Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste bedeutender Mediziner und Ärzte/Archiv3

3. Woche Neuzeit - A

Bearbeiten

Aaken, Ernst van (1910–1981) – deutscher Sportmediziner und Trainer

Bearbeiten
pro
contra
  1. --Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET) wow, olympiazweiter im 5000 m lauf[Beantworten]
  2. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. --Christian2003 13:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --TH?WZRM 14:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. Redlinux 01:39, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET) (wenn ich von dem Mann noch nie etwas gehört habe, ist das doch wohl ein Grund für Contra, und nicht etwa für Enthaltung, oder?)[Beantworten]
  9. -- Robodoc 11:16, 17. Mär. 2008 (CET) ich schließe mich M.ottenbruch ausdrücklich an und entferne den Herrn aus der Liste.[Beantworten]
Ergebnis: Ablehnung

Abadie, Jean Marie Charles (1842–1932) – französischer Ophthalmologe

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:14, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET) im jetzigen Zustand des Artikels[Beantworten]
  3. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Redlinux 01:42, 17. Mär. 2008 (CET) Besondere Bedeutung geht aus dem Artikel - unabhängig vom Zustand nicht hervor - oder hab' ich da eine Bildungslücke ("Abadie- Zeichen" vergessen oder so)?[Beantworten]
  5. --M.ottenbruch 08:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Nur mal so eine Frage zwischendurch. Was hat der Zustand des Artikels mit der Bedeutung des Mediziners zu tun? Christian2003 13:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit: Die besondere Bedeutung geht aus dem Artikel (im jetzigen Zustand) nicht hervor. ;-) Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 14:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für diese Floskel und ebenfalls liebe Grüße, Christian2003 14:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich ein Wikipedia-Phrasenschwein? --Drahreg·01RM 15:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir könnten ein redaktionsinternes Phrasenschwein einführen und davon beim nächsten RM-Treffen die Getränke bezahlen ;-) Christian2003 15:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann müssten wir aber wahrscheinlich edelsten Champagner trinken oder das Treffen alle 2 Monate machen, sonst häuft sich zuviel Geld an! -- TH?WZRM 15:11, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo genau liegt nun das Problem? --M.ottenbruch 08:30, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergebnis: Ablehnung

Adler, Alfred (1870–1937) – österreichischer Augenarzt und Begründer der Individualpsychologie

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. --Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. TH?WZRM 14:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. Redlinux 01:42, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
Ergebnis: Aufnahme in die Liste

Albers-Schönberg, Heinrich (1865–1921) – der Nestor der deutschen Röntgenologie und erster Hochschullehrer für Röntgenologie in Deutschland

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:16, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET), da nach ihm eine krankheit benannt wurde[Beantworten]
  3. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. TH?WZRM 14:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET) (mir Banausen völlig unbekannt)[Beantworten]
Diskussion

Neutral Redlinux 01:44, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergebnis: Aufnahme in die Liste

Alexander, W. Stewart – australischer Pathologe, Erstbeschreiber der Alexander-Krankheit

Bearbeiten
pro
contra
  1. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET) Erstbeschreiber einer sehr seltenen Krankheit ist IMHO nicht genug für die Liste, da gibt es zigtausende Erstbeschreiber. Nachtrag: Ich habe gerade mal eine ganze Weile gesucht, aber ich habe zu dem Mann keine weiterführenden Informationen gefunden, außer, dass er wohl „William Stuart Alexander“ heißt.[Beantworten]
    Neuseeländischer Pathologe des 20. Jahrhunderts, arbeitete mit Dorothy Russel am London Hospital ist auch nicht viel mehr.--Drahreg·01RM 19:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET) Wenn er bedeutend wäre, gäbe es einen Artikel. ;-)[Beantworten]
  3. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. -- Christian2003 12:17, 16. Mär. 2008 (CET) umgestimmt. Habe auch nochmal etwas länger geguckt und wirklich kaum etwas über diese Person gefunden. Christian2003 19:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Redlinux 01:45, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. --M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET) nie gehört[Beantworten]
  7. -- Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET) schon gelöscht[Beantworten]
Diskussion
Ergebnis: Ablehnung

Alzheimer, Alois (1864–1915) – deutscher Psychiater, Erstbeschreiber der „Alzheimerschen Krankheit“

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET) erstbeschreiber einer krankheit[Beantworten]
  3. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. TH?WZRM 14:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. Redlinux 01:46, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. --M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
Diskussion
Ergebnis: Aufnahme in die Liste

Angle, Edward H. (1855–1930) – amerikanischer Kieferorthopäde, Begründer der Klassifikation der Gebißanomalien nach der Lagebeziehung der ersten Molaren zueinander

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:18, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. vielleicht in die Liste bedeutender Zahnärzte (nicht signierter Beitrag von Flyingtrigga (Diskussion | Beiträge) 12:52, 16. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]
    Sollte ich in diesem Vorschlag eine subtile Form der Beleidigung vermuten? --M.ottenbruch 09:34, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    niemals nie nicht es war ernstgemeint --Flyingtrigga 10:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Das ist ja das Problem. :-) Hint: Stell Dir vor, ich würde vorschlagen, Ludwig Aschoff aus der Liste bedeutender Mediziner und Ärzte zu streichen und ihn dafür in die Liste bedeutender Pathologen aufzunehmen … --M.ottenbruch 09:45, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET) eine evtl. Bedeutung geht aus dem artikel nicht hervor[Beantworten]
  4. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Sollte man vielleicht die Zahnärzte entscheiden lassen - Klingt wichtig Redlinux 01:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist sehr wichtig. Die Einteilung der Bißanomalien nach Angle ist heute noch der Standard in der Komunikation zwischen Kieferorthopäden. Angle ist so etwas wie deren Übervater. --M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir eine semiprofessionelle Oma einstellen. Im Artikel heißt es: Die folgenden Jahre entwickelte und erfand Angle verschiedenste Vorrichtungen. Edward H. Angle hat historisch gesehen den Begriff der Verankerung in die Kieferorthopädie eingeführt. Das belegt für mich ganz klar die Bedeutung des Mannes. Kunststück, wenn man seit zwanzig Jahren Kieferorthopädie betreibt. Wie man diese Formulierung so aufbohren kann, daß auch Oma sie versteht, ist mir denkbar unklar. Natürlich könnte man den Artikel Verankerung (Kieferorthopädie) erstellen, aber ich komme so schon nicht nach. Eigentlich wollte ich mich ja ans Kiefergelenk (siehe auch hier) begeben, nicht einmal dazu komme ich. --M.ottenbruch 09:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte der Artikel so überarbeitet werden, das seine Bedeutung herausgestellt wird (ich bin völlig OMA). Wenn es so weit ist, kann der ja in die Liste rein (und wenigstens vielleicht noch eine Quelle spendieren)-- Cestoda 22:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergebnis: Ablehnung (Berechtigter Einwand, sobald die Bedeutung herausgestellt wurde Aufnahme)

Apgar, Virginia (1909–1974) – amerikanische Chirurgin und Anästhesistin, entwickelte den sogenannten Apgar-Index, zur Vitalitätsbeurteilung von Neugeborenen

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. TH?WZRM 14:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. Redlinux 01:47, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. -- Cestoda 22:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
contra
Diskussion
Ergebnis: Aufnahme in die Liste

Aschoff, Ludwig (1866–1942) – renommiertester deutscher Pathologe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bearbeiten
pro
  1. Christian2003 12:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET), beschreiber des Aschoff-Knoten[Beantworten]
  3. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. TH?WZRM 14:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. Redlinux 01:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. -- Cestoda 22:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
contra
unentschlossen
  1. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion

Das Ding heißt übrigens Aschoff-Tawara-Knoten. --M.ottenbruch 10:05, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

da wir erst bei "A" sind aschoff-knoten; bei "T" werde ich natürlich auf die relevanz des herren als entdecker des Tawara-Knoten hinweisen ;)--Flyingtrigga 12:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war doch wieder einmal eine schöne Gemeinschaftsarbeit. :-)) --M.ottenbruch 13:59, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergebnis: Aufnahme in die Liste

Asperger, Hans (1906–1980) – Kinderarzt aus Österreich, Entdecker des Asperger-Syndroms

Bearbeiten
pro
  1. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET), erstbeschreiber[Beantworten]
  2. --Christian2003 13:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
contra
  1. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET) Seine Arbeiten waren kaum bekannt.[Beantworten]
  2. TH?WZRM 14:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. --Polarlys 15:09, 16. Mär. 2008 (CET) siehe Drahreg.[Beantworten]
  4. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. Redlinux 01:49, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. -- Cestoda 22:44, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Ergebnis: Ablehnung

Averbeck, Heinrich (1844–1889) – deutscher Arzt und Kurarzt, gilt als Begründer der modernen physikalischen Heilmethoden und deren Kombination

Bearbeiten
pro
contra
  1. Flyingtrigga 12:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --Polarlys 13:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Drahreg·01RM 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. TH?WZRM 14:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --Marvin 18:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. Christian2003 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. Redlinux 01:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. M.ottenbruch 08:38, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. Robodoc 11:34, 17. Mär. 2008 (CET) schon gelöscht[Beantworten]
Diskussion
Ergebnis: Ablehnung