Undefiniertes Zeichen

Die beiden Bilder File:无-seal.svg und File:无-bronze.svg können doch unmöglich das Radikal 71 darstellen - nur, welches Zeichen ist es denn? Ich konnte es bei aller Mühe nicht finden. Ratlos, -- sarang사랑 19:00, 26. Aug. 2009 (CEST)

Kaum zu erkennen, scheint aber 無 zu meinen, das Zeichen, zu dessen vereinfachter Darstellung 无 verwendet werden kann. Da sollten die beiden Bilddateien aber 無 im Namen haben, und 无 ist unrichtig. -- sarang사랑 01:34, 27. Aug. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sarang사랑 09:40, 28. Aug. 2009 (CEST)

Tianshengqiao nach ~-Talsperre verschieben?

Bevor ich den Artikel Tianshengqiao nach Tianshengqiao-Talsperre verschiebe: Ist die Großgemeinde vielleicht nach der Talsperre benannt und nicht umgekehrt? Der Name (von mir nach wikt:en: als „Himmels-Lebens-Brücke“ übersetzt) klingt irgendwie danach. Auch die von mir eingefügte chin. Bezeichnung „~ shuǐbà“ ist nicht wirklich belegt (ganze 6 Google-Treffer), auf zh: gibt es nur einen Artikel zum Kraftwerk. Also: Bitte noch mal fachkundig drüberkucken! --Olaf Studt 15:29, 16. Jun. 2009 (CEST)

Das mit „shuǐbà“ habe ich erst mal gestrichen und nur den gemeinsamen Namensbestandteil von Großgemeinde, Talsperre und Kraftwerk auf Chinesisch drin gelassen. <spekulier>Vielleicht wurden in die Großgemeinden Tianshengqiao und Wanfenghu ja die Dörfler aus dem gefluteten Tal umgesiedelt.</spekulier> -- Olaf Studt 21:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
Umbenennen wäre OK- zum Namen kann ich wenig sagen. Meistens sind Talsperren nach Orten oder Flüssen benannt, kaum umgekehrt. --ProfessorX 18:05, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hab ich jetzt mal gemacht - nach so langer Zeit der Diskussion.--ProfessorX 19:46, 27. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 18:08, 10. Mär. 2010 (CET)

Also, eine Frage ist das nicht: wollte nur Bescheid sagen, daß ich dem Artikel ein Satellitenbild der NASA spendiert habe, das nun etwas verloren im Artikel hängt. Vielleicht kann man den Artikel ja etwas mehr Worte spendieren. Grüße. --Matthiasb 16:13, 29. Jul. 2009 (CEST)

Warum überträgst du deine Bildbeschreibung nicht in den Artikel? Die ist ja doch ausführlicher als der Artikel selber. --Mps 16:41, 29. Jul. 2009 (CEST)
Weil ich net ungefragt wildern wollte, ich habe schon mit genug Portalen Ärger. ;-) Grüße. --Matthiasb 19:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 18:06, 10. Mär. 2010 (CET)

Lemma mit diakritischen Zeichen bei chinesischen Personennamen

Ich bin nach einiger Zeit wieder zur WP zurückgekehrt und mir ist aufgefallen, dass zwei Benutzer (Benutzer:Roter Ruhrpottler, Benutzer:Andim) punktuell Artikel verschoben haben auf ein Lemma mit "Ton-Pinyin", siehe z.B. Zhou Enlai oder Peng Dehuai. Ich sehe nicht, dass die Konventionen das hergeben. Zur Vermeidung eines Edit-wars, wenn ich diese Artikel zurückverschiebe, möchte ich mich rückversichern.

Frage also: Hat es eine Änderung der Konventionen oder Aufweichung in der Auffassung gegeben, dass bei chinesischen Namen und Bezeichnungen keine diakritischen Zeichen im Lemma gibt?

Beste Grüße

--藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 11:25, 23. Aug. 2009 (CEST)

Nein, da hat es keine Änderung gegeben. --Mps 12:39, 23. Aug. 2009 (CEST)
Merci, dann habe ich da mal ein Auge drauf. Wie ich sehe, hast Du auch schon Artikel zurückverschoben. Bleibt ja erst mal nix mehr für mich zu tun ;).-- 藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 14:06, 23. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 18:04, 10. Mär. 2010 (CET)

Fehlende Koordinaten in chinesischen Ortsartikeln

In vielen chinesischen Ortsartikeln fehlen noch die Koordinaten. --Reiner Stoppok 16:47, 29. Aug. 2009 (CEST)

Für eine Liste der Artikel mit Koordinatenwunsch siehe nunmehr /Überarbeiten/China --Asakura Akira 16:56, 10. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 16:56, 10. Mär. 2010 (CET)

strom in ostasien

--79.243.45.150 18:12, 26. Sep. 2009 (CEST)

??? --Mps 22:02, 26. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 15:29, 10. Mär. 2010 (CET)

Anrede in einer E-Mail

Bekanntermaßen ist der Umgang mit Vor- und Zunamen in Ostasien ja anders als etwa in Europa. Der Artikel "Chinesischer Name" ist da schon recht gut, aber dennoch hätte ich zu folgendem kleinen Problem gern die Hilfe von den Fachleuten hier.
Vor Kurzem hatte ich bei der Ars Electronica Gelegenheit unter anderem Fotos von Werken des chin. Künstlers Shen Shaomin (shenshaominspace) zu machen. Nun möchte ich ihn via E-Mail um seine Genehmigung bitten, ein paar der Bilder bei Wikipedia bzw. Commons hochzuladen. Die Frage vor der ich stehe: Wie spreche ich ihn an? Mit "Dear Mr. Shen"? --Tsui 11:28, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ja, rede ihn mit Herr Shen an. Wenn du gar nicht sicher bist, dann kannst du auch "Dear Mr. Shen Shaomin" schreiben. Für gewöhnlich bestehen chin. Familiennamen aus einem Wort (Shen, Mao, Zhang) und Rufnamen aus zwei Wörtern (Shao+min, Ze+dong, Zi+yi). So kann man schnell feststellen, was welcher Namensbestandteil ist. --Louis le Grand 12:24, 2. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank! Der Tipp mit dem Wörterzählen ist auch sehr gut. Wie auch immer meine Anfrage von ihm beantwortet wird, einen Artikel über ihn werde ich dann demnächst verfassen. --Tsui 12:30, 2. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 15:33, 10. Mär. 2010 (CET)

Änderung beim Chinesischen Riesensalamander

Bitte mal diese [1] Änderung der Aussprache im Artikel Chinesischer Riesensalamander bestätigen oder rückgängig machen. Danke! --Dietzel 11:27, 30. Okt. 2009 (CET)

Die Korrektur ist richtig. --Reiner Stoppok 00:47, 1. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 16:57, 10. Mär. 2010 (CET)

Pseudo-Navigationsleiste Chinesische Premierminister

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig. In den Personenartikeln zu chinesischen Premierministern hat irgendjemand eine selbstgebastelte "Navigationsleiste" eingefügt, die technisch gesehen keine ist und optisch total aus dem Rahmen fällt (siehe etwa Wen Jiabao). Meiner Meinung nach ist sie zudem unnötig. Meinungen?--Cirdan ± 21:46, 6. Dez. 2009 (CET) --Cirdan ± 21:46, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe die erstmal ersetzt unter Vernachlässigung ob die jetzt überhaupt notwendig ist. --Mps 22:01, 6. Dez. 2009 (CET)
So ist sie auf jeden Fall deutlich hübscher und weniger störend. Die weitere Diskussion überlasse ich dann den Fachleuten hier.--Cirdan ± 11:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira 14:51, 10. Mär. 2010 (CET)

Der recht kurze Ortsartikel benötigt Unterstützung, damit er zu einem erhaltenswerten Text wird.
Man findet nichts zu dem Ort im Web.
Kann das Portal helfen? Gruß--BKSlink 20:43, 11. Dez. 2009 (CET)

Gemeint ist wohl Zhujiajiao, s. [2][3] --Mps 21:45, 11. Dez. 2009 (CET)
Danke!!--BKSlink 21:54, 11. Dez. 2009 (CET)

Dank Mps: Zhujiajiao

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asakura Akira 14:53, 10. Mär. 2010 (CET)

Koreanische Namen

Hallo, ich habe ein Problem mit den Schreibweisen der Namen. Ich nehme gerade mit Olympische Sommerspiele 1988 am SW teil, wo naturgemäß einige Koreaner vorkommen. Es gibt nun drei Schreibweisen. Eine Quelle (deutsch) wählt bei den Koreanern immer die Schreibweise alles groß und außeinander, der offizielle Report (englisch) setzt die Vornamen per Bindestrich zusammen und lässt den zweiten davion klein, Wikipedia schreibt sie zusammen und den zweiten groß (Bsp: Olympische Sommerspiele 1988/Bogenschießen). Wie soll ich die Namen da halten? Eine klare Antwort + Unterstützung beim Angleichen wären erwünscht. Viele Grüße Julius1990 Disk. 12:41, 8. Mär. 2009 (CET)

Auch im Portal gepostet. Julius1990 Disk. 12:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Diese beiden Seiten helfen dir sicher weiter: ::Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch#Personennamen und Koreanische_Namen. Grüße --Valentim 13:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 21:34, 4. Nov. 2010 (CET)

Welche Nationale Minderheit in China?

 

Ni Hao! Kann jemand sagen, welcher nationalen Minderheit diese junge Frau angehören könnte? Fotografiert in Yangshuo.
--Mosmas 21:52, 26. Nov. 2009 (CET)

zumindest der Schmuck ähnelt dem im Artikel en:Miao people, en:File:Lang De Girls.jpg --Mps 22:22, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 21:35, 4. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Flusssystem Perlfluss oder Kategorie:Flusssystem Zhu Jiang?

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Flusssystem Perlfluss oder Kategorie:Flusssystem Zhu Jiang?. --Olaf Studt 23:10, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ist jetzt Kategorie:Flusssystem Perlfluss. -- Olaf Studt 20:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 09:36, 12. Nov. 2010 (CET)

Katholische Missionsstation Ching Liau, Taiwan

Hi, ich habe diese Angabe in der Literatur zu Bauten von Gottfried Böhm. Hat jemand eine Idee, welcher Ort das ist, und wie wir ihn transkribieren? Gebaut wurde die Station 1955–1961. Kann jemand hinfahren und ein Foto machen? Danke und Gruß, --elya 17:20, 14. Feb. 2009 (CET)

Sehr wahrscheinlich wird er in Pinyin so transkribiert: Jing Liao (Töne kann ich dir nicht sagen, ohne die zeichen zu kennen.) -- Tpetschauer 21:10, 14. Feb. 2009 (CET)
hmm... danke erstmal! Ich liebe diese „genauen“ Werklisten... Warum können die nicht gleich ein paar Geokoordinaten einbauen ;-) Wenn jemandem noch etwas dazu einfällt, lieben Dank! --elya 22:23, 14. Feb. 2009 (CET)
sooo, ich bin ein Stückchen weiter: 菁寮 ist der Ort, und es gibt auch reichlich Bilder von dem Objekt, natürlich zunächst mal nicht frei: hier, hier, oder auch hier. Frage: hat jemand von Euch Beziehungen zu jemandem in Taiwan, der das fotografieren könnte, oder ist gut drin, im chinesischen Internet cc-by-Bilder zu finden? Ich versuche mal parallel die flickr-User anzusprechen. --elya 19:51, 19. Feb. 2009 (CET)
Töne wären dann: Jīngliáo (und zusammengeschrieben) -- Tpetschauer 10:49, 20. Feb. 2009 (CET)
Danke :-) Die Freigabe ging auch schneller als erwartet, ich hab eben den flickr-Bot angeschmissen mit fünf Bildern der Kirche: mission completed :-) --elya 13:53, 20. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Siehe Portal Diskussion:Kampfkunst#Pokkeck. -- Olaf Studt 11:35, 8. Mär. 2009 (CET)

Inzwischen archiviert. -- Olaf Studt 22:22, 16. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Konvention für Literaturangaben

Ich hatte das schonmal auf der Namenskonventionen/Japanisch-Seite geschrieben, aber etwas wenig Rückmeldung erhalten. Daher noch einmal hier:

Wie wäre es mit einer Vorlage/Konvention für Literaturangaben von japanischen/taiwanesischen/koreanischen oder chinesischen Quellen? Im Moment ist ja bunter Wildwuchs, wo dann mal Umschrift ist, ab und an sogar eine Übersetzung, dann teilweise nur Umschrift ohne Zeichen usw.

Ich hatte dann in der Namenskonventions-Seite vorgeschlagen, einfach auf alle Übersetzungen und Umschriften zu verzichten. Gründe:

  • Jemand, der den Buchtitel schon nicht lesen kann, wird auch mit dem Buch nichts anfangen können.
  • Bei englischen Literaturangaben wird auch nichts übersetzt.
  • Wenn man noch die Umschrift zusätzlich in die Literaturangabe quetscht, sieht das alles sehr unübersichtlich aus

Von daher sollte im Grunde einfach eine Angabe nach dem Schema:

  • 仁田義雄著(2002)『副詞的表現の諸相』くろしお出版
  • 羅貫著(2006)『三國演義(上)』高寶書版,臺北市, ISBN 986-185-000-7

reichen. Bei Japanisch könnte man eventuell noch die Lesung des Autoren hinzufügen, entweder in Klammern (dann aber ruhig in Hiragana statt Umschrift), oder, was ich sehr scharf fände, mittels der Ruby-Auszeichnung von HTML (auch wenn wenig unterstützt, aber man kann ja im Notfall auf Klammern zurückgreifen). Für Koreanisch und Chinesisch wären dann natürlich auch entsprechende Konventionen notwendig, bei denen ich denke, daß sie sich aber nicht großartig unterscheiden sollten.

Wie sind die Meinungen hier dazu? -- Hellstorm 21:15, 25. Apr. 2009 (CEST)

Auf korrekte Umschriften zu verzichten, halte ich für keine gute Idee. --Reiner Stoppok 13:26, 29. Apr. 2009 (CEST) PS: Die Wikipedia ist in vielen Themenbereichen bereits zur Genüge japan-, taiwan- und tibetlastig.
Die Frage bleibt aber – wer braucht eine Umschrift des Titels, wenn er das Buch lesen kann? Oder umgekehrt: Was nützt einem die Umschrift, wenn man das Buch nicht lesen kann? Den Kommentar mit japan-,taiwan- und tibetlastig verstehe ich jetzt allerdings nicht? Hat nur die Volksrepublik eine Existenzberechtigung in der Wikipedia? Oder wie soll ich das deuten?-- Hellstorm 20:08, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin nicht so sicher, ob man diesen Wildwuchs durch eine Konvention eindämmen muss. In den meisten Fällen kann man aus den genannten Gründen auf eine Transkription verzichten. Aber ich kann mir auch Fälle vorstellen, in denen die Transkription auch für diejenigen, die der chinesischen Schrift nicht mächtig sind, von Mehrwert ist, z.B. bei besonders bedeutenden, verfilmten Werken etc. Für die Autoren gilt (mit einer leichten Tendenz für Transkriptionen) dasselbe; vor allem bei Verlinkung von Autoren ist hier eine Transkription wohl geboten. --Asakura Akira 20:19, 29. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Die Wikipedia ist in den meisten Themenbereichen vor allem dem sprachgebundenen POV zugeneigt, d.h. in (de) vor allem und in erster Linie eurozentrisch und BR-deutsch geprägt.
Ergänzung (zu oben): bei "chinesischen" Themen. --Reiner Stoppok 01:56, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke, diese Diskussion ergibt nur dann Sinn, wenn sich auch Experten für Bibliothekswesen daran beteiligen, die ostasiatischer Schriften nicht mächtig sind. Sie nämlich sind zur Katalogisierung auf Transkriptionen angewiesen. Innerostasiatische Gifteleien führen hier nicht weiter. Nach wie vor denke ich, dass hier der richtige Ort für diese Diskussion wäre. Gruß--Katakana-Peter 09:53, 17. Mai 2009 (CEST)

Um das zu berücksichtigen, müssen wir dann grundsätzlich Transkriptionen aufnehmen. Deine Anfrage über die entsprechende bilinguale Formatierung (oder dreifach: Original +Transe + Übers.?) sollten wir dann tatsächlich dort (nicht im Archiv) nochmal zur Diskussion stellen. Hast Du vielleicht schon einen Formatvorschlag? Auf konkreter Grundlage kommen auch bibl.feste Diskutanten schneller zum Ziel. --Asakura Akira 19:09, 17. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Radikal 龍

Hallo! Kann vielleicht mal einer von den Experten überprüfen, ob ich hier etwas falsch gemacht habe? Gruß --Katakana-Peter 09:41, 17. Mai 2009 (CEST)

Ich würde die grundsätzliche Frage aufwerfen, ob es in den Radikal-Artikeln nicht sinnvoller wäre die jap. Bezeichnung des Radikals (meistens eine der Lesungen + Positionsbezeichnung) aufzunehmen an Stelle (oder auch zusätzlich) der Lesungen des entsprechenden Kanji. Also in diesem Fall: Ryūbu. Bei den Lesungen gibt’s bei laut Nelson (4232) auch noch sino-jap. ryō. --Asakura Akira 18:40, 17. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Mir sind vorhin beim Durchschauen einige doch recht große Fehler in der Liste aufgefallen. Zum einen sind einige Zeichen falsch zugeordnet ( unter ) und dann stimmen anscheinend die Lesungen auch nicht immer (z.b. als ㄔㄨㄥˊ statt ㄏㄨㄟˇ, wobei ich mir da nicht sicher bin). Und dann tauchen in einer Liste traditioneller Radikale Kurzzeichen als Beispiele auf. Das finde ich auch nicht sehr passend. Ich finde, die Liste müßte mal richtig überarbeitet werden. -- Hellstorm 21:45, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ja, da liesse sich einiges verbessern. Mach doch, wenn du dich gut genug auskennst! -- sarang사랑 11:52, 26. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Redundanz Japan Standard Time und Korea Standard Time

Ich wollte nur auf die Diskussion zur Redundanz aufmerksam machen um möglichst bald ein Ergebnis in dieser Sache zu erzielen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:41, 26. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Ist im Review für eine potentielle Nominierung als "lesenswert". --Louis le Grand 21:53, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ab heute läuft die Kandidatur. (Abstimmung) --Louis le Grand 13:46, 22. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 13:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Hallo, ich wollte frage, ob jemand mit chinesisch Kenntnissen mal einen Blick auf den Artikel werfen könnte. Hatte selbst schon versucht den Artikel zu verbessern, was leider an mangelnden Sprachkenntnissen gescheitert ist. Gruß Dandelo 14:20, 5. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Auf welches Lemma sollen die Stadtbezirke mit dem (derzeitigen) dt. Namen Chengqu (城区; Pinyin: Chéng Qū; „Innenstadt-Bezirk/Stadtgebiet“)? Siehe z.B. Chengqu (Shanwei). Vorschläge erbeten. --Reiner Stoppok 21:08, 11. Mai 2009 (CEST) Auch für "Kuang" und "Jiao" (s. Yangquan) usw. sind Vorschläge willkommen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Ostasiatische Feindschaftspflege

Hallo! Möchte jemand von euch hier ein bisschen mitdiskutieren? Gruß--Katakana-Peter 00:23, 19. Mai 2009 (CEST) --Katakana-Peter 00:23, 19. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Überarbeitungswunsch Xixia-Schrift

Kann das gelegentlich mal jemand in Angriff nehmen? --Reiner Stoppok 22:43, 20. Mai 2009 (CEST) PS: Ich war bei den Zwillingspagoden von Baisikou drauf gestoßen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{Redaktionshinweis|Ostasien}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Redaktionshinweis/Wartung/Ostasien finden.

Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum verbleiben. Merlissimo 17:26, 22. Jun. 2009 (CEST)

Siehe oben #Abdalen. -- Olaf Studt 23:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

gesucht: Lindqvist

Jetzt will ich endlich wieder an den 214 Radikalen weiterarbeiten. Dazu würde ich gerne die (richtigen!) Seitennummern angeben, auf denen sie von Cecilia in 'Eine Welt aus Zeichen' erwähnt werden. Ich habe das Buch nicht, und es deswegen zu kaufen erwäge ich auch nicht. Hat jemand von euch das Buch, entweder zum borgen, oder noch besser um mir eine Liste/Tabelle der 214 Seitenzahlen zu übermitteln? Ginge per E-Mail oder Diskussionsseite. Das gleiche Problem habe ich mit Li. Ob da vielleicht auch Mathews interessant wäre, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich nicht an diese Daten gelange, mache ich es halt ohne diese Verweise, und es kann dann von irgendjemandem nachgetragen werden. -- sarang사랑 11:52, 26. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Informationen über traditionelle Chinesische Waffen

Hallo zusammen.Ich schreibe zur Zeit Artikel über traditionelle Chinesische Hieb- und Stichwaffen. Ich benötige genaue Namen, die Geschichte und wenn möglich Fotos der Waffen.Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet.Mit herzlichen Grüßen --MittlererWeg 17:34, 17. Jul. 2009 (CEST)

en:Template:Chinese weapons liefert einen kleinen Einstieg. --Reiner Stoppok 23:28, 31. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Hallo liebe Kollegen,

obige Liste wurde in der QS-Geschichte eingetragen. Wir fühlen uns da eher nicht kompetent. Die bisherige Diskusson ist auf der Diskussionsseite archiviert. Im Wesentlichen geht es um Literaturangaben, eine Eingrenzung bzw. Einleitung. Alles nix weltbewegendes, deshalb bin ich zuversichtlich, dass Ihr Fachleute das mit wenigen Handgriffen hinbekommt.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:49, 11. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

"Tibet" oder "Autonomes Gebiet Tibet" in chinesischen Ortsartikeln

Wie werden solche Änderungen beurteilt? --Reiner Stoppok 09:07, 3. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Vietnam ist zwar nicht ausdrücklich bei euch genannt, aber ich stelle hier doch mal die Lemmafrage. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass der geografisch korrekte Name Núi Tà Kou ist, aber wenn ihr das mal überprüfen könntet, wäre mir wohler. Danke, SiechFred 09:20, 19. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 17:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Sei mutig! --Reiner Stoppok 17:25, 12. Sep. 2009 (CEST)

Fehlende Artikel --Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2013 (CEST)

Frage zur Transkription des Koreanischen

Eine gar nicht so unwichtige Frage zur Transkription: Gelten die Regeln für die Wiedergabe der Konsonantenassimilationen (siehe Revidierte Romanisierung#Tabelle_zu_abweichenden_Schreibweisen und McCune-Reischauer#Konsonanten) auch zwischen Familien- und Vorname???

Beispiel: Heißt es korrekt Kang Ryang-uk oder Kang Nyang-uk (McCune-Reischauer) bzw. Gang Ryang-uk oder Gang Nyang-uk (Revidierte Romanisierung)??? --Voland77 22:24, 18. Jun. 2009 (CEST)

Eine zwar schon alte Frage, aber ich schreibe dann mal trotzdem eine Antwort, auch wenn sie sich schon erübrigt haben könnte. Der Name besteht hier ja aus zwei Namen bzw. Wörtern, den Familien- und Individualnamen. Die Transkriptonsregeln zwischen den Silben sind nur innerhalb eines Wortes anwendbar. Daher ist das R, so wie es im Artikel steht, schon richtig und nur wenn es sich um ein Wort handeln würde, wären die drei Silben als Kang-nyang-uk zu transpribieren. In der koreanischen Schreibweise gibt es leider keine Leerzeichen zwischen den Wörtern und so ist es nicht immer gleich ersichtlich, welche Silben ein Wort bilden. Bei der Transkription müssen zwischen den Wörtern dann schon Leerzeichen gesetzt werden. Es wäre auch komisch, wenn sich die Transkription ändern würde, wenn beispielsweise der Individualname ohne Familienname geschrieben würde. Ein Beispiel in den Transkriptionsregeln der Library of Congress hierzu (allerdings mit Bindestrich bei Mr) bei Punkt 9. Personal Names: 김지하 wird hier Kim Chi-ha transkribiert. Wenn die Regeln auch zwischen den beiden Namen gelten würden, dann wäre Kim Ji-ha korrekt. --Neojesus (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2013 (CEST)
Gar nicht gesehen, dass die Antwort auf die Frage auch im entsprechenden Artikel steht und auch damals schon stand: Revidierte Romanisierung#Personennamen „Assimilation zwischen Konsonanten wird in der Transkription von Personennamen nicht wiedergegeben“ --Neojesus (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2013 (CEST)