Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 03


ebenda

Ein fleissiger WP:Korrektor hat grad mal ein „ebenda“ in "meine" Artikelneuanlage hineingebessert, da die beschriebene Person an demselben Ort geboren und gestorben ist. In welcher WP-Regel ist das so vereinbart worden? In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie finde ich mal grad nichts dazu, aber wahrscheinlich bin nur zu ungeschickt zum Suchen. --Goesseln (Diskussion) 22:23, 14. Jan. 2019 (CET)

Vereinbart ist da nichts. Das ist eine reine Stilfrage und fällt daher unter eben die verlinkte Regelung. --j.budissin+/- 22:32, 14. Jan. 2019 (CET)
"gestorben ebenda" ist komplett üblich, sofern die Person in ihrem Geburtsort gestorben ist. Beispiele nach Schnellsuche: Wanda Błeńska, Ernst Durig, Nat Holman, ... Viele weitere Beispiele kannst Du ergoogeln. Dubletten wie in Deinem Fall habe ich in meiner jahrelangen WP-Editiertätigkeit noch niemals erlebt. Insofern kannst Du ganz entspannt/beruhigt sein. Liebe Wikipedianer haben "Deinen" Artikel lediglich "dem Üblichen" angepasst. Alles gut! LG, --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 22:31, 14. Jan. 2019 (CET)
Ja, es ist üblich. Und ja, auch ich halte es für stilistisch besser und mache es selbst so. Eine Regelung gibt es dazu allerdings nicht, Doppelnennung ist ebenso korrekt. --j.budissin+/- 23:01, 14. Jan. 2019 (CET)
(nach BK) Ja, nee, is klar. Eifrige Wikipedianer haben irgendwann mal „das Übliche“ nach ihrem Gusto hergestellt, sodass sie dann im Konfliktfall auf „das Übliche“ verweisen können (Das passierte seinerzeit 1:20 h nach Artikelalage). Nicht, dass ich in der „ebenda-Frage“ besonders leidenschaftlich wäre, aber die Argumentation ist Bullshit. Und so richtig Bullshit wird es dann, wenn völliger Unsinn als „das Übliche“ praktiziert wird (was ich im konkreten Fall aber nicht unterstellen möchte)... --Gretarsson (Diskussion) 23:07, 14. Jan. 2019 (CET)
Ähm, sorry, "üblich" ist wohl dasjenige, was in der überwiegenden Mehrzahl der (betroffenen) WP-Artikel praktiziert wird. Persönliche (Un-)Befindlichkeiten in der WP mit dem Ein oder Anderen hat wohl jeder von uns, oder? Persönliche Vomita bitte in geeigneten Gefäßen entsorgen. Alternativ bitte "ein Faß aufmachen" in der entsprechenden Diskussion des jeweiligen Artikels, anstatt sich hier zielunorientiert zu entleeren. Dank (ermutigend gemeint) & Gruß, --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 23:22, 14. Jan. 2019 (CET)
Manchmal werden vermutete Rechtschreibfehler korrigiert, wobei das Ergebnis lt. Rechtschreibregeln genau so zugelassen wie die erste Version. Wir haben da eine WP-Regel, nach der solcher überflüssiger "Tausch ins Gleichwertige" vermieden werden sollte. D.h. dann, die erste von zwei möglichen Varianten sollte so bleiben wie sie ist. Wenn hier lt. j.budissin beides korrekt ist, wäre die "Korrektur" von ebenda unnötig bzw. als unfreundlich anzusehen. --Dioskorides (Diskussion) 23:48, 14. Jan. 2019 (CET)
Bullshit! (Und nein, aus Bullshit wird kein Käsekuchen, wenn man ihn nur oft genug wiederholt.) Du ignorierst hier geflissentlich, dass es einerseits eine gewisse Benutzerfluktuation gibt („alte“ hören auf, neue kommen dazu) und dass viele insbesondere Neu-Wikipedianer sich formell an dem orientieren, was sie hier bereits vorfinden, und bei dem sie dann davon ausgehen, dass das hier „üblich“ sei. Es liegt aber in der Natur der WP, dass ein einzelner Benutzer oder eine kleine Gruppe von Benutzern hier in einer bestimmten Frage durch „Fleiß“ einen Standard etablieren kann (oder es zumindest früher konnte), der dann als „das Übliche“ wahrgenommen wird. Und im übrigen gehörst du als Buchstaben-Zahlenfolge zu den Allerletzten, die mir Empfehlungen geben, wo im Metabereich ich mich auszukotzen habe. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --Gretarsson (Diskussion) 09:24, 15. Jan. 2019 (CET)

Was das Beispiel hingegen zeigt ist, dass sperrige Ausschreibungen wie "gestorben" oder "zum Beispiel" durch die den Lesefluss erleichternden Abkürzungen wie "gest." oder "z.B." (und übrigens nicht typografisch holpriges und an einen Beamtenbrief erinnerndes "z. B." mit Leerzeichen) ersetzt werden sollten und nicht, wie man leider fast systematisch sieht, umgekehrt. 80.71.142.166 02:53, 15. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bevor das hier wp-üblich weiter ausartet. Wer weiter senfen will, der möge einen eigenen Thread aufmachen.
Mein Resümee: es gibt keine Vereinbarung, es gilt also WP:Korrektoren und damit WP:BNS, ... andere mögen das anders sehen ...
Goesseln (Diskussion) 09:58, 15. Jan. 2019 (CET)

Relevanz aus Eigenschaft "Opfer der NS-Diktatur"?

Hallo zusammen, für diesen Artikel stellt sich für mich die Frage, ob er nach heutigen (2019) Kriterien relevant ist (vgl. WP:RK):

  • Nur eine benannte Strasse
  • Keine sonstige Rezeption erkennbar (vielleicht nur weil Belege fehlen)

Gibt es vielleicht andere Kriterien wie "Opfer der NS-Diktatur", die Relevanz erzeugen? --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2019 (CET) Nachtrag: Diese Frage hatte ich auch schon im Relevanzcheck gestellt, aber der ist nicht zuständig und hat mich nach hier verwiesen. Auf der Diskussionsseite des Artikels ist die Frage aufgeworfen, aber der Artikel scheint nicht sehr stark besucht/gepflegt --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2019 (CET)

In den RK sehe ich keine Position, nach der diese Person automatisch relevant wäre, aber ich sehe auch keinen Grund, der da automatisch verhindert. Wenn schon Spieler relevant sind, die in irgendeiner Bundesliga nur ein einziges Spiel teilweise durchgestanden haben, dann sehe ich nicht, warum dieser Person mit dieser Geschichte nicht auch erscheinen sollte. Im gegebenen Fall besteht das Problem aber darin, dass überhaupt nichts nachgewiesen wird, das geht garnicht, ohne Beleg muss das weg, „oral history“ geht in WP nicht. --Dioskorides (Diskussion) 16:34, 15. Jan. 2019 (CET)
Automatisch relevant ist die Person nicht, aber natürlich kann es sein, dass es Einträge in Enzyklopädien gibt, die für eine Relevanz sprechen. Aber wenn hier die Angehörigen aus privaten Notizen und Erinnerungen einen Artikel machen, dann wollen wir das so nicht. Es fehlen halt die Quellen. Ich habe allerdings das hier gefunden. --MannMaus (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2019 (CET)

@Belege: Natürlich ist das eine berechtigte Frage. Aber ein bißchen googlen täte es auch... Das habe ich jetzt mal gemacht, dann sollte noch jemand den Abgleich zwischen der google-Trouvaille und dem Artikeltext machen. Nota bene, ich (Goesseln) war auch schon mal im Jahr 2009 zu Besuch in dem Artikel, ich war damals noch nicht so mutig, anderen Autoren ihre Belegloskeiten hinzulegen. ten years after mache ich das natürlich auch.

@RK : eine Straße tut es nicht ? Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum hat sich auch um W.K. gekümmert (Rezeption in der Öffentlichkeit). --Goesseln (Diskussion) 16:56, 15. Jan. 2019 (CET)

@Alle: Als Initiator der Diskussion muss ich mich entschuldigen, dass ich zuerst die Beleglosigkeit aufgezeigt und die Frage der Relevanz aufgeworfen hatte und erst danach selbst nach Belegen googelte. Inzwischen hat ein Verbund von Autoren so viel Belege und zusätzliche Fakten erarbeitet, dass sich die Frage der Relevanz für diesen Artikel nicht mehr stellt. Danke für die Antworten oben. --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2019 (CET)

Umbau eines Artikels

Ich möchte den Artikel Flatulenz in den Artikel Darmwind (bisher Weiterleitungsseite zu Flatulenz) umbauen, denn ersteres ist der krankhafte Zustand der normalen Blähung beim Gesunden. Und Darmwind ist der gebräuchlichste Ausdruck des Gemeinten.

Wie macht man das?

Zuerst Umbenennen und mit "inuse" umarbeiten oder anders? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:41, 14. Jan. 2019 (CET)

Zuerst auf der Artikeldiskussion und ggf. im zuständigen Portal für einen Konsens sorgen, das erspart einigen Ärger. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:30, 14. Jan. 2019 (CET)

Eingabeproblem

--Dioskorides (Diskussion) 19:32, 14. Jan. 2019 (CET) Seit heute sehe ich im Eingabefenster nicht nur den gewohnten Text, sondernden gleichen Text darunter noch einmal in größerer und dünner Schrift. Wenn ich den wie gewohnt wiedergegebenen Text ergänze, wird das in der Vorschau nicht mehr angezeigt, ergänze ich den darunter stehenden Text, funktioniert es wie gewohnt. Trotzdem ist das verwirrend. Wie kommt das, habe ich versehentlich etwas Falsches eingestellt? PS: Auch hier bei FzWP, habe ich eben ausprobiert, es wird nur meine Signatur gedruckt, nicht mein Text. Erst wenn ich den zweiten Text nehme, dann geht es. --Dioskorides (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2019 (CET)

Schalte die Syntaxhervorhebung ab. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:42, 14. Jan. 2019 (CET)
Ok, habe ich gemacht, ich habe den Haken unten weggeklickt. Jetzt verschwindet der erste (gewohnte) Text, der groß gedruckte ist immer noch da. Das würde mich nicht stören, es ist sogar bequemer :) Aber ich bin eben auf ein weiteres Problem gestoßen: Wenn ich auf einer leeren Seite (z.B. eine noch nicht eröffnete Diskussionsseite) etwas schreibe, und "Änderungen veröffentlichen" drücke, erscheint kein Text, ich kann also auf Seiten auf denen nichts steht, nicht editieren. --Dioskorides (Diskussion) 20:07, 14. Jan. 2019 (CET)
Vielleicht musst du Syntaxhighlight in Spezial:Fliegelflagel deaktivieren. --FriedhelmW (Diskussion) 20:40, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich habe Syntaxhighlight jetzt abgeschaltet, das Problem ist beseitigt, habe aber immer noch die - für mich sehr vorteilhafte - große Schrift. Das wundert mich, da ich (wenigstens nicht bewusst) irgendwelche Systemänderungen vorgenommen habe. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 21:30, 14. Jan. 2019 (CET)

No editing for 30 minutes 17 January

You will not be able to edit the wikis for up to 30 minutes on 17 January 07:00 UTC. This is because of a database problem that has to be fixed immediately. You can still read the wikis. Some wikis are not affected. They don't get this message. You can see which wikis are not affected on this page. Most wikis are affected. The time you can't edit might be shorter than 30 minutes. /Johan (WMF)

15:47, 16. Jan. 2019 (CET)

Hmm, die deutsche Wikipedia laut verlinkter Seite nicht betroffen?? --Count Count (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2019 (CET)
@Johan (WMF): According to m:User:Johan (WMF)/201901ReadOnlyPage the German Wikipedia (dewiki) is not affected. Can you please clarify? --Count Count (Diskussion) 15:58, 16. Jan. 2019 (CET)
Sorry, human error in not successfully removing German Wikipedia from the target list. My sincere apologies – this is something of an emergency thing, and I really wanted to get it out as fast as possible. /Johan (WMF) (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2019 (CET)
OK, false alarm then. Thanks for the prompt reply. --Count Count (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2019 (CET)

Unfug durch Wikidata? - Mohammad Tiregar

Dieser Artikel wurde bei uns schnellgelöscht, in der französischen Version droht ihm das gleiche Schicksal. Es gibt damit nur noch den Wikidataeintrag und die Bot-Wikipedias.

Angeblich geboren 2000 und Filmproduzent, was sehr unwahrscheinlich wirkt.

Welche Maßnahmen hat die deutschsprachige Wikipedia getroffen um zu verhindern, das via Botübersetzungen solche Qualitätswerke verbreitet werden? --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:20, 14. Jan. 2019 (CET)

Die anderen Wikipedias können ja wohl auf sich selbst aufpassen. Wer boterstellte Artikel haben will, kriegt eben boterstellte Artikel. MBxd1 (Diskussion) 22:18, 14. Jan. 2019 (CET)
WPs mit einem Benutzer? Die sind nur das Einfallstor, Wikidata saugt auf und gibt weiter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:53, 15. Jan. 2019 (CET)

"Bildtexte"

Beim Hochladen von Bildern bei Commons muss ich neuerdings nicht nur die "Bildbeschreibung" einfügen, sondern auch "Bildtexte". Das kommt mir wie eine unsinnige Doppelung vor. Mich irritiert auch, dass bei den "Bildtexten" die Wikilinks nicht funktionieren. Wo gibt es dazu Informationen? Vielen Dank für Eure Mühe!--Rabe! (Diskussion) 19:40, 14. Jan. 2019 (CET)

Siehe c:Commons:Structured data/de. --FriedhelmW (Diskussion) 20:14, 14. Jan. 2019 (CET)

So richtig beantwortet wird meine Frage dort nicht. Ganz konkret möchte ich wissen, ob es hilfreich ist, wenn ich beim Hochladen von Bildern zweimal denselben Text einfüge, einmal bei "Bildbeschreibung" und einmal bei "Bildtexte"? Oder störe ich auf diese Weise nur und sollte eigentlich was anderes machen?--Rabe! (Diskussion) 09:31, 15. Jan. 2019 (CET)

Wahrend die Bildbeschreibung eine möglichst ausführliche Beschreibung des Bildinhaltes enthalten kann (wenn nicht sollte), sind die Bildtexte eher für eine Kurzbeschreibung gedacht, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Bildtexte sollen im Prinzip die aktuell noch üblichen bzw. empfohlenen „sprechenden“ Dateinamen ersetzen, sodass bei beim Upload falschbenamten Dateien keine Umbenennung mehr nötig sein wird... --Gretarsson (Diskussion) 09:44, 15. Jan. 2019 (CET)

Kann man das irgendwo nachlesen? Mit weiteren Details? --Rabe! (Diskussion) 11:35, 15. Jan. 2019 (CET)

Hab ich hier aufgeschnappt. Unverbindlich zwar, aber vielleicht hat dort noch irgendwo jemand was verlinkt (ich hab nicht den gesamten Thread gelesen), oder du fragst einfach direkt dort. Ist ohnehin eigentlich die in dieser Angelegenheit einschlägige Seite... --Gretarsson (Diskussion) 11:51, 15. Jan. 2019 (CET)

Guten Tag allerseits,

in der EN-Wikipedia existiert der Artikel Mobile stroke unit.

In "unserer" (de)-WP habe ich vorhin die Weiterleitung Mobile Stroke Unit angelegt. Sie verlinkt auf einen entsprechenden Abschnitt im Artikel "Rettungswagen".

Mein Versuch, in Wikidata - konkret hier - den Interwikilink auf dewiki (konkret auf "Mobile Stroke Unit") zuzufügen, scheitert. Fehlermeldung: "Could not save due to an error. The save has failed. The link dewiki:Rettungswagen is already used by Item Q55523839. You may remove it from Q55523839 if it does not belong there or merge the Items if they are about the exact same topic."

Das erstaunt mich doch etwas.

Frage: Is it a bug or is it a feature?

Danke vorab für Eure Expertise. --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 20:52, 14. Jan. 2019 (CET)

Es ist nicht möglich, eine Weiterleitung in Wikidata als Interwikilink einzutragen. --FriedhelmW (Diskussion) 20:58, 14. Jan. 2019 (CET)
So ist es. --Gretarsson (Diskussion) 21:04, 14. Jan. 2019 (CET)
Aaah! Vielen Dank für Eure raschen Antworten. Tja, wenn das so ist... Erstaunt mich zwar, aber wenn die "Regeln" so sind, sind sie halt so. LG und weiter frohes Schaffen, --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 21:07, 14. Jan. 2019 (CET)
Sollte jetzt gehen. --Derzno (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2019 (CET)
WOW! How tricky. :) Vielen Dank und LG, --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 21:30, 14. Jan. 2019 (CET)
Aber nicht zu oft machen, sonst landest du wie ich auf VM --Derzno (Diskussion) 21:32, 14. Jan. 2019 (CET)
Tja, was soll ich dazu sagen? Mal so: Das Eine sind die "Regeln". Das Andere ist bisweilen die (subjektive) Vernunft. Wenn in einer WP (hier: en) ein Artikel existiert, in einer anderen WP (hier: de) "lediglich" ein Abschnitt dazu existiert (z.B. weil das "Volumen" noch nicht für einen eigenen Artikel ausreicht), ist dies imho (subjektiv!) kein Grund, eine WTL zu "verbieten". Insofern kann ich mit Deinem Workaround sehr gut leben und finde ihn auch sinnvoll! Im Übrigen (@Community) verweise ich auf WP:IAR, weshalb ich in diesem Fall nicht wirklich ein "Verbrechen" o.Ä. erkennen kann. FAZIT: Vielen Dank, LG und weiter Frohes Schaffen, --2003:EE:8713:6C00:39A8:E31F:7D07:ECC 21:46, 14. Jan. 2019 (CET)
Interessant. Wieder was gelernt... --Gretarsson (Diskussion) 09:49, 15. Jan. 2019 (CET)

Geburtstag

Moin. Am 15. Jänner 2019 wird Wikipedia volljährig.
Habe ich die Ankündigung großer Feierlichkeiten bloß übersehen, oder gibt es nix? --Wwwurm 23:25, 14. Jan. 2019 (CET)

Gibt nix.
Wer volljährig ist, sollte auf eigenen Beinen stehen können. Ergo werden Mittags (Ortszeit San Francisco) automatisch alle Admins entknopft und alle Seitenschutze und Benutzersperren laufen aus. (Da gab es irgendwo ein Phabricator-Ticket zu, finde ich aber gerade nicht …)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:27, 15. Jan. 2019 (CET)
Die Volljährigkeit ist international nicht einheitlich geregelt. Auch scheint manchmal das Geschlecht eine Rolle zu spielen (die Wikipedia). Außerdem, was heißt Volljährigkeit für die Wikipedia? Darf sie jetzt heiraten, ohne die Eltern zu fragen? Den Führerschein machen? --Herzi Pinki (Diskussion) 03:20, 15. Jan. 2019 (CET)

Sie muss noch einn paar Jahre warten, dann können sich die SanFran-Server ordentlich Alk hinter die Blenden kippen. --217.254.191.245 06:23, 15. Jan. 2019 (CET)

Also, Feierbiester klingen anders. Offenbar sind in de:wp bloß noch Bedenkenträger unterwegs ... :-p --Wwwurm 15:04, 15. Jan. 2019 (CET)

plötzlich gute tausend Artikel mehr

Vor einiger Zeit waren plötzlich rund tausend Artikel weg, weil eine große Löschaktion durchgeführt wurde, jetzt sind plötzlich gute tausend Artikel mehr da. Wurde diese Großlöschung rückgängig gemacht, oder was ist da passiert?! --Elrond (Diskussion) 09:53, 15. Jan. 2019 (CET)

Ein Lemma „Kritik und Würdigung der Wikipedia“ (?!)

Als ich eben die Einleitung von Kritik an Wikipedia in aktualisierender Absicht überarbeitet hatte, stellte sich mir die Anschlussfrage, ob nicht auf Kritik und Würdigung der Wikipedia verschoben und das Lemma entsprechend ausgebaut werden sollte. Das Neutralitätsanliegen stünde m. E. eher dafür als dagegen; und als Projektbetreibern sollte uns m. E. auch durchaus daran gelegen sein, dass Leserinnen und Leser nicht nur kritischen Abstand vermittelt bekommen, sondern auch Ermutigungen, die vielleicht dazu motivieren können, sich mit eigenen Beiträgen einzubringen. Mit freundlichen Grüßen in die Runde -- Barnos (Post) 10:28, 15. Jan. 2019 (CET)

Es ist sicher richtig, dass nicht der Eindruck erweckt werden sollte, Wikipedia sei nur schlecht. Andererseits spricht es aber für die Projektbetreiber, dass sie sich auch mit Kritik auseinandersetzen und sie aufzeigen; denn das Vertrauen in Wikipedia scheint allgemein sehr groß zu sein, das heißt, was in Wikipedia steht, ist für die meisten Leser richtig. Ob durch die Darstellung von Würdigungen Leserinnen und Leser ermutigt würden, sich mit eigenen (guten) Beiträgen einzubringen, wird sich schwer prüfen lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:36, 15. Jan. 2019 (CET)
Kritik soll schon noch vornan im Lemma stehen, und der Motivationseffekt – zumal durch ein einstweilen nicht übermäßig nachgefragtes Lemma – bleibt offen. Aber die Balance schiene mir jedenfalls besser gewahrt. -- Barnos (Post) 11:03, 15. Jan. 2019 (CET)
"Kritik" ist doch erstmal neutral. Der Artikelinhalt macht's. --DaizY (Diskussion) 11:19, 15. Jan. 2019 (CET)
"Kritik zu" wäre vielleicht neutral, "Kritik an" m.E. nicht. Mein neutraler Vorschlag wäre "Rezeption zu Wikipedia". --Magiers (Diskussion) 14:59, 15. Jan. 2019 (CET)
Oder noch griffiger und flott auffindbar: "Wikipedia-Rezeption"? -- Barnos (Post) 15:06, 15. Jan. 2019 (CET)
Bitte nicht „Rezeption“. Wenn es nicht „Kritik“ sein darf (die nicht unbedingt negativ sein müsste), dann vielleicht „Bewertung von Wikipedia“ oder „Beurteilung …“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 15. Jan. 2019 (CET)
Konstruktive Kritik...Eustress statt Dysstress...Caramallus

Unnötig, der Begriff "Kritik" schließt bereits auch "Würdigung" ein, ist nicht auf negative Werturteile begrenzt. Dass er es sei, ist ein verbreitetes Missverständnis.   Benutzer:Kopilot 17:55, 15. Jan. 2019 (CET)

...dass er es sei, ist ein verbreitetes Missverständnis...--Caramellus (Diskussion) 18:23, 15. Jan. 2019 (CET)

Manchmal vergisst man halt, dass es auch gute, positive Kritiken gibt. Nun ist alles gesagt, aber noch nicht alles verlinkt: Kritik. --MannMaus (Diskussion) 18:43, 15. Jan. 2019 (CET)

Kritik ist vulgo meist negativ eingestuft, vielleicht abgesehen von Buchkritik o.ä. Neutral finde ich das Wort „Bewertung“. --Pfaerrich (Diskussion) 18:40, 15. Jan. 2019 (CET)
Das Kritik Urteile auch in positiv würdigender Form enthalten kann, ist nicht der Grund des Lemma-Nachbesserungsvorschlags, sondern der gefestigte Eindruck, dass das landläufige Verständnis von Kritik hauptsächlich auf Monierung bzw. Beanstandung oder Bemänglung gerichtet ist. Das gilt es m. E. sinnvoll zu berücksichtigen. -- Barnos (Post) 10:00, 16. Jan. 2019 (CET)
Mein Sprachgefühl sagt: das Wort "Kritik" für sich genommen schließt positive Kritik ein, aber die Formulierung "Kritik an XY" nicht. Geht das nur mir so? --Neitram  17:51, 16. Jan. 2019 (CET)

Verschieben oder Copy and Paste

Ich bereite meine Artikel immer in meinem BNR vor und verschiebe sie dann, auch weil ich gelesen habe, dass dies einem Copy and Paste vorzuziehen sei. Wenn noch jemand mit daran gearbeitet hat, ist das ja auch klar, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Wenn ich aber - wie manchmal - alleine still vor mich hin gearbeitet habe und oft zwischengespeichert, finde ich die Versionsgeschichte dann schon von Anfang an verwirrend lang. Wäre es da nicht doch besser, das Ganze zu kopieren, das Lemma neu zu eröffnen und die BNR-Seite löschen zu lassen? Oder habe ich etwas nicht bedacht? Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:11, 15. Jan. 2019 (CET)

Kannst du natürlich auch machen, sofern nichts Entscheidendes in der Versionsgeschichte steht (z.B. Artikelimport oder Angabe von Quellen in der ZQ-Zeile). Oder du hast einfach eine allgemeine Baustelle im BNR, die du immer wieder mit neuen Artikelentwürfen überschreibst, dann braucht die Seite zwischendurch nicht zweingend gelöscht werden. --Magnus (Diskussion) 15:23, 15. Jan. 2019 (CET)
C&P
ich arbeitete mit einer allgemeinen Baustelle im Benutzernamensraum, aus der ich mit C&P den Text kopiere und dabei die vorgesehenen Kategorien aus der nowiki-Klammer ins Freie lasse. Die BNR-Baustelle übertippe ich anschließend mit dem nächsten Entwurf. Einmal im Jahr lasse ich die BNR-Werkstatt wegen der aufgelaufenen Versionshistorie löschen. Da ich mehr als einen Artikel in der Werkstatt habe, brauche ich noch ein paar mehr Vorkehrungen... Da der BNR öffentlich ist, steht dort auch eine Baustellenwarntafel, da ich die Erstanlage in der Regel alleine fabriziere. Bei Gruppenarbeiten ginge das natürlich nicht. --Goesseln (Diskussion) 16:31, 15. Jan. 2019 (CET)

Danke schön. --Mirkur (Diskussion) 18:11, 15. Jan. 2019 (CET)

Es hat sicherlich auch Auswirkungen auf die Edit-Counter (ANR/BNR-Verteilung, gelöschte Bearbeitungen). Nicht, dass das besonders wichtig wäre.--Berita (Diskussion) 18:37, 16. Jan. 2019 (CET)

Aliase von WP:VIN

Moin, die auch auf dieser Seite erwähnte Wikipedia:Verhalten im Notfall hat laut Kopfzeile diverse Aliase: WP:VIN, WP:110, WP:112, WP:113, WP:117, WP:133, H:110, H:112, H:113, H:117, H:133.

110 und 112 sind nachvollziehbar. Was aber hat es mit 113, 117 und 133 auf sich? --Medici (Diskussion) 08:37, 16. Jan. 2019 (CET)

Siehe Notruf#Die Notrufnummern: Das sind die Nummern in Luxemburg, der Schweiz und Österreich. –Schnark 08:57, 16. Jan. 2019 (CET)

Warum wird Link 19 nicht vernünftig angezeigt? --Tommes  23:48, 17. Jan. 2019 (CET)

Weil da ein Enter zu viel war ;-) Ist repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:07, 18. Jan. 2019 (CET)
Irgendetwas in der Art dachte ich mir, konnte es aber partout nicht finden. Danke! --Tommes  11:15, 18. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommes  11:29, 18. Jan. 2019 (CET)

Vorlagenfehler

Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Vorlagenfehler in der Einleitung im Artikel Jakutsk herkommt? Bin gerade zufällig beim Lesen drauf gestoßen, habe aber keine Ahnung, wo das herkommen könnte. --Icodense (Diskussion) 12:50, 17. Jan. 2019 (CET)

Irgendwie von mir; danke für den Hinweis, bemühe mich um umgehende Reparatur. LG --PerfektesChaos 12:58, 17. Jan. 2019 (CET)
Ein Migrationsproblem; schwadronierte nicht mal jemand, die Migration sei die Mutter aller Probleme?
Die Komponenten wurden auf BETA getestet, bevor sie hier produktiv geschaltet werden.
Die Tücke ist, dass auf BETA alle Komponenten auf neuestem Stand sind, und dann klappt das auch.
Hier sind manche noch auf älterem Stand, und passen nicht zu der Neuigkeit, die ich heute vormittag freigeschaltet hatte.
Heißt, dass ich die in bestimmter Reihenfolge aktivieren muss, was ich auch geplant hatte, aber diese Reihenfolge ist dann noch etwas anders.
Danke für den Hinweis, und sorry for inconvenience --PerfektesChaos 13:19, 17. Jan. 2019 (CET)

Komplette Überarbeitung eines Artikels zu unserer Organisation

Hallo Wikis. Unsere Eintrag Schutz_und_Rettung_Zürich hat sehr viele inhaltliche Fehler und veraltete Angaben. Wir würden diesen gerne komplett überarbeiten. Was, ausser den grundlegenden Wiki-Richtlinien, ist bei einer solch grossen Überarbeitung zu beachten? Sollen wir einfach mal drauflos editieren? Als Behörde und Blaulichtorganisation sind natürlich alle Angaben öffentlich überprüfbar und mit Quellen belegt. Gruss! --194.56.48.103 14:38, 17. Jan. 2019 (CET)

Bitte nicht alles in einem großen Edit erledigen, sondern z.B. abschnittsweise editieren. Größere inhaltliche Änderungen ggf. auf der Diskussionsseite ankündigen. --Magnus (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2019 (CET)
Ja, und am Besten bitte über ein angemeldetes und verifiziertes Benutzerkonto editieren; das erleichtert die Kommunikation. Dazu ein Konto erstellen, siehe Hilfe:Anmelden, und verifizieren lassen, siehe WP:Benutzerverifizierung. Neben Belegen wäre ein evtl. Interessenkonflikt zu berücksichtigen. Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:55, 17. Jan. 2019 (CET)
PS: Da gibt es doch schon einen Benutzer:Schutz & Rettung Zürich. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2019 (CET)

Okay, vielen Dank :) --Schutz & Rettung Zürich (Diskussion) 16:55, 17. Jan. 2019 (CET)

--2A02:810D:340:53CC:35FB:9855:92E1:D909 15:11, 17. Jan. 2019 (CET) Hallo zusammen,

auf folgender Seite - https://de.wikipedia.org/wiki/Gift_(Band)

gibt es bei den Einzelnachweisen einen Link zu :

www.dj-service-bayern.de

Nun meine Frage:

Ist Ihnen bekannt, warum Backlinkchecker bzw. Google diesen Link nicht erkennt ?

Vielen Dank für Ihr feedback.

-- Grüße DJ-Service-Bayern 0821/4555072

Mein Google findet ihn. Allerdings betreiben wir keine Suchmaschinenoptimierung. --Magnus (Diskussion) 15:24, 17. Jan. 2019 (CET)

Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, den Link "Abrufstatistik" aus dem Seitenfuß in die linke Seitenleiste (zu den "Werkzeugen") zu verschieben? Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:32, 14. Jan. 2019 (CET)

Ja. Erstens der Bezug konkret nur der jeweiligen Seite ist so nicht ersichtlich (oder man sucht es da nicht) - aber abgesehen davon kann es kanz gelöscht werden, weil oben unter "mehr" die "Aufrufe (MW)" schon vorhanden sind. -*jkb*- 12:36, 14. Jan. 2019 (CET)
Links sind doch aber unter den Werkzeugen schon solche, die sich auf den Artikel beziehen... --Michael Schumacher (Diskussion) 12:47, 14. Jan. 2019 (CET)
@-*jkb*-: Das "Aufrufe (MW)" stammt aus irgendeinem von dir verwendeten Skript, Ottonormaluser haben das nicht. Außerdem: was Michael Schumacher sagt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:49, 14. Jan. 2019 (CET)
Aha, na dann ok :-) -*jkb*- 12:53, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich fände es sinnvoll. Die Leser finden dort eher etwas als unter dem Artikel bzw. unter den Seiteninformationen. Aber wenn man schon dabei ist, Tools prominter zu verlinken, könnte man das nicht auch mit der "Statistik" machen (z.B. [1])? Gruß --Magiers (Diskussion) 13:15, 14. Jan. 2019 (CET)

 Info:

  • Es geht hier insgesamt um den kleinen Link im Fußbereich der Desktop-Ansichten (= nicht mobil), was aus historischen Gründen als allerletztes von einer Serie von vor einem Jahrzehnt übrig geblieben ist.
  • weil oben unter "mehr" – das gibt es nur im Vector-Skin.
  • Aufrufe (MW) gehört in der Tat zu irgendeinem von mehreren Tool-Gadgets, das hier aktiviert wurde, aber längst nicht bei jedem und erst recht nicht bei anonymen Lesern vorhanden ist.
  • Dieser Link, und ggf. auch etliche weitere, finden sich auch jetzt schon unter den „Seiteninformationen“, die en bloc in der „Werkzeugkiste“ (Desktop) verlinkt sind. Für diese Seite hier (ganz unten).
  • Allgemein muss zukünftig viel mehr an mobile Verwendung gedacht werden, und sowohl die Erreichbarkeit von dort, als auch eine möglichst einheitliche Bedienstruktur Desktop↔Mobil, bei der nicht permanent komplett umgedacht und woanders gesucht werden muss. Mobil hat keine solche Werkzeugboxen mit vielen Tools. Global und/oder deWP liegt die genutzte Art der Geräte bei 50 % mobil oder steht jeweils kurz davor.
  • Die Bedienoberfläche sollte für alle Leser und Benutzer möglichst einfach und übersichtlich gestaltet sein. Abrufstatistiken sind für die Autoren ihrer Artikel interessant, interessieren normale Informationssuchende jedoch absolut nicht.

VG --PerfektesChaos 13:50, 14. Jan. 2019 (CET)

In einem muss ich dir widersprechen: Abrufstatistiken sind für die Autoren ihrer Artikel interessant, interessieren normale Informationssuchende jedoch absolut nicht stimmt in dieser Absolutheit (natürlich) *nicht*. Bekannterweise gebe ich öfters Einführungsworkshops zur Wikipedia und da taucht die Frage nach Abrufzahlen zu Artikeln regelmäßig auf.
Zur Frage der Positionierung: Ganz unten, wo der Link jetzt steht, war damals [tm] der einzig erreichbare Platz. Links unter Werkzeuge würde der Link von der Logik her besser passen, erfordert jedoch mWn eine JavaScript-Lösung, die zu einem kurzen Springen in der Werkzeugleiste beim Aufruf der Seite führt -> Unschön. Wenn das jemand ohne Springen hinbekommt, gerne. — Raymond Disk. 14:20, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich sag’s mal so, bei mir ist derzeit die Werkzeugkiste, beispielsweise für diese Seite schon fast so lang, dass sie nicht mehr in eine Bildschirmhöhe passt. O.k. es sind auch Tools dazwischen, die ich irgendwo aus Skripten beziehe. Aber selbst abgemeldet passt das unter der Weltkugel = Hilfe:Menüpunkte#Menübereich (linker Seitenrand) angefangen bei „Hauptseite“ und endend mit „In anderen Sprachen“ selbst ohne die Sprachlinks nicht in eine Seitenhöhe, man muss scrollen, wenn man alles sehen möchte. Muss man das wirklich noch weiter ausdehnen? Früher konnte man die Werkzeuge mal einklappen, was ich recht praktisch fand, heute nervt es manchmal, weil man durch eine Vielzahl von Sprach- und Schwesterprojektlinks beim runterscrollen über das Bearbeitungsfenster hinwegscrollen kann, wie beispielsweise auf der Spielwiese, die einen gefühlten Kilometer Sprachlinks hat und wenn man dort auf den Stift zum Hinzufügen einer Sprache klicken wollen würde, scrollt man sich einen Wolf. Das nur so, denn ich habe sowohl dort als auch im Mehr-Menü und am Seitenfuß jeweils einen Link auf die Statistik immer etwas anders aber im Grunde doch immer pageviews.
Er ist nur immer unterschiedlich benannt, ich verwende am häufigsten das Mehr-Menü, da es bei mir weitere nützliche Tools anbietet. Die Links links waren nie so der Ort wo ich etwas anklicken würde, die verwende ich eher selten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:01, 14. Jan. 2019 (CET)
Das ist das Ergebnis von Benutzerskripten. Mir geht es hier um die Ansicht für Ottonormalbenutzer. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:09, 14. Jan. 2019 (CET)
Das ist mir schon klar, aber Ottonormaluser bin ich auch abgemeldet und dann ist es da eben auch schon sehr voll, ich habe mich extra zum testen abgemeldet, damit ich sehe was da normalerweise zu sehen wäre. Und etwas, was mich zum „Scrollen“ zwingt mag ich nicht. Im Mehr-Menü wäre für mich o.k. Nur verwendet eben nicht jeder Vektor, aber zumindest alle unangemeldeten tun das. Für mich wäre es dort oben eben besser aufgehoben. Unten verwende ich auch nicht mehr, das war früher aber mal die einzige Möglichkeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 14. Jan. 2019 (CET)
Unangemeldet habe ich im Vektor-Skin kein "Mehr"-Menü. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 22:33, 15. Jan. 2019 (CET)
Dann mach das Browserfenster schmaler. --FriedhelmW (Diskussion) 22:57, 15. Jan. 2019 (CET)
Und wo würden dann all die unangemeldeten Benutzer mit einem "großen" Browserfenster den Link auf die Abrufstatistik sehen? -- Gruß   Sir Gawain Disk. 08:37, 16. Jan. 2019 (CET)

Das Menü Mehr erscheint nur dann, wenn es dort auch einen Inhalt gibt, auf den du zugreifen kannst. Normalerweise ist das einzige, was dort enthalten ist die Funktion Seite verschieben. Da du ja unangemeldet gar keine Seiten verschieben kannst, wird logischerweise auch das Menü ausgeblendet. Wäre dort aber etwas, auf das du auch unangemeldet Zugriff hättest, dann wäre es wohl auch bei breiterer Bildschirmeinstellung sichtbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:47, 16. Jan. 2019 (CET)

Ah, verstehe! Danke für die Erklärung, Lómelinde. Konsequent wäre es dann mE, auch die übrigen seitenbezogenen Werzeuge unter dem Vektor-Skin von der linken Seite ins "Mehr"-Menü zu verschieben, so wie es z. B. auch beim Timeless-Skin realisiert worden ist. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 20:55, 18. Jan. 2019 (CET)

Wem kann ich danken?

Ich hätte einen ehrlichen Dank abzugeben, weiß nur nicht an wen. Die Suchen- und Ersetzen-Funktion im Texteditor (ein Grund warum ich bei mehr als 10 Ersetzungen bisher immer über externe Applikationen ersetzt habe), ist plötzlich pfeilschnell. 1100 Ersetzungen im Nu. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:05, 14. Jan. 2019 (CET)

Wenn es seit Ende November besser geworden ist, dürfte die Lösung dieses seit 2014 gemeldeten Bugs die Ursache sein. In diesem Fall gebührt Benutzer:TheDJ dein Dank, er hat die nötigen Änderungen vorgenommen.--Cirdan ± 20:59, 14. Jan. 2019 (CET)
So danke ich dir @Cirdan: und TheDJ, eine doch unerwartet schnelle Behebung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:12, 14. Jan. 2019 (CET)
You are welcome ;) TheDJ (Diskussion) 10:42, 15. Jan. 2019 (CET)
<krümelk*>@Cirdan: Der Bug war bereits 2010 gemeldet worden, aber in Bugzilla.</krümelk*> — Speravir – 00:38, 19. Jan. 2019 (CET)

Zufällig gesehen

und keine Ahnung, wohin sonst damit. hier wird auf ein Fake hingewiesen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 15. Jan. 2019 (CET)

Würde ein portugiesischer Drehbuchautor nicht Guimarães schreiben? Gruß --Parvolus   17:38, 15. Jan. 2019 (CET)
Die Hauptquelle des Artikels ist diese Webseite, die in der Liste der Texte unter „fiction“ gelistet ist. Ich schlage vor, einen Löschantrag zu stellen. Dem Hauptautor @Joehawkins: zur Kenntnis. --Count Count (Diskussion) 17:45, 15. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Info! Kuriose Sache... im spanischen Artikel gibt es immerhin einen Link, wo der Name Meyersick erwähnt wird als einer der eher obskuren Namen im Ursprung des spanischen Films (https://sites.google.com/site/origenesdelcineespanol/), aber mehr überzeugendes war tatsächlich nicht zu finden, wenn man alle Infos im Zusammenhang mit dem Film 2012 außer Acht lässt. Also von mir (als Ursprungsautor) aus wäre es in Ordnung, den Artikel aus der offenen Wikipedia rauszunehmen und in einem Archiv abzulegen (falls die Zweifel sich nicht erhärten sollten könnte man ihn dann ja wieder rein nehmen).--Joehawkins (Diskussion) 21:58, 18. Jan. 2019 (CET)

Was ist davon zu halten?

  • Umschreiben in einen Löschantrag und übersetzen?
  • ignorieren?
  • als Unsinn löschen?

--84.161.143.188 18:10, 15. Jan. 2019 (CET)

siehe vorherigen Abschnitt. Zumindest sollten wir nicht hyperventilieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2019 (CET)
Ich hab erst einmal die Bearbeitungen des Artikels zurückgesetzt. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 15. Jan. 2019 (CET)
In es:Conrad Wilhelm Meyersick gibt es unter "Enlaces externos" noch einige weitere Links mit Erwähnungen. -- Jesi (Diskussion) 18:41, 15. Jan. 2019 (CET)
Null Treffer bei Google Books und Genios. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass es der Mann nicht in die Literatur geschafft hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:18, 15. Jan. 2019 (CET)

Wir haben ja durchaus Artikel über fiktive Personen wie P. D. Q. Bach, aber hier scheint es dann doch an Rezeption zu fehlen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:55, 15. Jan. 2019 (CET)

Regeln

Dürfen anonyme Beiträge einfach so gelöscht werden? Ich zumindest habe in den Diskussionsregeln, auf die der Benutzer da verweist, nichts dazu gefunden.--Schweiz02 (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2019 (CET)

So wie ich das verstanden hab geht es vor Allem um unsignierte Beiträge. Das übliche Vorgehen ist da nachsignieren. Ich würde da auch keine böse Absicht unterstellen, viele neue Benutzer wissen eben nicht, wie sie signieren können und dass das erforderlich ist. --MrBurns (Diskussion) 14:59, 16. Jan. 2019 (CET)
Es steht zwar in der Einleitung der Diskussionsseite, dass man signieren soll, aber viele lesen die sicher gar nicht. --MrBurns (Diskussion) 15:01, 16. Jan. 2019 (CET)
Sind diese Ankündigungen trotzdem legitimiert? Sonst sollte man sie besser wegnehmen.--Schweiz02 (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2019 (CET)
Klar, getrolle bzw. unpassendes sollte von Diskussionsseiten entfernt werden, aber die Einfügung von Uli Elch besagt ja nur "Diese werden ab jetzt gem. DS gelöscht.", nicht dass sie geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden. --MrBurns (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2019 (CET)
Ich weiß nicht, ob wir uns missverstehen. Jedenfalls gibt es mehrere solcher Vermerke bei denen unklar ist, ob die Beiträge von anonymen Benutzern oder Beiträge ohne Signatur gemeint sind.--Schweiz02 (Diskussion) 19:01, 17. Jan. 2019 (CET)

Unsere Spielregeln besagen, dass anonyme und angemeldete Benutzer gleichberechtigt an Artikelarbeit und Diskussionen teilnehmen können, sofern die Beiträge keine anderen Regeln verletzen.

  • Anonyme wie auch angemeldete Benutzer sollten ihre Beiträge signieren, was neue anonyme wie auch angemeldete Benutzer hin und wieder nicht hinbekommen, und auch alten Hasen mal passiert.
  • Ein Beitrag kann ob seines Inhalts unzulässig sein, nicht aber wegen fehlender Signatur.
  • Irgendwelche weitergehenden Forderungen sind unerheblich.

VG --PerfektesChaos 11:19, 18. Jan. 2019 (CET)

Verschwinden von "neuen" Artikeln

Hasenberg-turm wurde verschoben und danach stand das neue Lemma Hasenbergturm (Widen) in der Liste. Und nun ist es dort weg.

Warum passiert das manchmal und in anderen Fällen nicht? Kann der die WL löschende Admin das beeinflussen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:20, 16. Jan. 2019 (CET)

Rückfrage: In genau welcher „Liste“?
  • Spezial:Neue Seiten?
  • Log?
  • Irgendeine Kategorie?
    • Die brauchen manchmal eine Weile, auch schon Tage.
Irgendwo hier drüber gab es kürzlich eine ähnliche Anfrage.
VG --PerfektesChaos 15:31, 16. Jan. 2019 (CET)

 Info: Ein paar Threads drüber: gestern hier. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:39, 16. Jan. 2019 (CET)

Ich meine "Neue Seiten". --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:48, 17. Jan. 2019 (CET)

  • Das beobachtete Verhalten ist erwartungsgemäß.
  • Spezial:Neue Seiten listet nur Seiten, die durch „Erstellen“ entstehen, nicht jedoch durch „Verschieben“.
    • Ansonsten wäre das Gefluche ziemlich groß, und es entsteht ohnehin keine neue Seitenkennnummer und kein Datensatz, sondern es ändert sich nur die Zeichenkette mit dem Seitentitel.
    • Die Seite unter dem Namen Hasenbergturm (Widen) wurde auch nicht neu angelegt.
    • Dass Hasenbergturm (Widen) nicht mehr auf der Spezialseite erscheint, hat insofern seine Richtigkeit.
  • Hasenberg-turm ist ebenfalls nicht durch „Erstellen“, sondern durch „Verschieben“ entstanden.
VG --PerfektesChaos 11:14, 18. Jan. 2019 (CET)

Problem mit Vorlage All Coordinates / Toolserver osm4wiki

Hallo, das mit der Vorlage:All Coordinates verlinkte Tool auf dem Toolserver scheint derzeit überhaupt nicht zu funktionieren. Der Fehler tritt ungefähr seit 15. Januar 2019 auf. Es scheint ein Problem auf dem Toolserver zu geben, d.h. die Vorlage selbst funktioniert. (Denke ich zumindest.) Zudem wurde die Vorlage seit einem halben Jahr nicht mehr geändert, was für meine Annahme zur Fehlerursache spricht. Die Fehlermeldung von osm4wiki lautet: "Toolserver meldet Fehler: 502 bad gateway", der OSM-Kartenausschnitt ist die ganze Welt, und Marker (Koordinaten) fehlen völlig. Ist das bekannt? Wo meldet man das? Danke! --Minderbinder 10:18, 17. Jan. 2019 (CET)

Am Besten wir machen mal Benutzer:Plenz hierauf aufmerksam. -- hgzh 10:22, 17. Jan. 2019 (CET)
Wer betreibt/hostet denn den Toolserver "osm4wiki" überhaupt? WikiFoundation? --Zollwurf (Diskussion) 23:15, 17. Jan. 2019 (CET)
Wer denn sonst? Er wurde durch eine "feindliche Übernahme" aus der Verantwortung von DE übernommen. Leider. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2019 (CET)
Läuft wieder. Wir haben im Geobereich einige Tools die nicht mehr sonderlich aktiv von freiwilligen Entwicklern gewartet werden (Irgendwann wird das zusammenbrechen). In diesem Fall war es das dahinterliegende Skript kmlexport was nicht lief. Leider hat die WMF keinen Plan was Geodatenanwendungen angeht. --Kolossos 23:26, 17. Jan. 2019 (CET)
Und das wird sich künfig wiederholen, will sagen: Ausfälle mangels Wartung. --Zollwurf (Diskussion) 16:49, 18. Jan. 2019 (CET)

Diskrepanz bei Anzeige der kategorisierten Artikel in einer Unterkategorie

Hallo! Vielleicht kann mir jemand dieses Auffälligkeit erklären. In der Kategorie:Eishockeyspieler (Alberta Oilers) sind zwei Artikel einkategorisiert. Die Oberkategorie Kategorie:Person (Alberta Oilers) zeigt allerdings drei Seiten an. Kann mir diese Phänomen mal jemand erklären. Habe auch schon "Purge" gedrückt, aber es bleibt genau so... Gruß Tomyiy  22:42, 17. Jan. 2019 (CET)

Wer soll denn der dritte sein? --Tommes  23:57, 17. Jan. 2019 (CET)
Du hast in der Weiterleitung Alberta Oilers die Kategorien [[Kategorie:Edmonton Oilers (WHA)| ]], [[Kategorie:Eishockeyverein (World Hockey Association)]] und [[Kategorie:Organisation (Edmonton)]] drin. Könnte damit zusammenhängen. --Tommes  00:04, 18. Jan. 2019 (CET)
Ich finde mit Petscan mit Häkchen bei Kategorie unter "page properties" den dritten Eintrag "Eishockeyspieler (Alberta Oilers)". --Tommes  00:16, 18. Jan. 2019 (CET)
@Tommes: Es dürften eigentlich auch nur zwei Artikel sein (so wie es auch in der Spielerkategorie richtig steht). Auf der Seite zur Personenkategorie steht bei Unterkategorien aber "Eishockeyspieler (Alberta Oilers)‎ (3 S)" Ich frage mich die ganze Zeit, was in der Personenkategorie als dritter Artikel gezählt wird... Die Kategorien sind so wie alle anderen Person (Verein xy)- und Eishockeyspieler (Verein xy)-Kategorien angelegt worden. Aber nur hier entsteht die Diskrepanz von einem Artikel... Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. --Tomyiy  20:12, 18. Jan. 2019 (CET)
Bei Kategorie:Eishockeyspieler (Edmonton Oilers, WHA) und Kategorie:Person (Edmonton Oilers, WHA) wird ja alles korrekt angezeigt, nämlich 23 Artikel + eine Kategorie. --Tomyiy  20:15, 18. Jan. 2019 (CET)
Es wird aus dem gleichen Grund ein dritter Eintrag angezeigt, warum bei Petscan (s.o.) ein dritter Eintrag angezeigt wird. Eine Kategorie wird als Objekt angenommen. Warumauchimmer. --Tommes  20:34, 18. Jan. 2019 (CET)
Hmm, finde es seltsam, dass ich hunderte von diesen Konstruktionen angelegt habe, und nur dort dieser "Fehler" auftritt. --Tomyiy  20:44, 18. Jan. 2019 (CET)
Es muss einen anderen Grund haben. mit PetScan hat das aus meiner Sicht nichts zu tun, siehe [2]. Zwei Artikel --Tomyiy  20:53, 18. Jan. 2019 (CET)

Dankeschön

Die Danken-Funktion ist mir bekannt. Für jegliche Änderung eines angemeldeten Benutzers kann man sich bedanken. Ich finde keine Möglichkeit, mich für das Anlegen eines Artikels, also den Nulledit eines Artikels zu bedanken. Oder geht das irgendwie doch (ohne eine Disk zu benutzen ;) ? --Tommes  10:06, 20. Jan. 2019 (CET)

Wenn ich die Versionhistorie eines Artikels anschaue, habe ich auch beim ersten Edit einen "danken"-Link, bspw. hier. --Magnus (Diskussion) 10:23, 20. Jan. 2019 (CET)
Hilfe:Echo/Danke#Funktionsweise --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:23, 20. Jan. 2019 (CET)
Danke. Die Augen. Erl.: Durch den Kommentar ist der Link aus der Reihe der anderen gerutscht, die alle untereinander stehen. --Tommes  10:33, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommes  10:33, 20. Jan. 2019 (CET)

Wikilint

Hilfe! Ich hab wohl länger keinen Text mehr auf sprachliche/formale Schwächen analysieren lassen wollen. Jedenfalls ist die URL http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint aus meinem Merkheft offenbar total veraltet. Wo liegt das Programm heutzutage? Mit Dank und Jrooß: --Wwwurm 11:57, 20. Jan. 2019 (CET)

https://tools.wmflabs.org/wikilint/cgi-bin/wikilint?l=de. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:04, 20. Jan. 2019 (CET)
Merci beaucoup ! --Wwwurm 12:08, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm 12:08, 20. Jan. 2019 (CET)

Änderungen in Heinz Lichem

--Sylvia von Lichem (Diskussion) 18:07, 18. Jan. 2019 (CET)

Liebe Alle,

immer wieder ärgere ich mich über die Wiki-Seite meines Mannes, der 2007 verstarb. Die tendenziösen Hinweise auf seine Bücher sind einfach nicht richtig. Ich habe nichts gegen eine sachliche Darstellung, aber nicht gegen angebliche rechtsradikale Tendenzen. Wie kann man das ändern? Danke für einen Hinweis und bitte an meine Mailadresse - ich benutze Wiki zwar täglich, aber meist nur zur journalistischen Recherche. Und ja, ich bin Journalistin, allerdings auf dem Gebiet Gesundheit. Dennoch würde ich einfach ändern, was meiner Meinung geändert gehört. Danke sehr und mit besten Grüßen Sylvia von Lichem oder Lichem von Löwenburg oder auch nur Lichem, ganz wie ihr es wollt

Solange du Wikipedia:Interessenkonflikt#Hinweise für Autoren beachtest, kannst du die Änderungen an dem Artikel selbst vornehmen. Sollte es dann zu Widerspruch oder zu Rücksetzungen kommen, muss das auf der Diskussionsseite nötigenfalls unter Hinzuziehung von dritten Meinungen ausdiskutiert werden. --Count Count (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2019 (CET)
Liebe Sylvia, Artikel in der Wikipedia müssen belegt sein. Beim Artikel über Deinen Mann sieht es da eher mau aus, nur eine Quelle. Vielleicht weißt Du noch ein paar Quellen (z.B., dass das Gebirgskriegsarchiv tatsächlich "bekannt" ist). Bei der Gelegenheit kannst Du auch andere Dinge anpassen. --Erastophanes (Diskussion) 05:58, 19. Jan. 2019 (CET)

Korrektes Lemma für Robert Darcy (Adliger, † vor 1160) wäre? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 19. Jan. 2019 (CET)

Rückgängigmachung einer mehrfach durchgeführten Änderung

Ich habe bei vielen Ortsartikeln (allesamt wohl Mittelfranken betreffend) im Bereich Einwohnerentwicklung bei Tabellen die Jahreszahl "1840" in der Annahme eines Lesefehlers durch "1846" ersetzt (Da die angegebene Quelle von 1846 stammt), jetzt aber hier herausgefunden, dass es tatsächlich "1840" heißen muss. Kann man das rationell (vielleicht mit einer Art "Suchen und Ersetzen" oder "Bot-Routine" usw.) rückgängig machen, ohne jeden einzelnen Artikel aufsuchen zu müssen? MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 11:32, 19. Jan. 2019 (CET)

Was in Spezial:Beiträge/Georg_Hügler noch als aktuell gelistet ist, könntest du von dort aus stumpf revertieren. Nicht schön, aber machbar. Sonst musst du jeden Artikel erneut anfassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:14, 20. Jan. 2019 (CET)

Google und Wikipedia

Ist es gewollt, dass Google ungesichtete Änderungen anzeigt? So könnte ja Vandalismus bei Google erscheinen. Aufgefallen beim googlen nach "Buwog". Im Kasten rechts steht: "Die BUWOG Group war ein börsennotiertes österreichisches Wohnungsunternehmen..." --2A02:810D:6C0:1BBC:E513:317D:19A2:D5EE 16:30, 19. Jan. 2019 (CET)

Was Google macht, liegt nicht in unserem Einflussbereich und auch nicht in unserer Verantwortung. Die streamen einfach die letzten Änderungen direkt in ihren Suchindex, und ignorieren den Sichtungsstatus. Den gibt es eh nur in wenigen Wikipedias, und insbesondere in der viel wichtigeren englischsprachigen Wikipedia gibt es keine gesichteten Versionen. Ich sags mal so: es lohnt aus Googles Sicht vermutlich nicht, wegen solcher Sachen den Algorithmus zu verkomplizieren. —MisterSynergy (Diskussion) 19:46, 19. Jan. 2019 (CET)
Das ist so nicht korrekt, im Suchindex sind nur die gesichteten Versionen zu finden. Da wird die noindex-Direktive, die die Software bei ungesichteten Versionen setzt, beachtet. Das kann man leicht in der Vorschau der Suchergebnisse verifizieren. Für die en:Knowledge Graph-Infoboxen verwenden sie dann aber offensichtlich ungesichtete Versionen. --Count Count (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2019 (CET)

Gibt es hier, und auch in Engwiki, siehe en:Thibodeaux, sind aber nicht verbunden. Ich bekomme das bei Wikidata nicht hin, vielleicht jemand, der sich da auskennt? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:41, 19. Jan. 2019 (CET)

en:Thibodeaux gilt als Familiennamensseite und ist verknüpft mit d:Q21508871, fr:Thibodeaux und de:Thibodeaux sind dagegen BKS, verknüpft via d:Q2420634. --Mabschaaf 19:53, 19. Jan. 2019 (CET)
Was ich auf Engwiki natürlich nicht gesehen habe... *seufz* Genau dieser grobe Interwikidata-Unfug sollte ja beseitigt werden. Wikikacka halt. *doppelseufz*. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:59, 19. Jan. 2019 (CET)
@Informationswiedergutmachung: vielleicht verwandt: m:Community Wishlist Survey 2019/Wikidata/Solution to the ‟Bonnie and Clyde” problem --77.8.238.14 22:50, 19. Jan. 2019 (CET)

Nachträglicher Einbau von Gender-Sternchen

Bei Geschlechtergerechte Sprache und Binnen-I kann sowas ja gern erörtert werden.

Zieht irgendjemand systematisch über die Artikel und Gender-sternt (wohl als IP)?

Habe ich irgendeine Richtlinien-Änderung oder projektweite Sprachregelung verpasst?

VG --PerfektesChaos 12:04, 18. Jan. 2019 (CET)

Meines Erachtens ist Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I weiterhin einschlägig. Diese Regelung gilt sinngemäß natürlich auch für die Schreibweise mit Gender-Sternchen. --Count Count (Diskussion) 12:15, 18. Jan. 2019 (CET)
Mir fällt, da ich in letzter Zeit ein paar Artikel über Frauenbiografien angelegt habe, auf, dass Wikipedia nicht gerade ein Vorreiter der geschlechtergerechten Sprache ist. Frauen werden dann als Wissenschaftler bezeichnet und nicht als Wissenschaftlerinnen und die Namen von Kategorien benutzen stets eine generisch-maskuline Form, obgleich es hinlänglich belegt ist, dass bei dieser Form viele Leser (und Leserinnen!) solcher Texte unbewusst Frauen nicht immer einschließen, was Rollenbilder fördert. Wie viele andere nervt auch mich übertriebenes Gendern wie "Liebe Professorinnen und Professoren, Studentinnen und Studenten". Aber man kann es auch untertreiben, und Wikipedia untertreibt es aus meiner Sicht. Neulich wurde sogar eine von mir angelegte Weiterleitung von der weiblichen Berufsform auf die männliche gelöscht, mit der Begründung, dass "wir" (ziemlich arrogant übrigens) hier das generische Maskulin verwenden. Wir dürfen die sprachwissenschaftliche Diskussion und die Erkenntnisse der Soziologie nicht einfach ignorieren, allein schon deshalb nicht, weil Wikipedia bekanntlich stark von Männern dominiert ist. Wir Männer sollten Frauen daher auch immer mitdenken und Sprachformen wählen, die zu keinem unnötigen Rollendenken führen (Politiker - Mann - wichtig / Putzfrau - Frau - unterpriviligiert). Es spricht doch eigentlich nichts dagegen, dass man zumindest Kategorienamen umbenennt in "Kategorie:Politiker(innen)" (Nachteil: schließt die immerhin 1-2% der Bevölkerung aus, die sich keinem der beiden Geschlechter eindeutig zuordnen lassen) oder vielleicht noch besser, weil wirklich neutral: "Kategorie:Person in der Politik". Das könnten Bots ja schnell erledigen. Das Deutsche ist leider nicht sehr geeignet für geschlechtergerechte Sprache, da es eben diese beden Formen explizit unterscheidet. Andere Sprachen, etwa das Englische oder die skandinavische Sprachen haben ja nur eine Form für beides, was es deutlich einfacher macht (mit sehr wenigen Ausnahmen wie prince/princess). Im Englischen ersetzt man zunehmend ja sogar das "he/she" durch ein such in jüngster Zeit entwickelndes Singular-"they". Leider hat sich die Genderbewegung für eine Hervorhebung statt Neutralisierung dieser sprachlichen Unterschiede entschieden statt auf deren Überwindung hinzuwirken. Damit hat sie sich im Prinzip einen Bärendienst erwiesen, mit der wir aber nun umgehen müssen. So ist es halt. Man könnte natürlich auch argumentieren, dass Wikipedia ein Vorreiter in der Überwindung der bipolaren Sprache ist, aber ich glaube kaum, dass wir ehrlich dabei wären ;-) Eine Diskussion, wie wir im 21. Jahrhundert mit geschlechtergerechter Sprache aktiv umgehen, statt "das war schon immer so in der Wikipedia" zu sagen, wäre aber interessant. Sicher etwas provokativ, aber nicht undenkbar wäre es, in jedem zweiten Artikel konsequent die weiblichen Formen zu verwenden. Wie ich Wikipedia kenne, würde man das niemals umsetzen, aber die Uni Leipzig hat es ja mal gemacht und war dabei ziemlich konsequent. Selbst soetwas geht also. Aber das wäre dann eben das andere Extrem und würde am Ende der Geschlechtergerechtigkeit wohl eher schaden als nutzen. Also, mein Vorschlag wäre es, für den Anfang die Kategorien über Personen von "Kategorie:Politiker/Geograf/Wirtschaftswissenschaftler" zu "Kategorie:Person in der Politik/Geografie/Wirtschaftswissenschaften" zu verschieben. Untersuchungen zeigen übrigens, dass die Bevölkerung neutrale Formen (Studierende; Bevölkerung; Kollegium) den sichtbarmachenden (Studentinnen und Studenten; Bürgerinnen und Bürger; ...) und insbesondere den generisch-maskulinen Formen (Studenten; ...) gegenüber bevorzugt. Warum sollte sich Wikipedia dem weiterhin entgegenstellen? 80.71.142.166 06:33, 19. Jan. 2019 (CET)
Hier ist der falsche Ort um das zu klären.--Lutheraner (Diskussion) 08:55, 19. Jan. 2019 (CET)
Hier ist zumindest der richtige Ort, um die angefangene Erörterung erstmal auf einen Zwischenstand zum konkreten Vorgang zu bringen, bis die gängigen Plattformen (PRD/MB) greifen und fundamentale gesellschaftliche Problematiken lösen.
@IP:
Die Betonung liegt auf „und dann durch die ursprünglichen Wikipedia-Autoren“ (siehe Eingangs-Statement).
  • „da ich in letzter Zeit ein paar Artikel über Frauenbiografien angelegt habe“ – diese und nur diese fielen dann erstmal darunter.
Grundsätzlich kann ich mir ein pragmatisches Verhalten analog Wikipedia:Schweizbezogen vorstellen; heißt: Im Umfeld einschlägiger Themen mag das so konvenieren.
  • Spezial:Diff/184755592 fällt jedoch nicht darunter; dabei geht es um den technischen Vorgang der Herstellung und Interpretation bestimmter grafischer Darstellungen, und Geschlechtsunterschiede spielen hier zwar naturgemäß hinein, sind aber kein Kernthema.
  • Insofern hast du gemäß WP:KORR auch keine von dir präferierten Schreibweisen nachträglich sichtbar zu machen.
Die Richtlinie Wikipedia:Rechtschreibung legt bislang sinngemäß und dann eben aktualisierungsbedürftig zu erweitern fest:
  • „Die Wikipedia verwendet in Artikeln das Binnen-I nur in Eigennamen und in wörtlichen Zitaten.“
  • Das in deinem Sinne projektweit zu verändern bedarf des Konsens der Community, üblicherweise per Meinungsbild festgestellt, und steht dir nicht per Privat-Aktion zu.
  • Zumal ich jetzt grad nicht überblicke, welche Artikel zu Frauenbiografien du in letzter Zeit angelegt haben willst, und ich deshalb schwer davon ausgehe, dass du auch angemeldet und mutmaßlich mit recht bekanntem Nick unterwegs bist.
VG --PerfektesChaos 09:11, 19. Jan. 2019 (CET)
Weil wir das letztens erst auf der Kurierdisk hatten: Wie ist das eigentlich bei Screenreadern? Sind die Schreibweisen „Künstler*innen“ und/oder „KünstlerInnen“ barrierefrei? --Gretarsson (Diskussion) 09:55, 19. Jan. 2019 (CET)
@Gretarsson: Die stottern, können sehr wahrscheinlich nicht viel damit anfangen.
Dann lesen die eben gebrochen Ä-r-z-t-Stern-innen.
Zukünftigen Software-Versionen würde wahrscheinlich ein flüssiger Umgang mit dem Konstrukt beigebracht werden. Erfahrungsgemäß sind blinde Benutzer jedoch nicht wild drauf, neue Versionen zu installieren, weil es dann ein halbes Jahr dauert, bis sie sich mit dem anderen Hilfsmittel wieder genauso zuverlässig zurechtfinden, und sich „blind“ darauf verlassen können, dass die eigenen Aktionen die beabsichtigte Wirkung haben und wieder flüssig navigieren können. Deshalb ist das Equipment oft fünf oder zehn Jahre alt.
Weil das aber auch in Zeitungen, Webseiten und Blogs außerhalb der Wikipedia genauso vorkommen kann, haben die Menschen sich schon längst an das seltsame Gebilde gewöhnt und wissen es zu interpretieren. Elegant ist trotzdem anders, aber passiert bei vielen speziellen textlichen Konstrukten.
LG --PerfektesChaos 18:36, 19. Jan. 2019 (CET)
Mir fällt, da ich in letzter Zeit ein paar Artikel über Frauenbiografien angelegt habe, auf, dass Wikipedia nicht gerade ein Vorreiter der geschlechtergerechten Sprache ist -richtig. Und das ist - unabhängig von der konkreten Fragestellung - auch gut so. Wikipedia sollte nicht der Vorreiter einer Sprache sein (und überhaupt inhaltlich kein Vorrreiter für irgendwas), sondern einfach nur das wiedergeben, was der Mainstream ist. Inhaltlich wie sprachlich. --Global Fish (Diskussion) 10:00, 19. Jan. 2019 (CET)
  • Gegenderte Schreibweise ist die Schreibweise einer Elite. Diese Elite hat den Vorsatz mit dieser Schreibweise das Denken der Menschen zu ändern. Das Ziel mag richtig sein, ob aber der Weg über eine diktatorisch vorgeschriebene Schreibweise zu Weg führt bezweifle ich. Liesel We Can Handle It 10:48, 19. Jan. 2019 (CET)
Ich bin mir nicht so sicher, ob jemand meine Ausführungen oben komplett durchgelesen hat, aber was ich ja nur ausdrücken will ist, dass wir vielleicht mal diskutieren sollten, ob eine "dikatatorisch vorgeschriebene Schreibweise" hin zum generischen Maskulinum nicht vielleicht etwas überholt ist, angesichts der vielen Erkenntnisse in der Wissenschaft, der Präferenzen von Schreibungen in der Bevölkerung (Bevorzugung neutraler Schreibweisen statt des generischen Maskulinum) und, was ich bisher nicht diskutiert habe, der Vielfalt von Schreibungen in der Bevölkerung, die wir nicht ignorieren können. Mir persönlich stößt der Genderstern und sperriges "Professorinnen und Professoren" auf, aber es gibt eben auch einen Mittelweg. Wikipedia hat sich mit dem generischen Maskulinum für eine sehr extreme Form entschieden, manche Hochschulen haben sich mit dem generischen Femininum für eine sehr extreme andere Form entschieden. Eine neutralere Sprache, die Frauen implizit vorkommen lässt statt immer nur die männliche Form zu verwenden, ohne sie künstlich an jeder Stelle hervorzuheben, ist ja mit den Mitteln der deutschen Sprache vielfach (nicht immer) möglich. Eine solche Sprache für die Wikipedia ist doch angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse eigentlich wirklich nicht zu viel verlangt, etwa, wie ich es oben vorgeschlagen habe, bei den Kategorienamen. Überlegt wenigstens mal ein paar Sekunden, eh das mit einem "wir haben aber mal irgendwann entschieden" abzublocken oder als Frauentralala abuztun. Wenn wir die Wirklichkeit widerspiegeln wollen, dann müssen wir sie auch in ihrer Breite wiedergeben. Und in der Wirklichkeit ist das generische Maskulinum inzwischen eher die Ausnahme als die Regel. Übrigens war wissenschaftliche Erkenntnis immer auch elitär. Man denke an die Erkenntnisse zur Relativitättheorie, die eigentlich nur Physikstudenten verstehen. Ist sie deshalb abzulehnen? Fortschritt erwächst ja gerade aus Erkenntnis, wenn wir Europa als Kontinent der Aufklärung ernst nehmen. Dazu mag auch die Erkentnis gehören, dass man Sprache formen kann und sollte. Das ist sicher nicht Aufgabe von Wikipedia, aber ignorieren sollten wir diese Debatten nicht. Denn Wikipedias Einfluss ist extrem groß, da es von Millionen von Menschen jeden Tag benutzt wird. Wir tun immer so, als ob wir die Wirklichkeit abbilden. In Wirklichkeit, im Sinne von Performativität, verändern wir die Wirklichkeit ständig. Daraus erwächst auch eine Verantwortung, uns zumindest mit den Debatten zu beschäftigen. Einfach eine Sprechweise, wie das generische Maskulinum, durchzukämpfen, entgegen der Debatten aber auch sogar entgegen der Sprechrealität (wenn wir schon so neutral sein wollen), ist demnach in gewisserweise verantwortungslos oder zumindest ignorant. 80.71.142.166 12:30, 19. Jan. 2019 (CET)
Entgegen der Sprechrealität? Ich als weibliches Mitglied dieser Community spreche nicht so. Ich schreibe zwar explizit, dass ich eine Benutzerin bin oder auch mal Mitautorin, wenn ich von mir spreche (auch um zu zeigen, dass es hier nicht nur Männer gibt), trotzdem würde ich mich zu den Benutzern und Autoren in diesem Projekt zugehörig fühlen.
Für mich ist das generische Maskulinum neutral und unkompliziert, wo ich eine Eigenschaft weiblich anzeigen möchte, da schreibe ich „Sie war eine Malerin“ oder „Sie war Professorin“. Ich würde aber trotzdem eine Schreibung wie „Sie gehörte dem Maler(innen)zirkel um … an“ oder „Sie war Mitglied ←[das Wort allein wäre schon eindeutig maskulin besetzt, sollten wir es daher besser vermeiden?] im Professor(innen)enkollegium der Universität XY“.
Das ist keine „Sprechrealität“, die ich kenne. Das klingt verkrampft und stört für mich auch in Niederschriften den Lesefluss, und es hat keinen Mehrwert, denn wenn sie zum Kollegium gehört[e], dann war/ist Sie eindeutig eine Professorin, man muss nicht alles verkomplizieren und neues Streitpotential schaffen, nur damit die einen es dann einfügen weil es modern ist und andere es wieder entfernen weil es manche Texte zu unleserlichen Monstern aufbläht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:20, 19. Jan. 2019 (CET)
Untersuchungen zeigen hingegen, dass Frauen bei Begriffen wie "Politikern" und "Benutzern" vielfach nicht von allen Empfängern mitgedacht werden und die Mehrheit der Bevölkerung in Umfragen diese maskuline Form auch ablehnt. Wir mögen persönliche Präferenzen haben, aber das entbindet uns nicht davon, diese Erkenntnisse zu ignorieren. Wikipedia ist als Enzyklopädie auch ein wissenschaftliches Projekt. 80.71.142.166 13:33, 19. Jan. 2019 (CET)
Wikipedia ist aber dem Konsens verpflichtet. Und Gender-Schreibweisen – ob nun Binnen-I, Sternchen, Unterstrich oder dergleichen mehr – haben keinen gesellschaftlichen Konsens. Ein solcher Konsens mag das (langfristige?) Ziel der Bemühungen um gendergerechte Sprache sein, dieses Ziel ist aber noch nicht erreicht (und ich bezweifle stark, dass die bisherigen Vorschläge in einer breiten Öffentlichkeit überhaupt konsensfähig sind). Davon abgesehen handelt es sich bei sämtlichen Gender-Kurzschreibweisen ebenfalls um geschlechterdiskrimierende Formen, da man Binnen-I, Sternchen, Unterstrich usw. bei der Aussprache nicht kenntlich machen kann. Es erklingt also die weibliche Form. Gewissen (Post-)Feministinnen mag das egal sein, vielen Männern aber leider nicht. --77.8.238.14 17:54, 19. Jan. 2019 (CET)
Sprache sollte an erster Stelle als gesprochene Sprache vernünftig klingen. Das ist bei den Vorschlägen mit Binnen-I, Sternchen oder Unterstrich nicht der Fall. Ich empfehle jeden sich die Texte gelegentlich mal vorlesen zu lassen. Dafür notwendige Screenreader sind als Browser-AddOn oder freie Software für alle zugänglich.
Wie auch immer der Konsens aussehen mag, es braucht jedenfalls eine Lösung, die die Accessibility unserer Artikel aufrecht erhält. Das ist schon aus Eigeninteresse wichtig, denn eine Verringerung der Sehfähigkeit kann jeden treffen. Frohes Schaffen — Boshomi  09:53, 20. Jan. 2019 (CET)

Seiten in sich selbst eingebunden?

Wenn ich mir die Seiteninformationen der Seite (K)ein bisschen schwanger ansehe, steht dort unter „Eingebundene Vorlagen“ gleich an erster Stelle (K)ein bisschen schwanger, also die Seite selbst.

Mir erscheint das ein bisschen seltsam – warum sollte eine Seite in sich selbst eingebunden sein? Noch kurioser ist es bei Benutzer:$Charrow$/Mord im Loft, in die laut Seiteninformationen angeblich $Charrow$/Mord im Loft eingebunden ist, obwohl ein {{:$Charrow$/Mord im Loft}} auf der Seite nicht zu finden ist. --77.8.238.14 17:58, 19. Jan. 2019 (CET)

Ohne irgendeine der fraglichen Seiten jetzt angefasst oder angeguckt zu haben: Unter „eingebunden“ wird ebenfalls verbucht, wenn die Existenz einer bestimmten Seite abgefragt wird. Das kann im Rahmen bestimmter Programmierungen durchaus vorkommen.
Tatsächlich „eingebunden“ wird davon wohl kaum etwas, weil die Software das nicht zulassen würde, und eine unerlaubte Selbstrekursion feststellen würde, was zu einer Endlosschleife führen kann.
VG --PerfektesChaos 18:10, 19. Jan. 2019 (CET)
Hm, ich hatte noch auf andere Antworten gewartet, aber: Ist das jetzt ein Bug oder ein Feature? Wenigstens der (vermutete) Existenztest auf $Charrow$/Mord im Loft ergibt irgendwie nicht viel Sinn, offenbar wird dort das Benutzer:-Präfix entfernt, wofür mir kein sinnvoller Anwendungsfall in den Sinn kommen will. --77.8.238.14 22:42, 19. Jan. 2019 (CET)
Beide haben die Film-Infobox, bei der solche Auswirkungen der Programmierung AFAIR schon öfters mal bemängelt wurden. --Kam Solusar (Diskussion) 03:25, 20. Jan. 2019 (CET)
Ja, ich habe es z.B. bemängelt, aber offenbar ist die Einordnung in bestimmte Wartungskategorien wichtiger als solche "Schönheitsfehler". Falls jemand eine Lösung weiss (und möglichst auch noch Adminrechte hat, um das zu ändern, da die Vorlage:Infobox Film vollgesperrt ist), würde ich mich freuen.--Berita (Diskussion) 09:03, 20. Jan. 2019 (CET)


Bug oder ein Feature?

  • Aus Sicht der Software ist das schon sehr sinnvoll.
  • In dem Moment, in dem eine bislang fehlende Seite beginnt zu existieren, oder umgekehrt eine bislang vorhandene Seite gelöscht wird, gilt diejenige Seite, die deren Existenz abgefragt hatte, als „veraltet“ und muss unter veränderten Bedingungen neu konstruiert werden.
  • Es wird unterstellt, dass das Ergebnis der Abfrage irgendwelche Auswirkungen auf die sichtbare Seite haben wird.
  • Das ist derselbe Vorgang, als wenn eine Vorlage verändert wird. Dann muss ebenfalls davon ausgegangen werden, dass dadurch alle einbindenden Seiten aktualisiert werden müssten.
  • Für die Software ist das identisch.
  • Es gibt nur vier Einstufungen, und keine gesonderte für Existenzprüfung:
    1. Verlinkt auf
    2. Bindet ein (und: fragt auf Existenz ab)
    3. Ist Weiterleitung auf
    4. Medieneinbindung von
  • Die Spezialseite gibt nichts anderes wieder als die von der Wiki-Software für ihre eigenen Zwecke verwendete Merkliste in der Datenbank, die sie für die Produktion der Wiki-Seiten auswertet.

Die Sache mit dem fehlenden Namensraum vor $Charrow$ dürfte ein Programmierfehler sein.

  • Es gibt außerhalb des ANR zwar solche Weglass-Aktionen, um festzustellen, wenn ein Artikelentwurf unter gleichem Namen bereits im ANR vorhanden wäre; aber dann muss auch der Nick des Benutzers in der Abfrage weggelassen werden.
  • Wahrscheinlich steht irgendwo PAGENAME statt FULLPAGENAME, was für Artikel egal ist.

VG --PerfektesChaos 10:39, 20. Jan. 2019 (CET)

Na ja, ich glaube {{Infobox Film}} bindet sich für jeden Parameter selber ein, um zu prüfen ob der Parameter gesetzt ist. Zur genaueren Analyse siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2018/1#Vorlage:Filmdaten_-_Parserlimit. Im konkreten Fall halte ich die Einbindung des Artikels im Artikel also für einen groben Implementierungsfehler in der Infobox. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2019 (CET)

Problem mit Editnotice

Ich habe für eine Projektdiskussionsseite eine Unterseite als Editnotice erstellt, diese wird aber nicht angezeigt. Ist die Funktion vielleicht für Diskussionsseiten nicht aktiviert? Die Hilfeseite gibt da keinen klaren Aufschluss. --Prüm  01:42, 20. Jan. 2019 (CET)

Zitat aus Hilfe:Editnotice: „Dies gibt es aktuell für Benutzer(diskussions)seiten, Vorlagen, Hilfeseiten, Projekt-/Wikipediaseiten, Systemnachrichten und Portalseiten.“
Heißt: Für alle anderen Namensräume ist das nicht implementiert.
Eine ausufernde Ausstattung von allem und jedem, dessen permanente Pflege und Edit-Wars um derartige Texte ist auch nicht wünschenswert; es sollte vielmehr auf wichtige Angelegenheiten beschränkt bleiben. Nun auch noch zu eröffnen, auf jeglicher Diskussionsseite noch mehr dieser Hinweise zu etablieren ist nicht zielführend.
Nebenbei bemerkt ist das auch nur in der (Desktop-)Quelltextbearbeitung sichtbar und deshalb langfristig obsolet; da zumindest die Vorderseiten meist auch mittels VisualEditor bearbeitet werden können.
Allerwelts-Bauklötze zur Diskussionspraxis, die ohnehin ausnahmslos für sämtliche Diskussionsseiten gelten, sind deshalb kein Grund zur Anlage einer gesonderten Editnotice; auch keine sonstigen Hinweise, die genauso als ganz normaler Baustein zu Beginn der für jeden sichtbaren Seite stehen könnten. Nur bei bestimmten Funktionsseiten sind Hinweise so wichtig und ungewöhnlich, weil sie beispielsweise automatische Prozeduren betreffen, dass sie nochmals wiederholt werden müssten.
VG --PerfektesChaos 02:07, 20. Jan. 2019 (CET)
Naja, die Gestaltung der Hauptseitenrubrik "Artikel des Tages" halte ich schon für eine wichtige Angelegenheit. Und dass es sich um eine Diskussionsseite ohne "Vorderseite" handelt, halte ich auch für reparabel. Danke trotzdem für die Belehrung. --Prüm  02:16, 20. Jan. 2019 (CET)
@PerfektesChaos: Sorry, Prüm hat eigentlich für mich gefragt. Wir haben bei der Vorschlagsseite für AdT halt immer wieder das Problem dass IPs/Benutzer ihre Vorschläge nicht signieren. Dadurch ist schwer nachzuvollziehen 1. wer den Vorschlag eingebracht hat und 2. kann man ihn dadurch schlecht ansprechen. Eine Hilfe wäre dafür hilfreich, nur kenn ich mich leider gar nicht aus.
@Prüm: Danke für deine Hilfe. Gruß Sophie disk 01:24, 21. Jan. 2019 (CET)

Einzelnachweise

Wer hat eigentlich diesen Begriff in die Wikipedia eingeführt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:40, 20. Jan. 2019 (CET)

Den Begriff gab es schon als ich hier 2004 anfing zu tippseln, wahrscheinlich noch länger. Mittlerweile zählt er zum immateriellen Kulturerbe der de.Wikipedia. Ein massenpsychologisches Phänomen, das mich ebenso wie viele andere befallen hat. Ich gehe davon aus, dass niemand genau sagen kann, wann und warum das eigentlich geschah. Es gab ja schon einige, mitunter etwas unfreundliche Diskussionen, welche Abschnittsüberschrift denn zu verwenden sei, selbstverständlich gepaart mit einigen Edit-Wars. Soweit ich mich erinnere wurden zum Thema auch MB abgehalten, ähnlich „Sternkreuz“. Hauptschuldig ist hier mMn kein Mensch, sondern die Software, die ohne NOTOC automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Nebenbei finde ich die Abschnittsüberschrift "Leben" auch grauenhaft..., nutze sie aber trotzdem. Warum? Vielleicht aus demselben Grund, vielleicht auch nur, weil diese Überschriften schon damals in etlichen Artikeln genutzt wurden. Es dürfte wohl technisch möglich sein, den Einzelnachweis-Pionier auszumachen, im Nachgang dann allerdings schwierig sein, dem- oder derjenigen Intention zu unterstellen. Nun gut, aber wer schuldig ist, möge sich bekennen! --Slökmann (Diskussion) 14:07, 21. Jan. 2019 (CET)
Der Ausdruck ist naheliegend, die Hürde war wohl gering. Die Belegeinträge, z.B. in einem Literaturverzeichnis, wären als Quellenangaben die "Nachweise". Nun wurde in der Wikipedia, zusätzlich, zum summarischen Literaturverzeichis, eine Rubrik eingeführt, die Textstellen in einer Fußnote direkt nachweisen sollte. Es hätte nahegelegen, den Abschnitt einfach "Nachweise" zu nennen, nun gab es aber schon einen Abschnitt "Literatur", der ebenfalls Nachweise enthielt. Am Anfang waren die direkten Nachwese gegenüber der pauschalen Quellenangabe über ein Literaturverzeichnis eher exotisch, und es widerstrebte wohl etlichen Autoren, sowas "Nachweise" zu nennen, weil das den Literaturabschnitt ja entwertet hätte. Ich sehe es also als eine Konsequenz der Zweiteilung unseres Nachweisapparats, der sich bis heute gehalten hat (obwohl es ja eher die Tendenz gibt, nun die "Literatur" nicht mehr als Quellenangabe zu interpretieren, aber das ist neuer, und uneindeutig).--Meloe (Diskussion) 17:01, 21. Jan. 2019 (CET)

Burgen-Infobox

Die Box soll nur für Burgen verwendet werden. Hier wurde sie für an die 100 Paläste genutzt: [3]. Da massenhaftes Rücksetzen einer IP gerne mal blind wieder zurück gesetzt wird bzw. mit Sperre belegt wird, bitte um weitere Meinung. --2A02:810D:6C0:1BBC:E513:317D:19A2:D5EE 11:40, 19. Jan. 2019 (CET)

Immer noch... ist hier nicht der richtige Ort? --2A02:810D:6C0:1BBC:ECAF:9B74:E422:AEE7 22:48, 22. Jan. 2019 (CET)

Probleme bei VE/Wikitext 2017 und Citoid

macOS High Sierra, aktueller Firefox. Es kommt in den letzen Wochen immer wieder vor, dass der Fortschrittsbalken beim Laden des Visual Editors und des Wikitext-2017-Editors etwa ein Viertel vor dem Ende hängen bleibt. Lokale Ursachen dafür sind nicht ersichtlich, deshalb gehe ich von einer externen Störung an einem Server aus. Neuladen hilft nicht. Ich schalte dann die Beta-Editoren vorübergehend ab und verwende den normalen Wikitext-Editor. Das automatische Erstellen von Belegen aus JSTOR funktioniert derzeit leider auch nicht immer. Da die Metadaten dort durchaus vorhanden sind (mein Zotero lädt die Daten klaglos), gehe ich auch hier von einer Störung im Bereich der WMF aus. Weiß jemand mehr dazu? Gibt es Bugreports? – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2019 (CET)

Tritt das Lade-Problem auf mehreren Seiten auf? Werden in der JavaScript-Konsole Fehlermeldungen geschrieben? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:31, 17. Jan. 2019 (CET)
Ja, es ist auf verschiedenen Seiten aufgetreten, Artikel und Diskussionsseiten. – Wo müsste ich denn nachsehen, um Fehlermeldungen zu finden? Extras| Web-Entwickler| Web-Konsole?--Aschmidt (Diskussion) 18:43, 17. Jan. 2019 (CET)
Müsste Browser-Konsole > JS > Fehler sein. --FriedhelmW (Diskussion) 18:51, 17. Jan. 2019 (CET)
Danke. – Es gibt diverse Fehlermeldungen und Hinweise in der Konsole, weil sie aber keine Zeitangaben beinhalten, kann ich nicht mehr feststellen, welche zu dem von mir beschriebenen Fehler passten. Durchgehend gibt es Fehler beim Hinzuladen von WikiHistory und articleinfo, aber auch mehrfach Laden fehlgeschlagen für das <script> mit der Quelle "https://stats.wp.com/w.js?57". Jedenfalls funktionieren die neuen Editoren nicht, wenn es da hakt. – Ich werde abwarten, bis der Fehler wieder auftritt und berichten.--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 17. Jan. 2019 (CET)

Eben wieder passiert. In der Konsole steht:

Laden fehlgeschlagen für das <script> mit der Quelle "https://de.wikipedia.org/w/load.php?debug=false&lang=de&modules=diffMatchPatch%2Cmoment%2Coojs-ui%2Coojs-ui-core%2Coojs-ui-toolbars%2Coojs-ui-widgets%2Coojs-ui-windows%2Cpapaparse%2Crangefix%2Cspark-md5%2CtreeDiffer%2Cunicodejs%7Cext.CodeMirror.data%2Clib%2CvisualEditor%7Cext.CodeMirror.mode.mediawiki%7Cext.CodeMirror.visualEditor.init%7Cext.abuseFilter.visualEditor%7Cext.cite.style%2CvisualEditor%7Cext.cite.visualEditor.core%2Cdata%2Cicons%7Cext.citoid.visualEditor%7Cext.citoid.visualEditor.data%7Cext.confirmEdit.visualEditor%7Cext.disambiguator.visualEditor%7Cext.geshi.visualEditor%7Cext.graph.data%2CvisualEditor%7Cext.kartographer%7Cext.kartographer.editing%2Cutil%2CvisualEditor%7Cext.math.styles%2CvisualEditor%7Cext.math.visualEditor.icons%7Cext.score.visualEditor%7Cext.score.visualEditor.icons%7Cext.spamBlacklist.visualEditor%7Cext.templateDataGenerator.editPage%7Cext.titleblacklist.visualEditor%7Cext.visualEditor.articleTarget Netzpolitik:1:1
OpenGL compositor Initialized Succesfully.
Version: 2.1 INTEL-10.36.22
Vendor: Intel Inc.
Renderer: Intel HD Graphics 4000 OpenGL Engine
FBO Texture Target: TEXTURE_2D

--Aschmidt (Diskussion) 02:01, 21. Jan. 2019 (CET)

Irgendein zu scharf eingestellter Werbeblocker? –Schnark 11:17, 21. Jan. 2019 (CET)
Der Skript-Blocker NoScript verursacht auch solche Meldungen. --FriedhelmW (Diskussion) 16:08, 21. Jan. 2019 (CET)
uBlock origin ist schon länger für Wikipedia deaktiviert, wegen Fanboy. Wenn es daran läge, wäre es reproduzierbar bei jedem Aufruf des Skripts und nicht nur spodarisch.--Aschmidt (Diskussion) 20:00, 21. Jan. 2019 (CET)
Laden fehlgeschlagen für das <script> mit der Quelle "https://de.wikipedia.org/w/load.php?debug=false&lang=de&modules=diffMatchPatch%2Cmoment%2Coojs-ui%2Coojs-ui-core%2Coojs-ui-toolbars%2Coojs-ui-widgets%2Coojs-ui-windows%2Cpapaparse%2Crangefix%2Cspark-md5%2CtreeDiffer%2Cunicodejs%7Cext.CodeMirror.data%2Clib%2CvisualEditor%7Cext.CodeMirror.mode.mediawiki%7Cext.CodeMirror.visualEditor.init%7Cext.abuseFilter.visualEditor%7Cext.cite.style%2Cstyles%2CvisualEditor%7Cext.cite.visualEditor.core%2Cdata%2Cicons%7Cext.citoid.visualEditor%7Cext.citoid.visualEditor.data%7Cext.confirmEdit.visualEditor%7Cext.disambiguator.visualEditor%7Cext.geshi.visualEditor%7Cext.graph.data%2CvisualEditor%7Cext.kartographer%7Cext.kartographer.editing%2Cutil%2CvisualEditor%7Cext.math.styles%2CvisualEditor%7Cext.math.visualEditor.icons%7Cext.score.visualEditor%7Cext.score.visualEditor.icons%7Cext.spamBlacklist.visualEditor%7Cext.templateDataGenerator.editPage%7Cext.titleblacklist.visualEditor%7Cext.visualEditor.arti

--Aschmidt (Diskussion) 01:02, 25. Jan. 2019 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#Bearbeiten_auf_Benutzerdiskussion_scheitert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:28, 25. Jan. 2019 (CET)

Ein weiteres Probleme mit Citoid – neuerdings kann er nicht mehr korrekt mit Kodierungen umgehen… Beispiel: doi:10.1126/science.aaw5309 führt zu: Piero Rosati: Riccardo Giacconi (1931â“2018). In: Science. Band 363, Nr. 6425, 25. Januar 2019, ISSN 0036-8075, S. 349–349, doi:10.1126/science.aaw5309, PMID 30679362 (sciencemag.org [abgerufen am 26. Januar 2019]). --Aschmidt (Diskussion) 04:12, 26. Jan. 2019 (CET)

Dieses Problem ist in Chrome reproduzierbar. @PerfektesChaos: Kannst Du helfen? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:24, 26. Jan. 2019 (CET)
Wenn es das Citoid unter MW ist, und VE allgemein, nein. Im Übrigen wäre WP:VE/RM zur Kanalisierung geeigneter. VG --PerfektesChaos 22:20, 26. Jan. 2019 (CET)
Danke, habe das Problem hierher verschoben. Der Rest ist dort schon anhängig.--Aschmidt (Diskussion) 23:26, 26. Jan. 2019 (CET)

Merkwürdiges Bildproblem auf Commons

Hallo, zur Vorgeschichte Teilausschnitt der Anfrage von Hobbyfotowiki auf meiner Disk:

 == Problem mit Bilddatei ==
Leider weiß ich nicht, wie ich dich auf anderem Wege erreichen soll. Ich habe ein Problem mit einer Bilddatei. Beim Aufruf wird ein anders Bild angezeigt, das nicht von mir fotografiert wurde. Unter Dateiversion findet sich aber mein Bild.  Leider gelingt es mir nicht, den Fehler zu beheben. Hier der entsprechende Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eurasian_oystercatcher_(Haematopus_ostralegus).jpg. Viele Grüße! Hobbyfotowiki (Diskussion) 08:38, 18. Jan. 2019 (CET)

Und tatsächlich sieht man beim Aufruf von Bild Eurasian oystercatcher (Haematopus ostralegus).jpg äußerst Merkwürdiges: Das Bild zeigt nicht das von Hobbyfotowiki hochgeladene Motiv, sondern ein völlig anderes Bild eines Austernfischers. Im Vorschaubild unter Dateiversionen wird dagegen das richtige Bild gezeigt, ebenso bei den Dateiverwendungen.

Das richtige Originalbild wurde nur ein einziges Mal hochgeladen, das Problem kann also nicht mit verschiedenen Dateiversionen zusammenhängen. Zudem ist der Fehler nicht beliebig reproduzierbar. Aktuell sehe ich ihn nicht (mehr), unangemeldet und mit einem anderen Browser als meinem Standard-Firefox kann ich das Kuriosum dagegen bestätigen. Das falsche Bild („Aufi“ im Watt, nicht formatfüllend, extrem verschwommene Silhouetten im Hintergrund) habe ich leider auch nicht in der entsprechenden Kategorie c:Category:Haematopus ostralegus und den Unterkats gefunden. Wer hat eine Idee, wo der Fehler herkommt? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:17, 18. Jan. 2020 (CET)

Hmm, zunächst, nach den Klicks hier auf die Links dachte ich: Was will der denn? Hier im Chrome sehe ich ein Bild vom Austernfischer, identisch oben und unten, nix verschwommenes. Dann habe ich es auf meinem Wischhandy probiert und beim DuckDuckGo sah es genauso aus. Also auch dort mal den Chrome aufgemacht, und siehe da, das Bild war anders, in etwa so, wie das beschriebene. Also wieder an den Rechner und den FF probiert, und auch der zeigt das komische Bild. In beiden Fällen gibt es nur oben das falsche Bild, unten ist jeweils nur eine Version angegeben, das komische gibt es nicht. Mit anderen Worten: Ich kann das erratische Verhalten bestätigen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:40, 18. Jan. 2020 (CET)
P.S.: Ich habe mal auf Commons nachgefragt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:48, 18. Jan. 2020 (CET)
Die falsche Version ist das unter gleichem Namen hochgeladene, aber bereits im Juni 2018 gelöschte Bild. --Didym (Diskussion) 23:59, 18. Jan. 2020 (CET)
Danke euch, bleibt aber das Problem, dass die Anzeige eines gelöschten Bildes so natürlich nicht sein darf. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:45, 19. Jan. 2020 (CET)
Hmm, man müsste diesen thumbnail purgen. Ich hab' bisher nicht rausgefunden: wie? JuTa 05:38, 19. Jan. 2020 (CET)
hat es etwas mit https://phabricator.wikimedia.org/T38380 zu tun? --Steffen2 (Diskussion) 13:16, 19. Jan. 2020 (CET)