Shorttrack-Europameisterschaften 2009

Die Shorttrack-Europameisterschaften 2009 fanden zwischen dem 16. Januar und dem 18. Januar 2009 in Turin statt. Insgesamt wurden auf dem Torino Palaghiaccio Tazzoli vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel bei Frauen und Männern.

Nicola Rodigari gewann den Mehrkampf der Männer

Turin war die erste Stadt, in der bereits zum zweiten Mal die Shorttrack-Europameisterschaften stattfanden, denn schon 2005 wurden diese hier ausgetragen. Als Titelverteidiger gingen im Mehrkampf-Wettkampf der Lette Haralds Silovs und die Italienerin Arianna Fontana an den Start. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).

Die Europameisterschaften wurden insbesondere von zwei Athleten aus dem Gastgeberland geprägt: Die Italiener Nicola Rodigari sowie Arianna Fontana sicherten sich jeweils den Europameistertitel im Mehrkampf. Fontana gewann zusätzlich über 500 und 1000 m, Rodigari entschied den 500-m-Lauf für sich und kam auf zwei weiteren Distanzen auf das Podium. Auch in der Staffel gehörte Rodigari zum siegreichen italienischen Team, während bei den Frauen Ungarn von der Disqualifikation Italiens profitierten und siegte.

Teilnehmende Nationen Bearbeiten

Insgesamt nahmen 123 Athleten aus 23 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 71 Männer und 52 Frauen.

Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Belgien  Belgien (0/2)
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina (0/1)
Bulgarien  Bulgarien (4/4)
Deutschland  Deutschland (5/5)
Frankreich  Frankreich (2/5)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (4/5)
Israel  Israel (1/2)
Italien  Italien (5/5)
Kroatien  Kroatien (0/3)
Lettland  Lettland (1/3)
Litauen  Litauen (0/1)
Niederlande  Niederlande (5/5)
Osterreich  Österreich (1/2)
Polen  Polen (5/5)
Rumänien  Rumänien (1/0)
Russland  Russland (5/5)
Schweden  Schweden (1/1)
Slowakei  Slowakei (1/4)
Slowenien  Slowenien (1/0)
Tschechien  Tschechien (1/2)
Ukraine  Ukraine (2/4)
Ungarn  Ungarn (5/5)
Belarus 1995  Belarus (2/2)

Zeitplan Bearbeiten

Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.

Freitag, 16. Januar 2009

  • 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Vorlauf

Samstag, 17. Januar 2009

  • 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Halbfinale

Sonntag, 18. Januar 2009

  • 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • 3000 m: Superfinal
  • Staffel: Finale

Ergebnisse Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Mehrkampf Bearbeiten

  • In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
  • Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1. Italien  Arianna Fontana 83 1. (34) 1. (34) 3. (13) 7. (2)
2. Tschechien  Kateřina Novotná 76 14. (0) 4. (8) 1. (34) 1. (34)
3. Frankreich  Stéphanie Bouvier 63 12. (0) 2. (21) 2. (21) 2. (21)
4. Bulgarien  Ewgenija Radanowa 34 2. (21) 9. (0) 16. (0) 4. (8)
5. Ungarn  Bernadett Heidum 26 17. (0) 3. (13) 4. (8) 5. (5)
6. Osterreich  Veronika Windisch 18 32. (0) 5. (0) 5. (5) 3. (13)
7. Ungarn  Erika Huszár 14 3. (13) 7. (0) 21. (0) 8. (1)
8. Italien  Martina Valcepina 11 4. (8) 29. (0) 14. (0) 6. (3)
9. Vereinigtes Konigreich  Elise Christie 3 22. (0) 27. (0) 6. (3) DNS (0)

Ewgenija Radanowa erhielt fünf Zusatzpunkte.

Einzelstrecken Bearbeiten

500 Meter

Rang Name Zeit
1. Italien  Arianna Fontana 45,885 s
2. Bulgarien  Ewgenija Radanowa 46,107 s
3. Ungarn  Erika Huszár 46,140 s
4. Italien  Martina Valcepina 46,237 s

Datum: 17. Januar 2009

1000 Meter

Rang Name Zeit
1. Italien  Arianna Fontana 1:34,173 min
2. Frankreich  Stéphanie Bouvier 1:34,574 min
3. Ungarn  Bernadett Heidum 1:34,761 min
4. Tschechien  Kateřina Novotná 1:47,904 min

Datum: 18. Januar 2009

1500 Meter

Rang Name Zeit
1. Tschechien  Kateřina Novotná 2:26,503 min
2. Frankreich  Stéphanie Bouvier 2:26,553 min
3. Italien  Arianna Fontana 2:26,809 min
4. Ungarn  Bernadett Heidum 2:27,300 min
5. Osterreich  Veronika Windisch 2:27,497 min
6. Vereinigtes Konigreich  Elise Christie 2:30,255 min

Datum: 16. Januar 2009

3000 Meter Superfinale

Rang Name Zeit
1. Tschechien  Kateřina Novotná 5:28,252 min
2. Frankreich  Stéphanie Bouvier 5:28,516 min
3. Osterreich  Veronika Windisch 5:28,789 min
4. Bulgarien  Ewgenija Radanowa 5:29,107 min
5. Ungarn  Bernadett Heidum 5:29,203 min
6. Italien  Martina Valcepina 5:33,115 min
7. Italien  Arianna Fontana 5:33,477 min
8. Ungarn  Erika Huszár 5:40,533 min

Datum: 18. Januar 2009

Staffel Bearbeiten

Datum: 16. bis 18. Januar 2009

Männer Bearbeiten

Mehrkampf Bearbeiten

  • In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
  • Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1. Italien  Nicola Rodigari 76 1. (34) 17. (0) 2. (21) 2. (21)
2. Lettland  Haralds Silovs 55 4. (8) 13. (0) 1. (34) 3. (13)
3. Ungarn  Viktor Knoch 55 2. (21) 3. (13) 3. (13) 4. (8)
4. Russland  Ruslan Sacharow 47 14. (0) 4. (8) 13. (0) 1. (34)
5. Belgien  Wim De Deyne 39 10. (0) 1. (34) 8. (0) 5. (5)
6. Italien  Yuri Confortola 35 3. (13) 2. (21) 15. (0) 8. (1)
7. Niederlande  Niels Kerstholt 15 17. (0) 5. (5) 4. (8) 7. (2)
8. Frankreich  Thibaut Fauconnet 11 5. (5) 10. (0) 6. (3) 6. (3)
9. Belgien  Pieter Gysel 5 24. (0) DNS (0) 5. (5) DNS (0)
10. Ungarn  Péter Darázs 3 6. (3) 30. (0) 9. (0) DNS (0)
11. Deutschland  Sebastian Praus 2 8. (0) 7. (0) 7. (2) DNS (0)

Ruslan Sacharow erhielt fünf Zusatzpunkte.

Einzelstrecken Bearbeiten

500 Meter

Rang Name Zeit
1. Italien  Nicola Rodigari 42,254 s
2. Ungarn  Viktor Knoch 42,286 s
3. Italien  Yuri Confortola 42,668 s
4. Lettland  Haralds Silovs 42,729 s
5. Frankreich  Thibaut Fauconnet 52,747 s
6. Ungarn  Péter Darázs 1:40,902 min

Datum: 17. Januar 2009
46 Läufer gingen beim 500-Meter-Rennen an den Start, aufgeteilt in zwölf Vorläufe mit je drei oder vier Athleten. Der Russe Semjon Jelistratow wurde in der ersten Runde disqualifiziert, mit der Folge, dass er nicht im Gesamtklassement erscheint.

Nach dem zweiten Rennen – gleichzeitig die kürzeste gelaufene Distanz – übernahm der Italiener Nicola Rodigari die Führung im Mehrkampf. Rodigari setzte sich auf den 500 Metern knapp um drei Hundertstelsekunden gegen Viktor Knoch durch; Dritter wurde mit Yuri Confortola ein weiterer Italiener. Aus deutscher Sicht verlief der Wettkampf nicht glücklich, da Paul Herrmann mit guten Chancen auf das Finale in der Vorschlussrunde stürzte und später disqualifiziert wurde. Herrmann überholte den auf Rang zwei liegenden Franzosen Thibaut Fauconnet, der den Arm ausstreckte und den Deutschen somit zu Fall brachte. Später disqualifizierte die Jury Herrmann wegen Behinderung der nachfolgenden Läufer – im Shorttrack muss jeweils der Vorbeiziehende dafür sorgen, dass beim Überholen keine anderen Athleten benachteiligt werden. Auch Sebastian Praus schied im Halbfinale aus, das keiner der Österreicher erreicht hatte.

In der zweiten Runde stürzte der Belgier Pieter Gysel (über 1500 Meter der Fünfte) schwer, riss sich an dem Schlittschuh von Wjatscheslaw Kurginjan die Hand auf und musste im Krankenhaus operiert werden. Für Gysel waren die Europameisterschaften damit vorzeitig beendet.

1000 Meter

Rang Name Zeit
1. Belgien  Wim De Deyne 1:28,231 min
2. Italien  Yuri Confortola 1:28,405 min
3. Ungarn  Viktor Knoch 1:28,558 min
4. Russland  Ruslan Sacharow 1:28,730 min
5. Niederlande  Niels Kerstholt 1:29,064 min

Datum: 18. Januar 2009
44 Läufer gingen beim 1000-Meter-Rennen an den Start, aufgeteilt in zehn Vorläufe mit je vier oder fünf Athleten. Der Russe Semjon Jelistratow trat ebenso wie Pieter Gysel aus Belgien nicht mehr zum Wettkampf an, vier weitere Athleten wurden in der ersten Runde disqualifiziert, mit der Folge, dass sie nicht im Gesamtklassement erscheinen.

Den Wettbewerb gewann Gysels Landsmann Wim De Deyne, der zuvor aufgrund Verletzungen einen Großteil der Saison verpasst hatte. Hinter De Deyne wurde Yuri Confortola Zweiter; somit stand wie in bisher jedem Rennen ein Italiener auf dem Podest. Erneut scheiterte mit Sebastian Praus der letzte Deutsche im Halbfinale.

1500 Meter

Rang Name Zeit
1. Lettland  Haralds Silovs 2:16,109 min
2. Italien  Nicola Rodigari 2:16,190 min
3. Ungarn  Viktor Knoch 2:16,277 min
4. Niederlande  Niels Kerstholt 2:16,560 min
5. Belgien  Pieter Gysel 2:17,635 min
6. Frankreich  Thibaut Fauconnet 2:21,675 min
7. Deutschland  Sebastian Praus 3:17,781 min

Datum: 16. Januar 2009
44 Läufer gingen beim 1500-Meter-Rennen an den Start, aufgeteilt in acht Vorläufe mit je fünf oder sechs Athleten. Der Österreicher Matthias Stelzmüller und der Niederländer Sjinkie Knegt wurden in der ersten Runde disqualifiziert, mit der Folge, dass sie nicht im Gesamtklassement erscheinen.

Den Auftaktwettkampf der Europameisterschaft entschied der lettische Titelverteidiger Haralds Silovs für sich, hinter ihm folgten der Italiener Nicola Rodigari und der Ungar Viktor Knoch. Der einzige Deutsche, der sich überhaupt während der gesamten EM für ein Einzelfinale qualifizieren konnte, war Sebastian Praus. Der Mainzer verlor jedoch sämtliche Chancen auf eine vordere Platzierung, als er im Endlauf stürzte und mit mehr als einer Minute Rückstand den siebten und letzten Rang belegte.

3000 Meter Superfinale

Rang Name Zeit
1. Russland  Ruslan Sacharow 5:03,183 min
2. Italien  Nicola Rodigari 5:15,449 min
3. Lettland  Haralds Silovs 5:15,698 min
4. Ungarn  Viktor Knoch 5:17,117 min
5. Belgien  Wim De Deyne 5:19,145 min
6. Frankreich  Thibaut Fauconnet 5:23,899 min
7. Niederlande  Niels Kerstholt 5:27,794 min
8. Italien  Yuri Confortola 5:34,326 min

Datum: 18. Januar 2009
Für das 3000-Meter-Superfinale qualifizierten sich die besten acht Athleten aus den ersten drei Europameisterschaftsrennen. Italien war die einzige Nation, die mit Nicola Rodigari sowie Yuri Confortola zwei Athleten stellen konnte.

Frühzeitig setzte sich der Russe Ruslan Sacharow ab, der das Rennen am Ende mit deutlichem Vorsprung gewann. Mit dem zweiten Rang sicherte sich Nicola Rodigari den Mehrkampftitel vor Haralds Silovs, der einen Platz hinter ihm ins Ziel kam. Silovs war dadurch punktgleich mit Viktor Knoch, hatte aber aufgrund seines Sieges über die 1500-Meter-Distanz einen Vorteil, da bei Punktgleichheit das beste Einzelergebnis zählte. Sacharow verbesserte sich im Gesamtergebnis auf den vierten Rang, bester Deutscher war Sebastian Praus auf Position elf. Insgesamt waren alle vier Siege an vier unterschiedliche Shorttracker aus vier unterschiedlichen Länder gegangen.

Staffel Bearbeiten

Datum: 16. bis 18. Januar 2009
Elf Staffeln nahmen am Staffelwettkampf der Männer teil; diese wurden auf drei Viertelfinals mit je drei oder vier Teams verteilt. In der ersten Runde schieden außer den disqualifizierten Russen lediglich die weit abgeschlagenen Slowaken aus, während die deutsche Staffel trotz des letzten Ranges in ihrem Lauf weitergesetzt wurde. Dafür scheiterte Deutschland im Halbfinale, wo Paul Herrmanns Schlittschuhe im Laufe des Wettkampfes beschädigt wurden und die Staffel nur noch zu dritt die letzten Runden bestreiten musste.

Im Finale standen letztlich die Franzosen, die Niederländer, die Ungarn und die Italiener. Letztere gewannen den Endlauf mit einer knappen halben Sekunde Vorsprung auf die Niederlande. Nach dem Sieg im Mehrkampf gewann Nicola Rodigari so seine zweite Goldmedaille bei der Heim-Europameisterschaft.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 3 3
2 Ungarn  Ungarn 1 2 3
3 Niederlande  Niederlande 1 1 2
4 Deutschland  Deutschland 1 1
Lettland  Lettland 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
7 Frankreich  Frankreich 1 1
Gesamt 4 4 4 12

Weblinks Bearbeiten