Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2023/3

Das Lemma ist in dieser Form Begriffsfindung im Sinne von WP:KTF, es handelt sich um eine wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs reinforcement learning from human feedback die keine erkennbare Verwendung in der Fachwelt findet. Daneben entsprechen zwei der Einzelnachweise sowie die Weblinks nicht den Anforderungen die wir an Belege und Weblinks stellen. Sekundärliteratur findet bisher keine Verwendung. --Millbart talk 09:26, 11. Aug. 2023 (CEST)

Zum Einwand Begriffsfindung: Im englischen Sprachraum ist «Reinforcement learning from human feedback (RLHF)» ein gängiger Begriff, welcher nicht nur in der Fachliteratur in wissenschaftlichen Publikationen von renommierten Universitäten wie denjenigen von Texas University in Austin, Princeton University und Cornell University verwendet wird, sondern auch von US-Wirtschafts-Magazinen wie Forbes (Zeitschrift) und Fortune (Zeitschrift) (als beiläufig erwähnende Sekundärliteratur), ganz zu schweigen von den auf diesem Gebiet führenden US-Unternehmen OpenAI und Microsoft. Im deutschsprachigen Raum gilt zumindest der Begriff Bestärkendes Lernen als anerkannt eingeführt. Bereits dieser Stammbegriff beinhaltet technisch gesehen implizit eine Rückkopplung. Die neuesten Entwicklungen von Chatbots der genannten Unternehmen wie ChatGPT und Bing-Chat beruhen zusätzlich auf menschlich beeinflusster Rückkopplung (en: «Human Feedback»). Dass dieser Begriff auf Deutsch noch nicht allgemein gebraucht wird, hat zwei Gründe. Wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Informatik erfolgen praktisch ausschliesslich auf Englisch. Aus europäischen Quellen ist sowieso wenig darüber vorhanden (Ausnahme DeepMind bei Reinforcement Learning RL). Meist wird der Ausdruck RLHF verwendet. Dass Europa so lange braucht, um diese Neuerungen nachzuvollziehen, ist bedauerlich. Deutschsprachige zweitklassige Quellen haben dagegen dieses Thema aufgegriffen.
Zum Einwand verwendete Quellen: Weil bei diesem Thema unmittelbarer Informationsbedarf auch im deutschen Sprachraum besteht (siehe Abrufstatistik ChatGPT), habe ich deutschsprachige Beschreibungen von zweitklassigen Quellen mitverwendet. Viele interessierte Leser dürften mit technischen Englisch Mühe haben. Um WP-Regeln strikte einzuhalten, kann man Einzelnachweise auf Englisch liefern, so wie es im Lemma «Bestärkendes Lernen» gemacht wurde. Ob dies der beste Weg zur Erklärung auf Deutsch ist, bezweifle ich.--BBCLCD (Diskussion) 11:19, 13. Aug. 2023 (CEST)
Wenn der deutsche Begriff unüblich ist, spricht das dafür, den Artikel zum englischen Lemma zu verschieben. Eine deutsche Übersetzung kann geklammert mit dem Zusatz "(englisch, deutsch etwa: ‚...‘)" genannt werden, sodass klar wird, dass es sich um eine ungefähre Übersetzung und nicht um einen etablierten Begriff handelt. Bezüglich Quellen: bei WP:Weblinks sind deutschsprachige Websites zu bevorzugen (wenn in brauchbarer Qualität verfügbar), bei WP:Belegen gibt es keine Vorgabe der Sprache. --Matthäus Wander 00:27, 14. Aug. 2023 (CEST)
Meine Kritik bzgl. der Beleglage und der Weblinks bezog sich nicht auf die Sprache sondern auf die Qualität. Siehe WP:Belege: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. [...] Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen." Dem Suchmaschinenmarketing dienende Seiten sind ebenso unbrauchbar wie private Blogs. --Millbart talk 14:24, 14. Aug. 2023 (CEST)
Habe beanstandete Belege ersetzt und weitere zugefügt. Neu sind vier Refs Sekundärliteratur, fünf Fachliteratur von bekannten Universitäten und nur noch ein Blog unter Weblinks, welcher als einziger auf deutsch gut über dieses Lemma informiert.--BBCLCD (Diskussion) 20:51, 18. Aug. 2023 (CEST)
Es sind zwei Blogs, eines davon explizit SEO, und es bleibt nach wie vor die Begriffsfindungsproblematik. --Millbarttalk 13:48, 28. Aug. 2023 (CEST)
Nach meiner Beurteilung ist jetzt nach Ersatz/Ergänzungen bezüglich Quellen ein hoher Stand erreicht. Weil leider sich kein deutscher Begriff für dieses Lemma etabliert hat, muss wohl eine Verschiebung auf den englischen Begriff vorgenommen werden.--BBCLCD (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2023 (CEST)
Habe weitere Ergänzungen vorgenommen. Nachdem seit einem Monat keine substantiellen Verbesserungen durch andere Users gemacht wurden, werde ich den Vorbehalt QS löschen.--BBCLCD (Diskussion) 16:13, 18. Sep. 2023 (CEST)
Die Lemma-Problematik ist weiterhin offen. Für "reinforcement learning" ist der Begriff "bestärkendes Lernen" in der Literatur gängig. Eine wortgetreue Übersetzung von "from human feedback" wäre "aus menschlicher Rückkopplung", wobei sinngetreu "durch menschliche Rückkopplung" passt. Warum das Wort "beeinflusst" im Lemma vorkommt, erschließt sich mir nicht. Weiterhin sollte der Artikel zumindest wiedergeben, dass der englische Begriff in der Literatur verbreitet ist und der deutsche Begriff nicht. Oder wie vorgeschlagen, Verschiebung auf englischen Begriff. --Matthäus Wander 23:19, 18. Sep. 2023 (CEST)
Verschiebung auf eingeführten englischsprachigen Begriff durchgeführt.--BBCLCD (Diskussion) 09:24, 19. Sep. 2023 (CEST)
Danke. --Matthäus Wander 11:30, 19. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthäus Wander 11:30, 19. Sep. 2023 (CEST)

Free Software Directory einmal fachlich prüfen und wikifizieren. Doc.Heintz (Disk |  ) 09:55, 31. Aug. 2023 (CEST)

Artikel eines unbegrenzt gesperrten Benutzers gemäß Meinungsbild nach WP:Artikelwerkstatt/GroßerHund/Free Software Directory verschoben. --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 23. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 23. Sep. 2023 (CEST)

Siehe die Diskussionsseite. Das letzte Update der Software war 2003 (vor 20 Jahren), das letzte Update der Homepage 2006. Außerhalb des akademischen Projekts habe ich keinerlei Rezeption gefunden (außer auf Wikipedia und ein paar Seiten, die von Wikipedia abgeschrieben haben). Der Artikel diente als „Beleg“ für den inzwischen gelöschten Artikel Sprachbasiertes System (siehe die Diskussion hierzu weiter oben); er stammt vom selben Autor.

Kurz und schmerzlos: Ich denke, dieser Artikel kann gelöscht werden. Andere Meinungen? --Winof (Diskussion) 11:38, 4. Sep. 2023 (CEST)

Sehe ich genauso. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:48, 4. Sep. 2023 (CEST)
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz. --Matthäus Wander 14:14, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siegbert v2 (Diskussion) 16:17, 18. Okt. 2023 (CEST)

FRRouting einmal fachlich prüfen und wikifizieren. --Doc.Heintz (Disk |  ) 09:48, 31. Aug. 2023 (CEST)

Einen Preis wird der Artikel nicht gewinnen, aber die einschlägigen Kritierien erfüllt er meiner Meinung nach mittlerweile. -- Xneb20 DiskBeiträge 18:30, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xneb20 DiskBeiträge 18:30, 19. Feb. 2024 (CET)