenen und bewahrt uns vielleicht vor unnötigen externen Streitereien. Das Supportteam leistet gute Arbeit, aber eine spezielle Schlichtungsstelle wäre hilfreich für beide Seiten. --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  25. Nein Dafür ist der Support zuständig, und haben die entsprechenden rechtlichen Möglichkeiten. Zum Einwand einer Überlastung des Supports: dieser kann genau so gut bei WMDE ausgebaut werden, wie hier auf WP eine neue Instanz geschaffen. Außerdem, wenn die "Schlichter" aus den eigenen Reihen kommen, kommt bestimmt irgendwann auch der Vorwurf der Befangenheit. --Maresa63 Talk 20:50, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Kannst Du mal bitte sagen, wo Du die "rechlichen Möglichkeiten" siehst? Wofür sind die wie mandatiert, sind die gewählt? Das sind hochengagierte Leute, die aber wohl mehr oder weniger improvisieren (müssen) und sich dazu selbst organisieren (und imho auch noch nicht angeeckt sind). Neue Einrichtung oder dort ansiedeln sind ja mögliche Optionen. Dan muss man aber auch definieren, was die in echten Konfliktfällen dürfen. Ich stelle mir vor, jemand vom Supportteam würde an den üblichen Diskussionen im Honeypot teilnehmen und dort Mässigung vorschlagen. Den würde man nicht anders beahndeln als jeden Nutzer - und ob das dann motviert??? --GhormonDisk 08:45, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  26. Nein. Zwei Gründe. Zum ersten sieht man das Potential schon im OTRS ohne dass da quasi Werbung für gemacht wird. Einigen ist gar nicht klar, was dann über das Projekt hinein brechen würde. Und die Meisten Beschwerden sind unberechtigt und eher aus der Region Aluhut. Das bringt zweitens aber auch mit sich, dass jede Person, die sich hier angagiert für diese Personen zur Zielscheibe wird. Was im OTRS noch halbwegs anonymisiert passiert, passiert hier öffentlich. Im OTRS reicht man es zur Not an die Rechtabteilung weiter. Hier muss man sich seit dem Feliks-Urteil darüber im Klaren sein, dass man für echte oder vermeintlich falsche Inhalte auch vor Gericht gezogen werden kann. Und das betrifft in der Praxis siche rnicht nur das Einfügen solcher Inhalte, sondern auch das Nichtentfernen. Während das alles auf der Diksussionsseite einen informellen Charakter hat, hat eine solche qua halboffizielle Instanz einen anderen Charakter. Ih würde da in keine Fall mitwirken. Wäre mir viel zu gefährlich. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:38, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  27. Nein. Ist im OTRS gut aufgehoben. --Jbergner (Diskussion) 16:41, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  28. Neutral Grundsätzlich keine schlechte Idee, ich bezweifle jedoch, dass damit Gerichtsurteile o. ä. verhindert werden können. Dafür muss nämlich auf beiden Seiten eine gewisse Kompromissbereitschaft vorhanden sein. Außerdem wäre es wohl schwierig, dafür Freiwillige zu finden. Mein Interesse daran, sich mit Leuten zu beschäftigen, die ihre Artikel weißwaschen wollen, ist zumindest gering. --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:06, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  29. Es gibt vermutlich viele Leute, über die Artikel in der Wikipedia existieren, für die es aber zugleich eine zu große Hürde darstellt, sich anzumelden und selbst dort Fehler zu korrigieren – vom allfälligen Problem Interessenskonflikt ganz zu schweigen. Für solche Leute könnte das Angebot einer Stelle, die für so was da ist, hilfreich sein. Sie müsste aber ein ganz klares Mandat haben, welche Art von Fällen sie in welcher Weise behandeln darf – und was nicht in Ordnung ist. Weißwäscher, deren Forderungen offensichtlich der Beschönigung dienen und rechtlich auch nicht durchsetzbar wären, sollten zum Beispiel gleich abgeschmettert werden können. Kleinigkeiten bzw. unmittelbar einsichtige Änderungswünsche hingegen können unbürokratisch an die Community weitergegeben werden (etwa auf der Diskussionsseite des Hauptautors des fraglichen Artikels). Aus Community-Sicht bestünde der Hauptnutzen einer solchen Stelle darin, dass die ganze problematische Kommunikation extern erledigt und die Community – hoffentlich – auch vor dem ganzen Bullshit gekränkter Zwergrapper, bekenntnisfreier Rechter, selbstüberschätzender Firmen und so weiter verschont würde. Die endgültige Entscheidung über die Inhalte müsste bei der Community liegen (aber im Zweifelsfall nicht bei denen, die aus ideologischen Gründen im Zweifel jeden Anspruch Betroffener absägen würden). --2A02:8108:50BF:C694:2936:FDA:F894:197E 11:08, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  30. Nein...OTRS und so weiter, schon alles daher nur kurz und knapp ein Nein --Elmie (Diskussion) 20:06, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  31. Nein. Was Inhalte angeht: ist da die entspr. Stelle nicht die Artikel-Disk.? So eine Stelle würde doch andeuten, dass das alles hier (der komplette Grundgedanke) nicht (mehr) praktikabel ist.--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:04, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  32. Nein.--Jordi (Diskussion) 22:06, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  33. Nein, genügend Gründe wurden oben angeführt, Wiki bleibt Wiki!- --Roland Kutzki (Diskussion) 13:32, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  34. Nein: Bevor wir einen Bundeswikigerichtshof installieren, sollten wir uns erstmal darüber klar werden, was eigentlich erlaubt ist. Es gibt die Vorstellung, dass alles, was irgendwo mal (reputabel) veröffentlicht wurde, von uns unbedingt ins Internet gezerrt werden muss/darf (vgl. hier). Ohne Rücksicht auf Privatsphäre, Sicherheitsbedenken usw. Wenn ein Schiedsgericht das genauso sieht, haben wir nur eine zusätzliche Etage geschaffen, wo viele Leute sich ein "Nein" abholen. Wenn es das anders sieht, dann könnten wir ja diese Sicht gleich im Alltag leben, zur Not mit Seitenschutz/Sperre. Und: wer haftet eigentlich, wenn das Schiedsgericht falsch entscheidet? Die "Schiedsrichter"? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  35. Eine Stelle, die Betroffene anhört, die Prinzipien der Wikipedia erklärt und ihr Anliegen ggf. den Autoren nahe legt und im Dialog mit diesen verfolgt, haben wir mit dem Support-Team schon. Die Mitglieder treten inerhalb der Wikipedia als Autoren auf auf, und können nur als solche Position beziehen, in dem sie z.B. auf Regelbrüche hinweisen und darüber diskutieren / 3M einholen, VM stellen etc. Nur, was darüber hinaus geht, wäre also neu - das allerdings wäre dann ein deutlicher Eingriff in das Rechtesystem der Wikipedia. Ich halte das nicht für mehrheitsfähig. --Superbass (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  36. Neutral. Ich finde es schon mal gut, dass man auf diese Weise von dem Problem erfährt. Ja, auch mir ist wiederholt aufgefallen, dass es Wikipedianer gibt, die es als ihre Mission ansehen, in bestimmten Biographie-Artikeln den Leuten einen besonders makelhaften Stempel aufzudrücken und ich habe da auch schon immer wieder mal entsprechende Adjektive zurückgesetzt bzw. entfernt. Oft geht das aber mit einer heftigen Reaktion einher. Es ist schon ein ziemlicher Unterschied, ob ich unten im Artikel ein referenziertes Zitat bringe, das als antisemitisch gewertet werden kann, oder ob ich gleich in den Einleitungssatz schreibe, die Person sei antisemitisch. Ich werde jetzt noch schärfer auf diese Dinge aufpassen. Im Zielfeuer sind dabei übrigens eher Leute, die rechts von der Mitte stehen; Linksextremisten werden nach meiner Wahrnehmung sanfter angefasst. Was diese Umfrage selbst anbelangt, denke ich, eine betroffene Person muss eine E-Mail-Adresse finden können, in dem sie sich über denunzierende Bewertungen in ihrem Artikel beschweren kann und hinter dieser E-Mail-Adresse muss auch jemand stecken, der diesen Beschwerden nachgeht. Dabei ist es mir egal, ob das nun "Support-Team" heißt, "Schlichtungsstelle", "Beschwerdestelle" oder auch ganz anders. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:12, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  37. Nein ~ ToBeFree (Diskussion) 07:47, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  38. Nein --Mediatus 09:27, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  39. Nein Genau dafür gibt es das Support-Team. Man könnte auf dieses deutlicher hinweisen. Vorstellbar wäre höchstens ergänzend ein WikiProjekt:Persönlichkeitsrechte, damit man im ersten Schritt nicht über 3M oder VM gehen muss. --Yhdwww (Diskussion) 16:09, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  40. Ein Klassiker. Es ist ein Problem akut geworden, das sich nicht so einfach lösen lässt. Wie wird reagiert? Man gründet eine Institution, in die es ausgelagert werden soll. -- Clemens 19:04, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  41. Nein Ich denke, wir wissen oft gar nicht mehr, wie anders unsere Welt ist als die Welt da draußen. Müsste die gegnerische Seite im Falle eines Konflikt für uns eigentlich Wikitext lernen? Ich nenne die beiden Welten hier einmal „Inner-Wikipedanien“ und „Trans-Wikipedanien“. Es gibt auch Gemeinsamkeiten: „gut gemeint“ ist oft das Gegenteil von „gut“; das ist in „Inner-Wikipedanien“ nicht anders als in „Trans-Wikipedanien“. Insofern könnte mein Beitrag vielleicht auch unter dem Abschnitt: „ich halte von dieser Umfrage nichts“ stehen. Aber irgendeine Maßnahme hinsichtlich der Konflikte wird kommen, von denen ich glaube, dass die Zahl steigen wird. Insofern sollte man schon darüber nachdenken, wie man das abfedern könnte. Daher viele Dank an alle, die sich hinsichtlich der Frage engagieren! Vermutlich werden im Ernstfall unsere „Eltern“ für uns haften, die Wikimedia Foundation. --Dirk123456 (Diskussion) 11:52, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  42. ich sehe das problem, dass die personen, die diese schlichtungsstellenfunktion ausfüllen zivilrechtlich haftbar werden könnten, falls sie sich nicht so verhalten, wie das erhofft wird. lasse mich aber von einem juristen gernes eines besseren belehren. daneben steht das problem, dass es vor allem bei klassischen politikerbiographien oder in unternehmesartikeln häufig darum geht "unwürdiges verhalten" verschwinden zu lassen. bisher funktioniert das für die politiker recht gut, weil etliche wikipedianer sich aus eigener überzeugung zu helfern machen. so eine stelle kann sinnvoll sein, hängt aber auch stark davon ab wer-wie-wann-wieso usw. ... das kleingedruckte der stellenbeschreibung eben. Bunnyfrosch 18:58, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  43. Nein wer hat (beansprucht, beurteilt, verleiht oder entzieht) die Kompetenz für so ein Gremium???--Rana Düsel (Diskussion) 10:54, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  44. Nein. Dafür gibt es das Support-Team, das erst einmal bekannter gemacht werden sollte. Denn viele, die an Artikeln über sich selbst etwas auszusetzen haben, wissen von seiner Existenz gar nichts. --Yen Zotto (Diskussion) 13:50, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  45. Ja - unbedingt! Ich finde es wichtig, dass für gewisse Themen eine Aussenposition zur Verfügung steht, da ich gewisse Community-Diskussionen nicht immer als konstruktiv, sondern als sehr emotional empfinde. --Elena Patrise (Diskussion) 19:04, 13. Feb. 2021 (CET) Ich möchte noch ergänzen, dass ich es sehr wertvoll fände, wenn die Schlichtungstelle auch Hilfeleistung geben würde für die Umsetzung den UCoC, da es teilweise Lemmas oder Artikel dazu gibt, die heute als diskriminierend gelesen werden weil sie es auch sind. Die weisse, männliche Community ist da oft besser aufgestellt und gewinnt deshalb meistens die Diskussion, was aber nicht immer mit Inhalten begründet, sondern nur mit Mehrheitsprinzip zu tun hat. Da wünschte ich mir mehr Support von Fachpersonen. --Elena Patrise (Diskussion) 10:11, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  46. Nein. --Flyingfischer (Diskussion) 08:31, 15. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  47. Nein --Karsten11 (Diskussion) 20:26, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  48. Nein Prinzipiell denke ich, dass sowas nicht sinnlos wäre. Aber: Ich sehe massivst die Gefahr, dass Personen oder gar Gruppen, die mit Artikeln nicht zufrieden sind, diese Stelle bombardieren würden. Sei es eine politische Partei, die auf einmal aus ihren Artikeln heraushaben will, dass sie rechtsradikal sei, sei es ein Wissenschaftler, der will, dass Kritik an seinen Erkenntnissen gelöscht wird. Da ich hier absolut keine technisch sinnvolle Lösung sehe, muss ich leider deutlich für nein argumentieren. --Alex muc86 (Diskussion) 13:59, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  49. Ja eigentlich ja, nur fürchte ich, dass das weitere kräfte und energie von ehrenamtlichen binden wird und das wir uns verzetteln.--poupou review? 08:38, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  50. Ob eine Schlichtungsstelle sinnvoll ist, hängt definitiv von der Umsetzung ab. Mir fallen aber nur zwei sinnvolle Umsetzungen ein: Die Schlichtungsstelle ist eine reine Beratungsstelle für Betroffene Personen, erklärt also einfach nur die Regeln und weist auf bestehende Mechanismen hin (und begleiten die stoßen die Anwendung vielleicht sogar stellvertretend an) oder die Schlichtungsstelle ist ein Art Gericht welches die Umsetzung im Artikel erzwingen kann. Ersteres gerne, da sicher oft einfach ein Unverständnisder Mechanismen mit das Problem sind. Letzteres halte ich für problematisch: Dafür müssten sich die Schlichter sehr tiefgreifend mit den Artikeln beschäftigen, was nicht nur Zeit kostet sondern auch der Akzeptanz bei den Wikipedianern entgegensteht.--Naronnas (Diskussion) 13:59, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  51. NeinIch denke nicht, dass das nötig ist. Hier in Wikipedia ist mir noch nie jemand begegnet, der auch nur ein wenig unhöflich war. Allein schon wenn man sich neu anmeldet... Ich habe 3 mal an einem Tag eine automatische Begrüßung zu geschickt bekommen! Ich wüsste nicht, wo man da schlichten müsste! LG—-[Gabriel] RealAppleFreak (Diskussion) 18:43, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  52. Nein Bringt nicht viel, aber macht viel Arbeit.--Falkmart (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  53. Nein @UKoch: hat hier in aller Kürze das Notwendige dazu gesagt. - Big Virgil (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  54. Ja, wie Politikundwirtschaft, Ghormon, Hardenacke VG, --ScientiaX (Disputatio) 13:47, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  55. Nein --Ringwoodit (Diskussion) 13:30, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  56. Nein Erstens sehe ich die Notwendigkeit nicht, schon gar nicht aus dem „gegebenen Anlass“: Wenn sich bei schlappen 2,5 Millionen Artikeln die Gerichtsurteile gegen Wikipedia(-Autoren) an einer Hand abzählen lassen, sind externe Beschwerden nicht unser vorrangiges Problem. Zweitens würde eine solche Stelle hauptsächlich von Selbstdarstellern und Leuten frequentiert, die eine Enzyklopädie mit einer Werbeplattform oder einer Unternehmenswebsite verwechseln – für die müssen wir keine Servicestruktur aufbauen. Und drittens ist völlig unklar, welche Funktion, Befugnisse und Struktur eine solche Stelle haben soll, wer sie tragen, besetzen und finanzieren und wie weit sie in die Autorengemeinschaft hineinregieren dürfen soll. Die Community regelt die Probleme seit 20 Jahren ganz gut selber. --Jossi (Diskussion) 19:33, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  57. Ja Eine solche Schlichtungsstelle kann sinnvoll sein, sollte aber nach ihrer Einführung nicht nur Gestaltungsmöglichkeiten als Institution offenlassen, sondern auch (ähnlich wie in modernen Leanmanagement-Konzepten) die Option zur Wiederabschaffung durch die Community bieten. --Georg Hügler (Diskussion) 09:42, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  58. Nein Sehe derzeit keine unbedingte Notwendigkeit dafür. --Coffins (Diskussion) 20:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  59. Nein Die WMF bzw. das Support-Team können bereits direkt angesprochen werden. Am Ende sollte im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und unserer Richtlinien (hier insbesondere WP:BIO) die Diskussion und Entscheidung hier im Projekt getroffen werden. Generell wäre es gut, wenn es hier in Bezug auf WP:BIO mehr Sensibilität gebe, so etwas lässt sich aber nicht an eine Schlichtungsstelle delegieren. In diesem Sinne würde ich die Einführung einer Funktionsseite zu Diskussionen zu WP:BIO empfehlen, analog zu en:Wikipedia:Biographies of living persons/Noticeboard in unserem englischsprachigen Schwesterprojekt. --AFBorchert 🍵 08:23, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  60. Ja Wir müssen uns bei der Behandlung solcher Fragen professionalisieren, da in Zukunft mehr solcher Anfragen kommen werden, auch wenn wir eine solche Stelle nicht haben. In welcher Form, ob separat oder als spezialisierte Untergruppe des Support-Teams ist noch zu diskutieren. Die wesentliche Frage, die sich mit im Moment stellt: Ist WP:BIO so formuliert, dass wir damit rechtssicher argumentieren können? --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:37, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Meinung zu Punkt „Struktur einer Schlichtungsstelle“ Bearbeiten

  1. -jkb- 13:14, 25. Jan. 2021 (CET) siehe unter 1)[Beantworten]
  2. Ich sehe die Aufgabe bzw. Chance einer Schlichtungsstelle vor allem darin, Beschwerden/Konflikten eine größere und neutralere Öffentlichkeit zu verschaffen bevor das Ganze eskaliert. Von dem aktuellen Prozess&Urteil z.B. haben die allermeisten Autoren, ich eingeschlossen, erst im Nachhinein erfahren. Ich bin mir sicher, man hätte eine Lösung finden können, das Problem war bloß, die meisten haben nix Mitbekommen und so haben sich halt mehrere Agendaaccounts in irgendeinem Hinterzimmer die Köpfe eingeschlagen (das ist nicht als PA gemeint, sondern als Hinweis darauf, dass in der fraglichen Debatte meines Erachtens viele Leute sehr meinungsstark und wenig neutral-deeskalierend agiert haben) . Meine Vorstellung tendiert ein bisschen in Richtung des Instruments WP:3M: Externen Nutzern die Möglichkeit einräumen, einen Konflikt (der sonst innerhalb eines kleinen thematischen Kosmos' bleiben würde) der ganzen WP-Öffentlichkeit zugänglich zu machen, in der Hoffnung, dass neutrale und unvoreingenommene Nutzer es schaffen zu schlichten. Keinesfalls sollte eine "Schlichtungsstelle" ein Autorenvotum 'überstimmen' können ö.Ä. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:37, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Bezüglich der Struktur einer Schlichtungsstelle wäre eine Mischung aus Wikipedia:Vermittlungsausschuss und Wikipedia:Dritte Meinung sinnvoll. --MarcelBuehner (Diskussion) 04:53, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. Man müsste Parteien und ein kleines Parlament haben. Ich würde eine Partei wählen die den Inklusionismus und den neutralen Standpunkt verfechtet. --Uranus95 (Diskussion) 11:18, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. Eine faire und unparteiische Schlichtungsstelle kann nur von außerhalb der Wikipedia kommen. Wikipedianer haben gemeinhin einen großen in-group bias und sind daher oft nicht in der Lage, eigene Verfehlungen und Verfehlungen anderer angemessen zu erkennen. Zu oft schaut man nur auf das Ansehen einer Person - und Wikipedianer haben für andere Wikipedianer das höchste Ansehen, das größer wird, je aktiver sie sind. --TheRandomIP (Diskussion) 13:57, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Die Leute haben dann aber meist kaum bis wenig Ahnung von den Regeln, die fast eine eigene Wissenschaft geworden sind. Manche Sache bei Wikimedia, die ja nicht mal ganz draussen sind, werden durch hochmotivierte Leute bearbeitet - denen aber die Detailkenntnis und Praxis fehlt. Die werden dann schnell "abgebürstet". Es müssten unsere fähigsten ausgeglichensten Admins sein, die dazu noch die angebotenen Kurse zum Konfliktmanagement besucht haben. --GhormonDisk 14:14, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. Es müssten vorallen Dingen reale Menschen sein, die als Ansprechpartner der Hotline angeben sind. Ein Großteil der hiesigen Probleme beruht auf dem Umstand, dass man alles über ulkige Formulare und Unterseiten einreichen muss - da beantragen manche lieber den Passierschein A38--Conakry (Diskussion) 20:42, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Beim Gericht kann man auch nicht einfach mal unverbindlich anrufen und einen Verhandlungstermin abmachen. Die Gegenseite hatte offenbar kein Problem damit, die entsprechenden Formalitäten zu befolgen. Entsprechend ist mir unklar, warum ein ständig besetztes Sorgentelefon etwas am Ausgang geändert hätte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:41, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. Es müssen (Medien-)Profis sein mit einer gewissen praktischen Erfahrung in Redaktionen. Der aktuelle Anlass wäre vermeidbar gewesen, wenn jemand den Text von F. entschärft und redigiert hätte. Das Zivil- und Strafrecht macht nicht vor den Wikipedia-Regeln halt. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:37, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. Lässt sich allein durch ehrenamtlich Tätige kaum bewältigen. Mischung aus externen Medienrechtlern und fähigen langjährigen Wikipedianern? Zu denen, die vom Vorschlag nichts oder wenig halten: Verstehe ich ganz gut, aber wir sollten die Sache nicht wie üblich zerreden, sondern die notwendigen organisatorischen Dinge klären und anfangen. Die Rekrutierung geeigneter Leute ist ja auch nicht gerade simpel. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. Siehe bei Nein obiger Argumente. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:34, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. Ein Gremium von 4096 Menschen (vor der Zuteilung von Überhang- und Ausgleichsmandaten), die alle ein Doppelstudium Journalismus und Jura haben, das geschlechterparitätisch besetzt ist (aber bitte nicht von zwei Geschlechtern ausgehen - wir sind ja nicht mehr in den 1960ern!), in dem die politischen Parteien, Religionen und Weltanschauungen sowie Gewerkschaften vertreten sind und wo der Regionalproporz beachtet wird. Außerdem müssen diese Menschen die berufliche Vielfalt wiederspiegeln: neben das Doppelstudium hat also z.B. ein Handwerks- oder kaufmännischer Beruf zu treten. 3% müssen arbeitslos sein (jedenfalls zur Zeit). Elterinnen und Eltern haben ebenso proportional angemessen vertreten zu sein wie Kinderlosende. Und natürlich sind People of Colour mindestens proportional zu berücksichtigen. Alle sollten am besten völlig verarmt oder gut rechtschutzversichert sein, damit ihnem im Falle einer Klage (oder mehrerer) nichts passieren kann. Selbstverständlich darf die sexuelle Orientierung keinerlei Rolle spielen, weshalb jede von ihnen in im richtigen Verhältnis vertreten zu sein hat (da ich das richtige Verhältnis nicht kenne, schlage ich vor, zu dessen Ermittlung ein Gremium zu schaffen, das genauso zu besetzen ist wie das Schiedsgericht). mit paritätischen Grüßen --Okmijnuhb (Diskussion) 10:30, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. Ich habe oben mit Nein gestimmt (Aufgabe des Support-Teams). Was ich mir allerdings vorstellen könnte, wäre eine Möglichkeit, neben Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Vandalismusmeldung eine dritte Anfragemöglichkeit zu schaffen, wo man interessierte andere Nutzer auf persönlichkeitsrechtliche Probleme aufmerksam machen und um Diskussionsteilnahme bitten kann. --Yhdwww (Diskussion) 16:28, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    So etwas gibt es in Ansatz auf Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen --Superbass (Diskussion) 16:54, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. Ich habe oben Ja gestimmt und fände es wichtig vor allem ein Netzwerk von Fachpersonen in dieser Schlichtungsstelle zur Verfügung zu haben, um fundiertere Argumentationsstränge in die Diskussionen einbinden zu können, anstellen von oft emotionalen Eskalationen (so erlebe ich das zumindest). --Elena Patrise (Diskussion) 10:15, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. Sie Beitrag oben--Naronnas (Diskussion) 14:00, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich halte von dieser Umfrage nichts Bearbeiten

  1. Man braucht erstmal ein Konzept, bevor man das überhaupt sinnvoll diskutieren kann. Eine Umfrage, ohne dass man so einen Plan hat, hilft da überhaupt nicht.--Mautpreller (Diskussion) 17:38, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Das Konzept sollte nach einer Umfrage erarbeitet werden, da jeder eine andere Vorstellung von einer Schlichtungsstelle sein eigen nennt. Dabei könnten ja dann die Ideen die hier gesammelt wurden einfließen. Des Weiteren sollte gegklärt werden ob überhaupt der Wunsch besteht eine solche Institution einzurichten. Dass letzendlich ein Meinungsbild initiiert werden muss dürfte nicht strittig sein. --KKpt (Diskussion) 17:49, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Dann kommt halt hier bloß wieder einmal heiße Luft raus. Beschäftigungstherapie. Niemand hindert Dich daran, hilfreich ist es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
    Gut erkannt: Jeder reagiert auf seine eigene Welt und sagt dann meist nur ja oder nein. Da wir die Welten nicht kennen, wissen wir gar nicht genau, wozu zugestimmt oder was abgelehnt wurde. Die meisten sehen nur, dass da irgend eine "Aufsicht" von draussen kommen soll (was ich nicht will es geht auch ohne). Ich finde das nach wie vor extrem unkollegial, das in dem Zustand nach den Gedanken beim konkreten Fall (bezogen auf diejenigen, die vor dem Start da waren) als MoM-Aktion zu starten. Und wenn das keine Naivität ist, kann das nur der Wunsch sein, das vor der Geburt bereits zu beerdigen. Ich werde das "missbrauchen" und für substanzelle Diskussionen mit Leuten nutzen, die interessante Gedanken einbringen - v.a. Verhältnis zu OTRS und Befugnisse. --GhormonDisk 14:42, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Ich könnte mich auch hier eintragen und lese ehrlich gesagt jetzt erst, dass Mautpreller genau derselben Meinung ist. Durch einen solchen Schnellschuss wird das nur gefährdet, weil Meinungen gebildet werden, ohne das genauer zu durchdringen. --GhormonDisk 18:00, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Unausgegoren ... - das vergällt den Leuten nur das Thema, bevor überhaupt was produktives dabei rumkommen kann. Sowas muss man absprechen und vorbereiten. Wenn man hier schon so oft an allen möglichen Stellen Probleme hatte (und auch infinit nicht so undenkbar ist), ist mir ohnehin unklar, woher das Selbstbewusstsein kommt. --mirer (Diskussion) 03:09, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. Zu unkonkret. Und wenn das Gremium aus Benutzern bestehen soll, passiert dasselbe wie beim SG: Gewählt werden Hanseln und Greteln, die in der Community Zustimmung finden, aber nicht wirklich wissen, was sie da tun. Gut gemeint, aber gut gemeint kann man im Konflikt mit Juristen vergessen, da geht es um Kenntnisse und Argumentation. Sinnvoller wäre vielleicht, das Support-Team stärker zu supporten: Braucht es mehr Fortbildung, Fachleute, was auch immer? -- Chuonradus (Diskussion) 15:56, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. --Riepichiep (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. mein (Hintergrund)Wissen zu dem Auslöserfall ist gleich Null (wer hat wen warum beleidigt und wurde geklagt?). Ich bin auch nicht bereit, die elendslange Seite über die Geschehnisse vor Gericht und in den Hinterzimmern hier nachzulesen, das interessiert mich nicht. Das betrifft die Rechtsabteilung dieses Projektes (und indirekt die admins, die da Entscheidungen getroffen haben - oder auch nicht). wp ist kein rechtsfreier Raum, daher muss jedem klar sein, dass man/frau ALLE Handlungen/Aussagen, die jemand im Zusammenhang mit wp tut, auch zu verantworten hat (schlimmsten Fall vor Gericht). Die internen Regeln (und die Exekutive = die gewählten Funktionäre) können nur die internen Geschehnisse und Abläufe regeln - als Selbstverwaltung (manchmal auch nur durch Aussperren aus dem Projekt). Bei allem was die Außenwirkung (Konflikte externer Betroffener mit Wikipedianeren/hier Tätigen) betrifft, ist man auf das Entgegenkommen des Betroffenen angewiesen. Das kann manchmal gut ausgehen, wenn beide Seiten nachgeben. Eine Schlichtungsstelle wäre daher idR auf das Entgegenkommen der Außenstehenden angewiesen. Ein Spezialfall ist, wenn beide Kontrahenten in wp aktiv beteiligt sind, dazu gibt es aber schon interne Mechanismen der Konfliktlösung. Zudem ist der Fall noch gar nicht rechtskräftig entschieden, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:27, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  7. Planlos, Konzeptlos!- Und vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. Wir haben aber unsere Instanzen --Roland Kutzki (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. So weit würde ich nicht gehen, dass ich die Umfrage als solche kritisiere. Fragen darf man natürlich und der Anlass ist wichtig genug, sich Gedanken zu machen. Die Frage setzt aber am falschen Ende an (wie werden die Regeln richtig umgesetzt) statt am Anfang (welche Regel gelten und wollen wir uns vielleicht weitere geben? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. Die Einführung einer solchen Institution bringt wenig. In 99% werden lediglich Selbstdarsteller, SPAs und Co. dort aufschlagen, die eine 3. Chance nach erfolgloser LD, LP usw. sehen. Dafür sollen ehrenamtliche Autoren, deren Kapazitäten sowieso schon immer weniger werden, dann ihre Zeit opfern? Nö -- Toni (Diskussion) 01:22, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. Ich halte die Umfrage schon deshalb nicht für sinnvoll, weil nicht auch nur ansatzweise beleuchtet wird, wie die Kompetenzen so einer Stelle von denjenigen der bereits bestehenden Institutionen abgegrenzt sein sollen und mithin, mit welchen Fällen sie sich überhaupt befassen soll. --Yen Zotto (Diskussion) 13:55, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. Begründung wie Toni, Berihert ♦ (Disk.) 09:55, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. Ich habe weiter oben schon mit Begründung „Nein“ gesagt, dass noch nicht einmal ein Konzept vorhanden ist, kommt zur Kritik hinzu. - Big Virgil (Diskussion) 11:06, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. wie Mautpreller, Toni und Yen Zotto. Verfrühte, unüberlegte Umfragen schaden dem Anliegen eher.--Fiona (Diskussion) 09:21, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Was unbedingt noch fehlt Bearbeiten

  1. Genau das ist, was noch fehlt: neben Admins, UCoC, SG, VM, dem internen Vermittlungsauschuss noch ein Vermüllungsausschuß Komma extern. Wir haben schließlich massig Reserven, da ist Artikelarbeit nur störend. Helau. Ist ja Weiberfastnacht! Mehr Bürokratie wagen! Helau 2.0.! --Jack User (Diskussion) 20:31, 11. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Genau! helau! Mist, habe ich also eine Fastnacht verpasst ... Egal, es ist eine Fastnacht und ich war fast pünktlich! >>Auf Meta wird aktuell an einem Universal Code of Conduct gearbeitet (Text).<< Wo wird dieses Meta eigentlich vertickt? Das Zeug muss gut sein! Hat eigentlich schon jemand irgendwo hin geschrieben, dass diese spezielle Nacht, die ich verpasst habe, Weiber*innen-Fastnacht heißen muss? Wenn nicht, wäre die >>Allgemeine Verschlüsselung von Verbindung<< (UCoC) doch die richtige Stelle! Ein mögliches Motto für den Vermüllungsausschuss Komma Extern: >>Du suchst Schlichter? Wir sind schlichter!<< Eure/s/r anonyme/s/r IP*in nicht genannt werden wollenden Geschlechts --2001:16B8:576E:BF00:31B0:72CF:B4DF:C1EF 08:00, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Egal wie dicht ich bin, Goethe ist Dichter! --Jack User (Diskussion) 11:20, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
    Heinz Erhardt wollte als Baby auch gerne dichter werden. (Die Alternative zu diesem Beitrag wäre ein potenzieller PA gewesen, O-Ton „nicht mehr ganz“.) --2A02:8108:50BF:C694:E945:B439:DC20:7752 11:42, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Telefonseelsorge für alle, die keinen oder nicht den richtigen Artikel über sich / ihre Institution / ihr Produkt finden. WP ist selbst ein Medium der öffentlichen Meinung. Nie vergessen, dass alles hier vorläufig und im Fluss der Veränderung von Standpunkten ist.--Rana Düsel (Diskussion) 10:56, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]