Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 36


Hallo, bevor ich diese Änderung machte, wurde dort ein Fehler angezeigt, in größerer, roter(?) Schrift, nicht verlinkt, leider weiß ich den Wortlaut nicht mehr, Parameter- oder Vorlagenfehler oder sowas. Heute gucke ich aus Neugier in die alte Version, und siehe da: kein Fehler. Also hab ichs rückgängig gemacht. Weiß jemand, was da gewesen sein kann? Schluckauf? eryakaas • D 22:26, 3. Sep. 2018 (CEST)

Ich bin zu faul um zu suchen, ob dieses Str_left die Ursache sein könnte, aber da war was in den letzten Tagen: Vorlagen/Werkstatt --Wurgl (Diskussion) 23:18, 3. Sep. 2018 (CEST)
Nach Streichung des Titels hätte eigentlich keine Fehlermeldung, sondern nur default = das komplette Lemma „Tatort: Das Lächeln der Madonna“ erscheinen müssen; jetzt hast Du wieder auf den abweichenden Titel „Das Lächeln der Madonna“ geändert, eryakaas, was wohl so gewollt ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:38, 3. Sep. 2018 (CEST)
Das war auch alles so wie du sagst. Einen Fehler hatte ich nur vor der Änderung, deshalb habe ich sie ja gemacht. Aber vermutlich ist es ein erledigter Fehler, wie ich aus Wurgls Beitrag entnehme. Danke. eryakaas • D 08:33, 4. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eryakaas • D 19:50, 4. Sep. 2018 (CEST)

wirtschaftslexikon24.com

Warum ist das in unserer Spamlist enthalten?--Neufund (Diskussion) 19:53, 3. Sep. 2018 (CEST)

Wurde wohl 2007 zusammen mit anderen 24er-Seiten gespammt. Entsperrdiskussion hier. XenonX3 – () 20:45, 3. Sep. 2018 (CEST)

Tonaufnahmewunsch

Haben wir anaog zu den Bilderwünschen auch eine entsprechende Stelle für Tonaufnahmen?

Bei der Gloriosa (Erfurter Dom) wäre das lange Nachklingen doch aufnehmenswert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 4. Sep. 2018 (CEST)

Wüsste ich jetzt nicht. Commons hat immerhin c:Commons:Audio and video requests. Viel los scheint da aber nicht zu sein … Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:11, 4. Sep. 2018 (CEST)
Bei gesprochenen Artikeln oder regionaler Sprache wäre das durchaus wünschenswert. --Hans Haase (有问题吗) 18:19, 4. Sep. 2018 (CEST)
Da gibt es zumindest etwas →WP:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia, vielleicht wissen sie dort mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 4. Sep. 2018 (CEST)

Studierendenschaft = Students' representative council?

Da ich seinerzeit zu dieser Anfrage lediglich eine Rückmeldung (eher formaler Natur) erhalten habe, mache ich hier nochmals auf die Frage nach einer [möglichst sinnvollen] Interwiki-Verknüpfung von Studierendenschaft etwa mit Students' representative council aufmerksam. Kollegiale Grüße--Neufund (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2018 (CEST)

Deine vorgeschlagene Verknüpfung ist nicht sinnvoll. "Studierendenschaft" ist in erster Linie mal die Gesamtheit aller Studierenden an einer Uni, wohingegen "Students' representative council" ein Vertretungsorgan der Studierenden ist (also z. B. ein Studierendenparlament).
Der Begriff Studierendenschaft wird manchmal auch als syonymer Begriff für "Verfasste Studierendenschaft" verwendet. Aber auch in diesem Fall stimmt die Verknüpfung dann nicht, da die Verfasste Studierendenschaft die Institution "Studierendenvertretung" als Ganzes bezeichnet und nicht ein bestimmtes Gremium meint.
"student body" wäre wohl die sinnvollste Verknüpfung, dazu gibt es aber keinen Artikel auf en, sondern nur eine Weiterleitung, die wiederum auf Students' union verlinkt, welche korrekterweise mit "Studierendenvertretung" verknüpft ist. -- Chaddy · D   00:00, 5. Sep. 2018 (CEST)

Werkzeugleiste fehlt

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Im Quelltexteditor wird die Leiste oberhalb des Bearbeitungsfenster nicht sichtbar, außerdem gibt' s Schnarks Syntaxhervorhebung nicht und ich kann die Fliegelflagel-Spezialseite nicht öffen. Was ist da los?

--—Jonaes/Diskussion 16:16, 5. Sep. 2018 (CEST)

Seit wann? Bei mir passt alles, aber ich kann dir ja mal den roten →Link geben, vielleicht hilft es. Bei mir ist alles da und ich habe da auch Zugriff. An deinen Einstellungen hast du ja sicherlich nichts verändert. Ja die Bearbeitungsleiste benimmt sich merkwürdig, das habe ich gestern auch schon festgestellt ich kann sie beispielsweise nicht komplett abschalten. Selbst wenn ich in den Einstellungen beide Kästchen ([] Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen und [] Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren) deaktiviere, ist sie immer da. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:53, 5. Sep. 2018 (CEST)
Bei mir ist sie auch da. Aber was hat es denn eigentlich mit dem Spezial:Fliegelflagel auf sich? Warum hast du eine inexistente Seite verlinkt?--Neufund (Diskussion) 17:33, 5. Sep. 2018 (CEST)
Diese Seite hätte dann einen Inhalt, wenn du das Skript →Fliegelflagel aktiviert hättest, da Jonaes das hat, sollte er dort etwas sehen, wenn alles i.o. ist. Alle anderen sehen nur Spezialseite nicht vorhanden. Ich dachte, falls er die genaue Adresse nicht parat hat, hilft es vielleicht, da ich vermutet hatte, dass ihm oben der Reiter „Fliegelflagel“ (eben dieser Link, der normalerweise da zwischen Beta und Beobachtungsliste steht) auch fehlt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:53, 5. Sep. 2018 (CEST)
Das ist ja das Merkwürdige: Der Fliegelflagel-Button ist da, die Spezialseite ist aber nicht vorhanden. (Einige) Skripts daraus funktionieren aber (Ich weiß nicht, ob ich die SH via Fliegelfl. oder einzeln aktiviert habe. Zu meinem letzen Edit am 1. Sep. war noch alles normal. Der Medienbetrachter funktioniert ebenfalls nicht mehr (blackscreen) und Echo sowieso schon länger nicht. —Jonaes/Diskussion 20:43, 5. Sep. 2018 (CEST)
  • Medienbetrachter, kann ich mal testen, funktioniert bei mir.
Ich schaue mal das letzte Softwareupdate Wikipedia:Projektneuheiten#3. September hatte etwas mit Bildern zu tun.
Schnark hat scheinbar in dieser Zeit nichts an seinen Skrripten verändert
Ein Zusammenhang mit dem Update wäre also zu vermuten.
Du selbst hast nichts geändert, davon gehe ich mal aus. Ich habe Schnarks Tools alle über Fliegelflagel, weil man so nicht Gefahr läuft, etwas doppelt oder parallel einzubinden, was auch Fehler erzeugen kann.
Weißt du zufällig noch welche Skripte du über Fliegelflagel aktiviert hattest, da gibt es eines das auch etwas mit Bildern zu tun hat (LocalFile) Mehr finde ich nicht.
  • Andere Frage, du hast das Skript nicht „lokal“ eingebunden oder? Könnte es sein, dass es etwas damit zu tun hat. Ich habe es direkt hier in meiner common.js, du scheinst Umwege zu gehen, teste doch mal bitte, was passiert, wenn du es hier lokal aktivieren würdest.
  • Ja fast jedes Softwareupdate macht mir irgendwo Kummer und das Schlimmste ist, heute ist wieder Donnerstag.
Es wurde kürzlich irgendetwas verändert, das ist mir auch aufgefallen, denn in der Toolbar habe ich seit einer Wochen wieder den blauen Signierstift   (Tooltip Unterschrift) anstelle von   (Tooltip Signatur und Zeitstempel) und das kleine Skript, das PC extra nur für mich geschrieben hatte, um alle schwarzen Icons wieder bunt zu machen funktioniert nicht mehr, irgendjemand scheint mal wieder dort zu spielen und mir das Leben schwer zu machen, ich möchte es bunt haben aber die möchten dass ich es zwingend schwarz auf weiß verwenden soll. Aber vielleicht muss man erst alle Dateien purgen.
Im Betawiki sehe ich leider jetzt dort eine zusätzliche Schaltfläche Vorlage einfügen  , na mir schwant nichts gutes für morgen. Aber immerhin hat sich das ständige Zuklappen der erweiterten Bearbeituungswerkzeugleiste dafür gelegt, man kann nicht alles haben.
  • Also teste mal Fliegelflagel lokal zu setze
  • Falls du das nicht schon hast in den Einstellungen Bearbeitungsprogramm beide Optionen für die Werkzeuge auf   ausgewählt (ich habe die unteren fünf aktiviert)
  • Wenn das noch nicht hilft, dann vielleicht noch Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge hier schauen, dass Extra-Editbuttons-Helferlein und wikEd „nicht“ aktiviert sind  , das ist zumindest mal meine Einstellung und die scheint ja zu funktionieren.
Vielleicht können wir den Auslöser so einkreisen, also nicht alles zugleich ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:58, 6. Sep. 2018 (CEST)
Als erstes: Danke für deine ausführliche Antwort.
Es funktioniert jetzt wieder.
Ich habe den Haken bei den Extra-Editbuttons entfernt, die ganzen Scripte von der global.js in die common.js gepackt und zum Schluss Fliegelflagel einfach mal rausgelöscht und "frisch" von der Doku-Seite neu eingebunden, seitdem funktionerts wieder, auch der Medienbetrachter. Evtl. hatte ich irgendwann mal eine Zeile ausversehen aus Fliegelfl. rausgelöscht, ohne es zu merken, oder so. —Jonaes/Diskussion 11:24, 6. Sep. 2018 (CEST)
Das freut mich dann kannst du ja hier eine Erle pflanzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 6. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 🌲 —Jonaes/Diskussion 13:33, 6. Sep. 2018 (CEST)

Titelbild wird nicht automatisch an Box angepasst (zu schmal)

Hallo! Beim deutschen Artikel zum Karawankentunnel (Autobahn) wird das Hauptbild nicht an die Box angepasst; auf anderssprachigen Wikipedias wie z.B.: englisch, niederländisch etc. wird es angepasst. Wie kann es in der deutschen Wikipedia funktionieren? Danke und VG

--Salzburger Nockerl (Diskussion) 20:39, 3. Sep. 2018 (CEST)

Wenn du lustig bist, kannst du den Parameter Bildgröße setzen (z.B. auf 270 wie bei der enwp). --Magnus (Diskussion) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
Danke, das hab ich gesucht. VG --Salzburger Nockerl (Diskussion) 21:38, 3. Sep. 2018 (CEST)

Leider macht das jede Box anders. Mal genügt der Dateiname ohne alles, mal muß alles wie bei einer normalen Bildanzeige angegeben werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 5. Sep. 2018 (CEST)

MP3 und OG Audio

Von Audio-Dateien im OGG-Format liegt auf Commons auf der jeweiligen Dateiseite auch ein Link zum Runterladen im MP3-Format vor. Nun möchte ich aber die Audidatei in einen Wikipedai Text einbinden (eigentlich in einen Text im spanischen Wikibooks). Dort kann ich die Datei aber nur im Originalformat .ogg verlinken. (Ein Versuch die Datei mit .mp3 oder .MP3 zu verlinken schlug fehl.) In der Folge kann der Leser/Hörer die im Text eingebundene .ogg Datei auf einigen Geräten (OS-Betriebssystem) nicht abspielen. (Es mag einen Workaround geben, den aber der einfache Benutzer nicht kennt - ich kenne auch keinen Workaround.) Obwohl also die.ogg-Datei von Commons auch als .mp3 Datei runtergeladen werden könnte, kann sie im Text nicht als .mp3 Datei verlinkt werden. Oder geht das doch irgendwie? 2. Frage: Sollte ich Audiodateien (gesprochenes Wort) in Zukunft lieber als MP3 oder als OGG auf Commons hochladen? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 22:22, 3. Sep. 2018 (CEST)

Das ist eine Frage von Urheber- und Patentrechten. GIF ist abgelaufen; PNG war seit jeher frei. OGG war von Anfang an frei. Den VLC media player gibts für jedes OS und der spielt selbst Kraut und Rüben ab. Die Codecs für Wiedergabe sind frei, die zum Encodieren nicht. Diese Vertriebsstrategie benutzten viele; auch Adobe: Der Reader ist frei, der Acrobat mit dem man PDFs erstellt nicht. Aber es gibt für dieses Format reichlich Mitbewerb. --Hans Haase (有问题吗) 23:44, 3. Sep. 2018 (CEST)
Du bist nicht auf dem aktuellen Stand, Hans Haase. Seit 2017 sind alle Patente von MP3 weltweit abgelaufen und es ist nun ein komplett freies Format. Nur darum steht es auf Commons jetzt auch zur Verfügung; auch zum Hochladen für Admins und Benutzer mit der Berechtigung Extended uploader (das ist eine Art Kompromiss, weil man fürchtete, dass mit der Freigabe des MP3-Uploads für jedermann zu viele URVs hochgeladen würden). Thirunavukkarasye-Raveendran hat diese Berechtigung, ich würde ihm empfehlen, Audiodateien künftig eher als MP3 hochzuladen. Die Ogg-Vorbis-Dateien auf Commons stammen hauptsächlich aus einer Zeit, als MP3 noch patentbelastet war. Ob es in MediaWiki eine Möglichkeit gibt, beim Einbinden ein bestimmtes alternativ verfügbares Format zu bestimmen, weiss ich nicht. Ein etwas unschöner, aber sicher funktionierender Workaround wäre es wohl, die Datei als MP3 herunter- und wieder hochzuladen... wobei ich nicht weiss, ob ein solches Duplikat auf Commons gerne gesehen würde. Gestumblindi 23:52, 3. Sep. 2018 (CEST)
Deswegen hatte ich mich zum MP3 schwammig geäußert und den bisherigen Hintergrund anhand anderer Formate beschrieben. Nebenbei: OGG hat eine höhere Kompression. Dieselben Audiodateien sind kleiner als die konvertierten MP3s. --Hans Haase (有问题吗) 07:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
Commons blockiert das Hochladen von MP3 Dateien, wenn die gleiche OGG-Datei schon auf Commons liegt. Ich habe nun auf phabricator.wikimedia.org ein feature request gestellt, um mein Problemchen zu lösen. Sie sind aber scheinbar sowieso schon dran. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:59, 5. Sep. 2018 (CEST)

Warum wird oft eine Leerzeile am Anfang des Artikels eingefügt?

Beispiel-Diff. Mir ist in den letzten Monaten oft aufgefallen, dass eine Leerzeile über einer Infobox eingefügt wird. Mir kommt es so vor, als ob diese Änderungen nicht manuell gemacht werden, sondern automatisch. Außerdem werden die Leerzeichen der Infobox geändert. Was ist der Grund dafür bzw. der Vorteil davon? --Trustable (Diskussion) 20:34, 4. Sep. 2018 (CEST)

Hat keinen vernünftigen Grund und ändert nichts. Jedenfalls nicht bei Biografieartikeln. Wenn ich das sehe, lösche ich das. Änderung in der Anzeige: null. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2018 (CEST)
"(Markierung: Visuelle Bearbeitung)" <-- vermutlich. Ich verweigere jeden weiteren Kommentar zu den Dings und korrigiere auch die Fehler von dem Dings nicht. --Wurgl (Diskussion) 20:50, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ja das kommt durch den visuellen Editor siehe auch → ungewollte Änderungen. Die Leerzeilen oben sollten nicht eingefügt werden, die automatische Leerzeichenanzahl und -setzung wird durch die jeweilige Vorlage vorgegeben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 5. Sep. 2018 (CEST)

Wie kann ich eine funktionierende Editnotice für eine Seite in meinem BNR erstellen? --DaizY (Diskussion) 20:59, 4. Sep. 2018 (CEST)

Für deine Diskussionsseite wäre das z. B. Benutzer Diskussion:DaizY/Editnotice. XenonX3 – () 21:02, 4. Sep. 2018 (CEST)
Benutzer:DaizY/Editnotice funktioniert. Benutzer:DaizY/Spielwiese/Editnotice funktioniert nicht. --DaizY (Diskussion) 21:12, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hmm, keine einzige der getesten Benutzerunterseiteneditnotices funktioniert … Habe mal testweise MediaWiki:Editnotice-2-DaizY/Spielwiese erstellt, funzt aber auch nicht, auch nicht nach Verschiebung nach MediaWiki:Editnotice-2/Seite/DaizY/Spielwiese. Möglicherweise muss aber auch MediaWiki:Editnotice-2 noch angepasst werden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:26, 4. Sep. 2018 (CEST)
Die wurde mal mit voller Absicht so programmiert, dass sie nur auf der ersten Ebene im BNR greifen soll und nicht auf Unterseiten.
Grund war wohl, dass man keine Flutung mit lauter Extraseiten wünscht.
VG --PerfektesChaos 22:29, 4. Sep. 2018 (CEST)
Laut der Editnotice-Hilfeseite auf EN soll es gehen. Da steht, nur Admins und template editors könnten Editnotices für Benutzerunterseiten erstellen. XenonX3 – () 22:33, 4. Sep. 2018 (CEST)
  • Die Seite der enWP beschreibt eine Projektpolitik der enWP und deren darauf beruhende projekteigene Programmierung, nicht die MW-Software selbst.
  • Die enWP verfolgt die gleiche Linie wie wir, nämlich dass im BNR+BD nur die Oberseite ohne Weiteres mit Editnotice ausgestattet wird. Besondere Mitarbeiter können zusätzliche Editnotice wirksam programmieren.
  • Die enWP verwendet um zwei Dutzend Vorlagen und Module, um die besondere Verwaltung einer zusätzlichen BNR-Editnotice zu realisieren. Solch ein System wollen wir hier sicher nicht haben.
VG --PerfektesChaos 10:16, 5. Sep. 2018 (CEST)

Wohnort im Artikel über Personen

Wie sieht es aus, wenn man bei Personenartikeln anstatt dem Wohnort die Region eingibt? Also: Ostwestfalen anstatt Bielefeld oder Kreis Pinneberg anstatt Halstenbek

--Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 14:27, 5. Sep. 2018 (CEST)

Meines Erachtens kommt es darauf an, was in der benutzten Quelle steht - wenn OWL dann OWL wenn Bielefeld dann Bielefeld--Lutheraner (Diskussion) 14:30, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe hier eine Quelle, wo draufsteht, dass David Ulm in Schloß Holte-Stukenbrock lebt. Im Artikel hatte ich vor einiger Zeit, auf Empfehlung auf einer Disk, geschrieben, dass er in Ostwestfalen wohnt, obwohl in der Quelle drinnestand, dass er in Schloß Holte-Stukenbrock lebt. Grund war, dass man WP:Bio und WP:ANON beachten soll --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 14:33, 5. Sep. 2018 (CEST)
@Lutheraner: Hier und Hier stehen zwei unterschiedliche Angaben. Also dann „Ostwestfalen“. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 14:36, 5. Sep. 2018 (CEST)
Man sollte den Wohnort ganz weglassen. Solche Angaben veralten schnell ohne dass die Öffentlichkeit etwas davon erfährt.--Steigi1900 (Diskussion) 14:46, 5. Sep. 2018 (CEST)
+1. Der angesprochene David Ulm ist davonab ein gutes Beispiel; hier stammte die obsolete Info aus 2016, als er noch in Bielefeld gekickt hat. Die beiden oben angegebenen Links geben Möglichkeiten, sagen aber nichts Aktuelles. --Roger (Diskussion) 20:23, 5. Sep. 2018 (CEST)

Kann Meldung nicht löschen

Ich habe von Mediawiki die Meldung das ich mich von einem neuen Gerät dort angemeldet habe. Das hatte ich schon ab und zu mal, aber nun kann ich die Meldung nicht mehr löschen. Ich kann sie anklicken (blauer Punkt) und sie verschwindet, aber beim neuladen der Seite oder öffnen eines anderen Artikels ist sie wieder da. Hat jemand eine Idee ? Rjh (Diskussion) 22:47, 5. Sep. 2018 (CEST)

Kann es sein, dass dein Browser Cookies vergisst? --FriedhelmW (Diskussion) 23:39, 5. Sep. 2018 (CEST)
Siehe oben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 6. Sep. 2018 (CEST)
Cookies sind bei mir an. Es geht auch nicht um die Meldung als solche, sondern darum das ich sie nicht bestätigen kann. Bei allen anderen Meldungen geht es ja auch. Die Meldung selber zeigt auch an, daß sie 4 Tage alt ist. Also ist es nicht ständig eine neue. Rjh (Diskussion) 08:00, 6. Sep. 2018 (CEST)
Hmm hast du irgendeinen neuen „Werbeblocker“ zugeschaltet? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:31, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ja, natürlich. Aber auch wenn ich den ausschalte und das ganze auf wikipedia und wikimedia wiederhole bleibt es dabei. Also es handelt sind um einen Meldung der Wikimedia. Rjh (Diskussion) 08:40, 6. Sep. 2018 (CEST)
Kannst du sagen welche Meldung das ist? Ich kenne es zwar auch, dass man manche Meldung mehr als einmal anklicken muss, aber nicht, dass sie dauerhaft wieder erscheint. Was passiert denn wenn du →deine Liste öffnest und es dort noch einmal (blau/nicht blau) anklickst. Oder hast du irgendwo →globale Einstellungen anstelle von →lokalen Einstellungen für die Meldungen aktiviert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
Es ist "Weitere Meldung aus einer anderen Wiki": "Jemand (vermutlich du selbst) hat sich mit einem neuen Gerät bei deinem Benutzerkonto angemeldet. Falls dies du warst, kannst du diese Nachricht ignorieren. Falls nicht, empfehlen wir dir, dein Passwort zu ändern und die Aktivität deines Benutzerkontos zu prüfen.". Rjh (Diskussion) 17:39, 6. Sep. 2018 (CEST)
Sie ist weg !!! Und zwar durch ein simples Verklicken (Klick auf das falsche Element)! Ich habe den blauen Punkt mehrfach an und wieder aus gemacht und die Seite zwischendurch immer wieder neu geladen, und zwar ohne das die Meldung verschwindet (sie war jedes mal wieder da). Dann wollte ich den Text kopieren und habe dabei aus Versehen die darüber liegende (schon bestätigte Nachricht das ich eine EMail erhalten habe) wieder ein und ausgeschaltet. Dabei verschwand dann auch die darunter liegende Benutzerkonto Meldung gleich mit. Vielleicht muss man die Nachrichten ja in der richtigen Reihenfolge bestätigen? Wie dem auch sei, der Spuk ist endlich vorbei.Rjh (Diskussion) 17:48, 6. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:30, 7. Sep. 2018 (CEST)

Auf meinem Chrome/Windows steht im Einleitungssatz sowas wie "Abdel Meguid Kassem 25 *) <arabisch> Juni 1967". Also irgendwie ist dieses Umschalten von arab. SChreibrichtung auf unsere zu spät. Auf Firefox und IE 11 sieht das okay aus. Hat da jemand einen Plan wo der Wurm ist und wie man das fixt? --Wurgl (Diskussion) 22:33, 7. Sep. 2018 (CEST)

Ist es so besser? --FriedhelmW (Diskussion) 22:42, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das ist ein binärer Zustand, entweder verkehrt oder nicht ;^)
Danke, jetzt passt es! IE 11, Chrome und Firefox zeigen es wie erwartet an. --Wurgl (Diskussion) 22:47, 7. Sep. 2018 (CEST)
(BK) Wurgl, habe in Vorlage:Ar noch ein &lrm; eingefügt, wie in der Doku beschrieben. Passt es jetzt immer noch? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:04, 7. Sep. 2018 (CEST)
Passt immer noch (oder schon wieder). Danke! Auch die mobile Version passt auf allen (IE 11/Chrome/Firefox). --Wurgl (Diskussion) 23:09, 7. Sep. 2018 (CEST)

@Wurgl: H:RTL #UBAcode – LG --PerfektesChaos 11:14, 8. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 22:47, 7. Sep. 2018 (CEST)

Wo eine Person aufgewachsen ist

Muss in jedem Artikel über eine Person, die in Land A aufgewachsen ist und für die Fußball-Nationalmannschaft von Land B aufläuft, drinne stehen, dass sie in Land A aufgewachsen ist? Ich meine: Für den Leser dies doch eine wichtige Info, weil sonst denkt er/sie, dass er/sie nur zufällig dort geboren ist und deswegen vielleicht auch den Pass betreffenden Landes hat. Beispiele wären Nabil Bentaleb oder Oguzhan Özyakup. Ich hatte mal einen Artikel über Emre Mor reingestellt und am Anfang stand noch drinne „geboren und aufgewachsen in Dänemark“, da er für die türkische Fußballnationalelf aufläuft. „Geboren und aufgewachsen in Dänemark“ stand dann in jedem Artikel über seine Verpflichtung seitens des BVB, auch in der Pressemitteilung des BVB.

Ich meine: In solchen Personenartikeln (beispielsweise: Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, spielt für die Nationalelf Marokkos) sollte so eine Info drinne stehen. Weitere Meinungen? --2A02:908:E677:760:A5E9:734D:CD58:FD33 20:38, 5. Sep. 2018 (CEST)

Gerade Bentaleb ist ein gutes Beispiel, hier ist das krampfhafte Aufführen einer "aufgewachsen"-Floskel schon deshalb überflüssig, weil beschrieben ist, bei welchen Vereinen er seine Kindheit/Jugend verbracht hat. Das ist schon unzählige Male erklärt worden, zuletzt hier. --Roger (Diskussion) 12:01, 6. Sep. 2018 (CEST)
Wo haben wir eine Quelle dafür, dass der Spieler auch tatsächlich dort aufgewachsen ist?--Steigi1900 (Diskussion) 23:30, 5. Sep. 2018 (CEST)
@RoBri: @Steigi1900: Oguzhan Özyakup ist laut diesem Artikel in den Niederlanden geboren und aufgewachsen. Eine frühere Version des Satzes „Özyakup ist in den Niederlanden geboren und aufgewachsen“ (ohne Quelle) wurde von @Ebenezer Scrooge:, nachdem Roger es revertiert hat, stehen gelassen. Außerdem geht es ja darum, dass der Leser, wenn er über einen Spieler was schreiben soll und hier auf Wikipedia abschreibt, dass er dann in seinem Beitrag schreibt „Spieler XY ist in Land Z geboren und aufgewachsen“. --2A02:908:E677:760:A5E9:734D:CD58:FD33 13:31, 6. Sep. 2018 (CEST)
Gut, bei Özyakup ist es belegt, da kann man das auch so schreiben. Und bei Bentaleb?--Steigi1900 (Diskussion) 14:49, 6. Sep. 2018 (CEST)
@Steigi1900: Hier und hier steht, dass Bentaleb in F geboren und aufgewachsen ist, in der zweiten Quelle, dass er in Lille in einem Arbeiterviertel aufgewachsen ist. Also: In Frankreich geboren und aufgewachsen. --2A02:908:E677:760:A5E9:734D:CD58:FD33 15:42, 6. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ein Spieler nachweislich dort aufgewachsen ist kann man das meiner Meinung nach durchaus erwähnen, wirklich wichtig ist das aber nicht. Ich würde mein Augenmerk lieber auf die inhaltliche Qualität des Artikels legen. Beide besagte Artikel bewegen sich inhaltlich auf dem für Fußballerartikel leider typischen recht mäßigen Niveau. Die Spielposition wird gerade mal beiläufig in der Infobox genannt und nirgends im Fließtext, stattdessen ausufernde Debütangaben oder Nebensächlichkeiten wie Jubiläumstore und was bitte ist ein balancierender Spielstil? Es wäre doch wichtiger daran zu arbeiten als an recht offensichtlichen Dingen, die der Leser auch anhand des Zusammenhangs zwischen Geburtsort und Jugendvereinen zu deuten imstande ist.--Steigi1900 (Diskussion) 19:33, 6. Sep. 2018 (CEST)

Neues Buch eines Autors

Soll ein neues Buch erst eingetragen werden, wenn es erscheint, oder schon, wenn es angekündigt wird? Danke--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 09:05, 6. Sep. 2018 (CEST)

Erst wenn es im Handel ist. Ganz seltene Ausnahmen besätigen die Regel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:10, 6. Sep. 2018 (CEST)
Erst wenn es tatsächlich gedruckt erscheinen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:11, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ok, danke.--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 09:16, 6. Sep. 2018 (CEST)

Autokorrektur in Wikidata

Versucht doch mal im Beschreibungstext sowas wie "israelischer" unterzubringen. Irgendwas mach immer "isrälischer" draus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:09, 6. Sep. 2018 (CEST)

Es gibt keine Autokorrektur in Wikidata. Das muss an deinem Browser oder einem von dir eingebundenen Script liegen. --YMS (Diskussion) 13:48, 6. Sep. 2018 (CEST)

Read-only mode for up to an hour on 12 September and 10 October

Übersetzung eingefügt von —Jonaes/Diskussion 16:01, 6. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel beginnt mit dem momentanen Name "Marion Schiefer". Wäre es da nicht schlauer, den Geburtsnamen Marion Petri als Weiterleitung nach Marion Schiefer einzurichten? --Wurgl (Diskussion) 16:16, 6. Sep. 2018 (CEST)

Wobei welcher Name zur relevanzerzeugenden Tätigkeit gehört? Wie machen wir es bei Sportlerinnen, die nach ihrer Karriere heiraten? Allerdings hier ist die Dame ja noch aktiv. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:42, 6. Sep. 2018 (CEST)
Jedenfalls sind die Einzelnachweise alle mit dem Namen nach der Heirat. --Wurgl (Diskussion) 17:48, 6. Sep. 2018 (CEST)

GND-Daten

Hallo allesamt, ich kann ja verstehen, weswegen in Artikeln ueber Personen GND-Datensaetze verlinkt werden sollen, aber fuer Schlagworte liefert die GND doch manchmal sehr ... interessante Ergebnisse. Zufaellig auf meiner Beobachtungsliste findet sich Gruppengeschwindigkeit, zu der es einen einzigen GND-Treffer ueber "Effiziente Modellierung von geführten Wellen mit der Scaled Boundary Finite Elemente Methode und deren Anwendung für Composite-Druckbehälter" gibt. Ja, was das mit Gruppengeschwindigkeiten zu tun hat, weiss nur der Geier. Ich bezweifle, dass das Sinn der Sache sein kann und wollte in die Runde fragen, wie ihr das seht, wann Verlinkungen mit der GND sinnvoll sind und wann nicht. Insbesondere @Diopuld: wuerde ich bitten, seinen GND-Spam zumindest auf Physik-Artikel ohne vorherige Ueberpruefung der Sinnhaftigkeit der verlinkten Publikationen zu unterlassen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:20, 8. Sep. 2018 (CEST)

@Kolja21: Ich ruf man den Experten hinzu. --Wurgl (Diskussion) 00:29, 8. Sep. 2018 (CEST)
Welche Werke mit den Normdaten verlinkt sind, ist völlig irrelevant. Die einzige Frage ist, ob die GND oder LCAuth korrekt zugeordnet sind. Der entsprechende Wikipediaartikel mag Schrott sein, irgendeine Bibliothek ein falsches Werk mit den Normdaten verknüpfen - so what? Ist ein Buch schlecht, weil der Leser, der es in der Hand hat, es nicht versteht? Wenn ich allerdings lese: "GND-Spam" und "KRANKHEIT", dann habe ich nicht den Eindruck, dass sich hier jemand ernsthaft über den Sinn von Normdaten informieren möchte. @Blaues-Monsterle: Das Entfernen von allgemein akzeptierten Vorlagen ist Vandalismus und ein Fall für die VM. --Kolja21 (Diskussion) 00:55, 8. Sep. 2018 (CEST)
Dem schließe ich mich an. —MisterSynergy (Diskussion) 02:36, 8. Sep. 2018 (CEST)
Soll also heissen: Egal wie schwachsinnig die Verknuepfung ist, die dort gemacht wird, wir muessen sie machen, weil ... ja, einfach weil wir sie machen muessen? Von allgemeiner Akzeptanz kann ueberdies kaum die Rede sein: vgl. Masse, Abstand etc. Im Uebrigen ist es etwas ... fundamentalistisch ... zur Verteidigung der GND unverhohlen zu behaupten, ich waere zu bloed, die Genialitaet der Verknuepfung zu erkennen oder der Wikipediaartikel waere einfach nur schlecht resp. direkt nach einer VM zu rufen, wenn man die Sinnhaftigkeit einer botartig durchgefuehrten Aenderung angreift. Also bitte nicht nur danach rufen, sondern stellen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:38, 8. Sep. 2018 (CEST)
Die Begründung bei Masse (Physik) (GND 4169025-4) zeigt ja klar, dass hier jemand den Unterschied zwischen weiterführender Literatur und Weblinks auf der einen und Normdaten auf der anderen Seite nicht verstanden hat. Die Verlinkung mit den Normdaten mit der Begründung zu löschen, dass die verknüpfte Literatur nicht passgenau ist, ist genauso unsinnig, wie einen Eintrag bei Wikidata zu löschen, mit der Begründung, das Niveau der Artikel sei unterschiedlich. @M2k~dewiki, Raymond: Die oben genannten Löschungen betreffen die Normdatenwartung. --Kolja21 (Diskussion) 10:42, 8. Sep. 2018 (CEST)
Die von dir verlinkte Änderung bei Masse (Physik) ist ja die Lachnummer schlechthin! Weil ein Buch "Die Schönheit der Natur" verlinkt ist, man gucke sich doch bitte das Inhaltsverzeichnis des Buches an. YMMD! --Wurgl (Diskussion) 11:17, 8. Sep. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Auch bei der von dir kritisierten Zuordnung kann man bei der DNB spionieren, hier sogar der volle Text Das Wort "Gruppengeschwindigkeit" kommt zumindest zweimal im Text vor. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 8. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe es gelesen, bevor ich die Aenderung zurueckgesetzt habe. Und jetzt? Fuehrt das Auftreten eines Wortes in einem Text zu einer logischen Verknuepfung des Stichworts zum angegebenen Text? Ich empfehle die Lektuere der Geschichte des Begriffs Pinguin-Diagramm und dann - nur um es einmal zu verdeutlichen - die Vorstellung, dass der Artikel ueber Pinguine per GND nur mit der angegebenen Primaerliteratur zu Pinguin-Diagrammen verknuepft waere. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:52, 8. Sep. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: da Du ganz offensichtlich den Sinn und Zweck der Normdaten nicht verstanden hast, zitiere ich hier einmal aus WP:Normdaten:Wikipedia-Artikel sollen mit den zugehörigen Einträgen in wichtigen Normdateien verknüpft werden. Links auf die entsprechenden Datensätze liefern unabhängige Daten zur Person, Körperschaft oder dem Schlagwort, das im Artikel behandelt wird. Das Ziel ist eine einfache und automatisierte Verlinkung zu Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Datenbanken, aber auch die Möglichkeit, automatisierte Links von außen auf die Wikipedia-Artikel zu generieren. Mit den Normdaten werden also das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem passenden Sachbegriff bei der Deutschen Nationalbibliothek verbunden. Es geht also nicht um Inhalt, sondern lediglich um den Begriff. Aus diesem Grund sollte der Artikel Gruppengeschwindigkeit mit dem Normdatensatz GND 4158446-6 verknüpft werden. Die Löschung ist Vandalismus, da damit verhindert wird, dass unser WP-Artikel über Normdaten verknüpft werden kann. Ich möchte Dich bitten, dich mit den Normdaten und den damit verbundenen Möglichkeiten vertraut zu machen. Silke (Diskussion) 16:19, 8. Sep. 2018 (CEST)
Ich nehme hier also mit, dass, egal welcher Unsinn in der GND verlinkt sein moege, die Verknuepfung hier gemacht werden muss, weil Baum und Zweifel sind Blasphemie. Damit erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2018 (CEST)

Tabbelle ist viel zu gross

Hallo erst mal. Könnte mir jemand erklären, warum diese Tabelle Miraculous_–_Geschichten_von_Ladybug_und_Cat_Noir#Staffel_2 so breit ist?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:20, 7. Sep. 2018 (CEST)

Wegen "width:100%;" ("Breite: 100%"). Dadurch wird die ganze Seitenbreite genommen. DestinyFound (Diskussion) 14:42, 7. Sep. 2018 (CEST)
Yup. Besser jetzt? -- Iwesb (Diskussion) 14:44, 7. Sep. 2018 (CEST)
Es sei noch erwähnt, dass Staffel 1 mit der Vorlage:Episodenlistentabelle aufgebaut wurde, wäre wohl sinnvoller das bei Staffel 2 genauso zu machen. DestinyFound (Diskussion) 14:45, 7. Sep. 2018 (CEST)
Aha! Danke! Ich hab die Tabelle nicht erstellt, ich wuste nicht was welcher Wert bedeutet. uff, muss mich da mal ein arbeiten ich hatte jetzt schon lang gebraucht um die so zu machen--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:48, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe von einigen Nutzern gehört, dass sie Tabellen per VE erstellen (und alles andere wie gehabt per Quelltext bearbeiten), weil das viel einfacher sein soll als per Normal-Quelltext. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert. Vielleicht hilft es dir weiter. --AnnaS. (Diskussion) 16:02, 7. Sep. 2018 (CEST)

Absatz mit Texteinzug beginnen

Gibt es eine Möglichkeit einen Absatz mit Texteinzug zu beginnen. In WP-Artikeln sicher unerwünscht, aber ich möchte Briefe in Sütterlin mit entsprechder Textformatierung abtippen. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 15:44, 7. Sep. 2018 (CEST)

Mehrere &nbsp; ! Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:16, 7. Sep. 2018 (CEST)

Versionsunterschied zeigt Änderungen die nicht vorgenommen wurden

Ich habe hier, am Artikelanfang, zwei kleine Änderungen vorgenommen. Im Versionsunterschied wird zusätzlich eine weitere Änderung angezeigt: Unten, über dem Abschnitt 'Merkmale', wurde offenbar ein Leerzeichen entfernt und dafür eine Leerzeile eingefügt. Diese Änderung habe ich aber gar nicht durchgeführt. Ich hatte es anhand der Vorschau getestet: Immer wieder wurde mir dieser Unterschied vor dem Abspeichern mit angezeigt, obwohl ich da definitiv nichts geändert habe. Wie ist sowas möglich?, ein Benutzerkonflikt war es jedenfalls nicht. --Vogelfreund (Diskussion) 01:47, 7. Sep. 2018 (CEST)

Frage, hattest du den gesamten Artikel geöffnet oder hast du das HelferleinEinleitungshelferlein aktiviert? Dann könnte ich mir vorstellen, dass am Abschnittsende so etwas passieren könnte, also unten eine Leerzeile eingefügt wird, ob das so ist weiß ich nicht ich habe das noch nie ausprobiert, da ich zumeist Artikel generell komplett öffne. Normal sollte ja oberhalb einer Überschrift eine Leerzeile stehen, vielleicht insbesondere in der Einleitung auch für das Inhaltsverzeichnis und damit man den Quelltext leichter lesen kann. Oder benutzt du irgendein anderes Tool? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:24, 7. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Vogelfreund, kannst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie das Problem reproduziert werden kann? Dann können andere es nachvollziehen und wir können es im Zweifelsfall an die Entwickler weitergeben.--Cirdan ± 06:30, 7. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ich die alte Version im VE bearbeite, wird mir neben meinen Änderungen keine weitere angezeigt, also ersetzt auch bei mir der VE das Leerzeichen durch eine Leerzeile. Wie ist das bei Dir Cirdan --Diwas (Diskussion) 12:16, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das Entfernen des überflüssigen Leerzeichens und das Einfügen der fehlenden Leerzeile vor der Überschrift könnten unabhängig sein. Jedenfalls sind beide Änderungen sinnvoll. --Leyo 13:04, 7. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel mal nach Benutzer:Cirdan/Bug kopiert (gerne dort testen und ausprobieren!). Im VE kann ich das Leerzeichen gar nicht löschen, es wird nicht angezeigt. Im Quelltextmodus kann ich es einwandfrei entfernen: Diff. Vogelfreund benutzte nicht den VE (jedenfalls wurde der Edit nicht als VE-Edit markiert), hat aber Fliegelflagel aktiviert, so dass hier vermutlich ein Syntax-Aufräum-Skript seinen Dienst versehen hat?--Cirdan ± 13:31, 7. Sep. 2018 (CEST)
Da war ich doppelt auf dem Holzweg, siehe Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#Beim Bearbeiten einer alten Version wird nur der Unterschied zur alten Version angezeigt, nicht zur aktuellen. --Diwas (Diskussion) 15:15, 8. Sep. 2018 (CEST)

Namensnennung bei Straftaten

Die Frage kommt ja immer wieder auf, etwa hier. Wann nennt man in der Wikipedia die Namen von Tätern oder Opfern bei Straftaten? Wo steht das als Regel festgehalten? -- Woodie Wood (Diskussion) 09:52, 9. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten ist einschlägig: „Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind [...]“ --Count Count (Diskussion) 09:55, 9. Sep. 2018 (CEST)
Gibt es auch einen Artikel, der dieses Thema erwähnt? -- Woodie Wood (Diskussion) 10:00, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ich weiß gerade nicht, was du meinst. Wikipedia:Artikel über lebende Personen ist die Regelseite. Im Artikelnamensraum gibt es dazu nichts, da es ja eine Wikipedia-spezifische Regelung ist. --Count Count (Diskussion) 10:03, 9. Sep. 2018 (CEST)
Lebach-Urteil, Grundsatzurteil zum Verhältnis von Rundfunkfreiheit und Persönlichkeitsrecht, um nur ein einschlägiges Beispiel zu nennen. --Logo 10:07, 9. Sep. 2018 (CEST)
Wenn es darüber noch keinen Wikipedia-Artikel gibt, könnte man ihn vielleicht auch mal anlegen. -- Woodie Wood (Diskussion) 10:13, 9. Sep. 2018 (CEST)
Lebach-Urteil ist der Ankerartikel dazu; siehe die Linkliste. Aus neuerer Zeit der Fall Sedlmayr, auch in der Wikipedia: Diskussion:Walter_Sedlmayr/Archiv. Dazu ein Urteil des Urteil des Europäischen Gerichtshofes von 2018 „Kein Recht auf Vergessen, aber ...“. In dem Artikel der Süddeutschen heißt es ua: "Seither steht "Lebach" für das Recht verurteilter Straftäter, nicht lebenslang am Medienpranger stehen zu müssen". Logo 10:24, 9. Sep. 2018 (CEST)

GND vorhanden

  1. http://viaf.org/viaf/42162592/#Hirschheydt,_Harro_%CB%9Cvon%C5%93_1925-2017
    1. GND = 1151475637
    2. https://www.wikidata.org/wiki/Q32148442#sitelinks-wikipedia
  2. http://d-nb.info/gnd/1151475637 Quelle Wikipedia (Stand: 29.01.2018): https://de.wikipedia.org/wiki/Harro_von_Hirschheydt

Aber

  1. Harro von Hirschheydt - keine GND
  2. https://www.wikidata.org/wiki/Q32148442 - keine GND

Wieso wird die GND hier nicht zeitnah nachgezogen?

--92.214.167.158 15:35, 9. Sep. 2018 (CEST)

Weil DU es nicht gemacht hast. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:07, 9. Sep. 2018 (CEST)

Wie häufig werden alte Versionen von Artikeln aufgerufen?

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Für ein Uni Projekt würde ich gerne wissen wie häufig ältere Versionen von Artikeln abgerufen werden. Bei den bereitgestellten Daten von https://dumps.wikimedia.org/other/analytics/ sind lediglich die Aufrufe für Seiten im allgemeinen gezeigt, nicht welche Version jeweils aufgerufen wurde. Gibt es dazu überhaupt Statistiken?

Viele Grüße,

Lukas K

--188.192.78.171 16:29, 9. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Lukas, du könntest mal hier Wikipedia:Statistik (Wikipedia:Technik/Labs/Tools#Statistik oder hier) stöbern, ich bin mir nicht sicher, wozu man eine solche Statistik führen sollte. Ansonsten gibt es ein paar Benutzer, die Statistiken erstellen, die könntest du mal fragen. Beispielsweise en:User Talk:MusikAnimal oder en:User talk:cyberpower678. Ich denke die wissen am ehesten ob, und wenn ja, wo du so etwas finden kannst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ganz allgemein gibt es Statistiken für bestimmte Seitenabrufe nur für solche, die
  1. Im Pfad /wiki/ liegen.
  2. Nicht mit /wiki/Spezial: beginnen.
Das sind die aktuellen Standardversionen. Nur diese werden nach Seitenname usw. analysiert.
Die gesuchten älteren Versionen sind nur im Pfad /w/index.php abrufbar oder würden das andere Kriterium verletzen.
  • Für diese gibt es keine individuellen Auswertungen; es sind schlicht zu viele und zu viele Aspekte, weil es sich letztlich um unbegrenzt viele Query-Abfragen handelt, die über zahllose URL-Parameter gesteuert werden, und die nicht nach einem ganz bestimmten Aspekt aufgeschlüsselt werden können.
  • Auch diese werden statistisch analysiert, jedoch nur nach technischen Merkmalen wie der Art des Browsers, des Netzwerks, der Antwortzeiten usw.
LG --PerfektesChaos 19:12, 9. Sep. 2018 (CEST)

Richtlinien für die korrekte deutsche Beugung englischer Eigennamen auf -ce

Hallo, es gibt einen Duden-Newsletter, in dem empfohlen wird, bei englischen Eigennamen, die mit Zischlaut enden, im Deutschen die Genitivform mit Apostroph zu bilden (James Joyce’ Romanwerk. Entsprechend müsste man schreiben: „Mike Pence’ Politik“ und (konkreter Hintergrund für meine Frage:) „D. H. Lawrence’ Lady-Chatterley-Romane“. Problem dabei ist, dass weder Fachautoren noch Journalisten das so schreiben. Muss ich Korrekturen durch Duden-Newsletter-orientierte Mitwikipedianer dulden oder darf ich so schreiben, wie das in der Fachliteratur gemacht wird (Pences, Joyces, Lawrences)? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:18, 9. Sep. 2018 (CEST)

Ich bin der erwähnte Mitwikipedianer ;-). Erst einmal eine Gegenfrage: Die von Dir erwähnten Fachautoren sind doch sicher Amerikaner/Engländer? Jedenfalls ist das aus deinen Quellen ersichtlich. Sie haben eben andere Rechtschreibregeln, doch ein deutscher Artikel muss nach der deutschen Rechtschreibung verfasst werden, sofern es sich nicht um ein englisches Zitat handelt. Anderes Beispiel: Matisse im Genitiv heißt bspw. Matisse’ Werk. MfG -- Alinea (Diskussion) 18:39, 9. Sep. 2018 (CEST)
An deiner Stelle würde ich’s nicht erdulden sondern auch so machen, weil es den Regeln im Deutschen entspricht. Gruß --Parvolus   19:02, 9. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ich in Google Books "Lawrences Werk" suche, sind meine ersten Treffer Bücher von Stefan Horlacher, Nathalie Fulfs, Ann-Cathrin Drews, ‎Katharina D. Martin, Annegreth Horatschek, Frank Fürbeth, ‎Pierre Krügel, ‎Ernst Erich Metzner, Günther Blaicher, usw. usw.; den ersten englischsprachigen Autor finde ich auf Seite 5. Die Schreibweise „Lawrences“ ist mit vielen Buchtiteln deutscher Literaturwissenschaftler belegt (www.worldcat.org, deutschsprachige Titel mit "d.h. lawrences" suchen). Für die Schreibweise mit Apostroph habe ich im Falle von D.H. Lawrence nicht ein einziges Beispiel gefunden. Warum sollten wir das in WP auf eine Weise schreiben, die in der wissenschaftlichen Literatur überhaupt nicht gebräuchlich ist? --Stilfehler (Diskussion) 19:07, 9. Sep. 2018 (CEST)
  • Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. -> "So wird verständlich, warum Lawrence' Romane in erster Linie «Erziehungsromane über Frauen» sind."
  • Peter Erlebach, ‎Bernhard Reitz, ‎Thomas Michael Stein: Geschichte der englischen Literatur: Reclam Literaturstudium. -> "Themen wie Zivilisationskritik, Sexualität und die Verschmelzung von Geist und Körper, die D. H. Lawrence' Romane kennzeichnen,..."
  • Die Berliner Literaturkritik: Reifeprüfung in Zeiten des Faschismus – Vittorinis „Die rote Nelke“ -> "Gerade „Die rote Nelke“ ist eine Reminiszenz an D.H. Lawrence’ Romane „Sons and Lovers“ und „Lady Chatterley’s Lover“"
  • Johannes Gottwald: Die Erzählformen der Romane. -> "..., in denen erstmals Lawrence' Romane auch ausführlich auf Erzählformen untersucht wurden."
  • Kurt Otten: Der englische Roman: Entwürfe der Gegenwart. -> "Lawrence' Romane zählen sicherlich zu den großen Durchbrüchen unserer Kultur."
--DaizY (Diskussion) 20:54, 9. Sep. 2018 (CEST)
Das wurde sicher nicht nur in einem „Newsletter“ „empfohlen“. Das ist doch die ganz normale Dudenregel D 16. -- HilberTraum (d, m) 21:13, 9. Sep. 2018 (CEST)
Das steht sogar in den amtlichen Rechtschreibregeln:
"§ 96 Man setzt den Apostroph in drei Gruppen von Fällen.
Dies betrifft
(1) Eigennamen, deren Grundform (Nominativform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet. Sie bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben:
Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester, Ines’ gute Ideen, Felix’ Vorschlag, Heinz’ Geburtstag, Alice’ neue Wohnung"
--Digamma (Diskussion) 21:25, 9. Sep. 2018 (CEST)
Bei Namen wie Aristoteles, Heinz und Felix ist der Zischlaut am Wortende mit etwas gutem Willen selbst für solche Leser sichtbar, die anderer Sprachen nicht mächtig sind. Bei Lawrence sind dafür Englischkenntnisse notwendig. Ein weiterer Todesstoß also für den Genitiv :-) Danke auf jeden Fall für alle Rückmeldungen! Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 22:01, 9. Sep. 2018 (CEST)

Monobook.js - keine Möglichkeit mehr um SLA-Grund anzugeben

Bis irgendwann letzte Woche war da die Standardvorgabe "kein Artikel". Das konnte ich überschreiben, teilweise auch mit Buchstabenkürzeln. Nun geht kurz das Editierfeld auf und es wird ohne Begründung abgespeichert. Wer kennt die Stellschraube? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:54, 7. Sep. 2018 (CEST)

Hat man den Löschtrollen ein Spielzeug weggenommen? --M@rcela   13:06, 7. Sep. 2018 (CEST)
Also ich habe diese schönen Spielzeuge nicht. Meine (S)LAs schreibe ich manuell rein. Irgendwas hast du wohl aktiviert was nun nichtmehr korrekt funktioniert. --Der-Wir-Ing („DWI“) 14:55, 7. Sep. 2018 (CEST)

Der Spielzeugteil funktioniert weiter - und jetzt probier ich ob das mit der VM noch geht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 7. Sep. 2018 (CEST)

Tut es. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:00, 7. Sep. 2018 (CEST)
Falls Du eine Lösung findest (das Getrolle meinte ich jetzt nicht, dafür hast Du ja eine gefunden) pinge mich doch bitte an, ich habe das gleiche Problem. Danke und schönes Wochenende. Flossenträger 16:19, 7. Sep. 2018 (CEST) P.S: Evtl. reicht es jaschon , wenn Du

// Modul: eintragen.js
var autosave = true;

auf true setzt, dann kannst du das noch editieren, musst dann aber selber auf "Speichern" klicken.


Das Problem habe ich jetzt auch, nachdem ich gerade eben wegen vollständigen "Verschwinden" der alten die "neue" monobook.js in Benutzung genommen habe. Die genannte Stelle ist wohl:

// Modul: eintragen.js var autosave = true; // automatisches Speichern von QS/LA/SLA/Vandal-Einträgen? var signogrundparam = false; // auf true setzen, wenn Signatur das SLA-Eintragen behindert var emptylinesafterhr = 1; // Leerzeilen zwischen LA-Baustein und Artikeltext var defaultSLA = 'Kein Artikel'; // Standard-SLA-Grund var defaultVandal = 'vandaliert in [[]]'; // Standardgrund für Vandalismusmeldung (Benutzer) var defaultAVandal = 'Edit-War'; // Standardgrund für Vandalismusmeldung (Artikel) Bei QS und Artikel-Vandal kann man (ich) einen Grund angeben, bei SLA nicht. Es muss da noch einen anderen Grund geben. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:28, 10. Sep. 2018 (CEST)

Warum benutzt ihr den völlig veralteten, ungepflegten und textlastigen Skin, der so gut wie alles Neue bei Mediawiki zerschießt? Monobook ist doch schon 10 Jahre obsolet. --M@rcela   15:54, 10. Sep. 2018 (CEST)

Zusätzlicher Text in Mobil-Browser-Version

 
Screenshot: Seltsamer Text in grau

Hallo, ich habe mir den Artikel Klagelieder Jeremias im Mobil-Browswer (Firefox für Android) angeguckt, und da steht in grau ein Text, der mir sehr seltsam erscheint ("dat", "ober", ...). Wenn ich mir den Quelltext des Artikel am PC angucke, kann ich ihn nicht finden. Kann mir jemand sagen, wo der herkommt, und wie man den ggf. entfernen kann? Danke und VG, --MathiasDiskussion 11:25, 9. Sep. 2018 (CEST)

Moin, das ist die Beschreibung auf Wikidata. Ich hab's dort korrigiert. XenonX3 – () 11:27, 9. Sep. 2018 (CEST)
Danke, das war schnell :) --MathiasDiskussion 11:35, 9. Sep. 2018 (CEST) (Nachfrage gelöscht, hat sich erledigt)
Hallo Mathias, wenn du die folgende Zeile in deine common.js einfügst, siehst du diese Texte auch in der Desktop-Version und kannst direkt per Link nach Wikidata gelangen, um sie dort zu verbessern:
// Wikidata Info
mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");
--Cirdan ± 11:38, 9. Sep. 2018 (CEST)
Alles klar, danke! Ich gucks mir mal an, in so technische Tiefen bin ich bisher noch nicht vorgedrungen :-) --MathiasDiskussion 11:50, 9. Sep. 2018 (CEST)
Wobei ich das so eingebunden hab:

if(mw.config.get('wgAction') == "view") mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");

Das Hüpfen der Zeilen bei Versionsgeschichte oder beim Editieren nervt einfach zu sehr. --Wurgl (Diskussion) 20:21, 10. Sep. 2018 (CEST)

Bug gefunden

Hallo erst mal. Ich hab hier einen kleinen Bug gefunden und zwar das bild da Mars_Science_Laboratory#Mast_Camera_(MastCam) wird im artikel NICHT angezeigt, ist aber von [[]] umgeben, wen ich den Abschnitt bearbeiten und mir die vorschau anzeige lassen Ohne das was ich was ändere, wird das Bild in der Vorschau angezeigt, aber nicht mehr wen man ich die Änderung abspeichere.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:49, 9. Sep. 2018 (CEST)

Wenn man die Verlinkung innerhalb der Beschreibung weglässt wird das Bild angezeigt.[2]. Ich halte das auch für einen Bug. --tsor (Diskussion) 23:55, 9. Sep. 2018 (CEST)
@Conan174, Tsor: Nee nee, das liegt an Spezial:Diff/180775370. Vorher hats funktioniert. In dem Edit wird auch das Bild im Abschnitt "Antriebssystem" kaputtgemacht (falsche Klammerung). Aber da jetzt die "richtige" Version zu suchen... Ich wuerde es auf Version vom 26. Juli zuruecksetzen. -- Iwesb (Diskussion) 02:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
Super! Ich danke dir für de Aufklärung :)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:34, 10. Sep. 2018 (CEST)
@Conan174: Naja, dass man durch eine fehlerhafte Klammerung bei einem Bild in einem Abschnitt einen korrekten Link in der Bildunterschrift eines "spaeteren" Bildes kaputtmachen kann, ist schon "buggy". Du kannst es ja mal in der WP:Technik/Werkstatt melden, vllt. sucht dort jemand Beschaeftigung :-) Oder jemand, der Phabidingsbums spricht, liest hier mit. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2018 (CEST)
Erlich gesagt buggy finde ich das jetzt gar nicht mehr. Die wikisoftware hat nur das gemacht, was es machen soll und hat alle [[]] umgebogen, da oben eins gefehlt hat, dadurch das das bild noch eine verlinkung hatte, hat sich das ausgehebelt, wen man nach schauen würde, würde man sicher sehen das [[test[[[[test]]]] geht aber bei [[test[[[[test[[test]]]]]] aussteigt. Irgendwann muss ja mal schluss sein. :) --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:56, 10. Sep. 2018 (CEST)