Nationalratswahlergebnisse Österreich

Artikel: Nationalrat (Österreich)

Anfrage:

Hallo. Es wäre schön, wenn jemand dieses Schaubild aktualisieren könnte. Ich selbst kenne mich damit leider nicht aus. --Michileo (Diskussion) 06:14, 3. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Sind die zugrundeliegenden Daten aus der Tabelle in Nationalrat_(Österreich)#Nationalratswahlergebnisse_in_der_Zweiten_Republik? Evtl. komme ich am Wochenende dazu.
Ich würde es allerdings als SVG neumachen. Ist dieser bunte Hintergund (der anscheinend die Farbe der Parteien anzeigt?) wirklich notwendig? --Stefan 07:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
Der Hintergrund gibt die jeweilige Koalition an (derzeit also Rot-Schwarz), ich halte das für durchaus informativ. Die Daten aus der Tabelle kann man, denke ich, durchaus verwenden. --Michileo (Diskussion) 16:47, 4. Sep. 2014 (CEST)
Die Leitfarben der neu ins Parlament eingezogenen Parteien Team Stronach und NEOS sind übrigens gelb (Stronach) und pink (NEOS); die Leitfarbe der ehemals im Parlament vertretenen Partei LIF war nicht gelb (wie derzeit in der Grafik zu sehen) sondern hellblau, vielleicht könnte man das auch gleich anpassen? Vielen Dank für die Bemühungen. --Michileo (Diskussion) 16:51, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe vor einiger Zeit eine ähnliche Grafik für die Wahlergebnisse in Kanada gemacht (siehe oben). Falls dir der Stil gefällt, könnte ich das ohne allzu großen Aufwand auf die Art wieder machen.--Fjalnes (Diskussion) 18:55, 4. Sep. 2014 (CEST)

Wer soll es denn nun wie machen? ;) --Stefan 13:15, 6. Sep. 2014 (CEST)

Wer? - Na der, der fragt!
Wie? - Diesen Vorschlag von Fjalnes finde ich zumindest sehr viel klarer als die bisherige Grafik.
@StefanPohl: Es grüßt dich MagentaGreen (Diskussion) 22:48, 6. Sep. 2014 (CEST)

Habe mal eins hochegladen. Allerdings ohne bunten Hintergund, da ich den bunten Hintergund sehr unübersichtlich finde (und für Leute mit Farbenblindheit sicher nochmal eine Nummer schwerer). Die Farben der Linien habe ich aus den Parteilogos gezogen. --Stefan 12:56, 7. Sep. 2014 (CEST)

@StefanPohl: Zuerst einmal Danke! Das ist schon ein Fortschritt.
Ich habe die Grafik mit dem Vischeck Plugin für Photoshop derart verändert, wie sie sich bei Rotblindheit darstellt.
(Falls nicht die richtige Datei angezeigt wird, ist das Beispiel unter "https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Test.svg" zu finden)
 
Protanopie
Neben Weiß und Schwarz sind folgende Farben nach Sättigung und Helligkeit für alle Farbfehlsichtigen unterscheidbar: #F6F831, #AAD89C, #EC9433, #207147 und #710071
Daher wäre m.E. eine Darstellung mit unterschiedlich gestrichelten und gepunkteten Linien oder mit Symbolen an den Kurven geeigneter.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:40, 8. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank an alle. Einen Hinweis noch: Die Koalitionsangaben zwischen 1986 und 2006 stimmen nicht (86-99 war Rot-Schwarz, 99-06 Schwarz-Blau). Zu den Farben: Ich würde die Kurven in Parteifarben bevorzugen, die anderen sind doch äußerst ungewöhnlich. --Michileo (Diskussion) 18:58, 8. Sep. 2014 (CEST)

Habe es korrigiert hochgeladen. Habe offline auch mit den Strichtypen (gepunktet, gestrichelt) rumgespielt: Es wird wieder nur unübersichtlicher. In gnuplot kann man beliebige Grundmuster aus den drei Grundelementen „Punkt“, „kurze Linie“ und „lange Linie“ definieren, genug Auswahl kann man sich also selber schaffen – aber der Graph ist dann wie gesagt nur sehr schwer lesbar, wenn Punkte und Striche durcheinander fliegen. --Stefan 20:16, 8. Sep. 2014 (CEST)
@StefanPohl: Und wie wäre es mit Symbolen an den Kurven, wie z.B. hier? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:48, 9. Sep. 2014 (CEST)
Habe mal Symbole gesetzt (siehe Gallerie). Sieht sinnvoll aus. :) --Stefan 21:38, 9. Sep. 2014 (CEST)
@StefanPohl: Auf die Gefahr hin, dass ich nerve: SPÖ und ÖVP sind nach wie vor nur schwer auseinanderzuhalten (nach grafischen Kriterien - versteht sich). Wie wäre es mit einem umgekehrten Dreieck für die Sozen? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 21:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
P.S. Ein Kreuz geht definitiv nicht!
So, nur noch ausgemalte geometrische Formen. ;) Für die KPÖ war allerdings nur noch ein Kreuz übrig – so viele Symbole gibt’s dann auch nicht: Es gibt die geometrischen Formen, die jetzt drin sind und zwar jeweils ausgemalt und als leerer Rahmen und zusätzlich gibt es noch drei Kreuztypen (Plus,x,Stern), also insgesamt 15 (für andere Ausgabeformate, z.B. PostScript, existieren noch mehr, aber nicht für SVG – da kann man, leider, auch nichts machen). --Stefan 22:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
@StefanPohl: Du bist (m)ein Held! Es ist wenigstens ein "Andreaskreuz"! Alles in allem ist das jetzt wirklich gut und sollte jedem gerecht werden können. Danke, nicht zuletzt für die Geduld! MagentaGreen (Diskussion) 22:34, 9. Sep. 2014 (CEST)
Keine Ursache, gerne wieder. :) --Stefan 07:57, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MagentaGreen (Diskussion) 22:34, 9. Sep. 2014 (CEST)

Faktorrotation, siehe Rotationsverfahren (Statistik)

Grafik 1, Titel orthogonale Faktorrotation (nicht rotiert) http://img1.myimg.de/nichtrotiert10c80.png
Grafik 2, Titel orthogonale Faktorrotation (rotiert) http://img1.myimg.de/rotiert23cd8.png

Artikel: Rotationsverfahren (Statistik)

Anfrage:

Hallo, ich würde gerne den Rotationsartikel mit zwei anschaulichen Grafiken befüllen. Sie sind aus einem Uniskript kopiert (und einmal mit paint nachgezeichnet), erreichen aber sicher keine schöpfungshöhe. Es wäre schön, wenn ich beide Grafiken zum Vergleich in den Artikel einbauen könnte.
Die Beschriftung kann gerne etwas größer und leserlicher gewählt werden, der Boxrahmen ist wichtig. Die Lage der X-Punkte nur ganz grob. Wichtig ist in Grafik 2, dass das grüne Kreuz wirklich ein "rechtwinkliges Koordinatensystem" bildet, es darf nach Augenmaß so verschoben werden, dass die Achsen möglichst nahe bei X1/X3 und X2/X5 liegen. Diese jeweils beiden Punkte sollen dann auch etwas eingekreist sein (nicht nötig elliptisch, auch frei Hand). X4 wird nicht eingekreist. Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Entwurf erstellt. Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 17:21, 3. Sep. 2014 (CEST)
PS: Die Bilder gehören dann in die Kategorie: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Factor_analysis dort gibt's auch 2 ähnliche Bilder, die aber für den Zweck nicht ganz passen, aber zur Orientierung:
Die Farben der ersten Abb. sind eigt. ganz hübsch. --WissensDürster (Diskussion) 17:24, 3. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

 
Hier mein Entwurf. Hab ich das richtig verstanden, das auch die rotierten Achsen Faktor 1 und 2 heißen sollen? --Fjalnes (Diskussion) 19:26, 3. Sep. 2014 (CEST)
Das sieht wirklich sehr gut aus! Vllt. sollte die Faktor-Beschriftung aber doch lieber an die äußeren Achsen. Eine genauere Erklärung kann dann im Text oder Bildbeschriftung erfolgen. Schön wären aber noch kleine Bezeichnungen der Punkte um sich im Text darauf zu beziehen, da deren Position im Raum z.B. "gruppe oben rechts" eben absolut relativ ist (ohne faktorwerte oder achsenskalierung). Vgl. das auch seeehr gute Werk in diesem Buch: Angewandte Statistik mit SPSS (google books) -- Meinst du das hat Schöpfungshöhe? Variablen   wären natürlich international einsetzbar, aber sowas wie "Bibliothek" "Selbststudium" ist enorm anschaulich. Vielleicht könntest du auch noch die geringe Modifikation an dem ersten Entwurf vornehmen, und dann nochmal eine alternative Beschriftung der Punkte (obwohl das der Platz vllt. nicht hergibt?). Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 10:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
So, die Faktor-Beschriftung ist jetzt außen und die Punkte hab ich x1 bis x8 genannt. Ob das in dem Buch die Schöpfungshöhe erreicht weiß ich nicht. Vielleicht, weil die Variablen nicht einfach nur a,b,c heißen sondern sich hier jemand gute Bezeichnungen hat einfallen lassen? --Fjalnes (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
Dann lassen wir das besser. Die Abbildung ist der Art wie sie vorliegt reicht ja völlig aus. Könntest du an der Beschriftung noch bei beiden Grafiken F1 und F2 vertauschen und im ersten Bild diese Beschriftung eher mittig setzen (also näher orientiert am inneren Koordinatensystem)? dankeschön, --WissensDürster (Diskussion) 12:07, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hm, also ich glaube ich hab das noch nicht verstanden. Sind F1 und F2 die Bezeichnungen für die inneren, rotierenden Achsen (so wie ich es bei der ersten Version der Grafik gedacht hatte) oder für die äußeren, nicht rotierenden Achsen (die Box)? Wenn ich F1 und F2 beim ersten Bild in die Mitte setze und beim zweiten nicht, sieht es doch so aus als wäre es einmal das eine und einmal das andere. --Fjalnes (Diskussion) 15:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Also es sind die inneren Achsen. Die Box drumherum wird nur benutzt um die Umgebung etwas zu fixieren (von bestimmten Computerprogrammen, ich glaube R). --WissensDürster (Diskussion) 17:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ok, hoffe so stimmts. Wenn nicht sag bescheid. --Fjalnes (Diskussion) 17:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
So ist das super, vielen Dank für deine Geduld :) ich werd das Bild gleich noch in den Artikel einbauen. lg --WissensDürster (Diskussion) 09:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WissensDürster (Diskussion) 09:44, 9. Sep. 2014 (CEST)

Logo zurechtschneiden

Artikel: Aachener Verkehrsverbund

Anfrage:

Dieses Logo habe ich aus einem EPS konvertiert. Es müsste noch "zurecht geschnitten" werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt XenonX3 – () 14:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
Auf den Vorschauseiten ist der text unten abgeschnitten.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:39, 12. Sep. 2014 (CEST)
Müsste jetzt besser sein, oder? XenonX3 – () 14:43, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ja das ist gut so. Könnte man die Standardgröße etwas größer machen? Auf 114 × 51 Pixel ist kaum etwas zu erkennen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:48, 12. Sep. 2014 (CEST)
Das müsste jemand anders machen, ich weiß nicht, wie das mit Inkscape geht... XenonX3 – () 14:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
Einfach größer machen und unter Document/Properties das Dokument der Zeichnung anpassen. Uwe Dedering (Diskussion) 15:22, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:49, 14. Sep. 2014 (CEST)
Erledigt. Vergrößert und dabei validiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 14. Sep. 2014 (CEST)

Super, danke euch allen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:15, 15. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trockennasenaffe (Diskussion) 08:15, 15. Sep. 2014 (CEST)

B10-Rosensteintunnel

Artikel: Rosensteintunnel

Anfrage:

Könntet ihr die Schrift so verbessern, dass sie nicht andere Objekte überlagert. Dankeschön im Vorraus. --BigbossFrin 23:03, 15. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

War das so gedacht? -- Maxxl² - Disk 23:55, 15. Sep. 2014 (CEST)
Sieht besser aus. Danke schön! --BigbossFrin 19:38, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Maxxl² - Disk 21:41, 16. Sep. 2014 (CEST)

SVG reparieren

Artikel: Irregulärer Satellit

Anfrage:

Hi, ich hab diese Diagramme aus einem PDF extrahiert. In Inkscape schauen sie gut aus, aber hier in Mediawiki sind die Texte weg bzw. verrutscht. Weiß nicht was da schief gegangen ist und krieg es nicht hin. Kann das jemand korrigieren? (Oder mir sagen woran das liegt & wie man das macht) --Michi 19:20, 21. Sep. 2014 (CEST) updated 19:22, 21. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

SVG Check sagt: „*Warning* You appear to have specified a font that does not exist on Wikimedia wikis.“. Mit Schriftarten wie DejaVu Sans oder Liberation Sans sollte es gehen. --Fjalnes (Diskussion) 12:02, 22. Sep. 2014 (CEST)
In Arbeit – ich optimiere das gleich mal.User: Perhelion12:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
erledigtErledigt – Zur Lösung, es hat nichts direkt mit der Schriftart zu tun gehabt. Problem ist hier beschrieben: Wikipedia:Probleme mit SVGs#Die Schrift ist an eine andere Position verschoben. Dass es allerdings so extrem ausgefallen ist, liegt an der doppelten Spiegelung (die beim PDF-Export öfters auftreten kann). Dieser zusätzliche Effekt (Bug) ist dort noch nicht erwähnt.User: Perhelion14:43, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Michi: Ich sehe gerade, dass du eine De-Version erstellt hast, allerdings hast du irgendwie die Textformatierung entfernt. Praktisch wäre gleich eine Übersetzung mittels switch-Element (da hier der Text gering ist) oder SVG TranslateUser: Perhelion15:50, 22. Sep. 2014 (CEST)
Oh, ist mir nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. SVG Translate hatte ich versucht, funktioniert aber nicht. Wie geht das mit dem 'switch-Element'? -- Michi 15:56, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michi 21:31, 23. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um 180 Grad drehen, Norden ist unten

Artikel: Sächsisches Eisenbahnmuseum

Anfrage:

Die Karte ist um 180 Grad gedreht, Norden zeigt nach unten. Drehen kann ich selbst, aber die ganzen Beschreibungen müssten auch gedreht werden. Siehe Originalkarte hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:01, 14. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Mit vertretbarem Aufwand nur unter Verlusst des Straßennamens "Feuerstraße" machbar. Wäre das Ok? Außerdem sieht das "Original" inzwischen anders aus und ist korrekt genordet. Was ist also jetzt gültig? Kennst du den Copyrightstatus des Originals? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:42, 14. Sep. 2014 (CEST)
Für diesen Kartenwunsch möchte ich dir die Spezialisten in der Kartenwerkstatt empfehlen, für die solche Neuanfertigungen Tagesgeschäft ist. -- Maxxl² - Disk 11:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
@Nightflyer: - Oder nehmen wir einen gut gemeinten Versuch von hier? -- Maxxl² - Disk 21:14, 15. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank, ist im Artikel. Dein Ping kam ohne Signatur nicht an, deshalb die späte Reaktion von mir. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:23, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 13:23, 28. Sep. 2014 (CEST)

Artikel: Shellshock (Sicherheitslücke)

Anfrage:

Könnte hier jemand dem Hintergrund weiss tünchen? (Wenn es kein übergrosser Aufwand ist das Ganze in SVG zu wandeln, wäre das natürlich auch nicht schlecht). --  itu (Disk) 13:08, 30. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Der Hintergrund ist jetzt weiß; vielleicht will sich noch jemand der Vektorisierung widmen. Grüße --Marlus Gancher (Diskussion) 14:32, 30. Sep. 2014 (CEST)
Danke. --  itu (Disk) 15:08, 30. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   itu (Disk) 18:07, 11. Okt. 2014 (CEST)

Braunes Eis

Artikel: Europa (Mond)

Anfrage:

Die Grafik zeigt den angenommenen Schalenaufbau des Jupitermonds Europa. Leider ist hier aber die Außenseite (Oberfläche) so ähnlich bräunlich wie der Gesteinskern, obwohl sie aus Eis besteht und eigentlich eher weißlich sein sollte. Falls man visuell (obwohl es eine abstrahierende Schemagrafik ist) näher an die tatsächliche Oberfläche herankommen möchte, wäre weißlich mit rötlichen Linienmustern noch denkbar. Aber ansonsten meine Anfrage: könnte jemand eine zweite Version dieser Grafik machen, mit "entfärbter" Außenhaut? --Neitram  16:17, 25. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
Danke! --Neitram  16:45, 30. Sep. 2014 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ↔ User: Perhelion 13:32, 13. Okt. 2014 (CEST)

Verbotszeichen haben unterschiedliche Rottöne

Symbole nach ISO Norm: commons:Category:ISO 7010 prohibition signs

Symbole nach DIN Norm: commons:Category:DIN 4844-2 prohibition signs (vector drawings)

Artikel: Verbotszeichen

Anfrage: Die in dem Artikel verwendeten Grafiken sind nicht einheitlich. Man kann deutlich die unterschiedlichen Rottöne erkennen. Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann die Grafiken einheitlich in dem selbem rot ändern. --master-davinci (Diskussion) 12:56, 27. Sep. 2014 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Hier sind dir vorgeschriebenen Farben als RAL-Nummern beschrieben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
Genau: "Sicherheitsfarbe der Verbotszeichen, Verbotsschilder wird nach DIN 5381 geregelt und ist mit dem Farbton RAL 3001 signalrot festgelegt. Die Kontrastfarbe für Verbotszeichen, bzw. Verbotsschilder nach DIN 5681 ist 9003 signalweiß. Die Farbe des Bildzeichens ist nach DIN 5381 mit dem Farbton RAL 9004 signalschwarz festgelegt." Quelle wie oben = [1] - Da die die Schilder verkaufen, werden sie 's wissen, welche Farben normgerecht sind.
Verbleibt zu klären, wie RAL 3001 = signalrot, RAL 9003 = signalweiß und RAL 9004 = signalschwarz in den SVGs korrekt umgesetzt werden müssen. lG Rudi PumpingRudi (Diskussion) 14:03, 27. Sep. 2014 (CEST)
RAL-Farbe gibt Farbcodes an. RAL 3001 = #A02128, RAL 9003 = #F4F8F4, RAL 9004 = #2E3032
Wie ändert man das in vielen SVGs? PumpingRudi (Diskussion) 14:11, 27. Sep. 2014 (CEST)
Für RAL 3001 wurde auf der offiziellen (?) Website  #9B2423 gewählt. RAL 9003:  #ECECE7 und RAL 9004:  #2B2B2C. --Marlus Gancher (Diskussion) 14:35, 27. Sep. 2014 (CEST)
Die Umsetzung von absoluten RAL-Farbangaben in relative Farben des RGB-Raums ist ein komplexes Thema. Es hängt ja auch von der Hardware und deren Einstellung ab. Entweder wir nehmen VGA-Farben oder die Farben von der Webseite. Auf RAL-Farbe sind die Farben wieder anders. Weil die tatsächliche Farbe beim Leser nicht absehbar ist, plädiere ich für eine der folgenden Sets:
Name rot schwarz weiß grau
Set 1 (VGA) #FF0000 #000000 #FFFFFF #C0C0C0
Set 2 #CC0000 #000000 #FFFFFF #999999
Set 3 #CC0000 #000000 #FFFFFF #BBBBBB
Ich empfehle Set 3. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:24, 27. Sep. 2014 (CEST)
Schau doch bitte mal auf die Jahreszahl im Datum deiner Signatur. --Baba66 (Diskussion) 16:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
⁇? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:04, 27. Sep. 2014 (CEST)
8-Bit-Grafik ist im Web inzwischen unter der Messschwelle (0-3-6-9-C-F). Deine Werte, von C0 mal abgesehen, entstammen der sogenannten «Webpalette»: 6 Stufen für jede Farbe, die auf der VGA-Palette belegt werden können. Ergibt 216. 16 Mussten für die graphische Oberfläche frei bleiben, blieben 24 übrig, das war aber nicht so wild. --Baba66 (Diskussion) 17:19, 27. Sep. 2014 (CEST)
Wenn wir schon RAL-Farben definiert haben, dann sollten wir diese Werte auch nehmen und nicht noch eine weitere Palette “nach gusto” hinzufügen. Die Harmonisierung lässt sich dann mit einem Editor wie z.B. Notepad++ einfach durchführen. - Maxxl² - Disk 17:08, 27. Sep. 2014 (CEST)
Dort stehen aber andere RGB-Werte, als sie auf der Webseite benutzt werden. Außerdem ist #A02128 auf meinem Monitor ein rotbrauner graustichiger (sättigungsarmer) Farbton. Die Webseite benutzt #9B2423. Außerdem ist beides eine sehr ungesättigte Farbe, was einer Signalfarbe widerspricht. Auch sind schwarz, weiß und grau verschieden. Zum Vergleich:
Farbe Artikel Webseite Set 3
Rot
Schwarz
Weiß
Die RAL-Nummer der grauen Flächen ist nirgendwo zu finden. Jedenfalls zeigt sich, dass "weiß nicht weiß" ist… ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:38, 27. Sep. 2014 (CEST)
Ich dachte mir schon dass es keine wirkliche Einigung zum RAL-Standard gibt, ganz einfach da es keine Standard-Umrechnung für RAL gibt. Im Prinzip ist die Sicht von Antonsusi verständlich (auch die der Webfarben), ich plädiere jedoch dann für die Angabe der Webseite die die den Standard vorzugeben hat. Betr. Umsetzung, da gibt es einen Bot auf Commons der sowas für SVG macht. Habe ich (und Maxxl eigentlich auch) schon bei ganzen Wappen-Sets gesehen (wo übrigens auch ab und zu RAL vorgegeben wird).User: Perhelion20:19, 27. Sep. 2014 (CEST)
PS: Ich sehe gerade dass mit "offizieller Webseite" die von der RAL gGmbH gemeint war, das ist natürlich ein Unding hier für eine VGA-Umrechnung Geld zu bezahlen. Das war auch nicht die Absicht gewesen bei der RAL-Angabe (der Zeichen). Daher ist der RAL-Standard für uns völlig Wumpe und ich plädiere eher für Antonsusis Vorschlag. Wobei die oben genannte eher offizielle Seite einen Rotton von  #DD0029 (im Mittel der dort verwendeten Grafiken) verwendet. Das sollte dem gewünschten näher sein als eine nicht existierende VGA-Palette. Eine wirklich offizielle Webseite wäre schöner.User: Perhelion21:12, 27. Sep. 2014 (CEST)
PPS: Mal etwas gegoogelt: HEIN Industrieschilder GmbH verwendet  #d91920 (welche anscheinend auch alle Schilder im Vektorformat angibt); MAX Systems GmbH verwendet ein fast maximal grelles Rot[2]; Die DGUV welche fast alle Schilder im Vektorformat angibt, halte ich für die bis jetzt beste Quelle mit einem Rot von  #d2232a.[3]User: Perhelion22:09, 27. Sep. 2014 (CEST)
Tragen wir mal Fakten zusammen:
  • Wir können eine Umsetzung RAL-RGB vornehmen, der Farbeindruck hängt aber auch noch von der Hardware und deren Einstellung - wie z.B. Gammakorrektur - ab. Es geht also nur um eine möglichst gute Umsetzung der Codierung.
  • Die im Artikel RAL-Farbe angegebene Zuordnung RAL - Lab-Farbraum (aus dem man RGB berechnen kann) ist nicht belegt und wohl willkürlich. Daraus lässt sich keine Sicherheit gewinnen.
  • Einzige Verbindung zwischen RAL-Nummer und RGB-Wert ist die Webseite von RAL. Aus dem HTML-Quelltext dieser Seite kann man eine Liste gewinnen, welche ich unter Benutzer:Antonsusi/RAL2RGB abgelegt habe. Nimmt man diese zuordnung, so erhält man die oben in der 2. Farbspalte gelisteten Farben. Es ist dabei weder schwarz = #000000, noch weiß = #FFFFFF und das Rot ist kein gut gesättigter Farbton.
a) Es erscheint mir demgegenüber aber zweckmäßig, Schwarz mit #000000 und weiß mit #FFFFFF gleichzusetzen, um so zu gewährleisten, dass bei jeder beliebigen Hardware (Monitor, Drucker (#000000 ergibt 100% K im CMYK)) schwarz der dunkelste und weiß der hellste, vom Gerät darstellbare Grauton ist.
b) Der bei einigen Zeichen aufretende graue Farbton ist bisher #808080. Das kann man m.E. so lassen.
c) Es stellt sich die jetzt die Frage, welches Rot wir nehmen. Die Wahl eines rein roten Farbtons (im HSV-Farbraum ein Farbwinkel Null) bietet die größte Chance, dass möglichst viele Leser einen Rotton sehen. Das ergibt für die RRGGBB-Notation gleiche Werte (!) für GG und BB.
d) Welche Farbsättigung soll gewählt werden? Ich bin der Auffassung, dass eine möglichst große Sättigung ("Abstand von einem Grauton") eine möglichst große Geräteunabhängigkeit bringt. Damit ergibt sich rechnerisch eine Auswahl aus dem Spektrum von #010000 (fast schwarz), #020000 u.s.w. über #FE0000, #FF0000 (reines RGB-Rot), FF0101, FF0202 bis #FFFEFE (fast weiß)
e) die meisten Geräte dürften #FF0000 bereits wesentlich heller widergeben als es der Farbe der Verbotszeichen - jeder hat sie bereits in der Realität gesehen - entspricht. Bei meinem Monitor kommt #AA0000 der echten Farbe recht nahe. Hier gibt es aber eine gewisse Streubreite bis ca. #CC0000.
Auf diese Weise haben wir eine Umsetzung, welche für unsere Wikipedia-Zwecke - die möglichst geräteunabhängige Darstellung - weitgehend optimal ist. Ich bin deshalb nach erneuter Abwägung für die Verwendung der Palette:
schwarz weiß grau rot
#000000 #FFFFFF #808080 #CC0000
Hier eine Übersicht der Rottöne:
#800000 #840000 #880000 #8C0000 #900000 #940000 #980000 #9C0000
#A00000 #A40000 #A80000 #AC0000 #B00000 #B40000 #B80000 #BC0000
#C00000 #C40000 #C80000 #CC0000 #D00000 #D40000 #D80000 #DC0000
#E00000 #E40000 #E80000 #EC0000 #F00000 #F40000 #F80000 #FC0000
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:29, 27. Sep. 2014 (CEST)
Würde ich zustimmen. Allerdings folgendes zum RAL:
Die entnommen HTML-Farben der RAL-Seite kannst du knicken, sonst hätten sie gleich ein Tabelle online gestellt. Das haben auch schon einige andere getan, diese wurden dann allerdings abgemahnt. Genausowenig wie DPI eine Bildauflösung (für digitale Medien) ist, ist RAL eine Farbangabe (für den RGB-Farbraum).
Davon abgesehen, ist mir aufgefallen dass Maxxl sich damals (bei betreffenden, sehr) viel Arbeit gemacht hat und die Symbole wohl abgepaust bzw. nachgestellt hat, wie man (an der Rastergrafik-Quelle) an einigen unterschiedlichen Details erkennen kann.User: Perhelion00:22, 28. Sep. 2014 (CEST)
(Der Baustein stört sehr. Gehört auch in die Artikel)
  1. Mit dem DPI-Vergleich hast du natürlich Recht. Es gibt aber wohl eine behelfsmäßige Umsetzung der "RAL-Meister". Diese Umsetzung ist für unsere Zwecke aber sowieso nicht optimal, deshalb mein Vorschlag mit #000000, #FFFFFF, #808080 und (ca.) #CC0000.
  2. Wenn ich das richtig sehe, war der Hauptteil von Maxxls Arbeit die Umsetzung der Konturen in SVG-Pfade. Diese Arbneit steht hier nicht zur Diskussion und bleibt erhalten, denn die Original-Vektordaten sind Teil von Normen und haben deshalb wohl Copyright. Wir müssen ja nur die Farben - also das Fill-Attribut - ändern. Das geht ggf. auch per Hand recht schnell.
Noch etwas: Auf der RAL-Webseite wird eine Software angekündigt, welche noch nicht verfügbar ist. Sollen wir da mal nachfragen, ob und wann genau etwas daraus wird und ob sie wirklich kostenlos ist? Auch wäre eine Mail-Anfrage für das Umsetzen einen Versuch wert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 28. Sep. 2014 (CEST)
Bei dieser Gelegenheit sollten wir die vielen Dateien und Sets auch einheitlich benennen. Auf Commons gibt es folgende Kategorien:
Ich würde hier eine einheitliche kompakte Benennung nur mit Norm und Nummer (z. B. ISO 7010 P001.svg und DIN 4844-2 P023.svg) empfehlen.
Es stellt sich auch die Frage, weshalb es Lücken in der Nummerierung (z. B.ISO 7010, Nr. P009 und P016) gibt. Fehlen noch Zeichen?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:53, 28. Sep. 2014 (CEST)
Zur Frage der Nummerierung: Hier auf Seite 32 sind die Zeichen fortlaufend von 00 bis 19 vorhanden. Allerdings in einer anderen Reihenfolge als bei uns. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:29, 28. Sep. 2014 (CEST)
Da hier seit mehr als 72 Stunden keine erheblichen Einwände gegen die Auswahl von
schwarz weiß grau rot
#000000 #FFFFFF #808080 #CC0000
kamen, setze ich das mal schrittweise um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 1. Okt. 2014 (CEST)
Halt! Die RAL-Software wurde ja schon erwähnt. Soll im Herbst (hatten wir nicht das ganze Jahr Herbst?) rauskommen. Es wäre dann doppelte Arbeit. In der Wikipedia muss nichts schnell gehen. --Baba66 (Diskussion) 18:23, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ok, warten wir ein paar Tage, evtl. ist sie ja tatsächlich kostenlos. Aber wir sollten unabhängig von dieser Software festlegen, dass für schwarz #000000 und für weiß #FFFFFF genommen wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:45, 1. Okt. 2014 (CEST)

Wieso? --Baba66 (Diskussion) 15:35, 3. Okt. 2014 (CEST)
Habe ich etwas weiter oben schon geschrieben… Es ist für die Darstellung mit dem Monitor zweckmäßig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:04, 4. Okt. 2014 (CEST)
Das mit der Software ist wohl unbestimmt. Da es sonst keine Einwände mehr gab, setze ich das jetzt - für den Bildschirm optimiert - um.
@Maxxl2: Das allermeiste deiner Arbeit, das Erstellen der Konturpfade, bleibt erhalten. du musst dich also nicht überfahren fühlen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:07, 15. Okt. 2014 (CEST)
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:35, 15. Okt. 2014 (CEST)
erledigtErledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:35, 15. Okt. 2014 (CEST)
Sicher? Gimp sagt, das es zumindest zwei Rottöne gibt: ff0000 und cc0000. Das soll kein Gemecker sein, nur ein Hinweis. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:01, 16. Okt. 2014 (CEST)
Die SVGs mit FF0000 gehören offenbar zu einem gemeinsamen "Set"in der commons:Category:DIN 4844-2 prohibition signs (vector drawings) Das habe ich unverändert gelassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich finde, die sollten noch geändert werden. Uwe Dedering (Diskussion) 23:21, 16. Okt. 2014 (CEST)
Die Benennung ist inkonsistent und die Katzegorien unsortiert. Das sollte auch gleich saniert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:40, 19. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die bislang vorgenommenen Änderungen. So wie ich das sehe, gibt es zwei verschiedene Kategorien. Einmal commons:Category:ISO 7010 prohibition signs da sind die Zeichen nach der internationalen ISO Norm enthalten. Dann gibt es die Kategorie commons:Category:DIN 4844-2 prohibition signs (vector drawings) dort sind die Zeichen nach der deutschen DIN 4844-2 enthalten. Die Namen in dieser Kategorie habe ich schon mal angeglichen. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. Die Farben sind hier aber noch nicht ganz einheitlich. --master-davinci (Diskussion) 14:16, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ok, dann alles in Vorlage:Farbfeld? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Meine Stimme hast du. Einheitlichkeit ist gut, und Vorlage:Farbfeld passt sowieso nicht (das tut ja richtig in den Augen weh  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) . --Patrick87 (Diskussion) 21:28, 24. Okt. 2014 (CEST)
Die Entscheidung sollte im Einklang mit dem Blau sein, sonst wird es ja wieder etwas chaotisch verschiedene Systeme zu benutzen. Obwohl ich subjektiv auch mit dem Vorschlag leben könnte und der völligen Einheitlichkeit.User: Perhelion21:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Bleibt noch das Thema Umbenennen. Es ist absolut unzweckmäßig, die Erklärung in den Dateinamen zu packen, weil das zu lang und nicht immer eindeutig belegbar ist. Außerdem gibt es Fehler und eine Doppelung. Ich bin für folgende Dateinamensänderungen:
DIN 4844-2 D-P000 Allgemeines Verbotszeichen.svg DIN_4844-2_D-P000.svg
DIN 4844-2 D-P001 Rauchen verboten.svg DIN_4844-2_D-P001.svg
DIN 4844-2 D-P002 Feuer, offenes Licht, Rauchen verboten.svg DIN 4844-2 D-P002.svg
DIN 4844-2 D-P003.svg DIN 4844-2 D-P003.svg
DIN 4844-2 D-P004.svg DIN 4844-2 D-P004.svg
DIN 4844-2 D-P005 Kein Trinkwasser.svg DIN 4844-2 D-P005.svg
DIN 4844-2 D-P006.svg LÖSCHEN, da "DIN 4844-2 D-P006" schon vorhanden
DIN 4844-2 D-P007 Für Flurförderzeuge verboten.svg DIN 4844-2 D-P007.svg
DIN 4844-2 D-P008 Berühren verboten.svg DIN 4844-2 D-P008.svg
DIN 4844-2 D-P009.svg DIN 4844-2 D-P009.svg
DIN 4844-2 D-P010 Schalten verboten.svg DIN 4844-2 D-P010.svg
DIN 4844-2 D-P011 Verbot für Personen mit Herzschrittmacher.svg DIN 4844-2 D-P011.svg
DIN 4844-2 D-P012 Abstellen oder Lagern verboten.svg DIN 4844-2 D-P012.svg
DIN 4844-2 D-P013 Personenbefoerderung verboten.svg DIN 4844-2 D-P013.svg
DIN 4844-2 D-P014 Mitfuehren von Tieren verboten.svg DIN 4844-2 D-P014.svg
DIN 4844-2 D-P015 Betreten der Fläche verboten.svg DIN 4844-2 D-P015.svg
DIN 4844-2 D-P016 Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall.svg DIN 4844-2 D-P016.svg
DIN 4844-2 D-P016 Mit Wasser spritzen verboten.svg DIN 4844-2 D-P016 (neu).svg
(andere Zahl!))
DIN 4844-2 D-P017 Mit Wasser spritzen verboten (alt).svg DIN 4844-2 D-P017 (alt).svg
DIN 4844-2 D-P018 Mobilfunk verboten.svg DIN 4844-2 D-P018.svg
DIN 4844-2 D-P019 Essen und Trinken verboten.svg DIN 4844-2 D-P019.svg
DIN 4844-2 D-P020.svg DIN 4844-2 D-P020.svg
DIN 4844-2 D-P021 Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten.svg DIN 4844-2 D-P021.svg
DIN 4844-2 D-P022 Besteigen für Unbefugte verboten.svg DIN 4844-2 D-P022.svg
DIN 4844-2 D-P022.svg DIN 4844-2 D-P022.svg
(unverändert) löschen, da doppelt
DIN 4844-2 D-P023.svg DIN 4844-2 D-P023.svg
DIN 4844-2 D-P025 Verbot, diese Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Waschbecken zu benutzen.svg DIN 4844-2 D-P025.svg
DIN 4844-2 D-P026 Hineinfassen verboten.svg DIN 4844-2 D-P026.svg
DIN 4844-2 D-P027.svg DIN 4844-2 D-P027.svg
DIN 4844-2 D-P029.svg DIN 4844-2 D-P029.svg
(unverändert)
DIN 4844-2 D-P030.svg DIN 4844-2 D-P030.svg
DIN 4844-2 D-P031.svg DIN 4844-2 D-P031.svg
DIN 4844-2 D-P033 Keine Nadeln einstechen.svg DIN 4844-2 D-P033.svg
DIN 4844-2 D-P034.svg DIN 4844-2 D-P034.svg
DIN 4844-2 WSP001 Laufen verboten.svg DIN 4844-2 WSP001.svg

Das sind viel bessere Dateinamen. Die Bedeutung gehört in den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:40, 26. Okt. 2014 (CET)

Kann man machen. Die Bedeutung ist in der Regel auch in der Beschreibung hinterlegt, so dass man die Bilder auf jeden Fall auch über die Bedeutung als Suchbegriff finden kann. Was ist mit P022? Die Datei ist auch doppelt vorhanden. --master-davinci (Diskussion) 23:17, 26. Okt. 2014 (CET)
Ganz klares Veto! Die Dateinamen sollten zwar auf jeden Fall vereinheitlicht und korrekt durchnummeriert werden, die Kurzbeschreibung sollte dabei aber auf gar keinen Fall entfernt werden. Dateinamen sollten immer beschreiben was in der Datei zu sehen ist und es kann mir niemand erklären dass er mit z.B. DIN 4844-2 D-P027.svg etwas anfangen kann. Während wir auf der Wikipedia diese Zusatzinformationen zum Glück auf der Dateibeschreibungsseite platzieren könnnen, wäre es praktisch unmöglich die Dateien z.B. auf der lokalen Festplatte auseinanderzuhalten. Außerdem werfen wir damit jeder Suchmaschine Steine in den Weg und auch unsere Commons-Suche legt großen Wert auf den Dateinamen. Nicht zuletzt verschreckt man Menschen im Allgemeinen mit (für sie) nichtssagenden Nummern als Dateinamen – bitte dran denken, dass Wikipedia/Commons von Menschen benutzt wird, die mit unserem konkreten Kategoriensystem wenig am Hut haben und wohl eher nach einem "Rauchen verboten" Schild suchen als nach "DIN 4844-2 D-P001".
Bei den ISO-Schildern sieht es natürlich etwas anders aus, da die Kurzbeschreibung mehrsprachig sein müsste. Falls wir jedoch englische Kurzbeschreibungen finden würde ich diese auch hier verwenden. --Patrick87 (Diskussion) 23:47, 26. Okt. 2014 (CET) --Patrick87 (Diskussion) 23:47, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich habe auch erst gedacht, dass die Dateinamen ohne die Beschreibung für die Suche in Commons hinderlich sind. Solange die Bedeutung aber in der Beschreibung (unter dem Bild) angegeben wird, kann man die Datei trotzdem finden. Wie das nun bei Suchmaschinen aussieht weiß ich allerdings nicht. Mir ist es im Prinzip egal. Wenn man die Beschreibung weglassen würde, bekommt man auch ein Problem bei der Datei DIN 4844-2 D-P016 Mit Wasser spritzen verboten.svg. Hier gab es eine Änderung in der Nummerierung. Das alte Symbol hatte die Nummer P017. Das neue Symbol trägt die Nummer P016. Diese Nummer ist aber von dem alten Symbol für "Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall" belegt. Diese Quelle zeigt die Änderungen sehr gut auf (s. Seite 12 und 14).
Wie die Quelle zeigt, fehlen übrigens auch die Symbole P032 bis 034 noch gänzlich. Ich weiß nicht, ob man die bei der Gelegenheit gleich noch erstellen kann oder ist das wieder eine andere Baustelle? --master-davinci (Diskussion) 00:10, 27. Okt. 2014 (CET)
Das kann man ergänzen. Ich habe sie bereits hochgeladen… Was es die Namen angeht: Ein Dateiname wie Datei:DIN 4844-2 D-P025 Verbot, diese Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Waschbecken zu benutzen.svg ist doch total absurd lang. Die Bilder werden doch auch gefunden, wenn der Text auf der Seite steht. Daher bitte kompakte Namen. Außerdem kann man der Kategorieseite eine Indextabelle verpassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 27. Okt. 2014 (CET)
Erst mal Danke für die Bearbeitung! So hatte ich mir das vorgestellt. Kannst du bei P003 und P004 noch den weißen Hintergrund ergänzen?
Dann ändern wir die Dateinamen auf die Kurzbezeichnung ohne die Beschreibung. Das kann ich wohl machen. Nur von dieser Indextabelle habe ich keine Ahnung. Das müsste dann jemand anders übernehmen.
Was machen wir mit P006 und P022? Die sind beide doppelt vorhanden. Die zweite Datei löschen?--master-davinci (Diskussion) 10:50, 28. Okt. 2014 (CET)
Wenn keine anderen Meinungen vorliegen, würde ich die Dateien in kürze, wie in der Tabelle vorgeschlagen ändern. --master-davinci (Diskussion) 10:43, 29. Okt. 2014 (CET)
Die Dateien sind unter unter commons:Category:DIN 4844-2 prohibition signs (vecto drawings) zu finden. Die bisherigen Dateien Datei:DIN 4844-2 D-P022.svg und Datei:DIN 4844-2 D-P006.svg sollten gelöscht werden und dann die anderen diesen Namen bekommen. Dazu benötigt man Adminrechte, da man die Dateien wegen der History verschieben muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:33, 29. Okt. 2014 (CET)

Umbenennung eingeleitet. Folgende Dateien sind noch fehlerhaft:

--master-davinci (Diskussion) 23:35, 29. Okt. 2014 (CET)

Erledigt. Letzteres ist ein Beispiel für die schlechte Programmierung des Parsers. in der Datei stand cx="392 " statt cx="392". Während der Opera das Leerzeichen ignoriert, ist der Parser "zu dumm dafür". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:00, 30. Okt. 2014 (CET)
Sorry, jetzt muss ich mal ein wenig in die Presche für den gescholtenen "Parser" springen. Hier ist es komplett anders herum, man kann es mit einer Programmiersprache vergleichen. 1. Eine gute Programmiersprache ist eindeutig (und nichts anderes). 2. Der Parser muss schnell und kostengünstig arbeiten, u.a. ist das bei (d)einem lokalen Browser nebensächlich (Betreff Fehlerkorrektur). Ansonsten gute Arbeit von dir, danke dafür.User: Perhelion 13:46, 30. Okt. 2014 (CET)User: Perhelion13:46, 30. Okt. 2014 (CET)
Wenn Geschwindigkeit wichtig ist, dann kann man das so sehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 30. Okt. 2014 (CET)
So, die Dateien habe ich fast alle umbenannt. Bei den Dateien DIN 4844-2 D-P006 und DIN 4844-2 D-P022 gibt es aber noch Probleme. Das Löschen der doppelten Datei wurde abgelehnt, weil die Farben unterschiedlich sind, also kein Duplikat. Nun könnte man noch einen normalen Löschantrag stellen, mit welcher Begründung? oder wir Ändern den Namen der beiden überflüssigen Dateien zum Beispiel in "DIN 4844-2 D-P022 2" oder ähnlich. Meinungen, andere Vorschläge? --master-davinci (Diskussion) 16:10, 30. Okt. 2014 (CET)
Das ist einer der Gründe, warum es nicht klug ist, Dateien mit nur dt. Bezug auf Commons hochzuladen: Bevormundung durch Admins, welche die Sache nicht durchschauen. Stelle einen normalen LA mit der Begründung, dass die dunklere Farbe und damit die Datei sachlich falsch ist. Es gibt keinen Bedarf, die beiden Dateien aufzubewahren.
Es sind noch Benennungsfehler vorhanden:
bisher ändern in
DIN 4844-2 P016.svg DIN 4844-2 D-P016 (alt).svg
DIN 4844-2 D-P029.svg DIN 4844-2 D-P029.svg
DIN 4844-2 D-P030.svg DIN 4844-2 D-P030.svg
DIN 4844-2 D-P017.svg DIN 4844-2 D-P017 (alt).svg
Ansonsten ist der Index erstellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 30. Okt. 2014 (CET)
@Commons: Bei den Admins auf Commons gibt es ein sehr großes Gefälle. Das Duplicate-tagging auf Commons ist eigtl. so gut wie sinnlos (nur wirklich bei 1:1 Kopien).User: Perhelion23:57, 30. Okt. 2014 (CET)
Für die beiden doppelten Dateien wurde nun ein normaler Löschantrag gestellt. Mal sehen was passiert. Ihr könnt euch gerne an der Disk beteiligen, vielleicht werden die Dateien dann eher gelöscht. Hier für DIN_4844-2_D-P006.svg und hier für DIN_4844-2_D-P022.svg
@ ÅñŧóñŜûŝî Danke für den Hinweis bezüglich der 4 bislang nicht richtig benannten Dateien. Teilweise gab es unter dem gewünschten Namen bereits eine Weiterleitung. Deshalb gab es Probleme mit dem gewünschten Namen. Nun ist aber, bis auf die beiden doppelten Dateien alles korrekt. Ich habe mich bei dem Namenskonflikt für das Symbol P016 an die obige große Tabelle gehalten und die Datei D-P016 Mit Wasser spritzen verboten.svg mit dem Zusatz (neu) ergänzt. Der Zusatz (alt) passt m.E. hier nicht ganz, weil auch anderer DIN Symbole durch neue ISO Symbole ersetzt wurden. Dann hätte man den Zusatz (alt) bei den anderen Dateien auch ergänzen müssen. Das Symbol "Mit Wasser spritzen verboten" gilt nur in Deutschland. Es wurde durch ein neues DIN Symbol ersetzt und dabei auch die Nummer von 017 auf 016 geändert. Deshalb der Namenskonflikt. --master-davinci (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: master-davinci (Diskussion) 13:07, 11. Nov. 2014 (CET)