Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2013/Dezember

Hallo Mitarbeiter der Redaktion Antike,

vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2014 findet in Schwerin erstmalig die WikiDACH statt. Da wir Mitarbeitern des Wikiversums, Interessierten und Einsteigern ein breit gefächertes Programm bieten wollen, sind wir der Ansicht, dass auch die Redaktion Antike vertreten sein sollte.

Programmbeiträge zu Aufgabenbereichen, Arbeitsweise, Struktur und Ziel der Redaktion Antike würden wir sehr begrüßen. Ebenso gut fänden wir Beiträge rund um die Themen: Relevanz und spezielle Qualitätssicherung, Projekte oder Artikelaufbau.

Wir freuen uns darüber, wenn ihr euer Interesse auf Wikipedia:WikiDACH/Interesse zeigt. Programmbeiträge können über dieses online Formular eingereicht werden.

Viele Grüße --Oceancetaceen 17:59, 28. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Korrekturen (Diskussion) 16:59, 25. Jan. 2014 (CET)

Grieche, Römer?

Guten Tag, Mitarbeiter dieser Redaktion,

nach welchen Kriterien wird eigentlich eine Person als Grieche oder Römer benannt? Denn es wundert mich, dass Personen wie Heron von Alexandria, die im Römischen Reiche geboren wurden und dort auch wieder gestorben sind, als Grieche bezeichnet werden.

Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 16:02, 17. Dez. 2013 (CET)

Kulturell waren solche Personen Griechen, aber Bürger des Römischen Reiches. Das ist keineswegs so verwunderlich: z.B. Ammianus Marcellinus im späten 4. Jh. bezeichnete sich in seinem (lateinischen!) Geschichtswerk als "ehemaliger Soldat und Grieche" (miles quondam et Graecus, Ammian 31,16,9). Ammianus bekannte sich aber ohne wenn und aber zum Imperium, für ihn bildete Rom und griechische Kultur keinen Gegensatz (anders als teilweise in der späten Republik). Man sollte also nicht zu sehr mit modernen Maßstäben messen, sondern betrachten, ob eine Person einem bestimmten Kulturkreis näher stand. Das ist meistens nicht so schwierig, denn gelehrte Griechen aus dem Osten waren immer von der griechischen Kultur beeinflusst. --Benowar 16:08, 17. Dez. 2013 (CET)
Interessant ist das. Danke für die schnelle Antwort.
Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 16:11, 17. Dez. 2013 (CET)
Gerne. Hinsichtlich des lateinischen Kultureinflusses auf den Osten gab es Schwankungen: im 4. Jh. n. Chr. war das Lateinische dort relativ gut verbreitet (schon für den Staatsdienst unerlässlich), im 6. Jahrhundert war im Ostreich das Griechische wieder eindeutig auf dem Vormarsch. Man wird den Einzelfall betrachten müssen. --Benowar 16:14, 17. Dez. 2013 (CET)
Ironisch ist, dass die Griechen im Römischen Reich sich erst begannen, Römer zu nennen, als es das Imperium nicht mehr gab und das Römische Reich praktisch nur noch aus Griechen bestand, dann aber bis zum bitteren Ende. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:52, 17. Dez. 2013 (CET)
Ja, die Geschichte ist nicht immer nachzuvollziehen.
Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 18:26, 17. Dez. 2013 (CET)
Bis heute, und im Türkischen heißen die Griechen auch immer noch Rum. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:53, 17. Dez. 2013 (CET)

Vor der Constitutio Antoniniana (212) kann man (freie) Einwohner des römischen Reiches außerhalb Italias ohnehin nicht einfach als Römer bezeichnen, da die meisten kein römisches Bürgerrecht besaßen. Heron lebte im 1. Jahrhundert in Ägypten und sofern nicht vermutet wird, dass er das römische Bürgerrecht besaß, schließt das die Bezeichnung als Römer eigentlich aus. Unabhängig von der Frage des römischen Bürgerrechtes gilt aber auch, wie schon erwähnt, das römische Reich ein multikulturelles Reich war und sich inbesondere im Osten des Reiches viele Gebiete kulturell weitgehend eigenständig blieben. Eine tiefgreifende Romanisierung und Prägung durch die römische Kultur wie im Westen gab es im Osten nicht bzw. kaum. Die Bezeichnung sollte man im Zweifelfall auch Fachliteratur (und Quellen) übernehmen, wenn dort (überwiegend) die Bezeichnung Grieche (bzw. auch eine andere Ethnie) sollte man das entsprechend für die Kategorisierung übernehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:25, 17. Dez. 2013 (CET)