Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 43


Gespeichert-Meldung (erl.)

Beim jedem Speichern einer Seite bekomme ich seit kurzem eine kurz aufpoppende Meldung "Die Bearbeitung wurde gespeichert". Die verdeckt mir dann die Buttons "Seite bearbeiten" und "Versionen/Autoren". Wie kann ich die Meldung unterdrücken? --Gereon K. (Diskussion) 10:16, 22. Okt. 2012 (CEST)

Siehe #Kleine Neuerung: Hinweis „Deine Bearbeitung wurde gespeichert.“, da ist im Ausgangsbeitrag auch ein Code-Schnipsel das in deine .css-Datei muss. Grüße --Engie 10:20, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe das mal auf Benutzer:Gereon_K./monobook.css eingefügt. Die Meldung bekomme ich immer noch. Da mir keines der Satzzeichen in dem Befehl etwas sagt, habe ich wahrscheinlich etwas falsch gemacht. --Gereon K. (Diskussion) 10:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab mal eine Klammer ergänzt, jetzt sollte es nach Aktualisierung des Browsercaches eigentlich gehen. Grüße --Engie 10:41, 22. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt funktioniert es. Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 10:52, 22. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 10:52, 22. Okt. 2012 (CEST)

 Info: Das Überdecken von Tabs wurde vom Entwickler als Fehler erkannt und soll beseitigt werden: Bug 41240, Kommentar 11. — Raymond Disk. 11:00, 22. Okt. 2012 (CEST)

Einfache Frage: Short Cut für Bearbeiten ?

Gibt es eine Tastenkombination für "Bearbeiten"? Bei mobiler Verwendung ist das Scrollen oft kompliziert. Ich glaube, ich wusste das schonmal, aber jetzt finde ich es nicht mehr, sorry - und allenfalls Danke... (nicht signierter Beitrag von GlücklichesLeben (Diskussion | Beiträge) 11:31, 22. Okt. 2012 (CEST))

Ob das bei Mobilgeräten funktioniert weiß ich nicht, die access keys stehen jedenfalls hier: WP:KEY. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:03, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ja, super, danke sehr! Funktioniert so, dass ich es mir entsprechend einrichten kannn. -GlücklichesLeben (Diskussion) (12:22, 22. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 12:34, 22. Okt. 2012 (CEST)

Weiterleitungsregeln

Ich würde gerne eine Weiterleitung erstellen bin mir aber nicht sicher wieviele ich anlegen kann / soll / darf.

Meine konkrete Frage: Ist es typisch in der deutschen Wikipedia sowohl männliche als auch weibliche Formen zu verlinken?

Beispiele:

Feuerwehr - Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau

nicht jedoch

Schaffner und Schaffnerin

Gibt es hierfür bereits eine Regelung? Danke im Voraus für die Hilfe ! --Fake4d (Diskussion) 15:57, 22. Okt. 2012 (CEST)

Gemäß WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und WP:NK#Männliche und weibliche Bezeichnungen sind Weiterleitungen von der weiblichen Form erlaubt. Das wurde im Meinungsbild Weibliche Berufsbezeichnungen festgelegt. Eine Standard-Vorgehensweise scheint es trotzdem nicht zu geben; du musst dir also selber überlegen, was du für sinnvoller hältst. IMHO ist das ein Fass ohne Boden... --Katimpe (Diskussion) 17:58, 22. Okt. 2012 (CEST)
Die meisten Weiterleitungen werden wahrscheinlich angelegt wenn man merkt das sie fehlen. Da man [[Schaffner]]in auch so Verlinken kann merkt man es da nicht so schnell. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:24, 22. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Hilfe :) Ich tu mich echt schwer tw. Meinungsbilder oder Regelungen zu finden.. --Fake4d (Diskussion) 08:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fake4d (Diskussion) 08:29, 23. Okt. 2012 (CEST)

Versionsimport INNERHALB DER DE-WP

Hallo, ich möchte 2 neue Vorlagen erstellen, welche jedoch zu ca. 95% mit einer bereits bestehenden Vorlage übereinstimmen. EWs wäre ja eine URV, mit C+P einfach die besehende Vorlage zu übernehmen und zu editieren. Wo kann ich den Versionsimport innerhalb der deWP beantragen? -- Milad A380 Disku 19:46, 23. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Importwünsche/Importupload. -Derschueler 20:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
Dort wurde Antrag gestellt und bereits abgearbeitet. -- Quedel Disk 23:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 23:18, 24. Okt. 2012 (CEST)

Eine Vorlage wird kaum eine genügende Schöpfungshöhe haben, um urheberrechtlichen Schutz zu erlangen. Einfach kopieren und gut ist's. Wenn man mag, die Herkunft in der Zusammenfassungszeile kurz erwähnen. --89.247.146.245 00:24, 25. Okt. 2012 (CEST)

Gelöschten Absatz wieder herstellen

Hallöchen allerseits,

auf der Diskussion:Günther_Prien wurde die Absatzüberschrift "Der Artikel ist Hundsmiserabel" durch "Der Artikel sollte überarbeitet werden" leider wurde dabei auch der Inhalt überschrieben, gelöscht, entfernt ... Wie kann ich den Inhalt regelkonform wieder herstellen. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 11:14, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ich denke, damit sollte das erledigt sein: Diff. --тнояsтеn 11:23, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ja. Danke. Retzepetzelewski (Diskussion) 11:50, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 12:32, 24. Okt. 2012 (CEST)

rückgängig machen bei nur einem eintrag in der versionsgeschichte

Hallo zusammen, ich möchte gern die erste änderung auf dieser diskussionsseite entfernen. gibt es außer bearbeiten, text löschen und speichern eine elegantere lösung. wie einen rückgängig- oder zurücksetzen-button. oder gibt es diese funktionen immer erst ab dem zweiten eintrag in der versionsgeschichte?

die frage bezieht sihc auf alle erste einträge in einer diskussion. gruß --  Thomas 22:24, 25. Okt. 2012 (CEST)

WP:SLA - geht auch auf diskussionsseiten. -- Milad A380 Disku 22:27, 25. Okt. 2012 (CEST)
Direkt ohne SLA gelöscht. Rückgängig geht erst ab 2 Versionen, da ja auf eine Version zurückgesetzt werden muss. Revert per "Zurücksetzen" geht nur, wenn es min. 2 Versionen von unterschiedlichen Benutzern sind. In Fällen solchen Unsinns wie hier ist aber ein SLA die erste Wahl. XenonX3 - (:) 22:29, 25. Okt. 2012 (CEST)
danke, sowohl für die antworten als auch für's schnelllöschen. :-) --  Thomas 22:34, 25. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 23:10, 25. Okt. 2012 (CEST)

Layout ist zerschossen. 213.54.122.155 00:25, 26. Okt. 2012 (CEST)

Bei mir nicht, wenn ich das richtig sehe. --Regiomontanus (Diskussion) 00:30, 26. Okt. 2012 (CEST)
Bei mir auch nicht. --Häferl (Diskussion) 00:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hab mal gepurged. Hallo IP, ist es jetzt anders? eryakaas | D 00:38, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin eine andere IP. Am Ende der Seite sind ca.50 leere Bildschirmseiten. Ursache ist Benutzer:Herzi Pinki/progress, habe Herzi Pinki angesprochen --217.246.218.43 06:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hat er gefixt.Sollt erledigt sein --217.246.207.83 15:42, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.246.207.83 15:42, 26. Okt. 2012 (CEST)

Position des Suchfeldes

Seit gestern Abend ist mein Suchfeld rechts oben statt wie gewohnt links unterm Wikipedia-Logo ... liegt die Ursache bei meinen Einstellungen (obwohl ich dort nichts verändert habe) oder wurde etwas von technischer Seite geändert ?--Anghy (Diskussion) 10:49, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hilfe:Skin ist bei dir vermutlich Vector und war vorher Monobook. --тнояsтеn 10:57, 26. Okt. 2012 (CEST)
Kann man das Suchfeld irgendwie selbst positionieren? Also wenn ich Monobook habe und es oben rechts haben will oder ich möchte es bei Vector links im Menü haben? Ergänzungsfrage: Wie kann ich den Abstand "ganz oben" also zwischen "Benutzername - Diskussion - Voreinstell...." und den Reitern der Seite verringern? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:02, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hmm ... stimmt, ist jetzt Vector ... wenn ich das auf Monobook ändere, ist das Suchfeld wieder links, aber andere Dinge (Schriftart, -größe) sind anders als gewohnt. Ginge denn Vector mit Suchfeld links ? --Anghy (Diskussion) 11:10, 26. Okt. 2012 (CEST)
Das sollte so gehen: Wikipedia:Usability-Initiative/FAQ#Veränderung der Position über JavaScript / CSS. --тнояsтеn 11:15, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab das vector.js seit zwei Jahren eingerichtet und nichts dran geändert und bis gestern Abend war auch alles wunderbar ... dann hat sich irgendetwas geändert und seitdem ist das Suchfeld (leider) rechts oben.--Anghy (Diskussion) 12:08, 26. Okt. 2012 (CEST)
Oh, das ist gut, das werde ich mal versuchen. Mir passiert es seit der Umstellung auf Vector immer mal wieder, dass ich versehentlich ins Browser-Suchfeld gerate und bei Google rauskomme. Das ist doch ziemlich lästig.--Jossi (Diskussion) 12:42, 26. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Ein Administrator müsste mal in Benutzer:✓/vector/suchenachlinks.js das ext.vector.simpleSearch durch mediawiki.searchSuggest ersetzen. --Schnark 12:42, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke Schnark. Wurde von nem Admin gemacht. Wenn man jetzt den Cache leert, dann klappts wieder.--CENNOXX 15:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank ... es ist wieder wie früher (was ist der Mensch doch ein Gewohnheitstier). --Anghy (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 15:34, 26. Okt. 2012 (CEST)

Tabelle schluckt Überschrift

In Apple iPad verschluckt eine Tabelle eine Überschrift. Könnte das jemand fixen? Merci --Aalfons (Diskussion) 16:58, 27. Okt. 2012 (CEST)

Erl. --Steef 389 17:40, 27. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steef 389 17:40, 27. Okt. 2012 (CEST)

Da WP:3M offenbar zu unsexy geworden ist: Auf benannter Seite hat vor einigen Jahren ein Benutzer ein komplettes Palast- und Yachtenverzeichnis in umfangreicher Tabellenform angelegt, die er nun gegen eine Löschung verteidigt. Ich bitte um weitere Meinungen. Wollen wir so etwas? --Mai-Sachme (Diskussion) 09:17, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde das nicht schlecht, wenn es stimmt. Allerdings bräuchte es da einige Einzelnachweise für die in den Tabellen aufgestellten Behauptungen. --Gereon K. (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2012 (CEST)

Rückdatierung

Angeregt durch "WP ohne akad. Grade" (oben) - wie steht es "Rückdatierung" von erhaltenen Titeln / Stellungen / Auszeichnungen ?

  • Bildunterschrift: Geburtshaus Papst Benedikts XVI. in Marktl. Dann müsste man auch im Text erwarten können: Papst Benedikt XVI. wurde ... in Marktl geboren. Ist so etwas gewünscht / neutral / objektiv ? GEEZERnil nisi bene 09:42, 22. Okt. 2012 (CEST)
Und die Bildunterschrift? GEEZERnil nisi bene 09:53, 22. Okt. 2012 (CEST)
Hatte ich schon erwähnt, dass irgendein Kluger Kopf kürzlich die Kategorie:Kompositum gelöscht hat? Das sogenannte "Geburtshaus" ist natürlich nur ein Haus, ein gewöhnliches. Also: Haus in Marktl, in dem Papst Benedikt 16. als Joseph Ölln Ratzinger geboren wurde. Deutscker Sprack, sckwer Sprack. Ölln 10:10, 22. Okt. 2012 (CEST)
OK, ich lege meine Kevlarweste an und geh' mal 'rüber. Tell my wife - I love her... GEEZERnil nisi bene 10:27, 22. Okt. 2012 (CEST)
Geburtshaus - hehehe!

Ist ein Interwikilink zwischen de:Mesokosmos und en:Mesocosm sinnvoll? Der englische und französische Artikel behandeln scheinbar nur das, was unter de:Mesokosmos#Verwendung_in_der_Ökologie angesprochen aber nicht vertieft wird. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:26, 22. Okt. 2012 (CEST)

Spontan hätte ich fast gesagt ja, denn was kümmert uns bei Interwikis die Artikelqualität in den anderen Sprachen? Aber die Frage ist - ist Mesocosm das englische Wort für Mesokosmos? Machen die das mit Absicht, (dann besser kein Interwiki, obwohl das dann wahrscheinlich einer von den Gründen ist, der mich an der 1:1-Interwiki-Verlinkung zweifeln lässt) oder ist einfach der Artikel unvollständig (dann Interwiki)? Das fragt man am besten auf den entsprechenden Diskseiten in den entsprechenden Sprachen. --MannMaus 17:44, 23. Okt. 2012 (CEST)

Kategorienfrage

Es gibt parallel die Kategorien "Kategorie:Benutzer aus Paderborn" und neuerdings "Kategorie:Benutzer:aus Paderborn". Was soll diese Änderung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 22. Okt. 2012 (CEST)

es wird seit einiger Zeit umgebaut von "Kategorie:Benutzer aus xxx" zu "Kategorie:Benutzer:aus xxx". den Grund habe ich nie herausgefunden (aber mich auch nicht weiter drum gekümmert). rbrausse (Diskussion) 21:38, 22. Okt. 2012 (CEST)
Man will damit wohl abbilden, dass es eine kategorie für den namensraum "Benutzer:" ist und nicht für den normalen Artikelnamensraum. Gibt es in anderen Bereichen auch, z.B. Kategorie:Wikipedia:xyz.--bjs   21:42, 22. Okt. 2012 (CEST)
Beispiel: Diese Seite. --MannMaus 19:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
So ist es. "Kategorie:Benutzer aus Paderborn" ist nach jener Entscheidung obsolet/depreciated, "Kategorie:Benutzer:aus Paderborn" gewünscht. Weil diese Änderung im wesentlichen nicht botfähig ist, dauert es aber noch eine Weile, bis das flächendeckend umgesetzt ist. Österreich ist fertig, Schweiz und Deuschland sind in Arbeit. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:25, 24. Okt. 2012 (CEST)

App für Android

Wie/Wo kann ich jene Menschen erreichen, welche diese sehr nützliche Wikipedia Applikation (für Android) programmiert haben? --Senf (Diskussion) 22:15, 22. Okt. 2012 (CEST)

versuchs mal auf Meta:Mobile projects/WikipediaMobileAndroidFeedback.----Mauerquadrant (Diskussion) 03:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank! --Senf (Diskussion) 07:44, 23. Okt. 2012 (CEST)

Datei:Kalenderwoche.png

Beim abgebildeten Dauerkalender in Woche#Darstellung_in_Form_eines_Dauerkalenders soll angeblich auch die Kalenderwoche abgelesen werden können. Nur habe ich nicht herausgefunden wie das funktionieren soll. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? Danke -- 84.151.143.233 06:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Die Bildunterschrift war falsch. Man kann mit dem Kalender den jeweiligen Wochentag ermitteln, nicht die Kalenderwoche. Ich habe das korrigiert. --Trigonomie - 07:21, 23. Okt. 2012 (CEST)

Hilfeseite zu "Fußnote"

Wer betreut diese Hilfeseite?
Wenn man (z. B. über die Bearbeitungshilfe) die Hilfeseite zu "Fußnote" aufruft, stehen da nur Infos zur nicht mehr existierenden Vorlage "Anmerkung", aber keine zu der aktuell gültigen Vorlage "FN/FZN".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
Welche Seite meinst du? Hilfe:Einzelnachweise? Eine Vorlage:Anmerkung gab es übrigens noch nie. --тнояsтеn 12:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
Geh' mal über die Bearbeitungshilfe auf "Hilfe von A-Z" und rufe dort den Buchstaben "F" auf. Das letzte Wort der Liste ist "Fußnote". Beim Anklicken landet man in Hilfe:Einzelnachweise.
Dort ist nur von einer "references group="Anmerkung" die Rede (ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass eine Vorlage dieses Namens existierte), aber auf der ganzen Seite wird weder auf die Vorlage FN/FNZ und deren Verwendung hingewiesen noch kommt das Wort "Fußnote" im gesuchten Sinne vor!
Beim Anklicken von "Fußnote" auf dem vorgenannten Weg müsste man auf der Seite Vorlage:FN/Doku landen (denn die sucht man ja) und nicht auf der Seite "Hilfe:Einzelnachweise" (dort wäre auch an einen Abschnitt == Siehe auch == zu denken mit Link zur Vorlage:FN/FNZ und der Doku Vorlage:FN/Doku).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
"Fußnote" und "Einzelnachweis" wird in Wikipedia als Synonym betrachtet, darum stimmt die Weiterleitung. Vorlage:FN ist eine spezielle Vorlage, wenn man eine Anmerkung (keine Quelle) zu einer Tabelle braucht. Wenn man im normalen Text Anmerkungen und Quellen trennen möchte, nimmt man ref group (mehr dazu steht unter Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung). Aber es stimmt, auf Hilfe:Einzelnachweise fehlen Hinweise auf die Vorlage:FN. Am besten mal auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße --Orci Disk 15:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
"FN"-Fußnoten "nur in Tabellen" zuzulassen und in allen anderen Fällen nur die "group"-Methode, finde ich nicht gut, weil dann sämtliche refs entweder als Quelle oder als Anmerkung gekennzeichnet werden müssen, auch wenn es im Artikel nur eine einzige Anmerkung gibt und 50 oder noch mehr Quellen. Bei letzteren würden das nachträglich Eintragende auch gar nicht merken/wissen und nur das übliche < ref > verwenden, die dadurch ihr Ziel nicht finden. Und bei einer einzigen nachträglichen Fußnote müssten erst mal sämtliche bereits vorhandenen refs in "Quellen-refs" geändert werden. Ich hoffe also sehr, dass "FN"-Fußnoten in normalem Fließtext (d. h. auch außerhalb von Tabellen) unbeanstandet bleiben, zumal der Leser ja überhaupt nicht sieht, welche Methode verwendet wurde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
Nö. Hast Du zig ref und eine Anm., reicht es aus, diese eine Anm. mittels group="Anm" einzubinden. Die anderen refs sind quasi automatisch Quellen-Refs. --Tommes (D) 19:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
Genau das geht aus der Anleitung nicht hervor. Da gibt es für beide Sorten nur vollständig zugeordnete refs, so dass man meint, "wenn groups gebildet werden, dann muss das für alle so gemacht werden". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: Die FN/FZN-Methode hat trotzdem einen Vorteil: Da kann ich a,b,c oder A,B,C oder ganze Wörter meiner Wahl reinschreiben. Die refs können nur zählen und die Zahlen werden doppelt verwendet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Internetquelle

Sorry fürs Dazwischenfunken. Habe heute morgen die Vorlage bzw. Anleitung fürs Zitieren einer Internetquelle gesucht und bisher nicht gefunden nein, ich suche nicht durchgängig seit früh um sechs. Auf der hier drüber schon verlinkten Hilfe#Einzelnachweise sehe ich nichts, in den Helferlein auch nicht. Zitieren von Internetquellen ist im ANR, da also auch nicht. Wo dann, und wie selbst finden? Denk ich zu verquer? Heißt das anders? Hab ich aber schon so gelesen *verwirrt* eryakaas | D 23:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Hilft Dir Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege? :) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:48, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da gibts doch sowas wie {{Internetquelle|...}}, wo man Parameter eintragen kann und soll, oder hab ich das geträumt? Der Begriff Vorlage war technisch gemeint. eryakaas | D 00:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Huh? Ja, die Vorlage gibt es, die hast du doch genannt (Vorlage:Internetquelle)??? Verwirrte Grüße --Schniggendiller Diskussion 00:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
(nach BK) (Dacht ichs mir doch fast … ;)) Jepp, und die Vorlage ist dort auch verlinkt! Ich bin mal extra-freundlich und serviere sie hier frei Haus :)) Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen <-- Bitteschön! Gruß --Henriette (Diskussion) 00:10, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ach da, in der Mitte, als siehe auch geschrieben. Nicht gesehen. Einfach eine so heißende Vorlage aufzurufen war die Sache mit dem Wald und den Bäumen, dabei mach ich das in anderen Fällen genauso. Danke an beide. eryakaas | D 00:15, 24. Okt. 2012 (CEST)

meiste Weiterleitungen

Ist bekannt, auf welchen Artikel die meisten Weiterleitungen weiterleiten?

--93.228.186.72 22:37, 23. Okt. 2012 (CEST)

Das kann man wohl nur durch eine Auswertung eines Dumps herausfinden. Anno 2011 wurde schon mal danach gefragt. Spitzenreiter damals war Figuren der Harry-Potter-Romane mit 176 Weiterleitungen. Auf Platz 2 Perry Rhodan mit 134. Diese Zahlen haben sich seitdem nicht geändert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Oh, interessant. An den WL auf die Harry-Potter-Figuren-Seite bin ich schuld, dat musste einfach sein, so werden zumindest nicht lauter Artikel zu den einzelnen Figuren unnötig erstellt: siehe auch hier ab zurzeit Nr. 446 (Moaning_Myrtle) bis zurzeit Nr. 556 Rubeus_Hagrid (das war die erste davon), macht 111 WL auf die Seite, scheinen ja noch 65 hinzugekommen zu sein oder auch vor der Aktion existiert zu haben. ;-) Einige Links hatte ich auch stattdessen in bereits bestehende BKLs eingetragen, sonst wären es noch ein paar mehr WL geworden. ;-)
Das mit Perry Rhodan war ich aber nicht. ;-) --Geitost 23:20, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich war’s auch nicht, obwohl ich immerhin PR lese ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:16, 28. Okt. 2012 (CET)

„Deine Bearbeitung wurde gespeichert“ blockiert Mausklicks

Würde bitte jeder, der heute das Gefühl hatte, dass Mausklicks auf irgend einen der Tabs („Versionsgeschichte“ usw.) und Links oben rechts in der Fensterecke („Eigene Diskussion“ usw.) verschluckt wurden, einen Kommentar auf bugzilla:41231 hinterlassen? Die glauben mir das nicht. --TMg 01:04, 24. Okt. 2012 (CEST)

Raymond hat oben geschrieben, das es behoben werden soll und verlinkte Bug 41240, Kommentar 11. Der Umherirrende 18:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ihr könnt einfach meine Einstellungen übernehmen, dann gibt’s das Popup nicht und auch keine Probleme damit. ;-) --Geitost 20:14, 25. Okt. 2012 (CEST)

Fragen zu Wikia

Hallo, ich finde leider keine Seite "Fragen zu Wikia", deshalb hier, in der Hoffnung, dass jemand mitliest, der sich dort auskennt... http://de.memory-alpha.org/wiki/ ist bei mir seit zwei Tagen nicht erreichbar, http://isup.me vermeldet aber, die Seite sei erreichbar und es läge an mir. Memory Beta tut wunderbar. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Ist die Domain vielleicht gerade für Deutsche gesperrt?

--188.105.117.24 13:41, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe deine Frage an einen Wikianer in Deutschland verlinkt. — Raymond Disk. 14:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Merci. :-) -- 188.105.117.24 15:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hallo IP, Raymond hat mich auf deine Frage aufmerksam gemacht (danke). Ich arbeite für Wikia, kann aber leider dein Problem nicht nachvollziehen. Die deutschsprachige Memory-Alpha läuft wie gewohnt und ich habe auch noch von keinen anderen vergleichbaren Problemen gehört. Auch die Statistiken zeigen keinen ungewöhnlichen Änderungen - und sowohl gestern als auch heute waren Nutzer im Wiki aktiv. Ich fürchte also, dass es sich um ein Problem auf deiner Seite handelt :-(. --Avatar (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2012 (CEST)
Nö. Ich kenn die verlinkte Seite zwar nicht, komm aber auch nicht drauf (Provider Telekom). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
+1 Machahn (Diskussion) 15:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Bei mir ebenfalls nicht erreichbar, wird wegen Zeitüberschreitung abgebrochen. Ping klappt problemlos, der letzte Hop bei traceroute ist bei mir as22300.xe-3-0-6.ar1.ams3.nl.nlayer.net [63.141.223.2]. --Kam Solusar (Diskussion) 15:13, 24. Okt. 2012 (CEST)
Da noch mehr Leute das Problem haben: Wärt ihr so freundlich, eure Provider und, so ihr ganz lieb sein wollt, auch eure IPs zu nennen? (Bei mir ist es Arcor/Vodafone.) Klingt, als hätte es da irgendwo ein Routing-Loch. -- 188.105.117.24 15:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe es 3x ausprobiert. Ergebnis 1x hat es funktioniert, 2x nicht. Sieht mir nicht nach einem Routingproblem aus, eher nach Serverüberlastung. --Trigonomie - 15:34, 24. Okt. 2012 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. "Gut" zu wissen, dass mehrere das Problem haben. Ich eskaliere das Problem mal weiter und melde mich, sobald ich mehr weiss. --Avatar (Diskussion) 15:38, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ihr würdet uns sehr weiterhelfen, wenn ihr sowohl wikia.com als auch de.memory-alpha.org pingt und die IP-Adresse angebt, die ihr dabei seht. Falls ihr technisch etwas versierter seid, wäre es auch hilfreich, wenn ihr mir euren DNS-Server verratet (kann man z.B. mit dem Befehl ipconfig oder ähnlich herausfinden). Und wenn ihr super hilfreich sein wollt, könnt ihr euch ggf. auch für Chrome dieses Addon installieren: https://chrome.google.com/webstore/detail/website-ip/ghbmhlgniedlklkpimlibbaoomlpacmk (bzw. für Firefox dieses: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/current-site-ip/?src=search) und mir verraten, welche IP euch jeweils in der rechten unteren Ecke angezeigt wird. Je mehr Informationen wir haben, desto eher können wir das nervige Problem beseitigen. Danke! --Avatar (Diskussion) 16:43, 24. Okt. 2012 (CEST)

Telekom Standleitung hinter Proxy geht ohne Probleme, Telekom DSL & Telekom UMTS laden nur etwa bei jedem fünften Versuch. --Carlos-X 17:10, 24. Okt. 2012 (CEST)
Die kleine Hilfe: memory-alpha.org=63.141.223.2 wikia.com=199.27.76.131 --Trigonomie - 17:32, 24. Okt. 2012 (CEST)
Arcor-DSL klappt eingeschränkt, westdeutsches Hochschulnetz ohne Probleme --Carlos-X 17:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
Aus meiner Fritz!Box per Telnet cat /var/run/onlinestat rausgeprügelt:
DNS 195.50.140.248
DNS 195.50.140.182
Ping-Ergebnisse:
ping -c 1 wikia.com
PING wikia.com (199.27.76.131): 56 data bytes
64 bytes from 199.27.76.131: seq=0 ttl=55 time=52.943 ms

--- wikia.com ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 52.943/52.943/52.943 ms
ping -c 1 de.memory-alpha.org
PING de.memory-alpha.org (199.27.76.194): 56 data bytes
64 bytes from 199.27.76.194: seq=0 ttl=55 time=30.913 ms

--- de.memory-alpha.org ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 30.913/30.913/30.913 ms
Sorry, das Plugin will ich mir gerade nicht auch noch reinpfriemeln. Was würde das denn noch anzeigen?
Gruß, -- 188.105.117.24 17:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Rückmeldung aus unserer Technik-Abteilung "memory-alpha have different zone config in dyn, it may be not up to date - fixing it. fixed". Übersetzt heisst das wohl: "Das Problem ist hoffentlich behoben. Sobald sämtliche DNS-Caches up-to-date sind, sollten keine Probleme mehr auftreten". In der Regel sollte das in wenigen Minuten der Fall sein. Hoffen wir mal, dass das auch tatsächlich der Fall ist :-). Vielen Dank noch mal für die Mithilfe. Sollten dann weiterhin noch Probleme auftreten, lasst es mich bitte wissen. --Avatar (Diskussion) 18:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
Sieht gut aus! Endlich kann ich wieder Trek anschauen und nebenher Hintergrundinfos nachblättern... :)
Gruß an die Hamster, ich pflanze mal noch keine Erle, falls jemand anders noch weiterhin Probleme hat und das melden möchte.
-- 188.105.117.24 18:50, 24. Okt. 2012 (CEST)

Beitragszähler

Guten nachmittag und habe festgestellt das sich die werte "von heute auf morgen" verändert haben. z.b. haben sich "gelöschte beiträge" erhöht und "artikel" von 68,97% auf 68,91% verringert. habe die letzten 7 tage in "beiträgen" nachgesehen und keine "rev" feststellen können. Danke --Ifindit (Diskussion) 13:43, 24. Okt. 2012 (CEST)

"Gelöschte Beiträge" bezieht sich nicht auf revertierte Edits, sondern auf Beiträge in Seiten, die komplett gelöscht wurden. Da wurde also wohl ein Artikel, den du irgendwann mal bearbeitet hast, gelöscht. --YMS (Diskussion) 13:49, 24. Okt. 2012 (CEST)
Bedeutet, wenn ich bei LA versuche "zur rettung durch ergänzungen" mitbeizutragen und er wird gelöscht dann werde ich dafür "bestraft"? oder verstehe ich falsch? fürne letzte antwort (werde nicht disku. Danke und f.G. --Ifindit (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2012 (CEST)
Du wirst nicht bestraft, das ist ja keine Wertung, nur 'ne Statistik. Du hast z.B. 1000 Beiträge gemacht, aber 10 davon sind halt für Nicht-Admins nicht mehr sichtbar, weil die jeweiligen Artikel gelöscht wurden. Würde nun jemand deine öffentlich sichtbaren Beiträge nachzählen, käme er nur auf 990. Die Beitragszähler liefern halt noch die zusätzliche Information, dass da mal noch 10 weitere waren. --YMS (Diskussion) 14:32, 24. Okt. 2012 (CEST)
Danke für deine inform. und freundliche antwort. man "liest" sich mal wieder. f.G. --Ifindit (Diskussion) 14:47, 24. Okt. 2012 (CEST)

Sinnvolle Weiterleitung?

Ist Förschtatum Liachtaschta eine sinnvolle oder zulässige Weiterleitung? Kann's mir nicht vorstellen. Oder doch? --Se90 (Diskussion) 16:14, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ist im Zielartikel Liechtenstein gleich am Anfang als "Mundart" erwähnt, also dürfte WL ok sein. -- Jesi (Diskussion) 16:39, 24. Okt. 2012 (CEST)
Gut, es scheint ja auch kein Schaden daraus zu entstehen, auch wenn es mM nicht Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? entspricht. --Se90 (Diskussion) 16:57, 24. Okt. 2012 (CEST)
Na ja, unter Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme steht etwas über "alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen" und unter Hilfe:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe sind auch Ausführungen, die das Problem betreffen. Auch wenn es hier nicht um eine offizielle fremdsprachliche Schreibweise geht, aber die "Mundart" ist offenbar verbreitet. -- Jesi (Diskussion) 15:07, 25. Okt. 2012 (CEST)

Die Technik mobbt mich / RC und Beo

Kann mir jemand erklären (oder noch besser: es ändern), dass meine Beobachtungsliste und letzten Änderungen wieder da sind. Bei beiden bekommen ich nur Fehlermeldung: [25697e11] 2012-10-24 18:20:38: Fatal exception of type MWException . Hängt nicht mit dem Browser zusammen, und unangemeldet oder mit anderem Account funktioniert alles. EInstellung: Monobook ohne weitere Ergänzungen. -- southpark 20:22, 24. Okt. 2012 (CEST)

Gegen 20:02 ist ein Software-Update live gegangen. Ich bekomme keinen Fehler auf der Beobachtungsliste. Hast du etwas spezielles auf der Beobachtungliste an Optionen vorgewählt? (Siehe Einstellungen -> Beobachtungsliste). Kann ja höchstens damit zusammen hängen. Ansonsten, mal ab- und anmelden. Der Umherirrende 20:32, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe auch so einen Fehler: [759be212] 2012-10-24 18:32:15: Fatal exception of type MWException. Bei den Einstellungen bzgl. Beobachtungsliste habe ich nur Selbst erstellte Seiten und hochgeladene Dateien automatisch beobachten angehakt. Maximale Anzahl der angezeigten Einträge: 1000, Maximale Anzahl der einbezogenen Tage: 7. -- Rosenzweig δ 20:35, 24. Okt. 2012 (CEST)
PS: Ab- und wieder Anmelden bringt nichts. Der Fehler kommt sowohl mit Firefox als auch mit Chrome und Opera (alle unter Linux). Ich verwende auch Monobook, Umsteigen auf andere Skins (Vector, Kölnisch Blau, Einfach) ändert auch nichts. -- Rosenzweig δ 20:39, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ach ja, das hier habe ich vor ein paar Monaten in meine monobook.css geschrieben, weil ich keine Fettschrift in der Beobachtungsliste wollte, vielleicht hat es was damit zu tun. -- Rosenzweig δ 20:51, 24. Okt. 2012 (CEST)
Laut Chat scheint sich das Problem gerade auszubreiten. -- southpark 20:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hier auch: [2369dde8] 2012-10-24 18:51:38: Fatal exception of type MWException. Wenn das nicht binnen 48 Stunden behoben wird, verlange ich mein Geld zurück! →20:53, 24. Okt. 2012 (CEST)
Was ich sagen kann: Die Zahl am Anfang ändert sich jedesmal, und ich bin über SSL hier. →20:53, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Einstellungen auf der Beo: 7 Tage, 500 Einträge, Beobachtungslistentoken gesetzt, und der einzige Haken ist bei Selbst erstellte Seiten und hochgeladene Dateien automatisch beobachten. →20:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das Problem scheint irgendwie mit den gesichteten Versionen zu tun zu haben. Ich hatte auf meiner Beobachtungsliste ungesichtete Versionen, da zeigte sich dieser Fehler. Nachdem ich diese nachgesichtet habe, ist die Beobachtungsliste wieder sichtbar. Letzte Änderungen gehen immer noch nicht. --Orci Disk 20:54, 24. Okt. 2012 (CEST)
Kann ich bestätigen, die Meldung mit den ungesichteten Versionen bekam ich auch. Das Nachzusichten ist mir nicht möglich, ich weiß ja nichtmal, welche Artikel ich auf der Beo habe. →20:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK)+1: Meldung: Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen von gesichteten Seiten, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden.
Fehlermeldung [7357aab6] 2012-10-24 18:55:57: Fatal exception of type MWException
--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
PS detto bei letzte Änderungen --20:59, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Bei mir war oben oberhalb der Fehlermeldung ein Link auf die Liste mit den ungesichteten Versionen, die auf der Beobachtungsliste sind. Die konnte ich dann abarbeiten. --Orci Disk 21:00, 24. Okt. 2012 (CEST)

Stimmt, Nachsichten der ungesichteten Artikel ([1], ist über der Fehlermeldung verlinkt) lässt die Beobachtungsliste wieder erscheinen. -- Rosenzweig δ 21:01, 24. Okt. 2012 (CEST)

Bei mmir steht auch vor der Fehlermeldung "[ec4d5ad5] 2012-10-24 19:02:10: Fatal exception of type MWException" explizit "Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen von gesichteten Seiten, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden." --bjs   21:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Nach Nachsichten ist Beobachtungsliste wieder da --bjs   21:06, 24. Okt. 2012 (CEST)

Confirmed³. Nachsichten macht die Beo wieder benutzbar. →21:06, 24. Okt. 2012 (CEST)

Interessanter Trick, um die Liste der ausstehenden Sichtungen zu verkürzen … Funktioniert vortrefflich ;) --Henriette (Diskussion) 22:23, 24. Okt. 2012 (CEST)

Beobachtungsliste mit obigen Trick super, "letzte Änderungen" weiterhin nicht nutzbar. --tsor (Diskussion) 22:49, 24. Okt. 2012 (CEST)

1+ --Mauerquadrant (Diskussion) 22:50, 24. Okt. 2012 (CEST)

LÄ gehen seit 1 minute wieder. -- southpark 23:03, 24. Okt. 2012 (CEST)

Die Beobachtungsliste wird jetzt auch wieder angezeigt, wenn ungesichtete Änderungen vorhanden sind. Danke für die schnelle Behebung des Fehlers. -- Rosenzweig δ 00:01, 25. Okt. 2012 (CEST)
1+Danke --Mauerquadrant (Diskussion) 11:19, 25. Okt. 2012 (CEST)

Poplar Bluffs (un)erwünscht?

Hab mal im WP:Glossar gestöbert, welche Bezeichnungen ich noch nicht kenne und bin dabei auf Poplar Bluff gestoßen. Sind solche Artikel in de-WP erwünscht oder nicht? Wenn unerwünscht, wie wäre da die weitere Vorgehensweise?--CENNOXX 22:15, 24. Okt. 2012 (CEST)

In der deutschen WP sind sie unerwünscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
Siehe auch: #Artikelspam aus der chinesischen Wikipedia --Mauerquadrant (Diskussion) 23:15, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wenn man den Schrott schon liest, wird einem ja übel. "Datenbank-Informationen".. die Informationen jeder halbwegs seriösen Internetquelle wird aus einer Datenbank ausgelesen... DestinyFound (Diskussion) 14:26, 25. Okt. 2012 (CEST)
"schematisch aufgrund von Datenbank-Informationen erstellt" heisst es da. Das heisst, Daten X, Y und Z rein mechanisch in ein Schema "X ist eine Stadt in Y mit Z Einwohnern" eingesetzt. Der Wikipedia-Artikel bietet somit keinen oder kaum Mehrwert gegenüber der Datenbank selbst.
Aber warum gilt vo:Poplar Bluff denn als namensgebendes/gattungsbildendes Musterbeispiel eines über Stub-Niveau hinausgehenden und natürlich wirkenden Botartikel? Der hat doch nur die zwei, drei Halbsätze, die alle Botstubs haben, und dazu einen kleinen Demografie-Abschnitt, dem man aber ohne Sprachkenntnisse sehr wohl auf den ersten Blick ansieht, dass hier ohne grosse Ausschmückungen statistische Daten zusammengetragen werden (und dann nichts mehr zu Geschichte, Politik, Sehenswürdigkeiten, Verkehrsanbindung, Geografie, ... kommt, wie es in einem "echten" Ortsartikel der Fall wäre). --YMS (Diskussion) 14:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Sind die Gerichtsbezirk-Artikel von Geiserich77 beim WikiCup Poplar Bluffs? (Vergleiche zwischen den erstbesten Gerichtsbezirk-Artikeln [2], [3], [4]) Oder fällt das nicht mehr unter Poplar Bluff, weil die Artikel länger sind, bzw durch den Benutzer angepasst wurden?--CENNOXX 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Warum sollte darüber diskutiert werden? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:09, 25. Okt. 2012 (CEST)

Wenn man die Definition liest, geht es ja nicht darum dass alle Artikel, die nach einheitlichem Schema automatisch generierte Inhalte haben, sondern um die Massenerstellung solcher Artikel, um die Editzahl einer Sprachversion (oder eines Users) in die Höhe zu treiben. Aus meiner Sicht können selbst schematisch erstellte Artikel mit mehr als Stubniveau, möglichst ergänzt mit weiteren Infos ein Ausgangspunkt für den weiteren Ausbau grad unbekannter Themen wie z.B. kleinerer Orte sein. Was ich als kritisch sehe ist wenn Lemmata, zu denen im Web verfügbar sind, damit "blaugemacht" werden, so dass suggeriert wird, da sei bereits ein "richtiger" Artikel vorhanden. Das verhindert dann eher einen richtigen Artikel. - Andreas König (Diskussion) 08:23, 28. Okt. 2012 (CET)

"Falsche" WL

Es kommt ja oft vor das Weiterleitungen von Begriffen angelegt werden, mit denen das Ziellemma fälschlicherweise bezeichnet wird. Es geht hier nicht um Falschschreibungen, sondern um falsche Begriffe. Sollte es da nicht auch eine Vorlage der Art von Vorlage:Falschschreibung geben?.--Antemister (Diskussion) 13:50, 25. Okt. 2012 (CEST)

Kannst du mal mit einem Beispiel andeuten, was du meinst? eryakaas | D 14:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
Was mir grade einfällt: Republik Hatay leitet auf Staat Hatay. Aber "Republik Hatay" ist eine falsche Bezeichnung, auch wenn sie mitunter verwendet wird.--Antemister (Diskussion) 14:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ich persönlich sehe hier die Weiterleitung als okay an – dass der Begriff falsch ist, wird dann ja in der Einleitung prominent erläutert. Ebenso persönlich sähe ich auch den Falschschreibungsbaustein hier nicht als deplatziert an (auf der Seite Republik Hatay erschiene dann der ja zutreffende Text "Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden. Möglicherweise ist „Staat Hatay“ gemeint."). Vor nicht all zu langer Zeit wurde (anlässlich neuer technischer Möglichkeiten zur korrekten Darstellung korrekt geschriebener rumänischer Wörter) die Falschschreibungs-Vorlage zu Vorlage:Obsolete Schreibung geforkt. Die wäre hier freilich nicht verwendbar, aber es wäre denkbar, weitere Varianten wie Vorlage:Falschbezeichnung o.ä. anzulegen. (Andere diskutieren derweil über die gänzliche Abschaffung der Falschschreibungs-Vorlage). --YMS (Diskussion) 16:36, 25. Okt. 2012 (CEST)
Wenn ich die Geschichte um die Falschschreibungsvorlage richtig interpretiere, dann ist diese bewusst so neutral formuliert, um die Benutzer nicht Oberlehrerhaft auf deren Fehler aufmerksam zu machen. Folglich sollte man die Vorlage {{Obsolete Schreibung}} zumindest kritisch hinterfragen, insbesondere müssten die Regeln für den Einsatz nachvollziehbar beschrieben werden. Möglicherweise schafft man es irgendwann mal, den Grund für eine Weiterleitung auf der Zielseite anzuzeigen, wenn das Lemma der Weiterleitung nicht der Namenskonvention entspricht (z.B. fremdsprachlicher Ausdruck, vereinfachte Ascii-Schreibweise,...) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:05, 25. Okt. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Commodore

In der Vorlage:Navigationsleiste Commodore erschlägt mich das Bild. Es nimmt fast einen Viertel-Bildschirm ein. Mit [[:Datei:Dateiname|25px]] wird aber gar kein Bild angezeigt. Was ist zu tun? In WP:Navigationsleiste finde ich leider keine Hilde zu "Erweiterten Navigationsleisten". --Gereon K. (Diskussion) 10:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

Der Parameter in der Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste (deren Code ein Graus ist, by the way), lautet Bild-px. Ich hab ihn mal gesetzt, auf deutlich mehr als 25px, aber dennoch deutlich kleiner als Originalgrösse. --YMS (Diskussion) 10:20, 26. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Die Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste hat eine ganz grandiose Dokumentation. Wenn sich der Ersteller beim Inhalt so viel Mühe gegeben hätte wie bei der Formatierung, könnte man vielleicht sogar etwas damit anfangen. --Schnark 10:23, 26. Okt. 2012 (CEST)

Einsortierung in Kategorie

Warum wird das Naturschutzgebiet Schlackenhalde Bredelem in Kategorie:Naturschutzgebiet in Niedersachsen fälschlich unter N statt S einsortiert? --37.24.114.100 10:52, 26. Okt. 2012 (CEST)

Weil die Vorlage:Infobox Schutzgebiet die Kategorie automatisch einbindet und keinen Sortierschlüssel mitgibt. --тнояsтеn 11:00, 26. Okt. 2012 (CEST)
Kann man das nicht irgendwie ändern? --37.24.114.100 11:22, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hab mal einen Workaround gemacht: Diff. Ansonsten müsste die Infobox angepasst werden. --тнояsтеn 11:25, 26. Okt. 2012 (CEST)
SORTIERUNG/DEFAULTSORT steht am besten im Artikel, weil es dann auch bei Seiten mit Umlauten direkt passend gemacht werden kann. Wenn die Infobox das machen würde, gäb es zu viele Ausnahmen, daher ist es im Artikel am besten und auch am einfachsten nachzuvollziehen. Der Umherirrende 15:47, 26. Okt. 2012 (CEST)
Muss denn Naturschutzgebiet überhaupt im Lemma stehen? Auf den http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/ steht z.B. nur "Schlackenhalde Bredelem".--Berita (Diskussion) 11:32, 26. Okt. 2012 (CEST)

Neuanlagen-Zählung

Gibt es eigentlich noch ein Tool, das die jeweils von einem Benutzer neu angelegten Artikel zählt? Auf dem Toolserver gabs mal sowas, der betreffende Account dort ist jedoch inzwischen deaktiviert.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 26. Okt. 2012 (CEST)

Keine blosse Zählung, sondern nummerierte Auflistung (bei vielen Artikeln recht langsam): https://toolserver.org/~tparis/pages/ - ist auch unter den Benutzerbeiträgen verlinkt. --YMS (Diskussion) 13:03, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke, genau dort habe ich sowas nicht vermutet ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:09, 26. Okt. 2012 (CEST)

In unseren Commonscat-Links erscheint ja das Commons-Logo. Zur Zeit aber nicht. Das Logo hat die Adresse commons:File:Commons-logo.svg. Ein Thumbnail mit 13px ist kein Problem: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/13px-Commons-logo.svg.png (andere auch nicht), aber ausgerechnet der zigtausendfach eingebudene in 12px http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png ergibt eine Fehlermeldung "The requested URL could not be retrieved". Weiß jemand, wie man da schnell abhelfen könnte? --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:03, 26. Okt. 2012 (CEST)

Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bitte prüfen Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:34, 26. Okt. 2012 (CEST)

Zur Information: Es gibt seit einem Jahr tief sitzende technische Probleme mit den Servern der Foundation, die ihre Krönung jetzt in solchen gar nicht mehr funktionierenden Thumbnails gefunden haben. Fehlerberichte dazu wurden dutzendfach eingereicht, beispielsweise bugzilla:31680 oder aktuell bugzilla:41113 sowie bugzilla:41130 (man beachte auch die dort zahlreich eingetragenen Duplikate). Ein Pixel Unterschied reicht, um ein neues, funktionierendes Thumbnail zu erhalten, aber die kaputte Pixelgröße lässt sich durch kein Purge der Welt reparieren. --TMg 17:32, 26. Okt. 2012 (CEST)

Danke für die Information. --FA2010 (Diskussion) 22:01, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz... Wird das Problem denn in Kürze behoben werden? --Nicor (Diskussion) 06:47, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe es auch nicht so ganz, aber es besteht wohl Hoffnung. In unserem (geschlossenen) Schiedsgerichts-Wiki ist heute morgen eine Grafik wieder aufgetaucht, die mindestens zwei Tage lang weg war. Wahrscheinlich war sie auf Reisen. Die Zugvögel sind ja auch schon weg.--Aschmidt (Diskussion) 08:10, 27. Okt. 2012 (CEST)
Es sind die Commonskategorien durch den Wegfall in tausenden Denkmallisten nicht erreichbar, da das Logo nicht angezeigt wird. Auch ein Anklicken auf den Freiraum ist zwecklos. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:46, 27. Okt. 2012 (CEST)
Der genannten Fehlermeldung nach war das keiner der von TMg genannten Bugs, sondern bugzilla:41449 wie eins drunter. Der ist inzwischen behoben, ich sehe das Logo in allen Größen. --Schnark 11:30, 27. Okt. 2012 (CEST)

Formeln werden nicht „gerendert“

Hi!

Was ist da los? Siehe z.B. Ebene Welle#Absorption und Druck (Physik)#Definition in der Kontinuumsmechanik. Dort werden jeweils zwei Formeln von MediaWiki nicht gerendert, obwohl die Syntax richtig ist. Bug?--svebert (Diskussion) 14:30, 26. Okt. 2012 (CEST)

Bei mir geht es. Dauert ca. eine Sekunde. Erst Quelltext, dann Formel in Grau, danach Formel in Schriftfarbe. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:17, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich musste den Artikel 3 mal neu laden bis die Formeln angezeigt werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:21, 26. Okt. 2012 (CEST)
Nebenbemerkung: Nightflyer, du hast wahrscheinlich als Darstellung in deinen Einstellungen MathJax ausgewählt. Bei der Frage hier geht es aber eher um die von Mediawiki generierten PNGs. Wenn du also die Formel siehst, heißt das nicht, dass das PNG generiert wurde und somit auch IPs und Nutzer mit Standardeinstellung die Formel sehen.
<quetsch>Stümmt. MathJax steht jetzt wieder auf PNG. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:10, 26. Okt. 2012 (CEST)
Im Allgemeinen hilft hier ein Purge oder Nulledit. --Steef 389 17:30, 26. Okt. 2012 (CEST)
bugzilla:41449 --Schnark 09:33, 27. Okt. 2012 (CEST)

Auflagenzahl Tageszeitung

Hallo,

ich habe mir zur Aufgabe gemacht die Auflagenzahlen der Tageszeitungen auf den aktuellen Stand zu bringen, denn die Q3 Zahlen der IVW sind bereits veröffentlicht. Nun habe ich auf der entsprechenden Vorlagenseite (Auflagen Zeitungen) die Zahlen wie folgt geändert: Ursprünglicher Code: | 1056 = #switch: {{{2}}}| Verk = 354311| Er = Mo-Sa }} Meine Änderung: | 1056 = #switch: {{{3}}}| Verk = 354317| Er = Mo-Sa }} Habe vor #switch die {{ entfernt, damit der Code dargestellt wird...

Leider wurde die Auflagenzahl der FAZ (Beispiel oben) nicht mehr angezeigt. Was habe ich falsch gemacht? Ich hatte angenommen, dass {{{2}}} die Quartalszahl ist. Ist dies richtig?

Danke

Sententiosus (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Sententiosus (Diskussion | Beiträge) 18:40, 26. Okt. 2012 (CEST))

Nein, {{{2}}} ist der 2. unbenannte Parameter der Vorlage. Dieser gibt hier an, ob die Verkaufszahl oder die Erscheinungstage ausgegeben werden sollen. --Steef 389 21:37, 26. Okt. 2012 (CEST)
Okay, vielen Dank. Das heißt also im Prinzip das direkt alle Auflagenzahlen aktualisiert werden müssen, damit man auch entsprechend die Quartalszahl, die also nur allgemein eingebunden ist und nicht für jede Zeitung einzeln, angezeigt wird. Oh je, ich hatte gehofft, man könnte das in Etappen abarbeiten... --Sententiosus 13:13, 27. Okt. 2012 (CEST))

Zeitschriftenverkaufspreise

Wie sieht das aus: Sollten die Verkaufspreise (in allen ihren Ausgabenarten wie Papier, Papier mit DVD, iPad-App, ePub) von Zeitschriften (und Zeitungen) in der Wikipedia Artikelbestandteil sein? Meinungen! -- Gut informiert (Diskussion) 20:10, 26. Okt. 2012 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht, ich sehe da bei Zeitschriften im Allgemeinen keinen enzyklopädischen Nutzen. Weiterer Lesestoff:
Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:22, 26. Okt. 2012 (CEST)
Oh, sowas habe ich gesucht. Vielen Dank. -- Gut informiert (Diskussion) 20:25, 26. Okt. 2012 (CEST)

Popupallergie

Gibt es einen einfachen Weg um diese tollen Popups (z.B. nach Klick auf Beobachten) wieder los zu werden? Die hängen bei mir so unmotiviert und nichtssagend in der Gegend rum und verlangen angeklickt zu werden. --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 23:44, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Niabot, Du kannst sie in den Einstellungen>Helferlein>Navigation insgesamt ausschalten, oder jedes einzeln gepoppte Popup schliessen, indem Du den dritten Link anklickst („Vorschau deaktivieren“, glaube ich). Gruss --Port(u*o)s 00:03, 27. Okt. 2012 (CEST)
Frag mal die Technik-Freaks, die Navigations-Popups haben jedenfalls nix mit den in die Software direkt integrierten Beobachten-Popups zu tun, und das neue Popup „Seite ist gespeichert“ wirste mit dem Text los, nicht aber die Beobachten-Popups, dafür bräuchte es dann wieder nen anderen Code. --Geitost 00:09, 27. Okt. 2012 (CEST)
Mitlesend, anti-allergisch:
Einer von die Technik-Freaks, LG --PerfektesChaos 08:56, 28. Okt. 2012 (CET)

Lemma klein

Was mache ich denn hier falsch bzw. was muss ich tun, dass das Lemma auf mumok (schreibt sich jetzt so) geändert wird? Weder Displaytitle noch Seitentitel helfen weiter... — YourEyesOnly schreibstdu 07:47, 27. Okt. 2012 (CEST)

SEITENTITEL funktioniert nur beim ersten Buchstaben. Du musst es nach Mumok verschieben und dann sollte es funktionieren. Grüße, -Derschueler 07:59, 27. Okt. 2012 (CEST)
Super! Vielen Dank!! — YourEyesOnly schreibstdu 08:03, 27. Okt. 2012 (CEST)

Sinn mancher Formatierungen

Hi,

Zwischenüberschriften kann man ohne die Gliederung zu zerfasern entweder im Fettstil mit den drei ' '''Zwischenüberschrift''' schaffen oder der Einfachheit halber mit ;Zwischenüberschrift, was sich schon mal schneller tippen lässt und daher mein Favorit ist. Jetzt habe ich zwei Nutzer erlebt, die nichts Schöneres zu tun haben, als regelmäßig derartige quisquilchen „zu verbessern“. Da es sich um „nicht sehbare“ Veränderungen handelt, frage ich mich nach dem Sinn derartiger Formatierungen? Irgendwelche Ideen, wie man damit umgehen kann/soll/darf... Grüße --Laibwächter (Diskussion) 15:56, 27. Okt. 2012 (CEST)

  • BUMP*

==== Zwischenüberschriften ==== stehen im Inhaltsverzeichnis oder geht es um ein Thema, was ich gar nicht verstanden habe? --MannMaus 00:58, 28. Okt. 2012 (CEST)

Unvollständige Definitionslisten per Semikolon als Fettschreibungs-Ersatz zu missbrauchen, ist nicht in Ordnung. Allerdings ist es genauso wenig in Ordnung, nur deshalb Bearbeitungen durchzuführen, die zu gar keiner sichtbaren Veränderung führen. --TMg 01:41, 28. Okt. 2012 (CEST)
Für Screenreader oder ähnliches sind derartige Änderungen aber doch "sichtbar"? --84.172.159.244 05:38, 28. Okt. 2012 (CET)
Fettschreibung soll generell nicht zum Formatieren im Textfluss genommen werden, es ist dem Lemma, Synonymen und anderen Lemmata, von denen Redirects auf den Artikel führen, vorbehalten. Einen Text kann man z.B. mit Absätzen in optisch getrennte Teile gliedern, manchmal sind aufgezählte Absätze sinnvoll wenn es sich um mehrere gleichrangige Sachverhalte handelt. Für größere Abschnitte ist dann die Zwischenübersicht das Mittel der Wahl. Es gibt anscheinend einige User, die der Ansicht sind, Ändern von englischen in deutsche Tags, Herumformatieren im Detail, Einfügen von geschütztem Whitespace etc. sein an sich ein sinnvoller Edit. Auf Ansprache wird da regelmäßig nicht reagiert. Da hilft nur einen Admin um administrative Ansprache zu bitten, hilft auch das nicht bei hartnäckigen Fällen melde ich die auch schon mal in der VM, wenn auch auf Ansprache nichts passiert und sonst keine inhaltlichen Verbesserungen, Rechtschreibkorrekturen etc. erfolgen. - Andreas König (Diskussion) 07:59, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo, aus aktuellem Anlass (Verschiebung des Inhalts von Reichstagswahlen nach Reichstagswahlen in Deutschland) frage ich mich, ob es möglich ist, alle Links (z. B. von jeder deutschen Reichstagswahl) auf erstgenannte Seite auf letztere auf einmal zu ändern, was in 99% der Fälle nötig ist. Das würde die mühsame manuelle Änderung ersparen.

In dem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass sämtliche Artikel (Beispiele: Reichstagswahl 1871 fürs Kaiserreich, Reichstagswahl 1920 für die Weimarer Republik und Reichstagswahl 1938 für die NS-Zeit) ebenso wie Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936 (von Reichstagswahl 1936) geändert werden müssten, um die von Antemister begonnene Internationalisierung von Artikeln über Reichstagswahlen fortzusetzen. Diese Internationalisierung ist absolut notwendig, denn auf dem Planeten war in den vergangenen 150 Jahren immer irgendwo eine Reichstagswahl und nicht nur in Deutschland. --Urgelein (Diskussion) 17:46, 27. Okt. 2012 (CEST)

"Auf einmal" nicht, aber man kann das per Bot machen lassen: Wikipedia:Bots/Anfragen. Eine vorangegangene Diskussion, wie dieser Beschluss zu Stande kam, wär aber noch hilfreich. DestinyFound (Diskussion) 19:16, 27. Okt. 2012 (CEST)

Suche nach HTML- und Wikitags

Hallo. Ich möchte gerne eine größere Anzahl von Wikiseiten nach bestimmten HTML- oder WIKI-Tags im editierbaren Quelltext - also nicht die ganze gerenderte Seite - durchsuchen, ohne sie alle manuell in den Editmodus bringen zu müssen. Gibt es da ein Tool für ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:11, 27. Okt. 2012 (CEST)

Wär mir keines bekannt. Dafür solltest du auf WP:B/A aber jemanden finden. --Steef 389 13:44, 27. Okt. 2012 (CEST)
Oder selber einen XML-WP:Dump grepen oder ein Programm dafür schreiben. Der Umherirrende 13:46, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ein Bot würde nur Lesezugriffe vornehmen und einen Nur-Lese-Bot kann eigentlich jeder laufen lassen. Ein Programm, mit dem ich den Quelltext lesen könnte, wäre da wohl nützlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das ist richtig, aber auf WP:BA ist Know How für das durchsuchen von XML-Dumps vorhanden, daher gibt es dort häufiger mal solche (und auch andere) Anfragen zu Auswertungen. Darauf wollte Steef389 verweisen. Volltext-Wikisuche sollte man aber nicht so bauen, das sich der Bot jede Version erst holen muss, das würde wohl zu lange dauern und die Server zu sehr belasten. Der Umherirrende 14:02, 27. Okt. 2012 (CEST)
Die sucht ja auch nur Wörter. Hier braucht man aber eine Stringsuche. Ok, ich melde mich mal bei den Botfans. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe deine Unterscheidung nicht. Du kannst mit grep nach jedem x-beliebigen String suchen. – Giftpflanze 20:13, 27. Okt. 2012 (CEST)
Grep ist nach meiner Kenntnis ein Linuxtool, ich habe aber Windows. Ich benötige eigentlich auch nur die reinen Quelltexte und nicht einen riesigen XML-Dump, welcher sich obendrein auch nicht downloaden lässt. Entweder, weil die Datei 2GB überschreitet oder weil der Server den langsamen Download nach 90 Minuten Dauerzugriff kappt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:41, 28. Okt. 2012 (CET)
Der XML-Dump enthält alle Quelltexte im Format, welches du auch über Spezial:Export erhälst. Die Dateigröße ist mit 2.8 GB angegeben (Falls dir Artikel, Vorlagen und etwas mehr reichen, ansonsten 4.3 GB). Ich habe diese Datei schonmal auf WinXP gespeichert bekommen, der Download hat aber auch fast 3 Stunden gedauert. Die deutschsprachige Wikipedia ist halt sehr groß. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, weil über die WP:API wird es wohl länger dauern und mehr Traffic verursachen. Ob es grep auch für Windows gibt, weiß ich nicht. Das Tool sollte auch direkt bz2-Pakete verstehen, damit man den Download nicht erst entpacken muss. Der Umherirrende 14:17, 28. Okt. 2012 (CET)

pdf-Seite ≠ Dokumentseite

Wenn in einem pdf die Seitenangaben des pdfs nicht mit jenen des Dokuments übereinstimmen, wie z.B. bei dieser Dissertation, welche Seite gibt man dann im Quellennachweis an? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:40, 28. Okt. 2012 (CET)

Gute Frage, habe ich mir letzthin auch gestellt. Eine Möglichkeit sehe ich so: Den Weblink direkt auf die entsprechende PDF-Seite verlinken. Beispiel: pdf-dokument.pdf#page=25 In der Quellenangabe würde ich die Seite des Dokuments nennen, nicht die PDF-Seite. So hat man beide drin. --KurtR (Diskussion) 04:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich würde auf jeden Fall die Seite des Dokuments angeben, das ist ja die eigentliche Quelle und es kann durchaus sein, dass jemand anderem das Original vorliegt. Gleichzeitig die Seite direkt zu verlinken, klingt perfekt, funktioniert bei mir aber irgendwie nicht. Wobei ich nicht den aktuellsten Acrobat Reader habe, vielleicht liegt es daran.--Berita (Diskussion) 07:44, 28. Okt. 2012 (CET)
im Zweifelsfall hätte für mich die Seittennummer im Originalwerk den Vorrang vor der pdf-Seite, auf der es ja nur abgedruckt ist. - Andreas König (Diskussion) 07:49, 28. Okt. 2012 (CET)


  • Zum technischen Hintergrund hatte ich mich kürzlich weiter oben geäußert.
  • Sinnvoll ist es, beide anzugeben.
    • Pflicht ist die Zählung des Originals.
    • Wer aus welchen Gründen auch immer nicht von seinem Browser direkt dorthin geführt wird, für den ist die PDF-Zählung sehr hilfreich, weil sie direkt in den PDF-Viewer eingetippt werden kann.
  • Es muss auch keine geschlossene Seitenzählung geben; sie kann kapitelweise erfolgen und nach einer „Seite B3 im Anhang II“ ist mühsam zu grabbeln.
  • Wenn die Sache mit dem #page= funktioniert, ist es fein für den Leser. Das ist aber eine Privatangelegenheit im Browser und Sache eines Plugin, ob es sich die URL anschaut und aus #page=123, #page123 oder #123 einen Sprung baut. Wer sich das Dokument als Datei herunterlädt und dann erst öffnet, vielleicht gar nicht anders kann, der hat die URL nicht zur Verfügung, und man muss schon recht ausgebufft sein, damit einem am Ende einer langen URL ein #page=123 auffällt.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 08:24, 28. Okt. 2012 (CET)
Und wo/wie bringst du die PDF-Seitenzahlen in der Literaturangabe unter?--Berita (Diskussion) 09:10, 28. Okt. 2012 (CET)
Etwa so, oder wie es jeweils passt:
  • Großes Werk. S. 234, Kapitel 5 (PDF; 3,5 MB; S. 45).
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 09:22, 28. Okt. 2012 (CET)
Danke, das scheint mir eine gute Lösung zu sein. Ebenfalls einen schönen Sonntag wünscht --Berita (Diskussion) 09:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Bitte schön (mit kleinem Fix für die Nachwelt) --PerfektesChaos 09:53, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo PerfektesChaos! Danke für Deine ausführliche, hilfreiche und überhaupt nicht chaotische Antwort! :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:02, 29. Okt. 2012 (CET)

WP in Italien

Schaut mal it:Wikipedia:Comunicato 24 ottobre 2012 an. Was ist den dort los. Geht die Debatte um dieses Sperrgesetz in die nächste Runde?--Antemister (Diskussion) 11:52, 28. Okt. 2012 (CET)

In dem eingeblendeten Hinweis beklagte sich die Community über ein geplantes Gesetz, was derzeit im italienischen Parlament diskutiert wird. Wenn ich es richtig verstanden habe dann beinhaltet der Gesetzentwurf unter anderem eine Verpflichtung für Webseitenbetreiber, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordere. Dieser Paragraf verärgert die italienischen Wikipedia, weil eine Prüfung der Änderungswünsche durch eine unabhängige Partei nicht im Gesetz vorgesehen sei. Würde ein solches Gesetz verabschiedet, stünden Wikipedias Werte Neutralität, Freiheit und Überprüfbarkeit ihrer Inhalte auf wackeligem Boden…mal abwarten was dabei rauskommt. --Tomás (Diskussion) 12:25, 28. Okt. 2012 (CET)
Auf der Diskussionsseite der Hauptseite wird bereits diskutiert, vielleicht findest du da Antworten. Vgl. WD:Hauptseite#footer. Grüße, —Pill (Kontakt) 12:32, 28. Okt. 2012 (CET)
Funktionierender Link: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Mal_wieder_gegen_die_Meinungsfreiheit. (nicht signierter Beitrag von 84.172.22.23 (Diskussion) 19:41, 28. Okt. 2012 (CET))

finde meine pediapress bücher nicht mehr

Hallo, Ich bin recht neu dabei, und stelle vielleicht eine "dumme" frage. Bitte vorab um nachsicht.

Ich hatte mir über die buchfunktion 2 büchererstellt und via pediapress auch als büchlein zusenden lassen. Nun möchte ich die bücher inden katalog aufnehmen lassen, finde diese aber nichtmehr bei mir im account.

Welchen fehler mache ich? Kann mich jemand auf das richtige gleis setzen?

Vielen dank im voraus

Peter "beraskon"

--Beraskon (Diskussion) 19:06, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo Beraskon! Hattest Du die Bücher mit deinem Benutzernamen (also Beraskon) erstellt? Dann müßten sie in deiner Beitragsliste zu finden sein … Sind sie aber nicht, weshalb ich vermute, daß Du sie mit einem anderen Benutzernamen oder als IP angelegt hast. Versuch doch bitte mal, deine Bücher über deren Titel in der Kategorie:Wikipedia:Bücher zu finden: Soweit ich das verstehe, sind dort alle gespeicherten Bücher aufgelistet; und zwar nach dem Schema <Benutzername>/Bücher/<Titel des Buches>. Wenn Du eines deiner Bücher z. B. unter dem Titel <Australien ist toll> angelegt hattest, müßtest Du im Inhaltsverzeichnis den Buchstaben A auswählen und kannst dann durch alle Buchtitel, die mit dem Buchstaben A beginnen blättern. Geht so: Unter der Überschrift „Seiten in der Kategorie „Wikipedia:Bücher“ findest Du immer „(vorherige 200) (nächste 200)” - weiterblättern funktioniert durch Klick auf das „(nächste 200)” (auf einer Seite können nicht mehr als 200 Einträge dargestellt werden, daher gehts nur so). Viel Erfolg! --Henriette (Diskussion) 19:29, 28. Okt. 2012 (CET)

Seitenstatistik

Geht das nur mir so, oder fehlt seit einigen Tagen am Ende der Artikel die Info zur Seitenstatistik? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 21:39, 28. Okt. 2012 (CET)

Nein, allen, denn der Link befindet sich nun in der Werkzeugleiste links vom Artikel. Grüße, —pajz (Kontakt) 21:42, 28. Okt. 2012 (CET)
Also beim Monobook ist es noch unten. --KurtR (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. --[-_-]-- (Diskussion) 21:45, 28. Okt. 2012 (CET)
Bei mir ist es auch in Vector noch unten. --тнояsтеn 08:44, 29. Okt. 2012 (CET)
Abrufstatistik ungleich Seitenstatistik. Der Umherirrende 18:32, 29. Okt. 2012 (CET)
Aha, ich meinte die Abrufstatistik. Was soll die Seitenstatistik sein? Meint ihr die "Seiteninformationen" bei den Werkzeugen? --тнояsтеn 21:38, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja, hieß aber "Seiteninformationen" wie ich gerade feststellen muss. Das war dort neben Abrufstatistik ein paar Wochen verlinkt und ist dann in die Sidebar gerutscht. Der Umherirrende 17:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Bilderwünsche im Umkreis finden

Hallo,

gibt es die Möglichkeit Bilderwünsche im bestimmten Umkreis von einem Ort zu finden? --Carlos-X 17:28, 28. Okt. 2012 (CET)

Schau doch mal unter Portal:Niedersachsen, da gibt es Bilderwünsche für Niedersachsen, oder in einem Portal in deiner Nähe nach. Auch Listen z.B. Denkmallisten können ein Anhaltspunkt für fehlende Bilder sein. Viele Grüße --Itti 17:57, 28. Okt. 2012 (CET)
Bei vielen Portalen oder Projekten, so auch im oben verlinkten Portal Niedersachsen, findst du bei den Bilderwünschen einen Link auf eine Google-Karte. Egal wo du startest, kannst du von dort aus überall hin zoomen/schieben und siehst die dort mit der {{Bilderwunsch}} eingetragenen Bilderwünsche. --bjs   18:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Das Tool Wiki ShootMe! findet Artikel ohne Bilder. Beispielsweise für Göttingen: [5]. --тнояsтеn 20:00, 28. Okt. 2012 (CET)
Genau so was wie die Google-Karte habe ich gesucht, danke! Wiki ShootMe! hört sich zwar auch gut an, funktioniert aber bei mir irgendwie nicht. --Carlos-X 00:09, 29. Okt. 2012 (CET)
Hmm, gestern ging es noch (auch wenn der Abruf u.U. lange dauert). Vielleicht später nochmal versuchen.... --тнояsтеn 08:44, 29. Okt. 2012 (CET)

Weiß jemand, warum dort gelegentlich angeblich defekte WLen auftauchen, wenn man allerdings auf die entsprechende Seite geht, dort ein ganz normaler Artikel ist. Konkret geht es mir um die aktuelle Version von Spezial:Defekte Weiterleitungen, den 5. Eintrag. Das ist ein ganz normaler Artikel, das nicht existierende angebliche WL-Ziel ist im Artikel verlinkt, aber halt nicht als WL (auch nicht in ner alten Version). WEiß jemand, was da los ist?--JonBs (Diskussion) 19:11, 28. Okt. 2012 (CET)

Stand Spezialseite: 28. Oktober 2012, 11:45:14 Uhr
Logbucheintrag: 28. Oktober 2012, 12:58:02.
War wohl vorher eine Weiterleitung. --Steef 389 19:22, 28. Okt. 2012 (CET)
Normalerweise wird aber immer gleich durchgestrichen, wenn sich ein Eintrag erledigt hat (und zwar sofort, nicht erst beim nächsten Update.--JonBs (Diskussion) 19:34, 28. Okt. 2012 (CET)
Wenn ich mir die durchgestrichenen so anschaue, ist das wohl eher zufällig... --Steef 389 19:40, 29. Okt. 2012 (CET)

Wird die Wikipedia in den Massenmedien verschwiegen?

Ich wundere mich seit langem, wie wenig auf dem Wikipedia:Pressespiegel los ist. Google, Amazon, Youtube, Ebay und Facebook beherrschen das Netz, ist täglich zu hören, deshalb beherrschen sie das Konsumverhalten, die Gedanken, die Welt. Zeitungen und Fernsehsender berichten praktisch täglich über diese Internetanbieter, mal einzelnes, wie ein neues Angebot, ein Skandälchen, aktuelle Umsatzzahlen, mal große Hintergrundartikel. Aber während die Wikipedia im Ranking unmittelbar hinter diesen Fünf liegt, wird über sie so gut wie nicht berichtet. Zwar hat die Wikipedia kein kommerzielles Gewicht, wie die millliardenschweren Fünf. Aber gerade die Journalisten greifen bekanntermaßen täglich auf das Angebot der Wikipedia zurück und multiplizieren es in die Öffentlichkeit. Nicht nur der Vatikan vertreibt Wikipedia-Material über seine eigenen Kardinäle, auch die Autoren des folgenden Beispiels haben garantiert zumindest in der Vor-Recherche und für Neben-Infos die Wikipedia zu rate gezogen, z.B. was wohl SEO bedeuten mag. In seiner Titelstory Nr.43/2012 behandelt der SPIEGEL kritisch die Marktmacht von Google und insbesondere das Suchmaschinen-Ranking. Es wird eingehend analysiert, wer es warum bei einer Googlesuche auf den ersten Platz oder zumindest auf die erste Seite schafft. Das knackige Ergebnis: "Als Faustformel gilt, dass mindestens auf der ersten Seite eines halbwegs atttraktiven Begriffs praktisch alle für ihre Position bezahlen - entweder an Google oder an (...) Seo-Spezialisten." (S. 92) Als attraktive Begriffe stellt der SPIEGEL u. a. vor: Urlaub, E-Zigarette, München, Hamburg, Jogging, Online Banking. Bekanntlich ist bei solchen Begriffen die Wikipedia im Google-Ranking vorne dabei. Mit Urlaub auf der ersten Seite, mit München und Hamburg auf Platz 4, mit Online Banking auf Platz 5 (weil es eine Weiterleitung ist; das Lemma Electronic Banking rangiert auf Platz 1), mit E-Zigarette auf Platz 2, mit Jogging auf Platz 1. Schauen wir uns noch ein paar Begriffe an, die der SPIEGEL nicht aufführt, und die vielleicht nicht von Anbietern so messerscharf umkämpft sind wie "Online Banking", die aber auch gegoogelt werden, weil der Suchende sich mit der Absicht trägt, etwas zu kaufen (samt Google-Ranking des Wikipedia-Artikels): Erkältung (Platz 2), Empfängnisverhütung (Platz 2), Kerze (Platz 1), Sportverletzung (Platz 1), Nachrichtenmagazin (Platz 1). Ganz zu schweigen von Begriffen, die nicht in unmittelbarer Konsum-Absicht aufgerufen werden, wie Gabriel (Platz 1 mit dem Politiker, Platz 2 mit dem Engel), Silber, Süßholz, Sybian; Tiger, Tünnes, Testosteron; Würstchen, Wombat, Winterpalast (alle Platz 1, natürlich). Die kritische Tendenz des SPIEGEL-Artikels, der Kunden und Konkurrenten von Google ausführlich zu Wort kommen lässt, ist erstens, dass Google das Ranking aus kommerziellen Gründen manipuliert und zweitens, dass der Internetnutzer infolge der Übermacht von Google Mühe hat, neutrale Informationen zu erhalten. Dieser Tendenz stünde natürlich entgegen, wenn es ausnahmsweise einen Anbieter gäbe, der Google nichts bezahlt, keine SEOs beschäftigt, aber im Google-Ranking immer oben steht, und zwar mit 1,5 Millionen "halbwegs attraktiven" Begriffen. Das fünfköpfige Autorenteam des SPIEGEL bringt es fertig, auf über 8 Seiten zum Thema Suchmaschinen-Ranking die Wikipedia überhaupt nicht zu erwähnen. --Logo 13:44, 26. Okt. 2012 (CEST)

Mal ehrlich! Stell Dir vor, du bist ein Journalist und Du stößt dann in einer Online-Enzyklopädie auf so einen Artikel. Würdest Du die ernst nehmen, oder eher links liegen lassen? – Es grüßt das Freiwild 14:06, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Logo! Topf das doch um, das gehört in den Kurier. Gruss --Port(u*o)s 14:11, 26. Okt. 2012 (CEST)
  • Zu "der Google nichts bezahlt, keine SEOs beschäftigt": Doch, Wikipedia bezahlt Google mit Qualitätsartikeln "für lau", insofern "beschäftigt" Wikipedia seine Benutzer als SEOs.
  • Natürlich sind offene Projekte, und ist die Internetöffentlichkeit insgesammt eine potentielle Bedrohung für die professionelle Presse. Daher ist verständlich, wenn die großen Zeitungen Wikipedia zwar zur Recherche Nutzen, aber als Thema der Berichterstattung eher in den Hintergrund verschwinden lassen, Rosenkohl (Diskussion) 14:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab das jetzt mal bloß mit "Urlaub" ausprobiert. Da kommt bei DuckDuckGo ein sehr ähnliches Ergebnis wie bei Google, wenn auch in der Reihenfolge etwas anders und nicht jede Seite ist bei beiden dabei. Dass an diese kleine Suchmaschine bezahlt wird bezweifle ich allerdings sehr, SEO könnte hier noch greifen (auf Google optimiertes vermutlich nicht so gut). Aber ich vermute mal, die beim Spiegel haben einfach ein paar mal gegoogelt ohne das auch nur mit dem Ergebnis bei anderen Suchmaschinen zu vergleichen. Die Schlussfolgerungen, die dann gezogen werden, sind natürlich vor allem der Aussageabsicht geschuldet und nicht dem genauen Suchergebnis. Anders gesagt: Man behauptet es einfach, es zu widerlegen ist schwerer. --Don-kun Diskussion 14:20, 26. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt doch garnicht, es wird eigentlich laufend über Wikipedia berichtet, nur eben nicht im Wirtschaftsteil. Ein paar interessante Berichte der letzten Tage: [6] (Lobbyismus in der Wikipedia), [7] (Wikipedia-Zensur in Saudi-Arabien), [8] (Wikipedias Einfluss auf den Niedergang des Duden-Verlags), [9] (kritische Anmerkungen zu Aussagen über Sportlerkarriere), [10] (kurioser relevanter Imbissstand), [11] (dritte Hochzeit von Jimmy Wales) usw... Diverse Wikipedia-Projekte wie „Wiki loves monuments“ waren gleich einige Berichte wert.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:18, 26. Okt. 2012 (CEST)
Äh ja, das sind mehr Berichte als über mich, knapp. Ich vergleiche aber mit Facebook oder Amazon, die mit Wikipedia ungefähr gleich ranken, über die aber ungefähr 100 Mal mehr berichtet wird. --Logo 14:29, 26. Okt. 2012 (CEST)
Was für Berichte würdest du erwarten? Es gibt keine Wirtschaftsdaten, keine prominenten Sprecher oder Vertreter und abgesehen von aufgeblasenem Zeug wie WLM auch kaum oder keine nennenswerten Initiativen. Was (außer dem o.g. Themenspektrum) soll man da also berichten? Die Berichterstattung zum 10-jährigen Jubiläum ist seinerzeit ja recht breit gefächert gewesen, bestand zumeist aber auch nur aus unkritischen Jubeltexten mit den üblichen nixsagenden Kennzahlen (Artikelanzahl, Autorenzahl usw.). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:40, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hat hier schon jemand den Wikipedia:Pressespiegel verlinkt? Gruss --Port(u*o)s 15:02, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ja, im ersten Satz.... 213.54.138.116 17:41, 26. Okt. 2012 (CEST)

Und das ist auch gut so ...! Seriöse Dinge sind seltenst Inhalt der Massenmedien. Auch der Brockhaus sorgte seltenst (wenn überhaupt) für Sensationsmeldungen. Das alle spricht für die Seriösität unserer Wikipedia. --tsor (Diskussion) 15:14, 26. Okt. 2012 (CEST)

wenn ich schon wieder "Seriösität" im Zusammenhang mit Wikipedia lese, ..., Rosenkohl (Diskussion) 18:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
also im Verhältnis z.B. zur Boulevardjournaille ist ja Wikipedia geradezu ein Paradebespiel an Seriosität.... Andreas König (Diskussion) 08:04, 28. Okt. 2012 (CET)

WP ist gemessen an der Bedeutung offensichtlich in der Berichterstattung unterrepräsentiert. Die Anschlussfrage wäre: Sollte sich das ändern? Ich würde sagen, WP kann froh sein, so wenig aufzutauchen. Sonst würden sich noch die Medien verstärkt an der ohnehin schon Überhand nehmenden Skandalisierung einzelner Äußerungen im Meta-Bereich beteiligen, was für das Spendenaufkommen sicher eher abträglich wäre und zudem noch mehr POV-Apostel anschwemmen würde. --Grip99 in memoriam Harry 01:52, 28. Okt. 2012 (CEST)

Wozu über WP berichten? Es passiert nichts "Sensationelles", "Aufregendes", "Spektakuläres" (also ein "richtiger Skandal" in Wikipedia wäre schon eher was....) und man kann mit der Berichterstattung weder Geld machen, noch den eigenen Einfluss stärken. - Andreas König (Diskussion) 08:08, 28. Okt. 2012 (CET)
Naja, dass es nichts zu berichten gäbe, wäre ja für einen gewissen Typ von Journalist kein Grund, nichts zu schreiben und nichts aufzubauschen. Aber was hier passiert, hat schon einen gewissen Unterhaltungswert, wenn man sich auskennt. Nur, einen Zeitungsleser erst einmal so weit zu bringen, dass er die Hintergründe versteht, bedarf wohl zunächst eines VHS-Kurses im Vorfeld. Wahrscheinlich dasselbe wie bei der klassischen Musik oder dem Wein: Es fehlt dem Normalmensch die kulturelle Vorbildung, um überhaupt in die Nähe der sublimen Genüsse zu kommen. --Grip99 in memoriam Harry 18:52, 30. Okt. 2012 (CET)

Unnötige Klammerlemma

Hallo, im WikiProjekt Schweiz wurde aus vielen guten Gründen beschlossen, die Klammerlemma (z.B. Bremgarten (Bezirk)) auf Prefixlemma (z.B. Bezirk Bremgarten) zu verschieben. Nun kommt die Diskussion hinterher, ob die nicht mehr benötigte Klammerlemma (bitte die Frage, ob Entlinken sinnvoll ist, nicht hier mitdiskutieren) gelöscht werden sollten/dürfen. Gibt es hierzu neuere "Rechtsprechung" die ich verpasst habe? --Faring (Diskussion) 00:58, 26. Okt. 2012 (CEST)

Es gab dazu schon verschiedene ausführliche Diskussionen, u.a. unter anderem im Dezember 2011 auf AA. Siehe dort oder kurz: Es besteht ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen dem (in den meisten Fällen zweifelsfrei unnötigen und unerwünschten) Anlegen von neuen Redirects als Klammerlemma und dem Beibehalten von Weiterleitungen für Lemmata, unter denen Artikel jahrelang standen - mit oder ohne Klammern. Denn in letzterem Fall geht es nicht nur um die interne Verlinkung, sondern auch und besonders um zahlreiche externe Links, die durch ein Löschen der Weiterleitung als "Verschieberest" unbrauchbar gemacht werden. Ob das alte Lemma einen Klammerzusatz hatte, spielt für diese Frage keine Rolle: es sollte aus praktischen Gründen als Weiterleitung erhalten bleiben. Gestumblindi 01:27, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke, die Diskussion kannte ich nicht. Leider ist sie aber auch nicht zu einem konsenzfähigen Ergebnis gekommen. Ich meine, dass wuchernder Klammerlemma über Jahre hinweg einen größeren Qualitätsschaden innerhalb der WP anrichtet als broken Links irgendwelcher externer Anwendungen, die mich eigentlich nicht interessieren. Vielleicht wäre doch ein MB angebracht. --Faring (Diskussion) 02:03, 26. Okt. 2012 (CEST)
Worin genau siehst du denn den Qualitätsschaden beim Verbleib solcher Weiterleitungen? Keine rhetorische Frage, sondern ich würde wirklich gerne wissen, welche Probleme deines Erachtens daraus entstehen... Gestumblindi 02:04, 26. Okt. 2012 (CEST)
Der liebe Herrgott und einige clevere Entwickler haben der WP den Segen roter Links geschenkt und die de-WP hat Klammerlemmata für BKLs kultiviert. Wenn wir die Verschiebereste von weiteren zehn Jahren nicht irgend wann einmal aufräumen, werden weder die Autoren, noch die Leser, dieses Konzept mehr beherrschen. --Faring (Diskussion) 02:18, 26. Okt. 2012 (CEST)
Das überzeugt mich so nicht. Du meinst also konkret: Weiterleitungen tragen die Gefahr in sich, dass fälschlich auf die Weiterleitung statt auf den Zielartikel verlinkt wird? Das würde dann für alle Weiterleitungen gelten, nicht nur für solche mit Klammern im Lemma. Und der Schaden solcher Verlinkungen ist m.E. sehr gering. - Ich verweise im übrigen immer gerne auf die englische Wikipedia, wo man mit Weiterleitungen sehr liberal ist (z.B. gibt es dort auch jede Menge Weiterleitungen von Falschschreibungen, selbst weniger gebräuchlichen), was dem Projekt nicht zu schaden scheint. Gestumblindi 02:21, 26. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht sind wir damit auf dem Punkt unsere unterschiedlichen Meinung. Wenn hier jemand von der "Müllhalde nebenan" spricht, muss ich - bei allem Respekt - eben immer wieder aufpassen, nicht an die en-WP zu denken. Dort gibt es eben z.T. schon so viele Redirects, dass niemand mehr das Muster erkennt (z.B. en:Broye District und en:Broye (district) ist in etwa gleich verteilt, wehe dem, der eine BKL en:Broye benötigt). Ich glaube wir können hier aufhören. --Faring (Diskussion) 02:59, 26. Okt. 2012 (CEST)
Wobei ich eine vage potenzielle Gefahr, die vielleicht in zehn Jahren BKL-Ersteller treffen könnte jetzt tatsächlich für weit weniger dramatisch halte, als ein großes Problem, das jetzt eine Menge Leser haben. Wir schreiben die WP ja nicht für uns selbst. -- southpark 08:40, 26. Okt. 2012 (CEST)
Rote Links halte ich nicht für einen Segen, wenn der gesuchte Artikel tatsächlich existiert. Dann lieber die Weiterleitung behalten. Ressourcen werden durch das Löschen ohnehin nicht frei. --bjs   09:15, 26. Okt. 2012 (CEST)
Was soll das Löschen bringen? Von einem heraufbeschworenen Qualitätsschaden kann ich nichts sehen, eher das Gegenteil. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:14, 26. Okt. 2012 (CEST)
Den Qualitätsschaden kann man z.B. bei Nicole (Sängerin, 1964) bewundern. Ursprünglich als Nicole Seibert begonnen, lag der Artikel über mehrere Zwischenstationen eine Zeitlang auf Nicole (Sängerin).
Dummerweise gibt es aber inzwischen eine zweite Nicole (Sängerin, 1977). Watt nu ? Ganz klar, verschieben.
Nach dem "Cool URLs never change"-Paradigma (s.o. und andernorts) muss nun aber die (Sängerin) auf ewig Weiterleitung auf (Sängerin, 1964) und alle deren Nachfolgerinnen bleiben. Genauso wurde dann auch blödsinnigerweise die seinerzeitige Löschdiskussion entschieden.
Ist aber nicht. Inzwischen ist die (Sängerin) nämlich zu einer sinnlosen, theoretisch SLA-fähigen, aber faktisch unlöschbaren Weiterleitung auf Nicole mutiert, womit gleichzeitig das "Cool URLs never change"-Argument komplett absurd wurde. (auf deutsch: die "Cool URL" existiert zwar weiterhin, zeigt aber jetzt ganz woanders hin)
Wenn man sowas hier zur Strategie erklärt, braucht man nicht allzuviel Phantasie, um sich das zukünftige Weiterleitungschaos vorzustellen. --Martin Taschenbier 21:33, 26. Okt. 2012 (CEST)
Und der ganze Weltuntergang und all das Chaos besteht jetzt daraus, dass es eine Weiterleitung zuviel gibt? -- southpark 21:37, 26. Okt. 2012 (CEST)
Nun, in diesem konkreten Fall stimme ich Herrn Taschenbier zu: Meines Erachtens sollten Weiterleitungen dann gelöscht werden, wenn das Ziel nach einer Verschiebung nicht mehr eindeutig ist, also z.B. in einem Fall wie Nicole (Sängerin). Die Weiterleitung von Bremgarten (Bezirk) auf Bezirk Bremgarten ist und bleibt eindeutig und sollte damit bleiben, um externe Links zu erhalten - eine Weiterleitung neu auf eine BKL zeigen zu lassen, ist hingegen sehr fragwürdig. Gestumblindi 13:28, 27. Okt. 2012 (CEST)
Wieviele Verschiebungen gibt eigentlich so pro Tag? --Martin Taschenbier 22:37, 26. Okt. 2012 (CEST)
Korrekt, hier muss ein Meinungsbild her. 213.54.43.16 22:43, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ein geschickter Admin löscht so, das das Ziel sichtbar bleibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:28, 30. Okt. 2012 (CET)

Ich spreche mich strikt für die Löschung nicht mehr benötigter Klammerlemmata aus. Aus einem einzigen Grund: Weiterleitungen sind regulärer Bestandteil dieser Enzyklopädie. Das sollen sie nicht sein, wenn sie keinen aktuellen Zweck für Wikipedia erfüllen. Klammerlemmata bzw. Weiterleitungen sind nur als Kategorisierungsinstrument sowie im Rahmen von Begriffsklärungen zulässig – wenn die Begriffsklärung anderweitig erfolgt, verlieren sie ihre Berechtigung. Im Internet muss man es hinnehmen, dass bestimmte Links veralten – das tun sie über kurz oder lang durch Adressänderungen und Relaunchs sowieso (was jeder merkt, wenn er einen fünf Jahre alten Link auf die Onlineversion einer Zeitung aufrufen will). Ohnehin: Wer soll entscheiden, ab welcher Bestandsdauer überflüssige Weiterleitungen nicht mehr gelöscht werden und nach welcher Dauer sie anschließend doch gelöscht werden dürfen? Wikipedia ist ein in sich abgeschlossenes System, das selbst funktionieren muss, nicht die Funktion anderer Internetseiten erleichtern. Karteileichen auszusortieren ist nie unmittelbar notwendig, doch ihre Kumulation macht es auf Dauer unausweichbar.--Leit (Diskussion) 22:42, 30. Okt. 2012 (CET)

Seit wann produzieren Zeitungen freie Texte, die per Link auf den Originalartikel und die Versionsgeschichte frei weitergenutzt werden können sollen? Und seit wann ist ein solcher Link überflüssig und die dann nicht mehr funzende lizenzkonforme Weiternutzung egal, seit wann wird eine solche Weiterleitung nicht mehr benötigt? Woher weißt du, ob sie nicht doch noch dafür benötigt wird? Warum soll die lizenzkonforme Weiternutzung keine Berechtigung haben und nicht grundlegender Bestandteil einer freien Enzyklopädie sein, und zwar mehr als jede aus anderen Gründen nachträglich angelegte Weiterleitung? --Geitost 00:00, 31. Okt. 2012 (CET)
Und warum sollte eine freie Enzyklopädie die Weiternutzung der selbst erstellten Inhalte durch Löschung dieser durch Verschiebungen der freien Inhalte entstandenen Weiterleitungen einfach so erschweren? Solche Weiterleitungen sind weder unnötig noch überflüssig, sondern grundlegend und somit nötig. --Geitost 00:04, 31. Okt. 2012 (CET)
Wer der Meinung ist, dass wir hier alle Inhalte nur für uns selbst bzw. für interne Kategorisierungen und Begriffsklärungen usw. erstellen, aber nicht etwa für die Leser und Weiternutzer der Inhalte, der hat so Einiges nicht verstanden und ist hier völlig falsch. --Geitost 00:17, 31. Okt. 2012 (CET)
Dann hast du meinen Kommentar missverstanden. "Wikipedia ist ein in sich abgeschlossenes System" soll heißen, dass es für Leser möglichst perfekt funktionieren muss – für Leser, die Wikipedia ansteuern. Ich bin der Meinung, dass wir externe Internetseiten nicht im Mindesten in Betracht ziehen müssen bzw. sollten – nur so kann man ein in sich schlüssiges Gesamtwerk aufbauen. Nicht mehr intern benötigte Weiterleitungen sind auf Dauer Datenmüll. Ich könnte mir vorstellen, dass man softwareseitig eine gewisse "Karenzzeit" einbaut, nach der dann eine automatische Löschung erfolgt. Ansonsten aber gilt: Klammerlemmas sind nur ein technisches Hilfsinstrument, das sich erübrigt, sobald ein anderes gefunden ist. Weiterleitungen sind hingegen mehr als ein technisches Hilfsinstrument, sofern es sich um Synonyme eines Begriffs handelt. Gerade das kann bei Klammerlemmatas i.d.R. nicht der Fall sein.--Leit (Diskussion) 00:33, 31. Okt. 2012 (CET)
Wenn Klammer-Weiterleitungen uneingeschränkt zulässig wären, könnte man sich zu ausnahmslos jedem Lemma dutzende davon ausdenken und anlegen.
Die Weiternutzung von WP-Inhalten kann gar nicht genug erschwert werden angesichts der Unbeständigkeit und miserablen Qualität, die die meisten Artikel noch aufweisen. --Epipactis (Diskussion) 01:05, 31. Okt. 2012 (CET)

Leit: "Ich bin der Meinung, dass wir externe Internetseiten nicht im Mindesten in Betracht ziehen müssen bzw. sollten" - und ich bin der Meinung, dass wir alles in Betracht ziehen sollten, was sich auf die Nutzererfahrung auswirkt. Werden externe Links unbrauchbar gemacht, obwohl sie durch Weiterleitungen erhalten bleiben könnten, ist die Nutzererfahrung für Wikipedia-User, die diesen externen Links auf die Wikipedia folgen, deutlich verschlechtert. "Im Internet muss man es hinnehmen, dass bestimmte Links veralten" - es ist ein Übel, mit dem wir leben müssen, ja, aber trotzdem ein Übel, gegen das man unternehmen muss, was möglich ist. Für uns sind die vielen kaputten Weblinks in Artikeln, die wir fixen müssen, doch auch ein Ärgernis. Findest du nun, wir sollten es den Webmastern mit gleicher Münze heimzahlen? "Ihr macht eure Links kaputt, dann machen wir das mit unseren auch, ätsch!" - oder so? ;-) Nein: Wenn es keinen Aufwand bedeutet, einen Weblink funktionsfähig zu erhalten, dann sollte man ihn unbedingt erhalten - das gilt m.E. für jede Website und auch für die Wikipedia. Mein "Mantra" in diesem Zusammenhang ist, dass Weiterleitungen ein reines technisches Hilfsmittel sind und eben nicht als Bestandteil der Enzyklopädie anzusehen sind. Darum kann man sie sehr locker sehen: Sie belasten die Server nicht und der Wartungsaufwand, der durch sie entsteht, ist in der Regel minimal. Du schreibst, Leit, dass ihre Kumulation ein Aussortieren "auf Dauer unausweichbar" mache - warum? Die meisten Weiterleitungen können m.E. für unbegrenzte Zeit ohne jeden Nachteil einfach verbleiben. Ob mit oder ohne Klammern. Schliesslich zu "Wenn Klammer-Weiterleitungen uneingeschränkt zulässig wären, könnte man sich zu ausnahmslos jedem Lemma dutzende davon ausdenken und anlegen": Es geht hier ja nicht darum, sich neue Klammer-Weiterleitungen auszudenken und anzulegen, das ist sicher unerwünscht und auch so festgehalten. Das ist überhaupt nicht das Thema. Es geht um das Erhalten von Lemmata, die einige Zeit so Bestand hatten. Nochmal: ob mit oder ohne Klammern. - Vor dem Weiterleitungsbestand der englischen Wikipedia läufst du wohl schreiend davon, Leit ;-) - aber es ist nicht erkennbar, dass die überaus zahlreichen und häufig sicher auch nicht besonders nötigen Weiterleitungen dort irgendeinen Schaden anrichten. Eine verwandte Problematik sind ja die Falschschreibungs-Weiterleitungen, die hier aus einem m.E. falschen Verständnis heraus als absolut inakzeptabel gelten. Aber in der englischen Wikipedia? Auf den Artikel en:Barack Obama existieren unter anderem diese Weiterleitungen: Bacak Obama, Barac Obama, Barach Obama, Barackobama, Barakc Obama, Barock obama, Obamma und viele mehr - die meisten davon Falschschreibungen, für die hier in der de-Wikipedia nicht mal die Vorlage:Falschschreibung akzeptiert würde, weil nicht gebräuchlich genug. Mir ist dieser liberale Umgang mit Weiterleitungen sympathisch. Er kommt den Nutzerbedürfnissen mehr entgegen. Gestumblindi 01:38, 31. Okt. 2012 (CET)

Ob und welche Klammer-Weiterleitungen erwünscht oder unerwünscht sind, ist weder sicher noch irgendwo festgehalten. --Epipactis (Diskussion) 02:11, 31. Okt. 2012 (CET)
Stimmt... ich hatte gerade gedacht, dass in Hilfe:Weiterleitung schon etwas in die Richtung steht, dass man keine neuen Weiterleitungen von Klammerlemmata anlegen sollte, aber da hab' ich mich geirrt. Sei's drum - darum geht es ja gerade, wie gesagt, sowieso nicht. Gestumblindi 02:24, 31. Okt. 2012 (CET)
Dass Weiterleitungen nur ein technisches Instrument sind, lässt sich m.E. wirklich nicht aufrechterhalten. Wenn eine Stadt ihren Namen wechselt oder mehrere unterschiedliche Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen hat, ist es zwingend, all diese Namen als Weiterleitungen anzulegen (denn sie sind Synonyme). Das gilt für Klammerlemmate sowie für bestimmte zusammengesetzte Begriffe (wie Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder Liste der Baudenkmäler in Xanten) nicht. Ich empfehle eine vergangene Löschprüfungsdiskussion. Der Bezirk Bremgarten heißt nicht Bremgarten (Bezirk) sondern nur Bremgarten. Die Klammer hat eine völlig andere Funktion, sie ließe sich im Übrigen durch etwas völlig anderes ersetzen und z.B. durch eine andere typographische Gestaltung gekennzeichnet werden. Wir haben schon jetzt die problematische Situation, dass z.B. Lemmata wie Arendsee (Altmark) – hier gehört die Klammer zum offiziellen Namen dazu(!) – nur durch die Fettschreibung in der Einleitung von solchen Klammerlemmata unterschieden werden können, die nur der Begriffsklärung dienen. Dabei ist es nicht offensichtlich, dass der Leser überhaupt versteht, was diese Fettschreibung bedeuten soll. Hier liegt m.E. das Potenzial für eine Software-Erweiterung. Man könnte auch durch einen Trennstricht (|) und Kursivschreibung des "Unterscheidungsbegriffs" deutlich machen, dass der eigentliche Begriff wirklich nur (das ist ein gegenteiliger Fall) Rohrberg lautet und nicht Rohrberg (Altmark). Jedenfalls stehen Weiterleitungen wie Begriffsklärungen alle im Artikelnamensraum sind dadurch Teil der Darstellungsebene dieser Enzyklopädie – was für Beliebigkeit keinen Platz lassen sollte. Dein Verweis auf en.wikipedia und die Tatsache, dass Falschschreibungs-Redirects hier deutlich restriktiver gehandhabt werden, zeigt doch erst recht worum es geht. Wir haben eben einen anderen Kurs eingeschlagen, den ich für richtig halte, und die Löschung nicht mehr intern benötigter Weiterleitungen sehe ich als Teil davon. Im Übrigen ist evident, dass man zu jedem zusammengesetzten Begriff beliebig viele Weiterleitungen anlegen kann, was niemand will. Wollen wir wirklich die Löschdiskussionen um dieses Feld erweitern? Auch für die alten Fälle: Wenn es eine Verschiebung gibt, die nach zwei Stunden wieder revertiert wurde, ist eine Löschung wohl selbst deiner Meinung zulässig (oder nicht?). Ich stelle mir vor, dass es riesige Streitereien geben wird, ab welchem Bestandszeitraum man das alte Lemma behalten soll. Das ist nur ein rein praktisches Argument, was ich nur zusätzlich zu Bedenken geben will.--Leit (Diskussion) 07:40, 31. Okt. 2012 (CET)

Tabelle über gesamte Seitenbreite

Guten Morgen, ich habe mehrere Tabellen mit identischen Spalten untereinander. Um eine einheitliche und besser nutzbare Darstellung zu erreichen sollen alle Spalten immer die gleiche Breite und die "mittlere" Spalte soviel Platz wie möglich einnehmen, sodass die Tabelle mit ihrem rechten Rand den rechten Rand des Artikelbereiches erreicht. Wenn in den anderen Spalten weniger Platz notwendig ist sollen diese allerdings nicht schrumpfen. Hier ein (natürlich nicht funktionierendes ;-) ) Beispiel:

Spalte1 Spalte2 Spalte3 Spalte4 Spalte5 Spalte6 (beliebig/maximal breit) Spalte7 Spalte8
123 einWenigZuLangesWort Inhalt 10 % 1 von 10 längerer Text Inhalt Inhalt

Wie geht das? --84.172.159.244 05:33, 28. Okt. 2012 (CET)

Ich konnte mir schon selbst etwas weiterhelfen: style="width:100%" für die gesamte Tabelle und style="width:inherit" für die "breite" Spalte. Das obige Beispiel ist entsprechend angepasst. Nun suche ich noch etwas für einen Zwangsumbruch für Worte in den anderen Spalten, die länger als 3em, 6em oder 8em sind – Spalte2 sollte also so umgebrochen werden, dass sie genau so breit ist wie Spalte3. --84.172.159.244 07:11, 28. Okt. 2012 (CET)
Hilft Dir vl. das weiter? — YourEyesOnly schreibstdu 08:05, 28. Okt. 2012 (CET)
Zum Basteln hilft evtl auch noch ein Weiches Trennzeichen.--Nothere 09:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis, auch wenn ich daran schon dachte. Die Tabelle soll von Benutzern bearbeitet werden können, ohne dass sie auf solche Dinge achten müssen (ansonsten könnte man bei diesen (nicht wenigen) zu langen Worten auch Zwangsumbrechen). Ein Zeilenumbruch an der falschen Stelle wäre aber egal. Für das obige Beispiel sollte es also "einWenigZuLang<br/>esWort" sein. --84.172.159.244 16:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Auch an dich ein "Danke" für den Hinweis, für den leider gleiches gilt wie für den Tipp von User:Nothere. In meiner Zieltabelle sind übrigens in Spalte6 Aufzählungen ;-) (Ich hatte deinen Text wegen des schonmal besuchten Links fast übersehen *g*) --84.172.159.244 16:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TMg 18:48, 1. Nov. 2012 (CET)