Der Skeleton-Weltcup 1997/98 war eine zwischen dem 7. Dezember 1997 und dem 24. Januar 1998 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz. Bei den Männern gewann Willi Schneider erstmals den Weltcup. Bei den Frauen gewann die Schweizerin Maya Bieri den zum zweiten Mal ausgerichteten Ladies Cup.

Skeleton-Weltcup 1997/98
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Willi Schneider Schweiz Maya Bieri
Wettbewerbe
Austragungsorte 05 04

Kalender des Ladies Cup Bearbeiten

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 7. Dezember 1997 Frankreich  Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
2 12. Dezember 1997 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 24. Januar 1998 Deutschland  Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
4 7. Februar 1998 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Kalender des Männer-Weltcups Bearbeiten

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 7. Dezember 1997 Frankreich  Frankreich La Plagne Piste de la Plagne
2 12. Dezember 1997 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 16./17. Januar 1998 Osterreich  Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls
4 24. Januar 1998 Deutschland  Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5 7. Februar 1998 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Ergebnis-Übersicht Bearbeiten

1. Weltcup und Ladies Cup in Frankreich  La Plagne, 7. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Schweiz  Maya Bieri Deutschland  Steffi Hanzlik Schweiz  Ursi Walliser
Männer[2] Deutschland  Willi Schneider Kanada  Ryan Davenport Schweiz  Felix Poletti
2. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland  Winterberg, 12. Dezember 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Schweiz  Maya Bieri Kanada  Susan Speiran Schweiz  Ursi Walliser
Männer[4] Deutschland  Willi Schneider Kanada  Ryan Davenport Schweiz  Alain Wicki
3. Weltcup in Osterreich  Igls, 16./17. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[5] Osterreich  Mario Guggenberger Deutschland  Willi Schneider Osterreich  Franz Plangger
4. Weltcup und 3. Ladies Cup in Deutschland  Altenberg, 24. Januar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[6] Kanada  Susan Speiran Deutschland  Steffi Hanzlik Schweiz  Maya Bieri
Männer[7] Vereinigte Staaten  Jim Shea Deutschland  Willi Schneider Vereinigte Staaten  Chris Soule
5. Weltcup und 4. Ladies Cup in Kanada  Calgary, 7. Februar 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[8] Deutschland  Steffi Hanzlik Kanada  Susan Speiran Kanada  Michelle Kelly
Männer[9] Kanada  Ryan Davenport Kanada  Jeff Pain Deutschland  Willi Schneider
Weltmeisterschaften in Deutschland  Altenberg, 20./21. Februar 1999

Gesamtwertung Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Bei den Frauen erhielten die 15 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Der Ladies Cup war von einem Dreikampf zwischen der Vorjahressiegerin Steffi Hanzlik, der Vorjahresdritten Maya Bieri aus der Schweiz und Susan Speiran aus Kanada geprägt. Dabei sah Bieri nach drei Wettbewerben schon fast wie die Siegerin aus, gefolgt von der überraschend starken Kanadierin Speiran. Allerdings lag auch Steffi Hanzlik nur knapp hinter Speiran, während die restliche Konkurrenz hinterherfuhr. Lediglich die Schweizerin Ursi Walliser lag nach 2 Wettbewerben mit Hanzlik und Speiran gleichauf, verlor aber mit Rang 15 in Altenberg alle Chancen auf einen Podestplatz. Beim letzten Wettbewerb in Calgary machte es Maya Bieri allerdings nochmals spannend. In einem Herzschlagfinale sicherte sich die Schweizerin mit sechs Hundertstel Vorsprung den vierten Platz, der am Ende ausreichte, um mit einem Punkt Vorsprung die Gesamtwertung des Ladies Cup zu gewinnen.

Rang Athlet LAP WIN ALT CAL Punkte[10]
01 Schweiz  Maya Bieri 1 1 3 4 68
02 Deutschland  Steffi Hanzlik 2 4 2 1 67
03 Kanada  Susan Speiran 4 2 1 2 67
04 Schweiz  Ursi Walliser 3 3 15 7 40
05 Vereinigtes Konigreich  Alex Hamilton 5 8 6 5 40
06 Vereinigte Staaten  Juleigh Walker 6 11 7 9 31
07 Osterreich  Astrid Ebner 11 6 5 26
08 Japan  Aya Shibata 8 10 11 8 26
09 Kanada  Mellisa Hollingsworth 9 5 6 24
10 Deutschland  Diana Sartor 9 4 20
11 Japan  Yoshiko Ōta 7 14 9 18
12 Vereinigtes Konigreich  Donna Nevens 10 12 14 10 18
13 Kanada  Michelle Kelly 3 15
14 Schweiz  Tanja Morel 14 13 8 11
15 Australien  Fiona Vescoli 8 16 13 11
16 Norwegen  Desiree Bjerke 7 9
17 Vereinigte Staaten  Marta Schultz 13 17 12 7
18 Deutschland  Ramona Rahnis 10 6
19 Japan  Mikoko Yoshioka 11 5
20 Liechtenstein  Caroline Burdet 12 4
21 Spanien  Maribel Serrano 12 4
22 Deutschland  Kathleen Sartor 15 1

Männer Bearbeiten

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Nachdem Vorjahressieger Alexander Müller wegen eines Knochenbruchs, den er bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid erlitt, für die gesamte Saison ausfiel, war nun der Weg für den Vorjahresdritten Willi Schneider aus Deutschland frei. Er gewann die beiden ersten Rennen, lieferte sich dabei einen packenden Zweikampf mit dem Vorjahresgesamtzweiten Ryan Davenport. Ferner hatten auch der Japaner Koshi und Andy Böhme aus Deutschland zumindest bis zum dritten Rennen noch Titelchancen. Auf der schwierig zu fahrenden Bahn in Altenberg wurde vor allem Davenport zum tragischen Held. Er konnte sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren, belegte in der Tageswertung nur den 31. Platz und verlor auf Schneider 30 Punkte. Auch Böhme und Koshi verloren an dem Tag wichtige Punkte, während der Brite Bromley durch einen guten 5. Platz plötzlich zumindest Podestchancen hatte. Vor heimischer Kulisse in Calgary zeigte Davenport mit dem Tagessieg nochmals sein ganzes Können, in der Gesamtwertung fehlte ihm aber letztlich ein Punkt zu einem Podestplatz. Willi Schneider reichte in Calgary ein dritter Platz, um mit 13 Punkten Vorsprung vor dem Japaner Koshi zum ersten und einzigen Mal Gesamtweltcupsieger zu werden.

Rang Athlet LAP WIB IGL ALT" CAL Punkte[11]
01 Deutschland  Willi Schneider 1 1 2 2 3 214
02 Japan  Kazuhiro Koshi 4 6 6 4 4 191
03 Deutschland  Andy Böhme 5 4 7 10 8 181
04 Kanada  Ryan Davenport 2 2 4 31 1 180
05 Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley 7 9 8 5 6 180
06 Osterreich  Mario Guggenberger 20 5 1 8 11 173
07 Vereinigte Staaten  Chris Soule 17 7 14 3 7 167
08 Kanada  Jeff Pain 11 11 16 13 2 163
09 Osterreich  Walter Stern 9 10 11 17 10 158
10 Vereinigte Staaten  Jim Shea 22 30 13 1 11 141
11 Schweiz  Felix Poletti 3 13 11 5 140
12 Vereinigtes Konigreich  Adrian Collins 18 16 18 11 15 137
13 Schweiz  Jürg Geiser 14 32 20 19 9 121
14 Schweiz  Alain Wicki 6 3 5 115
15 Vereinigtes Konigreich  Steve Anson 13 24 19 7 109
16 Vereinigte Staaten  Terry Holland 27 14 10 16 105
17 Schweiz  Stevie Brügger 23 19 30 27 13 103
18 Italien  Christian Steger 28 15 17 12 100
19 Norwegen  Erik Skollerud 15 17 22 18 100
20 Frankreich  Philippe Cavoret 8 23 29 15 97
21 Kanada  Pascal Richard 25 20 37 22 17 94
22 Schweiz  Urs Vescoli 10 17 9 93
23 Italien  Renato Bussola 12 8 25 84
24 Vereinigtes Konigreich  Mike Maddock 30 29 24 32 18 82
25 Norwegen  Havard Engelien 19 21 28 26 78
26 Osterreich  Franz Plangger 3 6 77
27 Osterreich  Roland Hochfilzer 12 9 65
28 Osterreich  Martin Rettl 22 15 30 62
29 Italien  Hubert Lageder 24 31 21 53
30 Italien  Paolo Farina 29 33 33 25 52
31 Frankreich  David Duverney 34 26 23 46
32 Tschechien  Pavel Lubas 23 21 42
33 Japan  Toshinari Miyamoto 36 35 19 39
34 Norwegen  Snorre Pedersen 26 25 35
35 Tschechien  Marek Jiricko 35 20 31
36 Deutschland  Lars Petr 28 28 30
37 Kanada  Scott McBride 14 29
38 Deutschland  Jan Voitel 14 29
39 Sudafrika  Martin Burkhard 34 24 28
40 Kanada  Ray Langefeld 16 27
41 Frankreich  Yves Boyer 16 27
42 Schweiz  Patrick Manser 27 34 25
43 Vereinigtes Konigreich  Nigel McDonald 20 23
44 Frankreich  Eric Perrierre 20 23
45 Monaco  Christophe Mombazet 21 22
46 Norwegen  Terje Scheie 31 33 22
47 Mexiko  Luis Carrasco 22 21
48 Australien  Bill O´Chee 35 31 20
49 Tschechien  Josef Chuchla 38 29 19
50 Frankreich  Stéphane Gonthier 26 17
51 Osterreich  Stefan Pöschl 27 16
52 Deutschland  Hubertus Sartor 36 7
52 Vereinigte Staaten  Casey Spiegel 36 7
54 Italien  Freddi Burgmann 37 6
54 Argentinien  German Glessner 37 6
55 Russland  Alexander Trenin 38 5
57 Chile  Jaime Tapia 39 4
58 Australien  Angus McGowan 40 3
59 Vereinigte Staaten  David Kurtz 41 2
60 Tschechien  Milan Pospisil 42 1

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ergebnisliste 1. LC Frauen
  2. Ergebnisliste 1. WC Männer
  3. Ergebnisliste 2. LC Frauen
  4. Ergebnisliste 2. WC Männer
  5. Ergebnisliste 3. WC Männer
  6. Ergebnisliste 3. LC Frauen
  7. Ergebnisliste 4. WC Männer
  8. Ergebnisliste 4. LC Frauen
  9. Ergebnisliste 5. WC Männer
  10. Gesamtwertung Skeleton der Frauen
  11. Gesamtwertung Skeleton der Männer