Projekt

Wikimedia Deutschland hat in ihrem Wirtschaftsplan 2012 ein Projekt Wikidata aufgenommen. Sie geben drei Phasen an:

  1. Aufbau einer zentralen InterWiki-Datenbank
  2. Unterstützung für das Anzeigen von Daten in InfoBoxen
  3. Unterstützung für das Darstellen automatisch erstellter Listen und Zusammenfassungen in Artikeln der Wikipedia

Im Text heißt es, dass "eine gezielt angepasste Version von Semantic MediaWiki" installiert werden soll. Für die Arbeit scheint WMDE externe Kräfte gefunden haben, die WMDE koordinieren will. Das Ergebnis wird dann der Foundation vorgelegt und die wird Wikidata "abnehmen, operativ betreiben und später warten".

Auf meta gibt es einige Texte zum Thema meta:Category:Interwiki conflicts, dem ersten Projektschritt. Es gibt eine Extension:Interlanguage. Wie die Extension funktioniert kann man hier sehen: Das ist die zentrale InterWiki-Datenbank [1] und hier kann man bei den Interwikilinks einen edit-Button sehen [2]. Ob die Extension von WMDE übernommen wird, weiß ich nicht. --Goldzahn 05:43, 17. Sep. 2011 (CEST).

(quetsch) Den offiziellen (aber vorläufigen) technischen Projektentwurf zu Wikidata findet ihr auf meta:New Wikidata. Eine Vorstellung und Diskussion von WikiData auf der Wikimania von Denny Vrandecic und mir gibt's auf Youtube (auf Commons hab ich das Video nicht gefunden): http://www.youtube.com/watch?v=4R4AQAPYLqk#t=13m35s ab Minute 13. -- Daniel Kinzler (WMDE) 18:53, 21. Sep. 2011 (CEST)

MMn gehören die Infoboxeninhalte weitgehend in ein commonsähnliches Repositorium, die dann anhand von lokal erstellten Einbindungen übernommen und ergänzt würden, etwa wegen der Problematik unterschiedlicher Namenskonventionen. Im Prinzip ist es jedoch Unfug, daß bspw. die Zahl der Ländrspieleinsätze bei Fußballspielern regelmäßig in drölfzehn Sprachen extra aktualisiert werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:33, 17. Sep. 2011 (CEST)

Zufälligerweise habe ich mir vor einigen Tagen das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung angesehen. Die bieten ein Tool an, um in Vorlagen zu suchen. Ich glaube eine InterWiki-Datenbank kann ähnlich genutzt werden. Ich nutze z.B. gelegentlich die Interwikis als Übersetzungshilfe. Eine weitere interessante Anwendung für die Vorlagen ist, dass man mit ihnen automatisiert Texte anlegen kann. Bsw. könnte man chinesische Daten über Städte so nutzen. Ich würde es aber für sinnvoller halten, wenn man nicht 1 Mio 3-Satz-Artikel anlegen würde, sondern wenn wir uns ein Tool bauen, das die Daten aus der Datenbank auslesen und als virtuellen Artikel anzeigt. Allerdings würden diese virtuellen Artikel nicht von Suchmaschinen indiziert werden. Eine weitere Zukunftsaufgabe scheinen mir dann automatisierte Datenbankabgleiche zwischen unseren Daten und den von externen Datenanbietern zu werden, obwohl das schon heute möglich ist. Wird das eigentlich gemacht? Kurz, ich glaube Wikidata kann ebenso wichtig wie commons werden. --Goldzahn 11:43, 17. Sep. 2011 (CEST)
Die Ideen dahinter und sogar ein Projekt mit diesem Name existieren schon länger. Leider ist bislang nichts Greifbares rausgekommen. Die eigentliche Neuigkeit ist die Übernahme der Projektleitung durch Wikimedia Deutschland und die viel konkretere Planung von Aufgaben, Zeit, Finanzierung und Ausführenden. Das könnte endlich einen Durchbruch bedeuten. Das neu gestartete Projekt ist meta:New Wikidata. --Spischot 09:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
Zu der Seite New Wikidata gab es auf der Wikimania einen Vortrag, der hier einsehbar ist. --Goldzahn 17:31, 19. Sep. 2011 (CEST)
huch, jetzt hab ich mich ja ganz umsonst oben reingedrängelt, ihr hattet's ja schon gefunden. schön. An dieser stelle nochmal: wenn's fragen dazu gibt, werd ich sie gerne beantworten, soweit ich das kann. Ich werd versuchen, diese Seite hier im Auge zu behalten, ich bin aber mittlerweile selten in der Wikipedia unterwegs. Wenn ich mich hier nicht melde, einfach mal 'ne Mail an Daniel.Kinzler at wikimedia.de schicken. -- Daniel Kinzler (WMDE) 18:57, 21. Sep. 2011 (CEST)


Das hört sich wirklich vielversprechend an. Als ob vieles von dem, was ich immer vermisst habe endlich Realität würde. Ich denke allerdings auch, dass es eine dringende Notwendigkeit ist. Möchte man in Zeiten steigender Artikelzahlen und stagnierender Mitarbeiterzahl, die Qualität aufrecht erhalten oder sogar verbessern, kann man es sich nicht leisten, die Leute mit hundertfach redundanter Arbeit zu beschäftigen.--Trockennasenaffe 22:04, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe mal eine Suche mit dem templatetiger (WikiProjekt Vorlagenauswertung) in der Vorlage Infobox Mineral gestartet, um alle Mineralien mit dem Glanz metallisch zu finden. Ausgangspunkt war das Mineral Atokit. Die Suche hat vier Artikel ergeben: Greigit, Thorianit, Ranciéit und Moissanit. Wie es aussieht, ist die bei der Suche verwendete Datenbank einige Monate hinterher. Bei der oben angestrebten Lösung sollte das Problem nicht mehr auftauchen. Anderseits kann eine Differenz zwischen Infobox und Text entstehen, was aber auch heute schon ein Problem (z.B. bei den Personendaten) ist. Eine wichtigere Frage scheint mir zu sein, wofür kann man so eine Abfrage nutzen? Vielleicht noch besser, wie könnte eine wirklich interessante Infobox aussehen? Wahrscheinlich ist auch das Thema Visualisierung wichtig, also die Ausgabe der Datenabfrage. --Goldzahn 15:19, 22. Sep. 2011 (CEST)

Wenn im Artikeltext folgender Satz steht: "Das Wirtschaftswachstum 2009 betrug 2,4 Prozent" kann man die Zahl 2,4 aus der Infobox Volkswirtschaft nehmen, wenn man diese so konstruiert, dass bei Eingabe des Parameters Wirtschaftswachstum nur dieser Wert angezeigt wird und alle anderen Parameter und auch Rahmen, Farbe, etc. nicht. Schwieriger wird es schon, wenn gleichzeitig das Datum, also 2009, über die Infobox angepasst werden soll. Im Moment wird das Datum hinter die 2,4 in Klammern geschrieben, aber man müsste das Datum gesondert ausgeben können. "Das Wirtschaftswachstum <<Infobox Volkswirtschaft| Wirtschaftswachstum| Datum=aktuell| print=Datum>> betrug <<Infobox Volkswirtschaft| Wirtschaftswachstum| Datum=aktuell| print=Wirtschaftswachstum>> Prozent". Prinzipiell machbar, aber ob Aufwand und Nutzen in einem angemessenem Verhältnis zueinander stehen? Hinzu kommt, dass momentan die Anzeige von WP-Seiten bei vielen Vorlagen im Text böse verlangsamt wird. Der Fall tritt bei Einzelnachweisen auf, die über eine Vorlage eingetragen werden. --Goldzahn 08:10, 23. Sep. 2011 (CEST)

In der YouTube Doku wurde irgendwann erwähnt, das es am selben Tag bereits einen Vortrag über die neuen Interwikilinks gegeben hat. Ist dieser Vortrag auch irgendwo online?--Trockennasenaffe 16:33, 26. Sep. 2011 (CEST)

Es ist wahrscheinlich einer der Vorträge am Samstag Morgen in Gilboa: http://wikimania2011.wikimedia.org/wiki/Schedule#Saturday.2C_August_6th Da ist auch ein Videolink. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:35, 16. Mär. 2012 (CET)

Übernahme bzw. Umschreibung von fremden Vorlagen

Die Übernahme von fremden Infoboxen und anderen Vorlagen müßte dringend verbessert werden.
Zwei schöne Beispiele sind die Infoboxen zu italienischen bzw. französischen Gemeinden. Bei den italinischen ist das cut&paste und kurze Kontrolle ob die Bilder auch vorhanden sind. Bei den französischen ist alles nachzubessern.

Das gleiche bei den Koordinaten. Kann man aus fast jeder Sprachversion kopieren, in DE kommt Unfug dabei heraus. Und da hilft es wenig wenn man von einer vergleichbaren Seite die richtige Notation übernimmt, weil dazu die Schreibweise in Grad,Minuten,Sekunden oder Grad mit Kommastelle unpassend ist.

Zusammen mit den Infoboxen, wo die Koordinaten manchmal auf mehrere Zeilen verteilt werden ist das ein ärgerliches Durcheinander. --Eingangskontrolle 18:19, 29. Sep. 2011 (CEST)

Vorschläge meinerseits, einzelne Vorlagen sprachübergreifend zu vereinheitlichen, stießen meist auf heftige Ablehnung. Für ein bischen fragwürdigen Individualismus nimmt man offenbar gerne in Kauf, dass dadurch viel überflüsige Arbeit entsteht. Mit Wikidata ist es aber glücklicherweise (wenn ich das richtig verstanden habe) nicht mehr nötig, das die Vorlagen identisch sind, weil man damit auch mit unterschiedlichen Vorlagen auf gemeinsame Daten zugreifen könnte.-- Trockennasenaffe 14:08, 30. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt immer noch wichtige Unterschiede. Häufig haben Zahlen auch eine Einheit, die in den verschiedenen Sprachen anders geschrieben werden. Geldeinheiten werden bei uns einmal in Dollar und ein anderes mal in Euro ausgedrückt. Die Schweizer hätten das vielleicht gerne in Franken, die Chinesen in Remimbi, etc. Ich glaube, man wird nur wenige Vorlagen wikiübergreifend nutzen. So weit ich das verstanden habe, bleibt es auch jedem selbst überlassen ob man eine Vorlage von woanders her mitnutzen will. Bei den Interwikilinks soll das so ja auch sein, damit man unterschiedliche Artikel, obwohl sie das gleiche Lemma haben, nicht zwangsweise miteinander verlinken muß. Ich glaube das geht mit einem magischen Wort (Wikipedia:Magic Word). --Goldzahn 16:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
Mir ist/war schon klar, das es in vielen Fällen gute Gründe gibt, Vorlagen nicht 1:1 zu übertragen. In den Fällen, mit denen ich mich beschäftigt habe, ging es aber tatsächlich nur um Kosmetik. Was Wikidata angeht: Es geht nicht darum, Vorlagen wikiübergreifend zu nutzen sondern darum, lokale Vorlagen mit Daten zu füttern die Global gespeichert werden. Die kann man dann auch durchaus umrechnen oder umformatieren um sie lokalen Vorlieben anzupassen. Womit du recht hast ist, dass alles freiwillig ist. Es wird nur die Technik zur Verfügung gestellt. Die Communitys entscheiden, wie sie genutzt wird. So hätte man das auch mit den Bildfiltern machen sollen.--Trockennasenaffe 18:16, 30. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt jede Menge Vorlagen, die kann man fast 1:1 übertragen. Meist hakt es am Datum – im Rahmen von Wikidata müße Datumsangaben aber generell im ISO-Format hinterlegt werden. Abgesehen vom Datum sind Fälle, bei denen das Kopieren meist problemlos geht Vorlage:Infobox Flugunfall oder Vorlage:Infobox Hurrikan klein. Mit den in manchen Kreisen ungeliebten Zitiervorlagen Cite web/book/news geht dasselbe. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:24, 30. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe mir den Artikel New Wikidata nochmal durchgelesen. Das Daten sprachabhängig formatiert werden können, habe ich dort nicht gefunden. Zum ISO-Format habe ich im Artikel Datumsformat weiteres gefunden. Mit einer sprachabhängigen Formatierung wäre das OK, aber ohne dürfte das auf Widerstände stoßen. Daniel Kinzler hat angeboten, dass man ihm eine mail schicken kann. Ob man wegen der Formatierung mit ihm sprechen sollte? --Goldzahn 11:20, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ich erinnere mich, dass das Projektteam die sprachabhängige Formatierung schon auf dem Radar hat. Daten in Wikidata sollen demnach immer sprachneutral gespeichert und über die API lokalisiert abgefragt werden können. Ob die Umrechnung zwischen Einheiten oder gar Währungen bei einer Lokalisierung sinnvoll sind, muss auch erst noch diskutiert werden. Unstrittig ist aber die „Lokalisierung“ von Links, also die Verwaltung und Umsetzung von Interwiki-Links, was erst nach Umsetzung der Phase 1 funktionieren kann. Wahrscheinlich wurde das in dem oben verlinkten Video angesprochen. Ich rate zur Geduld, denn das ist ein Thema, dass erst bei der Spezifikation der Phase 2 ansteht. Im Moment ist noch nicht mal das Budget verabschiedet, geschweige denn die Spezifikation der Phase 1 zur Dikussion vorgelegt. Und auch da sind noch zahlreiche Konzepte und Entscheidungen offen. Ich denke, das Projektteam sollte seine ganzen Vorüberlegungen erst mal zu Papier bringen und hoffe, es wird diese dann phasenweise veröffentlichen, sodass Interessierte hier oder dort Kritik üben können. --Spischot 12:12, 1. Okt. 2011 (CEST)
Nach der Lehre, die wir nunmehr in Sachen Bildfilter erhielten, daß Kritik nun zu spät sei, sondern man sich bereits hätte melden sollen, als die Harris-Expertise geordert wurde, halte ich es für wichtig, rechtzeitig Ansprüche daran zu stellen, wie das ganze ausgestaltet wird.
Ich gehe aber davon aus, daß im Projektteam keine Idioten sitzen, sie werden somit wissen, daß diese Daten weitgehend microformats-tauglich gestaltet werden müssen, was bei Datumsangaben eine Hinterlegung im ISO-Format zwingend erfordert. Was auch frühzeitig geklärt werden muß, ist die Art und Weise, unter welcher Lemmasprache ein Lemma zentral hinterlegt wird. Das Verfahren auf Commons, daß Commonskategorien meist unter einer englischen Version stehen, ist eigentlich in einem internationalen Projekt inakzeptabel. Auch ein, die Sprache entscheidet, in der ein Artikel zuerst angelegt wird, ist auch wenig praktikabel. Zumindest bei geographischen Objekten (Orte, Flüsse, Berge, Inseln etc.) halte ich eine Orientierung am Endonym für zwingend notwendig. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
PS: Die Umrechnung von Einheiten, insbesondere vom imperialen ins metrische System und umgekehrt, sollte eigentlich durch den Benutzer individuell anhand von ausgewählten Präferenzen in den Einstellungen erfolgen. Dasselbe gilt auch für das Tausendertrennzeichen. Warum nicht den Schweizern die Möglichkeit geben, daß bei ihnen Zahlen generell mit Hochkomma angezeigt werden? Warum nicht Leser selbst bestimmen lassen, ob sie einen Punkt oder ein schmales Leerzeichen haben wollen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
Die ganze Formatiererei ist eine Sache, die von den Nutzern erledigt werden muß. Wichtig ist nur, dass dies auch beim Konzept mit bedacht wurde. Bei vielen Softwareprojekten werden die Anwender dann gefragt, wenn die Software schon fertig ist und dann muß nachprogrammiert werden. Was teuer ist. Grundsätzlich halte ich die Phase 1 für sinnvoll und bei den schwierigen Fällen von Phase 1 macht man es halt weiterhin per Hand. Für Phase 3 sehe ich überhaupt keinen Bedarf und Phase 2 ist zwar perspektivisch interessant aber die Umsetzung ist sehr komplex. Wenn ich da gefragt werden würde, würde ich für ein ganz einfaches System plädieren, das für nur wenige Vorlagen problemlos funktioniert. Mit der gewonnen Erfahrung kann man in einigen Jahren dann das System ausbauen. Ich fürchte z.B. das die Wartung und Anpassung des Systems an neue Mediawiki-Versionen zu einem Problem werden könnte. Von vielen Tools kennt man das. --Goldzahn 14:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Unter welcher Lemmasprache ein Lemma zentral hinterlegt wird, dürfte keine technische Frage sein und somit etwas was die Community entscheiden muss, wenn es soweit ist.--Trockennasenaffe 09:07, 4. Okt. 2011 (CEST)

Um nochmal auf die Daten zurückzukommen. Wenn ich das richtig verstanden habe wird eine angepasste Version von Semantic MediaWiki verwendet. Die Behandlung von Daten dürfte also ähnlich sein. Bei Semantic MediaWiki kann man z.B. konvertierungsregeln festlegen um Daten automatisch in die entsprechende Einheit umrechnen zu lassen. Alles andere wäre auch irgendwie sinnlos.--Trockennasenaffe 08:32, 4. Okt. 2011 (CEST)

Um mal ein Beispiel aus der Praxis zu nenen, das man gut auf Wikidata verlagern könnte: Die Vorlage:Elo-Punkte erleichtert die Arbeit im Schachbereich und die dortigen Versionsgeschichten immens, weil nicht mehr bei jedem Schachspieler alle zwei Monate die Elo-Zahl aktualisiert werden muss, sondern dies zentral über die Vorlage geschieht, ähnlich wie bei den Einwoherzahlen der Gemeinden. Da ein Schachspieler dabei über seine FIDE-ID identifiziert wird, spielen Schreibweisen keine Rolle. Und nicht mal en:wp hat eine derartige Vorlage, die aktualisieren immer noch von Hand :-) SteMicha 13:21, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich denke doch, daß die ELO-Geschichte eine relative unkomplizierte Angelegenheit ist. Anhand so etwas könnten die Entwickler doch die Problematik und Technik herausfinden. Und wenn so etwas klappt dann kann man an die komplizierter Sachen gehen; wenn ich mir en:Template settlement anschaue, da haben wir so an die hundert verschiedene Parameter. (Bei uns sind das nie soviele, weil wir länderspezifische Ortsinfoboxen schreiben, in denen nur das enthalten ist, was konkret gebraucht wird. Das würde auch in Zukunft in DE eher so laufen, aber die auf WikiDate zu hinterlegenden Ortsinfoboxdaten würden wohl eher in eine globalen Datenbank stecken, bei der die einzelnen Sprachversionen sich nur die Daten ziehen, die sie wollen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:10, 5. Okt. 2011 (CEST)

WikiData sollte allen Projekten dienen

  • Ich halte es auch für wichtig, daß Wikidata nicht nur Wikipedia dient, sondern allen Projekten gleichermaßen offensteht. So könnte beispielsweise eine wie auch immer organisierte, idealerweise automatische, zeitnahe Pflege einer zentralen Tabelle von Ergebnissen international beachteter Sportarten, etwa der Bundesliga, es auch personell unterbesetzten Wikinews-Sprachversionen erleichtern, attraktiver zu werden und so Reichweite in Beteiligung und Leserschaft zu gewinnen, etwa durch direkte Einbindung dieser Tabellen auf der jeweiligen Hauptseite. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:03, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ja das ist definitiv ein Ziel des Teams. Während der initialen Entwicklung in den nächsten 12 Monaten werden wir uns auf Wikipedia konzentrieren (ganz einfach weil der Zeitplan so knapp bemessen ist). Andere Projekte werden dabei jedoch berücksichtigt werden. Commons und Wiktionary sind zwei Kandidaten die da ganz oben auf der Liste stehen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:01, 16. Mär. 2012 (CET)

Übernahme externer Daten

  • Es muß ein Mechanismus gefunden werden, wie frei verfügbare Daten effektiv eingepflegt werden können. Daß Wiki-Nutzer mühsam seitenlange Listen abtippen, ist inakzeptabel.
  • Es ist sicherzustellen, daß solche Daten nur geprüft "live" gehen. Ein völlig offenes Wikiprinzip wie in Wikipedia wäre fatal, gerade weil Manipulationen einzelner Werte oft schwer erkennbar sind. Offensichtlicher massiver Vandalismus würze zwar sicher schnell beseitigt, doch wäre eine Vielzahl von Sprachversionen gleichzeitig betroffen und die Auswirkungen auf die Serverauslastung u.U. recht beachtlich.

Es wäre auch festzulegen, wer Daten hochladen und ändern darf. An Wikidata dürften mMn nur vertrauenswürdige Benutzer arbeiten. Der Rest hätte sich mit der Diskussionsseite zu begnügen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:03, 2. Okt. 2011 (CEST)

Korrekt, man sollte das auf Administratoren beschränken. Allerdings sollte auch nicht jeder Admin, der in einem kleinen Wiki von fünf Benutzern gewählt wurde, in Wikidata editieren dürfen. Die meisten Edits sollten aber sowieso von Bots kommen, die diverese Datenbanken, Tabellen, Weltranglisten, Ergebnisse etc. abgreifen und hochladen. Diese bräuchten dafür dann Admin-Rechte. SteMicha 13:17, 4. Okt. 2011 (CEST)
Daten nur von Admins einstellen zu lassen halte ich für nicht praktikabel und aufgrund der geringen Anzahl auch für zu anfällig für POV. Lieber sollte man sich Gedanken dazu machen wie Daten belegt werden müssen und wie sie gesichtet und freigegeben werden können. Wenn ich das im Video richtig verstanden habe, gehen die Überlegungen auch in diese Richtung.--Trockennasenaffe 13:48, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich halte hier einen Ansatz "vertrauenswürdiger Benutzer" für sinnvoll. Jedes Projekt kennt seine Pappenheimer, die vernünftige Arbeit machen, und das sind nicht immer Admins. Problematischer sehe ich, wenn einer kommt und sagt, "hey, ich finde das ein supercooles Projekt und habe so viele Daten, die ich zur Verfügung stellen will".
Bei dem Ansatz "vertrauenswürdiger Benutzer" besteht übrigens auch die Notwendigkeit, auf Urheberrechte zu achten. Die Daten an sich sind zwar nicht schützbar, aber andere Datenbanken als ganzes darf man nicht ohne weiteres kopieren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:20, 6. Okt. 2011 (CEST)
Gibt es nicht bei den bot-Leuten eine Regel, wie mit neuen bots umzugehen ist? Vielleicht könnte man das für Leute, die direkt auf die Wikidata API zugreifen wollen übernehmen. Das Problem ist ja nicht, wenn irgendwer eine Zahl ändert. Ich glaube im Video hieß es, dass jede Änderung in Wikidata auch zu einer Änderung in de:WP führt. Müsste man die dann auch sichten? Aber wenn jemand 1000 Daten ändert und die sind Murks, dann wird es übel. --Goldzahn 11:32, 6. Okt. 2011 (CEST) Hier heißt es, das Änderungen bei "Letzte Änderungen" auftauchen, also in der Beobachtungsliste. --Goldzahn 12:04, 6. Okt. 2011 (CEST)

DrTrigonBot

Es dürfte Euch alle dem nach interessieren, dass ich schon seit längerem daran bein einen Bot zu erstellen, der das kann. Und zwar allgemein (d.h. nicht nur für extra programmierte Fälle) und mit Wikipedia kompatiblen Syntax. Der Bot ist seit kurzem wirklich produktiv, er läuft derzeit auf

und hier auf Wikipedia:Projektdiskussion/PRD-subst um mal die allerwichtigsten Anwendungen zu nennen. Grundidee war eben genau eine allgemeine Lösung dafür zu finden. Ich findes es unerträglich dass gute Leute Zeit verschwenden so Sachen von Hand zu machen, sowie Bot-Programmierer die für jede Anwendung einen speziellen Bot schreiben. Leider wird der Bot bisher nur beschränkt eingesetzt (hauptsächlich weil ich nicht mehr Zeit hatte, andere Vorlagen umzustellen) und kann nur dort verwendet werden wo Daten-Quellen existieren... Für Anregungen und Vorschläge bin ich sehr gerne offen... Z.B. zum Thema "sicherstellen der Qualität der Bearbeitungen" habe ich mir noch kaum Gedanken gemacht. Grüsse --DrTrigon 20:15, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstehe was du vorhast. Willst du wirklich jetzt auf die schnelle noch eine komplexe Insellösung ausrollen, wo es doch gerade so aussieht als ob hier eine wikiübergreifende Lösung geschaffen würde, die noch dazu deutlich mächtiger ist? Das würde doch auch dazu fǘhren, dass man alles wieder umstellen müsste.--Trockennasenaffe 19:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
Die Lösung existiert schon ziemlich lange, fast 2 Jahre (siehe hier), sie wurde nur wenig verwendet. Ich wollte Euch lediglich darüber informieren, weil es wohl thematisch passt. Ich finde es schön, dass jetzt sogar Wikimedia Deutschland das als ein relevantes Thema betrachtet. In der Zwischenzeit existiert aber schon meine Bot-Lösung - falls die hier besprochene Lösung ev. doch nicht zu Stande kommen sollte... --DrTrigon 21:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Die Idee ist ja generell nicht neu. Wikipedia:BibRecord und Benutzer:Duesentrieb/Biblio gehen ja z.B auch in die Richtung. Davon konnte sich aber nie etwas wirklich durchsetzen. Ich vermute, das diese Lösungen zu speziell, zu unkomfortabel und zu unintuitiv für die breite Masse sind. Fairer Weise muss man natürlich auch sagen, dass die Idee zu Wikidata auch nicht neu und bereits in mehreren Anläufen gescheitert ist. Bisher wurde allerdings auch noch nie so viel Arbeit und Geld investiert und ein solch detaillierter Projektplan erstellt. Dass Wikidata vielfach gewünscht wird kann man alleine an den vielen gleichlautenden Proposals auf Meta-Wiki sehen.--Trockennasenaffe 22:25, 5. Okt. 2011 (CEST)
Irgendetwas verstehe ich hier nicht. So wie ich den DrTrigonBot verstehe, ist das ein bot, mit dem man von einer Quelle Daten auslesen und in eine Vorlage eingeben kann. Das ganze ist eine Ergänzung zu Wikidata, wobei ich hier möglicherweise noch einen Entwicklungsbedarf sehe. Es ist keine Alternative zu WikiData. Ähnliches kenne ich von Bots, die z.B. Einwohnerzahlen von Städten eintragen. Den Entwicklungsbedarf sehe ich darin, dass, so weit ich das verstanden habe, WikiData eine Softwareschnittstelle bekommt, über die Massendaten ein- und ausgelesen werden. Das heißt, ein bot muß nicht mehr hunderte von Artikel abklappern, sondern er nudelt die ganze Zeit an der einen Schnittstelle. Natürlich kann er weiterhin in der de:WP editieren und von dort gehen dann die Daten nach WikiData, aber das ist ja viel aufwendiger als gleich zu WikiData zu gehen. Was ich hier noch als Aufgabe sehe, ist, dass eine Werkstatt um Wikidata entstehen sollte, die dann auch das know-how hat, um bots wie den DrTrigonBot zu konfigurieren. --Goldzahn 23:41, 5. Okt. 2011 (CEST)
Nachdem ich mir den Projektentwurf nochmals im Detail durchgelesen habe denke ich, dass du recht hast. Das Projekt wird wohl kein Tools bereitstellen um Daten automatisiert aus externen Quellen zu extrahieren. Das wird explizit der Community überlassen.--Trockennasenaffe 08:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ah, das war es. In Phase 1 steht unter "Not to be done by the project": "we will offer them help in order to make their bot frameworks work seamlessly with Wikidata as well." Und ich beziehe mich auf die in P1.3 beschriebene Wikidata API. Da die Leute dort gegen Geld arbeiten, werden sie nicht dauerhaft support machen. Wir müssen also recht schnell das know-how selbst erwerben und auch bewahren (Dokumentation). --Goldzahn 11:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ah, das ist ja interessant - Danke für Eure Hinweise! Also dann würde ich mal sagen Benutzer:DrTrigonBot und WikiData (und Duesentrieb's Ideen) werden sich perfekt ergänzen! :) Das wird den Bot auf noch solidere Füsse stellen und eine coole Endlösung geben! Es wird auch alle Betreiber von Webseiten, die wir als Quellen verwenden freuen, weil die Anfragen dann besser koordiniert werden können. ;)) Gruss an Alle! --DrTrigon 18:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
Und von wegen "das diese Lösungen zu speziell, zu unkomfortabel und zu unintuitiv für die breite Masse sind" damit hast Du vollkommen recht! Genau das ist derzeit die grösste Schwäche und die Dokumentation von Benutzer:DrTrigonBot muss erstellt/verbessert werden - jede Hilfe ist willkommen... ;) --DrTrigon 18:36, 6. Okt. 2011 (CEST)
Was du schon jetzt machen könntest, ist auf Wikipedia:Bots/Liste der Bots die Aufgabenbeschreibung zu ändern. Das besondere ist ja der regex-Modus. Ebenfalls könntest du im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen eine Info hinterlegen. Zumindest die Mitarbeiter in der Werkstatt dort sollten deinen bot kennen und bei einer Anfrage deinen bot nennen können. --Goldzahn 19:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Siehe:

Schönen Abend allerseits! --DrTrigon 20:41, 6. Okt. 2011 (CEST)

Wikiprojekt Metadaten berücksichtigen

Ein zentrales Wikidata-Projekt ist auf jedenfall eine feine Sache, wenn es denn kommt. Eine Bitte hätte ich aber: Bei der Einrichtung von WikiProjekt Metadaten wurden viele konkrete Fragestellungen und Probleme bereits besprochen und daraus viele Konventionen für die Metadaten abgeleitet. Die sollte man bei der Entwicklung von Wikidata zumindest nicht unter den Tisch fallen. Eine weitere Bitte meinerseits, wäre dass die Entwicklung von Wikidata (weniger die technische Umsetzung als viel mehr die der Konventionen) möglichst transparent ist, damit die Interessierten nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. --Septembermorgen 10:24, 16. Okt. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde das weitergeben. Was die Konventionen angeht muss Wikidata auf jeden Fall transparent ablaufen weil die Konventionen von der Community bestimmt werden sollen zu ganz großen Teilen. Allen die daran interessiert sind emfephle ich sich auf der Mailingliste einzutragen. Da werde ich entsprechende Aufrufe mache. (Auch noch an anderen Orten aber ich weiß noch nicht 100% wo überall.) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:22, 16. Mär. 2012 (CET)

Heise Artikel

Heise Online hat einen Artikel über die Datenbank geschrieben. Wirklich Neues steht nicht drin, lässt aber erhoffen, dass man es mit dem Projekt wirklich ernst meint. Hier ist es ja leider um das Projekt recht Still geworden.--Trockennasenaffe 18:29, 26. Okt. 2011 (CEST)

Mir war gar nicht klar, dass ein externer Spender das Geld für Wikidata gibt. Ich dachte WMDE zahlt das. Ich finde das wirklich enttäuschend. Ich hatte gedacht, dass der Verein nach dem Projekt mit dem Bundesarchiv mal wider etwas innovatives angeleiert hat. Ich verstehe auch nicht, dass sechs Programmierer gesucht werden. Ich dachte, laut dem Video, dass man die semantic-wiki Leute angeheuert hätte. Wieso läuft das alles eigentlich über WMDE? Sinn macht das eigentlich nur falls das Geld von einem deutschen Geldgeber kommt. PS: Ich habe gerade den Artikel hier über die Sprachschnittstelle vom Apple 4S gelesen. Dort heißt es, dass Fragen "aus Quellen wie Wikipedia oder Wolfram Alpha beantwortet" werden. Dort wird auch gefordert, dass Siri geöffnet wird, damit Apps ihre Infos für Siri zur Verfügung stellen können. Ich bezweifele, dass Siri auf die de:WP zugreifen kann, wohl nur auf die en:WP. Wenn man Wkidata dafür anpassen könnte. Das wäre mein Traum und ich würde mir dann sogar den Apple 4S kaufen. Sogar mündliches Editieren wäre langfristig denkbar!! --Goldzahn 19:47, 26. Okt. 2011 (CEST)
Mündliches editieren ist nur interessant wenn man schneller reden als tippen kann ;). Ich kenne die Wikipedia nun schon über 7 Jahre und seit dem ich das erste mal von SMW gehört habe wünsche ich mir das Wikipedia davon profitiert. Gerade bei Statistiken usw. ist eine zentrale Datenbank eine tolle Sache. Ich finde gut das sich jetzt Geld gefunden hat um das ganze endlich in Gang zu bringen.
Ich meine die größte Hürde ist jetzt die gewünschten Leute zu finden, die das ganze realisieren. Es war auch zuvor schon schwer Fachpersonal zu finden und hier werden 11 Personen gesucht. Die sollen auch noch alle möglichst zum selben Zeitpunkt ihre Arbeit aufnehmen. Mir scheint das organisatorisch für WMDE eine enorme Aufgabe zu sein. --Goldzahn 01:03, 30. Okt. 2011 (CEST)
Fähige Programmierer wird man schon finden, wenn das Gehalt stimmt. Damit 11 Leute Vollzeit zu beschäftigen, halte ich aber für sehr viel, solange kein großer Zeitdruck herscht.--Trockennasenaffe 14:32, 8. Nov. 2011 (CET)
Nur kurz zur Info hier der Vollständigkeit halber: Das ganze Projekt ist auf 1 Jahr ausgelegt und damit recht knapp bemessen. Wikidata in einen Zustand zu bringen in dem es mit der Größe und den Zugriffszahlen von Wikipedia klarkommt ist leider keine triviale Aufgabe. Aber zum Glück haben wir in ein paar Tagen ein exzellentes Team das das sicher gut hinbekommt ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2012 (CET)

Ich habe recherchiert wie momentan die Integration von Wikipedia in Siri ist: Mir scheint das es zwei Möglichkeiten gibt. Zum einen sagt man Wikipedia und dann das gewünschte Lemma oder man stellt als Standard-Suchmaschine Wikipedia ein, so wie das auch heute im Browser möglich ist. Dagegen ist die auch dort integrierte Suchmaschine Wolfram Alpha von einem ganz anderen Kaliber. Ich habe auf der Webseite von Wolfram Alpha nach der Bevölkerungszahl von Berlin gefragt. Die Suchanfrage korrekt zu stellen ist nicht einfach, das Ergebnis hier ist aber sehr gut. Wenn ich das mit den Daten von WP vergleiche, sind die Daten von 2009, unsere sind von 2011. Wikidata könnte also ein besseres Wolfram Alpha werden. --Goldzahn 08:43, 10. Nov. 2011 (CET)

Das was du beschreibst, wird auch immer als Killerapplikation für das semantische Web genannt. Dafür dürfte das schon gut geeignet sein.--Trockennasenaffe 09:00, 10. Nov. 2011 (CET)
Mein Eindruck vom semantische Web ist, dass das nicht vom Nutzer her gedacht wird. Bei Wikidata sind wir ja die Nutzer. Also Anbieter und Nutzer in einer Hand. --Goldzahn 11:07, 10. Nov. 2011 (CET)
Gibt es eigentlich ein Update von WMD? Wissen die Leute dort überhaupt was wirTM wollen und brauchen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:37, 19. Feb. 2012 (CET)
Würde mich auch interessieren, ob das Projekt schon läuft. --Goldzahn 11:55, 19. Feb. 2012 (CET)
Nein, das Projekt läuft noch nicht. Es startet im April, mit ein paar Vorarbeiten im März. Die Projektseite auf Meta wurde inzwischen verschoben, neu strukturiert und ausgebaut, unter anderem mit ein paar Informationen zum zeitlichen Ablauf sowie eine Mailinglist. --Spischot 17:41, 19. Feb. 2012 (CET) Veraltete Mailinglist-Adresse aktualisiert. --Spischot (Diskussion) 18:32, 16. Mär. 2012 (CET)
Richtig. In ein paar Tagen geht es endlich richtig los. Sich auf die Mailingliste einzutragen ist auf jeden Fall eine sehr gute Idee für alle die auf dem Laufenden bleiben und mitentscheiden wollen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:44, 16. Mär. 2012 (CET)
Wäre aber auch toll, wenn man innerhalb der Wikipedia hin und wieder über den aktuellen Stand informieren würde. Ich muss leider immer feststellen dass viele Interessante Dinge hinter den Kulissen völlig an mir vorbeigehen, weil sie einfach an unbekannter Stelle stattfinden. Auch diese Seite habe ich nur durch einen glücklichen Zufall entdeckt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:54, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ja klar. Ich werde natürlich auch an anderen Stellen immer wieder Updates schreiben - Vereinsblog und Kurier zum Beispiel. Wo wäre es denn für dich passend? Ich muss da noch ein Gefühl für bekommen in nächster Zeit. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 01:01, 31. Mär. 2012 (CEST)
Kurier wäre schon sehr gut. Da hat ja gerade schon jemand einen sehr guten Artikel geschrieben. Den Vereinsblog kenne ich nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
Statt direkt den Vereinsblog zu abonnieren, schaue ich mir regelmäßig de.planet.wikimedia.org an, weil dort mehrere blogs zusammen angezeigt werden. Auch die englische Ausgabe ist interessant. Von dort aus kann man die einzelnen blogs aufrufen und dann z.B. Kommentare lesen oder selbst einen schreiben. PS. Hier ist ein Bild eines WikiData-Artikels für Berlin zu sehen --Goldzahn (Diskussion) 02:07, 4. Apr. 2012 (CEST)

Neuer Heise Artikel

Wieder ein Artikel über Wikidata.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:28, 30. Mär. 2012 (CEST)

Artikel bei der NZZ

Am 5. April 2012 schrieb Stefan Betschon in der NZZ Online-Ausgabe über Wikidata: Umbau im Haus des Wissens. Wikipedia erhält ein neues Fundament [abgerufen am 10. April 2012]. --LukasWenger (Diskussion) 13:17, 10. Apr. 2012 (CEST)

Bot-Idee

Bei WikiData werden die Quellen für bots zugänglich gemacht. Ein häufiges Problem ist, dass Quellen im Internet gelöscht oder verschoben werden. In der WP gibt es bots, die die Info, dass Links nicht mehr funktionieren auf die Disk schreiben. Könnte man versuchen dass die Eigentümer dieser Links von uns eine von einem bot zusammen gestellte Liste mit verwendeten Webseiten bekommen und wenn die an diesen Seiten etwas ändern, spielen sie die Korrekturdaten gleich bei uns in WikiData ein. Das wäre eine enorme Arbeitserleichterung. --Goldzahn (Diskussion) 05:20, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich bin nicht sicher ob ich deine Frage genau verstehe. Du willst Wikidata abfragen nach nicht mehr funktionierenden Links? Und basierend darauf sollen die Besitzer der Website informiert werden? Ich denke das sollte technisch machbar sein ist aber etwas, dass das Entwicklerteam innerhalb der initialen Entwicklung wohl eher nicht schafft. Das wäre etwas was die Community entwickeln müsste sobald es dafür die Grundlage gibt. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
Irgendwo steht, dass bots schreiben eine Aufgabe für die community ist. Insofern ist das nur eine Notiz für später. Ansonsten. Der entscheidende Punkt ist, dass Besitzer von Webseiten die Information wohin sie einen Text verschieben öffentlich bekannt geben. Diese Verschieberei habe ich schon mehrmals bei deutschen Ministerien gesehen. Ob ein Besitzer direkt die Links bei WikiData korrigiert oder nur z.B. einmal pro Monat eine Liste für die Öffentlichkeit bereitstellt, beides wäre möglich. Warum sollten die das tun? Weil sie ein Interesse daran haben, dass Links auf ihre Seiten auch funktionieren. Es heißt z.B. oft, dass WP als Einstieg in die Recherche dient und dann geht man über die Quellen und Weblinks zu anderen Seiten.
Im Grunde gilt das Problem der unstabilen Seiten auch für Wikipedia. Auch für die WP könnte man durch einen bot eine monatliche Liste der verschobenen Artikel anlegen lassen, damit andere Seiten ihre Links korrigieren können. Allerdings ist nur mit WikiData eine Korrektur der Quellen automatisiert möglich. Ich glaube andere Webseiten könnten das Angebot nicht nutzen. Obwohl, die Institutionen mit denen de:WP zusammen arbeitet (Bibliotheken, etc) und die auf WP-Artikel verlinken könnten ein solchen WP-Angebot durchaus nutzen. --Goldzahn (Diskussion) 18:02, 12. Apr. 2012 (CEST)


Benutzerfreundlichkeit

Wikipdata kann uns viel stupide arbeit ersparen! Das ist super und hilft uns Autoren (und den Lesern natürlich auch)
Aber, ich hatte es an anderen Stellen schon geschrieben, die Benutzerfreundlichkeit ist zugleich durch ein Projekt wie Wikidata sehr gefährdet;
die Einbindung muss DAU-Verständlich sein. sowas geht gar nicht.
"Wir", die wir mit geschweiften Klammern, Pipes, Tilden usw. locker umgehen haben damit (inzwischen) wenig Probleme. Aber Wikipedia lebt nur solange es immer wieder neue Autoren gibt. Diese müssen auch ohne IT-Studium in der Lage sein Texte in der Wikipedia zu verfassen und zu ändern. wenn ein Text mit solchen Datenvorlagen gespickt wird, dann wird er das nicht sein
wenn das Projekt das nicht schafft, sollte man die daten lieber irgendwo außerhalb der Texte abrufbar halte. Denn die wichtigsten Informationen der wikipedia sind immer noch die fließtextbasierten. Autoren solcher Texte dürfen nicht durch krytpisches-gebamsel abgeschreckt werden (haben wir so schon viel zu viel davon).
warum ist die Gefahr hoch? - Schon heute finden sich zahlreiche Benutzer die mit begeisterung massenhaften listen abarbeiten und dazu Hilfe von Bots & Skripten erhalten. Es ist sehr leicht ganz viel in der Wikipedia damit zu verändern. Einen daraus resultierenden Schaden zu beheben ist hingegen nur sehr schwer möglich. Häufig ist auch der Fokus gar nicht auf den anderen Schreibern sondern das eigene Werk wird weiter mit Stolz gepflegt.
Ich freu mich auf Wikidata weil ich damit weniger stupide arbeit in der Wikipedia machen muss, habe aber große Angst, dass das Projekt die Wikipedia noch mehr zu einem "Insider only" macht
...Sicherlich Post 16:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
War das jetzt ein statement für oder gegen wikidata ? -> Einen daraus resultierenden Schaden zu beheben ist hingegen nur sehr schwer möglich[...]Ich freu mich auf Wikidata... ?!? Alexpl (Diskussion) 23:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
Er sieht das offenbar etwas differenzierter und hat sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen. Er hat das doch sehr klar dargelegt. Muss ja nicht jeder eine einseitige Meinung in der Art "Wikidata ist toll" oder "Wikidata ist scheiße" haben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:02, 13. Apr. 2012 (CEST)
So ist es; Schwarz <-> Weiß ist zu einfach ...Sicherlich Post 09:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich nicht (bzw. kaum) so. Wenn man eine Wiki-Data-Einbindung im Fließtext nicht zulässt, beraubt man es einem guten Teil seiner (potentiellen) Möglichkeiten. Eine *noch einfachere* Art der Einbindung solcher Daten als die oben als abschreckendes Beispiel genannte fällt mir nicht ein; und die Vorteile überwiegen die Nachteile *um Welten*. Niemand zwingt "neue Autoren" dazu, das zu verwenden, auch in neuen Artikel bleibt immer noch die Möglichkeit, zu schreiben hat xyz Einwohner (um beim obigen Beispiel zu bleiben). Wurde diese Stelle dann einmal durch Benutzer, die es können, auf Metadateneinbindung umgestellt, braucht diese Stelle (faktisch) *nie mehr* geändert werden. Aber vor allem Folgendes: "mein Gebiet" ist Russland, und wir (Paramecium und ich) stellen gerade nach und nach alle Ortsartikel (>2000) auf genau diesem Mechanismus um, und dabei fällt auf (wieder mal; auch vorher schon hatte ich all diese Artikel auf Beo und daher im Blick), dass es die genannten "neuen Autoren" oder andere "Autoren ohne IT-Studium", die die betreffenden Abschnitte in Artikeln pflegen würden, schlich und einfach nicht gibt. I.d.R. werden bei Orten, in denen bspw. Einwohnerzahlen von 2006 (sechs Jahre sind vergangen!) stehen, diese NIE an aktuellere angepasst, Gegenbeispiele kann man (bei 2000 Artikeln!) an den Fingern abzählen - und selbst da ist die Hälfte der Edits Quatsch, wenn nicht Vandalismus. Sprich, die Autoren, die dadurch "abgeschreckt" werden könnten, gibt es einfach nicht. Es gibt sie schon jetzt nicht, wo die Wiki-Data-Einbindungnoch kaum verbreitet ist; das ist geradezu das Hauptargument PRO Wikidata (im Fließtext). --AMGA d08:24, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ich seh bei Wikidata folgendes Problem: Man kann unsere Autoren nicht dazu zwingen, auch bei Wikidata mitzarbeiten. Damit verlieren sie aber den Einfluss darauf, was in den von ihnen betreuten Artikeln steht, und da wird es mit tödlicher Sicherheit zu Konflikten kommen. Als Admin bin ich ausschliesslich der hiesigen Community verpflichtet - daher würde ich beispielsweise einen Bot, der von unseren Autoren nicht erwünschte oder für falsch gehaltene Informationen einträgt, sperren ohne mit der Wimper zu zucken. Jedenfalls bis mich die Foundation desysopped. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 08:39, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ja, man muss eingestehen, dass es nicht nur Artikel gibt, die wenige Leute interessieren und die von einer bot-Pflege profitieren, sondern auch solche, in denen die Zahlen immer umstritten sind (Naziopfer, Völkermord an den Armeniern, Zahl der Angehörigen einer Religionsgemeinschaft usw.). Bedeutet: wenn Wikidata es einem politischen Aktivisten erlaubt, in so umstrittenen Feldern, mit geringem Aufwand, belegbare, aber nicht allgemein anerkannte Daten, großflächig in die Artikel der Wikipedia zu drücken, ist das ein riesen Problem. Da wird entscheidend sein, wie schnell solcher Vandalismus erkannt und wie einfach er revertiert werden kann. Wenn man in so einem Fall für jeden Datensatz erst auf der Wikidata-Plattform eine 14-Tage andauerende, mehrsprachige Löschdiskussion führen müsste - wäre der Zug wohl abgefahren. Alexpl (Diskussion) 08:53, 13. Apr. 2012 (CEST)
@Amga: " Wenn man eine Wiki-Data-Einbindung im Fließtext nicht zulässt..." darum geht es nicht. Es geht darum die Daten so einzubinden, dass es auch von "normalen" Benutzern verstanden wird. Normal = Nicht-IT-affin und nicht 100-Jahre-Wikipedianer. WP:OMA eben. Es wird gerade an einem WYSIWYG-Editor gebastelt; dieses WYSIWYG muss auch für die Wikidata-Daten passieren.
Wenn das nicht geht überwiegen die Vorteile für Daten im Fließtext nicht. Mein Beispiel von oben; der Vorteil zu wissen das es 6.811 Einwohner statt ca. 7000 sind ist marginal und für die allermeisten leser völlig irrelevant (sag mal wieviele Einwohner deine Heimatstadt hat; weißt du es auf die Kommastelle? Wohl nein; hat das relevanz?). die, die es wirklich ganz genau wissen wollen müssen eh auf die Quellen zugreifen.
"braucht diese Stelle (faktisch) *nie mehr* geändert werden" - du verkennst damit leider auf fatale weise die abschreckende wirkung eines Fließtextes der zum großten teil aus kryptischen irgendwas besteht; abschreckende für potenzielle Bearbeiter die dann das fenster wieder schließen und ihre Ergänzung nicht einfügen. Tipp; Gib mal ein Seminar (Schüler, Studenten, Mittel-Ager oder Rentern) und zeig ihnen wie man bearbeitet. Ich tat es für all diese gruppen schon.
", dass es die genannten "neuen Autoren" ... schlich und einfach nicht gibt." - Siehe meine Ausführung zuvor. Wikipedia zu bearbeiten ist heute ein graus und für viele zu komplex, das zu verschlechtern kann man tun; sollte man aber IMO nicht ;o)
wie gesagt; ich bin überhaupt nicht gegen das einfügen von Wikidata-Daten in den Fließtext. Aber es muss ein WYSIWYG-Weg gefunden werden.
...Sicherlich Post 09:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich muß auch an der Integration von Wikidata und Wikipedia gearbeitet werden. Und hier gibt es, WYSIWYG hin, klassischer Editor her, durchaus verschiedene Szenarien zu beachten.
Sicherlich wird sich Sicherlich erinnern an eine Diskussion, die wir beide mal geführt haben zum Thema "die Bedienerführung bei Einzelnachweisen ist einer Wikipedia unwürdig". MMn muß im Bereich Einzelnachweise, abgesehen von der Usability-Verbesserung im Rahmen von WYSIWYG, die Erzeugung eines Einzelnachweises (wobei gedruckte und Online-Text unterschiedliche Mechanismen erfordern) ein anderes Bearbeitungsfenster öffnet (unten? links? rechts? Pop-up?) indem man primär eingibt: a) bei Online-Texten: die URI b) bei gedruckten Texten: ISBN, ISSN und dergleichen. Und dann geht's weiter: wenn unter der URI bzw. der ISBN/ISSN bereits ein Eintrag besteht (sei es in derselben Sprachversion in einem anderen Artikel, sei es in irgendeiner anderen Sprachversion oder einem anderen Projekt (Fernziel), dann sollte in die entsprechende Maske reinspringen, was anderswo bereits erfaßt wurde, sodaß man es nicht nochmal eingeben muß. Andererseits sollte man fehlende oder fehlerhafte Angaben gleich korrigieren können, und diese Korrektur sollte sich dann auch auswirken auf die anderen Sprachversionen. Wobei die Eingabe einer URI dazuführen sollte, daß sich ein Skript von der entsprechenden Website die dort meist vorhandenen Metadaten hol. Es ist kaum benutzerfreundlich, daß man URL, Titel der Webseite und weitere Angaben durch wiederholtes Copy und Paste einzeln einfügen muß. Dadurch, daß der Einzelnachweis aber innerhalb von Wikidata liegt, würde man es interessierten Benutzern ermöglichen, gezielt Einzelnachweise zu verbessern, etwa die Hinzufügung von Verlagsorten, Verlagen und lauter so Kleinkram, der dann nicht mehr Beobachtungslisten und Versionsgeschichten zumüllen würde. (Allerdings halte ich es für vorteilhaft, wenn auf den Beo-Listen Artikel angezeigt würden, deren nennen wir es "bibliographische Angaben" geändert wurden; ob nun in der allgemeinen Beo-Liste oder auf einer neuen Spezialseite, kann noch diskutiert werden.)
Bei Infoboxen ist ein anderes Vorgehen sinnvoller. Wie ich im Kurier schon ansprach, liegem für ein Kriterium möglicherweise verschiedene Datenquellen vor. Nehmen wir mal das Bruttoinlandsprodukt. Hier fallen mir spontan CIA-Factbook, OECD und statistische Ämter des jeweiligen Staates ein. Diese Datenquellen führen in Wikidata zu unterschiedlichen Datenreihen, sagen wir bip-cia-2007, bip-oecd-2008, bip-oecd-2009, bip-eustat-2010. In unserer Infobox Staat verwenden wir vielleicht schon langjährig die Daten der OECD. Also würde man die Infobox so programmieren, daß sie für alle Staaten standardmäßig die Daten der OECD verwendet, also den Datensatz bip-oecd-2009 (als neuesten verfügbaren). Gleichzeitg müßte es jedoch möglich sein, für einzelne Staaten, etwa die der EU die Angaben von Eustat zu nehmen, also würde man dort für Belgien etwa aufrufen bip-eustat-2010. Hat man für Deutschland konkrete neuere Zahlen aus einer anderen Quelle ("stand gerade auf Spiegel Online"), gibt man diesen Wert direkt in die Infobox ein, ordentlich bequellt natürlich. Eine solche Änderung sollte aber nicht direkt zu einer Einfügung in Wikidata führen, weil nicht unmittelbar klar ist, ob diese Einzelinformation zu einer ordentlichen Datenreihe führt. Es sollte aber möglich sein, festgestellte Fehler oder fehlende Werte aus der Wikipedia-Bearbeitung heraus in Wikidata vorzunehmen, so wie man ja auch nach Commons kommt. Etwas komfortabler darf es allerdings schon sein. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:14, 13. Apr. 2012 (CEST)
Auch mal von mir eine Idee zur Benutzerfreundlichkeit. Ich will die Infobox des Artikels Deutschland bearbeiten. Ich befinde mich im WP-Artikel Deutschland und klicke auf einen edit-Button der Infobox. Daraufhin werde ich zum WikiData-Artikel Deutschland/Germany/oder was sonst weitergeleitet. Dort markiere ich die Einträge, die ich in der WP angezeigt bekommen will, z.B. OECD-Daten, Motto, Wappen, Buprä, Hauptstadt. Editieren und Ergänzen ist auch möglich, ist aber komplizierter und muß mit Speichern abgeschlossen werden. Wenn ich eingegeben habe welche Infos ich übernehmen will, klicke ich den Übernehmen-Button und der Code für WP wird erstellt und in den WP-Artikel Deutschland eingefügt. Dann noch Vorschau und der Artikel kann gespeichert werden. Ideal zum Editieren und Ergänzen wäre es wenn ich den Weblink der Quelle einfach aus der Adressleiste des Browsers in ein Feld schieben könnte und automatisch erscheint der Eintrag korrekt formatiert in WikiData. PS: Klar, das wird nicht kommen. Aber ich habe nun mal einen Zug zum Visionären. --Goldzahn (Diskussion) 11:09, 13. Apr. 2012 (CEST)
(BK) "Es wird gerade an einem WYSIWYG-Editor gebastelt", oje, hoffentlich geht das gut, wenn ja, bitte gern. Von 6811 Einwohnern "hat man" zum Beispiel, dass da nicht steht "fast 7000", wenn es in der Infobox längst "7111" heißt und der ursprüngliche OMA-Autor die Lust verloren hat, seine Artikel zu aktualisieren (was leider Gottes die Regel ist). --AMGA d11:14, 13. Apr. 2012 (CEST)
deshalb stand da ja auch "etwa" :D - und das Wikiprinzip sagt(e?) ja; du sieht einen fehler; korrigier ihn. Das muss einem Leser aber auch möglich sein. Sonst wirds wie Brockhaus; nur online ;o) ...Sicherlich Post 11:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Verstehe den Wink in Richtung WP:OMA nicht. Dieser regelt doch die Kommunikation Autor <-> Leser. Dem Leser ist der Quelltext der Seite doch egal. Entscheidend ist wie der Text aussieht der hinten aus dem WikiSystem rausfällt.
Wichtiger, in diesem Fall, ist die Kommunikation Autor <-> Autor. Wenn man WikiData nutzt, sollte entweder ein guter Editor anzeigen das an der Stelle externe Daten einfließen und/oder im Quelltext davor/dahinter ein kurzer Kommentar stehen. Dieser kann dann z.b. einen Link enthalten wo ein neuer Autor einfach erklärt bekommt was es sich mit den "kryptischen Befehlen" auf sich hat.
Wie andere auch schon sagten, mit einem guten WYSIWYG-Editor verschwindet das Problem von selbst. Solange es den nicht gibt, muss man auch im Auge behalten, dass Wikipedia editieren immernoch programmieren ist, wenn auch auf einem geringen Level. Schließlich muss man auch diese ganze eckigenKlammerBefehle, Sonderzeichen, Vorlagen/HTML-Befehle/... sich auch erst einmal beibiegen.
ActionLuzifer (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2012 (CEST)

Vorschlag von mir wäre in Richtung lesbarer Fliesstext in der Art: Wer Variablen im Fliesstext angezeigt haben möchte, muss dies in den Einstellungen aktivieren. Alle anderen Leute erhalten eine durch den Umwandler geschickte Version mit den letzten Zahlen aus WikiData. Sollte ein Nutzer wirklich eine dieser Zahlen bei seiner Änderung berühren (ich gehe gemäß oben davon aus, dass dies die wenigsten Leute ohne IT Kenntnisse, IPs oder wenige andere Bearbeiter sind), kommt beim Speichern ein Hinweis, wo eine Änderungsansicht aktiviert wird. An dieser Stelle wird der Vorschau Änderungsansichttext mit Variablen dargestellt, die betreffende Variable farblich markiert und außerhalb der Änderungsbox das betreffende Feld vorgeschlagen, mit dem Wert vor und nach der Änderung.

Durch eine Bestätigung kann der Nutzer dann in WikiData ändern und die anderen Änderungen in Wikipedia abschicken, oder mit einem einfachen Knopf Hilfe anfordern. Hierbei wird der Diff in einer Art ungesichteten Modus gespeichert und die Änderung wird in einem Portal zur Betreuung gemeldet. Der ändernde Benutzer bekommt noch einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite, das ihm geholfen wird.

Nun weiß ich nicht, ob dieser Vorschlag in der Umsetzung zu viel Geld verschlingt, aber er ist aus meiner Sicht höchst benutzerfreundlich und kann vielleicht auch für andere Syntaxprobleme verwendet werden. Conny (Diskussion) 10:22, 14. Apr. 2012 (CEST).

Ich sehe jetzt nicht den Vorteil für das standardmäßige Ausblenden von Wikidata-Variablen im Fliesstext. Erstens ist es intransparent, zweitens suggeriert es ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit der Wikidata-Plattform, obwohl die sich ja auch nur über Wikipediaautoren mit Daten versorgt - allerdings ohne die Kontrollmechanismen der Wikipedia. Alexpl (Diskussion) 10:48, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ähm, wenn die Variablen ausgeblendet werden, dann findet man den Wert beim Bearbeiten nicht?! Das scheint mir ein Unterschied :) . Das dahinter WikiData steckt, soll zwar erkennbar, aber nicht hervorgehoben werden. Der letzte Punkt - wie kommst du darauf das es dort nicht die Kontrollmechanismen der Wikipedia geben wird. Im Gegenteil - es ist der Startschuss für die geprüften Versionen. Ob diese via de.wp wie bei eingebundenen Bildern oder über WikiData selbst realisiert wird ist dank SUL unerheblich. Gerade durch die beschriebene Art und Weise ist es auch leichter gleich einen Diskussionsbereich bei WikiData zu verlinken, wo man Details zu einer Variable klären kann... Eine Verlagerung der Behandlung der Fakten um die Variableninhalte zu WikiData halte ich nicht für falsch - was spricht hierbei für dich dagegen? Conny (Diskussion) 12:11, 14. Apr. 2012 (CEST).
Wenn es nur um die pausenlos angeführten "Einwohnerzahlen" geht - nichts. Alexpl (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2012 (CEST)

Ein Problem scheint ja offensichtlich zu sein, dass die Einbindung der WikiData-Daten entweder auf eine OMA-untaugliche Art, ähnlich diverser Vorlagen, oder in einer langen, den Quelltext stark verlängernden Art geschehen wird. Um einen Kompromiss zwischen beiden Wegen zu finden würde ich vorschlagen, dass es im Quelltext an sich in Kurzform steht, aber zum Bearbeiten/Einfügen fakultativ ein Tooltip eingeblendet wird, in dem man dann OMA-tauglich editieren kann. Das dann verschiedene WikiDaten verschiedene Tooltips benötigen ist natürlich ein Problem, welches mMn aber durch die Kategorisierung innerhalb von WikiData auf wenige verschiedene Tooltips reduziert werden kann. Jede Sprache braucht dann auch noch ihre eigene Übersetzung (wegen der Benennung der einzelnen Felder zum Eintragen), und wenn für die eingesetzte WP keine Übersetzungen hinterlegt sind, sollte Englisch benutzt werden.

Ich denke, falls das so umgesetzt wird, sollte dieses Tooltip für IPs automatisch eingestellt sein, weil es dort vermutlich mehr OMAs gibt, aber als angemeldeter Benutzer abschaltbar (ein weiteres Häkchen in den Optionen). Mir ist bewusst, dass das das Interface von WP stark verändern würde, aber WikiData soll ja auch alles revolutionieren, oder? Viele Grüße NaginataFehlertöter 19:21, 15. Apr. 2012 (CEST)

1. Sei sei bloß vorsichtig mit der *herabsetzenden* und *diskriminierenden* Verwendung von OMA ;-) 2. "Omas" wollen Wikitext mit Wikidaten gar nicht editieren, scheint mir; daher kann man sich komplizierte Entwicklungsarbeit am Interface sparen. --AMGA d19:42, 15. Apr. 2012 (CEST)
"Omas" wollen Wikitext mit Wikidaten gar nicht editieren" - so ist es und daher müssen wir einen Weg weg von Wikitext finden der wirklich für "jedermann" bearbeitbar ist. Das muss auch für die Wikidata-Daten gelten. Denn nur weil jmd. mit dem Wikipedia-Quelltext nicht klarkommt heißt nicht, dass er nicht sehr wichtige Infos beitragen könnte (und umgedreht; nur weil jmd. es kann, heißt nicht, dass er besonders gute Infos hat) . ...Sicherlich Post 23:59, 15. Apr. 2012 (CEST) Deutsch ist schon eine komische Sprache; weg vs. Weg - die größe des buchstabend wirkt sich auf die aussprache aus!?! :D
Schreibst du deswegen Sicherlich immer groß? :P --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:41, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sieht nach Grundsatzfrage aus. Nein, mMn muss nicht immer *jeder* *alles* bearbeiten können, ohne ein klein wenig *dazuzulernen*. Eine gewisse positive Korrelation zwischen dem "Verfügen über wichtige Infos" und der Lernfähigkeit besteht. --AMGA d00:59, 16. Apr. 2012 (CEST)


Ich stimme Naginata hierbei zu. Ein maßgeblicher Erfolg von WikiData wird aus meiner Sicht der hier angesprochene Punkt sein. Sicherlich können viele Daten automatisiert später in WikiData eingepflegt werden, aber immer schön an den Long Tail denken - das ist das Erfolgsrezept von Wikipedia gewesen und wird es auch für WikiData sein. So kommen wir zu Vielfalt, Verständnis bei den IPs und Neulingen. Eine Sache muss einfach sein, egal was dahinter für ein kompliziertes Konstrukt läuft, sonst geht es in die Hose. Bezüglich *jeder* *alles* denke ich, sollten wir ganz stark Richtung *alle* arbeiten, weil es fallen noch so viele von den *alle* raus, wo wir die Gründe für deren Passivität nicht ahnen und wahrscheinlich nie lernen werden (und dafür auch kein Interface mit guter usability basteln können). Natürlich muss die Weiternutzung ebenfalls in dem Sinne omatauglich sein, dass jeder Mensch mit Wordpress sich ne schöne Grafik aus den Fischfangquoten der letzten 30 Jahre basteln kann. Das wird genial! Alles Gute, haltet es verdammt einfach, Conny 10:58, 18. Apr. 2012 (CEST).
Vorschlag zur praktischen Anwendung:
Für den normalen Autor sollte erstens erkennbar sein, welche Werte in Wikidata verfügbar sind und zweitens ein einfacher Weg gefunden werden, wie er dann von solchen Wikidata-Daten Gebrauch macht:
Kommt in seinem neuen Text beispielsweise das Wort "Schmelzpunkt" vor (wozu es in Wikidata Werte gibt) und sieht er sich dann die "Vorschau" seines neuen Textes an, so sollte dieses Wort (z. B.) grün erscheinen (nur in der Vorschau, nicht im fertigen Text!). So erfährt er, dass "es dazu in Wikidata etwas gibt", was er anzapfen kann (aber nicht muss). Zum "Anzapfen" klickt auf das grüne Wort, wo er erstens findet, was es dazu gibt und wo er zweitens die Bastelanleitung vorfindet, wie er das in seinen Text "hereinholen" kann oder noch besser eine "vorgefertigte Strecke" zum Hineinkopieren. Genau so könnte die Überarbeitung eines älteren Gesamtartikels ablaufen, der auf Wikidata-Zugriffe umgestellt werden soll. So etwa stelle ich mir eine "autorfreundliche" Handhabung vor.
Vielleicht äußert sich mal einer der Projektentwickler hierzu, wie das gedacht ist (aber bitte nicht in Programmiererchinesisch zu erklären versuchen).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
Hey :) Also deine Idee klingt sehr interessant. Leider glaube ich nicht, dass wir es zeitlich schaffen werden, das in dem einen Jahr Entwicklungszeit zu schaffen. Das heißt aber nicht, dass es nicht danach oder parallel von jemand anderem gemacht werden kann. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2012 (CEST)
Meine obige Idee mit "grün" war übrigens noch nicht optimal: Ein kräftiges Gelb wäre besser, weil dann auch erkennbar bliebe, ob sich dahinter ein bereits blauer oder roter Begriff verbirgt, die würden davon dann grün und orange. Und die Idee mit dem "drauf klicken" funktioniert dann bei den von Haus aus bereits blauen auch nicht, weil bei deren Anklicken ja der entsprechende Artikel erscheint (und bei den roten die Aufforderung, ihn anzulegen). Da muss sich jemand noch was einfallen lassen (z. B. Anklicken mit der linken Maustaste = Artikel - wie gewohnt; Anklicken mit der rechten Maustaste = Wikidata-Infos).
Aber ich bleibe mal dran, zunächst in der Weise, dass ich das bei passenden Gelegenheiten wieder aufwärmen werde; bei der praktischen Umsetzung stünde ich auch als Tester und Berater zur Verfügung. Meine Idee entsprang übrigens meiner Mitwirkung in der Redaktion Chemie. Wir betreuen ja dort einige Tausend Artikel mit chemischen Verbindungen: Jede enthält die Infobox, die auf der linken Seite ca. 50 Begriffe aufführt: die meisten davon sind wikidataverdächtig.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
Grün ist nicht unbedingt gut, wg. Rot-Grün-Sehschwäche. Außerdem werden bereits durch Helferlein links Grün markiert, die auf eine Weiterleitung zeigen, manche Benutzer formatieren auch Fremdsprachentexte in grün. Überhaupt sind die Schriftfarben bereits ziemlich ausgereizt (Markierung der Links zu kurzen Artikeln, Markierung bereits angeklickter Links), da müßte man wohl andere Wege suchen, Hintergrund etwa. Schriftart wäre wohl nicht so gut, wegen des Schriftbildes.
Ja - farbiges Hintergrundrechteck oder vielleicht noch besser ein Rahmen (Ameisenrahmen?) um das Wort herum täten es auch; Rahmen würden auch keine Sonderbehandlung der bereits roten oder blauen Begriffe erfordern - und wenn man das Ganze mit dem Cursor berührt, erscheint ein Textfeld mit z. B. "Wikidata vorhanden - Anzeige und Nutzung mit Rechtsklick". Das wäre jedenfalls benutzerfreundlich² bis OMA-tauglich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 19. Jun. 2012 (CEST)

Was sind die richtigen Daten

Soweit ich das verstande habe, ist das kein Einwegsystem, sondern jede Wikipedia Sprachversion soll sich dann irgendwann automatisch aktualisierte Daten aus Wikidata ziehen. Nur dann ist das Problem grundsätzlicher Natur, ganz ähnlich dem, das die "geprüften Version" von Artikeln zu Fall gebracht hat: Welcher Verfasser einer Quelle ist "mehr" Experte und liefert deshalb den richtigen Datensatz? Wenn wir als Autoren keine Möglichkeit haben unsere gemeinschaftlich hart erarbeiteten Daten in Artikeln effektiv gegen eine Verschlimmbesserung der Datensätze auf Wikidata (durch wen auch immer) abzuschirmen, ist es vollkommen egal wie das Bearbeitungsfenster aussieht. Eine Diskussion in round about 260 verschiedenen Sprachen auf Wikidata kann wohl auf keinen Fall die Entscheidung für einen bestimmten Datensatz in der de.WP liefern. Aber vielleicht habe ich ja was falsch verstanden. Alexpl (Diskussion) 23:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe darin kein wirklich schwieriges Problem. Schon jetzt hat man ja mehrere Daten. und wer entscheidet? - Richtigerweise kein Wikipedianer. Gibt es mehrere Quellen mit abweichenden Zahlen, dann müssen halt mehrere Daten angegeben werden. Das ist vor Wikidata so und ich wüsste nicht warum das nach Wikidata nicht auch so sein soll. Lösung ist auch "einfach":
"Wikidata-Fakt01 = 2345. Quelle-Fakt01=XYZ
"Wikidata-Fakt02 = 3456, Quelle-Fakt02=werty
usw.
für Infoboxen muß man sich dann halt ggf. einigen und gut; das ist jetzt ja auch nicht anders. dann nimmt man baustein (wie auch immer das dann aussieht) ""Wikidata-Fakt02" und dann ist diese Zahl drin, denn das werk von werty wird sich ja nicht mehr ändern.
bei sich laufend ändernden Daten wie aktuellen einwohnerzahlen muss man sich dann entscheiden ob man die "staatsquelle" nimmt; ("Wikidata-Einw-aktuell-Staat") oder die Gemeindequelle ("Wikidata-Einw-aktuell-Gemeinde"). Aber auch das muss man jetzt schon (so es denn mehrere brauchbare Quelle gibt)
...Sicherlich Post 23:48, 15. Apr. 2012 (CEST)
nachtrag; und ich denke bei etliche daten gibts gar nicht sonderlich viel streit: einwohnerzahl in Polen nach GUS; habe noch keine disk. gesehen wo das bestritten wurde. bei Geodaten wird zumindest für Polen meist ein kartendienst genommen und dann geguckt das es passt; die anderen sprachversionen übernehmen das dann meist. Sollte es eine staatliche Quelle geben; cool, dann wird die genommen. sollte es mehrere valide Quellen geben lösung wie oben und jeder entscheidet selbst wie auch bisher. Wikidata kennt die wahrheit ja auch nicht und wird (darf) auch nicht versuchen das zu behaupten ...Sicherlich Post 23:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
Du wirst verstehen, dass ich nicht blindlinks eine heitere Datenbank für Einwohnerzahlen und Flächen gutheißen kann - die nach ihrer technischen Beschreibung auch irgendwann alle anderen meßbaren Daten verwalten können soll. Aber selbst bei der Größenangabe von "Palästinensische Autonomiegebiete" und en:State of Palestine gäbe es Diskussionsbedarf, wenn beide Infoboxen einst den gleichen Wert aus wikidata ziehen sollen. Alexpl (Diskussion) 09:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube in der Dokumentation findet sich die Info unter meta:Wikidata/Data_model#Ranks_of_Statements.
An anderer Stelle liest man noch: "Statements are the main approach of representing factual data, such as the population number in the above example. A Statement consists of two parts: a claim that something is the case (e.g., the claim "Berlin has a population of 3,499,879") and a list of references for that claim (e.g., a publication by the statistical office for Berlin-Brandenburg). The reference is given by a ReferenceRecord, and the list of references is allowed to be empty (like in Wikipedia, editors can add Statements without a reference, which might later be improved by others who know about a suitable reference)." "list of references" heißt, dass es mehrere Belege pro Statement geben kann.
Ich interpretiere das so, dass man sehr wohl entscheiden muß, ob eine Information ein "Main statement" ist und standardmäßig angezeigt wird oder ein "Important statement" oder "Other statement" ist. Ob man einen Standardwert ausblenden und dafür einen nicht-Standardwert einblenden kann, steht auf dieser Seite nicht. Denkbar wäre, dass das per Wikicode im WP-Artikel gemacht wird, aber zumindest ich habe das in der Dokumentation nicht gefunden (Wurde mit auf Benutzerin_Diskussion:Lydia_Pintscher_(WMDE)#Disk_Kurier so allerdings gesagt). Dass heißt dann, dass es sehr wohl ein Gerangel darum geben wird eine Info als Standard zu bewerten und nicht als veraltet oder sonst irgendwie. --Goldzahn (Diskussion) 05:29, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke ich habs verstanden: Wenn ein WP-Autor einen Wikidata-Wert, der in seiner Sprachversion der WP eingebunden wird, für falsch hält, etwa weil die Referenz des Wertes in seiner Wikipedia schon früher als "nicht glaubwürdig" eingestuft wurde, muss dieser WP-Autor dann auf der Wikidataplattform einen neuen Wert, nebst Referenz, einpflegen und die Zieladresse dieses Wertes dann in der heimischen Wikipedia in den Artikel eintragen. Sollte der ältere, vermeindlich "falsche" Wert in der Wikidata aber als "Main statement" (o.ä.) gekennzeichnet worden sein, so dass dieser Wert Priorität bei der Generierung von automatisierten Infoboxen hat, wird die Änderung unseres Autors keine Wirkung haben, sondern er müsste auf Wikidata das alte "Main statement" Wert/Ref durch ein neues ersetzen - was folglich in allen Wikipedia-Sprachversionen schlagartig die betreffende Infobox verändern würde.
Ok, also im Worst-Case-Szenario eine Beweislastumkehr, bei der wir auf Wikidata zu beweisen hätten, das unsere Ergebnisse richtiger sind als die der anderen Sprachversionen. Alexpl (Diskussion) 09:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass es Community-Regeln für die Frage braucht, ob eine bestimmte Info als Standardwert, als "Important statement" (Wie man das übersetzt? "Wichtiger Wert" trifft es nicht. Das Beispiel (historic population figures for Berlin for many years) scheint eher für irgendetwas wie "ergänzender Wert" zu sprechen) oder als nicht-Standardwert bei WikiData eingetragen werden soll. Ich habe im Artikel Kant nachgesehen. Dort heißt es: „Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde!“. Das könnte man sicher abgewandelt auf WikiData anwenden. Gut möglich, dass bei der Palästina-Thematik dann nur sehr wenig zum Standard zählen wird. --Goldzahn (Diskussion) 10:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich fürchte, dass man sich mit den Ranks of Statements durchaus noch viel Ärger einhandeln könnte. Bevor man hier weiter wild spekuliert, sollte man zunächst mal Daten erheben, wie unterschiedlich Daten in verschiedenen Sprachversionen durchschnittlich sind und was für Quellen üblicherweise verwendet werden. Ich glaube es zwar nicht, aber vielleicht stellt sich ja heraus, dass Daten in 98% der Fälle völlig unstrittig sind. Die anderen 2% könnte man dann wie bisher lokal handhaben. Das müsste man aber mal untersuchen. Es ist wenig sinnvoll den Dachdecker zu rufen bevor das Fundament steht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:12, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wenn eine Version, die mit so gravierenden Fehlern behaftet wäre, online gehen würde, wäre es absolut unrealistisch anzunehmen, dass du noch eine Chance hättest die Flut der automatisch eingepflegten, verschlimmbesserten Daten, die dich aus anderern Sprachversionen überrollt, zeitnah aufzuarbeiten. Dann müsste man wohl den Stecker ziehen. Ein Mindestmaß an Vorsicht einzufordern, halte ich deshalb nicht für übertrieben. Alexpl (Diskussion) 13:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
So ganz verstehe ich nicht was du meinst. Welches Verhalten willst du denn genau haben oder was sieht du als Fehler an?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das frage ich auch. Bei 260 Sprachversionen vergrößert sich zwar der Kreis der Autoren und damit der in Wikidata eintragsberechtigten Nutzer; die werden sich aber letztlich genau so zusammen raufen, wie die 7000 in WP-de aktiven. Wer da wirklich anfangen könnte zu streiten, sind weltweit einige wenige ohnehin zu einem bestimmten Wert zerstrittene Oberexperten (die unterschiedliche Werte veröffentlicht, aber vielleicht den Wert mit unterschiedlichen Methoden gemessen haben). Es ist ja aber sowieso angedacht, für jeden solchen Wert einen Eintrag in Wikidata zu ermöglichen, da kann also jeder, der meint, es besser zu wissen, "seinen" Bevorzugten zusätzlich eintragen. Da auch jeder Autor im Einzelfall den von ihm Bevorzugten benutzen kann, verlagert sich der Streit ggf. dahingehend, dass ein anderer Autor im Artikel den Wert eines anderen Experten bevorzugen möchte. Aber auch da wird ja niemand daran gehindert, in einem Artikel mehrere Werte (und die Quellen dafür) anzugeben mit dem Vermerk, dass es für diesen Wert unterschiedliche Angaben gibt. Zur Lösung etwa verbleibender Streitfälle hat WP bereits genügend Instrumente geschaffen (Meinungsbildung, dritte Meinung, VA).
Eine Flut der automatisch eingepflegten, verschlimmbesserten Daten, die dich aus anderen Sprachversionen überrollt sehe ich auch deshalb nicht, weil ein Eintrag "100" mit "Quelle Maier" nicht von einem Eintrag "99" mit "Quelle Müller" überschrieben wird, sondern beide in Wikidata stehen werden.
Wird allerdings in Wikidata die "100" der "Quelle Meier" in "99" geändert, darf/muss das sofort korrigiert werden; in WP geschieht so etwas bekanntermaßen sehr schnell. Hierfür wäre zudem das Wikidata-Team gefragt, ob man "gesicherte" Werte samt Quelle gegen Änderungen sperren sollte: Wenn in der "Quelle Maier" der Wert "100" seit 1924 gedruckt vorliegt, kann der sich ja nicht mehr ändern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
Am Schluss noch die Kurve gekriegt. Da liegt das potentiell größte Problem. Irgendein Wirrkopf zerschiesst den Datensatz auf Wikidata und der Artikel in der de.wp, der bis dahin erstklassig war, verwandelt sich in eine Sammlung falscher Daten und im Zweifelfall sogar ohne das irgendwer auf der de.wp über die Änderung informiert wird. Ganz so als tauschte man ein Bild auf commons dort gegen ein anderes Bild unter dem gleichen Dateinamen aus. Alexpl (Diskussion) 15:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
Das ist doch nichts Anderes als wenn jetzt einer in einem Artikel Vandalismus betreibt. So etwas bleibt nie lange stehen: Das Revertieren eines falschen Eintrags wird in Wikidata genau so einfach und schnell gehen wie in WP. Im Zweifelsfall sogar, ohne dass irgendwer auf der de.wp über die Änderung informiert wird, kann kaum eintreten, denn es wird genügend Leute geben, die sich irgendwelche sie interessierenden Teile von Wikidata auf die Beo holen: Das ist die in WP übliche Info über Änderungen.
Es wäre aber wohl richtig, die gesamte Wikidata unter "ständige Halbsperre" zu stellen: IP's und frisch Angemeldete sollen dort nichts anrichten können. Dann bleibt der "normale" Vandalismus schon mal komplett außen vor.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 20. Jun. 2012 (CEST)

Präsentation auf der WikiCon

Hallo zusammen, hätte das Wikidata-Team Interesse sich an der WikiCon in Dornbirn zu präsentieren? Es gibt dort auch genug Platz um neben der allgemeinen Präsentation auch Workshops oder auch ein Arbeitswochenende zu machen - Internet ist da (Eduroam über Forschungsnetz), Computerräume sind da, überhaupt können wir dem Team einen zusätzlichen Arbeitsraum bereitsstellen, wir müssen es nur vorher wissen. Räume sind fast grenzenlos verfügbar.

Bei Interesse bitte einfach eintragen oder mich kontaktieren: Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Themensammlung.

Grüsse, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:03, 6. Mai 2012 (CEST)

Ja WikiCon ist natürlich auf meinem Radar ;-) Ich werde in den nächsten Tagen versuchen rauszufinden was wir machen wollen/können. Ein Talk und eine Diskussionsrunde ist von meiner Seite aus auf jeden Fall machbar. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:05, 6. Mai 2012 (CEST)

Das Wikidata Team hat an Mockups gearbeitet die zeigen wie zukünftig das Verlinken von Artikeln zwischen den Wikipedias mit Wikidata aussehen soll. Mockups und Erklärung gibt es auf meta.

Es wäre super wenn wir dazu etwas Feedback bekommen könnten auf wikidata-l oder auf der Diskussionsseite auf meta (gern auch in deutsch). Das ist die eine wichtige Änderung in der Benutzeroberfläche die wir in der ersten Phase von Wikidata einführen wollen und daher wollen wir sicher gehen, dass das Hand und Fuß hat.

--Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2012 (CEST)

Bei den Interwikilinks wäre folgendes (vielleicht als Standard) wünschenswert: Jemand erstellt einen Artikel in irgendeiner Sprache; er lädt sich die den Datensatz mit den Interwikilinks aus Wikidata und der Interwikilinkdatensatz wird automatisch um den Link zum neuen Artikel ergänzt, alle anderen Sprachversionen haben erhalten automatisch den aktualisierten Datensatz mit den Interwikilinks. --Septembermorgen (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)

Demo

Ich habe mir das Demo auf http://wikidata-test-repo.wikimedia.de/wiki/Main_Page angesehen. Die Artikel haben alle html im Format .../wiki/Data:Q20 Auf die deutsche Seite kommt man, wenn man noch ein ?uselang=de anhängt. Wer hängt eigentlich dieses uselang an? Das System ist das selbe wie auf commons. Nimmt man die Info wo jemand herkommt aus der IP?

Das Demo für den client ist http://wikidata-test-client.wikimedia.de/wiki/Main_Page Da gibt es z.B. eine Seite für den Artikel Helium. Der wikilink zur fr:WP ist zusätzlich eingefügt. Auf der linken Seite stehen dann zwei Einträge zur fr:WP. Ich konnte auch noch nicht den Wikicode erkennen, um Wikidata in einen WP-Artikel einzutragen oder auch nicht. Ist also noch einiges zu machen. So weit sieht es aber gut aus.

PS: Ich habe mir beim test-repo Special:AllPages angesehen. Alle Wikidata Einträge werden nicht als Seite interpretiert, dass heißt es gibt mit der Hauptseite nur eine Seite im test-repo. Auch ja, der diff funktioniert dementsprechend bei der Versionsgeschichte auch nicht - Wikidata ist ja kein mediawiki-Artikel. Wollt ihr das nachbauen oder klemmt ihr das in der Wikioberfläche einfach ab? (diff braucht man wohl nur für die Diskussions- meta- und Hilfeseiten) --Goldzahn (Diskussion) 19:51, 18. Mai 2012 (CEST)

Hey :)
Antwort auf die erste Frage: Im Moment muss der Nutzer uselang noch per hand an die URL anhängen. In Zukunft wird das natürlich besser bzw automatisch gehen. Man könnte zum Beispiel den Brwoser fragen welche Sprache der Nutzer will oder eine Einstellung dafür zur Verfügung stellen. Das müssen wir noch machen.
Zur zweiten Frage: Es gibt magic words um Wikidata für einen Artikel ganz auszuschalten zum Beispiel. Die Dokumentation ist hier zu finden.
Zum dritten Punkt: Ja diff funktioniert noch nicht. Das muss natürlich noch gemacht werden. Ohne geht nicht ;-) Danke fürs testen! --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:43, 19. Mai 2012 (CEST)
zu eins: Die foundation scheint an einem Universal Language Selector zu basteln. Aufgrund dieser Infos habe ich in meinen Einstellungen nachgesehen und dort steht, dass meine Benutzeroberfläche deutsch sein soll. Irgendwie muß das ja abgreifbar sein, so dass es wohl ein Modull in mediawiki gibt, dass man für wikidata nutzen kann und wenn der Universal Language Selector kommt, kann der dann auch gleich mitgenutzt werden. --Goldzahn (Diskussion) 00:59, 22. Mai 2012 (CEST)
Ja das können wir eventuell verwenden. Werden wir auf jeden Fall anschauen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:29, 22. Mai 2012 (CEST)
Um das mal gleich an das Sprachenproblem anzuhängen: das Zahlenausgabeformat muß sich da dranhängen, wobei unterschiedliche Gepflogenheiten zwischen DE-at, DE-de und DE-ch etwa genauso zu beachten sind wie etwa bei Datumsangaben zwischen britischen/australischen und amerikanischen Englisch, hinzu persönliche Vorlieben der Benutzer (also bspw. Dezimaltrenner, Januar/Jänner, Monatslangform/Kurzform/Monat als Zahl/ISO-Format, 100.000 vs. 100'000 oder 11 May 2012 vs. May 11, 2012; die Problematik des Tausenderpunktes gegenüber dem Thinspace, den eine Vielzahl von Browser/OS-Kombinationen nachwievor nicht richtig anzeigen kann, ganz zu schweigen davon, daß wohl eine Riesenmehrheit den Tausenderpunkt vorzieht, auch wenn er nicht mehr in der Norm vorgesehen ist, weil's schon immer so ist). Hier ist auch das enorme Problem der Konsistenz mit dem Fließtext vorhanden. Vielleicht war die einst die von mir betriebene Löschung der Vorlage:Zahl ein Fehler, denn von alleine kann die Software nicht entscheiden, ob eine Ziffernfolge im Quelltext eine Jahreszahl, eine "normale" Zahl oder eine Telefonnummer/ICQ-Adresse ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:46, 19. Jun. 2012 (CEST)

Syntax für die Integration von Daten auf Wikiseiten

Da auf der Mailingliste zu diesem Thema gerade heftig diskutiert wird, sollen es auch hier alle mitbekommen: Der Entwurf für die Syntax zur Integration von Wikidata-Daten auf Wikiseiten ist online. Es ist unter meta:Wikidata/Notes/Inclusion syntax zu finden.

Mein erster Eindruck ist überwiegend positiv. Die Mächtigkeit der Syntax schein in vielen Bereichen deutlich über das hinauszugehen, was ich mir erhofft hatte. Man muss aber wohl auch mit der ein oder anderen unschönen Einschränkung leben. Bevor ich mir ein differenziertes Urteil bilden kann, muss ich mich aber erst noch tiefer damit befassen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:39, 23. Mai 2012 (CEST)

Danke! Man müsste wissen, wie die Infobox eines Artikeles, z.B. zu einer Stadt, in der "Bearbeiten-Ansicht" dann mit Wikidata Informationen aussieht, um sagen zu können wie komfortabel das feature für den Autoren ist. Wenn erst die Seite der Infobox aufgerufen werden muss, um dann die Namen der Templates zu finden, aus denen sich die Box zusammensetzt, um dann (immer noch in der Wikipedia) das Template aufzurufen, das man ändern möchte, um dann schlussendlich auf die richtige Wikidata Seite mit dem Eintrag zu kommen - naja. Alexpl (Diskussion) 10:29, 23. Mai 2012 (CEST)
Verstehe ich dich richtig, dass es dir um die Frage geht, wie man Daten, die von Wikidata aus eingebunden werden, ausgehend von der Wikipediaseite ändert? Das ist sicherlich ein sehr wichtiger Punkt, allerdings soweit ich das sehe, eine andere Baustelle. Was das editieren von Daten angeht, so soll es wohl entsprechende Knöpfe geben mit denen man Daten "direkt in der Infobox" ändern kann. Entsprechende Mockups oder Demos wird es aber wohl erst geben, wenn Phase 2 weiter fortgeschritten ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:54, 23. Mai 2012 (CEST)
Yep. Wenn die Daten so schwer zu editieren sind, wie z.B. die Bestandteile einer modernen, komplexen Infobox, wäre das Ändern von Daten für technisch wenig erfahrene Nutzer nahezu unmöglich. Wir werden sehen. Alexpl (Diskussion) 11:13, 23. Mai 2012 (CEST)
In dieser Hinsicht würde ich mir sogar einen deutliche Verbesserung bei der Benutzbarkeit durch Wikidata erhoffen: Der Wikitext wird wesentlich aufgeräumter indem er von vielzeiligen Templateeinbindungen, Interwikilinks und vielleicht später auch Tabellen befreit wird, deren Syntax und Verwendung sich Neulingen nur schwer erschließt und die den "echten" Artikelinhalt verschleiern. Das editieren von Daten geschieht per Formular und ähnelt daher deutlich mehr den Eingabemethoden die "Normalos" im Internet gewöhnt sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:23, 23. Mai 2012 (CEST)
Also einfacher wird der Syntax im Vergleich zur Metadateneinbindung nicht, aber das ist ja auch nicht zu erwarten, wenn die Daten selbst nicht mehr im Quelltext stehen. Was die Eingabe der Daten von Wikipedia aus betrifft, wäre ich vorsichtig; da sollte man genau überlegen wie es sich auswirkt, wenn von zehn oder zwanzig WP-Sprachversionen ausgehend mit unterschiedlichen Konventionen (auch was die Verwendung von Daten betrifft) die Daten in Wikidata geändert werden können. Essentiell wäre aber, dass Daten auch in Listenformaten eingegen werden können, wenn nämlich z.B. für über 11.000 Gemeinden bei einem Einwohnerzahl-Update 11.000 Datensätze manuell geändert werden müssen, ist nichts gewonnen. --Septembermorgen (Diskussion) 12:20, 10. Jun. 2012 (CEST)

Wikidata als (teilweiser) Ersatz für Kategorien

Mir ist gerade die Idee gekommen, dass Wikidata in der dritten Phase viel von der Funktionalität übernehmen könnte, die man heute versucht mit Kategorien abzudecken. Beispiel: Kategorie:Hauptstadt in Europa könnte man durch eine Suchabfrage in der Art ersetzen: „Liefer mir alle Items für die gilt: ist Haupststadt, liegt in Europa, hat Artikel in de:Wikipedia“. Das würde die Möglichkeiten stark erweitern ohne dass ein riesiges, kaum zu durchschauendes Kategoriensystem nötig wäre, über dessen Systematik es noch dazu häufig Konflikte gibt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:06, 8. Jun. 2012 (CEST)

Bei Semantic MediaWiki, das ja mehr oder weniger die Basis für Wikidata darstellt, ist das eigentlich die Hauptfunktionalität (Code für den Beispiel ist in SMW etwa: {{#ask: [[Hauptstadt von::+]] [[Liegt in Kontinent::Europa]]}} und wenn ich mich nicht irre ist das auch genau so in Wikidata (in der 2. oder 3. Phase) geplant.
In SMW gibt es auch sogenannte "Concepts", die genau auf diese Weise Kategorien ersetzen, indem man eine feste Seite mit dem Namen Concept:Hauptstadt in Europa erstellt, die genau eine solche Suchanfrage enthält und dann wie eine Kategorie nutzbar wird, ohne dass man in die Artikel selbst solche Schnittkategorien setzen müsste (das wird dann automatisch alles aus der Infobox der Artikel ausgelesen). Inwiefern die Concepts in Wikidata umgesetzt werden weiß ich allerdings nicht. Auch die Listen, deren Items eindeutig definiert sind und die Infoboxen in ihren Artikeln mit "harten" Daten haben (z.B Staaten, Bundesländer) werden dadurch überflüssig, weil man einfach so eine Abfrage erstellen kann.--CroMagnon [disk.] 03:23, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke da schon eine Weile drüber nach, und hoffe auch, daß das machbar ist. Nur muß irgenwie strukturiert werden. Einige verfügbare Kriterien dazu sind ja bei Geoartikeln in den Infoboxen durchaus vorhanden, etwa in den Ortsinfoboxen die ISO-Codes und Koordinaten, Namen des Landkreises, der Provinz usw. Die Doppelkategorisierung nach Staat/nach Kontinent kann zwar für solche Artikel über die Koordinate realisiert werden, aber bei Artikeln ohne Koordinate funktioniert das nicht mehr. Ich denke, daß man das ähnlich machen müßte, wie bei Interwikis, daß dann die gewünschte Detailtiefe der Anzeige (vulgo : welche administrative Ebene) der Benutzer dann über ein CatScan ähnliches Interface auswählt, wobei das natürlich viel viel intuitiver zu bedienen und vollständig intergriert sein müßte. Bei Nicht-Geoartikeln funktioniert das alles nicht. Da habe ich noch gar keine Vorstellung. Vielleicht ist das beste, was da zu erreichen ist, eine Auswahlmaske von maximal drei oder vier Kategorienzweigen, in der man dann per Drop-Down-Menü ähnlich wie bei HotCat die gewünschte Ebene der Auswahl einstellt. Das würde bei Nicht-Geokategorien kaum eine Änderung der Struktur erfordern, bei den Geokats würde alles zurückgeführt auf Kategorie:Objekt nach Typ (ohne räumliche Trennung, Kategorie:Person nach Ort käme vollkommen weg, es gäbe nur noch Kategorien Mann/Frau, nach Tätigkeit, Militärperson, Politiker, Koch), Geoobjekt nach unterster Verwaltungsebene (die darüberliegenden wären durch den Baum erfaßt; hier würde gar nicht nach Typ unterschieden, in Kategorie Berlin käme ohne jegliche Unterkategorien alles rein, was in Berlin liegt, lebt(e), kreucht und fleucht) und einige weitere Zweige, wie Stil/Stilepoche (für Bauwerk), nach Jahreszahl (Anfang/Ende getrennt, wg. geboren/gestorben, erbaut/abgerissen, gegründet/aufgelöst), diverse Statuskategorien (ehemalig/aktuell, lebt/tot). Es ist aber noch zu früh, sich hier genaue Gedanken zu machen, und wenn's soweit wäre, sind das größte Hindernis für einen derart revolutionären Gedanken eh' unsere DE-WP-Betonköpfe. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja und soll das jetzt mit Wikidate realisiert werden? Dies wäre ja auch bspw. auf Commons anwendbar. Ein paar Grundkategorien, die dann kombiniert abgefragt werden könnten. Dann wäre bspw. die Kategorie: 2007 in Köln nicht mehr notwendig, denn dafür würde man dann einfach nach der Schnittmenge von Kategorie: 2007 und Kategorie: Köln schauen müssen. --Pilettes (Diskussion) 10:31, 5. Aug. 2012 (CEST)

NOEXTERNAL...

Kann man das dann eigentlich auch projektweit einstellen? (Beispiel: es gäbe z. B. eine klingonische Wikipedia, die aber von der de.community grundästzlich nicht als verlinkungsfähig akzeptiert wird, oder auch bei Schwesterprojektverlinkungen Projekte wie das umstrittene Wikispecies, oder wenn etwas Wikisource grundsätzlich nicht auf Wikinews verlinken will). _-AndreasPraefcke (Diskussion) 09:34, 2. Mai 2012 (CEST)

Wir beschränken uns erstmal nur auf die schon existierenden Wikipedias. Vorerst kann es da nur per Artikel ausgeschaltet werden. Es gibt aber Diskussionen es dann auf weitere Seiten auszuweiten und dann bräuchte man sowas wahrscheinlich. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:53, 2. Mai 2012 (CEST)

Vorlage "PersonenIntro"?

Hallo, ich wüßte gerne was ihr von folgender Idee haltet, die hier aufgekommen ist (es ging ursprünglich um die Form der Todesanzeige):

Es gibt in (sogut wie jedem) de-wiki Artikel zu Personen die (nicht sichtbaren) WP:Personendaten. Da steht im Prinzip genau das drin, was auch in der Einleitung steht:

{{Personendaten
|NAME=Magellan, Ferdinand
|ALTERNATIVNAMEN=Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
|GEBURTSDATUM=1480
|GEBURTSORT=[[Sabrosa]], [[Portugal]]
|STERBEDATUM=27. April 1521
|STERBEORT=[[Mactan]], [[Philippinen]]
}}

Diese Personendaten sind aber zur Zeit nicht mit der Einleitung verbunden, d.h. im Prinzip kann das voneinander abweichen (bspw. unterschiedliches Geburtsdatum) und beides muss gepflegt werden, also doppelter Aufwand. Die Personendaten sind sehr nützlich, werden aber in der Wikipedia noch relativ wenig genutzt. Es gibt Überlegungen, die Daten in Personen-Infoboxen zu integrieren (Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Infoboxen_in_Personenartikeln), aber diese Infoboxen stoßen nicht auf große Gegenliebe (auch bei mir nicht). Und damit kommen wir zum Projekt WP:Wikidata. Wikidata soll die Einbindung von Daten (wie Personendaten, Geokoordinaten, WP:GND, interwikilinks, Einwohnerzahlen aus Infoboxen usw.) in verschiedenen Wikipedias ermöglichen und diese Daten speichern (wie commons). Wäre also schön, wenn man dann die Personendaten automatisch einbinden könnte in einer festen Form in der Einleitung, bspw.

  • Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, spanisch Fernando de Magallanes (geboren 1480 in Sabrosa, Portugal; gestorben 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war tralala...

An dieser Stelle, wenn man Personendaten so nutzen will, muss dann sowieso eine einheitliche Regelung getroffen werden (welche Worte/Abkürzung auch immer). Da müßte es dann aber auch technisch leicht sein, ein optionales gadget anzubieten, dass die Kreuzsymbole anzeigt. Das wäre also ungefähr meine Vorstellung, wie man die Frage technisch angeht.

Potentielles Problem: Grammatik. Auf Mactan, in der Schweiz.

Einen wesentlichen Zusatznutzen von dieser Funktion (nennen wir sie mal mit Arbeitstitel "Vorlage:PersonenIntro") sehe ich ja auch 1) bei chinesischer und arabischer Namensschreibung (bisher bei Personendaten unklar?) und 2) bei dem Verlinken von Orten (gleichnamige Orte mit unterschiedlichem Lemma). In der Idealvorstellung hätte man sogar einen übersichtlicheren Quelltext:

{{Vorlage:PersonenIntro|Form=A|Magellan, Ferdinand}} war tralala...

statt

'''Ferdinand Magellan''', [[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] ''Fernão de Magalhães'', [[Spanische Sprache|spanisch]] ''Fernando de Magallanes'' (* [[1480]] in [[Sabrosa]], [[Portugal]]; † [[27. April]] [[1521]] auf [[Mactan]], [[Philippinen]]) war tralala...

Lest auch mal den ganzen Thread (unter: Benutzer Diskussion:Grillenwaage#Lieber eine technische Lösung?). Ich habe auch mal bei Hilfe Diskussion:Personendaten#Vorlage "PersonenIntro"? nachgefragt. Ist das technisch möglich? Zukunftsmusik? Probleme? Vorteile/Nachteile? Meinungen? Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 18:36, 15. Sep. 2012 (CEST)

Dein Wunsch wird doch irgendwann durch Wikidata voll abgedeckt werden. Derzeit sind die Personendaten unser Mikroformat für Personen, wenn Wikidata entsprechend weit ist, kann das von Wikidata übernommen werden. Für deinen Vorschlag gibt es also keinen Bedarf mehr. Allerdings werden immer noch eine Reihe an Parametern übergeben werden müssen, weil immer die Möglichkeit bestehen muss, Datenquellen zu spezifizieren. Grüße --h-stt !? 19:24, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hallo H-stt, danke für die Antwort. Den letzten Satz verstehe ich nicht. Kannst Du das etwas konkreter/anschaulicher erklären? --Atlasowa (Diskussion) 20:14, 17. Sep. 2012 (CEST)
Sei so nett und lies dir die Spezifikationen von Wikidata durch. Es wird immer die Möglichkeit geben, mehrere Werte nebeneinander in Wikidata einzutragen. Also zB Einwohnerzahlen von Städten zu verschiedenen Zeitpunkten aber auch mehrere Geburtsdaten ein und der selben Person, wenn es unterschiedliche Quellen dazu gibt. Daher muss man beim Zugriff auf Wikidata für die Einleitung gegebenenfalls eben einen Parameter übergeben, welches Geburtsdatum oder welche Einwohnerzahl eingebunden werden soll oder auch welche zwei oder drei Werte. Daher geht es nicht ganz so einfach, dass man einfach eine Vorlage erstellt, die sich aus Wikidata die benötigten Daten holt, sondern man kann nur eine Maske erstellen, die dann jeweils individuell angepasst werden muss. Grüße --h-stt !? 10:03, 19. Sep. 2012 (CEST)

und das wird Sicherlich noch OMA-Freundlich formatiert oder? den {{PersonenIntro|salkjdf=23423|sadjf|sdfjs|lsfsdf=iwoeruw}} ist für freunde der Programmierung Sicherlich toll und man kann dann so fancy einleitungen bauen. aber für den Normalmenschen ist das kryptisch. ...Sicherlich Post 10:19, 19. Sep. 2012 (CEST)

Das Zauberwort heißt Visual Editor. Grüße --h-stt !? 12:05, 19. Sep. 2012 (CEST)
na ich hoffe der bleibt nicht nur Zauberei im Märchen :o) - und kann dann auch mit solch dingen umgehen! ...Sicherlich Post 12:09, 19. Sep. 2012 (CEST)
Keine Sorge, mit der Befürchtung bist du nicht allein. Alles, was geeignet ist, automatische Prozesse zu fördern aber gleichzeitig geeignet ist, massiv Autoren abzuschrecken kommt dann eben wieder in die Tonne. Alexpl (Diskussion) 12:42, 19. Sep. 2012 (CEST)
Es wäre super wenn ihr euch mal meta:Wikidata/Notes/Inclusion syntax anschaut und kommentiert. Danke :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:36, 20. Sep. 2012 (CEST)

Danke für Deine Geduld und die Hinweise, H-stt. Ich habe mir die Wikidata-Seiten auf meta nochmal durchgelesen und hoffentlich annähernd verstanden ;-). Ich lese dort in der FAQ:

  • How will Wikidata change the way articles are edited?
  • That’s part of what we have to figure out during the development, together with the community. The most immediate change is that pages won't need to be edited to maintain language links. That removes the need for a lot of bot edits. Another aspect will be that data in infoboxes won't have to be maintained in the article text. This will make the wikitext much cleaner: instead of a huge unreadable heap of curly braces at the top of the article, there will only be a brief template reference such as {{infobox-city}}. This will also make for easier editing of the information in the infoboxes: instead of messing with the template parameter syntax, there will be much simpler input forms.

Also erstmal Interwikilinks, dann vermutlich Geokoordinaten und Infoboxen. Wir haben aber (fast) keine Infoboxen für Personen in de-wiki (fast nur Sportler), und wollen diese mehrheitlich auch nicht. Was wir haben, sind strukturierte WP:Personendaten, die aber in den Artikeln unsichtbar sind, nicht mit der Artikeleinleitung verbunden sind und kaum irgendwie genutzt werden. Diese Personenartikel sind ungefähr ein Drittel aller de-wiki Artikel (!), fast eine halbe Million. Die italienische Wikipedia hat ein it:Template:Bio (siehe auch hier), das sehr ähnlich zu dem obigen Vorschlag "PersonenIntro" ist und etwa 220.000 mal eingebunden ist. Das Template ist allerdings umfangreicher und unflexibler als "PersonenIntro" und enthält auch ein Bild. Wenn ich das richtig verstehe, ist das italienische Template technisch nicht viel anders als eine Infobox (nur anders dargestellt). Wesentlich schwieriger als bei Infoboxen wird es aber für Wikidata, Daten im Fließtext sinnvoll einzubinden, wenn ich diese Antwort richtig verstehe, daher die mittelfristige Beschränkung auf Infoboxen. Die Frage wäre also, ob das italienische Template nicht sehr viel besser für Wikidata geeignet ist (weil es eine feste Form vorgibt), als die derzeitige Situation mit Personendaten in de-wiki. Denkfehler/Mißverständnis meinerseits? --Atlasowa (Diskussion) 13:29, 20. Sep. 2012 (CEST)

Das italienische Template formuliert je nach eingegeben Parametern die Artikeleinleitung und das ist – pardon − ein katastrophaler Zustand, weil man komplexe Sachverhalte nun mal kraft seine Verstands und anhand intellektuell für geeignet befundener Formulierungen darstellen sollte. Lustigerweise habe ich in der Vergangenheit in der bar auf it.wikipedia auch gerade deshalb neidische Blicke auf unsere unsichtbaren und auswirkungslosen Personendaten bemerkt. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:24, 2. Okt. 2012 (CEST)


Letztes Kapitel kopiert auf Wikipedia:Projektdiskussion/WikiData 2, wo weiter diskutiert werden kann.--Goldzahn (Diskussion) 02:37, 31. Okt. 2012 (CET)

Override

Wie kann man die Übernahme von fehlerhaften Interwikis von Wikidata verhindern bzw. diese mit gewohntem Code überschreiben? Gibts dafür ein Magicword? -- 91.187.117.11 22:36, 16. Dez. 2012 (CET)

Es wäre natürlich sinnvoller die in Wikidata zu berichtigen ;-) Aber wenn es gute Gründe gibt dafür dann ist das möglich. Details stehen auf mw:Extension:Wikibase Client#Usage.
Vielen Dank für die Antwort. Du hast natürlich Recht, dass die Berichtigung bei Wikidata sinnvoller wäre - aber möglicherweise wird das nicht immer möglich sein. -- 223.207.120.88 12:39, 17. Dez. 2012 (CET)
So weit mir bekannt ist, kann man das nur auf Wikidata ändern, weil in wikipedia selbst tatsächlich nichts im Artikel steht. Wenn die Interwikis nicht zum deutschen Artikel gehören, muß dort der deutsche Interwiki gelöscht werden. --Kersti (Diskussion) 21:07, 7. Apr. 2013 (CEST)

Wie funktioniert das Javascript?

Moin, kann mir jemand erklären, wo ich das unter Wikipedia:Wikidata#Migration der Interwiki-Links nach Wikidata erwähnte Skript nach dem Einbinden finden kann? Ist da auf der Artikelansicht oder nur beim Bearbeiten sichtbar? Wie löse ich es aus? Gruß, --Flominator 19:43, 10. Mär. 2013 (CET)

Nur beim Bearbeiten. Im Monobook ist es in der Zeile, in der du die Knöpfe für Verschieben und Beobachten hast, üblicherweise ganz rechts. Beim Vectorskin weiß ich nicht, nehme aber an, daß du es über das Dropdown erreichst, wo auch die Verschiebefunktion untergebracht ist (das könnte vielleicht jemand bestätigen, der auf Vector ist). Jedenfalls klickst du da drauf und schon sind alle IWs weg, die es auf Wikidata gibt. Falls die vorher schon weg waren, passiert zwar nix, aber das Skript trägt den ZF-Kommentar dennoch ein. Man sollte also kucken, bevor man auslöst, ob noch was zu entfernen ist. Dann ganz normal abspeichern oder ggf. noch weitere Bearbeitungen im Artikel vornehmen. (das sollte man aber in ZF extra erwähnen) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:31, 10. Mär. 2013 (CET)
Danke. Habe mal einen Screenshot ergänzt. --Flominator 08:51, 11. Mär. 2013 (CET)
Ähem, was macht man, wenn das Script zwar einen Bearbeitungskommentar erzeugt, sonst aber nichts? Ist das so vorgesehen? Soll man ohnehin vorher die interwikis von de nach wikidata importieren?-- Leif Czerny 14:14, 11. Mär. 2013 (CET)
Hallo? Jemand da?-- Leif Czerny 09:56, 18. Mär. 2013 (CET)
Ja. Also was meinst du mit "sonst aber nichts". Wenn du einen Artikel mit noch vorhandenen IWs nimmst – die siehst du ja im Bearbeiten-Modus –, dann löst man das Skript aus und dann gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten: entweder alle IWs werden entfernt oder nur ein Teil (oder gar keine). Das siehst du ja wieder am Ende der Seite im Bearbeiten-Modus.
Wenn gar keine entfernt werden, dann liegt das Problem vor, daß der deutsche Artikel nicht in Wikidata mit den anderen verknüpft ist. Dann mußt du den DE-Link in Wikidata nachtragen, was derzeit (noch) am einfachsten geht, indem man in EN "Edit Links" anwählt (bzw. eine andere Sprache, falls zutreffend). Werden nicht alle Links entfernt, dann kann das daran liegen, daß in Wikidata der IW-Link für die jeweilige(n) Sprache(n) nicht aktuell ist, aber bei uns ein Bot noch den aktuellen IW eingetragen hat. In dem Fall gehst du über "Link bearbeiten" nach Wikidata und machst dort die Korrektur. Danach kannst du den entsprechenden Link manuell entfernen. Wirksam wird alles natürlich erst, wenn du die Änderungen auch abspeicherst. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:32, 18. Mär. 2013 (CET)
Für mich hat es jetzt schon mehrfach so ausgesehen, dass - bei eigentlich eingetragenen Artikel - gar keine IWs gelöscht wurden, obwohl sie bereits auf wikidata standen.

Habe ich bei der Skripteinfügug etwas falsch gemacht? Gibt es ein Update? Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:13, 18. Mär. 2013 (CET)

Der Editkommentar wurde mehrfach geändert, aber das hat ja keine Auswirkung. Hast du ein Beispiel? (Du kannst mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen, wenn du jetzt kein Beispiel parat hast.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:00, 18. Mär. 2013 (CET)

Eintragen in Wikidata funktioniert nicht

Tach, ich kann leider in en: nicht den Interwiki zu Nation (Album) bei en:Nation (Sepultura album) eintragen. Warum, ist mir schleierhaft. Zwar erscheint ein Eingabefeld, aber kein Button zum Abspeichern. Wirkt irgendwie alles reichlich kompliziert, und ich bin wirklich kein Wiki-Laie.--Rmw 21:46, 10. Mär. 2013 (CET)

Javaskript im Browser aktiviert? Wenn nein, dann bist du (noch) ausgeschlossen. Ansonsten prüfen, ob du die richtige Sprache in Wikidata aktiviert hast. Bei d:Q1768180 setzt du zunächst oben den Namen das Albums ein (Nation), darunter eine Beschreibung (Album von Sepultura oder so ähnlich, keine Ahnung, wie das im Musikprojekt vorgesehen ist. Jeweils rechts davon hast du einen Schalter "abspeichern"
Um den neuen IW einzutragen, ganz runter scrollen. Hast du einen Link ganz rechts "hinzufügen". Draufklicken. Erscheinen zwei Eingabefelder. Links "Website", schreibst du Deutsch, bei Artikel gibst du das DE-Lemma ein, als Nation (Album). Fertig. Danach sollten alle IWs im deutschen Artikel erscheinen, kann aber ein paar Minuten dauern, Servercache, du weißt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:56, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Es scheint eine Browser-Sache zu sein. In Firefox funktioniert es (ich kann "Add" und "Save" sehen und anscheinend auch verwenden), in IE nicht. Weiß auch gerade nicht, wo ich in den Internetoptionen JavaScript ein- und ausschalte. Meine aber, dass es eingeschaltet ist, weil bei mir andere JavaScript-Inhalte auch im IE problemlos funktionieren.--Rmw 22:11, 10. Mär. 2013 (CET)
Wenn du Add + Save siehst, dann bist du wahrscheinlich in der falschen Sprache – kontrolliere, daß du oben, links neben deinem Benutzernamen "Deutsch" angezeigt bekommst. Ansonsten bitte umstellen. Wikidata ist sprachsensitiv. Je nach dort eingestellter Sprache erhält man andere Anzeigen für Name und Kurzbeschreibung! Zu deinem IE-Problem kann ich dir nix sagen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:03, 10. Mär. 2013 (CET)

Migration von Interwikis

Versuche die Interwikis nach Wikidata zu migrieren werde ich bei meinen Artikeln erstmal rückgängig machen bis folgendes zufriedenstellend gelöst ist:

  • Änderungen in Wikidata, die meine beobachteten Artikel betreffen, müssen in meiner Beobachtungsliste aufscheinen.
  • Es gibt eine einfache Möglichkeit vom Artikel zu der Wikidataseite zu wechseln. Derzeit habe ich keine Ahnung wie die entsprechende Nummer lautet.

Überhaupt empfehle ich den Initiatoren von Wikidata, erst einmal ein WP:MB durchzuführen, bevor mit der Migration begonnen wird. Kollektivwesen (Diskussion) 14:28, 18. Mär. 2013 (CET)

Ersteres ist in Arbeit, der zweite Punkt wurde schon öfters angemahnt. (Hilfreich wäre auch zwischen von Wikidata verwalteten und internen Links zu unterscheiden, denn nicht alle Artikel entsprechen sich 1:1.) --Kolja21 (Diskussion) 15:02, 18. Mär. 2013 (CET)
Ein MB ist auch !dringendst! empfohlen. Für Änderungen die 90% der Artikel betreffen ist ein MB ein Muss. Kollektivwesen (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2013 (CET)
Dafür nicht: in Zukunft gibt es keine Interwiki-Bots mehr. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:38, 18. Mär. 2013 (CET)
Und? Ein MB ist trotzdem ein Muss. Übrigens auch für die Entscheidung Interwikibots abzuschaffen. Kollektivwesen (Diskussion) 15:55, 18. Mär. 2013 (CET)
meta:Requests for comment/Wikidata rollout and interwiki bots --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:15, 18. Mär. 2013 (CET)
Hmm, also zu 1. das ist Dein persönliches Problem, nicht das der WP. Welche Änderungen willst Du denn da beobachten? Wie hast Du das bisher verfolgt? Und zu 2. das geht doch via Link "Links bearbeiten" unter den Iw.-Links auf der Lemma-Seite!? --mw (Diskussion) 16:02, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich will mitbekommen, wenn jemand die Interwikis umstellt. Es kommt ja oft vor, dass sich dabei Fehler einschleichen. Kollektivwesen (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2013 (CET)
Gerade im Lebewesenbereich kam es in letzter zeit immer wieder zu mehr oder weniger massivem Interwikichaos durch Massenartikelanlagen in anderssprachigen WPs mit falscher Interwikizuordnung (z.B. Gattung zu Art), wenn auf der Beobachtungsliste also mehrfach Interwikibots z.B. nl oder ca-Links eingetragen haben, konnte man bei sowas bisher zeitnah eingreifen, bevor ein größeres Chaos eingetreten ist. Inwiefern dieses Problem durch Wikidata besser oder schlechter wird, ist für mich im Moment nicht abzusehen und solange meine Beo davon nichts mitbekommt, wird es das wohl auch in Zukunft nicht sein. Daher habe ich auch bei dieser Migration ohne MB-Legitimation echte Bauchschmerzen. -- Cymothoa 16:40, 18. Mär. 2013 (CET)
Naja, das es bei Iw.-links zu falscher Verlinkung kommt mag sein, ist mir aber als grosses Problem noch nicht aufgetaucht. Aber okay, bisher hat man das händisch kontrolliert, aber wo ist der Unterschied wenn ich es jetzt eben auf Wikidata kontrollieren muss (und dort nur 1x und nicht in allen anderen WPs!). Einfach einen SUL Account und die Artikel welche von Interesse sind auf die Beo in Wikidata nehmen. Und zu dem MB, von mir aus kann man das gerne anschieben, aber, das ist ja keine Entscheidung von einem Einzelnen gewesen, also muss da irgendwo (wo?) mal Konsens gefunden worden sein. --mw (Diskussion) 16:50, 18. Mär. 2013 (CET)
a) Das heisst aber dass die Kontrolle jetzt Mehraufwand bringt, da ich Wikidata mitbeobachten muss und b) Wenn niemand weiss, wo es zwischen wem einen Konsens gab, dann ist der auch nichts wert. -- Cymothoa 16:53, 18. Mär. 2013 (CET)
zu a) welcher Mehraufwand? Den SUL Account? Eine zusätzliche Beo? Tja, alles hat seinen Preis! Wer Iw.-Links überwachen will, und das ist eine persönliche Entscheidung, der muss halt was dafür tun. Und wie YMS schon schrieb (unten), der grosse Vorteil an WD ist, das ich eine zentrale Stelle für die Iw.-Links habe und nicht in 65 WPs herumeditieren muss. und b) mich würde das auch interessieren wo wer die Migration festgelegt hat. --mw (Diskussion) 17:09, 18. Mär. 2013 (CET)
Grosses Chaos, wie es bisher durchaus nicht unüblich war, ist durch das Wikidata-System ja kaum mehr möglich. Ein Artikel kann nur einem Wikidata-Item zugeordnet werden. Damit kann natürlich immer noch ein Gattungs-Artikel in ein Art-Item eingeordnet werden, aber das ist dann eben genau ein falscher Link, da rennt dann kein Bot los und wirbelt in 20 Wikipedien munter Art und Gattung durcheinander, und es kommen auch keine fünf verschiedenen Benutzer, die in fünf verschiedenen Wikipedien fünfmal nach Gusto ihre eigene Interwikilinkmischung unterbringen, die miteinander nicht vereinbar ist. Und den einen falschen Link kann man dann auf Wikidata mit einem Klick wieder korrigieren, das ist dann kein Kampf gegen Interwikibots mehr, und wehe, man hat von den fraglichen 65 Artikeln in Fremd-Wikipedien einen übersehen. --YMS (Diskussion) 16:54, 18. Mär. 2013 (CET)
Mir wird ja immer vorgeworfen, Neues zu blockieren. Aber das hier? Im Gegensatz zu anderen MediaWiki-Erweiterungen, mit denen uns die Wikimedia Foundation ohne zu fragen „beglückt“, ist die Weiterentwicklung von Wikidata nicht mit der Auslieferung eingestellt. Gegenbeispiel „Gespeichert“-Popups: Der Code ist ein regelrechter Hack, der vor allem in anderen Skins vorne und hinten nicht passt, aber die befristet eingestellten Entwickler sind über alle Berge. Gegenbeispiel Artikel-Feedback: Die Foundation köchelt an einer ungenießbaren Suppe, die niemand wollte und die sie uns trotzdem durch Hinzufügen weiterer Zutaten schmackhaft zu machen sucht (stark übertrieben, aber so wird das meiner Beobachtung nach von vielen empfunden). Wikidata ist meiner Meinung nach in beiden Punkten anders: Die Zentralisierung der Interwikis ist ganz deutlich Community-Willen. Und die Entwicklung bleibt nicht auf dem jetzigen Stand stehen. Das Wikidata-Team hört uns zu und nimmt Probleme wie die hier vorgetragenen nicht nur ernst, sondern schafft auch Lösungen dafür. Habt Vertrauen. Tragt eure Wünsche und Sorgen vor. Alles wird gut. --TMg 18:11, 18. Mär. 2013 (CET)

Verweisung

Hatte leider diese Seite (noch) nicht gefunden und deshalb einen Beitrag an anderer Stelle abgesetzt, den ich auch hier zur Kenntnis geben möchte. --Felistoria (Diskussion) 22:53, 18. Mär. 2013 (CET)

Wie werden ausgezeichnete Artikel mit Wikidata berücksichtigt?

Von Hilfe Diskussion:Internationalisierung hierher verschoben. --TMg 10:23, 19. Mär. 2013 (CET)

Hallo,

Frage: siehe oben. Bisher wurde über eine entsprechende Kennung wie z.B. {{Link FA|hu}} ein entsprechend fremdländischer Artikel mit Auszeichnung gekennzeichnet. Die Möglichkeit bei Wikidata habe ich bisher nicht gefunden. Müssen solche Kennungen dann erstmal im Artikelquelltext verbleiben? --Alabasterstein (Diskussion) 20:41, 17. Mär. 2013 (CET)

Hast du Hilfe:Internationalisierung gelesen? --TMg 23:50, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, was Alabasterstein mit "siehe oben" meint, aber bzgl. {{Link FA|…}} und ähnlicher Bausteine hat sich nichts verändert. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:38, 18. Mär. 2013 (CET)
TMg: hast Du meinen Beitrag gelesen? In der Hilfe steht nur wie die Einbindung im Quelltext geschieht. Das habe ich selbst beschrieben. Fraglich ist wie dies jetzt nach Einführung von Wikidata geschieht. Kann das in der zentralen Datei nicht direkt eingebunden werden? Mit "siehe oben" meinte ich meine Frage in der Abschnittsüberschrift. Frage ist damit noch nicht beantwortet. Außerdem frage ich mich, wenn es so ist, wie ich es vermute, dass dies in Wikidata nicht direkt eingegeben werden kann, wieso wird dieser Schritt vollzogen, ohne dass man konsequent alle Möglichkeiten einpflegen kann und nun auch noch eine Krücke braucht? --Alabasterstein (Diskussion) 06:19, 18. Mär. 2013 (CET)
Du bist hier auf der Diskussionsseite der Hilfeseite. Hier steht, wie es aktuell ist. Wenn daran nichts zu verbessern ist, ergibt deine Frage hier keinen Sinn sondern sollte in der Projektdiskussion oder direkt bei Wikidata gestellt werden. --TMg 17:33, 18. Mär. 2013 (CET)
Die Antwort auf die Frage ist: Ja, diese Vorlagen bleiben bis auf Weiteres in den Artikeln. Ein entsprechendes Feature für Wikidata ist angedacht, aber niedrig priorisiert, also ungewiss, ob und wann es kommt. Bis dahin eben weiter wie gehabt. --YMS (Diskussion) 18:21, 18. Mär. 2013 (CET)
YMS, vielen Dank für die suffiziente Antwort. Du hast erkannt, dass meine Frage durchaus Sinn ergibt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:31, 19. Mär. 2013 (CET)

Ich sehe nicht, wo das eine Projektdiskussion sein soll. Das war eine Frage, ob es dieses naheliegende Wikidata-Feature nicht womöglich doch gibt, und daher die Hilfe-Seite in diesem Punkt veraltet bzw. noch unvollständig ist, was ja auch schon vorgekommen sein soll. Aber das Feature gibt es tatsächlich noch nicht, ich habe einen kleinen Hinweis auf der Hilfeseite ergänzt, damit sich nicht noch mehr Leute diese Frage stellen und in der Hilfe keine Antwort finden. Damit sollte das Thema dann aber auch erledigt sein, denke ich. --YMS (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2013 (CET)

Du magst die Frage so verstanden haben, aber das hatte der Benutzer nicht geschrieben. --TMg 14:18, 19. Mär. 2013 (CET)
Mir war so, als sei dies schon mal wo angesprochen worden: derzeit ist das bei Wikidata noch nicht möglich. Ich glaube aber, man wird das wohl noch auf die Reihe kriegen, soon. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:25, 19. Mär. 2013 (CET)
Ein paar technische Hintergrundinfos zu den Plänen und den Schwierigkeiten gibt's im Wikidata-Project-Chat-Archiv, der entsprechende Case in Bugzilla steht seit Oktober auf "need volunteer". Also: Das Projekt-Team hat da keine Einwände, aber auch keine eigenen Resourcen drauf angesetzt. Wenn's jemand macht, kommt's wohl, aber solang sich da halt keiner findet... --YMS (Diskussion) 13:04, 19. Mär. 2013 (CET)

YMS hat mich schon völlig richtig verstanden; er hat im Gegensatz zu TMg auch meine Frage korrekt beantwortet. Die Frage ist nach meinem dafürhalten auf der Hilfeseite besser aufgehoben als auf der Projektdiskussionsseite. Die Verschiebung halte ich für eine kindliche Trotzreaktion. Aber da meine Frage beantwortet wurde ist mir letztlich egal wo dieser Beitrag steht und/ oder archiviert wird. --Alabasterstein (Diskussion) 22:08, 20. Mär. 2013 (CET)

Was soll dieses sinnleere Nachgetrete? Sag einfach, was dir nicht passt, aber schwurbel nicht so drumherum, dass man nur raten kann, was du eigentlich willst. --TMg 00:38, 21. Mär. 2013 (CET)
Mir passt es nicht, dass jemand der meine Frage nicht verstanden hat, anderen glaubt erklären zu müssen wie meine Frage zu verstehen sei und offensichtlich aufgrund dieser Tatsache ohne Rückfrage Beitrage von einer Diskussionsseite auf eine andere verschiebt. Und das hier auch andere verständnislos mit dem Kopfschütteln kann man nachlesen. Das ist nicht Nachtreten sondern Beschreibung von Vorgängen. Für mich hiermit erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 06:27, 21. Mär. 2013 (CET)
Komm mal von deinem hohen Ross runter, hier unten versteht man dich nicht. Ich wollte wissen, was dir an der Hilfeseite nicht passt. --TMg 08:57, 21. Mär. 2013 (CET)

Migrationsskript

Mir scheint, daß das Skript nicht kompatibel ist mit WikiEd. Allerdings funktioniert es, wenn man den WikiEd deaktiviert. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:34, 21. Mär. 2013 (CET)

Keine "Edit Links"

Mit meinen Einstellungen sehe ich keine "Edit Links" neben den Interwikilinks. Muss ich da etwas aktivieren? Generator (Diskussion) 00:16, 27. Mär. 2013 (CET)

Wenn's nur bei einzelnen Artikeln so ist: Vielleicht haben ausgerechnet diese noch kein Wikidata-Item. Du kannst es anlegen bzw. das richtige suchen und den Sitelink für die deutsche Wikipedia dort eintragen (wenn es sich aber nicht um relativ neue Artikel handelt, dürfte das Fehlen einer Wikidata-Zuordnung auf einen noch nicht gelösten Interwiki-Konflikt hinweisen, könnte also kniffelig werden, das korrekt zu machen). Wenn's bei allen so ist: Welchen Browser benutzt du? Im Moment gibt es verschiedene Probleme mit dem Internet Explorer in seinen (veralteten) Versionen 7 und 8, könnte sein, dass diese (wieder?) auch den Link hier in der Wikipedia verschwinden lassen. --YMS (Diskussion) 07:27, 27. Mär. 2013 (CET)
Bei mir erscheint der "Links bearbeiten"-Stift auf einmal bei vielen Artikeln auch nicht mehr, obwohl deren Interwikilinks zu Wikidata übertragen wurden. Bei anderen Artikeln dagegen ist es kein Problem. Keinen Bearbeitungs-Stift sehe ich z.B. bei Mehmed I. Giray, Sahib I. Giray, Amcazade Hüseyin Pascha, Anabasis (Begriffsklärung), Sami, Sami (Name) und Allt-á-Bhainne. Dagegen klappt es bei Schlacht bei Mogersdorf, Mehmet oder Ei (Begriffsklärung) ganz normal. Woran könnte das liegen? --reenpier (Diskussion) 15:40, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn du ?action=purge an die URL anfügst und neu aufrufst dann scheint es zu funktionieren. Ich schaue es mir nochmal genauer an. Danke für die Links. Das ist hilfreich. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:43, 28. Mär. 2013 (CET)
Danke, ja, das funktioniert! Und nachdem ich das einmal bei einem Artikel gemacht habe, muss ich es das nächste Mal anscheinend bei dieser Seite nicht wieder machen. Wenn du noch Beispiele brauchst, kann ich dir gern noch ein paar mehr Links geben. --reenpier (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2013 (CET)
Also ich sehe in der ganzen Wikipedia keine "Links bearbeiten". Erst wenn ich mich abmelde taucht der Link auf. Möglicherweise liegt das an meinen Einstellungen. Generator (Diskussion) 16:53, 28. Mär. 2013 (CET)

Murks?

Ziemlich ratlos gebe ich hiermit folgendes Problem kund: CH (spanische Sprache) ist im gestern neu entstandenen Artikel korrekt verlinkt auf den Artikel "CH" in der span. WP, der (wie der neue deutsche) nur die Situation des span. CH beschreibt. Die Interwikilinks im span. Artikel wurden bereits migriert nach Wikidata. Einzig von der span. WP aus müsste jetzt auf den neuen deutschen Artikel verlinkt werden, da die anderssprachigen CH-Artikel ganz allgemein das CH beschreiben und nicht speziell das span. CH, was aber nicht isoliert möglich ist. --Gerbil (Diskussion) 14:46, 2. Apr. 2013 (CEST)

Wenn ich dich richtig vestehe, gibt es zwei unterschiedliche Dinge:
  1. CH (spanische Sprache) = es:Ch: Bisher kein Item in Wikidata
  2. Ch (Digraph) = d:Q142237 = Links in allen anderen Sprachen außer es.
Falls das so ist, kannst du den es-Artikel aus d:Q142237 entfernen, in Wikidata ein neues Item [3] anlegen und dieses mit dem freigewordenen spanischen Artikel verknüpfen. --Spischot (Diskussion) 16:47, 2. Apr. 2013 (CEST)
So: Intuitiv verständlich ist das alles nicht. Wenn man create drückt, ohne die beiden oberen Felder (Beschreibungen) auszufüllen, passiert nichts Erkennbares. Füllt man sie danach aus, heißt es, das Item existiere bereits. Geht man auf das Angebot ein, zu kontrollieren, ob das Item vorhanden ist, bleibt unklar, was man in die Maske eingeben soll. Was auch immer ich einsetze, gefunden wird nix. – Ich bin ja nun selber nebenher auch Ausbilder für relativ komplexe Benutzersoftware, also nicht ganz unerfahren, aber so was, wie eben erlebt, kommt wohl zustande, wenn Programmierer ohne hinreichende Rückkoppelung mit gewöhnlichen Usern etwas erarbeiten. --Gerbil (Diskussion) 17:14, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ja, Beschriftungen und Rückmeldungen sind da sicher noch verbesserungsfähig. :-( Tatsächlich hast du aufgrund des nicht ausgefüllten Titels kein Item erzeugt. Die anschließende Recherche findet dann natürlich auch nix. Ich habe d:Q9298493 jetzt mal für dich angelegt und auf de, en und es beschriftet. Eine erneute Suche nach „Ch (spanische Sprache)“ zeigt den Erfolg. Wenn du willst, kannst du nun den spanischen Artikel umhängen (erst im alten Item löschen, dann im neuen Item hinzufügen). Als letztes könntest du dann noch den expliziten Interwiki-Link in Ch (spanische Sprache) entfernen, womit ausschließlich die Language-Links von Wikidata zu Zuge kommen. Ich will das ungern selbst durchführen, denn ich kenne mich in den betroffenen Sprachen und Digraphen nicht aus und habe daher keine eigene Meinung zu Gleichheit oder Unterschiedlichkeit dieser Items. --Spischot (Diskussion) 19:09, 2. Apr. 2013 (CEST)
Dankeschön! Hab den Rest jetzt erledigt. Den neuen de-Artikel hatte ein Kollege von mir verfasst, und wir hatten unsere Mittagspause genutzt, Wikidata mal aus der Nähe zu besehen. Ich halte es für unzumutbar, was da bislang zu sehen ist. Das korrekte Editieren in WP setzt schon Einiges an Kenntnissen voraus, aber notfalls kann man einfach drauflos schreiben (so war 2004 mein Einstieg...). Auch das Hochladen von Bildern ist, abgesehen von den unsinnig vielen Lizenzen, selbsterklärend. Bei Wikidata gibt es bloß eine Maske, aber keine Benutzerführung; kein Mustereintrag ist zu sehen, und die Begrifflichkeit bleibt ohne Lehrbuch unverständlich. Das wirkt wie Spielzeug für Insider, die niemanden mitspielen lassen wollen. --Gerbil (Diskussion) 21:12, 2. Apr. 2013 (CEST)

Beobachtungsliste: Bug

Wenn man "Wikidata einblenden" auf der Beobachtungsliste anklickt, werden einige Wartungskategorien dort falsch verlinkt, siehe Screenshot hier: http://www.bilder-hochladen.tv/pic/AeqFaA0y/ Richtig wäre Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE anstatt Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE --FA2010 (Diskussion) 20:32, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ich kann das reproduzieren und habe es als bugzilla:46886 eingetragen. Danke für den Hinweis. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:09, 4. Apr. 2013 (CEST)

Commons

Gibt es oder ist vorgesehen eine Verknüpfung zu Commons? Ich stelle mir das so vor, dass die zum Artikel zugehörige Commons-Kategorie so wie ein zusätzlicher Interwiki-Link in Wikidata eingepflegt und dann automatisch angezeigt wird. Nur so als Idee... --muns (Diskussion) 23:12, 4. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt die Eigenschaft "Commons-Kategorie" (d:Property:P373). --Kolja21 (Diskussion) 00:55, 5. Apr. 2013 (CEST)
Die ist aber nur als Zwischenlösung gedacht. Eine weitergehende Unterstützung, die dann auch die lokalen Interwikilinks von Commos zu den Wikipedia-Artikeln und umgekehrt erlaubt, soll noch kommen. --YMS (Diskussion) 07:44, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das ist ja prima! Dann warte ich mal gespannt. Vom Prinzip her ist es ja egal, ob ein Artikel mit Interwikilinks oder mit einem Link auf Commons versorgt wird. Das ganze ließe sich sehr schön automatisiert einbinden. --muns (Diskussion) 17:07, 6. Apr. 2013 (CEST)

Verständnisphase Wikidata Phase 2

Nachdem es jetzt im Kurier erwähnt wurde bin ich ein wenig unschlüssig, was genau der dortige Artikel nun aussagen soll. Ist es nach der Einführung (die unglaubliche Check- und Korrekturzeit von 2 (ZWEI!) Tagen ist ja sehr großzügig gewählt) so, dass einfach Daten eingebunden werden oder wird wieder irgendwas massenhaft aus den Artikeln ausgelagert? --Bomzibar (Diskussion) 19:21, 5. Apr. 2013 (CEST)

10. April sind mehr als 2 Tage ;-) Wie schon im Artikel steht passiert nichts automatisch von Wikidatas Software aus. Das heißt Vorlagenautoren können diese anpassen um Daten aus Wikidata zu holen oder sie können es sein lassen in Fällen wo es keinen Sinn macht. Der Vorteil es zu tun ist, dass die Daten mit allen anderen Wikipedien geteilt werden und daher hoffentlich in Zukunft vollständiger und aktueller sind. Macht es das klarer? Falls nicht bitte weiter fragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:27, 5. Apr. 2013 (CEST)
en:Wiki, was von der Größe her am ehesten als Probelauf gesehen werden könnte und wo auch das meiste und beste Feedback kommen könnte, ist nur zwei Tage vorher. Und meine ursprüngliche Frage war: Werden weitere Dinge ausgelagert oder einfach Daten hier eingebunden werden können? Wenn weitere Sachen ausgelagert werden wüsste ich gerne ob es da eine ähnliche Vorlage wie die geben wird, die den Botzugriff auf die Interwikilinks unterdrückt. --Bomzibar (Diskussion) 20:07, 5. Apr. 2013 (CEST)
Es werden keine Daten automatisch aus Artikeln entfernt. Es wird die Möglichkeit geben für Autoren und Vorlagenautoren Daten aus ihren Artikeln zu entfernen und sie stattdessen von Wikidata zu bekommen. Du kannst dir das im Prinzip genauso vorstellen wie es aktuell mit Bildern auf Commons ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:10, 5. Apr. 2013 (CEST)

Beispiel

Gibt es irgendwo eine Beispielseite wo Phase 2 bereits eingebunden ist? Ich bin grad irgendwie zu blöd dazu... --Carlos-X 22:40, 5. Apr. 2013 (CEST)

Im Moment ist gerade eins hier zum Beispiel: test2 Yahoo! --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2013 (CEST)
Hast du zufällig noch ein Bespiel mit id Angabe? --Carlos-X 23:05, 5. Apr. 2013 (CEST)
Was meinst du genau? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:11, 5. Apr. 2013 (CEST)
{{#property:population|id=q12345}} - Also ein Wert, der nicht aus dem direkt an die Seite angebundenen Q-Objekt stammt. --Carlos-X 23:15, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ah das ist noch nicht implementiert. Kommt noch :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:18, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das ist dann wohl die Erklärung, warum es bei mir nicht geklappt hat. ;) Danke für die schnelle Hilfe! --Carlos-X 23:20, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe bezüglich Links in Infoboxen, die von Wikidata kommen sollen ein Problem, was bedeutet, dass Wikidata entweder so genial durchdacht ist, dass ich es nicht verstehe, oder einen riesigen Denkfehler besitzt. Als Beispiel nehme ich it:Yahoo!. Dort findet sich im Quelltext * [[{{#property:p169}}]], [[Chief Executive Officer|CEO]]. Das funktioniert, im Artikel erscheint der korrekte Link. Nun wird morgen ein gewisser John Doe CEO von Yahoo, in Wikidata wird das entsprechend geändert.

Szenario 1: Die it.wikipedia hat einen Artikel zu ihm unter dem Lemma John Doe (Yahoo), der in Wikidata mit dem Label John Doe eingetragen ist. Hat dann der Yahoo-Artikel einen falschen Link auf die BKL John Doe, oder wird ein unötiger Klammerzusatz angezeigt? (Oder wird durch geniales magisches Verhalten alles so angezeigt und verlinkt, wie es sein soll?)

Szenario 2: Die it.wikipedia hat keinen Artikel zu ihm. Was wird im Yahoo-Artikel angezeigt? Eine Fehlermeldung? Wenn keiner dort einen Artikel schreiben will, aber als Motivation ein Rotlink in der Infobox stehen soll, was macht man dann? Die Daten doch wieder von Hand eintragen, und zwar bei jedem Führungswechsel? Einen nicht vorhanden Artikel kann man ja nicht verknüpfen, das Label (das wohl auch noch nicht existiert) hat keinen Klammerzusatz.

Bei String-Daten (wie den Normdaten) besteht dieses Problem nicht, bei Links sehe ich aber nicht, wie es funktionieren soll. --Schnark 11:05, 6. Apr. 2013 (CEST)

Ich verstehe das so: Das Lemma John Doe ist auf Data ein item Q123456789. Beim Einbinden in die Infobox wird dieses item abgefragt. Gibt es ein Lemma in der jeweiligen Sprache, wird der Artikel auch verlinkt, gibt es keinen wird auf die Bezeichnung der jeweiligen Sprache zurückgegriffen. Möglicherweise gibt es auch bei fehlender Bezeichnung eine Art Fallback auf eine anderssprachige Bezeichnung (ähnlich wie auf Commons, wo auch vordefinierte Fallback-Sprachen gibt). Das müsste aber jemand, der sich wirklich auskennt, besser erklären können. --PigeonIP (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich versuche es mal auseinanderzunehmen und hoffe es richtig verstanden zu haben. Aktuell geht das was du beschreibst noch schief, da der Teil von Wikidata noch in Arbeit ist. Aber hier ein paar Erklärungen die vielleicht helfen: Wenn der Artikel zu John Doe in der Wikipedia nicht existiert wäre es wahrscheinlich ein Rotlink abhängig von der Programmierung der Vorlage später. In Wikidata wird es den Eintrag für John Doe geben, da er spätestens angelegt wird wenn er als CEO eingetragen werden soll. Zusammengefasst: aktuell noch problematisch - in Zukunft sollte es lösbar sein. Hoffe das hilft etwas weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:06, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe inzwischen [4] gefunden, wo es um das gleiche Problem geht. Darf ich deine Antwort verstehen als: "Auch wenn demnächst die Phase 2 hier freigeschaltet wird, sollte man von einer (zumindest großflächigen) Nutzung von anderen Daten als Strings noch Abstand nehmen, und abwarten, was die Zukunft bringt."? Wenn der Artikel zu John Doe in der Wikipedia nicht existiert wäre es wahrscheinlich ein Rotlink abhängig von der Programmierung der Vorlage später. Ein Rotlink auf welchen Artikel? Es müsste John Doe (Yahoo) sein, aber woher soll die Vorlage das erraten? Der Klammerzusatz ist ja relativ willkürlich gewählt und in Wikidata wird der Klammerzusatz ja erst dann in irgendeiner Form vorhanden sein, wenn der Artikel existiert. --Schnark 09:39, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja. Es wird in Zukunft möglich sein das zu lösen (wenn ich das Problem richtig verstanden habe) aber nicht gleich am Anfang. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:54, 8. Apr. 2013 (CEST)

Quellen angeben

Wie kann ich bei einer Eigenschaft eine Quelle angeben? Ich habe gerade eine Eigenschaft hinzugefügt, aber wenn ich eine Quelle dazu angeben will, dann bleibt der Speichern-Button grau. --Carlos-X 21:57, 6. Apr. 2013 (CEST)

Wo möchtest du welche Quelle hinzufügen? Dann wird es glaube ich etwas einfacher es zu erklären. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe bei Dirk Nowitzki u.a. die Auszeichung NBA Most Valuable Player Award hinzugefügt und würde dies gerne mit dieser Seite belegen, aber nach anklicken von "Quelle hinzufügen" bleibt der Button "Speichern" ausgegraut. --Carlos-X 22:13, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ah das macht es schon einfacher für mich :) In diesem Fall würdest du in dem Feld so etwas angeben wie URL oder Webseite. Da funktionieren aber nur Sachen die das System schon kennt und im Moment kennt es URL oder Webseite noch nicht. Wenn du das ausgewählt hast kommt ein zweites Feld in dem du dann die URL eingeben könntest. Ein Beispiel zur Verdeutlichung ist die Quelle für die CAS registry number bei d:Q153. Ich sehe allerdings ein, dass das noch überhaupt nicht intuitiv ist. Ich werde es zur Sprache bringen und schaun wie man das verbessern kann. Für die eigentliche Quelle fürchte ich musst du noch warten bis wir den Datentyp URL haben. Das dauert hoffentlich nicht mehr lange. Sorry. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
Commons-Kategorie funktioniert erstaunlicherweise als URL. Warum eigentlich? --Succu (Diskussion) 22:38, 6. Apr. 2013 (CEST)
(BK)Ok, die 2-stufige Logik hab ich jetzt verstanden. Etwas komisch wirkt es trotzdem, dass links aktuell ein beliebiges P und rechts ein beliebiges Q eingegeben werden kann. --Carlos-X 22:42, 6. Apr. 2013 (CEST)
Commons-Kategorie hat Datentyp: Zeichenkette, da ist keine Prüfung hinter. --Carlos-X 22:44, 6. Apr. 2013 (CEST)
Soweit ich das sehe ist das nur ein string der eingegeben wird - also in dem Fall der Name der Kategorie. Ein aktiviertes Gadget scheint es dann in eine URL umzuwandeln. In dem Fall geht das relativ leicht weil die URL immer gleich aufgebaut ist und nur von dem Namen der Kategorie abhängt. Ich habe das aber auch vorhin zum ersten Mal gesehen. Muss neu sein. Das gleiche scheinen sie bei ISBNs und so gemacht zu haben. Da geht der Link dann auf eine ISBN Suche. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:46, 6. Apr. 2013 (CEST)
Wo finde ich diese „Spielerei“? Die könnte man beispielsweise auch bei den IUCN-Verweisen nutzbringend einsetzen. --Succu (Diskussion) 22:53, 6. Apr. 2013 (CEST)
Nach einer kurzen Suche nehme ich an d:Wikidata:Tools#AuthorityControl.js ist dafür verantwortlich. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:55, 6. Apr. 2013 (CEST)
Jep, ist es. Ob dieser „Hack“ im Sinne des WikiData-Projektes ist, möchte ich allerdings leise anzweifeln. BTW: Danke für deine Arbeit hier. --Succu (Diskussion) 23:05, 6. Apr. 2013 (CEST)
Gern geschehen :) Ob der Hack im Sinne des Projektes ist: Naja er scheint erstmal nicht zu schaden und nützlich zu sein für die Benutzer. Und es hilft dem Entwicklungsteam zu sehen was noch in die Software selbst reinsollte. Als Dauerlösung ist es aber wahrscheinlich wirklich nicht so dolle. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:11, 6. Apr. 2013 (CEST)
Noch mal zu dem Beispiel d:Q153 (Ethanol): Wir geben also das Buch d:Q904273 (en: CRC Handbook of Chemistry and Physics; da: Gummibibelen) als Quelle an, tun dann aber so als kennte Wikidata das Werk nicht, nennen noch einmal einen Verlag (der auch anders als bei Q904273 lauten darf, sich je nach Sprache unterscheiden und später ändern kann), lassen das Erscheinungsjahr weg, fügen eine Seitenzahl hinzu und dann einmal gut schütteln ;) Ich habe den Eindruck, es ist ein Grundproblem von Wikidata, dass blindlings Funktionen freigegeben werden, die unter die Rubrik "Banaware" fallen. Warum muss man solche grundlegenden Dinge an 10.000.000 Datensätze testen? --Kolja21 (Diskussion) 02:20, 7. Apr. 2013 (CEST)
Das Beispiel ist sicher noch nicht ideal, richtig. Aber das ist genau der Punkt. Wir wissen noch nicht was ideal ist. Das muss ausprobiert werden. Das ist Neuland für uns alle :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
Es liegt nicht am Beispiel, sondern daran, dass es unter anderem noch nicht möglich ist, Jahreszahlen als Eigenschaften anzugeben. Wie man eine Quelle zitiert, ist kein Neuland. Auch Bibliothekskataloge gab es schon vor dem Internet. Wenn du dir so eine Karte anschaust, wie sie früher von Hand einsortiert wurden, wirst du feststellen, dass es zwei Einträge für den Autor gibt. Der erste Eintrag entspricht einem Item (die normierte Ansetzung des Namens), der zweite einem String (der Name des Autors, wie er in dem Buch angegeben ist). Dass das Sammeln von möglichst vielen Daten nicht automatisch zu einer erfolgreichen Datenbank führt, kann jeder an dem Beispiel Open Library überprüfen. Das Projekt wurde mit großen Enthusiasmus gestartet, die Bots erzeugten items und schaufelten properties was das Zeugs hielt und seit einem Jahr dümpelt OL trotstlos vor sich hin, weil niemand mehr Lust hat, die Datenhalde zu sichten. So schlimm wird Wikidata vermutlich nicht enden, da die Datenbank an Wikipedia gekoppelt ist, aber mit entsprechender Planung könnte man in Sachen Qualität unnötige Fehler und viel Arbeit vermeiden. --Kolja21 (Diskussion) 20:07, 7. Apr. 2013 (CEST)

Wie läuft es eigentlich mit der Interwiki-Verlinkung der eigenen Benutzerseite? Ich selbst verweise auf die englische und französische Wiki-Nutzerseite und v.a. entsprechend zurück auf .de. Werde ich mich künftig selbst als Wikidata-Datensatz anlegen (lassen) müssen? Geht das überhaupt? Oder bleibt es bei der bisherigen Interwiki-Regelung? --muns (Diskussion) 22:56, 7. Apr. 2013 (CEST)

Das läuft weiter wie bisher, da für Benutzerseiten keine Objekte (items) angelegt werden (d:WD:N). --Kolja21 (Diskussion) 23:29, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nicht ganz das gleiche Thema, aber wie kann ich eigentlich meine Wikidata-Seite als Interwiki einbinden? [[d:user:Carlos-X]] funktioniert irgendwie nicht. --Carlos-X 23:33, 7. Apr. 2013 (CEST)
...und das Einbinden meiner commons-Seite hat bisher auch nicht wirklich funktioniert. Hat jemand eine Lösung? --muns (Diskussion) 23:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
d:user:Carlos-X wird weitergeleitet auf d:User:Carlos-X (mit großem "U"). Beide Links funktionieren einwandfrei. --Kolja21 (Diskussion) 23:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
Könntest du dir mal meine Nutzerseite anschauen? Der Link auf commons, den ich gerne in der Hauptspalte links hätte, wird ganz unten angezeigt. Warum? Wo liegt der Fehler? Danke vorab! --muns (Diskussion) 23:53, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe den Link mal probeweise von unten nach oben verschoben. --Kolja21 (Diskussion) 00:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
Danke, das ist nett - aber nicht die Lösung, die ich gerne hätte. Scheinbar geht es nicht, den Link auf die eigene Commons-Seite bei den Interwiki-Links in der linken Spalte unterzubringen. Sehr schade! --muns (Diskussion) 01:10, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ach das meintest du mit "links". Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, da an dieser Stelle keine Schwesterprojekte, sondern nur Sprachlinks angezeigt werden. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 03:25, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja, dass die Links nach links nicht gehen, ist ziemlich link. :-) muns (Diskussion) 08:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
Mit Javascript funktioniert es so. --тнояsтеn 09:05, 8. Apr. 2013 (CEST)

Schick! Besten Dank! --muns (Diskussion) 11:41, 8. Apr. 2013 (CEST)

Cool, wieder war gelernt. Sieht in der Tat schick aus. --Kolja21 (Diskussion) 18:04, 8. Apr. 2013 (CEST)

Automatisches Purge

Gibt es technisch die Möglichkeit ein automatisches Purge auszulösen, wenn ein Artikel auf Wikidata verlinkt wird? Ich hatte jetzt schon ein paar Mal die Situation, dass ich in der Eingangskontrolle einen Artikel ohne Interwiki entdecke, über Google zum passenden Wikidata-Eintrag komme, nur um festzustellen, dass der Eintrag dort bereits vor einer Stunde hinzugefügt wurde. Natürlich könnte ich immer selber purgen, aber so richtig Benutzerfreundlich ist das eigentlich nicht. --Carlos-X 22:39, 8. Apr. 2013 (CEST)

Keine Ahnung, aber du bist nicht alleine: d:Wikidata:Forum#Purge Server-Cache aller Wikipedia-Seiten. Siehe auch die "Abarbeitungswarteliste": d:Special:DispatchStats. --тнояsтеn 22:43, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja das ist möglich und sollte eigentlich auch sofort passieren. Allerdings ist das Lag gerade zu groß. Wir arbeiten daran das kleiner zu machen. Du kannst es unter d:Special:DispatchStats sehen. Idealerweise ist das bei wenigen Minuten - aktuell aber bei über einem Tag leider. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2013 (CEST)

Fehlermeldung

Ich wollte gerade einen Interwikieintrag ändern, und zwar bei Banner (Druck) die richtige russische Zuordnung ru:Баннер. Ich erhielt aber eine Fehlermeldung "Der Websitelink ruwiki:Баннер wird bereits vom Datenobjekt Q3781416 verwendet." Was bedeutet das und wie kann ich die richtige Zuordnung herstellen? --Rita2008 (Diskussion) 15:34, 12. Apr. 2013 (CEST)

Der russische Artikel behandelt Werbebanner und Banner (Druck), wenn ich das richtig sehe. --тнояsтеn 15:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
Aber die jetzige Zuordnung ru:Знамя = Banner (Fahne) ist doch total falsch! --Rita2008 (Diskussion) 16:35, 13. Apr. 2013 (CEST)
Meintest du das andersrum, als du es geschrieben hast? Ich habe d:Q806865 geändert und jetzt ist ru:Знамя = Banner (Fahne). --тнояsтеn 18:52, 13. Apr. 2013 (CEST)

Kann mir jemand den tieferen Sinn hinter diesem Item erklären? --тнояsтеn 13:06, 15. Apr. 2013 (CEST)

Finde ich persönlich sehr überflüssig, ist aber mit Bezug auf Anmerkung 2 von d:Wikidata:Notability/de#Notes erlaubt, weil nicht geregelt. NNW 13:18, 15. Apr. 2013 (CEST)
Es gab 'ne Abstimmung, welche Wikipediaseiten von der Übernahme in Wikidata ausgeschlossen werden sollen. Sonderbarer Weise (aus Unverständnis? aus Sammelleidenschaft?) wurde dafür gestimmt, Dateien aufzunehmen. --Kolja21 (Diskussion) 03:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Das Unverständnis liegt da wo anders, dieses Item kann z.B. als Bild in einer Infobox vorkommen was sinnigerweise nur Items als Attribut zulässt, damit ist dieser Eintrag nützlich.Datenbank != Nachschlagewerk --FischX (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2013 (CEST)

Bei diesem Edit ist der Link zu nlwiki stehen geblieben. Dieser verweist auf eine Weiterleitung. Einfach im Artikel lassen oder wie ist die korrekte Vorgehensweise? --тнояsтеn 12:55, 16. Apr. 2013 (CEST)

stehen lassen. Data verwaltet keine WL. Derartige Verweise funktionieren daher nur in die eine Richtung. Hier auf de könnte in solchen Fällen ein Verweis in der WL auf ein existierendes item in Data eingefügt werden. Bei Anlage eines Artikels wäre dann sofort ein Eintrag im entsprechenden Datenelement möglich. Vgl. die WL Weiße Wiener, die einen fr-Artikel (mit Verweis auf de) haben: fr:Blanc de Vienne. Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ist sichergestellt, dass da kein Bot daherkommt und den IW-Link rauslöscht, weil die Verknüfung nur einseitig besteht? --тнояsтеn 13:24, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ja. (wurde mir zumindest so versichert) Bots sollen prüfen, ob es sich um einen Artikel oder eine Weiterleitung handelt. Weiterleitungen werden stehen gelassen und nicht gelöscht. Und das Zauberwort __STATICREDIRECT__ muss auch für irgendetwas gut sein. --PigeonIP (Diskussion) 13:29, 16. Apr. 2013 (CEST)
 
edit Wikidata, auch wenn noch kein Eintrag

Ist es möglich einen Bearbeiten Knopf wie in der französischsprachigen Wikipedia zu integrieren? Der rote Link exisiterte bereits, obwohl kein Eintrag bei Wikidata war. Der englischsprachige Eintrag war ein Interwikilink von früher. Scheint bei nicht vorhandenen Wikidataeinträgen generell zu kommen <schwärm> . Grüße, Conny 20:05, 16. Apr. 2013 (CEST).

Bearbeiten-Knopf erscheint nicht trotz Eintrag

Artikel: Pendo Verlag. Wikidata-Eintrag existiert: d:Q2068724. Es erscheint trotzdem kein Bearbeiten-Knopf im Artikel. Purge hilft nicht. Was ist da kaputt? Ist das eine Konfiguration, die bei uns anders ist als bspw. in der französischsprachigen Wikipedia? --TMg 19:03, 19. Apr. 2013 (CEST)

Das in frwp ist glaube ich ein Gadget oder sowas. Kommt auf jeden Fall nicht von Wikidata selbst. Es gibt aktuell das Problem, dass kein Link zum editieren angezeigt wird wenn es nur einen verlinkten Artikel gibt wie in dem Fall den du verlinkt hast. Wir haben eine Lösung für diesen Fall die wir am Montag auf enwp ausprobieren wollen. Wenn das klappt sollte das auch recht schnell danach hier verfügbar sein. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:52, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ein solcher Rotlink wäre ziemlich nützlich, da zumindest in der de:WP (im Bio-Bereich) Neuanlagen nicht durch die Bots abgedeckt werden (Und die das wohl derzeit gar nicht können). --Succu (Diskussion) 22:09, 19. Apr. 2013 (CEST)
Es sollte jetzt für Artikel mit nur einem Sprachlink in Wikidata funktionieren. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:31, 24. Apr. 2013 (CEST)
Suuuper :) . Grüße, Conny 22:36, 24. Apr. 2013 (CEST).
 
Schick :-)
Kann ich hier Bugs melden?
  1. Die Neuerung hat für mich gerade sämtliche anderen Skripte ausgehebelt. Beispielsweise funktionierte das Einklappen in der Seitenleiste nicht mehr. Nachdem ich das Neuladen im Browser erzwungen habe, geht wieder alles. Ich hoffe sehr, dass das nicht bei allen Benutzern passiert.
  2. Das schon sehr schicke neue Popup kann noch ein wenig optischen Feinschliff vertragen (Felder parallel untereinander). Auch ein Link zu einer Hilfeseite fehlt.
  3. Wenn man irgendwas eintippt, erscheint aktuell eine ziemlich abschreckende Meldung. Ich denke, dass dieser Fall häufig vorkommt. Eine nettere Meldung, die den Grund erklärt, wäre schön.
  4. Ich kann den Dialog nicht mit Enter bestätigen, wenn mein Textcursor im zweiten Textfeld steht und ich einfach Enter drücke. Könnte auch Absicht sein.
  5. Wechle ich mit Tab durch die Felder, wird eine schon vorhandene Eingabe im zweiten Feld gelöscht.
  6. Bei den Fehlermeldungen scheint etwas nicht zu stimmen. Beispiel: Ich suche mir einen de-Artikel, der kein en-Äquivalent hat sowie einen en-Artikel, der kein de-Äquivalent hat. Beide sind schon bei Wikidata vorhanden. Versuche ich, die beiden mit Hilfe des neuen Popups zu verknüpfen, wird das korrekterweise blockiert. Aber die Meldung ist merkwürdig. Sie spricht davon, dass meine Quellseite schon verwendet wird. Na klar, das ist ja kein Fehler. Die Meldung müsste lauten, dass die Zielseite schon in einem anderen Datenobjekt verwendet wird.
  7. In besagter Fehlermeldung erscheinen Links nicht anklickbar, statt dessen sieht man die eckigen Klammern.
--TMg 23:03, 24. Apr. 2013 (CEST)
Danke für das Feedback. Ja bugs kannst du hier melden ;-) Ich schicke deine Kommentare gleich mal dem Entwickler. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:09, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab noch mehr, siehe oben. ;-) --TMg 23:14, 24. Apr. 2013 (CEST)
Dann hänge ich mich da mal an: Es ist in meinen Augen völliger Unfug auf allen Seiten, insbesondere auf Diskussions- und Benutzerseiten, die ohnehin nicht d:Wikidata:Notability erfüllen, ein irreführendes Portal (nein, es gibt die Seite eben nicht in anderen Sprachen, und wird sie auch nicht geben, zumindest nicht verlinkt) mit einem nutzlosen Link (wer ihn verwendet, muss damit rechnen, dass der Eintrag in Wikidata gleich wieder gelöscht wird) anzuzeigen. Zudem wird auf Seiten mit Wikidata-Eintrag ohne weitere Sprachlinks nicht – wie ich es erwarten würde – ein Link direkt nach Wikidata angezeigt (wie bei Seiten mit Sprachlinks), sondern der neue Popupdialog. Das ist inkonsistent. --Schnark 10:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
Für Nutzerseiten habe ich gestern Nacht bugzilla:47620 angelegt. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:07, 25. Apr. 2013 (CEST)
Das sehe ich auch so. Insbesondere seit Phase II möchte ich einen Link der mich zum Wikidata-Item bringt ohne dass ich Sprachlinks hinzufügen muss.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:10, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der Link ist nicht schwer über Special:ItemByTitle zu machen. Die Frage ist wo genau er hin soll wenn er automatisch von der Software kommt. Habt ihr da Vorschläge? Unsere Idee war, dass es einen kleinen Button oder so in der Infobox gibt um die Daten zu editieren der nach Wikidata geht. Das müsste dann aber in der entsprechenden Vorlage geändert werden. Habt ihr andere Vorschläge? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
bei einer Infobox denke ich oben rechts an der Infobox: so ähnlich wie es ja auch bei den abschnitts-bearbeitungen ist. .. die spannende frage für "später"; wenn die sachen auch im text verwendet werden. da wäre ein bearbeiten direkt im quelltext toll. Siehe auch hier ...Sicherlich Post 10:27, 25. Apr. 2013 (CEST)
wenn die sachen auch im text verwendet werden Ich dachte immer, wir schreiben hier enzyklopädische Artikel, nicht Schablonen zur Datenanzeige.
Warum nicht einfach in die linke Spalte zu den Werkzeugen? Woher soll Wikidata denn wissen, was eine Infobox ist und wo der Bearbeiten-Link hingehört? Daran, dass die Vorlage vielleicht eine Tabelle mit CSS-Klasse infobox hat, bei der man mal auf gut Glück einen Link in die letzte Zelle der erste Zeile packt? --Schnark 10:53, 25. Apr. 2013 (CEST)
Die Vorlage weiß, ob sie Daten aus Wikidata anzeigt. Die Vorlage kann entscheiden, ob und wie sie kleine Bearbeiten-Links anzeigt. Wie das konkret aussieht, ist Sache der Vorlagenprogrammierung. Einen Standard wird uns Wikidata dafür nicht vorgeben, das müssen sich die Artikelautoren überlegen. Denkbar ist ein Bearbeiten-Link am Fuß der Infobox. Meine Lieblingsidee sind kleine Links hinter jeder von Wikidata importierten Zahl. Beim Klick gelangt der Leser zur Wikidata-Seite und kann dort die Quellen finden. Der Link dient also nicht nur der Bearbeitung sondern ist ein vollwertiger Ersatz für die jetzigen Einzelnachweise. --TMg 14:10, 25. Apr. 2013 (CEST)
Die Frage ist wo genau er hin soll wenn er automatisch von der Software kommt. Dass jemand, der eine Vorlage programmiert, die Daten aus Wikidata holt, auch einen Link auf Wikidata einbauen kann (und soll) ist klar, aber darum geht es hier nicht. --Schnark 09:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich verstehe nicht, wie du darauf kommst, denn das ergibt – wie du völlig richtig argumentierst – gar keinen Sinn. Meiner Meinung nach müssen solche Link von der jeweiligen Infobox eingeblendet werden oder gar nicht. Auch nicht automatisch in der Seitenleiste. Das würde in viel zu vielen Fällen in die Irre führen. Teils ist es auch gar nicht erwünscht, dass jedermann mal eben so beispielsweise die Einwohnerzahlen ändern kann. Die importieren wir einmal jährlich. Nützlich wäre eine Erweiterung der Seiteninformationen. Genau so, wie dort die vom Artikel benutzten Vorlagen aufgezählt werden, sollte es dort einen Abschnitt für die Einbindungen von Wikidata geben. --TMg 10:01, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die Seiteninfo zu dieser Seite hat zumindest schon mal einen Link auf Wikidata. Ich frage mich gerade ob das ein lokales Gadget ist oder ob das in Wikidata ist und ich es einfach nur nicht mitbekommen habe. Darüber hinaus: Welche Infos sollten deiner Meinung nach da noch auftauchen? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:39, 26. Apr. 2013 (CEST)
Der Link wurde hier eingefügt: [5]. --тнояsтеn 10:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Ich habe nur die Frage von Lydia beantwortet, nämlich wo der Link hinsoll, wenn er automatisch von der Software kommt. Das Das müsste dann aber in der entsprechenden Vorlage geändert werden. habe ich wohl überlesen, es steht aber auch im Widerspruch zu automatisch von der Software. Selbst wenn alle Vorlagen, die Wikidata nutzen, einen Link auf Wikidata an geeigneter Stelle anzeigen, löst das noch immer nicht das ursprüngliche Problem: Wie kommt man von Artikeln mit Wikidata-Eintrag, aber ohne weitere Sprachlinks zu eben jenem Wikidata-Eintrag? --Schnark 10:42, 26. Apr. 2013 (CEST)
Mit Hilfe der Infobox oder über die Seiteninformationen. Gibt es keine Infobox, gibt es meiner Meinung auch keinen Grund, auf einem schnellen Weg direkt aus dem Artikel zu Wikidata zu kommen. @Lydia: Ich dachte an eine kurze Übersicht, was alles in den Artikel eingebettet wird, genau so wie es eine Liste mit allen eingebetteten Untervorlagen gibt. --TMg 10:59, 26. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt unzählige Gründe, warum man zum Wikidata-Eintrag kommen möchte: Vielleicht will man den Artikel verschieben und ruft den Wikidata-Eintrag auf, um gleich nach der Veschiebung Bezeichnung, Aliase und Links anzupassen. Vielleicht hat man einen SLA auf eine völlig sinnlose Weiterleitung gestellt, von der man befürchtet, dass ein Bot sie als Aliases eingetragen hat. Vielleicht will man einfach nur eine Bezeichnung, Beschreibung oder Aussagen, die in keiner Infobox auftauchen, im Wikidata-Eintrag speichern. Es gibt genug Gründe, warum man zum Wikidata-Eintrag kommen will, auch ohne Infobox und Sprachlinks. Und der Eintrag hier auf den Seiteninformationen hilft mir nichts, wenn ich in einer anderen Sprachversion bin. --Schnark 11:27, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt mal bugzilla:47727 und bugzilla:47726 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:59, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Schnark: Ok, akzeptiert. Dann muss es doch einen Wikidata-Link direkt links in der Seitenleiste geben. --TMg 16:50, 27. Apr. 2013 (CEST)

Wie gehts?

Habe gerade mal probiert :) - habe auf Wikidata ein bischen was ergänzt und dann wollte ich das im Artikel Święciechowa nutzen. Ist mir auch fast geglückt :D - also es gab ein ergebnis aber offensichtlich nicht was ich wollte: hier
Wie sage ich Wikidata, dass ich es gern in Deutsch hätte?
Wie sage ich Wikidata, dass ich es gern nur Woiwodschaft hätte nicht Powiat
Bonusfrage; ich möchte eigentlich nicht Woiwodschaft Großpolen da stehen haben sondern nur Großpolen. Geht das auch irgendwie?
...Sicherlich Post 21:57, 24. Apr. 2013 (CEST) wenn die frage woanders hingehört; bitte sage, dann verschiebe ich es auch wohin auch immer ;)
Aktuell sagst du nur, dass du gern alle Informationen aus der Eigenschaft „liegt in“ (P131) hättest. Das musst du einschränken, und zwar nur auf das, was vom Typ (P132) Woiwodschaft (Q150093) ist. Und davon musst du dir dann nur den ersten Eintrag aus der „Auch bekannt als“-Liste geben lassen. Das wäre im Prinzip nötig. Praktisch geht meines Wissens noch nichts davon, jedenfalls nicht mit der Wikitext-Syntax. Die falsche Sprache ist offenbar ein Bug. --TMg 22:25, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ja das ist ein Bug leider. Katie arbeitet gerade daran. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
für dateien spielt die sprache ja keine rolle. hier gibt P94 allerdings nur den namen der datei: [[Datei:{{#property:P94}}|111px|Wappen von Święciechowa]]--Akkakk 23:35, 24. Apr. 2013 (CEST)
Der Bug sollte jetzt behoben sein. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
Idee: {{#titleparts:{{#property:P131|separator=/}}|1}}. Leider wird das mit den Templates (d:Wikidata/Notes/Inclusion syntax) noch nicht unterstützt, wie es scheint. --TMg 00:06, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, warum man überhaupt auf die Idee kommen sollte, die Woiwodschaft aus Wikidata einzubinden. Weil | Woiwodschaft = {{#property:P131}} verständlicher ist als | Woiwodschaft = Großpolen? Weil sich die Woiwodschaft regelmäßig ändert? Weil man bei einer Änderung (die man in Einleitung, Artikeltext und Kategorien ohnehin übernehmen müsste) die Infobox nicht bearbeiten will? Wenn überhaupt, dann gehört die Wikidata-Anbindung in die Vorlage, nicht in den Artikel, aber gerade bei Daten, die verlinkt werden sollen, habe ich im Augenblick erhebliche Bedenken, siehe #Links in Infoboxen. --Schnark 09:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke auch, dass die Daten in den Infoboxen selber geholt werden sollten und zwar nur dann, wenn sie nicht lokal gesetzt sind. Damit wäre ein sanfter automatisierter Übergang möglich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:55, 25. Apr. 2013 (CEST)
@Schnark: den grund kannst du meinen einleitenden worten entnehmen. und perspektivisch nur noch {{Infobox Polen}} stehen könnte. ohne den ganzen anderen schnodder ...Sicherlich Post 10:01, 25. Apr. 2013 (CEST)
Leute, das von Sicherlich war nur ein Test, nichts weiter. Ich hoffe, dass allen Beteiligten vollkommen bewusst ist, dass solche Syntaxelemente nichts in Artikeln verloren haben. Die Idee ist genau der erwähnte „sanfte Übergang“: Nach und nach werden Infobox-Parameter so umgebaut, dass man sie im Artikel weglassen kann. Die fehlenden Informationen holt sich die Infobox von Wikidata. --TMg 13:59, 25. Apr. 2013 (CEST)
Man muss sicherlich das machen, was einem die Arbeit erleichtert. Insofern kann ich mich den Vorschreibenden nur anschließen. Die Befehle müssen in die Vorlagen rein, damit die fehlenden Elemente geholt werden können. Es macht keinen Sinn, bereits mit vollständigen (und sich in Zukunft nicht ändernden) Information anzupacken. --Norbert Bangert (Diskussion) 17:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
Das beantwortet immer noch nicht meine Frage, ob man das macht, weil sich die Woiwodschaft so oft ändert. Und falls jetzt das Argument kommt, das der Quelltext übersichtlicher wird: Wir könnten seit Anbeginn der Zeit (zumindest der Zeit, seit es Vorlagen gibt), das Zeug, was jetzt im Artikel steht, nach Vorlage:Infobox Ort in Polen/Święciechowa auslagern, die Vorlage so umändern, dass sie {{Infobox Ort in Polen/{{PAGENAME}}}} einbindet, falls sie ohne Parameter aufgerufen wird, und dann im Artikel nur noch die Vorlageneinbindung ohne Parametr verwenden. Übersichtlichkeit des Quelltextes war also jahrelang kein Argument, daher kann das jetzt nicht plötzlich zu einem Argument werden. Daher nochmal meine Frage: Wozu sollte man sich abmühen, aus Wikidata Daten zu extrahieren, die hier schon vorhanden sind und die sich ohnehin nicht oder nur sehr selten ändern? --Schnark 09:22, 27. Apr. 2013 (CEST)
Wenn die Daten keiner Änderung unterliegen macht es eigentlich keinen Sinn. Bestenfalls könnte man anführen, dass es selbst bei historischen Daten neue Erkenntnisse geben kann, die dann hoffentlich jemand auf Wikidata schneller umsetzt als in der WP. P.S.:Die Übersichtlichkeit des Quelltexts bedeutet eine schnellere Orientierung für den Autoren. Die Auslagerung in Vorlagen, die sich im schlimmsten Fall wieder aus anderen Vorlagen zusammensetzen, macht es für den Neuautoren aber extrem schwierig zu verstehen woher die Daten in der Infobox überhaupt kommen und wie er sie ändern kann. Ein aufgeräumter Artikelquelltext kann so zu weitaus mehr Fustration führen als die Code-Konstruktionen aus der Frühzeit der WP. Alexpl (Diskussion) 09:44, 27. Apr. 2013 (CEST)

@Schnark: Ich glaube, du fängst die Diskussion von der falschen Seite an. Lass uns doch erst einmal die Einwohnerzahlen nach Wikidata auslagern. Dass das sinnvoll ist, darin sind wir uns denke ich einig. Danach sehen wir weiter. --TMg 16:42, 27. Apr. 2013 (CEST)

Sind wir uns? Wir sind uns vermutlich alle einig, dass Einwohnerzahlen, die alle den gleichen Stand haben, sinnvoll sind. Und ich befürchte, dass sich das mit den (etablierten und im Gegensatz zu Wikidata mit einem einzigen Edit aktualisierbaren) Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW etc. leichter umsetzen lässt, als mit Wikidata. --Schnark 09:45, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wikidata-Bearbeitungen in den „Letzten Änderungen“ anzeigen

Hallo. Zwei Benutzer haben heute mal die Entsprechungen der neuen Einstellung “Wikidata-Bearbeitungen in den „Letzten Änderungen“ anzeigen“ in der Esperantowikipedia aktiviert. Dabei kommt es zu einem nicht nachvollziehbar unterschiedlichen Ergebnis. Bei mir werden gar keine Änderungen von Wikidata angezeigt, während bei einem anderen Benutzer die Änderungen von Wikidata sogar die Liste bei “Letzten Änderungen" dominieren. Wie kann es dazu kommen? Es liegt folgende Konstellation vor:

  • Anzahl der Einträge in der Beobachtungsliste bei eowp: 2208 (bei mir) / etwas über 700
  • Anzahl der Einträge in der Beobachtungsliste bei Wikidata: 6 / 2

Haben diese Werte irgendwelchen Einfluß auf die Anzeige? Wenn nicht, was denn? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:57, 25. Apr. 2013 (CEST)

Bei mir wars das (in dewiki): Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 16#Wikidata-Beobachtungsliste, die zweite. --тнояsтеn 21:33, 25. Apr. 2013 (CEST)

Offline-Nutzung

Es gibt einige Nutzungsszenarien, in denen ein Dump, also eine lokale, statische Wikipedia-Kopie verwendet wird. ZB für Auswertungen, Botläufe oder ganz einfach als Nachschlagewerk wenn kein Internet verfügbar ist (oder ohne Flatrate zu teuer ist, etwa auf Mobilgeräten). Mir fällt als etwas brachiale Lösung für solche Fälle erstmal nur ein, dass man in Zukunft auch einen Wikidata-Dump mit gleichem Zeitstempel bereitstellen und in der lokalen Anwendung entsprechend verknüpfen muss. -- Make (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)

So ist es. d:Wikidata:Database_download bietet dazu etwas, wenn die Kopie jedoch eine HTML Version oder etwas für mobile reader ist, dürftest du alles dabei haben. Grüße, Conny 13:29, 26. Apr. 2013 (CEST).

Zur Kenntnis: Mein Vorschlag zur Kenntlichmachung der Wikidata-Einträge in der Beobachtungsliste. --Leyo 14:25, 26. Apr. 2013 (CEST)

Problem: Wird gar nicht angezeigt

Das sollte besser hier diskutiert werden statt auf der dortigen Disk., siehe Hinweis dort oben. Außerdem wäre es gut, wenn erst einmal überhaupt irgendwelche Wikidata-Beiträge in der Beo auftauchen würden. Die Kennzeichnung ist mir dabei erst mal egal. Man könnte auch einen Link oben hinsetzen analog zu „kleine Änderungen ausblenden“ bzw. „Bots einblenden“, damit man die Möglichkeit bekommt, sich die Wikidata-Beiträge einblenden zu lassen. Es ist jedenfalls sinnlos, gar nicht vorhandene Einträge zu kennzeichnen. Der Fokus sollte darauf liegen, dass sie überhaupt angezeigt werden. --Geitost 14:45, 26. Apr. 2013 (CEST)
Naja, es ging mir dort auch um den noch nicht vorhandenen Abschnitt der WP-Seite. Natürlich sind die Einträge vorhanden: &hideWikibase=0 + &enhanced=0. --Leyo 15:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
Erstens sind mit diesen Parametern die Einträge auf der Beo nicht mehr zusammengefasst (weshalb das für eine Standardeinstellung auch keine Option ist) und zweitens muss man vorher erst 2 andere Klicks (auf die Beo und dann auf eine Zeitangabe) machen, um es dann erst noch per Hand in die URL eingeben zu müssen (denn sonst bekommt man die Fehlermeldung „Spezialseite nicht vorhanden“, wenn man es direkt hinter Spezial:Beobachtungsliste eingibt. Wenn es dafür direkt auf der Beo einen Knopf gäbe ("Wikidataeinträge anzeigen lassen" zusätzlich zu den bereits vorhandenen Knöpfen mit mMn tw. weniger Nutzen als dieser fehlende Knopf), wäre das wesentlich weniger umständlich als die händische Eingabe (wo ich erst mal überlegen muss, was genau nun dort eingetragen werden muss, da mir das Wort "enhanced" z. B. auch gar nix sagt). Weshalb ich auch nicht verstehe, dass nicht stattdessen darauf der Fokus gelegt wird. Denn was nützt einem die schönste Anzeige, wenn es einem viel zu umständlich gemacht wird, sich das überhaupt anzeigen zu lassen (oder man andersrum auf den nützlichen Anzeigemodus in der Beo verzichten müsste – das ist es mir dann doch nicht wert)? --Geitost 15:33, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich seh's standardmässig. Bei dir sollte es mittels Klick klappen. --Leyo 15:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
Damit geht’s. Könnte man den Link nicht standardmäßig auf der Beoseite einbauen, zum Beispiel in MediaWiki:Watchlist-details, also ungefähr so: Wikidata-Beiträge anzeigen? Immerhin bekommt man bei dem Link nun auch „Wikidata ausblenden“; nur wenn man es ausgeblendet hat oder es vorher ausgeblendet war, kann man es nicht per Klick wieder einblenden. Einen derartigen Link sollte es dort aber auch geben, und wenn es auch nur mit der Standardvoreinstellung und einzeln angezeigten Beiträgen (statt zusammengefassten) möglich ist. --Geitost 17:54, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wenn ich meine Beobachtungsliste ganz normal aufrufe, steht da ein Link "Wikidata einblenden". --тнояsтеn 17:56, 26. Apr. 2013 (CEST)
So ein Link wäre wirklich schön. Aber dort, wo „Wikidata ausblenden“ erscheint, geht das wohl nur, wenn man bestimmte Voreinstellungen ausgewählt hat. Deshalb sollte es einen gesonderten Extra-Link geben, für alle, die andere Voreinstellungen haben und trotzdem ab und zu mal Wikidata-Beiträge sehen wollen. --Geitost 18:39, 26. Apr. 2013 (CEST)
Bei &enhanced=0 ist der Link da, bei &enhanced=1 nicht (trotz &hideWikibase=0). --Leyo 18:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
Es handelt sich um Bug 44874: Full support for wikibase edits in enhanced changes format ("Group changes by page in recent changes and watchlist" [usenewrc]). Leider scheint sich hier nichts zu tun. @Lydia: Kannst du uns aufklären, wie der Status hier ist? Für mich ist es einer der ärgerlichsten Bugs auf Client-Seite. Ohne enhanced-Beo ist ein Arbeiten mit vielen Artikel schlichtweg unmöglich. — Raymond Disk. 19:07, 26. Apr. 2013 (CEST)
Es dürfte doch eigentlich kein Problem sein, einen derartigen Link auf der Beo einzufügen (siehe meinen Vorschlag dazu oben), zumindest so lange, bis der Bug irgendwann mal gefixt sein wird. Damit man in der Zwischenzeit zumindest irgendwie die Wikidata-Beiträge auch zu Gesicht bekommen kann. Wenn es möglich ist, kann man das auch nur denen anzeigen, die die erweiterte Beo ausgewählt haben, und wenn nicht möglich, eben allen. Besser ein Link als kein Link.
Und ansonsten ist es auch schnurz, ob man nun die Wikidata-Einträge mit zusammengefasst bekommt oder sie auf der erweiterten Beo gesondert auftauchen. Nur gar nicht und ohne jeden Link, sich die irgendwie einblenden lassen zu können, ist eben völlig bescheuert und die denkbar schlechteste Lösung von allen. Kann denn mal jemand einen solchen Link auf der MW-Seite einfügen? --Geitost 19:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
+1. Conny 19:22, 26. Apr. 2013 (CEST).
Der aktuelle Stand ist: Es wird im Team noch nicht als so richtig wichtig angesehen leider. Es wäre hilfreich wenn ihr für den von Raymond verlinkten Bug voten würdet. Das würde ihm mehr Gewicht geben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die Anzahl der Benutzer, die für die Bearbeitung eines Bugs stimmen, ist für die Bearbeitung oder Nichtbearbeitung des Bugs sowieso nicht ausschlaggebend, hab ich mir oft genug sagen lassen. Und dafür mach ich mir sicher nicht extra ein Bugzillakonto mit öffentlich einsehbarer Mailadresse.
Soll man einfach so lange lokal einen Workaround machen und hier einen zusätzlichen Link auf die Beos setzen, bis sich jemand drum kümmert und es repariert wurde. Auch wenn das nur tw. was nutzt, wär’s schon mal besser als nix. --Geitost 23:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
In diesem Fall würde es etwas bringen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Mach mich nicht fertig, Lydia! In Bug 35785 wird ernsthaft darüber diskutiert, die erweiterte Beo/RC als Standard zu setzen. Und Aude hat doch schon an dem Problem gearbeitet. Wie weit ist sie? Die Behebung des Bugs muss auf Client-Seite oberste Priorität erhalten, um für die allermeisten Wikipedianer überhaupt Wikidata Phase II sichtbar zu machen! Ich gehe soweit und sage: Die Akzeptanz von Wikidata wird davon abhängen. Ich persönlich werde mich nicht mit der hier diskutierten Krücke der normalen Beo/RC abfinden. Damit ist kein vernünftiges Arbeiten möglich. Und zum Voten: Seit ich vor vielen vielen Jahren zur MediaWiki-Community dazugestoßen bin, hieß es immer, "voten bringt nix". Du als Vermittlerin zwischen dem Wikidata-Entwicklerteam und der Community bist 1000 x mehr wert als ein Votum in Bugzilla. — Raymond Disk. 23:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß das alles, stimme dir zu und habe euch gesagt was ich brauche um dem intern mehr Gewicht geben zu können. Aude hat daran gearbeitet aber es ist komplizierter als es auf den ersten Blick scheint. Es müssen größere Änderungen am RecentChanges Code durchgeführt werden und das wird nur Priorität bekommen wenn es wirklich dringend notwendig ist. Ich weiß, dass an anderen Stellen kein Wert auf Votes gelegt wird aber Denny hat erst heute gesagt, dass er sich explizit Votes wünscht um dies in die Planung einbeziehen zu können. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 00:24, 27. Apr. 2013 (CEST)
@Raymond: Du verwirrst mich etwas. Ich halte die erweiterte Beobachtungsliste für unbrauchbar (eigene Bearbeitungen blenden vorangegangene nicht mit aus) und würde mich auch aus anderen Gründen (für Neulinge völliger Overkill) entschieden dagegen aussprechen, dieses Monstrum allen Benutzern aufzuzwingen. --TMg 01:02, 27. Apr. 2013 (CEST)
Wie mir nach dieser Antwort aufgefallen ist, macht sich eine Verzögerung vielleicht strategisch gut. Die Beobachungsliste und letzte Änderungen aus zu lassen, solange wir keine Lösung für die Angabe von Quellen bei Wikidata und deren automatische Einbindung in die Einzelnachweise bei Wikipedia haben. Die Beobachtungslisten der Wikipedianer zeigen sonst Wikidataänderungen an, welche möglicherweise Groll erzeugen, da Wikidata quellentechnisch noch nicht auf dem Stand enzyklopädischer (und zu Recht muss man sagen völliger neuer Maßstäbe, wenn beispielsweise Nutzer Wikidatabausteine entfernen und danach im Wikipediaartikel die Quellen eintragen, damit der Fakt nicht über Wikidata eingebunden wird - doch das sind vielleicht Einzelfälle) Arbeitsqualität ist. Ja, die Anpassung de Software ist diesbezüglich sehr wichtig für de:wp! Conny 07:38, 27. Apr. 2013 (CEST).
Wenn man’s genau nimmt: Im Prinzip ist es bei den Interwikis bei mir auch nicht wesentlich anders als vor Wikidata. Davor wurden alle Botedits automatisch ausgeblendet, weil es sonst viel zu viele Änderungen auf der Beo waren. Da konnte auch jeder IP-Benutzer in irgendeinem Wiki ohne Sichterrechte usw. ein Interwiki hinzufügen, ein Bot hat es dann hier ergänzt (auch wenn es nicht passte) und dieser Botedit war dann nicht sichtbar. Jetzt ändert halt stattdessen irgendwer direkt bei Wikidata und es ist auch nicht zu sehen. Nur dass bei Wikidata nicht mal mehr begründet werden kann, warum dies oder das so oder anders gemacht wird. Schöner wär’s aber schon, wenn man auch Interwikiänderungen mitbekäme. Wwas Phase 2 dabei bedeutet, ist mir noch gar nicht klar, dürfte aber gegenüber früher eine deutliche Verschlechterung sein, da man noch mehr als nur die Interwikiänderungen nicht mehr mitbekommt.
Man sollte deshalb die näxten Phasen erst zu einem Zeitpunkt starten, wenn man die Änderungen auch auf der Beo sehen kann und sie nicht mehr ins Nirwana entschwinden. Wenn man also bald die näxte Phase starten will, sollte man sicherstellen, dass der Bug vorher behoben wurde. Andernfalls gibt das nur weiteren Ärger in den Wikis, wenn entweder die Änderungen futsch sein werden oder man gezwungen werden soll, die Beo von der erweiterten wieder zurück auf die normale umzuschalten, denn so wie jetzt kann man mit Wikidata sowieso kaum etwas anfangen. --Geitost 10:00, 27. Apr. 2013 (CEST)
@Lydia. Danke für die Hintergründe zum Voting-Wunsch, die ich für nachvollziehbar halte. Allerdings halte ich das Bugzilla-Voten aus mehreren Gründe für problembatisch: 1) Es ist Neuland 2) Immer wieder lese ich vom Unbehagen, sich einen Bugzilla-Account einzurichten, weil die E-Mail-Adresse öffentlich ist 3) Für sinnvoller halte ich eine Sammlung von Bugs auf einer Wikidata-Projektseite, wo die Benutzer ihre Signatur drunter setzen können, wenn ihnen der Bug wichtig ist. Klar, ist Mehrarbeit, aber ich vermute aussagekräftiger.
@TMg: Ich habe deinen Contra-Beitrag im Bugzilla zum enhanced-Modus gelesen und kann einige Punkte nachvollziehen (Geschwindigkeit, JS-Abhängigkeit). Aber ich hatte für mich noch nie den Wunsch verspürt, eigene Bearbeitungen auszublenden, da sie mich in der enhanced-Ansicht nicht stören, sondern eher anzeigen, ob sich auf meinen Beitrag noch jemand geäußert hat. Aber deine Argumente zeigen mal wieder sehr deutlich, dass jeder Benutzer seinen eigenen Workflow entwickelt hat, über den es auch nicht zu urteilen gilt. Nichstdestotrotz bleibe ich dabei, dass der hier besprochene Bug Priorität haben sollte. Untermauern kann man dies sicherlich, indem man die Benutzereinstellungen auf Datenbankebene auswertet: Wieviele der aktiven (!) Benutzer habe den enhanced-Modus aktiviert? Vielleicht würde die Auswertung auch zeigen, dass ich mit meinen Benutereinstellungen in der Minderheit bin?
@Conny: Ist ein Argument! Als ich mir gestern die Wikidata-Einträge in der normalen Beo anschaute, fiel mir auf, wie nichtssagend die Einträge sind. IMO müssten mehr Details zu jeder einzelnen Änderung angezeigt werden, damit ich als Wikipedianer entscheiden kann, ob ich mir den Wikidata-Diff genauer ansehen will. — Raymond Disk. 10:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
@Raymond: Wenn ich meine eigenen Bearbeitungen ausblende, tauchen statt dessen wieder die vorhergehenden Bearbeitungen auf. Ich kann nichts „abarbeiten“. Die Liste wird nie kürzer. Wenn mein Edit der letzte auf einer Seite war, dann soll diese Seite komplett von meiner Beobachtungsliste verschwinden. --TMg 16:48, 27. Apr. 2013 (CEST)

Einleitung dieser Seite

Hallo,
ich hätte gern eine Beschreibung für diese Seite am oberen Ende, was hier diskutiert werden soll/diskutiert wird. Grüße, Conny 15:01, 26. Apr. 2013 (CEST).

Hallo Conny, ich habe mal den Baustein eingefügt. Wäre der OK? --Norbert Bangert (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2013 (CEST)
Sieht erstmal super aus, was sind jedoch Verbesserungen an der Projektseite? Was sind die konkreten Ziele dieser Seite bzw. kann man es von Wikipedia:WikiProjekt_Wikidata_in_Wikipedia abgrenzen? Conny 19:20, 26. Apr. 2013 (CEST).
Da stellt sich die Frage, wie man überhaupt den Text "manipulieren" kann. Ich habe erst einmal nur die Vorlage eingebunden. Weiß jemand mehr? --Norbert Bangert (Diskussion) 19:47, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gut, Kasten ist jetzt wieder weg. Meine Bitte um Beschreibung, gern auch in einer anderen Form bleibt. Wie sind die Gedanken/Wünsche dazu? Conny 07:25, 27. Apr. 2013 (CEST).

Grundsätzliches zu Quellen

Ich habe gestern im Wikidata Eintrag zu Marie Curie eine Quelle für den Geburtsort angegeben. Mal abgesehen davon, dass mein eingetragenes Property im Wikipedia-Artikel entfernt wurde bin ich an der richtigen Nutzung von Quellen interessiert. Was spricht gegen die Vorgehensweise im generellen, welche ich angewandt habe? Was spricht gegen die Zusammenfassung „Geburtsort mit Quellenangabe aus Wikidata eingebunden“? Danke für Meinungen, Conny 08:51, 28. Apr. 2013 (CEST).

denkt ihr Wikidata-Fans überhaupt mal nach? Gerade wo du doch immer so für Neulinge etc. bist, das ist die reinste Quelltextfolter. Wer soll da noch durchblicken, wenn du auf Edit klickst und dann steht da was von property etc. Das ist sicherlich keine gewünschte Nutzung von Wikidata. Und sollte wenn überhaupt erst nach Legitimierung durch ein MB erfolgen. --Julius1990 Disk. Werbung 08:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
Guten Morgen Julius1990,
später sollte diese Quelle in die Einzelnachweise automatisch eingestellt, möglicherweise eine Sichtung vorgeschalten werden. Mir geht es um den Grundsatz der Quellendefinition. Die Bezeichnung Property wird zeitnah ersetzt durch beispielsweise Geburtsort etc. Du würdest dir lieber ein aktives Feld im Quelltext wünschen, wo die Informationen direkt angekoppelt sind? Hast du die Quelle im Wikidataeintrag gefunden? Grüße, Conny 09:09, 28. Apr. 2013 (CEST).
Als Anmerkung, wir sind in der Entwicklungsphase und wollen zusammen eine gute Umsetzung, auch für Neulinge erreichen. Conny 09:10, 28. Apr. 2013 (CEST).
Nein. Ich würde mir wünschen bzw. ich (und ich denke auch viele andere) erwarten, dass ihr die Community fragt "Wollt ihr Wikidata-Einsatz im Text?". Und das bevor ihr irgendwelche Edits vornimmt bzw. auf diesen Einsatz hinarbeitet. --Julius1990 Disk. Werbung 09:12, 28. Apr. 2013 (CEST)
(2xBK) @Conny: ich denke im Fließtext ist das (noch?) nicht so prall. Und beim Geburtsort wohl auch unnötig; der bleibt in unabsehbar langer Zeit ja konstant :) ... Zum anderen wie Julius1990 sagt ist das für Einsteiger total verwirrend (naja, nicht nur für die würde ich sagen :D ). Ich denke für Wikidata-Objekte sollten wir uns vorerst auf Infoboxen konzentrieren. Ich befürchte eine Lösung die auch den Quelltext für Neulinge lesbar (und bearbeitbar) gestaltet wird noch länger auf sich warten lassen :( - weder Wikidata noch die jungs und mädels vom visual editor fühlen sich scheinbar zuständig :( ... und auch dann wohl nur für "bewegliche" daten sinnvoll; we einwohnerzahlen von Orten o.ä.) ...Sicherlich Post 09:12, 28. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung Julius, auch wenn Wikipedia anders entstanden ist (Wikipedia:Sei_mutig). Dafür ist notwendig, dass wir als Wikipedianer das System Wikidata nach unserem Wunsch ausformen. Darum geht es, nicht um den Groll der Leute, dass alles Schlecht ist was neu ist. Conny 09:26, 28. Apr. 2013 (CEST).
Das behauptet auch niemand, wobei die Bot-befüllung massenhaft unbelegten Datenmüll nach Wikidata geschaufelt hat (und das sicher keine Werbung für das Projekt ist, zumindest nicht in der deutschsprachigen Wikipedia). War auch so eine Aktion ohne vorher erst einmal genug nachzudenken. Und genauso ist das jetzt hier: Bevor irgendetwas gemacht wird durch Edits etc. ist zu klären, was die Community überhaupt möchte. Nicht anders herum. --Julius1990 Disk. Werbung 09:32, 28. Apr. 2013 (CEST) PS: Zur Frage: Halte ich nichts von, denn diese Einpfelgung in den Quelltext ahlte ich nciht für sinnvoll. Ebenso wenig halte ich Einzelbelege für Dinge sinnvoll, die gar nicht belegt werden müssen. Der Gewinn ist somit reichlich konstruiert. Für Datenbox-Befüller mag es sinnvoll sein, wenn die ganzen Daten belegt sind. Das ist aber eine strukturell andere Frage. Für den Curie-Artikel brachte der Edit keinen Mehrwert.
Welchen Datenmüll meinst du, bitte mal Verweise angeben. Es gibt Inhalte, um damit arbeiten zu können. Diese Inhalte sind doch noch nicht fertig und prämiert :D . Du wiederholst dich bezüglich der Community, bin gespannt drauf! Das Beispiel war schlecht gewählt, habe schon genug Buße dafür getan :D . Danke für keine Aussage zur Bequellung vom Wikidataeintrag. Conny 09:39, 28. Apr. 2013 (CEST).
Datenmüll produzierte gerade der Legobot, der über etliche Pflanzen und Tiere die Behauptung aufgestellt: ist ein geographisches Objekt. Reaktion des Botbetreibers nach 24 Stunden: Keine. --Succu (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
Hab ich gestern schon in deiner guten Übersicht gesehen, ich kümmere mich darum. Conny 09:47, 28. Apr. 2013 (CEST).
(BK) Worauf bist du gespannt, Conny? Ich muss da rein gar nichts tun, wenn du oder andere Wikidata im Text nutzen wollt, dann müsst ihr dass von der Community legitimieren lassen, denn das ist eine Änderung, die man nicht mal so eben mit "Sei mutig" durchwinken kann. Und zum Datenmüll wurde doch bereits genug gesagt, die Befüllung mit Infos aus anderen Wikipedien, die dort unter anderem nicht bequellt waren, aber von Bots übertragen wurden, war meiner Meinung nach nicht sinnvoll. --Julius1990 Disk. Werbung 09:45, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich möchte anpacken und das ändern wie du merkst. Also mal konkrete (gute ;) ) Beispiele welche ich als Grundlage nehmen kann. Ich bin gespannt was die Community sagen wird :) . Das du rein gar nichts tun musst ist in Ordnung, dann störe nicht die Entwicklung, wenn du keine Fakten hast. Conny 09:50, 28. Apr. 2013 (CEST).
Welche Fakten? Selbst wenn es eine Vorlage würde, wäre es eine erhebliche Umstellung etwa Geburtsorte im Text aus Wikidata zu beziehen. Ich erwarte, dass bevor so etwas gemacht wird, per Meinungsbild die Community nach ihren Wünschen befragt wird. Kannst ja auch gern hier mal eine Vorumfrage starten, wie viele andere es ebenso sehen. Es kann doch nicht so schwer sein, erst einmal die Community zu fragen, was und wie weit es mit Wikidata hier gemacht werden soll. Oder habt du und andere Befürworter Angst vor dem Ergebnis? --Julius1990 Disk. Werbung 09:54, 28. Apr. 2013 (CEST)
+1 Alexpl (Diskussion) 10:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata ist aber noch nicht fertig. Es soll mit der Community zusammen entstehen. Genau entgegen anderen Projekten wird hier vieles richtig gemacht - die Leute die es nutzen wollen und sollen bestimmen auch, wie es sich entwickelt. Die Unfertigkeit als Argument zu nehmen sich aufzuregen ist nicht in Ordnung. Gäbe es ein fertiges Wikidata wäre das Geschrei groß, wie man im Kurier lesen kann... Danke für keine Antwort auf meine Frage, 10:30, 28. Apr. 2013 (CEST).
Angst habe ich wenn ich ehrlich bin um die Leute, die nach der Umfrage zu Wikidata feststellen, dass sie nur eine Hand voll sind :D . Conny 10:33, 28. Apr. 2013 (CEST).
Wenn du Edits hier auf Basis der Wikidata vornimmst, dann legitimiere sie vorher. Was hier gemacht wird, muss für Infoboxen von den zuständigen Portalen/Projekten udn für so etwas grundlegendes wie Umstellungen im Text von der gesamten Community beschlossen werden. Ansonsten ist mir herzlich egal, was ihr mit Wikidata macht. Jedoch kannst du dich nicht so aus der Verantwortung stehlen. Zumal es bei der Entwicklung von Wikidata helfen würden, zu wissen, was die Community möchte udn wie dies am beten hergestellt werden kann. --Julius1990 Disk. Werbung 10:35, 28. Apr. 2013 (CEST)
? DNFTT. Conny 11:03, 28. Apr. 2013 (CEST).
Wir haben die Verpflichtung die WP auch für Neuautoren offen zu halten und dem Autorenschwund entgegenzuwirken, ist zwar nicht besonders glamourös, aber entscheidend. Wenn du in den Artikelquelltext sowas wie "Q6328" schreibst (oder schlimmer noch per Bot schreiben lässt), dürfte das eine sehr effektive Methode sein um neue Autoren abzuschrecken, insbesondere wenn Q6328 nicht belegt wäre. Mir ist klar, dass ihr für die Fleissarbeit ne Menge Leute braucht und dazu über die Einbindung in Wikipediaartikel die Akzeptanz und Motivation erhöhen wollt - aber das Zusammenkarren von "Daten" aus der ganzen Welt allein erzeugt noch lange keinen bilateralen Nutzen und berechtigt ganz sicher nicht, gut durchdachte Artikel zu zerschiessen. Wir sind hier schliesslich nicht in Mountain View. Alexpl (Diskussion) 14:39, 28. Apr. 2013 (CEST)
+1. Conny 14:48, 28. Apr. 2013 (CEST).

Nochmal zum Thema, was ist mit der Art und Weise der Quellennutzung am obigen Beispiel? Grollfrei, Conny 09:29, 28. Apr. 2013 (CEST).

(BK) Conny, Hier gilt immer noch Wikipedia:Belege. Eine GND-Nummer als Beleg finde ich ziemlich überflüssig. Es wäre wünschenswert, wenn sich die WD-Entwickler darauf konzentrieren könnten, dass in WD „echte“ Belege möglich sind. Nur noch eins: Property-Abfragen sollten m.E. grundsätzlich in Vorlagen gekapselt sein. Die sind für den Normal-Benutzer schon Herausforderung genug. --Succu (Diskussion) 09:36, 28. Apr. 2013 (CEST)
Das mit den Vorlagen ist eine gute Idee. Hast du in den GND Eintrag in Leipzig mal hineingeschaut? Dort stehen einige Fakten zur Person mit Quelle deutsche Nationalbibliothek - das sollte doch in Ordnung sein oder? Die "echten" Belege wie Spiegel, Stern und Co scheinen noch Probleme zu verursachen, mal schauen wie das wird (bin da nicht im Bilde)... Conny 09:42, 28. Apr. 2013 (CEST).
Es muss grundsätzlich zwischen den hier akzeptierte Belegen und den auf Wikidata akzeptierte Belegen unterschieden werden. Für erste haben wir hier recht klare Regeln. Was auf Wikidata als Belege gilt kann nur dort entschieden werden. Vielleicht ist die GND-Nummer dort ein tauglicher Beleg. Hier ganz sicher nicht. Sicher ist es ein legitimes Wikidata-Bedürfnis die Herkunft der Daten kenntlich zu machen. Die aufgestellte Behauptung Herkunft der Daten = Englischsprachige Wikipedia ist aber nicht unbedingt verlässlich. Die enWP behauptet nämlich nirgendwo, dass Carnegiea gigantea ein geographisches Objekt ist. Ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Akzeptanz von Wikidata ist m.E. die dortigen Belege verlässlicher und nachvollziehbar zu machen. Wenn klar ist was auf Wikidata ein akzeptabler Beleg ist, dann kann man darüber nachdenken welche dieser Belege unsere hiesigen Kriterien erfüllen. --Succu (Diskussion) 11:30, 28. Apr. 2013 (CEST)
Korrektur wurde eingeleitet. Danke nochmals für den Hinweis. Wie richtig erkannt, ich nach Rücksprache mit Botbetreibern ausgetauscht und im Kurier dargelegt habe, handelt es sich bei den Behauptungen nur um Herkunftsangaben. Conny 15:30, 28. Apr. 2013 (CEST).
Geografische Herkunft für die jeweiligen Sukkulenten wurde aus einer Kategorie gewonnen und scheinbar falsch interpretiert. Conny 15:32, 28. Apr. 2013 (CEST).
Ja danke, das habe ich schon gesehen und das die Ursache für den Fehler in der unzureichenden Interpretation des Kategorienbaums zu suchen ist, war klar. Etwas mehr Verlässlichkeit und Transparenz auf Seiten der Botbetreiber und WD-Admins würde vielleicht die Akzeptanz von WD erhöhen: Bei solchen Fehlern im Doppelpack frage ich mich ernsthaft, wie viele davon niemand bemerkt. Der bei den Kakteen aus der enWP importierte IUCN-Status war höchst unvollständig und teilweise veraltet. Wer hat einen Nutzen von solche Daten bei Wikidata? --Succu (Diskussion) 16:32, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ok verstanden. Ich würde das Entfernen des IUCN Status beantragen. Pauschal für alles wird schwierig, aber du sagst was die Kakteen angeht erstmal entfernen und langsam entwickeln? Die Arbeit ist Transparent, aber nicht gut dokumentiert. Der Grund ist, dass die Betreiber Freizeitmenschen sind, die Spaß an der Sache haben. Die Qualität steht und fällt mit Leute, die gegenprüfen - genauso ist Wikipedia zu dem geworden, was sie jetzt ist. Danke für Antworten und kritisches Auge, Conny 16:36, 28. Apr. 2013 (CEST).
Bei den Kakteen habe ich den IUCN Status in Ordnung gebracht. Das war eigentlich auch nur als Beispiel gedacht, da es mich und „mein“ kleines Kakteenprojekt konkret betrifft. Es gibt ganz sicher weitere fragwürdige Datenimporte, die aus Bequemlichkeit und/oder Unwissen nicht auf die eigentliche Datenquelle der Information zurückgreifen. Es wäre beispielsweise aus meiner Sicht wünschenswert, wenn die Botbetreiber etwas genauer darlegen würden, was genau ihr Bot den tut (z.B. hier bei Botanist Author Abbreviations). Das Löschen von verlinkten Items, die keine Sitelinks haben, sollte eigentlich die Software verhindern... --Succu (Diskussion) 17:11, 28. Apr. 2013 (CEST)

Achtung, Doppelpost :): Weiter Informationen zu Quellen verfügbar. Tabelle muss noch weiter übersetzt werden. Aus meiner Sicht ist URL hier fast die schlechteste Wahl... Conny 18:31, 1. Mai 2013 (CEST).

Tastenkombination für Wikidata

Ich wünsche mir eine einheitliche Tastenkombination, mit der von Wikipedia in allen Sprachvarianten aus direkt den entsprechenden Wikidata-Eintrag erreiche. So wie ich überall mit + Alt + e den Bearbeitungsmodus erreiche. Vorschlag wäre die Tastenkombination + Alt + d. --Fomafix (Diskussion) 10:57, 29. Apr. 2013 (CEST)

Das "D" ist schon vergeben, siehe Hilfe:Tastaturkombinationen. --тнояsтеn 11:14, 29. Apr. 2013 (CEST)
bugzilla:46538 haben wir dafür. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:02, 29. Apr. 2013 (CEST)

Lizenzrecht Wikidata

Moinsen. Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 steht für alle Inhalte hier (wenn nicht Ralf etwas Besonderes bei seinen Bildern vermerkt hat ;-) Das gilt also auch für die Inhalte die Wikidata (von Wikipedia) "einsammelt". Wenn wir hier in Wikipedia Artikel von anderen Sprachversionen importieren wird großer Wert darauf gelegt das die Versionsgeschichten zur Beachtung der lizenzrechtlichen Bestimmungen mit importiert werden. Wikidata hat etliches importiert ohne dies zu tun - das kann man sicher machen, wenn davon ausgegangen wird das für die Inhalte keine Schöpfungshöhe anzunehmen sind. (Beispiel [6]) Mal als Frage in die Runde - wie seht ihr das ? - gab es zu Wikidata und Lizenzrechtlichem schon Diskussionen ? --2.206.0.54 15:50, 2. Mai 2013 (CEST)

Soweit ich mich erinnern kann, gab es dazu schon Diskussionen (finde ich gerade leider nicht). In der Regel ist das wohl kein Problem, da die meisten Angaben, wie bereits angemerkt, keine Schöpfungshöhe haben. Problematisch kann es (nach heutigem Entwicklungsstand) höchstens mit sehr ausführlichen Beschreibungen werden, die aber ohnehin nicht regelkonform sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:04, 2. Mai 2013 (CEST)
Die deutschsprachige Lizenzinformation[7] ist .... verbesserungsfähig. Soweit ich nun finden konnte, gibt es einen Lizenz(um)bruch von GNU nach CC0 der "mal eben per Edit[8] ohne erkennbare Begleitdiskussion[9] zu Lizenzrechtlichem für Wikidata eingeführt wurde. Wäre wirklich interessant zu lesen, wie und wo das beschlossen wurde. Immerhin gibt es von Projektleiter Denny Vrandečić in einem Heise-Artikel(Abschnitt unten) erkärende Worte dazu. --2.206.0.95 21:37, 3. Mai 2013 (CEST)

Personendaten

Wie ist der aktuelle Stand zu den Daten aus Vorlage:Personendaten? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist deren Übernahme zwar früher oder später geplant, aber wir sollen derzeit noch die Description von Hand reinkopieren. Ist das korrekt?

Falls ja: Wäre es nicht sinnvoll, die Personendaten per Bot zu kopieren? Gruß, --Flominator 08:56, 11. Mär. 2013 (CET)

Das ist eventuell sinnvoll, ja. Dazu müsste jemand den Vorschlag auf Wikidata machen und schaun was die Community da dazu sagt. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:25, 11. Mär. 2013 (CET)
Kannst du das bitte übernehmen? --Flominator 11:52, 11. Mär. 2013 (CET)
Falls nein: Wo genau müsste man die Anfrage stellen? --Flominator 14:50, 11. Mär. 2013 (CET)
Hey :) Ich muss mich da leider als Teil des Entwicklungsteams heraushalten kann dir oder anderen aber den Weg zeigen. Der beste Ort für die Diskussion wäre d:Wikidata:Project chat. Alternativ ist d:Wikidata:Forum die deutsche Version davon. Da gibt es einige Wikipedianer der deutschsprachigen Wikipedia die die entsprechenden Schritte sicher gern machen. Unter d:Wikidata:Bots gibt es eine Liste der bereits vorhandenen Bots. Der Betreiber von BeneBot* zB spricht deutsch. Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter. Falls nicht bitte Bescheid sagen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:49, 11. Mär. 2013 (CET)
Es gibt schon einige Diskussionen auf WikiData dazu, zumindest Anfänge:
Ich glaube man muß aufpassen, dass bei WikiData nicht die Botfans erstmal alles importieren was nicht niet- und nagelfest ist ("danach sehen wir weiter...") und einen Datenmüllhaufen unklarer Herkunft schaffen. (Zumal es da auch um „besondere Arten personenbezogene Daten“ gehen kann, wie Gesundheitsdaten, Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse, gewerkschaftliche oder sexuelle Orientierung, vgl. § 3 Abs. 9 BDSG, auch EU Recht.) Ich fände es gut, sich vor übereilten Massenimporten mal zu überlegen, welche Daten zuverlässig und nutzbar sind. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:02, 11. Mär. 2013 (CET)
Ohgottogott. Zu sammelnde Eigenschaften: "Partner" (partner of the subject, i.e. someone with whom the subject was closely related but not married, as befits today's modern "partnership" as opposed to marriage trend), "Unrecognized citizenship" (Kurde, Tiroler, ...), "Honorific prefix" (word or expression with connotations conveying esteem or respect when used in addressing or referring to a person), "Unrecognized country of citizenship" usw...--Atlasowa (Diskussion) 21:31, 11. Mär. 2013 (CET)

Danke für diese Datensammlung und die Zusammenfassung. Man sollte sie vielleicht auf Hilfe:Personendaten erwähnen/verlinken. Mir ging es für den Anfang erst einmal nur darum, nicht "österreichischer Rennfahrer" manuell kopieren zu müssen, sondern diesen Vorgang Bots zu überlassen. Dass man die PD erst einmal nicht auf WD haben möchte, habe ich verstanden :) --Flominator 08:22, 12. Mär. 2013 (CET)

Mir ist leider unklar, inwieweit die Bots diesen Datenmüllhaufen auf Wikidata bereits geschaffen haben. Eine frühere Festlegung 2012 war: "Every "statement" added to Wikidata must be sourced, no exceptions". [10], [11]. Das gefällt den Botfans aber nicht, die wollen unbedingt massenhaft importieren. Daher wurde einfach "mutig" eingeführt, Source: imported from Wikipedia. Ja hallo, warum nicht gleich Quelle: Internet? Oder Quelle: Fremdmaterial?
Man scheint sich schon damit abgefunden zu haben, dass das ein quellenloser Schrotthaufen wird, noch bevor Wikidata überhaupt richtig gestartet ist. Und anschliessend spülen die bots den Schrott dann in die Wikipedia (Personeninfoboxen mit "Unrecognized citizenship" Kurdisch, unbelegten "Partnern" etc.pp.). Die deWP Personendaten sind nicht das große Problem, aber guckt Euch mal Daten in enWP Infoboxen an... (Infobox_pageant_titleholder: ... Shoe size and system ... Collar size and system ... Suit size and system ... unmarried life partner; use Name (1950–present), The HTML markup produced by this template includes an hCard microformat...) Da wird einem ganz anders. Argh. --Atlasowa (Diskussion) 17:07, 12. Mär. 2013 (CET)
Die Belege, Datensatz für Datensatz, nachzureichen kannst du dann später in deiner Freizeit werden andere Autoren dann als Teil der neuen, globalen Wikidatacommunity übernehmen... Alexpl (Diskussion) 18:01, 12. Mär. 2013 (CET)
Alles was unbelegt ist, gehört entfernt. Wenn ich nur wüßte, welche Seite auf Wikidata die geeignete ist, um ein bisserl Rabbatz zu machen. Dort wird alles durch Zig-Sprachen fragmentiert. Vorschläge? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 18:09, 12. Mär. 2013 (CET)
Das wäre wohl der "Project Chat", aber da wurde das schon mal vorgeschlagen -> [12] Alexpl (Diskussion) 19:59, 12. Mär. 2013 (CET)

Um es nochmal zu präzisieren: Kann man die Personenbeschreibungen aus den Personendaten (=Feld BESCHREIBUNG) automatisch nach Wikidata transferieren, ohne die Merlbotlisten damit zu füllen? --Flominator 14:27, 14. Mär. 2013 (CET)

Zur Position: "Alles was unbelegt ist, gehört entfernt." Da es bislang noch nicht möglich ist, Quellen bei Wikidata anzuführen (das entsprechende Feld akzeptiert nur "items"; keine Buchtitel, keine Seitenzahlen, keine Weblinks), hieße das "Zurück auf Los" und noch mal richtig von vorne anfangen. --Kolja21 (Diskussion) 16:59, 17. Mär. 2013 (CET)
Richtig, so sehe ich das. Ich habe kein Verständnis für den Datenmüllhaufen, der dort nun fabriziert wurde. Sollen wir demnächst alle Items nochmal durchgehe und prüfen anhand von welcher Quelle die Eigenschaften bezogen wurden? All dienjenigen, die sich manuell oder per Bot an dem Murks beteiligt haben, gehören aus Wikidata ausgeschlossen, weil sie offensichtlich das Projektziel nicht kapiert haben. Sie sind verantwortlich, daß Wikidata gescheitert ist, bevor die Entwikler mit dem Aufbau fertig waren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Letztere waren ja nicht gezwungen, Teile der Software freizugeben, bevor sie fertiggestellt sind. (Phase 2 hätte imho später starten sollen.) Aber vielleicht klappt die nachträgliche Bearbeitung der Daten sogar und wissenschaftliche Standards setzen sich durch. Sorgen macht mir im Moment vor allem die politische Unbedarftheit (siehe d:Wikidata:Forum#Erfassung von Schwulen und Juden). --Kolja21 (Diskussion) 17:10, 17. Mär. 2013 (CET)

Und warum sollte man nun keine Beschreibung zur Description in WD importieren können? Vielleicht sollte man das auch unter d:Help talk:Description/de#Beschreibung aus Personendaten importieren diskutieren. --Flominator 23:05, 29. Mär. 2013 (CET)

Es bewegt sich, siehe d:Wikidata:Forum/Archiv/2013/04#Beschreibungen bei Personen automatisch hinzufügen? und Wikidata:Requests for permissions/Bot/FischBot 2. --Flominator 19:42, 5. Mai 2013 (CEST)

Projektsprache englisch

Als großes Problem sehe ich die Projektsprache. Wenn ich bescheidenermaßen nur von mir ausgehe ist das schon ziemlich nervig! Allein für diese Bearbeitung habe ich gut zwei Stunden gebraucht. Ob das gutes Englisch ist weiß ich nicht. Geschweige denn weiß ich, ob das angekommen ist, was ich Ausdrücken wollte.
Ich höre immer wieder das Argument, man kann ja alles ins Deutsche übersetzen. Stimmt. Aber wenn man mitdiskutieren will muss man englisch können, sonst ist man abgehängt. Man kann nicht verlangen, dass jeder auf dem Gymnasium war, dann studiert hat und noch ein Jahr in den USA war und englisch aus dem ff. kann.--Labant (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2013 (CEST)
PS:Diese Worte habe ich in fünf Minuten geschrieben und ich weiß genau was ich sagen kann und was ich ausdrücken wollte. Im Englichen kann ich das nicht!--Labant (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2013 (CEST)

Unter d:Wikidata:Forum (und diversen Projektunterseiten) kannst du auf Deutsch diskutieren und in der dir vertrauten Sprache zusammen mit anderen Fragen klären und Lösungen erarbeiten. Und wenn du auf den englischen Projektseiten mit ein paar vielleicht eher stichwortartig gelieferten Brocken aus mäßigem Englisch daherkommst, weil du es halt nicht besser kannst, wird man dir das in einem interkulturellen Projekt wie diesem auch nachsehen. Darüber hinaus lässt sich das Problem wohl kaum lösen - es gilt halt "Entweder Insellösung, über die nur z.B. die D-A-CH-Community diskutiert, oder ein Großteil der Diskussionen findet in einer Sprache statt, die weltweit möglichst viele sprechen". --YMS (Diskussion) 22:00, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich kann schon mehr als ein paar Brocken Englisch. Im Deutschen setze ich die Wörter überlegt ein, was mich im Englischen bei den ganzen "on"s, "of"s und "at"s total aus der Bahn wirft. Das es ein deutschsprachiges Forum gibt ist gut. Bei den fachspezifischen Problemen wird es bei einfacherem Englisch bleiben müssen. Dann werde ich aber u.U. eine vollständige deutsche Übersetzung anhängen, denn meines Erachtens kann auch ein englischsprachiger Benutzer mal den Google-Übersetzer zu Rate ziehen. (gibt bestimmt auch andere gute Übersetzungsdienste, die mir gerade nicht einfallen.) --Labant (Diskussion) 22:51, 10. Mai 2013 (CEST)

Editieren ohne Javascript

Ist geplant ein Editieren der Interwiki-Daten auf Wikidata ohne Javascript zu ermöglichen? Wenn ja, noch vor der Einführung hier auf de.wp?--wdwd (Diskussion) 21:03, 25. Jan. 2013 (CET)

Ganz frisch in den Code reingekommen: Gerrit:43583 - (bug 43871 - bug 43872) New Special Pages to edit entities without javascript. Ich habs noch nicht live gesehen und kann daher nicht sagen, ob damit schon alle Eingabemasken abgedeckt sind. — Raymond Disk. 22:10, 25. Jan. 2013 (CET)
Man kann zwar was bearbeiten – also die Spezialseiten – nicht jedoch die Interwikis in den Seiten selbst, da die ja keine Spezialseiten haben. Man kann einen neuen Datensatz anlegen und dort exakt 1 Interwiki eintragen, nicht aber mehr. Was recht sinnfrei ist und weshalb man sich das Anlegen neuer Datensätze auch sparen kann. Interwikis bearbeiten geht nur durch Reverts, wenn zufällig vorher eins hinzugefügt oder entfernt wurde und man das dann wieder revertiert. --Geitost 22:47, 11. Mai 2013 (CEST)
Man sollte eine Seite anlegen: „Änderungsanfragen zu Interwikis bei Wikidata“ (analog zu den Verschiebewünschen von Seiten oder auch den Sichtungsanfragen), sonst muss man dafür jedes Mal entweder auf AAF (eigentlich nicht zuständig dafür, da keine Adminfunktion) oder FZW (eigentlich keine Anfrageseite zur Änderung irgendwelcher Seiten in anderen Schwesterwikis) auflaufen oder bei anderen Benutzern, die das dann übernehmen. Oder auf die Wikidata-Diskussionsseiten schreiben, die wahrscheinlich aber keiner liest. Oder dort eine Anfrageseite suchen, wo solche Änderungsanfragen gemacht werden können. --Geitost 22:52, 11. Mai 2013 (CEST)

Mir ist eben die Datei:KfW-Bankengruppe-Logo.svg in die Hände gefallen. Ob diese Commonsfähig ist, weiß ich nicht. Jedoch hat sie einen Interwikilink zu dem gleichen Bild in der russischen Wikipedia. Werden solche Interwikilinks nach Wikidata transferiert?--Christian1985 (Disk) 10:48, 20. Mai 2013 (CEST)

Ja, gerade bei solchen Logos und ähnlichen lokalen Dateien. Nur die Dateien auf Commons werden dort nicht gelistet, aber Interwikis zwischen gleichen Dateien in verschiedenen Wikis schon, Bsp.: Datei:Wiki.png und d:Q11008107#sitelinks. --Geitost 15:33, 20. Mai 2013 (CEST)

Zur Kenntnis. Am besten dort diskutieren. --Leyo 14:36, 5. Jun. 2013 (CEST)

Workflow

Ich schreibe mal hier, weil es mir sinnlos erscheint weiter auf Statements auf der Kurier-Diskussion zu reagieren. Die Kernfrage ist: Hat sich das alles schon mal jemand durch gedacht? Wenn irgendein Problem oder eine Frage auftaucht, dann gibt es zwei Standardantworten: 1. Zukunftsgläubigkeit: Das werden wir bald/vielleicht/wahrscheinlich/mit der nächsten Version/usw. [technisch]!! lösen. 2. "Man kann sich gegen diese Option entscheiden"/"Andere haben sich dagegen entschieden"/"Man muss das nicht verwenden" und ähnliches. Wenn man doch vor hat so eine umfassende Datenbank anzulegen mit einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Akteuren, Anforderungen und Möglichkeiten, dann muss man doch für viele Fragen und Probleme einen Workflow, eine Geschäftsprozessebene oder wie man es nennen will, ausarbeiten. Darauf kann man dann verweisen; über diese kann man zentral diskutieren, ergänzen, verbessern usw. Wo sind diese Ablaufpläne? Wo ist eine Spezifikation für das Projekt? Gab/Gibt es überhaupt eine? Auch das Beispiel mit den Quellen ist noch lange nicht durchdacht. Ich fange hier jetzt nicht an die Arbeit der Organisationsprogrammierer zu machen und Szenarien zu formulieren, ich will nur wissen wo man diese finden kann und wenn man sie nirgends finden kann – warum? und wessen Verantwortung ist das? --Gamma γ 20:44, 7. Apr. 2013 (CEST)

Soweit ich das sehe, gibt es nur zwei Verantwortliche:
Auftraggeber: Wikimedia Deutschland
Ausführende: Das Team von Programmierern
Die gesamte Projektplanung scheint sich ausschließlich um technische Fragen gedreht zu haben, alles, was Inhalte und Organisation betrifft, soll "die Community" regeln. Also: Die einen bauen ein Haus, die anderen dürfen dann frei entscheiden, ob und wie sie es verwenden wollen. Natürlich gibt es unterschiedliche Bauweisen, aber darauf haben wir keinen Einfluss, und wenn wir feststellen, dass dort, wo wir eine Steckdose installieren wollen, leider kein Kabelschacht vorgesehen ist, haben wir Pech. Feinheiten kann man noch nachjustieren, die tragenden Wände können wir allerdings nicht mehr verrücken. --Kolja21 (Diskussion) 23:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
Die bessere Analogie wäre glaube ich "wir bauen das Fundament, schaun ob alle damit einverstanden sind soweit und bauen dann die erste Etage usw." Es kann seit Projektbeginn (eigentlich schon vorher) auf so ziemlich alles Einfluss genommen werden. sehr viele wichtige Entscheidungen wurden unter meta:Wikidata veröffentlicht, um Rückmeldung gebeten und dann auch angepasst basierend auf diesen. Das kann man uns wirkich nicht vorwerfen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
Aus eurer Sicht stimmt das sicherlich, aber es gibt Menschen, die keine Informatiker sind und die Diskussionen, auf die du verweist, behandeln Detailprobleme, ohne dass für einen Nicht-Techniker dahinter ein Konzept erkennbar ist. Klar wurde in den vergangenen Monaten wiederholt dazu aufgefordert, Bugs zu melden, aber immer wenn es um prinzipielle Fragen ging (z.B. transitive Eigenschaften oder die imho zu schnelle Freigabe von Funktionen, bevor sie noch annähernd ausgereift sind) lief jede Kritik ins Leere. Statt auf Qualitätssicherung zu setzen, scheint sich alles um den Traum vom "Semantic Web" zu drehen: Hauptsache möglichst viele Daten! Um die Quellenangaben kann man sich dann später noch kümmern. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von der Arbeitsweise und -einstellung in der deutschsprachigen Wikipedia. Damit verprellt man genau jene Autoren (s. oben), deren Mitarbeit für Wikidata am wichtigsten wäre. --Kolja21 (Diskussion) 02:54, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ja, so ist es wohl. Aber es gibt ja am Markt genug Informatiker, die genau dies eigentlich jeden Tag in der Firma oder als Selbstständige leisten müssen. Die Version mit der Fundament-Analogie hat noch nie funktioniert und wird auch nie funktionieren - eben auch weil das hier eine Herkulesaufgabe ist. Denn am Fundament wurschtelt man später nix mehr rum, wenn sich die Mieter in 10. Stock massiv beschweren. Allein schon die Frage wie die Mitarbeit der Freiwilligen genau aussehen soll, müsste zentral, verbindlich und zuerst geklärt werden. --Gamma γ 20:29, 16. Jun. 2013 (CEST)

Wikidata-Interwikis bei "roten" (gelöschten/noch nicht vorhandenen) Artikeln

Ist es möglich, trotzdem Interwikis von Wikidata anzuzeigen, auch wenn in der deutschen Wikipedia kein Artikel existiert bzw dieser gelöscht wurde? Als fiktives beispiel: In der deutschen Wikipedia sowie in 20 anderen Sprachversionen existiert ein Artikel zu einem "Mr. Irrelevant". Da dieser aber nunmal laut Namen irrelevant ist, wird er hier nach einer 15-seitigen Löschdiskussion gelöscht. Wäre es technisch möglich, dass trotzdem beim Klick auf den Rotlink Mr. Irrelevant weiterhin die Interwikis erscheinen, obwohl der Artikel bei uns nicht mehr existiert? Das wäre in meinen Augen ein gewaltiger Leser-Service - erst recht, wenn das sogar möglich wäre bei Lemmata, für die in de.wp bislang noch gar kein Artikel existiert. --Alaska (Diskussion) 08:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Das ist technisch noch nicht möglich, aber dass das irgendwann(TM) kommt, bin ich sicher, obwohl es dazu wohl noch keine konkreten Pläne gibt. Man müsste das ja gar nicht auf Interwikis beschränken, mit den Wikidata-Daten ist ja häufig bereits ein ordentliches Artikelgrundgerüst vorhanden (siehe Reasonator-Tool, das im Prinzip nur eine etwas aufgehübschte Wikidata-Oberfläche ist, etwa mit dem Standardbeispiel Johann Sebastian Bach, für den wir freilich aber natürlich auch einen echten Artikel haben). --YMS (Diskussion) 09:53, 21. Jun. 2013 (CEST)
Machbar ist es sicher, wenngleich nicht mit Bordmitteln. Jedoch sollten erst einmal folgende Fälle geklärt werden:
  1. Um mal den Focus von der de.WP zu nehmen: Es fehlt der Artikel vo:Auritz. Es gibt eine Namensgleichheit mit de:Auritz (d:Q5423) und mit nl:Auritz (d:Q5431, hier mit abweichendem de-Namen), welcher Datensatz soll als Grundlage zur Anzeige dienen?
  2. Zum Datensatz d:Q2563966 gibt es noch keinen deutschen Interwikilink und auch keine deutsche Bezeichnung. Anderssprachige Bezeichner sind „When the World Screamed“, „Quand la Terre hurla“, „Кога светот врисна“, „Когда Земля вскрикнула“ und „Коли Земля скрикнула“. Bei welchem/welchen Rotlink(s) sollen in der deutschsprachigen Wikipedia die Interwikilinks angezeigt werden? Wie ist zu verfahren, wenn es dabei zusätzlich zu einer Überschneidung wie in 1. kommt? -- 32X 10:00, 21. Jun. 2013 (CEST)
Na, da würde ich doch sagen: Dafür einfach Rotlinks bei Wikidata eintragbar machen. Dann führt der Aufruf von Artikel "X" zu Item A, der von Artikel "X (Politiker)" zu Item B, der Aufruf von Artikel "Z" führt zu gar nichts, obwohl's meinetwegen en:Z gibt, aber das meint eben entweder nicht das gleiche, oder es hat halt noch keiner den entsprechenden Sitelink auf Wikidata gesetzt. Damit nimmt man natürlich die Diskussion "Welches Lemma?" schonmal für ungeschriebene Artikel vorweg, aber das tut man ja im Prinzip auch mit dem Setzen jedes einzelnen Rotlinks. --YMS (Diskussion) 10:40, 21. Jun. 2013 (CEST)
 
falsche Sprache wird vorgeschlagen

Kann bitte angepasst werden, dass bei Eingabe von „de“ die richtige Sprache vergeschlagen wird? Außerdem fände ich es gut, wenn es ein deutsches Wort für Links an dieser Stelle gäbe. Grüße und Dank, Conny 13:10, 30. Jul. 2013 (CEST).

Es wird die "richtige" Sprache vorgeschlagen: "Deutsch" war in dem Beispiel nicht mehr zulässig, da (offensichtlich) bereits vorhanden und mit Wikidata verlinkt, blieb halt "Deitsch" als Kandidat übrig. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)
Arghhh, du hast Recht :) . Dann erklärt sich dieses Popup für mich leider nicht von selbst. Ich probiere nochmals die Anlage... Grüße und Dank, Conny 14:14, 30. Jul. 2013 (CEST).
Somit ist eine Anlage gemäß derzeitiger Wikidata policy (ein Sprachlink existiert) mit der gebotenen Box nicht möglich :( . Sinn macht ein Eintrag bei Wikidata aus meiner Sicht auch ohne weitere Spracheinträge. Wird das dann zu kompliziert verständlich? Derzeit nutze ich im Scherpunkt [13] dafür... Grüße soweit, Conny 14:18, 30. Jul. 2013 (CEST).

Im Artikel Kanelbulle hat ein Bot am 4. April 2013 die Interwiki-Links gelöscht, weil er sie nach Wikidata migriert hat. Der Wikidata-Eintrag sieht für mich unauffällig aus, aber trotzdem werden die Interwiki-Links im Artikel nicht angezeigt. Ein &action=purge hat nicht geholfen, zumindest nicht nach fünf Minuten Wartezeit danach. - Hier hatte ich ein konkretes Beispiel, das ich nachverfolgt habe, bei anderen Artikeln wunderte ich mich bislang nur, dass scheinbar nur die deutsche Wikipedia einen Artikel hat. Ein Gegenbeispiel für vorhandene Wikidata-Interwiki-Links ist z.B. Malmö (es ist also eher nicht mein Firefox, der die Aussetzer hat). --85.178.87.209 21:25, 8. Okt. 2013 (CEST)

Inzwischen sind auf Wikidata diese ganzen Interwiki-Links mit Zimtschnecke in Verbindung gebracht worden, da bleibt für Kanelbulle kein Krümel mehr übrig. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:38, 8. Okt. 2013 (CEST)
Die Dinger sind ja auch zu lecker ;-) --85.178.90.117 20:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Genauer: Das ist erst am 4. Oktober passiert: en:Cinnamon roll und Zimtschnecke waren auf Wikidata als Pärchen isoliert, alle anderen bei d:Q254979 hübsch zusammen. Hier scheint die einzige Wikipedia-Sprachversion zu sein, die zwei Artikel hat, d.h. eine Lösung gibt es nicht, einer der beiden Artikel wird immer ohne Interwiki-Links dastehen... -- Thomas Berger (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2013 (CEST)
Doch eine Lösung gibt es noch, im deutschen Artikel können die Interwikilinks noch von Hand eingetragen werden, (und falls Artikel dazu kommen, von Hand aktualisiert werden – wie früher). Es kann sein, dass man den Interwiki-Links-Abschnitt dann noch irgendwie für Bots gesondert kennzeichnen muss, da bin ich mir aber nicht sicher…--CENNOXX 13:35, 9. Okt. 2013 (CEST)
Eigentlich müsste es doch reichen, so etwas wie ((d:Q254979)) im "falschen" Artikel Kanelbulle anstelle der einzelnen Interwikilinks unterzubringen. Per Konvention hätte ein Bot das nicht anzufassen (zumindest nicht der, der einfach nur "Interwikilinks migrieren" will).--85.178.90.117 20:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Mit anderen Worten: Broken by design, weil nur 1:1-Verknüpfungen hergestellt werden können. (Ein anderes Design würde innerhalb von Wikidata mehrere de-Verknüpfungen erlauben und eine davon als "Primärverknüpfung" kennzeichnen: en: und alle anderen würden dann eine Interwiki-Liste mit der de-Primärverknüpfung erzeugen (und die "Sekundärverknüpfung" nicht beachten). Von de: aus würden beide Artikel eine Interwiki-Liste (halt ohne die beiden de-Verknüpfungen) erzeugen können.) - Andererseits würde im konkreten Fall vermutlich Kanelbulle als Redirect für Zimtschnecke durchgehen. - Mein Gedankenfehler beim Betrachten des Wikidata-Eintrags war gestern, dass ich nicht den de:Eintrag gesucht habe, sondern nur ganz oben das "Kanelbulle" gesehen habe. Die Bezeichnung ist zumindest für Englisch (http://www.wikidata.org/wiki/Q254979) und Deutsch (http://www.wikidata.org/wiki/Q254979?uselang=de) falsch; für Dänisch (http://www.wikidata.org/wiki/Q254979?uselang=da) steht das richtige Kanelsnegl. Ich(!) wäre aufmerksam geworden, wenn ganz oben Q254979 gestanden hätte (war das mal so? Ich meine es irgendwo gesehen zu haben), weil ich dann unten hätte suchen müssen und über die unterschiedlichen Begriffe gestolpert wäre. Eine andere Hilfe auf der Wikidata-Seite (die hier nicht geholfen hätte) wäre die Wahl der Sprachversion basierend auf der Wikipedia, woher ich gerade komme - anstelle der kommentarlosen Anzeige der englischsprachigen Version und der Link als "Wikidata auf deutsch" - oder die Sprachversion, die der Link ermittelt (woher kommt der? Aus meinem Firefox?). Das &uselang ist auf Wikidata nicht mehr lediglich die Anzeigesprache der Oberfläche. --85.178.90.117 20:09, 9. Okt. 2013 (CEST)

Leere Wikidatas?

'Ne andere Frage: d:Q10550577 sieht leer aus. Ist es wirklich leer oder bezieht sich die Ansicht nur auf ein implizites &uselang=en und ist in irgendeiner anderen Sprache Inhalt vorhanden? Würden leere Einträge manuell oder automatisch gelöscht? --85.178.90.117 20:09, 9. Okt. 2013 (CEST)

Der mit d:Q10550577 verbundene IW-Link sv:Kursvagn wurde nach d:Q515328 verschoben. Leider gibts noch viel zu viele solcher überflüssigen, leeren Items. Eine automatische Bereinigung scheint nicht mehr statt zu finden. --Succu (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2013 (CEST)
Gelöscht. Und zwar manuell, wie alles manuell gelöscht wird. Bots und Datenbankabfragen listen solche Items aber regelmäßig systematisch bei den Löschanträgen auf, wo sie dann ja auch zeitnah bearbeitet werden. Prinzipiell ist es aber durchaus möglich, dass noch Labels und Descriptions in Sprachen existieren, die dir standardmäßig nicht angezeigt werden. Angezeigt wird dir die von dir eingestellte UI-Sprache und alle Sprachen für die du Babelbausteine auf deiner Benutzerseite hast. Den Rest gibt's zum beispiel über den als Gadget verfügbaren LabelLister on demand. Ein Item ohne Sitelinks sollte aber ohnehin zumindest auch ein paar Statements haben (die immer angezeigt werden), und nicht nur aus Labels und Descriptions bestehen (das ist keine offizielle Richtlinie, aber eben common sense). --YMS (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
Anm.: Die Richtlinien stehen unter d:Wikidata:Relevanzkriterien. Das größte Problem sind allerdings nicht die geleerten Einträge, ich schätze zwischen 100.000 und 1 Million Objekte wurden bislang gelöscht, sondern der Import von allem, was die Bots in den über 200 Wikipediaausgaben auftreiben konnten. Heute kam gerade wieder das Beispiel Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung auf. 1.994 Einträge zu Persönlichkeiten wie Mahatma Ghandi. --Kolja21 (Diskussion) 21:24, 9. Okt. 2013 (CEST)
Hat zwar mit der Eingangsfrage nichts mehr zu tun, aber warum werden diese Items nicht per Ausschlusskriterien gelöscht? --Succu (Diskussion) 21:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
Werden sie. Aber dafür muss sie halt auch erstmal jemand aufspüren und löschen bzw. melden. Das verlinkte Beispiel ist fast ein Jahr alt und damit deutlich älter als die Ausschlusskriterien. Wenn seither halt noch keiner systematisch alle Falschschreibungsitems gesucht hat, gibt's davon halt noch einige. --YMS (Diskussion) 21:47, 9. Okt. 2013 (CEST)
Beim zufälligen Klicken hab ich nach 'ner Weile Loch Lomond and Trossachs National Park gefunden. Unter den knapp 2000 Einträgen in unserer Kategorie Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung scheint's dann doch ein paar Kandidaten zu geben. Die „aufzuspüren“ ist einfach. Kann ich gern tun, falls gewünscht. --Succu (Diskussion) 22:37, 9. Okt. 2013 (CEST)
Gerne. Dringend ist das aber nicht, so wirklich weh tun die Items ja (ebenso wie die leeren) nicht, sie sind nur unnötig wie ein Kropf. Ich hab selbst mal gerade so etwa 20 Stichproben unter den Falschschreibungen gemacht, da war keine mit Wikidata-Item dabei. "Ein paar" mag es geben, die meisten dürften aber bereits jetzt ohne Item sein. --YMS (Diskussion) 22:52, 9. Okt. 2013 (CEST)
Hier die Liste mit den betroffenen Datenobjekten. Es sind mehr als 600 Fälle. Viel Spaß beim Abarbeiten. Gruß --Succu (Diskussion) 09:48, 10. Okt. 2013 (CEST)
Okay, mehr als gedacht. Vielen Dank! --YMS (Diskussion) 12:52, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab nun mal schwache 150 gelöscht und mir erlaubt, in deinem Userspace die vier Items rauszustreichen, die lediglich Korrekturen (auf Wikidata oder hier) erforderten. Sollte das nicht genehm sein, bitte einfach revertieren. Für die restlichen Items habe ich ein Bulk Deletion Request gestellt, sollte also auch bald erledigt sein. --YMS (Diskussion) 13:44, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das ist schon in Ordnung. Bitte die Unterseite löschen sobald sie überflüssig geworden ist. Gruß --Succu (Diskussion) 15:54, 10. Okt. 2013 (CEST)
Erledigt. Danke nochmal für das Erstellen der Liste. --YMS (Diskussion) 13:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Diskussion. War zwar schwierig zu verstehen, aber gleichzeitig eine Herausforderung - und spannend, es nachzuvollziehen. --85.178.69.210 19:39, 10. Okt. 2013 (CEST)

Boah, ihr seid ja fix. Da kommt man gar nicht zum Unterstützen :) . Danke für die Arbeit! Conny 08:42, 13. Okt. 2013 (CEST).

Wikintelligence - bitte kommentiere auf Meta einen Projektantrag

Liebe Kollegen, ich habe auf Meta einen Projektantrag gestellt: Individual Engagement Grant: Wikintelligence.

Es geht darum, eine Machbarkeitsstudie von einem renommierten wissenschaftlichen Forschungsinstitut (ÖFAI) machen zu lassen, wie Wikidata als langfristiges Ziel als eine open Artificial Intelligence zur Qualitätsverbesserung von Wikipediaartikeln genutzt werden könnte.

Die Finanzierung soll größtenteils über die FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft erfolgen.

Das könnte auch ein Modell sein, um weitere Wikimedia Forschungsprojekte zu finanzieren, vor allem zu Wikidata, aber auch für Wikipedia.

Könntest Du bitte einen Blick auf den Antrag werfen, kommentieren und Verbesserungsvorschläge machen? m:Grants:IEG/Wikintelligence

Vielen Dank! Beste Grüße, Edgar

Projekt ANA (Diskussion) 23:30, 22. Okt. 2013 (CEST)

Bei manchen Artikeln mit einfacher und direkter 1:1 Verlinkung sind auf Wikidata allerlei doppelte Q-Objekte angelegt. Die Interwikilinks wurden daher direkt in die wikipedia-Artikel eingetragen, in der Hoffnung, dass diese Daten einige Zeit später per Bot auf Wikidata übertragen und dort passend eingetragen werden. Samt all den nötigen Randarbeiten wie irgendwelchen Löschungen auf Wikidata. Nachdem seit ca. einer Woche allerdings bei einem solchen Testfall nichts passiert, erlaube ich mir die vielleicht naive Frage: Kümmern sich um das Übertragen/Eintragen von interwiki-Linkdaten nach Wikidata irgendwelchen Bots? Wie sollte in diesen Fällen vorgegangen werden? Konkretes Beispiel wäre Artikel GTEM-Zelle und en:GTEM und das Übertragen dieser Daten nach Wikidata.--wdwd (Diskussion) 22:50, 11. Nov. 2013 (CET)

Woher soll ein Bot wissen, dass d:Q1487286 und d:Q5514675 zusammengehören, wenn du die Interwikilinks lokal anlegst? Lokale Interwikilinks sollten m.W. durch Bots nicht mehr angetastet werden. Gruß --Succu (Diskussion) 23:13, 11. Nov. 2013 (CET)
Im Grunde sollte sowas direkt bei Wikidata erledigt werden. Grüße, Conny 13:10, 12. Nov. 2013 (CET).
@Succu, möglicherweise verstehe ich etwas falsch. Meine Vorstellung wäre: Über die in den Artikel eingetragenen Interwikilinks ist das dem Bot bekannt, deren Eintragung über die Änderungsliste automatisch feststellbar ist. Daraufhin kann der Bot die beiden von Dir erwähnten Q-Einträge auf Wikidata adressieren, einen davon löschen (z.B. den mit der höheren Q-Nummer, zum Löschen wäre ein admin-bot auf wikidata nötig?) und den fehlenden Einträg im verbleibenden Q-Eintrag mit niedrigerer Nummer nachtragen. Danach noch mit zwei Bot-Edits die Interwiki-Links in den beiden Artikel ausräumen und fertig. Nur mal diesen einfachen Fall mit direkter 1:1 Beziehung.
@Conny, in diesem Fall ist Löschen auf Wikidata nötig, was ein zeitliches Problem der Synchronisiation darstellt. Wenn ich, wie in obigen Fall zwei berstehende Artikel finde die 1:1 verlinkt sein sollten, geht die Eintragung auf Wikidata regelmässig mit einer Fehlermeldung schief, da zwei Q-Sätze bestehen und das Wikidatasystem das nicht unmittelbar auflösen kann. Da muss offensichtlich erst eine Löschung angefordert werden und vorallem auf die Löschung, die irgendwann durch einen Admin erfolgen kann, gewartet werden. Das ist ein Synchronisiationsproblem (=darauf kann/will ich nicht warten). Abgesehen davon dass diese manuelle Abfolge in Summe umständlicher ist. Dagegen die beiden Interwikilinks in den beiden Artikeln eintragen ist in ca. 15 Sekunden erledigt und benötigt keinerlei Admin-Aktion. Den Rest könnte eben ein Bot machen, ggf auch erst Tage später, das eilt ja nicht - was ich vermutet habe, aber offensichtlich nicht zutrifft. Nicht das mich das nun so stört, es hat mich eher etwas verwundert wie das gelöst ist. So bleiben halt die Interwikilinks im Artikel, was auch den Zweck erfüllt.--wdwd (Diskussion) 19:39, 12. Nov. 2013 (CET)
Hallo Wdwd,
Problem erkannt, danke für die Erläuterung. Spar dir die 15 Sekunden ;) und poste einfach hier, ich kümmere mich darum. Grüße, Conny 21:56, 12. Nov. 2013 (CET).

Commons wird nicht angezeigt

Man kann Commons-Links zwar eintragen, z.B. Q11399555, aber sie werden in den Artikeln nicht ausgegeben, z.B. Kategorie:Organisation (San Francisco). Das bringt dann irgendwie nichts... Wer kann das bitte mal in Ordnung bringen? Danke, --Matt1971 (Diskussion) 04:41, 28. Nov. 2013 (CET)

Hab leider keine Ahnung, woran es liegt. In der anderen Richtung scheint es zu funktionieren; commons:Category:Organizations_based_in_San_Francisco. Am Rande hab ich mitbekommen, dass Details (oder auch mehr) zur Commons-Verlinkung noch geklärt werden müssen, siehe zB d:Wikidata:Requests_for_comment/Commons_links und commons:Commons:Village_pump/Archive/2013/10#Wikidata_is_here.21. Nur was ist der der Status Quo? -- Make (Diskussion) 07:32, 28. Nov. 2013 (CET)
Scheint jetzt zu gehen. Conny 08:53, 28. Nov. 2013 (CET).
? – Ich kann auf Kategorie:Organisation (San Francisco) keinen automatischen Link von de→commons finden. Der Link, der direkt oberhalb "Unterkategorien" angezeigt wird, ist per Vorlage manuell erzeugt. d:Wikimedia_Commons#Linking_from_Wikipedias sagt (sofern aktuell), dass die Implemntierung tatsächlich eine "Einbahnstraße" ist. Erschließt sich mir spontan nicht, warum das sinnvoll sein könnte, aber irgendeinen guten Grund wird es geben. (Ich rate mal, dass die Software auf Wikipedia-Seite keine entsprechende Funktionalität besitzt.) -- Make (Diskussion) 18:10, 28. Nov. 2013 (CET)
Ahh, jetzt verstehe ich. Der Verweis auf Commons ist über das Wikidataobjekt erreichbar. Dieses erreicht man über Link bearbeiten. Conny 18:25, 28. Nov. 2013 (CET).

Wikidata und Google

Der ehemalige Projektleiter von Wikidata (Denny) arbeitet seit Sommer für Google und schlägt vor, das Googleprodukt Freebase (Datenbank) mit zwei Millionen Wikidataeinträgen über die entsprechende Eigenschaft (d:Property:P646) zu verlinken. Imho ist Freebase als Quelle wenig geeignet; in deWP hat die Datenbank bislang nicht mal einen Artikel (siehe en:Freebase). Dass der Vorschlag für die Massenverlinkung ausgerechnet von einem Googlemitarbeiter kommt, hat ein "Gschmäckle", aber das stört auf WD offenbar niemand. Würde mich freuen, wenn sich ein paar Autoren an der Diskussion beteiligen. --Kolja21 (Diskussion) 02:40, 14. Nov. 2013 (CET)

Die Erläuterungen dazu sind nicht besonders aussagekräftig. Vielleicht solltest du erst mal erklären wo für google der Vorteil einer solchen Aktion liegt - und wo, in einem worst-case-szenario, der Nachteil für uns liegen könnte. Alexpl (Diskussion) 08:45, 14. Nov. 2013 (CET)
Die Ausführungen hier sind jedenfalls nicht ganz richtig. Dass es Property P646 und somit ein Mapping zu Freebase (wie zu hunderten anderen Datenbanken auch) geben soll, wurde im Juni von der Community vorgeschlagen, diskutiert und ohne Gegenstimmen akzeptiert. Neu ist lediglich, dass Google ein solches Mapping selbst erstellt hat, uns unter freier Lizenz bereitstellt und wir das per Bot übernehmen könnten. Das ist Dennys Vorschlag. Ich sehe nicht, was da dagegen sprechen sollte. --YMS (Diskussion) 10:44, 14. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht die unbrauchbarste Erläuterung von Zusammenhängen die ich in diesem Jahr gelesen habe. Auf die Zustimmung von 3 (drei) Personen zur ursprünglichen Implementierung von P646 zu verweisen, erklärt leider nichts und legitimiert, wegen der grotesk kleinen Zahl von Beteiligten, auch nichts. Was sollen wir mit einem Mapping von google? Bringt das irgendeinen Mehrwert? Alexpl (Diskussion) 11:37, 14. Nov. 2013 (CET)
Die Property an sich halte ich für eher grenzwertig, denn für mich stellt sich Freebase als ein (technisch ambitonierter) Wikipedia-Clon dar (das Mapping dementsprechend trivial) und die Frage ist, warum nicht DBpedia oder die Wikipedia-Links von VIAF ähnlich behandelt werden. Gegen den Import ist allerdings nichts einzuwenden: In der Wikipedia gibt es manchmal Konflikte zwischen dem Prinzip Wikipedia:Nur_vom_Feinsten und der Erkenntnis, dass Datenbanklinks durch Vollständigkeit an Wert gewinnen. Wikidata hat das Problem aber prinzipiell nicht, alles was rein kann, darf auch rein. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:57, 14. Nov. 2013 (CET)
Ich wollte lediglich klarstellen, dass der Vorschlag für ein Freebase-Mapping nicht von Denny/Google stammt, sondern längst im ganz normalen Communityverfahren beschlossen ist (ohne große Diskussion, weil absolute Routine, aber schon damals beteiligten sich an der Property-Vorschlags-Diskussion nicht drei, sondern zehn Leute, und im Projektchat (~ FzW) wurde ebenfalls darauf hingewiesen), und dass der nun kritisierte Vorschlag nicht bedeutet, dass das Mapping gemacht werden soll, sondern nur dass das per Bot-Datenübernahme geschehen soll statt zwei Millionen Links per Hand zu ermitteln und einzutragen. Wird bei diversen anderen Datenbanken genauso gemacht. Der Nutzen des Mappings mag im Konkreten bis auf Weiteres nur in Kleinigkeiten wie Duplikaterkennung und Nutzernavigation liegen, ein Schaden wurde noch nicht dargelegt. Auch für Google hat das zunächst mal keinen Vorteil. Langfristig könnte Google sich einen Teil der Pflege dieses Mappings sparen, weil wir das übernehmen, aber selbst wenn wir die Freebase-Eigenschaft wieder löschen würden, wäre das Mapping selbst ja noch da - für Google, nicht für uns. --YMS (Diskussion) 12:03, 14. Nov. 2013 (CET)
Ist das eine einmalige Aktion - oder sollen dauerhaft und kontinuierlich Daten von Google übernommen werden? Alexpl (Diskussion) 16:10, 14. Nov. 2013 (CET)
@YMS: Deine Darstellung ist leider falsch. Der Freebase_identifier Property:P646 wurde im Juni vorgeschlagen von Shawn Simister, Knowledge Developer Relations Google. Das war allerdings auf wikidata bei dem user nicht erkennbar, sondern nur auf der wikidata-mailingliste. Sein Vorschlag wurde sowohl auf der mailingliste mit Skepsis aufgenommen als auch auf wikidata, auf 4 kritische Kommentare kamen 3 x support - und schon war der vorgeschlagene Freebase_identifier drin. Und im November also der botrequest für freebaseID-Massenimport zu wikidata von Denny (inzwischen ebenfalls bei google). Warum google das will: "First, we currently extract a lot of data from WP infoboxes and load that data into Freebase which eventually makes its way into the Knowledge Graph so linking the two datasets would make it easier for us to extract similar data from WikiData in the future. (...) Secondly, we'd like to contribute (or enable the Wikidata community to contribute) the data that we've already extracted from WP infoboxes back to WikiData. I'm not quite sure what the best way to do that is (pull by the community is probably better than push by Google) but having the linkages between equivalent concepts is an important first step to sharing more data." Google erwartet sich also kostenlose Wartungshilfe für ihren en:Knowledge Graph durch Wikidata. Und Wikidata würde sich breit mit einem Wikipedia-Daten-Clone (freebase) verlinken, der als Quelle ungeeignet ist und uns citogenesis-artige loops beschert (siehe auch). Wo liegt hier nochmal der Vorteil? Hat yandex vielleicht auch noch irgendwelche Wünsche an wikidata? --Atlasowa (Diskussion) 20:31, 30. Nov. 2013 (CET)
Glaubst du im ernst, dass wd-Benutzer das demnächst durch Denny’s Bot durchgeführte Mapping pflegen werden? Weh tut das nicht tatsächlich und natürlich ist die Eigenschaft als Beleg unbrauchbar. Übrigens wurden andere Eigenschaften erstellt, die nur einen Befürworter hatten. --Succu (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2013 (CET)
Nö, ich glaube dass auf wikidata überhaupt sehr wenig gepflegt wird. Das ist ja auch gar nicht möglich, wenn bots den Schrott im Sekundentakt einwerfen. Was bringt denn bei quark (Q6718) der Link zu freebase quark, wo man copy+paste Wikipedia Daten findet? Es gibt noch hunderte weitere Wikipedia-Clone/mirror usw., warum die nicht auch auf wikidata verlinken?
Dass auch andere Eigenschaften erstellt wurden, die nur einen Befürworter hatten (und wieviele Kritiker?) ist schlimm genug. Wie war das, "given enough eyeballs, all bugs are shallow" - leider ist Wikidata all bots, no eyeballs, oder?
Es hat schon einen sehr bitteren Geschmack, dass jetzt Denny einfach selbst per bot 2 Millionen mal freebase eintragen will, nachdem niemand seinen botrequest aufnehmen wollte. Man kann schon deutlich den Eindruck bekommen, dass da mehr Interesse daran besteht wikidata für google nutzbar zu machen, als wikidata für Wikipedia nutzbar zu machen. --Atlasowa (Diskussion) 23:15, 30. Nov. 2013 (CET)
Hier zu lamentieren hilft wenig. Den Link zu Denny’s Bot Request kennst du jetzt. Dort kannst du deine Argumente vorbringen. Botschrott hin oder her: die Datenobjekte müssen auch irgendwie zugeordnet werden, also beispielsweise alle Taxa müssen erst einmal also solche erkannt werden. Schrottig ist dann eher das beispielsweise in der chinesischen Wikipedia mehrere tausend der etwa 50.000 Pflanzen-Taxa Dubletten sind, die offensichtlich von Bots erzeugt wurden. :( --Succu (Diskussion) 23:33, 30. Nov. 2013 (CET)
Yepp, bin jetzt vom lamentieren zum opponieren übergegangen. --Atlasowa (Diskussion) 00:27, 1. Dez. 2013 (CET) PS: [14]
Na ja das mag opportun sein, aber die Eigenschaft wird bereits mehr als 250-mal genutzt :). Zum Ausrupfen der Eígenschaft musst du mit ihr hier vorstellig werden. --Succu (Diskussion) 21:55, 1. Dez. 2013 (CET)
Wie zu erwarten macht es jetzt ein anderer Bot. --Succu (Diskussion)

Kleine Link Übersicht:

Gruss --Atlasowa (Diskussion) 21:58, 2. Dez. 2013 (CET)

Keine Anzeige

Es geht um Q985866

Im Eintrag Weltwasserrat wird der Wikidata-Datensatz nicht angezeigt (bei en:World Water Council jedoch schon). DE ist bereits im Datensatz eingetragen. Was tun? --Matt1971 (Diskussion) 13:16, 18. Jan. 2014 (CET)

Das Wikidata-Objekt verweist auf Weltwasserforum, dort sind die Links vorhanden. Wenn die Interwikis besser auf Weltwasserrat passen, rechts neben dem dewiki-Eintrag auf Bearbeiten klicken und den Titel ändern, oben noch die Bezeichnung (gleiches Vorgehen). IW 13:19, 18. Jan. 2014 (CET)
Ich habe die Interwikis korrigiert. Es gab bereits ein Datenobjekt über das Weltwasserforum, aber ohne deutschen Eintrag. --Pasleim (Diskussion) 19:47, 18. Jan. 2014 (CET)

Gab es in WP nicht mal die Regel, dass Links zu kostenpflichtigen Seiten nicht erwünscht sind? In WD ist man bekanntlich recht firmenfreundlich. Google darf mitarbeiten und mit "Scopus Author ID" (d:Property:P1153) gibt es jetzt offenbar auch Bezahllinks. --Kolja21 (Diskussion) 16:19, 6. Mär. 2014 (CET)

Die Regel gibt es für Weblinks in der deutschen Wikipedia tatsächlich, siehe WP:WEB, "5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte" (Fussnote: "Siehe jedoch: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“"). Für Wikidata gilt diese dewp-Regel aber freilich nicht, also selbst wenn Scopus ein komplett kostenpflichtiges Angebot wäre (was es nicht ist, wie bei anderen Angeboten gibt es hier kostenlose Basisinfos und tiefergehende, die kostenpflichtig sind - das wurde z.B. in der Property-Proposal-Diskussion erklärt, an der du ja teilgenommen hast) spräche an sich nichts dagegen, die Wikidata-Items damit zu verknüpfen. Manche Leute sind vielleicht gerne bereit, für diese Informationen zu bezahlen oder haben bereits Zugang zu ihnen, und manche Wikipedien oder andere Projekte ohne eine unserer Regel entsprechenden Beschränkung wollen das vielleicht als Weblink übernehmen. Und wenn das wiederum anders wäre oder sein sollte, wäre ja wohl die Löschdiskussion auf Wikidata (bzw. gleich ein RfC, derartige Links zu verbieten) die passende Anlaufstelle, nicht die hiesige Projektdiskussion, oder? --YMS (Diskussion) 16:35, 6. Mär. 2014 (CET)
Du weißt genauso gut wie ich, dass ein LA auf Wikidata aussichtslos ist. Das ungeschriebene Motto lautet: Daten sind geil, und um so mehr man davon bekommen kann, um so besser! Was Themen wie "Diskriminierung", "Datenschutz" oder "Kommerzialisierung" betrifft, herrscht dort weitgehend Desinteresse. In deWP gibt es aber durchaus Mitarbeiter, die für solche Themen sensibel sind, daher hier die Info. --Kolja21 (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2014 (CET)
Eine DOI oder ein JSTOR-Link führen für den Otto-Normal-Benutzer in der Regel auch auf eine kostenpflichtige Seite. Insgesamt hat die Arbeit John Vandenbergs m.E. WD eher genutzt. Gruß --Succu (Diskussion) 22:32, 6. Mär. 2014 (CET)

Tischtennis-Weltrangliste

Meine Idee zur automatischen Einspielung der TT-Weltrangliste in Wikidata habe ich hier formuliert. Kann jemand helfen? --tsor (Diskussion) 10:49, 20. Mai 2014 (CEST)

mit der Bitte um Feedback. Gruß, IW 19:12, 21. Mai 2014 (CEST)

Arbitrary data access

@Lydia Pintscher, Hoo man et al.: Ab wann kann man denn darauf hoffen, dass allowArbitraryDataAccess für dewiki und commonswiki true wird (bugzilla:47930, gerrit:144965)? ireas (Diskussion) 14:38, 13. Aug. 2014 (CEST)

Hi Ireas. Im Moment gibt es das leider erstmal nur für Wikidata. Ich hoffe, dass wir bis Jahresende das auch für andere schaffen. Für Wikidata ist das eine Zwischenlösung die mir nur bedingt gefällt die aber auf Wikidata selbst ok ist. Hier ist das Problem: Wenn jemand auf Wikidata einen Eintrag ändert müssen alle Artikel die dieses Datum nutzen benachrichtigt werden (sonst stehen da immer noch die alten Daten bis sie wieder jemand editiert). Im Moment geht das recht einfach. Wir sagen einfach allen Artikeln die in dem Item in Wikidata eingetragen sind Bescheid. Wenn wir aber arbitrary access erlauben dann wissen wir nicht mehr auf welchen Artikeln überall die Daten genutzt werden und daher wem wir alles Bescheid geben müssen. Auf Wikidata selbst haben wir uns jetzt entschieden es trotzdem zu erlauben. Das heißt unter Umständen, dass an einigen Stellen alte Daten angezeigt werden für eine Weile. Da das ohnehin schon so abläuft (mit unschönen Hacks) ist das nicht so schlimm. Ich halte das aber für nicht akzeptabel auf Wikipedia und Commons. Deshalb müssen wir noch einiges an Entwicklungsarbeit reinstecken um zu wissen wo überall die Daten verwendet werden und dann entsprechend benachrichtigen zu können. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:47, 13. Aug. 2014 (CEST)
@Lydia Pintscher (WMDE): Danke für die schnelle Antwort und ausführliche Erklärung! Sehr schade -- das ist m. E. ein sehr wichtiger Anwendungsfall für Wikidata (in meinem Fall für Kulturdenkmale, bei denen ich so Daten in den Wikipedia-Listen und auf Commons doppelt hinterlegen muss). Da hilft wohl nichts als abwarten und Tee trinken. Grüße, ---ireas (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ja es ist auf jeden Fall eines der Dinge die Wikidata noch zurückhalten und daher hoch auf meiner Liste. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:54, 13. Aug. 2014 (CEST)

Verknüpfung von Kategorien

Ich habe die Kategorie:Literatur (Aramäisch) (Q10033510) erstellt und kann sie nicht mit en:Category:Aramaic texts (Q7210063) verbinden, und la:Categoria:Litterae Syriacae (Q10036569) nicht mit Kategorie:Literatur (Syrisch) (Q6813363). Die ursprüngliche Diskussion findet sich unter Diskussion:Aramäische Sprachen#Bebilderung. --132.187.85.182 17:32, 16. Apr. 2015 (CEST)

erl. vgl. d:Help:Merge/de. --HHill (Diskussion) 17:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
Anscheinend nur das letztere (Syrisch), das erste ist nicht erledigt (oder der Cache ist bei mir noch veraltet). --132.187.85.182 17:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ups, ja, ist auch erledigt, danke für den Hinweis. --HHill (Diskussion) 17:54, 16. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Bearbeitung. --132.187.85.182 13:41, 17. Apr. 2015 (CEST)

Schadstoff in Wikidata

hier sind die Links zu den anderen Sprachversionen noch im Artikel und dieser Begriff fehlt dann noch in Wikidata?, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoff - ich kann mich sonst nicht weiter damit befassen. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2015 (CEST)

Das liegt daran, dass ein praktisch themengleicher Artikel Umweltgefährliche Stoffe existiert, der eine sinnvolle Zuordnung der Interwiki-Links über Wikidata praktisch unmöglich macht. Ich habe jetzt einen Redundanz-Hinweis ergänzt. Sobald diese Redundanz von Fachexperten aufgelöst wurde, sollte sich auch das Problem mit der Wikidata-Verknüpfung lösen lassen (oder sogar schon automatisch gelöst sein). --Tkarcher (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2015 (CEST)
Redundant sind die Artikel nicht. MerlBot gibt dazu übrigens folgendes aus:
SchadstoffUmweltgefährliche Stoffe (nn,no,ru,simple,uk,zh)
--Leyo 19:23, 13. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Antworten! - wie Leyo: das ist nicht redundant, der "Umweltgefährliche Stoff" ist ein Begriff aus dem Gefahrstoffrecht, eine Einstufung - der Schadstoff ist ein Oberbegriff (ohne direkte rechtliche Relevanz). --Cholo Aleman (Diskussion) 22:31, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe mal versucht, d:Q472681 und d:Q19829510 zu trennen. Potentiell könnten einige weitere Sprachen auch letzterem zugeordnet werden. --Leyo 23:06, 13. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem mit dem Wikidata-System ist eben, dass man die Artikel des einen Objekts von einem Artikel des anderen aus nicht ohne weiteres findet. Grüße    hugarheimur 18:00, 7. Okt. 2015 (CEST)

Wikidata für anonyme Benutzer und Einsteiger nur auf ENGLISCH!

Früher, als ich mal bei Wikidata war, konnte ich die Einsteiger-Tutorials auf Deutsch machen! Selbst wenn man auf der deutschen Version der Seite, von der aus man zu den Tutorialen kommt, den Link zum Tutorial anklickt, ist das Tutorial auf Englisch! Das ist doch überhaupt nicht einsteigerfreundlich!

Das Problem (aus dem Jahr 2015) scheint sich (fast) erledigt zu haben - einer der Tourbausteine scheint aber noch nicht übersetzt worden zu sein.--CroMagnon [disk.] 22:26, 27. Feb. 2017 (CET)