Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 32

Verlinkungen nach Verschiebungen anpassen

Hallo. Unterstrass wurde nach Unterstrass (Stadt Zürich) verschoben. Nun müssten noch die Verlinkungen angepasst werden. Geht das irgendwie automatisiert? --Master of Love 01:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Bots/Anfragen kann man eine Linkanpassung beantragen. Zuvor sollten aber alle Links, die auf ein anderes Unterstrass verweisen sollen, angepasst werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Engie! --Master of Love 01:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, waren nicht soviele, da lohnt ein Bot nicht wirklich. --Engie 01:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Titel ändern

kann mir bitte jemand helfen??? --> Wie kann ich den Titel meine Arikels ändern? Ich finde nirgendwo eine Möglichkeit...!!! (nicht signierter Beitrag von Pearson Assessment (Diskussion | Beiträge) )

Willst du den Artikel Verschieben (neues Lemma) oder nur den Titel korrekt darstellen (mit {{DISPLAYTITLE|...}})? --ucc 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er möchte seine Benutzerseite in den Artikelnamensraum verschieben, wovon ich abrate. --Rosentod 09:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich möchte nur den Titel umnennen... wie geht das? (nicht signierter Beitrag von Pearson Assessment (Diskussion | Beiträge) )

So wie von uns erklärt, aber ich rate dringend davon ab. Dein Artikel beschreibt eine Unterabteilung einer Unterbabteilung, enthält aber Informationen über das ganze Unternehmen und ist noch dazu auch noch Copy&Paste. So ist das nicht für den Artikelnamensraum reif.--Στε φ 09:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für eure Hilfe!! (nicht signierter Beitrag von Pearson Assessment (Diskussion | Beiträge) 09:39, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

mystyryöses Layoutproblem

hallo, kann mir mal wer erklären, warum im Artikel Franzosen- und Indianerkrieg das erste Bild ("Französische Forts in den Jahren 1753 und 1754") da angezeigt wird, wo es angezeigt wird (zumindest bei mir im Kapitel "Akadien")? --Janneman 02:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auslöser ist jedenfalls die Vorlage „Linkbox Siebenjähriger Krieg“. Diese hat den CSS-Selektor clear:right, wenn man den wegläßt, steht das Bild korrekt (was ich aber nur in der Debugging-Konsole nachvollzogen habe). Ohne den „clear“ steht die Linkbox allerdings oben links neben der anderen (das „clear“ hebt sozusagen den Umfluß des Textes um die Box auf). Pest oder Cholera ;-) --elya 08:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die andere Box hat auch noch ein Clear drinne. Läßt zwar den Text brav umfließen, Bilder haben jedoch ihre Probleme. Mir gelingt es auch nicht, da mit CSS herumzutricksen. Habe meinen Versuch aber mal dringelassen, vielleicht ist es ja nur ne Kleinigkeit, die ich übersehe. --Marcela   12:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt es geschafft, dass bei mir (Auflösung: 1920x1080) unter „1.1 Der Konflikt um das Ohiotal“ eine ganze Bildschirmseite weiß ist (nur halt die Box am rechten Rand)... -- Chaddy · DDÜP 01:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, so wie´s jetzt ist, wird´s bei mir einwandfrei dargestellt... -- Chaddy · DDÜP 01:49, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doppelimport?

Hallo, ich habe den en-WP-Artikel [en.wikipedia.org/wiki/Conference of Seelisberg] kürzlich importieren lassen und inzwischen übersetzt. Befindet sich in meinem BNR. Weil ich das Englische deutlich besser als Französische, habe ich die englische Fassung als Importquelle vorgezogen; im Textteil sind sie inhaltlich praktisch identisch. Nun stelle ich aber fest, dass [fr.wikipedia.org/wiki/Conférence_de_Seelisberg] über einen deutlich besseren Literaturapparat verfügt. Darf ich den einfach rüberkopieren und wo notwendig eindeutschen, oder muss das irgendwie dazu-importiert werden? Gruß --Am Altenberg 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt bin ich mit den interwiki-links völlig konfus. ich schau nochmal nach und melde mich wieder an selber stelle. --Am Altenberg 15:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nun:
  • englische Version: [1]
  • französische Version: [2]
Ich hoffe, dass jetzt noch jemand bei meiner Frage durchblickt. Gruß --Am Altenberg 15:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung zur Verlinkung von Artikeln aus anderen WP-Versionen: immer einen : davorstellen (wie auch bei Kategorien), sonst werden die als normale Interwikis am Rand dargestellt.
Zum Thema: Literaturangaben (zumal wenn es nur wie hier vier sind) haben keine Schöpfungshöhe, einfach kopieren und Wikipedia:LIT anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruß --Am Altenberg 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Was bedeuten eigentlich die grünen oder roten Zahlen (z.B. +10.027) hinter dem Datum der letzten Änderung des beobachteten Artikels und vor dem Namen, der Person, die den Artikel als letztes geändert hat? Citius Altius Fortius 19:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nach ist das die Änderung der Artikelgröße. Pro Zeichen eine Einheit (Byte?), dass hinzugekommen oder weggefallen ist. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?)
Dürften Bytes sein. — inkowik (db) 19:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
JA, Elvaube Disk 19:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ahh - vielen Dank für Eure Hilfe!!! Citius Altius Fortius 19:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist es übrigens auch erklärt. Wikipedia:BEO#Format der Beobachtungsliste Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interwiki

Wozu stehen überhaupt die Interwikis in jedem Artikel (ganz unten,) obwohl man sie nicht in einem Artikel sehen kann? (Ich frage für zwei) Jetzt schon danke --N23.4 Disk Bewerte mich! 19:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die stehen ganz links unter: In anderen Sprachen. Gruss --Nightflyer 19:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, danke -- N23.4 Disk Bewerte mich! 20:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WikiCommons Bilder für eigene Webseiten

Darf man Bilder von WikiCommons für fremde Webseiten außerhalb von Wikipedia verwenden?--Thmsfrst 20:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Regel ja. Näheres zu den Lizenzbestimmungen siehe unter GFDL und Creative Commons. — frank 20:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur unter gewissen Bedingungen, die auf der jeweiligen Seite zum Bild stehen. Diese Bedingungen unterscheiden sich von Datei zu Datei.--141.84.69.20 22:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei es auf Commons auch etliche Dateien gibt, die bedingungslos weiternutzbar sind, z.B. unter die Verzichtserklärung "CC-Zero" gestellte. Aber ob es Bedingungen gibt und wenn ja welche, das muss man jeweils schon prüfen. Gestumblindi 02:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nägel mit Köpfen: Alle hier sollten ohne Bedingungen weiterverwendbar sein: commons:Category:Public domain. Allerdings können Einschränkungen basierend auf dem Land der Benutzung existieren - das findet man wiederum auf der Bildbeschreibungsseite unter dem Bild. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
… und man sollte die Datei auf den eigenen Webspace hochladen und nicht direkt von den Commons oder der Wikipedia aus einbinden. --dbenzhuser 01:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man muss aber nicht, sondern kann auch direkt einbetten (commons:Commons:Reusing_content_outside_Wikimedia#Hotlinking) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Dateien auf Commons siehe bitte commons:Commons:Reusing_content_outside_Wikimedia (englisch) bzw. commons:Commons:Weiterverwendung (deutsch). Das wichtigste sagte 141.84.69.20 aber schon. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA, SLA-Einspruch und Signatur

Hallo, im Zusammenhang mit SLAs und isbsd. Einsprüchen gegen SLAs finde ich es sehr unpraktisch, dass man die Signatur händisch eingeben muss. Vorhin hatte ich bei Paul Schockemöhle Logistics Einspruch gegen einen IP-SLA erhoben und dann ist die Signatur ein wahres Gepfriemel. Zugleich verschwand die Signatur der IP aus dem SLA-Kasten (letzter Bearbeiter) und wurde durch meinen ersetzt. D.h., man wusste nun gar nicht mehr auf den ersten Blick, wer den betreffenden SLA gestellt hatte. Aus dem Diff-Link wird es immerhin deutlich. Gibt es dafür Gründe? Ich finde es sehr unpraktisch und unübersichtlich (und gerade bei SLA-Einsprüchen, wo es mitunter um Sekunden geht, sollte man nicht zeitraubend herumpfriemeln müssen). Geht das nicht anders? --Am Altenberg 20:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte der SLA-Steller ebenfalls signieren, dann gäbs das Problem auch nicht. 92.105.189.237 22:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angezeigter Link in der Linkliste ist nicht zu finden

Ich rufe auf der Seite VAN die Seiten, die auf „VAN“ verlinken auf siehe: Spezial:Linkliste/VAN. Dabei wird der Artikel Flughafen Ferit Melen aufgelistet, dass er einen Link auf die Weiterleitung Van enthalte. Diesen Link finde ich aber in dem eigentlich übersichtlichen Artikel Flughafen Ferit Melen nicht. Wieso wird er gleichwohl aufgelistet? -- 81.62.180.185 20:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox Flughafen macht eine ifexist-Abfrage auf den Parameter Entfernung Ort1. Dadurch entsteht ein entsprechender Link. Siehe auch Wikipedia:VP#Funktion ifexist. Der Umherirrende 20:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grad wollt ich eine entsprechende Vermutung äußern, aber jetzt ist es ja schon gesichert. ;-) --Am Altenberg 20:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche: Andere mit selben Problem

 
Jenes Bild

Ich bin gerade über in Bilderproblem gestolpert und mich würde interresieren, ob noch andere Leute das gleiche Problem haben (jemand im Chat hatte es schonmal nicht). Es geht um nebenstehendes Bild. Ich sehe den Thumb problemlos. Öffne ich die Bildbeschreibungsseite, so sehe ich auch dort dem thumb. Klicke ich auf das Bild (um die Vollansicht zu erhalten) so bekomme ich einen 404-Fehler (Bild existiert nicht). Gehe ich zurück auf die Bildbeschreibungsseite ist der Thumb immernoch da. Folge ich dem Link auf commons, so sehe ich auch dort dem thumb, kann die Vollansicht aber auch nicht genießen. Und nun wird's richtig strange: Entferne ich das "?uselang=de" aus der URL, so erzählt mir commons, dass es ein Bild mit diesem Namen (am Namen habe ich nix verändert) nicht existiert.
Noch jemand, bei dem das Gleiche passiert oder ost hier was bei mir kaputt? --DaB. 21:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir wird da ein Cross-Scripting-Versuch geblockt. Wenn ich "unsicheres Nachladen" erlaube, sehe ich das Bild. Die Frage kommt WIMRE immer wieder, es sollte also etwas im Archiv zu finden sein. --jergen ? 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, NoScript scheint der Übeltäter zu sein. Danke. --DaB. 22:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint wirklich NoScript schuld zu sein. "[NoScript XSS] Eine verdächtige Anfrage wurde bereinigt. Original-URL [3] angefordert von [4]. Bereinigte URL: [5]."
Der ändert die beiden Klammern in Leerzeichen (%28->%20; %29->%20), und somit natürlich auch den Dateinamen. -- chatter 03:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

wäre es nicht sinnvoll, sofern die diskussionseite (bei weiterleitungen von diskussionsseiten auf andere diskussionsseiten die "vorderseite") bei weiterleitungen nicht erstellt wurde, diese automatisch auch weiterzuleiten? dann könnte man auch abkürzungen verwenden, wenn man nur mal schnell auf die diskussionseite verlinken will, ohne das alles aufzuschreiben. grüße, --inuit - institut 22:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikelnamensraum kann es ja sein, das man über Weiterleitungen diskutieren möchte, daher schlecht. Oder meinst du die Shortcuts? Hier kann einfach die fehlende Diskussionsweiterleitung angelegt werden. Bei vielen gibt es sie ja schon: Wikipedia:NEU, Wikipedia Diskussion:NEU. Der Umherirrende 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau die meinte ich. nur ist es doch unpraktisch, vor jedem mal WD:Shortcut (oder auch PD:Shortcut) benutzen, zu schauen, obs die seite schon gibt. daher die frage, ob das nicht automatisch gleich besser wäre? grüße, --inuit - institut 23:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es wäre einfacher, einmal alle fehlenden anzulegen, da es die Software doch arg in Anspruch nehmen wird und außerdem dann eine Besonderheit für de.wp ist, das wird es nicht geben. Der Umherirrende 23:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbeantwortete Frage zu möglicher Theoriefindung dümpelt vor sich hin

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kamal_Salibi#Unbewiesene_Behauptung_bitte_erh.C3.A4rten -> was tun wir jetzt. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Theoriefindung, von irgendjemand, der das wohl mal plausibel fand. --Gurukonkav 11:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um welchen Artikel, an welcher Stelle um welche These geht es da? Die Aussage: "These, die in der Fachwelt größtenteils auf Ablehnung stieß, ..." ist nicht unbedingt eine Theoriefindung.--Thmsfrst 12:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist dann eine Theoriefindung, wenn der Autor es einfach so in den Artikel hineinschrieb, was ich stark vermute. --Gurukonkav 12:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist etwas schwierig zu beurteilen, wenn Du uns nicht sagst worum genau es geht.--Thmsfrst 14:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum. Gurukonkav 15:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl klar, dass es sich um eine (wenn auch spannende) Minderheitenmeinung handelt. --El bes 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darum, obe es eine "Minderheitenmeinung" ist, geht es doch gar nicht, da das so nicht im Artikel steht. Im Artikel steht etwas von mehrheitlicher Ablehnung und die setzt eine intensiver Beschäftigung *und* Stellungnahme voraus. Wo bitte schön kann man dies nachvollziehen? --Gurukonkav 10:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschwunden?

Hallo, ich habe ein Problem bei der Nachsichtung. Im Text neben dieser Grafik wird ein Artikel angezeigt, der älter als 14 Tage ist. Allerdings taucht er hier nicht auf. Was nun? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müsstest du das nicht eher Hannes (als Toolprogrammier) fragen? Tritt es schon seit mehreren Aktualisierungen der Tooldaten auf (siehe ganz unten "letzte Aktualisierung")? Vielleicht hat der Toolserver auch zur Zeit einen Datenbankrückstand oder so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, der Toolserver hatte heute eh Probleme. Mein Bearbeitungszähler - den man ganz unten bei Eigene Beiträge findet - funzte nämlich auch nicht mehr (läuft aber wieder). Da stand dann: "Astrobeamer existiert nicht". Allerdings trat das Problem so noch nie und erst heute auf (fing mit 13 Tagen an und ist jetzt bei 14). Keine Ahnung was da abgeht. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:43, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gefunden. Der ist in der letzten Version gesichtet, aber es werden trotzdem ungesichtige Änderung angezeigt. Fängt mit K an hat 5 Buchstaben ... mehr verrate ich nicht, sonst entsichtet den jemand und keiner kann den Bug mehr nachvollziehen. Merlissimo 04:53, 10. Aug. 2010 (CEST)

Beiträge nach Umbenennung

Wenn ein User zwei Konten betreibt (A und B) und Konto A in Konto B umbenennen lässt, kann man die früheren Beiträge dann noch bei den Benutzerbeiträgen auseinanderhalten? Euer --Klawuttke 08:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, an Hand der Unterschriften. --Mps 09:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht möglich. Ein Konto auf den Namen eines anderen Kontos umzubenennen, sofern das andere Konto noch existiert. Es müsste dann erst Konto B umbenannt werden. Außer die Frage bezieht sich nicht auf WMF-Wikis, da gibt es nämlich noch die Extension:User Merge and Delete, womit sich zwei Benutzerkonten zusammenfügen lassen. Der Umherirrende 11:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ändert man falsches und irreführendes? (zur Umkehr aufgerufen)

Ich frage hier, da die Diskussionsseite von Jesus von Nazareth gesperrt ist.

Im Text heißt es: Das Neue Testament (NT) ist als Glaubensdokument der Urchristen die wichtigste Quelle der historischen Jesusforschung. Danach hat Jesus Nachfolger berufen, dem Judentum seiner Zeit Gottes nahes Reich verkündet und die Israeliten darum zur Umkehr aufgerufen.

Es wird behauptet, Jesus habe laut NT die Israeliten "zur Umkehr aufgerufen". In den vier Evangelien steht aber nichts davon, dass die Israeliten zur Umkehr aufgerufen wurden. Was jetzt? --Andromedar 11:05, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Evangelium nach Matthäus im Kapitel 18, Vers 3, steht aber: ...und sagte: "Ich versichere euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in dieses Reich kommen....". Man kann es also ruhig so stehen lassen. -- Pikett 11:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal Bands (Infobox)

Z.B. bei Lordi (gilt aber generell) steht in der Info-Box unten "Wichtige ehemalige Mitglieder". Gibt es die gleiche Infobox mit "Ehemalige Mitglieder"? Hintergrund: Ich habe keine Kriterien, um zu entscheiden, wer "wichtig" oder "nicht wichtig" ist. Ich betrachte es als "Ehemalige Mitglieder" - und halte das für neutraler. Ist diese Feinheit irgendwo schon mal dikutiert worden? Geezernil nisi bene 12:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

vielleicht auf der disk. der Infobox? ...Sicherlich Post / FB 12:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles Neuland... WO werden Infoboxen geboren? Geezernil nisi bene 12:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sind technisch vorlage: Vorlage:Infobox Band ...Sicherlich Post / FB 12:21, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch beim albenprojekt war schonmal was dazu. ansonsten ist Wikipedia:Redaktion Musik der richtige ansprechpartner--inuit - institut 12:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Insbesondere sollten nur wichtige ehemalige Mitglieder aufgeführt werden, die bspw. über die Band hinaus bekannt geworden sind oder einen wesentlichen Beitrag zur Bandbiografie geleistet haben, und keine Übergangs- oder Aushilfsmusiker". Muss man jetzt nicht so kleinlich auslegen, aber es gab (und gibt) eben Fälle, wo endlose Listen von Musikern in der Box landeten, bei denen bei einigen nicht einmal klar war, wann die in der Band waren oder wie sie richtig hießen. Die Boxen sollen ja immer nur eine Kompaktinfo liefern und da Besetzungswechsel ja auch immer in den Text über die Bandbiografie gehören, geht nicht wirklich was verloren, wenn jemand im Zwiefelsfall mal nicht in der Box auftaucht. -- Harro von Wuff 12:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab's gefunden! Danke! Erledigt! Wichtig ist relativ. Wenn KEINES der aktuellen Bandmitglieder einen eigenen Eintrag hat (Wie oben gesagt: Es geht um die BAND - und die hatte zu der Zeit eine Drehtür für Mitglieder) - und nur einer der Ehemaligen (der auf einer Tour dabei war, aber keinen Song schrieb) - aber mehrere der Ehemaligen (Unbeartikelten, teils schon †) bei den bekannten Songs dabei waren, wird Wichig von psychedelischen Farben umspielt - und ist dadurch schwer zu erkennen. Geezernil nisi bene 12:48, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste schlechter Quellen

Haben wir eigentlich irgendwo eine Auflistung von Quellen, die nicht in Artikel genutzt werden sollten? Z. B. Bücher, die nur Wikipedia-Inhalte abdrucken wie die von "Alphascript", "Betascript", "Books LLC" oder viele Bücher von "General Books LLC", "Icon Group" (Webster's Quotations), etc..? Daneben gibt es bestimmt noch einen Haufen von Websites und Veröffentlichungen, die zwar einfach über Google gefunden werden können, aber aus dem ein oder anderen Grund generell nicht als Quellen für WP-Artikel geeignet sind.

Ist mir aufgefallen, da ich gerade wieder mal in der engl. WP Bücher von "Books LLC" rausgeschmissen habe und dabei auf weitere Verlage wie General Books LLC und Icon Group gestossen bin, deren Bücher größtenteils nur (schlecht OCRte) gemeinfreie Inhalte aus anderen Quellen und Wikipedia-Artikel enthalten. So eine Liste würde eventuell die Wartung erleichtern, da dadurch auch andere auf Probleme mit diesen "Quellen" aufmerksam werden. --Kam Solusar 04:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja, aber: Das gäbe aber eine endlose Liste, wobei „Liste von schlechter Literatur“ besser wäre als Quellen, da der Begriff der Quelle anders belegt ist. Und wo fängt schlecht an? Sollte man darunter nicht auch völlig veralterte Literatur fassen (wird gerne über google-Books gefunden und eingepflegt, Beispiel etwa jüngst in der Essener Äbtissinnenliste, wo ein Benutzer einen Schinken von 1854 ausgrub.)? Vor allem löst eine solche Liste aber nicht das Hauptproblem, nämlich dumme Benutzer, die solche Scheinbelege und Scheinliteratur in Artikel einpflegen, da diese solche Listen meist nicht kennen, lesen oder auch lesen wollen. Da hilft nur direkte Ansprache sowie eventuell ein Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite. Statt einer solchen Liste schlage ich vor, die vorhandenen Metaseiten wie Literatur oder Belege entsprechend zu ergänzen. -- 80.139.91.79 06:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, dass so eine Liste natürlich keine 100%ig eindeutige Definition haben kann und theoretisch sehr groß (uferlos) werden könnte. Ich hatte im Moment eigentlich auch nicht jedwedes evtl. unbrauchbare Buch oder Website der Welt im Sinn, sondern hauptsächlich geht es mir erstmal um die oben genannten Weiterverwerter von Wikipedia-Inhalten. Gerade in den letzten Monaten tauchen immer mehr dieser Bücher in der Wikipedia als Quellanangaben und weiterführende Literaturangaben auf, da es für den normalen Nutzer nicht erkennbar ist, dass es sich nur um kopierte Wikipedia-Inhalte handelt. Die Bücher müssten also in jedem Fall wieder aus den Artikeln rausgeschmissen werden, da wäre es schön, eine Liste Übersicht solcher Bücher und Verlage zu haben, damit auch andere erfahrene Nutzer auf dieses Problem aufmerksam werden. Außerdem könnte man dann direkt auf diese Liste verweisen und müßte nicht immer lang über die Brauchbarkeit jedes einzelnen Buchs solcher Verlag diskutieren. Nur scheint es im Moment keine geeignete Seite zu geben, um solche Verlage/Publikationen zu listen. Wikipedia:Weiternutzung/Printmedien scheint nur die hochoffiziellen Buchreihen mit WP-Inhalten zu listen. --Kam Solusar 00:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je nach Fachgebiet bieten sich auch Zeitschriftenbewertungen an. Für den Wirtschaftsbereich kann man sehr schnell sehen, welche Zeitschrift man besser sofort und welche gar nicht zitieren sollte, wenn man sich das Handelsblatt-Ranking für BWL-Zeitschriften anschaut. Für Bücher gibt es sowas natürlich nicht. 92.229.61.73 00:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PNG- Versionen von SVG

Ich brauche Datei:Logo bpb.svg als Datei, mit der SVG kann ich aber nichts anfangen. Da waren doch immer Links zu den PNG darunter, wo sind die hin? Oder hat das mal zufällig jemand als GIF, wäre mir noch lieber. --Marcela   15:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir sind sie drunter die Links: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/5/51/Logo_bpb.svg/2000px-Logo_bpb.svg.png --   (AAW) 15:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Falls es mal dringend ist, oder eine andere Auflösung sein soll, kannst du auch einfach eine Seite editieren und dort das gewünschte Bild einbinden. In der Vorschau ist dann das passende PNG enthalten. --   (AAW) 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Marcela   15:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp wenns mal gar nicht anders geht: Gimp kann SVGs öffnen, beim öffnen wirst du dann nach der gewünschten Auflösung für die Bitmap-Datei gefragt, die gewünschte Größe kannst du dir dann im Format deiner Wahl abspeichern. Halbwegs aktuelle Bildbearbeitungen sollten aber SVG unterstützen ;-) *duck und wegrenn* --Gnu1742 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gimp ist sehr aktuell, allerdings hat sich svg bislang nicht als DER Vektor-Standard schlechthin durchgesetzt, anders als wohl von der Wikimedia Foundation gedacht...
Kann eigentlich DAS Grafik-Standard-Programm Adobe Photoshop mittlerweile svg? Hab ich nicht, also kann ich nichts dazu sagen. Aber wenn auch das Programm das Format nicht unterstützt, sollte das Bände sprechen... -- Chaddy · DDÜP 17:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Vektordateien gibt es Adobe Illustrator, und das kann SVG. -- Prince Kassad 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du vergleichst hier gerade Äpfel (Raster-Grafik-Programm) mit Birnen (Vector-Grafik-Programm). Wenn solltest du es mit entsprechenden Birnen (Adobe Illustrator und CorelDraw und co) vergleichen und auch die Verwendung beachten, aus Birnen (verlustfreier Zoom in jeder beliebigen Größe, u.a.) kann man keinen Apfelkuchen (fotorealistische Bilder) machen und umgedreht. Die genannten Birnen können übrigens svg. Und hier noch die Übersicht aus .en, das meiste Grün hat svg. --88.130.168.175 17:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das einzige halbwegs verbreitete Programm, was mit SVG etwas anfangen kann ist Adobe Illustrator in der allerneuesten Version. Allerdings werden nur die Standards unterstützt und übersetzt, die auch allgemein-vektorgrafik-typisch sind, also keine Verläufe usw., dafür aber CMYK und LAB. Illustrator reduziert SVG gewissermaßen wieder auf DXF. Der SVG-Export ist wieder verschwunden, es wird nur noch der Import unterstützt.

Photoshop kennt kein SVG und dies wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern. Andere Pixelgrafikprogramme spielen keine Rolle mehr, können aber ebenfalls kein SVG. Daß Gimp es kann, ist inkonsequent, denn es ist ja auch eine Pixelbearbeitung. Und nur zum Bilder umwandeln Gimp insatallieren? Wie Chaddy schon sagte: es hat wohl nicht ganz geklappt, SVG als Standard zu etablieren, außerhalb des Wikimedia-Dunstkreises benutzt das so gut wie niemand. Aber das war nicht meine Frage, Niabot hat mir geholfen und dafür danke ich. --Marcela   17:34, 9. Aug. 2010 (CEST) PS: Corel spielt keine Rolle mehr.[Beantworten]

Wirklich niemand? Inzwischen hat sogar Microsoft sich dazu aufgerafft, es im Internet Explorer 9 zu unterstützen. Damit unterstützen es mittlerweile alle aktuellen Browser – und zwar als einziges Vektorformat. Gruß --Entlinkt 19:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es behauptet ja niemand, dass Gimp das auch speichern kann. Aber damit dir ein SVG (oder welches Vektorformat auch immer) auf dem Bildschirm angezeigt werden kann, muss es in form einer Bitmapgrafik interpretiert werden. Gimp macht nix anderes: Du suchst dir aus, in welcher Auflösung es interpretiert werden soll, fertig. Wo ist da etwas inkonsequentes dran? Und die These, dass andere Pixelgrafikprogramme keine Rolle spielen, halte ich für extremst gewagt, aber das weißt du ja bereits. --Gnu1742 13:03, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, daß außer Photoshop und Gimp nichts mehr eine Rolle spielt. Also Corel, Paintshop & Konsorten. Daß Gimp mittlerweile eine nennenswerte Anzahl Nutzer hat ist schon klar. --Marcela   13:10, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja Corel, eigentlich ein gutes Programm. Egal. Mich wundert das niemand Inkscape erwähnt hat. --Cepheiden 13:14, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liegt nur daran das Ralf eine natürlich angeborene Ablehnung gegenüber Inkscape hat. ^^ --   (AAW) 13:22, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Ich meinte Pixelprogramme. Also Corel PhotoPaint, nicht CorelDraw. Und deshalb blieb auch Inkscape ungenannt. Das dürfte mittlerweile CorelDraw überholt haben. Aber das ist ne andere Baustelle. --Marcela   13:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angebliche URV bei Wikipedia:LKU vom 8. AUgust

Gestern wurde die Seite Griesson - de Beukelaer bei den URV- Kandidaten eingetragen als angebliche URV von de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/544299. Ich bin mir aber fast sicher, dass hier wenn dann eine umgekehrte URV vorliegt. Wie ist das Vorgehen in solch einem Fall eigentlich?--JonBs 15:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

z.B. archive.org „fragen“, schauen ob's stimmt, falls ja auf Wikipedia:LKU melden, revertieren mit dem Hinweis auf archive.org -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
archive.org hilft in diesem Fall leider nicht weiter, wohl aber das: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Spiegel#de.academic.ru, ist also n Klon von Wikipedia, und diese Seite keine URV. Ich revertiere das jetzt mal!--JonBs 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Domain ist mir hier etwas sehr oft als Quelle zitiert. Merlissimo 16:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du einen Wikipedia-Klon als Einzelnachweis siehst, bitte rausschmeissen. Da sieht man wieder, wie sorgfältig manche ihre „Quellen“ studieren. -- Herby 17:55, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer schlägt am häufigsten auf der Vandalismusmeldung auf?

Irgendwer hatte das hier mal gefragt und da mich das Thema selbst interessierte hab ich mir ein kleines Tool zusammengeschrieben, dass alle Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv-Seiten nach Überschriften mit Benutzer: oder User: durchsucht und die dann in eine Liste schreibt. Ganz genau stimmt das allerdings nicht, denn manchmal steht kein Benutzer: oder User: davor. Wer sich die Top250 anschauen will: Benutzer:Inkowik/vmScore. Diese Seite werde ich in losen Abständen mal aktualisieren, falls Interesse bekundet wird. Stand: 8. August. Falls jemand Interesse am Tool hat, kann er sich auf meiner Disk melden. Eine Erhebung über die aktivsten VM-Melder kann ich ohne riesigen Aufwand nicht programmieren. — inkowik (db) 17:08, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bist Du bitte so freundlich, meinen Namen aus diesen Listen grundsätzlich heraus zu halten? Ebenso ist es notwendig, die Anderen Wikipedianer zu befragen, ob sie in der Liste erscheinen möchten. Bau Dir vielleicht ein Opt-In ein, dann kann solch ein Tool genutzt werden. Ob es aussagekräftig ist sei dahingestellt; m.E. wäre es das nur, wenn die daraufhin erfolgten (oder eben auch nicht erfolgten) Sperrungen mit aufgenommen würden. Danke. --CC 17:14, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liste gelöscht. Werde mal versuchen, ein OptIn einzubauen — inkowik (db) 17:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig löschen, nicht nur Seite leeren. Ansonsten stelle ich Löschantrag als nicht projektfördernde Prangerseite. -- 80.139.92.200 17:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir. Freundliche Grüße, --CC 17:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Mühe, bin sehr an dem Tool interessiert. Gruß --Ichkannsnichtmehrhoeren 17:21, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird wegen mangelden Nutzens nicht fortgesetzt. Ich glaube kaum dass jemand sich auf dieser Liste sehen will, also ist das Opt-In sinnlos. — inkowik (db) 17:36, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon: Was für Erkenntnisse soll sie bringen? Wer nicht als (aktiver) Sichter tätig ist, wird Vandalismus nur zufällig entdecken und melden. Wer viele Sichtungen macht, findet auch entsprechend viel Vandalismus. Das hat überhaupt nichts mit der persönlichen Neigung zum Streit oder Petzen zu tun... --Die Schwäbin 17:51, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ging hier nicht um die Meldenden, sondern um die Gemeldeten. Aber jetzt sowiso Wurscht. — inkowik 18:17, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um wieviel Mega- oder Gigabyte wächst die deutsche Wikipedia täglich?

Gibts dazu Statistiken / verlässliche Schätzungen? 79.217.243.96 20:41, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

guck mal auf Wikipedia:Statistik und die dort weiterführenden links ...Sicherlich Post / FB 20:56, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich schon, konnte aber nichts zum Wachstum hinsichtlich Byte-Anzahl finden. 79.217.243.96 21:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm; Wikistats hat die daten doch? zwar nicht mehr ganz aktuelle aber immerhin? hier?! ...Sicherlich Post / FB 21:22, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, das hatte ich übersehen. Danke. 79.217.243.96 21:28, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein Nachnutzer eines CC-Textes diesen zusätzlich unter der GFDL freigeben?

Unter sämtlichen Artikeln steht der schöne Satz „Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.“ Die Foundation als Betreiberin dieser Entwicklungsumgebung stellt die Artikel also unter der CC-by-sa zur Verfügung. Wenn so ein Text bearbeitet wird – „…und willige ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen“ – soll der Bearbeiter ihn aber zusätzlich unter der GFDL lizensieren. Wie geht denn sowas, dass der Nachnutzer einen von ihm bearbeiteten Text unter anderen Lizenzbedingungen als den ursprünglichen verbreiten darf, bzw. wo wird dem Bearbeiter gemäß den Lizenzbedingungen der GFDL mitgeteilt, dass er einen Text bearbeitet, der auch unter dieser Lizenz steht?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   11:27, 10. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 11:27, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das steht in den Nutzungsbedingungen und kommt daher, dass hier früher alles unter der GFDL stand. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe es so, dass die GFDL im Nebensatz zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein versteckt ist. Die ausführlichen Details sind dann ja wie bereits von Don-kun gesagt unter Nutzungsbedingungen verlinkt. --Andibrunt 11:59, 10. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Wikipedia:SIG schreibt vor, dass eine Signatur auch einen Link auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste beinhalten muss. [Beantworten]
P.P.S.: WP:SIG schreibt da gar nichts vor: "Um die Beiträge auf Diskussionsseiten zuordnen zu können, ist es in der Wikipedia üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. " --Gnu1742 13:49, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas weiter steht aber auch noch: "Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken.". Der Umherirrende 17:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben im Bearbeitungsfenster, da, wos drauf ankommt. Im Seitenfooter steht nur die primäre, unkompliziertere Lizenzierung.--141.84.69.20 14:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Frage ganz spannend. Wie verhält sich das mit Beiträgen, die ich vor dem Lizenzwechsel unter der GFDL lizenziert habe? Meines Wissens habe ich die Foundation nirgens ermächtigt, sie auch unter einer anderen Lizenz zu veröffentlichen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:05, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Standardantwort hierzu lautet: "Doch, hast du, indem du unter GFDl 1.2 oder eine spätere Version (1.3 erlaubt die Umlizenzierung) lizenziert hast."--141.84.69.20 15:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Sind die Lizenzen kompatibel? Hätte die Foundation meine Beiträge auch in die Public Domain übergeben können? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:26, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denk mal, du weißt, dass sie nicht kompatibel sind. Die GFDL Free Software Foundation hat der WP halt ermöglicht, dass sie das, was sie bis dato als gentlemen's agreement durchgedrückt hat, sauber lizenzieren darf.--141.84.69.20 15:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Footer steht die sekundäre Lizensierung. Primär ist immernoch für etliche Jahre die GFDL verbindlich. --Marcela   16:19, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das steht wo?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   16:54, 10. Aug. 2010 (CEST)
Im Footer steht die einfachere der beiden Lizenzen. Eigentlich ist es auch egal was da steht, weil die wenigsten da durchblicken, aber das ist ja hier nicht Thema. Der Umherirrende 17:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das ist genau das Thema. Wenn dort nur etwas von der CC steht und nichts von der GFDL, wie kann man dann als Bearbeiter pauschal seine Bearbeitung auch unter der GFDL lizensieren?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   17:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Der Zweck ist ja, daß die GFDL möglichst totgeschwiegen und schön schnell vergessen wird, deshalb wird sie nicht mehr genannt. Von wegen "Steht unter GFDL und wird dies für immer..." wie es hier noch 2003 bis ca. 2006 hieß. --Marcela   17:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil der Footer damit nichts zu tun hat! Im Footer steht halt, dass der Inhalt unter einer Lizenz weitergenutzt werden kann, dort steht nicht, dass es die einzige Lizenz ist. Jeder Bearbeiter stimmt den Nutzungsbedingungen zu und lizenziert damit seine Inhalte nach Möglichkeit auch explizit unter GFDL. Wo ist das Problem?--141.84.69.20 20:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das steht nirgends. In den Nutzungsbedingungen stehts genau andersrum: GFDL ist nun die sekundäre Lizenz, die aufgegeben wird, wenns nicht anders geht.--141.84.69.20 20:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt einfach überhaupt nicht.--141.84.69.20 20:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder um die ursprüngliche Frage nochmal eindeutig zu beantworten: Jeder in der WP entstandene Text steht auch unter GFDL, dies steht lediglich so nicht im Footer. Deshalb können nachfolgende Bearbeiter ihre Beiträge auch unter GFDL stellen.

Ausnahme: Importierte Artikel können nicht willkürlich unter eine andere Lizenz gestellt werden. Deshalb sind nur CC-BY-SA-Importe (die primäre Lizenz) erlaubt; nachfolgende Bearbeiter willigen zwar ein, ihre Beiträge unter GFDL zu lizenzieren, das ist aber in so einem Fall nichtig, weil die Voraussetzungen für eine GFDL-Lizenzierung einfach nicht gegeben sind.--141.84.69.20 21:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge vor dem Lizenzwechsel (erl.)

Wenn ich jetzt einen Beitrag abspeichere, willige ich ein, ihn unter der CC-BY-SA und der GFDL zu veröffentlichen. Soweit so gut. Was ich bis jetzt noch nicht verstehe (irgendwo muss ich einen Denkfehler machen): Was ist mit den Beiträgen, die vor dem Lizenzwechsel geleistet wurden? Diese wurden doch nur unter der GFDL veröffentlicht. Was wäre (rein hypothetisch), wenn ich als Urheber nicht einverstanden wäre, dass mein Werk nun auch unter der CC-BY-SA veröffentlicht ist? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann hättest du deine Texte nicht unter GFDL 1.2 "or later version" zur Verfügung stellen sollen. --08-15 02:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beiträge damals wurden als "GFDL 1.2 or later versions" gespeichert, womit der User die Nutzung seiner Beiträge auch unter den Bedingungen zukünftiger Versionen der GFDL erlaubte, wie es im Text der GFDL auch vorgesehen ist. Und in Version 1.3 gab es dann eine entsprechende Klausel, wonach Wiki-Projekte innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu einer CC-BY-SA-Lizenz migrieren durften. Grund dafür war, dass die GFDL für große kollaborative Text- und Medien-Projekte wie die Wikimedia-Wikis nicht wirklich geeignet ist. --Kam Solusar 04:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah super, jetzt hab ichs verstanden, Danke. Damit erledigt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:32, 11. Aug. 2010 (Timestamp nachgetragen)

Edit-Buttons

Dies ist mein Monobook auf einer MediaWiki-Seite. Seitdem dort ein Update auf Version 1.16.0 vorgenommen wurde, wird mir zum einen nicht mehr der Signatur-Button angezeigt und außerdem nach den Buttons die Buttonbeschriftungen angezeigt, es steht also nach bzw. unter der Buttonleiste: Sekundäre ÜberschriftUntergeordnete ÜberschriftBegriffsklärungseiteTabelleFarbiger TextBildergalerieVersteckter KommentarHochgestellter Text (superscript)Tiefgestellter Text (subscript)Kleingeschriebener Text (small)KategorieKreuzGeschütztes Leerzeichen (nonbreaking space)Code einfügenVorformatierter TextPfeil nach rechtsAnführungszeichenDurchgestrichener TextVorlageUnterstreichenWeiterleitung (Redirect)25er VerlinkungHomer-VerlinkungMarge-VerlinkungBart-VerlinkungLisa-Verlinkung. Weiß jemand, woran das liegt? --77.64.181.237 13:41, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier vorbei Wikipedia_Diskussion:Helferlein/Extra-Editbuttons#Funktionieren_die_Extra-Editbuttons_mit_dem_neuen_Skin.3F. Ich tippe jetzt auch nur mal, dass du eventuell dein Skin auf monobook "zurückstellen" musst. Mit Mediawiki-exporten habe ich leider auch keine Erfahrung, aber ich denke schon dass beim Update nun auch der "Vector Skin" standard ist. -- Perhelion 09:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Museen?

Es gab doch mal eine Initiative oder Einzelaktion, in der Museen sich für Wikipedianer, insbesondere für Fotografen, geöffnet und sozusagen die Fotoerlaubnis für ihre Exponate gespendet haben, um die WP zu bebildern. Gab es dazu irgendeine Projekt- oder Öffentlichkeitsarbeits-Seite? Ich bin nämlich mit dem Hessenpark auf ein Museum gestoßen, dass mir bei einer konkreten Nachfrage sehr schnell und nett die Erlaubnis erteilt hat. Vielleicht kann ich ja eine ähnliche, größer angelegte Initiative bei der Museumsleitung anstoßen. Dazu wäre die gesuchte Projektseite ganz hilfreich. Vielen Dank im Voraus! Asdrubal 21:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War es denn eine dt. Aktion? Ich wüsste da keine, aber die Niederländer hatten sowas mal: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2009#Wikipedia loves Art, und Museen ebenso. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ideen: British Museum (wunderbare Aktion!), Nachfolge-Ideen sind wohl Smithonian Institute und noch ein Museum. --elya 22:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier gab es mal irgendwann von irgendwem eine Idee, allgemein auf Betriebe/Museen/sonstige zuzugehen und ausgewählte Wikipedianer mit Fotoerlaubnis und/oder Quellenzugang auszustatten; ich glaube aber nicht, das da was draus geworden ist -- feba disk 22:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
British Museum ist super. Kein Eintritt, man darf alles fotografieren, kriegt sogar noch gratis Führung. --El bes 04:50, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein wichtiges Pilotprojekt, das man sich als Vorbild für ähnliches nehmen kann. Was ich von Liams Vortrag auf der Wikimania mitgenommen habe, war vor allem der Gedanke, daß wir mit den Museumsleuten gemeinsam überlegen müssen, was unsere gemeinsamen Interessen sind. (z.B. Kultur, Wissen unters Volk bringen etc.) und dann schauen, wie wir für beide vorteilhafte Aktionen daraus machen. Das Gegenteil von „wir wollen Eure Bilder“ … Liam hat schön vorgerechnet, wie sich durch die Aktionen z.B. die Zugriffszahlen auf die Website des BM erhöht haben und natürlich wie viele gute Artikel über Museums-Artefakte aus der Aktion rausgekommen sind. --elya 09:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. Es darf kein einseitiges Nehmen sein. Mit Bildern habe ich jetzt keine Erfahrung, aber wenn ich mich mit Fragen an die Museen gewandt habe, zu denen ich Artikel geschrieben habe, waren die Reaktionen immer sehr offen und positiv. Ich glaube man könnte in diese Richtung wirklich gut Partnerschaften gestalten, zumal die Möglichkeiten vieler dieser Institutionen zur Onlinepräsentation auch begrenz sind. Man Vergleiche etwa den Online-Auftritt des Metropolitan Museum mit den durchschnittlichen Webauftritten anderer Museen. Die Darstellung der Werke in guten Artikeln mit viel an Hintergrund, was zur Wissensvermittlung, neben der üblichen Literatur, beiträgt, ist sehr zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Da könnten beide Seiten profitieren: Wir durch Unterstützung aus diesen Institutionen und diese Institutionen, weil Wissen über sie und ihre Werke so einer breiteren Öffentlichkeit leichter zugänglich wird. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 10:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollten auch die Museen von einer solchen Öffnung oder Kooperation profitieren. Zunächst einmal ist es ein (kleiner) Werbeeffekt, wenn in den BUs zu den Fotos der Ausstellungsort vermerkt ist. Zudem können die Museen was für ihr Image tun: neue Wege, zukunftsoffen (wobei natürlich das Image der WP nicht mehr überall rein positiv ist). Gerade für kleinere Museen sollte man den PR-Effekt mit einrechnen. Zumindest die lokalen Zeitungen könnten es schon berichtenswert sein, wenn ein regionales Museum eine WP-Initiative startet. Das könnte man ja noch weiter spinnen: eine schöne Plakette mit dem Puzzle-Ball, Besuch von einem Hauptamtlichen des Vereins...
Auf jeden Fall schon mal besten Dank für die Anregungen. Ich schicke dem Hessenpark heute Abend eine Mail und weise auf die verschiedenen Museums-Kooperationen hin. Asdrubal 10:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigendarstellung von Firmen?

Es soll keine Eigendarstellung von Firmen erfolgen. Man findet jedoch auf Wikipedia einige Seiten von Firmen. Wie erklärt sich das?

--Industrieinformatik 07:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Seite über eine Firma ist nicht das gleiche wie eine Seite von einer Firma. --Latebird (Disk.) 09:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Firma relevant ist, kann gern jeder einen Artikel darüber schreiben. Die groben Relevanzkriterien findet man HIER. Es ist sogar erlaubt über sich selber zu schreiben oder über die eigene Firma oder das Unternehmen für das man arbeitet, so lange man dabei neutral bleibt, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Das gelingt aber leider den wenigsten. Probieren kann man es aber trotzdem. Man soll sich dann aber nicht wundern, wenn vielleicht andere User eine andere Sichtweise auf das Unternehmen haben, als man selbst. Bevor dann womöglich zum Schluss was kritisches im Artikel drin steht, sollte man sich lieber vorher überlegen, ob man wirklich über sich selber einen Artikel anlegen will. Weil wenn das einmal losgetreten ist, kann man es nicht mehr stoppen. --El bes 07:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korinthe: meist sind die Artikel nicht über eine Firma sondern über das Unternehmen :D ...Sicherlich Post / FB 09:26, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte Dich diese Antwort nicht zufriedengestellt? --Die Schwäbin 09:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerüchteweise werden ja Wikipedia-Benutzer von Firmen bestochen, um die Artikel zu beschönigen. Irgendwas mache ich falsch, ich warte immernoch auf die erste Million. --Marcela   10:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja Ralf; wenn du dich so billig anbietest ist klar das keiner kommt - was nichts kostet ist auch nix wert :D ...Sicherlich Post / FB 10:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch auch die ganze Zeit schon ... ;-) Zum Thema: Das angesprochene Problem wird hier und hier beschrieben. Was mich zu meiner seit mehreren Wochen unbeantworteten Frage zurückführt, was denn aus dem Wikiscanner geworden ist? Gibts den noch?--Aschmidt 11:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zum Beitrag von El bes: Bevor sich jemand die Mühe macht, in Wikipedia über ein Unternehmen – beispielsweise ein Hotel, einen Handwerksbetrieb usw. – zu schreiben, sollte er prüfen, ob es mindestens 1000 ganztagsbeschäftigte Mitarbeiter hat und/oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro erzielt. Denn sonst kommt sehr schnell ein Relevanzprüfer und stellt einen Löschantrag – unabhängig davon, wie interessant die Geschichte des Unternehmens oder wie groß die Bedeutung für seine Region ist; auch eine hohe sprachliche Qualität spielt keine Rolle. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, wenn der Text schön formatiert ist und 5 Fußnoten hat, rutscht er durch ;-) duck und weg … --elya 15:17, 11. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Ganz sicher? Ich bin aus aktuellem Anlass gespannt, ob Du recht hast. ;-) -- Lothar Spurzem 15:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und er darf weder von einer IP verfasst sein (die sind per definitionem BÖSE) noch von einem Account, der den selben Namen hat wie der Artikel. --95.88.79.7 16:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wäre eine Wikipedia ohne Artikel über wichtige Firmen? Auf jeden Fall keine Vollständige Enzyklopädie.--HausGeistDiskussion 16:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum ist das Lemma Dönertier gesperrt, obwohl es noch kein einziges Mal angelegt wurde? Präventivsperren sind doch im Allgemeinen unerwünscht. 79.217.200.8 13:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil du falsch geschaut hast ;) Es wurden inzwischen 46 Versionen gelöscht. Einfach mal direkt auf das Lemma klicken.--Traeumer 13:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh man....duck und weg. 79.217.200.8 13:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man nicht daraus einfach eine Weiterleitung auf Erkan und Stefan machen? Gruß, Elvaube Disk 16:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Fänd ich sinnvoll. Halbsperre sollte man dann aber vielleicht lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerblockaden

Hallo Leute. Wo finde ich nochmal diese Statistik mit den häufigst gesperrten Beschmutzern und so? Danke. -- Fadder Abraham 16:06, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbst gefunden. Erledigt. Danke. -- Fadder Abraham 16:26, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK, falls es sonst noch wen interessiert) Wikipedia:Beitragszahlen/Benutzerblockaden#Am_häufigsten_geblockte_Benutzer. --95.88.79.7 16:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke 95.88.79.7, darauf habe ich gewartet ;-) -- N23.4 Disk Bewerte mich! 16:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen, einen Artikel Liste der Wikipedia-Stars in PlusPedia zu schreiben. Keine Ahnung, ob das machbar ist, aber ich probiere es. Macht doch mehr Arbeit als ich ursprünglich annahm. Dafür ist diese Beschmutzer-Statistik ganz hilfreich. -- Fadder Abraham 16:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Logo in monobook ändern

Hallo, ist es möglich in monobook.js oder monobook.css das Wikipedia Logo (oben Links) durch irgendein anderes Bild meiner Wahl zu ersetzen? und wenn ja, welchen code müsste ich dann einbauen und muss ich es ins .js oder .css packen? Gruß--Picture8 Bilderbewertung + - 17:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst es durch irgendeine monobook.js (z. B. die von PDD) überdecken ;-) Nee, ernsthaft: Welchen Sinn sollte das haben? Grüße, -- Felix König 18:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Sinn das ich einen höheren Wohlfühlfaktor genieße. Und dann macht das arbeiten gleich viel mehr spaß und mehr spaß bedeutet bessere Arbeitsleistungen. Gruß--Picture8 Bilderbewertung + - 18:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann ist ja wunderbar. -- Felix König 18:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo steht, wie man das alte WP-Logo wiederherstellen kann. Hab es jetzt bloß nicht gefunden. Vielleicht geht es mit diesem Code. — inkowik 18:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch schon gesucht, aber ich habe nur eins gefunden um es in Vector ein zu bauen. Und der Code dafür hat mich auch nicht schlau gemacht :(--Picture8 Bilderbewertung + - 18:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte helfen: Klick. Gruß, Elvaube Disk 18:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

[BK:] In die monobook.js kommt:

// mein super-tolles Logo
addOnloadHook(function() { 
  logo_url = "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Beispiel.jpg"; // Hier die URL zum Logo
  p_logo = document.getElementById("p-logo");
  a = p_logo.childNodes[1];
  a.setAttribute("style", "background-image: url('" + logo_url + "')");
});

Alle Angaben – wie immer – ohne Gewähr. --ireas {d · c · b} 18:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die oben verlinkte CSS-Lösung ist sowohl die naheliegendere wie auch die bessere – Tomaten und Augen und so. ^^ --ireas {d · c · b} 18:53, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(3x BK) so geht's:
div#p-logo a { background-image:url(http://absoluter-pfad-zu-deinem-bild-auf-commons.png) !important;}
--elya 18:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt bei mir eingerichtet, danke :)--Picture8 Bilderbewertung + - 19:00, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopie eines Artikels in BNR

Hallo, kann ich ohne Ärger einen Artikel in meinen BNR kopieren? Ich möchte gerne eine neue Grafik einbauen, denke aber, dass ich da vorher ein wenig probieren muss, weil die beste Position sich nicht auf den ersten Blick aufdrängt und möchte weder übermäßig viele Versionen abspeichern noch einen BK kassieren. Gruß --Am Altenberg 20:58, 11. Aug. 2010 (CEST) --Am Altenberg 20:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magst nicht einfach die Vorschaufunktion nehmen zum Testen? So mache ich das zumindest, wenn ich die verschiedenen Bildfunktionen (feste Pixelbreite oder hochkant oder links oder so) probieren will. --Die Schwäbin 21:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
[bk :)]reicht da nicht die Vorschau? selbst im BK-Fall ist die eine Zeile für die Bildeinbindung doch schnell ins obere Fenster kopiert rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich HASSE BKs!!! Dass es die Vorschau gibt ist mir schon klar, aber mir wär's gerade nach einem lauschigen Separée ;-) --Am Altenberg 21:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Arbeitskopien werden idR geduldet - aber sauber ist das nicht und diese sollten auch zügig wieder geSLAyert werden [oh, und selbst mit einer Arbeitskopie hast du die Chance auf einen BK - exakt so hoch wie bei der Vorschaumethode...] rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kopien sind ok, solange man an den Seitenanfang die Vorlage:Temporärkopie setzt. XenonX3 - (:±) 21:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Vorlage habe ich NOCH NIE gesehen - da hängt man hier jahrelang rum und kennt immer noch kaum was.... wird aber auch sonst eher - ähm - spärlich verwendet :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm die Vorlage. Danke für den Hinweis. --Am Altenberg 21:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seltsames Problem

Hallo, seit einigen Minuten (ausgerechnet im Rahmen eines SLA auf eine BN-Seite) taucht bei mir nach dem Abspeichern immer folgender Hinweis auf: Dieses Wiki hat ein Problem

Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten. Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.

(Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Unknown error (10.0.6.26))

Abgespeichert wird trotzdem, aber z. B. Einsortierung in SLA-Kategorie funktioniert nicht, nur im Artikel selbst erscheint SLA-Vorlage, aber ohne den "Minuten-Hinweis". Was tun. Ich speicher jetzt ab ... ;-) --Am Altenberg 22:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Und jetzt hat's wieder funktioniert, forget about it. Gruß --Am Altenberg 22:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch gerade: Text wurde gespeichert, aber diese Meldung angezeigt. Machahn 22:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hing mit einem Datenbankausfall auf Commons zusammen (dort ging gar nichts). Hier lokal wurde gespeichert, aber bei jeder Änderung wird auch mit den Commons-Servern kommuniziert und das ging schief, daher die Fehlermeldung. --APPER\☺☹ 22:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel Korrektur lesen

Ich habe bei einem wichtigen Artikel aus dem Bereich Psychologie die Einleitung verändert (und bin der Meinung, dass gerade so fundamentale Dinge wie die Einleitung bei Hauptartikeln von mehreren Leuten gegengelesen werden sollen). Gibt es eine Möglichkeit die Mitarbeiter aus diesem Bereich zu bitten die Einleitung Korrektur zu lesen? Bis jetzt habe ich nur die Benutzerseite des Projekts Psychologie gefunden, aber dort scheint nicht viel los zu sein.-- Happygolucky 13:36, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Happy, wenn Du hier angeben könntest (Wikilink), von welchem Artikel Du sprichst, dann schaut vielleicht auch jemand danach ;-) --Die Schwäbin 13:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um Intelligenz und Hochbegabung. Das Wikiprojekt hast du ja schon gefunden, falls sich dort keiner meldet, dann sprich gezielt Leute von Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Mitarbeiter an. --95.88.79.7 16:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau um diese Artikel zhandelt es sich.
Vielen Dank für den Hinweis, dass man die Mitarbeiter direkt ansprechen kann.-- Happygolucky 12:01, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten-WL und Signatur

Hallo zusammen,

im Zuge der Kritik an meiner Signatur habe ich versucht, sie ein wenig benutzerfreundlicher zu gestalten. Kritikpunkte waren, so weit ich das verstanden habe, die Verwendung von Sonderzeichen, die Umrahmung des Alt und die Länge des Quelltextes. Den Quelltext habe ich mittlerweile auf 109 Zeichen ([[User:Toter Alter Mann|†]] [[BD:Toter Alter Mann|{{ERS:Taste|Alt}}]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]]) drücken können. Nachdem es für ein paar Benutzer auch verwirrend war, dass ich nicht Benutzer:† Alt ♂ war, habe ich diese Seite als Weiterleitung auf meine eigentliche angelegt (wie bei Benutzer:Marcela), was den Vorteil hätte, dass es noch kürzer ist. Das Problem dabei ist nur leider, dass ich nicht das zugehörige Benutzerkonto anlegen konnte, weil die Sonderzeichen das verhindern.

Meine Fragen nun:

  • Gibt's da Richtlinienprobleme? Anmelden könnte man den Benutzer ja ohnehin nicht
  • Fällt euch noch was ein, um die Zahl der Zeichen zu drücken? [[User:† Alt ♂|†]] [[BD:† Alt ♂|{{ERS:Taste|Alt}}]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] wäre derzeit meine kürzeste Variante.

Gruß, Alt 23:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Toter Alter Mann, Meine Fragen nun: gibt es denn irgendeinen Grund individuelles typographisches Signatur-Kasperletheater zu veranstalten, das weder der Transparenz noch der Benutzerfreundlichkeit im Rahmen der Erstellung einer Enzyklopädie dient? ... Hafenbar 00:59, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, mir geht es nämlich nicht ein Kaspereletheater. Ich versuche meine Signatur schlicht und gleichzeitig prägnant zu halten. Ginge es mir um Aufmerksamheit, bestunde sie längst aus einem Bild und Schriftgröße 14. Mir geht es hier darum, mit meiner Signatur so wenig Aufwand wie möglich zu erzielen und sie gleichzeitig in ihrer Individualität zu erhalten. Jemandem auf die Nerven zu gehen, liegt nicht in meinem Interesse.-- Alt 01:02, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
also, die allerkürzeste variante wäre wohl, Benutzer:1 (also irgendein beliebiges zeichen) anzulegen, mit beiden konten darauf hinzuweisen, dass du gestorben, gealtert und männlich bist und dann dort jeweils Ben.S. bzw. BD auch auf Benutzer:Toter Alter Mann bzw. BD:Toter Alter Mann weiterzuleiten. grüße, --inuit - institut 01:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich will mal so sagen, lieber wäre es mir Menschen trügen ihren Habitus ("Idividualismus") auf der Straße, per Kleidung, Frisur, etc. zur Schau. Wer sich das nicht traut und seinen "Idividualismus" im Internet, bzw. innerhalb der wikipedia per Signatur ausleben muss, der tut mir offen gestanden etwas leid ... Hafenbar 01:25, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch die Substitution von {{Taste}} ist der erzeugter Quelltext übrigends 244 Zeichen lang, da Vorlagen innerhalb von Signaturen (aus Performanzgründen) nicht erwünscht sind und von der Software zum substen gezwungen werden. Der Umherirrende 10:08, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass Admins oder Bürokraten den Account Benutzer:† Alt ♂ für dich anlegen können? Ansonsten könnte ein Bürokrat versuchen, dein aktuelles Benutzerkonto umzubenennen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:27, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Oje, da hast du recht. Das ist ehrlich gesagt wirklich ein ganz schöner Brocken. Selbst beim Zusammenstreichen des Quelltextes komme ich da sicher nicht drunter. Dann werde ich wohl oder übel auf die <span>-Tags verzichten und auf ein Bild umsteigen. Auf jeden Fall danke für die Hinweise, hat mir schon weitergeholfen. @Meister Lampe: Auf Umbenennung habe ich eigentlich keine Lust, eigentlich brauch ich auch kein zusätzliches Benutzerkonto, ich wollte nur fragen, ob die WL gegen Richtlinien verstößt. Danke und beste Grüße, Alt 10:37, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine mich zu erinnern, dass Admins (oder Bürokraten?) die Unicode-in-Benutzernamen-Sperre umgehen können. Wenn dem so wäre, könntest du dir den Account Benutzer:† Alt ♂ anlegen lassen und immer damit signieren (Wäre meiner Meinung nach die sauberste Lösung). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich mag deine Signatur.[Beantworten]

Einzelnachweise

Ich würde anhand eines Beispiels gern wissen, was andere Benutzer darüber denken. Im Artikel Tartölt steht ein Quellenbaustein, obwohl zwei Quellen und ein Link angegeben sind. Für meinen Geschmack ist der Artikel damit hinreichend bequellt, zumal der Artikel kaum strittige Aussagen enthalten dürfe und die Quellen ziemlich reputabel sein dürften. Meine Frage dazu ist, ob ihr in einem solchen Fall Einzelnachweise für notwendig oder sinnvoll haltet.

Damit kein Missverständnis entsteht: der Artikel ist von mir (als IP) und ich habe keine Schwierigkeiten damit den Baustein einfach rauszunehmen. Es geht mir hier am Beispiel um die Richtlinie. Im Übrigen glaube ich, dass kein Baustein drin stände, wäre ich beim erstellen des Artikel eingeloggt gewesen. --Catrin 09:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell stößt sich jemand an den beiden abschließenden Sätzen: "In einem Verzeichnis von 1596 werden sie als „tortöld wie ein Drackhen geformirt“ beschrieben. Wahrscheinlich handelt es sich um Theaterinstrumente." Der letzte Satz ist de facto Spekulation (von wem?) und beim Satz zuvor erwartet man zumindest ein Afterzitat nach dem Muster zitiert nach. --Laibwächter 09:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auweia, Zitat verpennt, also als Beispiel ungeeignet. --Catrin 14:58, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin 15:08, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie verbindlich sind die Namenskonventionen?

Ab wann darf man im Kontext der Normierung von Sonder-Groß-Kleinschreibungen (Wikipedia:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung) die beschriebenen Ausnahmen machen? Was bedeutet hier "eindeutig die üblichere [Schreibung]"?

Auch hat ein User gemeint, diese Konventionen seien keine Grundsatzregeln. Warum schreibt mans dann hin?--141.84.69.20 14:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil der Deutsche gerne Regeln für alles hat. --El bes 15:10, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab wann können sich Freunde der Sonderschreibung nicht mehr auf die Ausnahmeregelung berufen?--141.84.69.20 23:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sehr gute Argumente dagegen sprechen. --Gamma γ 09:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich mit der Frage auf das Maß der Verbreitung einer normierten Schreibweise; reicht es, wenn eine normierte Schreibweise einigermaßen geläufig ist, damit die Sonderschreibung als "nicht eindeutig die üblichere Schreibung" gelten kann, oder muss die Normierung klar überwiegen? Ein Argument ist üblicherweise nie ein gutes, es sei denn, es ist das eigene.--141.84.69.20 17:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sog. Namenskonventionen können durchaus Nonsenskonventionen sein. Wenn Du aber eine konkrete Antwort haben möchtest, dann solltest Du besser ein konkretes Beispiel nennen ... Hafenbar 23:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage wurde hier gemacht, der ganze Krampf darum befindet sich hier.--141.84.69.20 09:12, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Schreibung StarCraft ist doch harmlos. Und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen mit meinem Hinweis auf dOCUMENTA (13)#Schreibweise als Logo hattest Du doch schon gelesen und verstanden, oder? ... Hafenbar 22:13, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber ja.--141.84.69.20 23:29, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht existierende Vorlage

Ich hab ein Problem beim Artikel Biologische Waffe dass im 11. ref eine Vorlage drin steht die nicht existiert, aber ich frage mich algemein wie dieser ref gemeint ist und wie man dieses Zitat dann Korekt einfügt. thx--Sanandros 11:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sowieso ein vorbildhaftes Beispiel für den Einsatz unserer vielen schönen Vorlagen; aus dem Literaturverzeichnis erfährt man z. B. auch, dass der Winter Kein gültiger Monat ist :-) PDD 13:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wohl ein Übersetzungsrest aus en.wp. Bei uns ist das Vorlage:Cite web. Die sollte aber dann für alle URLs in Refs im Artikel eingesetzt werden oder gar nicht. Und die Anmerkung im Einzelnachweis muss natürlich übersetzt werden. --Rosentod 13:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe das mal ent-vorlagt. geht auch ohne bzw. ohne wirds richtig. - natürlich sind vorlagen sehr benutzerfreundlich, hier warens gleich zwei wunderschöne beispiele .oO ..Sicherlich Post / FB 14:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halt benutzerfreundlich in dem Sinne, dass man sie einfach blind mit rüberkopiert :) --95.88.79.7 16:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK vielen Dank--Sanandros 00:49, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder

Hallo Zusammen, vllt. kann mir hier geholfen werden. Ich habe alte Bilder von meinem Opa zu einem Objekt, allerdings ist dieser schon verstorben. Meine Oma wäre mit dem Hochladen einverstanden. Die Bilder sind von 1950 bis 1990. Meine Frage, was muss ich dann als Urheber angeben und welche Lizenz wäre es. Danke --62.226.212.187 21:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Oma müßte schriftlich diese Freigabe in Bezug auf die Bilder unterschreiben, Lizenz könnte z.B. CC-BY-SA sein. Dies schickst Du an permission-de@wikimedia.org weiter. Es geht darum, daß sie versichert, alle Rechte an den Bildern zu haben (in Deinem Fall als Erbin der Urheberrechte) und diese freigibt. Der Text klingt schrecklich juristisch, aber du mußt ihr die Lizenz ja eh erklären (bei meinem Papa hat's geklappt, hat aber ein paar Tage gedauert ;-) Natürlich könnte sich Deine Oma auch einen eigenen Account zulegen und mit Deiner Hilfe selbst Bilder hochladen … --elya 21:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S: Achso, wenn die Mail gesendet wurde, kannst du die Bilder hochladen und dieses Template dabei verwenden: {{OTRS pending/de}} --elya 21:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich könnte sich Deine Oma auch einen eigenen Account zulegen und mit Deiner Hilfe selbst Bilder hochladen Lies: Natürlich kannst du dir auch einen neuen Account anlegen, vorgeben, deine Oma zu sein, und mit deiner Hilfe deines Opas Bilder selbst hochladen. Das ist die pragmatische Variante. Als Urheber gibst du natürlich deinen Opa an (hmmm, soll sein Klarname dort nicht stehen?) Und Lizenz ist halt das, was du deine Oma sich unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder bzw. commons:Commons:Lizenzvorlagen auswählt. Typischerweise eine Creative-Commons-Lizenz, vielleicht auch Public Domain. --95.88.79.7 23:06, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Bildern aus dem engsten Familienkreis des Uploaders gehen wir eigentlich üblicherweise pragmatisch vor; soviel ich weiss, haben wir so etwas in der Vergangenheit auch ohne OTRS-Freigabekram akzeptiert und uns mit der Erklärung des Uploaders, dass sein Papa/seine Oma etc. mit der Freigabe einverstanden sei, begnügt. Gestumblindi 02:24, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, danke für die Vorschläge, es sind Bilder zu Objekten wie Häusern und Kirchen, es sind somit keine Familienangehörigen auf den Bildern zu sehen. --62.226.198.184 09:11, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein anderes Thema. Du sprichst das Recht am eigenen Bild an, darum ging es in unseren obigen Antworten nicht, sondern um das Urheberrecht. Der Urheber von Bildern deines Opas ist und bleibt der verstorbene Opa, aber deine Oma wird wahrscheinlich als seine Erbin die Rechte haben. Als Lizenz ist jede hier akzeptierte freie Lizenz möglich, mit der die Oma einverstanden ist. Die Frage war somit nur noch, was für Formalitäten in diesem Fall zu beachten sind. Elya hat ein ziemlich aufwendiges, dafür hieb- und stichfestes Vorgehen vorgeschlagen, während mir der oben genannte pragmatische Ansatz auszureichen scheint. Gestumblindi 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool für eigene Statistik

Hallo zusammen! Es gab einmal ein Tool, mit der man, sehr schön als Balkendiagramm aufgearbeitet, die Anzahl der eigenen Bearbeitungen pro Monat seit der Anmeldung des Accounts dargestellt bekam. Jetzt habe ich festgestellt, dass dieses Tool nicht mehr auf dem Toolserver läuft. Weiß jemand, ob es eine Alternativlösung gibt? In den diversen Statistik-Seiten habe ich nichts dazu gefunden. Besten Dank im Voraus. Asdrubal 10:24, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Soxred93s Tool kann das. Die Funktion, die du dir wünscht, musst du allerdings aus Datenschutzgründen erst freischalten, indem du die Seite Benutzer:Asdrubal/EditCounterOptIn.js mit beliebigen Inhalt anlegst. So sieht die Detailansicht bei mir aus. Das Tool ist übrigens bei den Benutzerbeiträgen unten als Bearbeitungszähler verlinkt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:32, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Vielen Dank! Asdrubal 10:34, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt da auch noch Misza13's Editcounter, noch ohne entsprechendes Opt-In. Wenn die Toolserver-Admins das mitkriegen *hust*, wird er allerdings vermutlich ebenso zurückgestutzt werden wie Soxreds Counter :) --95.88.79.7 18:27, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meilensteine

Moin, gibt es ein zweites Tool, das die Editmeilensteine eines Benutzers anzeigt? Das hier ist nämlich weg. — inkowik 16:16, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spiegel?

Hallo, ich habe hier einen Wikispiegel gefunden und wüsste gerne ob er legitim ist. [6] --Picture8 Bilderbewertung + - 17:18, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bekannt. Siehe Eintrag 55 in der Liste "Live-Spiegel" auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Dort kannst du draufklicken und kommst zu weiterführender Diskussion. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flickr-Bild

Kann jemand bitte das Bild für den bald kommenden Artikel über Mads Junker hochladen? Danke, --Jakob Gottfried 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welchen Titel soll denn das Bild kriegen? --N23.4 Disk Bew 18:05, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist doch schon da, du warst etwas schnell mit dem Löschen auf der URF-Seite rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:07, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Viele liebe Grüße --N23.4 Disk Bew 18:10, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch einen Dank von meiner Seite. --Jakob Gottfried 18:16, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich auch als Unbeteiligter, der lediglich auf eine Sperre aufmerksam geworden ist und diese nicht bzw. in der Länge nicht für gerechtfertigt hält, eine Sperrprüfung anleiern? --Am Altenberg 20:49, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus dem Header von SPP: Eine Sperrprüfung ist nicht gegen den Willen des Gesperrten zulässig. das wurde immer so gehandhabt, dass eine Einverständnis für eine Prüfung durch den Gesperrten notwendig ist (Mail, Disk, was auch immer) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"wurde immer so" - ist okay, haben wir schon immer so gemacht, mach ich es auch so ;-) --Am Altenberg 20:56, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nun ja, wie soll sonst der (Un-)Willen des Gesperrten festgestellt werden, wenn nicht ohne eine Bestätigung? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:59, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na gut, wenn ich nicht von mir aus SP einleiten kann (ich hab Benutzer:Roterraecher inzwischen auf beiden Kanälen angetippt ...) - dann muss ich halt hier meinen Senf dazu loswerden, wollte eigentlich noch einen Import übersetzen, aber das hier scheint mir jetzt wichtiger. Der gesperrte Benutzer ist mir gegenüber immer sehr hilfreich aufgetreten, hier auf FZW. Wenn es in einem Ortsartikel zu einem Edit-War kommt, dann kann man auf einen Vermittler angewiesen sein. Wir hatten den Fall neulich auch in Wüstenrot, da wurde der Artikel auch gesperrt. Ich will mich jetzt eingtlich nicht selbst loben, aber mir fiel der Wüstenrot-Edit-War auf, weil ich den Artikel auf meiner Beo habe, und dann habe ich einen Vermittlungsvorschlag auf der Artikel-Disk. eingebracht, der von beiden Seiten akzeptiert wurde. Das scheint im Fall Roterrächers nicht der Fall gewesen zu sein, der sperrende Admin äußert auf der Rr-Disk noch, dass er inhaltlich mit dessen Standpunkt d'accord geht. Warum aber dann gleich drei Tage? Die Sperre bringt meines Dafürhaltens überhaupt niochts, viel förderlicher wär es, wenn ein Dritter einen Vorschlag zur Güte einbringen würde. Natürlich hat Rr. gegen die Regelon verstoßen, aber die Sperre bringt keinen Deut weiter. Deshalb wäre ich für einen Denkzettel von drei Stunden (die bald abgelaufen sein dürften) und dann sollte mal ein ortskundiger Unbeteiligter einen Lösungsvorschlag ausarbeiten. Gruß --Am Altenberg 21:17, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 3 Tage kommen vermutlich daher, weil der User ein Wiederholungstäter ist. --DaB. 23:13, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Aber die Sache (und darum geht es ja) bringt die Sperre hier nicht weiter. Und von Züchtigung in dieser Form halte ich nichts, zumal der Typ echt kollegial ist. --Am Altenberg 23:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das Sperrlog hatte zwar Einfluss auf die Sperrdauer, dennoch diente die Sperre nicht der Züchtigung, sondern der Unterbindung des Edit-Wars. Schließlich versucht Roterraecher nun schon seit fast einem Monat seine Änderung per Edit-War (alleine gegen mehrere Benutzer) durchzuboxen. Der Artikel wurde in diesem Zeitraum bereits zweimal gesperrt, außerdem wurden erst vorgestern von einem Admin Benutzersperren angedroht. Beste Grüße -- kh80 ?! 23:57, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP kaputt?

Wenn ich nach dem (erfolgreichen) Einloggen auf "Beobachtungsliste" klicke, bekomme ich die Meldung, dass ich nicht angemeldet bin (und die Links für "Eigene Diskussion", "Eigene Beiträge" sind auch wieder verschwunden). Das war vorher nicht so. --Virtualiter 12:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind in deinem Browser Cookies erlaubt? Wenn ja, welcher Browser ist es denn? Gruß --Tlustulimu 13:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Opera 9.63, und Cookies soll er annehmen. Am Browser kann sich nichts geändert haben. --Virtualiter 10:50, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Akademische Grade

Hallo zusammen, in den Namenskonventionen steht, dass akademische Grade im Artikelnamen weggelassen werden. Wie steht es mit Nennungen an anderer Stelle? (Siehe hier). Danke, --Die Schwäbin 10:29, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würds weglassen und mit Bezugnahme auf die Wikipedia:NK revertieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, im Artikel zu den Personen steht es ja rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:37, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den NK steht ja nur, dass es im Artikelnamen (= Lemma) nichts verloren hat. Hier steht es aber ja sozusagen im „Freitext“. Deshalb fragte ich nach... --Die Schwäbin 10:44, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, meiner Auffassung nach ist es aber auch im Fließtext unüblich, die Akademischen Grade (à la Dr. Helmut Kohl) anzugeben (es sei den, es gibt im Einzelfall Gründe, die für eine Nennung sprechen, diese sind bei deinem Beispiel aber nicht gegeben). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und es gibt in Wikipedia:WSIGA#Akademische Grade eine ziemlich klare und eindeutige Aussage dazu. -- Jesi
Danke für Eure Meinungen und den Link. Ich war bisher der Meinung, dass der „Dr.“, anders als „Prof.“, „Dipl.-Ing.“ usw., tatsächlich Namensbestandteil sei. Da muss ich mich wohl nochmal durch den Artikel durcharbeiten, wenn ich wieder von der Arbeit zurück bin... --Die Schwäbin 11:30, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz abgesehen von den hiesigen Namenskonventionen, gehört ein akademischer Titel zumindest nach deutschem Recht nicht zum Namen im Sinne von § 12 BGB. Schon deshalb sollte er normalerweise weggelassen werden. Anders bei der direkten Anrede, wo's (offiziell oder höflicherweise) hinpaßt.--Aschmidt 13:40, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der Höflichkeit glaubte ich bisher (einige Jahrzehnte lang...), dass der Dr. zum offiziellen Namensbestandteil würde (außerhalb von Wikipedia). Da sieht man mal, wie lange sich Halbwissen hält ;-) --Die Schwäbin 14:05, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich eine urban legend. Ich war auch erst drauf gestoßen, als ich als Referendar dem Amtsrichter zugewiesen war, der u.a. das Namensrecht im Staudinger kommentiert hatte. ;-) --Aschmidt 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein Link zur "Rechtslage" (unten, "Eintragung des Dr.-Grades in Ausweispapiere"). -- Jesi 15:05, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist eine etwas seltsame Quelle. Zum Melderecht vgl. [7], zum Paßrecht siehe [8]. Außerdem ist das Melde-/Paßrecht vom bürgerlichen Namensrecht [9] zu unterscheiden. Im ersten Fall geht es um die gesetzliche Ermächtigung zur Datenerhebung, im zweiten darum, welchen Namen man führen darf (woraus sich weiteres ergibt).--Aschmidt 15:15, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Schwäbin: So ganz schief liegst du doch nicht. Nach der DIN 5008 (Normgerechte Briefgestaltung) habe ich Anfang der 1960er noch gelernt, dass der Dr. als Namensbestandteil in die Zeile mit Vor- und Nachname zu tippen sei. Mag sein, dass sich das durch die Änderung der DIN 5008 2001 bzw. 2005 geändert hat. In die alte Ausführung kann ich entsorgungsbedingt nicht mehr gucken und die neue findet nicht so mein Interesse. LG --Gwexter 15:34, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typographische Fragen hatten wir letztens nebenan diskutiert ... --Aschmidt 15:57, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<kazingg>(Geräusch alter Schreibmaschinen beim Umschalten in die nächste Zeile)

Da wir grade hier über die Namenskonventionen reden – hier gibt's unter Resultierender Artikeltext dann gleich einen nicht ganz regelkonformen Beispieltext ;-) --Die Schwäbin 16:37, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ist regelkonform, weil als Beschriftung des Links der Titel bzw. die Überschrift der Webseite verwendet wird, und die ist natürlich nicht zu verändern (weil Zitate nie verändert werden), und da steht nun mal „Dr.“ Hat aber mit der obigen Frage nichts zu tun. PDD 22:30, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ursprüngliche Frage ist ja auch schon lange geklärt (ich hab auch entsprechend revertiert). Mir ist nur aus meinen ersten Tagen in der Wikipedia die Anleitung für die Einzelnachweise fast fotografisch noch im Gedächtnis und da sehe ich vor meinem geistigen Auge nun immer die Dr. Angela Merkel... Du hast Recht, es ist der Titel der Webseite, aber vielleicht fände sich ein besseres Beispiel für den Hilfetext. --Die Schwäbin 10:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage gesucht

Ich suche die Vorlage mit dem Text "Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln", u.a. im Artikel Zopiclon eingebunden. Wie heißt die entspr. Vorlage? In Vorlage:Infobox Chemikalie steht nichts dazu ... --77.4.51.121 10:07, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, der Text steht in Vorlage:Infobox Chemikalie. Er wird angezeigt, wenn der Parameter ATC-Code gesetzt ist. Der Umherirrende 10:13, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah OK danke. Die Doku ist dahingehend etwas unzureichend. Ich schreib mal was auf die dortige Disku. --77.4.51.121 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.4.51.121 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kirres Datum

Zufällig gefunden: der Benutzer:Gunther Mk hat sich am 31. Jan. 2010 angemeldet, die Begrüßung, die laut Versionsgeschichte am 6. Juli 2010 geschah, ist jedoch mit dem 27. November 2008 datiert. Wo liegt der Sinn, und, fals nicht manuel hingeschrieben, wie entsteht sowas? -jkb- 14:03, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

am 27. November 2008 hat Papiermond Giesenau begrüßt. Vielleicht wußte er 2010 nicht mehr, wie die Vorlage hieß, konnte sich aber daran erinnern, schon mal jemanden begrüßt zu haben und hat dann den Text von dort kopiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:11, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
A ja, einfach. Danke, -jkb- 14:13, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 14:33, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

warum konnte sich Rom zur damaligen Zeit als Weltreich bezeichnen

--157.161.85.93 14:47, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

na soooo schwierig ist die Hausaufgabe nun aber nicht. ...Sicherlich Post / FB 14:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil sie die ihnen bekannte Welt zu einem großen Teil erobert hatten. Sie waren für damalige Verhältnisse wohl auch einer der größten Staaten dieser Zeit. Sie beherrschen nicht nur weite Teile Europas sondern auch Teile Asiens und Afrikas.--Thmsfrst 16:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
komm schon: die Hausaufgabe wird der/die Fragende schon gelöst bekommen. --tecolótl 16:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"weite Teile Asiens und Afrikas" ist aber nun deutlich übertrieben. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weshalb der Vorredner auch nur von "Teile[n] Asiens und Afrikas" schrieb ;-) 79.217.200.8 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mit „bekannte Welt“ „im Detail kennen“ gemeint ist, dann eher das Gegenteil: sie kannten sie ja gerade deswegen so gut, weil sie sie erobert haben – diesbezüglich wäre die Aussage wenig erhellend. Wenn andererseits mit „bekannte Welt“ der Teil der Welt gemeint ist über den man grob etwas weiss, dann ist die Aussage fehlerhaft, da Indien, China (Römisch-Chinesische Beziehungen) und selbst das Chinesische Meer bekannt waren. --Mps 18:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden kannten sich (fast) nur indirekt. Realistisch betrachtet war damals nur Europa, Nordafrika und Asien bis zum Indus wirklich bekannt. Man wusste natürlich, dass es nach Süden und Osten noch weitergeht, das war es aber auch schon...
Insofern kann man durchaus davon sprechen, dass Rom den größten Teil der damals (von Europäern) bekannten Welt beherrschte. Hätten die Römer mehr über China gewusst und wären nicht die Parther usw. noch dazwischen gewesen, hätte es wohl früher oder später Versuche gegeben, China zu erobern. Das wäre dann wohl der 1. Weltkrieg geworden. ;)
Hätte Rom gewonnen, wäre Ostasien heute möglicherweise lateinisch/europäisch geprägt und umgekehrt nach einem chinesischen Sieg Europa asiatisch/chinesisch geprägt. Ist aber alles natürlich rein spekulativ. ;) -- Chaddy · DDÜP 04:57, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Ganz nebenbei: Diese Frage gehört eigentlich in die Auskunft... -- Chaddy · DDÜP 05:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir mal überlegen bei welcher Gelegenheit ein Römer von einem Weltreich geschrieben hat und wie der Begriff in Latein tatsächlich gelautet hat. --Goldzahn 13:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der lateinische Begriff dafür ist "Imperium". "Imperium Romanum" war die umgangssprachliche Eigenbezeichnung des Reiches, amtlich korrekt war allerdings "SPQR" (= "Senatus Populusque Ramanus" = Der Senat und das Volk von Rom).
Ganz unabhängig davon ist das Römische Reich DAS Beispiel für ein Weltreich schlechthin. Kein anderes Reich hat den ihm bekannten Teil der Erde so sehr dominiert und auch heute noch eine so derart tiefgreifende Nachwirkung wie das Römische Reich (unser modernes europäisches Rechts- und Staatssystem basiert auf dem römischen Recht). Auch sprachlich und kulturell wirkt Rom immer noch gewaltig nach (ein großer Teil unseres Wortschatzes hat lateinische Wurzeln, selbst bei Wörtern, die wir ganz natürlich für "deutsch" halten (wie z. B. "Mauer"). Latein war selbst im Mittelalter noch Weltsprache und ist auch heute noch (neben Englisch) die wichtigste wissenschaftssprache und im Vatikan sogar Amtssprache.
Nicht mal das Britische Weltreich hatte eine derart dominante Stellung (auch wenn als Folge dieses Reichs mittlerweile Englisch Weltsprache ist).
Insofern kann man auf jedem Fall von einem Weltreich sprechen. -- Chaddy · DDÜP 17:59, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formatierung der Abschnitte am Ende

Hat man sich eigentlich geeinigt, wie mit dem "Abspann" zu verfahen ist, d.h. Festlegung der Reihenfolge und der Überschriftsebenen?

Habe soeben im Artikel Festplattenlaufwerk eine sehr gute Lösung gefunden ...

--77.4.102.227 17:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte („Der Vorschlag wird allerdings nicht umgesetzt, der Status Quo wurde bis zum nächsten Meinungsbild bestätigt.Wikipedia:Meinungsbilder) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:25, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also dieses unwürdige Chaos in der Formatierung sollte man schon bald in Angriff nehmen. Das führt nicht gerade dazu, dass Wikipedia als souveränes und durchstrukturiertes Lexikon ernst genommen werden kann. In dieser Hinsicht herrscht schichtweg Choas ... --77.4.124.56 23:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Hallo liebe Mitwikipedianer, ich bin gerade beim Sichten einiger Seiten und mir ist aufgefallen, dass der erste Versuch immer fehlschlägt, beim erneuten klicken auf sichten beendet er die Aktion dann richtig. Gibt es Probleme??? mfg --Crazy1880 21:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

scheinbar, ist bei mir auch so. --Zollernalb 22:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte vorher beim speichern Probleme, da kam ne Fehlermeldung vom Wikipedia Server, dass momentan was nicht geht. (Ok genaue Fehlerbeschreibung weiss ich nicht mehr smile). Interessanterweise hats das Speichern aber übernommen. --KurtR 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte vorher beim speichern Probleme, da kam ne Fehlermeldung vom Wikipedia Server, dass momentan was nicht geht. (Ok genaue Fehlerbeschreibung weiss ich nicht mehr smile). Interessanterweise hats das Speichern aber übernommen. --KurtR 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Dies war die Fehlermeldung:
"Dieses Wiki hat ein Problem
Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
(Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Unknown error (10.0.6.26))"--KurtR 22:06, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch, inzwischen werden Artikel teilweise nicht mehr geöffnet. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obs an den Waldbränden in Russland samt Radioaktivität liegt oder doch eher an den Überschwemmungen in Pakistan? Man weiss es nicht so genau. --KurtR 22:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Witzbold :-) Scheint aber inzwischen alles wider zu funzen. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-) Ist mir Wurst, ich mach jetzt sowieso Pause. --KurtR 22:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls kein Grund zur Beunruhigung, Computer sind eh doof. fz JaHn 23:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
BTW @ KurtR: Omegalage --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Ottomanisch 19:35, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, da beispielsweise die Kat Bahnhof im Kreis Heinsberg in die Kat Verkehr (Regio Aachen) einsortiert ist, im Artikel soll nur die genaueste Kategorie stehen, nicht jedoch auch übergeordnete mit groberem Raster. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde mich jedoch von der Sichtung dieser Edits fernhalten wg. eigenen Unwissens :-)--Ottomanisch 20:42, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, sind sie nicht, aber nicht in Bezug auf die Bearbeitungen der IP, sondern Kategorie:Verkehr (Regio Aachen) paßt nicht in den Kategorienzweig. Regio Aachen ist keine Gebietskörperschaft, sondern ein künstlich geschaffenes EU-Dingens, nach der wir nicht kategorisieren – wir kategorisieren auf Basis von Landkreisen und kreisfreien Städten, also in dem Fall Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen und Städteregion Aachen. LA wird gestellt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schließt Punkt 5 dieser Bestimmungen http://www.imonumbers.lrfairplay.com/datause.aspx die Angabe von IMO-Nummern in Wikipedia-Artikeln aus? --Pjacobi 11:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

The intellectual property rights in the Numbers belong to IHS Fairplay. Other than the IMO or Flag Administrations, it is not permitted to use these Numbers in any commercial database, commercial web-site or commercial data product, nor to distribute the Numbers for commercial gain, without the prior written agreement of IHS Fairplay. Klingt lustig - damit wäre jedes Bild, das ein Schiff mit einer erkennbaren Nummer am Bug oder Heck zeigt, betroffen. Fällt IMHO unter Wunschdenken ohne rechtliche internationale Relevanz. Aber Murdoch möchte ja ebenfalls Skype verbieten, weil er die Namensrechte an Sky beansprucht. ;) --Laibwächter 11:38, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine einzelne Nummer ist nicht urheberrechtlich schützbar, von daher sollte es mMn möglich sein, die Nummern in Wikipediaartikeln zu verwenden. Allein die Datenbank genießt möglicherweise als Datenbankwerk einen urheberrechtlichen Schutz. (Persönliche Interpretation ohne Gewähr, vielleicht wäre eine Anfrage auf Wikipedia:URF hilfreich. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:01, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Meister-lampe. --ireas {d · c · b} 14:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Ergänzend der Hinweis, daß Bilder von Schiffen auf Commons stets unter ihrem jeweiligen Schiffsnamen einerseits und unter der IMO-Nummer darüber kategorisiert werden, commons:Category:IMO 5014123 enthält als Unterkategorien demnach commons:Category:SS America, commons:Category:American Star (shipwreck) und die (noch leeren) Kategorien commons:Category:SS Australis und commons:Category:SS Italis, in die Bilder entsprechend der Benennung des Schiffes zum Entstehungszeitpunkt der Photographie einsortiert werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:16, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe Kategorien

Ich würde gerne eine Kategorie "Parascha" aufmachen als Unterkategorie zu "Tora". Kann das jemand für mich einrichten, oder was muss ich da tun? -- Michael Kühntopf 16:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopiere [[Kategorie:Tora]] hier rein. Schreib vielleicht noch eine Einleitung zur Kategorie und klicke speichern. --Ephraim33 17:30, 13. Aug. 2010 (CEST) PS: Aber bedenke auch, dass eine sehr kleine Kategorie (unter zehn Einträgen) akut von der Löschung bedroht ist. --Ephraim33 17:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Der Anfang ist gemacht. Thema löschen: Wenn ihr lieb zu mir seid und ich nicht vorher tot umfalle, schreibe ich die anderen 53 auch noch. Hilfe natürlich gerne willkommen. -- Michael Kühntopf 17:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Adam Lambert - Genre

Darf ich das [hier] einfach mal fragen, weil ich es so gerne von jedem einzelnen Wissen möchte; Welche Musikrichtung hat Adam Lambert? Wenn nicht löscht ihr diese Frage ganz einfach. Gruß -- N23.4 Disk Bew 20:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 - (:±) 20:37, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke XenonX3. -- N23.4 Disk Bew 20:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung - Bug?

Hallo, ich habe zufällig entdeckt, dass in Kategorie:Versandhändler WikiProjekte erscheinen, die inaktiv sind und die Vorlage:Inaktives Projekt eingebunden haben. In der Vorlage scheint diese Kategorie nicht auf, warum erscheinen die Seiten dann in genannter Kategorie?? --86.32.239.59 20:45, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt scheinen sie nicht mehr auf, habe aber leider keinen Screenshot gemacht. Merkwürdig... --86.32.239.59 20:47, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da war wohl noch eine alte Seitenversion im Hilfe:Cache. Siehe diesen Revert wo die Kategorie aus der Vorlage entfernt wurde. Der Umherirrende 20:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hingegen wüsste gerne, weshalb der Artikel Franz Leopold in dieser Liste erscheint. Denn im Artikel sind Kategorien drin... --Die Schwäbin 20:55, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Datenbank war dies nicht so (Daran zu sehen, das der Artikel nicht auf der Kategorieseite sichtbar ist). Ich habe einen Nulledit (Speichern ohne Veränderungen) durchgeführt. Jetzt sollte die Seite dort nicht mehr auftauchen. Der Umherirrende 21:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Computer sind für mich unergründlich... Danke fürs schnelle Reparieren! --Die Schwäbin 21:03, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OTRS-Freigabe?

Bei File:Albrecht Beutelspacher.jpg steht unter Genehmigung: CC-BY-SA-3.0. Die Bedingungen für die Nutzung des Bildes finden Sie unter http://www.mm-gi.de/htdocs/mathematikum/index.php?id=515. Auf dieser Website steht nichts von CC-BY-SA, in der Bildbeschreibung steht aber auch eine OTRS-Freigabe. Wie kann man überprüfen, ob das Bild wirklich unter CC-BY-SA steht? --08-15 13:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage doch einfach einen OTRS-Mitarbeiter, der kann dann im entsprechenden Ticket nachschauen. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als ein solcher kann ich bestätigen: Dieses Bild ist unter CC-by-sa/3.0/de freigegeben per OTRS-Ticket, die Bedingungen sind irrelevant (und verwirrend, weshalb ich sie grade entfernt habe) --Guandalug 13:34, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 08-15 23:19, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorgehensweise bei der Übersetzung von Artikelteilen

Ich würde gerne wissen, ob es eine standardisierte Vorgehensweise gibt, wenn man nur einen Teil eines englischen Artikels übersetzen und diesen in einen bereits existierenden deutschen Artikel einbauen möchte. Aus Wikipedia:Übersetzungen wird nur ersichtlich wie bei der Übersetzung eines kompletten englischen Artikels vorzugehen ist. Ein Import erscheint mir aber unnötig/sehr aufwendig, wenn ich nur einen oder wenige Absätze eines englischen Artikels übernehmen möchte. Ein Beispiel: Ein Artikel über eine Persönlichkeit enthält auf der englischen Wikipedia wesentlich mehr Infos als der deutsche. Nun soll der Teil, welcher sich mit ihrer Vita beschäftigt in den deutschen Artikel integriert und dafür übersetzt werden. Wie geht man vor? --Mamr 19:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Methode wäre, das in Google zu übersetzen, und dann in jedem Satz etwas zu rumzubasteln ... --N23.4 Disk Bewerte mich! 19:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
N23.4: Übersetzungsprogramme sind keine Option, die sind grässlich. Hier wird es auch nicht umsonst abgelehnt. Ich denke aber, Mamr wollte auch gar nicht auf solche Methoden zurückgreifen, sondern lediglich die urheberrechtliche Vorgehensweise abklopfen. --Die Schwäbin 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht glaube ich um die Autorenschaft und die Quelle. Ich würde das einfahc in die Zusammenfassungszeite schreiben. --77.4.102.227 19:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, das hatte ich vergessen: Ja, es geht mir vor allem um die urheberrechtliche Situation. --Mamr 20:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann das mal jemand an einem Beispiel genauer erklären? Was genau muss ich wo genau eintragen? Es wird wohl nicht möglich sein, alle Ersteller des englischen Artikels in der Zusammenfassung eintragen. --Mamr 16:50, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
so was wie "übersetzt aus [[:en:Artikel#Abschnitt]]" in der Zusammenfassung sollte ausreichen rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, tut es auf keinen Fall. Gemäß Lizenz müssen die Urheber genannt werden; nicht die Quelle. Wenn es möglich ist, mit geeigneten Tools wie Wikiblame den oder die wenigen Urheber des Abschnittes ausfindig zu machen, reicht es, diese in der Zusammenfassung zu nennen. Bei einem langen Artikel passen diese aber vermutlich nicht in das begrenzte Feld. --ireas {d · c · b} 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
und obiger Zusammenfassungskommentar + sowas? auch mit blame ist es gar nicht so einfach, die Autoren von Abschnitten zusammenzukriegen, wenn der Artikel häufig editiert wird rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ireas: nein, link reicht. --inuit - institut 23:09, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, in der Wikipedia gilt die GFDL und die CC, insofern reicht wegen der strengeren GFDL ein Link nicht. -- Chaddy · DDÜP 23:52, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Autoren rausfinden kann, den Text übersetzen und die Autorenliste anfügen (wenn sie nicht in die Zusammenfassungszeile passen), in der Zusammenfassungszeile hinschreiben das man Übersetzt hat und einen Link zur betreffenden Artikelversion anfügen, speichern. Erneut editieren und die Autorenliste rausnehmen. --Minérve aka Elendur 00:09, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das reicht nicht, die Versionsgeschichte des eingefügten Textes müsste erhalten und insofern auf der Seite stehen bleiben. Gleichzeitig aber müsste man auch die Versionsgeschichte des eigentlichen Artikels erhalten. Drittens … Viertens Profit. Die GFDL ist für das Mischen zweier Dokumente einfach nicht ausgelegt, wie auch nicht das Mediawiki-Design. Auch für eine CC-BY-SA-Einzellizenzierung bleiben Fragen offen.--141.84.69.20 00:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
141. hat mal wieder Recht. Allerdings müßte man zuallererst klären, ob der zu übersetztende Abschnitt überhaupt Schöpfungshöhe aufweist. Falls nicht, hat sich das alles hier erledigt. --Marcela   16:25, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikellink ramen

Hallo, kann man den Artikellinramen in monobook.css ausblenden (also da wo Benutzerseite, Versionen/Autoren und so steht)? Ich möchte nämlich die Wikipedia für mich Individuellisieren und Diese Ramen passen mir einfach nicht. Ich möchte also nur die schrift zu den Artikellinks, nicht die Ramen, ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Gruß--Picture8 Bilderbewertung + - 13:14, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte erklär nochmal, was ein Artikellink ramen ist. Gruß, -- Felix König 13:16, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine damit oben die ramen um die Felder wo zum Beispiel Projektseite oder Diskussion oder Seite bearbeiten oder Versionen/Autoren oder Nicht beobachten steht.-- Picture8 Bilderbewertung + - 13:21, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und diese Strichlein von einem Pixel Breite willst du also weghaben? Gruß, -- Felix König 13:22, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja-- Picture8 Bilderbewertung + - 13:23, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rahmen ...Sicherlich Post / FB 14:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
vllt war ja auch Spezial:Linkliste/Ramen gemeint, nur die Diskussion schwenkte eben ab :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:45, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

#p-cactions li {border-width: 0;}--Medici 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Früher auf dem Papier legte man ja eine lange dünne gekochte Nudel um besonders wichtige Textabschnitte, um diese so hervorzuheben. Heute geht das per software (soft, also nicht al dente), heißt aber immer noch Nudel. Oder eben Ramen. Wieder was, was im Kluge fehlt. BerlinerSchule 15:09, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach daher. Ursprünglich also eigentlich auch "Copy & Pasta", oder? --Zinnmann d 17:02, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer diese Angliszismen aus dem Italienischen. Sagen wir doch auf gut Deutsch Reinschreib und Nudel! BerlinerSchule 15:57, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Medici:Irgendwie funktioniert das nicht... Mach ich vielleicht etwas falsch? guckt mal bitte hier ob das alles stimmt.(nicht signierter Beitrag von Picture8 (Diskussion | Beiträge) )

Ich kann keinen Fehler entdecken, bei mir] funktionierte es auch (im Firefox). Versuch evtl statt border-width:0; border:none;--Medici 20:02, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keinen Fehler. Hast du deinen Browsercache geleert? Hinweis – leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen sehen zu können: Mozilla/Firefox/Safari: Strg + R (Mactaste + R bei Macintosh) drücken; Konqueror: F5 drücken; Opera: kompletten Cache unter Extras → Internetspuren löschen → Individuelle Auswahl leeren; Internet Explorer: Strg + F5 Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre es möglich, dass der Schriftsteller und der Bürgermeister die selbe Person sind? Geburtsjahre unterscheiden sich nur um eins, Sterbejahr ist genau gleich. Commons 16:34, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür müsstest du noch mehr über den Schriftsteller herausfinden. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:39, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Google Books findest du heraus, dass der Heimatdichter die Herzogmühle in Grethen bewirtschaftet hat und in Grethen auch beerdigt wurde. Das deutet nicht auf den Herner Bürgermeister hin. Beste Grüße -- kh80 ?! 17:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch das hier (Seite 15) zu bieten. --Die Schwäbin 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gibt es im VIAF keinen passenden Eintrag, was für einen Schriftsteller ungewöhnlich erscheint. Nach der Fundstelle der Schwäbin ist es eher ein Verfasser von Lyrik und Gedichten, allerdings bleibt da die Frage der Relevanz offen. -- Jesi 00:00, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Schriftsteller ist lt. Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten (der Eintrag dort macht ihn übrigens bereits relevant nach unseren RK :-) geboren am 7. September 1847 in Dürkheim und gestorben am 12. Mai 1932 in Grethen. Also keine Ähnlichkeit zu den Lebensdaten des Bürgermeisters. PDD 13:41, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbale Erniedrigung auf Benutzerseite

Ein WP-Nutzer bezeichnet auf seinen Benutzerseiten eine Person als Nutte. Nicht durch Nennung eines Zitats, sondern aus freien Stücken. Das Ganze im Zusammenhang mit einem von ihm erstellten Artikel der wegen Problene bezüglich der Anforderungen an biographischen Artikel lebender Personen Wikipedia:BIO gelöscht wurde. Auf direkte Anfrage, warum er nicht seine vorherige Formulierung "Gelegenheitsprostituierte" verwendet, beruft er sich auf das Argument "Nutte sei nun mal Umgangssprache". Darf (Muß?) die Formulierung "Nutte" durch Dritte entfernt werden? MfG,--188.100.63.196 20:55, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist grade Saure-Gurken-Zeit? Hier steht ganz klar, dass es keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe gibt. Lösche die Äußerung und melde den Benutzer ggf. auf Wikipedia:Vandalismusmeldung. --Die Schwäbin 21:09, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich KPA nicht auf das Verhältnis der Wikipedianer untereinander? Hier geht es doch darum, dass eine Person, zu der es einen Artikel gab (inzwischen gelöscht), so zu bezeichnet wurde.
Im Ergebnis halte ich das Wort aber für unangebracht und unenzyklopädisch; es ist, selbst wenn es Umgangssprache wäre, klar (ab-)wertend und damit ein Verstoß gegen NPOV. Drüber diskutieren müsste man aber schon dürfen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:12, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Snevern, ich hatte zwar zunächst verstanden, dass die Beleidigung einem anderen Benutzer der WP galt. Aber laut Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe gilt das auch für Beleidigungen gegenüber in Artikeln beschriebenen Personen. --Die Schwäbin 21:15, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut - im Ergebnis bin ich ohnehin deiner Meinung.
Die Frage ist jetzt: ist das Wort auch aus einer Diskussion im BNR zu entfernen, in der es um die Angemessenheit dieses Begriffs geht? --Snevern (Mentorenprogramm) 23:33, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Wort N. nicht in Zusammengang mit einer Person genannt wird, ist das m.E. OK, das Wort N. ist doch nicht an sich verboten. Dagegen kann eine Diskussion darüber, ob es legitim ist eine Person ab, xy oder zd als N zu bezeichnen kann das m.E. eine Verschleierung der Absicht dienen und ist entsprechend der Absicht zu behandeln als PA zu entfernen, meine Meinung nach. Und erst ebenso, wenn es zweideutig ist, wie es nun gemeint ist. MfG, --188.100.50.253 09:12, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Copyright im Benutzernamensraum

Wäre es möglich, einen Artikel, den man im Benutzernamensraum vorbereitet, mit einem expliziten Hinweis auf Verbot der Weiternutzung, also Copyright, zu versehen? Zweck wäre, vor der Einstellung in den ANR eine ungenehmigte Zueigenmachung durch andere Autoren nicht nur durch AGF, sondern auf rechtlicher Grundlage zu verbieten. 79.217.243.96 17:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist nicht möglich, da alle Bearbeitungen unter der gleichen Lizenz stehen, auch die auf Benutzerseiten. Daher werden auch mal Benutzerseiten wegen URV gelöscht (egal ob interne URV oder externe URV). Der Umherirrende 17:20, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine copyright-Markierung ist zudem in Kontinentaleuropa weitgehend unwirksam. Ob du das anbringst oder nicht ist (im Gegenteil zur en.) wirkungslos. --Marcela   17:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was dir aber freisteht ist den Inhalt zusätzlich zu lizenzieren, die mit GFDL/CC kompatibel sind. --ďóđõ (đìŝķ) 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder inkompatibel.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na klar, die Gerichte werden jemandem einen Strick draus drehen, dass er die falsche Vokabel nutzt, ganz bestimmt.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, dein Urheberrecht mußt du nicht mit (c) markieren, das hältst du anders als in Amiland automatisch. Ok, dort mittlerweile ja auch. Aber Anmelden schadet ja nicht, auch nicht wenn man als Deutscher sein Recht in den USA beansprucht, obwohl man das gar nicht braucht. Es ist hier wirkungslos weil man damit nichts bewirkt, was man nicht ohnehin sowieso hätte. Also überflüssig. --Marcela   21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das "(c) by Xyz" hat zwar keine rechtliche Bedeutung, ist aber (ausserhalb der Wikipedia) eine allgemeinverständliche Möglichkeit, kundzutun, bei wem die Rechte liegen (ob man nun Copyright oder Urheberrecht meint ;-) ). Gestumblindi 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das wollte ich wortreich von mir geben ;-) --Marcela   22:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ich selbst einmal mit einer solchen Situation konfrontiert war, bereite ich seither «meine» Artikel im WP-Editor vor und überprüfe die Wiki-Syntax nur mit Vorschau, lade sie aber nach «Arbeitsschluss» ohne Seite speichern in eine Textdatei aus und bei Weiterarbeit wieder hier rein. Gibt nicht viel zu tun, pro Arbeitssitzung zusätzlich zweimal Copy & Paste und du bist das Problem los ;0]. -- Хрюша ?? 07:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na und was wird dann aus der Versionsgeschichte? Bei einem von mir erstellten Artikel möchte ich auch ein zählbares Ergebnis im Bearbeitungszähler haben. Also nicht nur einen einzigen Edit, sondern auch nachvollziehbar (Belege!) einzelne Abschnitte/ Sätze/ Listen. --Slartibartfass 11:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
en:Wikipedia:Editcountitis... -- Chaddy · DDÜP 22:29, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fleisch am Knochen zählt für mich mehr als ein möglichst hoch geschraubter Editzähler. Wozu brauche ich denn für meine im Vorfeld geleistete Arbeit eine Versionsgeschichte? Ich weiss auch so, wieviel Zeit ich für Recherche und Vorarbeit investiere =0]. Gerade bei Artikeln, für die das Interesse einer Mitarbeit nicht so gross ist, riskiert man, dem Suchenden ein mikriges Artikelgerippe zuzumuten. Im Übrigen erachte ich es als eine Herausforderung, einen möglichst guten Startartikel hinzulegen. -- Хрюша ?? 13:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer stupide Edits sammeln möchte, kann z.B. Weiterleitungen massen"linkfixen", um sie löschen zu können (eigentlich verboten, aber durchsetzen wollte es auch nach VM keiner), Diskussionsseiten mit dem Diskussionsseitenhinweis vollspammen (könnte man softwareseitig einblenden, wenns gewünscht wäre, bzw. per Bot zuspammen), Datum und Versions-ID in Exzellenz-Bausteinen nachtragen (na meinetwegen), Mentoren auf zu entlassende Mentees hinweisen oder teils sinnvolle, größtenteils aber sinnlose Quelltextkosmetik betreiben. So sucht sich halt jeder, der nicht schreiben kann oder will, eine Beschäftigung. Ebenfalls ein beliebtes Mittel, den Editcount zu pushen, ist die Nicht-Benutzung der Vorschau. --95.88.79.7 19:34, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie: Songs des Jahres NNNN

Sind diese Kategorien schon mal in der de:WP diskutiert worden? Die en:WP hat sie, die Franzosen auch. Finden wir informativ... Geezernil nisi bene 14:46, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daran anschließend die Frage: Warum werden Lieder eigentlich nicht in die Kategorien ihres Erscheinungsjahres einsortiert? (Dann könnte man sie auch über CatScan finden.) Was spricht z. B. dagegen Da Da Da in die Kategorie:1982 zu packen? Coverversionen und Neuveröffentlichungen kann man dabei ja einfach außer Acht lassen. -- kh80 ?! 15:27, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würde es in den Wust von 1980 eingehen. Wohin wende ich mich mit meiner Frage, wenn es hier keine Antworten gibt? Geezernil nisi bene 10:09, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut möglich, dass sowas schonmal gelöscht wurde. Vielleicht mal Matthiasb oder Harro von Wuff fragen oder warten, bis sie selbst herfinden. Ansonsten halt Wikipedia:WikiProjekt Kategorien fragen (es irritiert immer, dass die Seite bei den Löschkandidaten eingebunden ist, aber das Wikiprojekt ist beileibe nicht nur für Löschungen gedacht, auch sowas kann man da diskutieren) oder halt irgendein Musikerportal/-projekt/-redaktion (wie auch immer die sich nennen, sofern vorhanden) ausfindig machen. --95.88.79.7 19:13, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Bilder in Kategorie - Tool zum Auffinden?

Hallo zusammen! Hoffe, dass meine Frage hier richtig aufgehoben ist (beim Autorenportal wollten sie die Frage nicht haben :-(), ansonsten bitte ich um dementsprechende Info. Ich habe schon alle Seiten wie Wikipedia:Helferlein durchgearbeitet und mit Image-Tool experimentiert, aber nicht gefunden was ich suche. Gibt es ein Tool mit dem man innerhalb einer Hauptkategorie und der dazu gehörigen Unterkategorien alle Artikel suchen kann die keine Bilder enthalten. Hintergrund ist, dass ich gerne alle Artikel der Oberkategorie Kategorie:Namibia und seiner Unterkategorien mit Bildern versehen möchte, jedoch nicht jeden der zig Artikel einzeln durcharbeiten kann. Wäre für Info dankbar. Es dankt Christian und das Portal:Namibia. -- Chtrede 15:29, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chtrede,
da wäre FIST http://toolserver.org/~magnus/fist.php wirklich am besten geeignet, da du in diesem Fall nur die Kategorie:Namibia eingeben müsstest und es dann auf Articles that have no image & List only articles with potential images sowie Use the article name as description beschränken solltest. Default thumbnail size deaktivieren - sonst haut er dir jedesmal die feste Bildgröße von 250px hinein. Gruß --Laibwächter 16:40, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin, Danke, das war ja das Tool mit dem ich es probiert hatte (auch genau mit den von dir genannten Einstellungen) und was dabei raus kommt sind wenige Artikel die zum Teil aber Bilder sogar als Ergebnis mir anzeigen.... z.B. kommt bei der Einstellung als Ergebnis genau 1 (!) Artikel Basic Income Grant heraus? Ganz seltsam, denn der hat nichts mit Namibia zu tun und es müssten zig (hundert) als Ergebnis kommen... -- Chtrede 17:41, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst irgendwo einen Fehler zu machen. Sicherlich ist immer einiges an Ausschuss dabei, da FIST Namensähnlichkeiten in allzu positiver Sicht "übersieht" und sich an den Kategorienvernetzungen orientiert, aber ich hatte eben im Probelauf deutlich mehr als einen Treffer zu Nigeria erzielt. Manchmal geht das Tool aber auch aufgrund der Serverlast in die Knie. --Laibwächter 18:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Moment scheint das Tool überhaupt nicht mehr zu funktionieren. --Laibwächter 19:02, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Basic Income Grant ist in die Kategorie:Namibia eingetragen, es ist also aus Sicht des Tools korrekt, daß der Artikel ausgespuckt wird. Hinsichtlich der vermeintlich zig hundert fehlenden Artikel – liegen diese womöglich in nicht in die Suche eingeschlossenen Unterkategorien (rechts oben den Wert in depth höher setzen, um tiefere Ebenen zu erreichen, etwa 5)? --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke euch Beiden. @Laibwächter: Für Nigeria mag es mehr geben, ich spreche aber von Namibia (als Beispiel). @Matthias: Hatte es mit depth 3 versucht, da kam nur das eine Ergebnis, mit Depth 5 sieht es genauso aus. Also irgendwas scheint da nicht zu funktionieren. Aber ich bin ja schonmal beruhigt, dass ich es zumindest mit dem richtigen Tool probiert habe/probieren. -- -- Chtrede 08:51, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jemand noch andere Ideen? Danke! -- Chtrede 15:08, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig, sehr merkwürdig. Wenn du nur Basic Income Grant gefunden hast, das in der Hauptkategorie Namibia liegt, dann hätte ich ja getippt, dass du die Depth vergessen hast einzustellen. Hast du ja aber angeblich mit drei und fünf versucht. Hmmm. Dann kann ich es mir eigentlich nur so erklären, dass die Kategoriesuche irgendwie nicht funktioniert hat, also dem Tool nicht die Namen der Unterkategorien geliefert werden konnten. Probiers einfach nochmal, bei mir gehts grade wunderbar (Kategorie:Namibia, Tiefe 3, articles that have no image). Die ersten Treffer sind: Abendstein, Abisai Shiningayamwe, Afrikaner (Stamm), Agnes Samaria, Andara. Ansonsten: Naja, etwas mit den Parametern herumspielen halt. Bei Ortsartikeln sind zum Beispiel oft Ortswappen, Wappen der Länder der Partnerstädte und eine Landkarte drin, was zwar Bilder sind, aber nicht wirklich Bilder des Ortes. Dem Tool ist das egal, die Artikel haben Bilddateien und tauchen folglich in der Liste nicht auf. Dass keine Bilder des Ortes selbst dabei sind, weiß das Tool ja nicht. Also ruhig auch mal mit "Articles that have less than 2 pictures" probieren. --95.88.79.7 18:57, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke nochmal, jetzt geht es mittlerweile... vielleicht war es ein vorübergehendes Serverproblem... oder ich hab schlichtweg doch was falsch eingestellt. Danke nochmals. -- Chtrede 17:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hausverbot

Darf ich einem andern Benutzer Hausverbot auf meiner Diskussionsseite erteilen?
Gruß, Ciciban 20:25, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

weswegen? deswegen? - naja ...Sicherlich Post / FB 20:40, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Echtes Hausverbot gibt es im virtuellen Raum nicht. Wenn einer auf deiner Disk schreibt, kannst du es ja löschen. Worin soll die Sanktion bestehen, wenn er dein "Hausverbot" missachtet? --Snevern (Mentorenprogramm) 20:52, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Worin soll die Sanktion bestehen
Soll das jetzt etwa ich beantworten? Dann hätte ich ja nicht fragen müssen. Ist ja nicht so, daß wikipedia keine Mittel gegen Vandalen hätte.
Gruß, Ciciban 22:41, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darfst Du, ist aber unwirksam. Du darfst Dich auch „Kaiser von China“ nennen, das wäre ähnlich sinnvoll und ebenfalls unwirksam. fossa net ?! 22:46, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab mal eine Diskussion um das virtuelle Hausrecht. Im Endeffekt kannst Du Beiträge entfernen oder revertieren. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Gruß, Elvaube Disk 22:59, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja gut, aber wie es aber ausgeht, wenn sich daraus eventuell ein Wikipedia:Editwar entwickelt, kann dir eben niemand voraussagen; das hängt von Einzelfall ab. --Gamma γ 01:23, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
doch, ich kann Dir das voraussagen: Derjenige, der auf einer fremden Benutzerdiskussion einen Editwar führt wird verwarnt und gesperrt, und nicht derjenige, dem die Benutzerdiskussionsseite gehört. --Tinz 01:26, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das will ich mal sehn, wenn einer unserer hochnotschweren Hausmeister irgendwo eine "administrative Ansprache" hinterlässt. Aber konkrekt: Du darf das nächste mal auch den User und nicht die Seite sperren. Oder willst du die Verwarnung noch nachholen...? Wenn du irgendwo einen Verstoß gegen URV, KPA oder BIO vermutest, geht es schnell ähnlich aus. Wer ist dann der "Gute"? --Gamma γ 09:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du leider etwas Wichtiges nicht verstanden, es geht hier um Benutzerdiskussionsseiten und nicht von Laberclubs im Benutznamensraum mit dem Anspruch, eine „offene“ und „freie“ Plattforum sein. --Tinz 13:45, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, aktuelles Beipsiel: [10]. Bitte CC sperren oder deine Aussage zurücknehmen... --Gamma γ 14:56, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist wohl doch schwerer als gedacht, meine Aussage zu verstehen, also noch einmal langsam: Es geht hier in diesem Abschnitt darum, dass ein Benutzer einem anderen ein allgemeines Hausverbot erteilt (Überschrift!) und ungeachtet des Inhalts alle Beiträge von ihm revertiert. Wenn dieser dann auf der fremden Benutzerseite seine eigenen Beiträge wieder hereinrevertiert und dabei einen Editwar führt, dann wird im Zweifel derjenige verwarnt/gesperrt, dem die Benutzerdiskussionsseite nicht gehört. Es geht in meiner Aussage überhaupt nicht um den Verbleib von Beiträgen dritter, womöglich gesperrter Benutzer, die womöglich persönliche Angriffe enthalten. --Tinz 15:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo wird mir angezeigt, dass ein Artikel unter der GFDL steht?

  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   23:44, 14. Aug. 2010 (CEST)

hmm ...nirgendwo? :D - aber wenn du die GNUFDL einhälst, dann hälst du ja wenn ich das richtig sehe auch cc-by-sa ein und unter der lizenz steht ja die WP aktuell?! ...Sicherlich Post / FB 23:45, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht um diese Frage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_32#Wie_kann_ein_Nachnutzer_eines_CC-Textes_diesen_zus.C3.A4tzlich_unter_der_GFDL_freigeben.3F
Dort wird das anders gesehen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   23:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
Das wurde da nicht anders gesehen. Die entsprechenden Hinweise findest du, wie schon letztens gesagt, in den unten verlinkten Nutzungsbedingungen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:18, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht, du musst die gesamte Versionsgeschichte und die Artikeldiskussion von heute bis zum Lizenzupdate zurückgehen und auf Importe absuchen. Kragenfaultier 10:30, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: Wikipedia steht auch weiterhin unter der GFDL, nur zusätzlich auch unter der CC-by-sa. Es gibt allerdings auch ein paar wenige Artikel, die weiterhin nur unter der GFDL stehen und auch welche, die nur unter der CC-by-sa stehen (betrifft aber hauptsächlich nur Importe). -- Chaddy · DDÜP 21:15, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn in der GFDL, dass sie nicht genannt werden muss und es dem Leser bzw. Nachnutzer obliegt, herauszufinden, ob ein Text unter ihr lizensiert ist oder nicht? Ich habe das irgendwie umgekehrt in Erinnerung. Wo steht z.B. bei diesem Artikel, dass er unter der GFDL steht inklusive Lizenztext sowie Versionshistorie des Artikels oder Verweis darauf bzw. Nennung von mindestens fünf Hauptautoren? Das sind, glaube ich, die Bedingungen, die laut GFDL erfüllt sein müssen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   22:30, 15. Aug. 2010 (CEST)

Stimmberechtigung

Hallo, (endich die erste Frage für heute) was passiert überhaupt, menn man die Algemeine Stimmberechtigung hat? Gruß -- N23.4 Disk Bew 11:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du Wikipedia:Stimmberechtigung mal gelesen? Da sollte alles Wichtige zu diesem Thema stehen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:27, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich schon längst. Ich wollte wissen, ob es für Abstimmungen oder für etwas genauere Infos darüber gibt? Gruß -- N23.4 Disk Bew 11:31, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du mit genauer? - Es passiert erst mal gar nichts. Wenn Du stimmberechtigt bist, kannst Du Deine Stimme bei Abstimmungen abgeben, indem Du unter die gewählte Option # -- ~~~~ setzt - die Raute nummeriert die Stimmen durch, es folgt Deine Signatur. Wenn Du das tust, ohne stimmberechtigt zu sein, dann wird deine Stimme nach einer Weile durch einen Bot mit der Begründung "noch nicht stimmberechtigt" wieder durchgestrichen - wenn Du stimmberechtigt bist, dann zählt sie. In der Regel ist in Abstimmungen oben ein Link "Stimmberechtigung für diese Abstimmung prüfen" eingebaut, den Du betätigen kannst; eine automatische Benachrichtigung bei Erreichen (oder bei anhaltender Inaktivität auch Verlust) der Stimmberechtigung haben wir nicht.-- feba disk 17:58, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskseite sperren

In der Wikipedia wird doch ein „Hausrecht“ anerkannt!? Dann könnte doch jeder stimmberechtigte Benutzer seine eigene Diskseite sperren für Personen, mit denen er da nichts zu tun haben möchte. In meiner Wohnung kann ich ja auch die, die ich nicht drin haben will, gar nicht erst reinlassen.
Anlaß für die Frage ist das „Schnuppern“ (vielleicht die „Gewöhnung“) an einen Teil der Adminrechte.

  • Man hat bei einem zu wählenden Admin einen kleinen Einblick (etwas) in seine voraussichtliche Sperrgewohnheit. (Wann, warum, wie lange sperrt er.)
  • Den Nutzern wird die Adminarbeit etwas näher gebracht. (Mehr Interesse ’für diese Arbeit’, ’selber Admin zu werden’.)
  • Keine Folgen für ANR.
  • eine Gewöhnung Schnuppern an „die Knöppe“.

Lohnt sich dafür vielleicht ein MB? Wer kann/macht das? --JLeng 13:16, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie stellst du dir das vor? Ein Recht, Benutzern Schreibrechte nur für die eigene Diskussionsseite zu entziehen? Ich glaube nicht, dass das technisch geht. Und auch sonst halt ichs für ne Schnapsidee. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:19, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre eine Umsetzung des „Hausrechts“.-- JLeng 13:23, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Technisch nicht machbar, bzw. nur unter großem Aufwand. Und den setzen die Devs lieber für sinnvolle Sachen ein. --Felix fragen! 13:39, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Hausrecht sagt, daß Du auf Deiner Diskussionsseite unerwünschte Beiträge löschen kannst - aber nicht, daß Du die Leute ausperren kannst. Ist mehr Dein Briefkasten, nicht Deine PrivatWohnung. Dort eine Nachricht einwerfen müssen auch unbequeme/unerwünschte Leute können, sei es nur "ich habe Dich gerade auf VM gemeldet"; was Du damit machst bleibt Dir überlassen. Zudem dürften sich diejenigen, die sich über eine entsprechende Bitte hinwegsetzen, eh nicht dadurch abschrecken lassen, sondern als IP wiederkommen - woraus dann die Halbsperre folgt, die vermieden werden sollte. -- feba disk 17:41, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, seine Diskussionsseite ähnlich wie sein Eigentum bei Google Street View verpixeln zu lassen, damit niemand was zu klauen hat. Gruß, Elvaube Disk 17:53, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man das verpixeln dann auch für bestimmte Personen nur einstellen? ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 17:58, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzerdiskussionsseiten werden bereits für Suchmaschinen verpixelt (noindex) ;-).
Sperrenanfragen sind allgemein nur für die Benutzerseite und nicht deren Disk. zulässig. Merlissimo 18:16, 15. Aug. 2010 (CEST)

Bilder

Hallo! Stimmt das, dass ich Bilder von Flickr hier einstellen darf? Gibt es etwas zu beachten? Denke! --Sascha-Wagner 15:03, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manche Flickr-Bilder darf man hochladen, aber bei weitem nicht alle. Ich kenne die genaueren Richtlinien aber nicht, da musst du auf fachkundigere Antwort warten. Grüße, -- Felix König 15:05, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem. Geh nach flickr und gib z.B. Helgoland als Suchbegriff ein. Du findest 13.705 Ergebnisse (Steht ganz unten auf der Seite in hellgrau, leicht zu übersehen). Jetzt allerdings kannst du oben Erweiterte Suche anklicken. Dort drei Haken setzen:

  • Nur in Inhalten mit einer Creative Commons-Lizenz suchen
  • Nach Inhalten zur kommerziellen Nutzung suchen
  • Nach Inhalten für Änderung, Anpassung oder Bearbeitung suchen

und neu suchen lassen. Jetzt gibt es 297 Ergebnisse, die wir nutzen können. Gruss --Nightflyer 15:57, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Les dir mal die Versionsgeschicht von File:Hans Jörg Butt 3279215575 a6913d6d1d o.jpg durch, das hab ich von flickr übernommen. Daran kann man gut den Ablauf erkennen.
Danke, Nightflyer. Ergab zwar in meinem Fall jetzt keine Treffer mehr, habe aber die Sache verstanden. Grüße, --Sascha-Wagner 16:15, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausführlich steht es hier: commons:commons:Flickr files -- Gruß, aka 16:22, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei es sich empfiehlt, zum Hochladen entweder Bryan's Tool zu verwenden oder aber Magnus Manskes Tool Flickr2commons. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:14, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Kategorisierung

Hallo, ich habe gestern bereits die Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Dance Contest in die Kategorie:Tänzer einsortiert. Dort aber erscheint sie immer noch nicht. Es gab da auch einige Verzögerungen beim Nichtanzeigen von Artikeln in einer Kat, die in der in den Artikeln vorhandenen Vorlage aussortiert wurde. Diese aber werden nun auch nicht mehr in der Kat angezeigt. Das andere Problem besteht aber weiterhin. Gibt es damit irgendwelche Erfahrungen. Ich habe die Seite bereits öfters neu geladen und auch per Purge, hat alles nix gebracht. Was tun? Grüße --Geitost 17:31, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erscheint schon in der Kategorie, aber erst auf der dritten Seite (also 2 x "nächte 200" klicken). Warum Unterkategorien nicht automatisch vor allen Artikeln angezeigt werden, ist mir allerdings schleierhaft. Hat wohl irgendwer mal so komisch programmiert, und jetzt darf man es nicht mehr ändern, weil es sonst das Ende von Wikipedia wäre, oder so :-) --Ephraim33 17:56, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du musst erst weiterblättern, bis zu bei T bist [11]. Merlissimo 18:18, 15. Aug. 2010 (CEST)

Adam Lambert - Whataya Want From Me Misc

Wäre es möglich, eine Misc (also so ein Vorhörer für ein Song) auf dieser Seite hinzuzufügen? (Siehe englisches Wiki) -- N23.4 Disk Bew 18:03, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, auch kurze Musikausschnitte fallen unter das Urheberrecht. Siehe dazu Wikipedia:Musikrechte#… aber kurze Ausschnitte sind doch frei verwendbar, oder?. --Andibrunt 18:24, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich muss ja auch mal lernen - Danke -- N23.4 Disk Bew 18:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt ein Abschnitt, in dem Bilder (Fotografien) zusammegefasst werden?

Betr. Florenz (diff.)

Ich suche Argumente pro/contra Bilderauswahl und pro/contra Galerie sowie anderer Alternativen. Meines Erachtens ist Galerie zu speziell, daher mißverständlich (als wenn es in Florenz eine Galerie gäbe. Gibt es nicht schlichtweg eine einheitliche Bezeichung, die für Wikipediaartikel konsensiert ist?--77.4.51.121 18:29, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, ich fürchte aber es ist "Galerie" ... --83.77.235.119 18:35, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schreib meistens Bilder und das hat auch noch nie jemand auf Galerie geändert. --El bes 19:18, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Idealerweise gibt es solche Abschnitte gar nicht ... die Bilder sind entweder den richtigen Abschnitten zugeordnet oder werden außen vor gelassen. Solche Galerien sind eher eine Commonsaufgabe ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:20, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, eine Art Impression durch eine kleine Bilderauwahl machst du aber auch manchmal und die ist einigermaßen sinnvoll. Wie würdest du das Problem im Artikel Florenz lösen? Abschnitt rauslöschen?

--77.4.51.121 19:32, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Wo angemessen die Bilder als Galeriestreifen einfügen, aber keinen eigenen Bilderabschnitt. Bilder sind entweder sinnvoll im jeweilen Themen-Abschnitt oder schlicht überzählig ... -- Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sollte sich mehr durchsetzen, dass die anderen Wikipedia-Projekte nicht einfach zur Zierde da sind, sondern sich gegenseitig ergänzen. Insofern sollte sich auch durchsetzen, solche Galerien da hin zu parken, wo sie hingehören: Nach Commons... -- Chaddy · DDÜP 20:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei die meisten unserer rein lesenden Besucher noch nie im Leben auf Commons geklickt haben. Das behaupte ich zu mindest einmal aus Gesprächen in meinem Bekanntenkreis, die im Durchschnitt keine Technik-Muffel sind. --El bes 21:20, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob der Artikel die Bilder braucht. Dann kommen sie direkt in den Abschnitt, den sie illustrieren können. Reine Galerien zur Zierde am Artikelende oder als Impression, sind nicht wirklich zielführend. Dem Commons-Argument stehe ich auch skeptisch gegenüber, aber ich halte den Galerie-Abschnitt da für eine Frage der Artikelqualität ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Galerie macht mich nicht glücklich, ist wohl ein Anglizismus, manchmal noch als Gallerie geschrieben. Unter Galerie finde ich jedenfalls nichts, was zum Verwendungszweck passen würde. Bilder finde ich deutlich besser. lg --Herzi Pinki 21:33, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Endlich mal jemand, der auf die Frage eingeht. --77.4.51.121 21:52, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wem Galerie zu sehr pöses französelndes Italienisch ist, der kann auch "Abbildungssammlung" schreiben, oder "Bilderreihe" ;-) --El bes 22:05, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiktionary: Galerie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
... -- Chaddy · DDÜP 22:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, auch dort kommt es in dieser Bedeutung nicht vor. Bloß unter abgeleiteten Begriffen: Bildergalerie. --Herzi Pinki 22:49, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ob es nicht eine teutsche Alternative für das italienische Fremdwort Galerie gibt, hat beim Artikel über Florenz schon eine gewisse Skurrilität. --El bes 02:29, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

links- und rechtsbündiger Zelleninhalt

N'Abend, ich hatte neulich mal die Archivübersicht dieser Seite geändert, sprich: die Archive für September eingebaut, und zwar so. Die Kalenderwoche ist dort linksbündig in der Zelle, der Tag, an dem die Woche beginnt rechtsbündig. Bei „KW 32“ ist das merkwürdigerweise nicht der Fall. Ich finde einfach keinen Fehler, die Zeile sieht im Diff genauso aus wie die anderen. Was ist da schiefgelaufen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil der Textinhalt der gesamten Tabelle rechtsbündig ist (text-align:right im style-Attribut) und die Linksbündigkeit nur durch geschützte Leerzeichen vorgetäuscht wird. Bei „KW32“ fällt das auf, weil der Text „ab 9.“ kürzer als in den anderen Zeilen derselben Spalte ist. Gruß --Entlinkt 20:07, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist ja mal raffi...tückisch. Okay, habe gerade in der Vorschau ausprobiert, daß ein zusätzliches nbsp die KW weit genug nach links schubst. Ende des Monats (wenn ich die Archive für September vorbereite) werde ich das reparieren; entweder so, oder durch eine führende Null wie bei KW 10. Vielen Dank! Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:06, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie geht man mit solchen Einträgen um?

Siehe am Ende von Diskussion:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) = über 6000 Byte POV streckenweise in Fettschrift) auf einer Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:04, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn der Beitrag dient nicht der Artikelverbesserung. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde von mir entfernt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:10, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zufällige Seite aus Kategorie

Hallo! Ist es möglich, sich à la Zufälliger Artikel nur auf eine bestimmte Kategorie zu beschränken? --хенрик 00:26, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht von Haus aus. Theoretisch gäbs da eine Erweiterung.--96.9.173.226 04:13, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber diese hat wohl einige Macken, zB wenn die Kategorie Unterkategorien hat. Ausweichsweise wäre diese denkbar. 14:37, 14. Aug. 2010 (CEST)-jkb-
Zumal ich nicht gerade viel von dem verstehe, was da steht, scheint der Download zu Ofortuna nicht mehr vorhanden zu sein. Schade, dass es da nichts von Haus aus gibt. Danke für die Antworten. Werde mich dann wohl mit RandomInCategory zufriedengeben müssen, wenn ich die Zeit gehabt habe, mich da einzulesen. --хенрик 16:16, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Downloadseite ist futsch. Ich habe da ein Vermerk gelassen, ob's hilft steht aber in den Sternen. -jkb- 13:04, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
tools:~erwin85/randomarticle.php Merlissimo 18:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
Danke, das sieht nicht schlecht aus! --хенрик 23:30, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da muss aber ganz oben ein "Projekt" eingetragen werden - was soll das sein? Beispiel? --Jo.Fruechtnicht 11:33, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
de.wikipedia.org? --YMS 11:35, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildlöschung

Weil ich die Antwort nicht finden konnte, frage ich nun die Putztruppe: Es gibt den Spezialsport Hornussen und vier Bilder dazu. Um ein wenig aufzuräumen, habe ich in den Commons die offensichtlich fehlende Kategorie Hornussen angelegt, ein Bild von de:WP transferiert und alle vier Bilder kategorisiert. Weil (historisch bedingt) im Artikel der en:WP die vier Bilder (in minderer Qualität) nochmals vorhanden sind, habe ich mal für drei dort den Löschantrag gestellt; bei einem Bild weiss ich aber nicht, wie hier sinnvoll vorgegangen werden soll.
Es handelt sich um die Commons-Datei File:Abtun1.jpg. Das geringerwertige Bild in der en:WP hat den besseren Namen en:File:Catching the hornuss.jpg.

  1. "Abtun" in den Commons auf "Catching..." umbenennen, im de:WP-Artikel ändern und en:Catching löschen lassen.
  2. im en:WP-Artikel auf "Abtun" ändern und en:Catching löschen?
  3. alles so lassen?

Mir erscheint die Variante 1 richtig. -- sarang사랑 13:10, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte irgendein Bild gelöscht werden, wenn die Lizenz in Ordnung ist? --Marcela   13:31, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um Mehrfachexistenz zu vermeiden. Bei unterschiedlicher Qualität sollte IMHO nur das bessere Bild referenziert sein. -- sarang사랑 13:52, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Variante 1 ist korrekt, da es sich um das gleiche Bild in unterschiedlicher Auflösung handelt. Auf commons umzubenennen ist nicht unbedingt notwendig, aber trotzdem empfehlenswert. Du verwendest dazu die Vorlage "Rename". Auf enwiki merkst du mit "Nowcommons" zum Löschen vor. --Latebird (Disk.) 09:14, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Links ??

Hallo,

ich habe gerade Probleme mit externen Links in dem Artikel Aérotrain. Insbesondere der 5. und 6. Link (deutschsprachige Seiten) machen Ärger. Manchmal kommt eine Wikipedia-Fehlerseite "Ungültiger Titel", manchmal öffnet es die eigene Artikelseite nochmals und manchmal scheint der externe Link auch zu klappen. Haben wir da im Moment ein generelles Problem oder liegt es irgendwie an den verlinkten Seiten. --Thomas Binder, Berlin 16:00, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir treten keine Probleme auf (Opera 10.60), lediglich beim Öffnen des fünften Links werde ich auf die Startseite des Webauftritts umgeleitet, da steckt wohl ein Skript dahinter, das prüft, ob die Seite in einem Frameset geöffnet wurde. Alle anderen Seiten gehen bei mir… Gruß-- Spuki Séance 17:47, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab es nach deinem Hinweis mal weiter geprüft: Internet Explorer (8) und Firefox machen Probleme. Opera und Chrome öffnen die Links korrekt. --Thomas Binder, Berlin 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der Tat interessant. Mit Firefox keine Probleme, aber im IE 8 funktionieren beide Links nicht. Vielleicht kennt hier jemand die Lösung…?-- Spuki Séance 19:16, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Firefox mit NoScript) Link 6 ohne Probleme. Link 5 endet auf dieser http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain Wikipediaseite mit Fehlermeldung. Interessanterweise auch dann, wenn ich in einem neuen Tab das www.luftkissenzug.de von Hand eingebe... Mysteriös... --Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK und nowiki richtig gescjhlossen) Laut Analyse per Wireshark: Der Webserver www.luftkissenzug.de antwortet mit einem "301 Moved Permanently" mit Verweis, der beinehe auf den WP-Artikel geht, nämlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain (statt http://de.wikipedia.org/wiki/A%C3%A9rotrain). Das wäre dann IMHO der Artikel A%C3%A9rotrain - ein Prozentzeichen im Lemma ist wohl nicht erlaubt? Knackpunkt ist allerdings: Waruum redirekted der www.luftkissenzug.de? Die verschiedenen Testergebnisse hängen möglicherweise mit verschiedenen Einstellungen zum Referer zusammen.--Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommt es dann aber, dass der Redirect von ww.luftkissenzug.de von dem einen Browser angenommen wird, von anderen dagegen anscheinend nicht? Auf meinem Firefox-Browser Version 3.5.11 hab ich das Problem mit beiden Links. Es wird anscheinend immer eine Seite gezeigt, die vorher außerhalb von Aerotrain auf dem betreffenden PC aufgerufen wurde. --Jo.Fruechtnicht 08:42, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab jetzt mal den Browser Firefox zugemacht (alle Cookies werden gelöscht) und dann neu geöffnet und www.luftkissenzug.de von Hand eingetippt: Jetzt hab ich eine einwandfreie Seite außerhalb der Wikipedia gesehen. Auch über den Weblink im Artikel Aérotrain klappt es jetzt, vor zwei Tagen ging's nicht... <grübel> --Die Schwäbin 14:25, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab keine Probleme feststellen können mit IE, habe aber grundsätzlich im IE Java-Script auf "Anforderung" stehen (geht m.W. z.B. bei Firefox so nicht), d.h. der Browser fragt für jedes Script einzeln, ob ich es zulasse und ich klicke ggf. auf das kleine rot-weiße "X" oder auf "Nein", wenn ich das nicht für nötig halte. Die genannte Seite funktioniert ohne das Script ("X" und weg damit) einwandfrei. Der Script-Quelltext fragt am Anfang nach "Netscape" oder "IE mit Version höher als 3". Nach "Opera" u.ä. wird nicht gefragt - zumindest soweit ich das sehen konnte. Das Script verwendet "relative Links" (mit "./" am Anfang) und "this."-Bezüge. Diese beiden könnten die Ursache der Probleme sein, wenn die Seite in einem Frame o.ä. unter Netscape oder IE>3 aufgemacht wird, weil die Variable "this" u.U. "falsch" (d.h. anders als das Script erwartet) belegt ist oder der Ausgangspunkt für die relativen Links (Basis-URL) nicht der vom Programmierer erwartete ist. In einem neuen leeren Browserfenster aufgemacht (IE: Rechtsklick und "In neuem Fenster öffnen") müsste es immer einwandfrei gehen. --PhChAK 18:52, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist wie Hagman oben schon geschrieben hat, dass der Server eine "301 Moved Permanently" mit dem Referer als Ziel zurückgibt. Das hat nichts mit Java-Script zu tun --87.78.145.84 21:43, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Deutschland e.V. bekommt das DZI-Spendensiegel nicht ?

Habe eben in einem Beitrag von Benutzer:Fossa gelesen, dass WP.DE das DZI-Spendensiegel nicht bekommen kann und auch gar nicht bekommen will ? Was ist daran wahr ? -- Arcy 13:28, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP.DE? Das ist keine Organisation. Und Wikimedia Deutschland ist ein Privatverein ohne rechtlichen Bezug zur Wikipedia, die über diese Plattform irreführend Spenden eintreiben, keine sehr "sachgerechte Spendenwerbung", wie es das DZI-Spendensiegel fordert. Rrprag 13:32, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:DE ist natürlich nicht die korrekte Bezeichnung ;-) Der rechtliche Bezug ist mir klar, war aber nicht die Frage und ist irrelevant. Der Bezug zur Wikipedia ist gemäß Wikipedia:Spenden wohl mehr als eindeutig, weshalb die Frage hier auch mehr als gerechtfertigt ist. -- Arcy 14:09, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nicht alles für bare Münze nehmen, was das Fossa so von sich gibt. liesel 15:00, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das stimmt natürlich ;-) -- Arcy 15:15, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Liesel, ich wusste gar nicht, dass Du auf der Mitgliederversammlung warst. Nun denn: Es ist natuerlich immer gut, niemandes Wort für wahr zu erachten, allerdings bin ich vielleicht fuer Unhöflichkeit, jedoch weniger für Lügen und/oder Falschaussaegen bekannt. Daher meine Frage an Dich: Bestreitest Du, dass der Antrag auf das DZI-Spendensiegel zurückgezogen wurde, weil im Verlaufe der Diskussion klar wurde, dass man das Spendensiegel (derzeit) nicht bekommen kann? Oder betreibst Du bloss Demagogie? fossa net ?! 21:31, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort von Liesel würde mich auch mal interessieren. – Simplicius 20:53, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für alle, die an der Mitgliederversammlung nicht teilgenommen haben: Fossas vorletzter Satz klingt, als ob ein "Antrag auf das DZI-Spendensiegel" beim DZI gestellt, wegen Aussichtslosigkeit aber zurückgezogen worden sei. Das ist nicht der Fall. Vielmehr haben Nadine und Olaf einen entsprechenden Antrag auf der Mitgliederversammlung gestellt, sozusagen einen "Antrag auf einen Antrag". Diesen haben sie jedoch selbst zurückgezogen, ohne dass es dazu groß eine inhaltliche Diskussion gegeben hätte. Nadines Begründung war, dass Wikimedia Deutschland das Spendensiegel wegen einer Vereinbarung mit der Foundation nicht bekommen könne. Wo genau hier das Problem liegen soll, ist mir allerdings nicht klar. --Kurt Jansson 00:34, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mitgliederversammlung 2010 - google-suchtext: Wikimedia + DZI ...Sicherlich Post / FB 15:35, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
thx. -- Arcy 17:23, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Fossa gesagt hat, stimmt soweit schon (jedenfalls wie es hier wiedergegeben wurde). Sebmol hat das ja auf bereits verlinkter Seite begründet. Wenn ich mich an die MV recht erinnere, wurden da noch Verträge (oder soetwas) von WMDE mit der Foundation als Hindernis für das Siegel genannt. Ich vermute dahinter mal die Verteilung der Gelder aus der Spendenkampagne, wie sie immer zu Jahresende geschieht. Und man sah halt keine Notwendigkeit für das Siegel. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:38, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Wikimedia Deutschland ist da nicht alleine, auch die BILD-Zeitung hat was gegen das Spendensiegel[12]  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 23:23, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Hobelbruder 02:47, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo sind eigentlich die Finanzberichte von Wikimedia De einzusehen? Die auf der Seite Wikipedia:Spenden verlinkte Seite sagt eigentlich nur "Kontonummer" und "Danke schön" ;-) -- Arcy 13:30, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit zwei Klicks (Verein > Tätigkeitsbericht 2009; von der eigentlichen Hauptseite wikimedia.de aus wär's ein Klick) gelangt man immerhin auf den *trommelwirbel* Tätigkeitsbericht 2009, der auf vier Seiten einen Einblick in die Finanzen bietet. --YMS 15:38, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oeh, nein, das ist falsch, es handelt sich um ein paar bunt aufbereitete Charts, ein Finanzbericht wie er sich fuer einen gemeinnuetzigen Verein gehoeren wuerde, gibt es nicht. fossa net ?! 15:48, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich für die Zukunft aber etwas optimistischer. Ich erinnere mich, dass mindestens ein neu gewählter Vorstand da Besserung gelobt hatte und wohl auch etwas davon verstand. (war es Jens Leschmann? Die Erinnerung ist schon wieder so verblasst) --Don-kun Diskussion Bewertung 15:52, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht falsch. Um den Tätigkeitsbericht von einem umfassenden Finanzbericht abzugrenzen, aber dennoch zu zeigen, dass auf der fraglichen Website ohne aufwändige Recherche doch mehr Finanzinformationen als die Kontonummer zu finden sind, habe ich das schöne Wort "immerhin" verwendet. --YMS 15:55, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@fossa: "ein Finanzbericht wie er sich fuer einen gemeinnuetzigen Verein gehoeren wuerde" - hast Du ein Beispiel einer gemeinnützigen Organisation, die einen Finanzbericht veröffentlicht, der Deinen Ansprüchen genügen würde? Ich bin für konstruktive Kritik immer offen und freue mich über Beispiele, denen ich beim nächsten Bericht folgen kann.--Pavel Richter (WMDE) 21:08, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht viel von Betriebsrechnungsführung, aber als Mitglied von Wikimedia CH fühle ich mich ab derer Finanzbericht weitaus informativer als wenn ich den zweiseitigen Finanzbericht von euch lese, Pavel. Ich bin ja nicht Mitglied von WMDE, aber als Geschäftsführer würdest du einiges erreichen, wenn du sehr viel mehr Transparenz schaffen würdest - und ich meine: wirklich schaffen würdest. --ďóđõ (đìŝķ) 07:18, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das von dir verlinkte Dokument ist der Jahresabschluss. Er wurde bisher vom Verein nicht veröffentlicht. Das ließe sich sicher ändern. Erlaube mir aber eine Frage: welche für dich wesentlichen Informationen kannst du dem Jahresabschluss entnehmen, die du unserem Finanzbericht nicht entnehmen kannst. Das ist keine rhetorische Frage, sondern durchaus ernst gemeint. sebmol ? ! 19:19, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachrichtlich: die parallele Diskussion im Diderot-Club. – Simplicius 00:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV?

Sind die Texte von Yā Banīy As-Saharā nicht URV? Gruss --Phzh 12:13, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nationalhymnen gelten als amtliche Werke und sind daher frei verwendbar. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland. Ist das auch in der Demokratische Arabische Republik Sahara so? Sind dann auch die Übersetzungen frei? --Phzh 12:48, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir handeln hier nach Schutzlandprinzip. --Marcela   13:32, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem letzten Satz aus dem Artikel Schutzlandprinzip vor den Literaturangaben? --MannMaus 19:20, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste lädt bei mir nicht. Nach ewig langer Ladezeit generiert er dann lediglich eine Fehlerseite („Fehler - Wikimedia Foundation, Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten“ usw.). Alle anderen Wikipedia-Artikel (auch noch deutlich längere wie Scuderia Ferrari) gehen aber (zumindest diejenigen, die ich getestet habe ;) ). Hat das Problem noch jemand? -- Chaddy · DDÜP 20:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite hat ca. 400 Einbindungen der Vorlage:Coordinate und ist deshalb extrem serverlastig, wenn man nicht gerade zufällig eine Version aus dem Cache bekommt. Gruß --Entlinkt 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie angeschaut - problemlos. Gleichzeitig Scuderia Ferrari geöffnet. --Phzh 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim IE hab ich abgebrochen, Firefox lädt in einer Sekunde. Liegt wohl an den Unmengen von Koordinaten (hab ich so in Erinnerung) Gruss --Nightflyer 20:23, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Chaddys Meldung bezieht sich auf serverseitige Probleme. Client- bzw. browserseitige Unterschiede kann es natürlich auch geben, fallen aber vermutlich nicht stark ins Gewicht (so kompliziert ist das HTML nun auch wieder nicht). --Entlinkt 20:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hast du für ein Browser? Mozilla ladet problemlos. --Phzh 20:28, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es liegt nicht am Browser, sondern an den Servern, die hart arbeiten müssen, um 400 Koordinateneinbindungen in HTML umzuwandeln. Und dass die Liste jetzt, nachdem sie auf dieser vielbeobachteten Seite aufgeschlagen ist und ein paar Dutzend Leute sie aufgerufen haben, wieder erreichbar ist, ist auch keine Überraschung, weil sie jetzt wieder im serverseitigen Cache ist. Gruß --Entlinkt 20:34, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok. Danke :-) Schönen Abend --Phzh 20:35, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_02#Kleiner_Test Gruss --Nightflyer 20:36, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lädt bei mir immer noch nicht... :( Vielleicht sollte man die Koordinaten entfernen, es genügt doch eigentlich, wenn die in den jeweiligen Flugplatzartikeln enthalten sind. -- Chaddy · DDÜP 21:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, die Liste macht schon seit längerem Ärger, ich kann sie derzeit auch nicht aufrufen. Auf der Diskussionsseite wurde schonmal vorgeschlagen, sie nach Bundesländern aufzuteilen. Die Koordinaten ganz rauszunehmen fänd ich nicht so schön, weil es afair noch lange nicht für jeden Flugplatz auch einen Artikel gibt. --El Grafo (COM) 21:27, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann sie auch bei den Flugplätzen, für die es noch keine Artikel gibt, vorerst drinlassen.
Aber Aufteilen nach Bundesländern klingt gut, das ist wohl am sinnvollsten. -- Chaddy · DDÜP 22:13, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Phzh: das liegt nicht am Browser, auch ich habe den Firefox und bekomme die Seite nicht geladen (eben versucht). Und der oben genannte Artikel ist nicht der einzige, der mit Koordinaten vollgestopft ist. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:29, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mal auf der Diskussionsseite angesprochen … --El Grafo (COM) 23:35, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, daß die Seite, wenn sie nicht mehr im Servercache ist (oder geändert wurde) neu dahingeladen werden muß. Die Koordinatenerzeugung läuft jedoch über den Toolserver und erzeugt bei vielen Koordinaten einen Timeout. Die kritische Grenze scheint je nach Serverauslastung irgendwo zwischen 150 und 200 Einbindungen zu liegen. Ein Reload hilft in der Regel (es sei denn, man hat das Pech, daß man an einen anderen WM-Server gelangt, dann muß man halt nochmal das ganze wiederholen). Leider hat die Georef-Lobby die Serveradmins noch nicht genug gelöchert, um Abhilfe zu schaffen. Das Problem ist auch in der EN:WP bekannt, deren Koordinatenvorlage anders strukturiert ist. Was man mal ausprobieren könnte, wäre, den Artikel ähnlich der UTF-Zeichenliste aus Unterseiten zusammenzusetzen, die per Vorlage eingebunden werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:00, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Koordinatenvorlage hat mit dem Toolserver genau so viel zu tun, dass sie einen Weblink auf jenen erzeugt. Und Aufteilen und mittels Vorlageneinbindung wieder zusammensetzen bringt gar nichts, sondern macht es nur noch schlimmer, weil die Vorlagenlimits (die übrigens bewusst eingerichtet wurden, um solche Vorlagen zu verhindern) bei gleichem Inhalt mit jeder zusätzlichen Verschachtelungsebene schneller erreicht werden. Helfen würde allein, die Koordinatenvorlage zu vereinfachen. --Entlinkt 18:54, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, an der Vereinfachung der Vorlage liegt es nicht, das Problem tritt mit en:Template:Coord genauso auf – und das, obwohl diese erheblich einfacher strukturiert ist. Es wurde allerdings in der dortigen Diskussion mal die Vermutung geäußert, daß es das Gadget WikiAtlas ist, was das ganze ausbremst. Ob das bestätigt wurde und/oder ob man diesbezüglich etwas unternehmen kann/will/ oder unternahm, entzieht sich meiner Kenntnis. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:52, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es bringt niemanden weiter, Dinge munter durcheinanderzuwirbeln. Serverseitige Probleme wie das von Chaddy zu Beginn dieses Abschnitts genannte liegen ganz klar daran, dass die Vorlage die Limits fast bis zum Anschlag ausreizt:
<!-- 
NewPP limit report
Preprocessor node count: 583644/1000000
Post-expand include size: 1908855/2048000 bytes
Template argument size: 1020123/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500
-->
Siehe hierzu en:Wikipedia:Template limits (Information leicht veraltet, aber im Großen und Ganzen zutreffend).
Darüber hinaus kann es natürlich auch clientseitige Probleme geben, zum Beispiel mit dem besagten WikiMiniAtlas. Der wird aber im Browser ausgeführt und ist nie und nimmer in der Lage, eine Fehlermeldung wie die eingangs genannte zu erzeugen. Bei uns ist der WikiMiniAtlas übrigens ein echtes Gadget und betrifft deshalb nur angemeldete Benutzer, die ihn explizit aktiviert haben. In der englischen Wikipedia ist der WikiMiniAtlas in MediaWiki.Common.js eingebunden und wird deshalb immer ausgeführt. --Entlinkt 20:44, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich sei noch gesagt, das einige Einstellungen auch dazu führen können, das einzelne Benutzer nicht die Version aus dem Cache bekommen können. Einige Einstellungen, wie beispielsweise die "Linkformatierung für kleine Seiten" sorgt dafür, das nur für einen selber (bzw. eine kleine Gruppe von Benutzern) die Seite generiert wird, um die Links entsprechend farbig zu markieren. Ähnliches gilt für eine abweichende Vorschaubild-Größe. Daher ist das Laden von Seiten für diese Benutzer immer mit etwas mehr Zeit verbunden, also bei Benutzer, die die Standardeinstellungen (in diesem Bereich) nutzen. Der Umherirrende 21:02, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ägypten

schreibt hier jemand, der in Kairo, Alexandria o.ä. wohnt?--62.143.74.253 21:10, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sh. en:Category:Wikipedians in Alexandria und en:Category:Wikipedians in Cairo wenn Du englisch kannst. --77.4.51.121 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
thx, ich schau da mal --62.143.74.253 23:24, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die hier haben den Baustein "Benutzer aus Alexandria" auf ihrer Benutzerseite. -- لƎƏOV ИITЯAM 13:38, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:AhmedSherbiny oder auch Kategorie:Benutzer aus Ägypten. --MannMaus 17:53, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]