WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut

 

Hallo Redaktion Medizin,

Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015

Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Pommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:22, 2. Aug. 2015 (CEST)

Kategorien Infektionskrankheiten

Seit einiger Zeit werden systematisch für Infektionskrankheiten eigene Themen-Kategorien angelegt, Kategorie:Masern,Kategorie:Gelbfieber, Kategorie:Poliomyelitis usw. Die finden sich alle in Kategorie:Krankheit als Thema. Ehrlich gesagt halte ich diese Assoziationskategorien bei unserer bereits gegebenen Systematik für überflüssig, im Grunde wird alles reingestopft, was in den jeweiligen Artikeln der Krankheiten verlinkt ist. Auch weiß ich nicht, ob die Oberkategorie dann schön und übersichtlich wird, wenn jetzt über jede Krankheit eine Themenkategorie angelegt wird. Was haltet ihr davon? --Gleiberg (Diskussion) 08:11, 3. Aug. 2015 (CEST)

Ich halte diese Kategorien zumindest für unschädlich. Ignorieren? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 08:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich schließe mich Drahreg01 an. Die Kategorie hat den prinzipiellen Vorteil, dass die assoziierten Artikel schneller im Überblick erfassbar sind als aus einem langen Fließtext. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:24, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich unterstütze die positive Sicht von Uwe Gille.--Shisha-Tom (Diskussion) 16:09, 3. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, es ist mal wieder soweit. Gibt's wieder tapfere Äskulapstabschwinger unter euch? --Emergency doc (D) 16:30, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wenn es Bedarf gibt, ja. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:32, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bin zwar gerade mit der Aktualisierung Impactfaktoren durch aber nun ruft die Ostsee. Nächstes Mal vielleicht.--Shisha-Tom (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
Na dann los los Hexachord, eintragen... Schönen Urlaub Shisha-Tom...--Emergency doc (D) 10:37, 8. Aug. 2015 (CEST)

Finden wir noch einen dritten Mitstreiter? Wäre fein! ;-) --Avant-garde a clue-hexaChord 18:11, 13. Aug. 2015 (CEST)

The Atlantic: Artikel über Paid Editing am Bsp. Vertebroplastie

... mit User:Doc James in der Hauptrolle: The Covert World of People Trying to Edit Wikipedia—for Pay. Can the site’s dwindling ranks of volunteer editors protect its articles from the influence of money? (08.08.2015) - Der deutschsprachige Vertebroplastie-Artikel enthält immerhin seit dem 7. August 2009 einen Hinweis auf Nichtüberlegenheit gegenüber Placebo. Ich aktualisiere das gleich mal anhand des neusten Cochrane Reviews. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2015 (CEST)

Also, ein Glanzstück ist der dt. Artikel nicht. Einige tote Links zu (ohnehin fragwürdigen) Quellen habe ich rausgeschmissen. Die nicht mit Links versehenen Quellen sind ein Graus (missglücktes Copy & Paste). Ich vermute, dass die "weiteren Verfahren" (nun überwiegend unbequellt) komplett verzichtbar wären, aber das soll lieber ein Fachmensch entscheiden. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 00:19, 12. Aug. 2015 (CEST)
Naja, gut ist der Artikel wirklich nicht, aber dank Andrea auch nicht mehr allzu einseitig. Bei den weiteren Verfahren ist die Kyphoplastie fast einen eigenen Artikel wett, weil sie sehr oft verwendet wird, die Sakroplastie (die ich mal eingefügt hatte) ist ein echter Kolibri, aber wird eben auch gelegentlich durchgeführt - eben das, wofür Wikipedia zum Nachschlagen ja gut ist. Die beiden anderen habe ich auch noch nicht gekannt, aber Nennung mit Zweizeiler ist doch enzyklopädisch, oder? --Goris (Diskussion) 08:43, 17. Aug. 2015 (CEST)

Kognitive Therapie nach Carlo Perfetti

Hi ihr,
wir hatten gerade Besuch im Lokal K von einer Frau, die an Multipler Sklerose leidet und uns bezüglich des nicht-vorhandenen Artikels zu der Kognitivne Therapie nach Carlo Perfetti fragte - sie wollte diesen gern haben, prinzipiell auch anlegen, nur konnten wir auf die Schnelle nicht wirklich kompetent Auskunft geben. Als Verein ist der vfcr in dem Bereich aktiv und die Frau ist seit über 8 Jahren in der Behandlung, die aber wohl ausserhalb von Italien wenig etabliert ist und nur von wenigern Ergotherapeuthen angeboten wird. All in all habe ich ihr eher abgeraten, den Artikel zu schreiben - was meint ihr zum Thema? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:14, 13. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe in vielen Jahren klinischer Praxis ein einziges Mal davon gehört, im Zusammenhang mit Schlaganfall. Jetzt nachgesucht und gefunden:
Wirksamkeit der kognitiv therapeutischen Übungen nach Perfetti
Die "kognitiv therapeutischen Übungen" nach Perfetti sind in ihren Teilaspekten auf den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien konstruiert und entwickeln sich analog der neuen Erkenntnisse weiter. D.h. die Therapie wird um manches bereichert, während anderes herausgenommen wird, weil sich der Beleg als nicht mehr haltbar erweist. (...)
Die Effektivität der gesamten Behandlung in der klinischen Situation von Schlaganfallpatienten mit einer Hemiplegie wurde nach Kenntnis der Autorin bisher aber noch nicht in wissenschaftlichen Studien überprüft. http://www.kompetenznetz-schlaganfall.de/219.0.html Gruß, --Sti (Diskussion) 17:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
Insgesamt: ich halte einen Artikel schon für möglich; wir haben auch schon andere wissenschaftlich nicht oder unzureichend überprüfte Therapien beschrieben. Und eine neutralere Darstellung als auf interessenkonfliktbeladenen Seiten ist für unsere Leser allemal wertvoll. Den Artikel zu schreiben, stellt allerdings eine Herausforderung dar. Gibt's hier in der Redaktion eigentlich Physiotherapeuten? Gruß, --Sti (Diskussion) 10:56, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ich und mein Pschyrembel schlagen vor, den Artikel in Phlegmasia coerulea dolens umzubennennen/ihn dahin zu verschieben. Meinungen? Fragt, --Enter (Diskussion) 19:45, 19. Aug. 2015 (CEST)

+1, beides heißt "bläulich", caerulea ist bei der Krankheitsbezeichnung aber unüblich, sollte verschoben werden. --MBq Disk 16:47, 20. Aug. 2015 (CEST)
Soweit ich weiß ist caerulea die korrektere lateinische Form, aber beides möglich; ähnlich wie bei Caecum/Coecum. Das Roche-Lexikon kennt es auch mit a. Ich würde es daher dabei belassen. --muellersmattes (Diskussion) 16:56, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ich fürchte, der ganze Artikel muss etwas angepasst werden, denn "phlegmasia cerulea dolens" is the "potentially reversible, prodromal state of limb-threatenting ischiemia" und zählt zur Gruppe der Erkankungen, die man unter "venous limb gangrene" zusammen fassen kann, siehe aktueller Review im NEJM (Theodore E. Warkentin: Ischemic Limb Gangrene with Pulses, N Engl J Med 2015; 373:642-655). Grüße, --Goris (Diskussion) 20:09, 20. Aug. 2015 (CEST)

Dignität

Der Artikel Dignität (Medizin) erklaert leider nicht diesen Begriff, sondern nur die Begriffe Benignität und Malignität, welche aber bereits eigene Artikel haben. Was ist denn nun der Unterschied zwischen Dignität und Benignität ? -- Juergen 178.200.28.157 11:52, 23. Aug. 2015 (CEST)

Wenn ein Arzt sagt, „wir wissen noch nichts über die Dignität dieses Tumors“, meint er „wir wissen noch nicht, ob dieser Tumor gutartig oder bösartig ist“. Dignität ist somit der Oberbegriff zu Malignität und Benignität. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 12:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
Danke nicht nur fuer die Antwort, sondern auch die Verbesserung des Artikels :-) -- Juergen 178.200.28.157 21:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
Wobei hier die Anmerkung erlaubt sei, dass ein Tumor an sich keinerlei Absichten verfolgt; weder gut- noch bösartige. --BlankeVla (Diskussion) 00:23, 26. Aug. 2015 (CEST)

Mitarbeiter der RM für Wiktionary gesucht

Es würde uns gut anstehen, wenn die Mitglieder der RM die vielen Rotlinks zu medizinischen Begriffen im Wiktionary abbauen könnten. Hier ist das Verzeichnis:Medizin. --Partynia RM 08:03, 26. Aug. 2015 (CEST)

Hallo zusammen,
ich bin gerade über den englischen Artikel en:Anton–Babinski syndrome auf die beiden deutschen Artikel Anton-Syndrom und Anton-Babinski-Syndrom und die dazugehörigen Wikidata-Objekte d:Q587795 und d:Q15783653 gestoßen. Ist es richtig, dass das Krankheitsbild, was im Englischen als Anton–Babinski syndrome bezeichnet wird, im Deutschen als Anton-Syndrom bekannt ist, und das eigentlich entsprechende Anton-Babinski-Syndrom im Deutschen eine vollkommen andere Erkrankung bezeichnet, oder handelt es sich hier um eine Verwechslung in einer der beiden Sprachversionen? Vielen Dank! ‏הגות‎414 09:04, 26. Aug. 2015 (CEST)

Verständnisfrage

In der Presseberichterstattung und folglich auch im Artikel zu den in dem Lastwagen getöteten Menschen wird davon geschrieben, diese seien erstickt. Nun ging ich bisher davon aus, daß Ersticken den Tod dadurch verursacht, daß die Atmungswege physisch unterbrochen werden, sei es durch Erwürgen, durch ein auf das Gesicht gepreßtes Kissen oder auch durch Ertrinken/Ertränken. In dem Fall trat der Tod aber doch nicht durch einen Verschluß der Atemwege ein, denn die eingeatmete Luft wird ja auch wieder ausgeatmet, sondern durch Sauerstoffmangel bzw. Vergiftung durch Kohlenmonoxid, weil 71 Leute einen stetig zunehmenden Anteil bereits "verbrauchter" Luft atmen. Oder mache ich einen Denkfehler? Könnte bitte jemand sich das anschauen? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:02, 29. Aug. 2015 (CEST)

Ein Blick in den Artikel Erstickung sagt: Ursachen für Erstickung sind: [snip] eine unzureichende Konzentration von Sauerstoff in der Atemluft (z. B. in großen Höhen, abgedichteten Räumen) [snip], also korrekte Bezeichnung. Kohlenmonoxid wird übrigens eher nicht ausgeatmet, das wäre höchstens bei Abgaseintritt (ohne Kat) passiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:36, 29. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Kohlenmonoxid ist nicht das Problem, sondern Sauerstoffmangel. 71 Personen in 60 oder 70 Kubikmetern Luft. Das geht nicht lange gut. Der Tod muss sehr qualvoll gewesen sein. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:39, 29. Aug. 2015 (CEST)
Laut Artikel 14 m² Ladefläche, also wohl kaum mehr als 30 oder 35 m³. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:43, 29. Aug. 2015 (CEST)
Eher nur 10–15 m³, da das Volumen der Personen ja vom Raumvolumen abgeht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:28, 29. Aug. 2015 (CEST)

Könnte sich jemand erbarmen und den Artikel hinsichtlich Patientenleitlinien überarbeiten? Hier steht es seit Februar, aber seither wurde der Unterabschnitt zwar erweitert, aber nicht verbessert - er beschreibt drei Beispiele, aber nicht, was "Patientenleitlinien" überhaupt sind. Kein Hinweis, wie viele es gibt (halt nur drei willkürliche Beispiele) usw. Ich bleibe dabei: In der derzeitigen Form sollte der Abschnitt lieber raus als drinblieben. Aber vielleicht erbarmt sich ja jemand? Danke und Gruß, Ibn Battuta (Diskussion) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)

Ich will's nicht fest versprechen, aber vielleicht können sich einige IQWiG-Kollegen diesen Abschnitt beim Wikipedia-Workshop am 27.10. vornehmen. Ich nehme es auf meine Vorschlagsliste. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 11:30, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ergänzung: Ich habe Literatur und eine aktuelle Übersicht über Patientenleitlinien gefunden; baue den Abschnitt morgen aus. Danach sehen wir, ob evtl. ein eigener kleiner Artikel zu PLL sinnvoll wäre. Die derzeitige Umleitung von Patientenleitlinie zu Patienteninformation erscheint mir jedenfalls nicht sinnvoll und könnte durch einen eigenen Artikel zu PLL vermieden werden. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 20:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
Endlich erledigt, bitte mal drüberschauen, danke. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 23:04, 9. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea Kamphuis (Diskussion) 19:26, 17. Okt. 2015 (CEST)