Großveranstaltungen Bearbeiten

Automobilsport Bearbeiten

Formel-1-Saison Bearbeiten

 
Weltmeister der Formel-1, Lewis Hamilton

Die Formel-1-Saison 2014 war die 65. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie umfasste 19 Grands Prix. Sie begann am 16. März im australischen Melbourne und endete am 23. November auf der Yas-Insel vor Abu Dhabi. Die Saison 2014 ist eine, die von einer umfassenden Regelrevolution im Bereich der Antriebseinheiten und der Aerodynamik geprägt war. Der Brite Lewis Hamilton wurde zum zweiten Mal nach 2008 Fahrerweltmeister. Die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewann Mercedes zum ersten Mal seit der Vergabe des Titels 1958. Im Rahmen des Großen Preises von Japan verunglückte Jules Bianchi im Regen schwer. Den Verletzungen erlag er rund neun Monate später im Juli 2015, womit er der erste Todesfall im Kontext eines Formel-1-Rennens seit Ayrton Senna im Mai 1994 ist.

Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) Bearbeiten

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2014 ist die 42. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie startete am 16. Januar in Monte Carlo und dauert bis zum 16. November in Großbritannien. Den Weltmeistertitel der Hersteller sicherte sich Volkswagen bei der Rallye Australien und den Weltmeistertitel der Fahrer ging an das Duo Sébastien Ogier und Julien Ingrassia bei der Rallye Katalonien zum zweiten Male in Folge nach 2013.

Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) Bearbeiten

Die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2014 (offiziell 2014 FIA World Endurance Championship) ist die dritte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasst acht Rennen. Sie begann am 20. April in Silverstone und endet am 30. November in Interlagos. Den Fahrer-Weltmeistertitel gewannen Sébastien Buemi und Anthony Davidson mit Toyota Racing (Hersteller-Weltmeister).

24-Stunden-Rennen von Le Mans Bearbeiten

Das 82. 24-Stunden-Rennen von Le Mans fand am 14. und 15. Juni 2014 auf dem Circuit des 24 Heures statt. Es siegten Marcel Fässler, André Lotterer und Benoît Tréluyer mit dem Audi R18 e-tron quattro.

IndyCar Series Bearbeiten

Die IndyCar Series 2014 war die 19. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 103. Saison im amerikanischen Monoposto-Sport. Sie begann am 30. März in St. Petersburg und endete am 30. August in Fontana. Will Power gewann zum ersten Mal die IndyCar Series. Ryan Hunter-Reay entschied das diesjährige Indianapolis 500 für sich.

Porsche Supercup Bearbeiten

Der Porsche Supercup 2014 war die 22. Saison des Porsche Supercups. Sie umfasste zehn Rennen. Die Saison begann am 11. Mai in Barcelona und endete am 3. November in Austin. Earl Bamber wurde zum ersten Mal Meister in dieser Serie.

Badminton Bearbeiten

Höhepunkte des Badmintonjahres 2014 waren die Weltmeisterschaft in Dänemark sowie Thomas Cup und Uber Cup in Neu-Delhi. Bedeutende Turnierserien sind die BWF Super Series und der BWF Grand Prix. Bei Multisportveranstaltungen steht Badminton bei den Asienspielen, den European Universities Games, den Commonwealth Games und den Youth Olympic Games im Programm. Erstmals werden die Australian Open als Superseries-Turnier stattfinden und damit die erste Veranstaltung dieser Kategorie in Ozeanien überhaupt sein. Gestrichen wurde dafür das China Masters aus dem Superseries-Kalender.

BWF Super Series

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
Korea Sud  Korea China Volksrepublik  Chen Long China Volksrepublik  Wang Yihan Danemark  Mathias Boe
Danemark  Carsten Mogensen
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Malaysia  Malaysia Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Li Xuerui Malaysia  Goh V Shem
Malaysia  Lim Khim Wah
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Xu Chen
China Volksrepublik  Ma Jin
England  England Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Wang Shixian Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
Indien  Indien Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Wang Shixian Danemark  Mathias Boe
Danemark  Carsten Mogensen
China Volksrepublik  Tang Yuanting
China Volksrepublik  Yu Yang
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen
Singapur  Singapur Indonesien  Simon Santoso China Volksrepublik  Wang Yihan China Volksrepublik  Cai Yun
China Volksrepublik  Lu Kai
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
Japan  Japan Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Li Xuerui Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
Japan  Misaki Matsutomo
Japan  Ayaka Takahashi
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Indonesien  Indonesien Danemark  Jan Ø. Jørgensen China Volksrepublik  Li Xuerui Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen
Australien  Australien China Volksrepublik  Lin Dan Indien  Saina Nehwal Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Kim Ha-na
Danemark  Dänemark China Volksrepublik  Chen Long China Volksrepublik  Li Xuerui China Volksrepublik  Fu Haifeng
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Xu Chen
China Volksrepublik  Ma Jin
Frankreich  Frankreich Chinesisch Taipeh  Chou Tien-chen China Volksrepublik  Wang Shixian Danemark  Mathias Boe
Danemark  Carsten Mogensen
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
China Volksrepublik  China Indien  Srikanth Kidambi Indien  Saina Nehwal Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Hongkong  Hongkong Korea Sud  Son Wan-ho Chinesisch Taipeh  Tai Tzu-ying Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Vereinigte Arabische Emirate  Finale China Volksrepublik  Chen Long Chinesisch Taipeh  Tai Tzu-ying Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
Japan  Misaki Matsutomo
Japan  Ayaka Takahashi
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen

Basketball Bearbeiten

Cricket Bearbeiten

Darts Bearbeiten

  • 4. bis 12. Januar: Der Engländer Stephen Bunting gewinnt die 37. BDO Profi-Weltmeisterschaft 2014 in Frimley Green (England). Bei den Frauen gewinnt ebenfalls eine Engländerin, Lisa Ashton.
  • 6. Februar bis 22. Mai: Premier League Darts 2014

Eishockey Bearbeiten

Fußball Bearbeiten

Handball Bearbeiten

Leichtathletik Bearbeiten

Motorradsport Bearbeiten

Motorrad-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Zwischen dem 23. März und dem 9. November wurden insgesamt 18 Rennen ausgetragen.

 
Weltmeister Márquez beim Großen Preis von Frankreich in Le Mans

MotoGP-Klasse (1000 cm³) Bearbeiten

Moto2-Klasse (600 cm³) Bearbeiten

Moto3-Klasse (250 cm³) Bearbeiten

Superbike-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Details: Superbike-Weltmeisterschaft 2014

Supersport-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Details: Supersport-Weltmeisterschaft 2014

Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft Bearbeiten

Isle of Man TT Bearbeiten

  • Bei den zwischen dem 31. Mai und 6. Juni ausgetragenen Straßenrennen auf der Isle of Man gewinnt der 24-jährige Nordire Michael Dunlop auf Honda das Senior- Superbike-, Superstock- und das zweite Supersport-Rennen. Im ersten Supersport-Rennen siegt der Engländer Gary Johnson auf Triumph und im TT-Zero-Rennen auf Mugen Shinden San der 42-jährige Engländer John McGuinness, der damit den 21. TT-Sieg seiner Laufbahn feiert. Im Lauf in der Lightweight-Klasse siegt der Engländer Dean Harrison auf Kawasaki.
  • In der Seitenwagen-Klasse gewinnt das Duo Conrad Harrison / Mike Aylott auf Shelbourne-Honda Rennen 1 und das einheimische Gespann Dave Molyneux / Patrick Farrance auf DMR Rennen 2. Für den 50-jährigen Molyneux ist dies der 17. TT-Sieg seiner Laufbahn.

Orientierungslauf Bearbeiten

Pferdesport Bearbeiten

Rudern Bearbeiten

Rugby Bearbeiten

Tennis Bearbeiten

Grand-Slam-Turniere Bearbeiten

World Tour Finals Bearbeiten

ATP World Tour Finals Bearbeiten

3. bis 9. November: ATP World Tour Finals

WTA Tour Championships Bearbeiten

21. bis 26. Oktober: WTA Championships

Hopman-Cup Bearbeiten

28. Dezember 2013 bis 5. Januar in Perth

Gestorben Bearbeiten

Januar Bearbeiten

Februar Bearbeiten

März Bearbeiten

April Bearbeiten

Mai Bearbeiten

Juni Bearbeiten

Juli Bearbeiten

August Bearbeiten

September Bearbeiten

Oktober Bearbeiten

November Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sportjahr 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien