Sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft in Indien in der Saison 2015/16

Die Tour der sri-lankischen Frauen-Cricket-Nationalmannschaft nach Indien in der Saison 2015/16 fand vom 15. bis zum 26. Februar 2016 statt. Die internationale Cricket-Tour war Bestandteil der Internationalen Cricket-Saison 2015/16 und umfasste drei WODIs und drei WTwenty20s. Indien gewann die WODI-Serie und die WTwenty20-Serie jeweils mit 3–0.

Sri Lanka in Indien 2015/16
Allgemeine Informationen
Saison 2015/16
Zeitraum 15. – 26. Februar 2016
Austragungsort Indien
WODI-Serie
Indien Indien Sri Lanka Sri Lanka
Ergebnis Indien gewinnt mit 3–0 (3)
Kapitänin Mithali Raj Shashikala Siriwardene
Meiste Runs Smriti Mandhana (107) Prasadini Weerakkody (125)
Meiste Wickets Deepti Sharma (12) Sugandika Kumari (5)
WTwenty20-Serie
Indien Indien Sri Lanka Sri Lanka
Ergebnis Indien gewinnt mit 3–0 (3)
Kapitänin Mithali Raj Shashikala Siriwardene
Meiste Runs Smriti Mandhana (83) Dilani Manodara (68)
Meiste Wickets Ekta Bisht (7) Inoka Ranaweera (4)
Serie auf Cricinfo

Vorgeschichte Bearbeiten

Indien spielte zuvor eine Tour in Australien, Sri Lanka in Neuseeland. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften bei einer Tour fand in der Saison 2013/14 in Indien statt.

Stadion Bearbeiten

 
Sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft in Indien in der Saison 2015/16 (Indien)
Austragungsorte der Tour

Das folgende Stadion wurden für die Tour als Austragungsort vorgesehen.

Stadion Stadt Kapazität Spiele
JSCA International Stadium Complex Ranchi 39.133 1. – 3. WODI; 1. – 3. WT20

Kaderlisten Bearbeiten

Indien benannte seine Kader am 1. Februar 2016.[1] Sri Lanka benannte seine Kader am 9. Februar 2016.[2]

WODI WTwenty20
  Indien   Sri Lanka   Indien   Sri Lanka

Women’s One-Day Internationals Bearbeiten

Erstes WODI in Ranchi Bearbeiten

15. Februar
Scorecard
Ranchi   Indien
245-6 (50)
  Sri Lanka
138 (45.2)
Indien gewinnt mit 107 Runs

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Smriti Mandhana ausgezeichnet.

Zweites WODI in Ranchi Bearbeiten

17. Februar
Scorecard
Ranchi   Sri Lanka
178-9 (50)
  Indien
179-4 (43.1)
Indien gewinnt mit 6 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Deepti Sharma ausgezeichnet.

Drittes WODI in Ranchi Bearbeiten

19. Februar
Scorecard
Ranchi   Sri Lanka
112 (38.2)
  Indien
114-3 (29.3)
Indien gewinnt mit 7 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Deepti Sharma ausgezeichnet.

Women’s Twenty20 Internationals Bearbeiten

Erstes WTwenty20 in Ranchi Bearbeiten

22. Februar
Scorecard
Ranchi   Indien
130-6 (20)
  Sri Lanka
96-7 (20)
Indien gewinnt mit 34 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Anuja Patil ausgezeichnet.

Zweites WTwenty20 in Ranchi Bearbeiten

24. Februar
Scorecard
Ranchi   Sri Lanka
107-8 (20)
  Indien
108-5 (19)
Indien gewinnt mit 5 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Mithali Raj ausgezeichnet.

Drittes WTwenty20 in Ranchi Bearbeiten

26. Februar
Scorecard
Ranchi   Sri Lanka
89-9 (20)
  Indien
91-1 (13.5)
Indien gewinnt mit 9 Wickets

Sri Lanka gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spielerin des Spiels wurde Smriti Mandhana ausgezeichnet.

Auszeichnungen Bearbeiten

Player of the Match Bearbeiten

Als Player of the Match wurden die folgenden Spielerinnen ausgezeichnet.

Spiel Player of the Match
1. WODI   Smriti Mandhana
2. WODI   Deepti Sharma
3. WODI   Deepti Sharma
1. WT20   Anuja Patil
2. WT20   Mithali Raj
3. WT20   Smriti Mandhana

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Preeti Bose, Deepti Sharma in India Women ODI squad. Cricinfo, 1. Februar 2016, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
  2. Siriwardene returns to lead SL Women in World T20. Cricinfo, 9. Februar 2016, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).