Rengerslage

Ortsteil der Hansestadt Osterburg (Altmark)

Rengerslage gehört zur Ortschaft Königsmark und ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.[3]

Rengerslage
Koordinaten: 52° 49′ N, 11° 54′ OKoordinaten: 52° 48′ 51″ N, 11° 53′ 42″ O
Höhe: 24 m ü. NHN
Fläche: 11,11 km²[1]
Einwohner: 69 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 6 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Eingemeindet nach: Königsmark
Postleitzahl: 39606
Vorwahl: 039390
Rengerslage (Sachsen-Anhalt)
Rengerslage (Sachsen-Anhalt)

Lage von Rengerslage in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Rengerslage

Geographie Bearbeiten

Rengerslage, ein Marschhufendorf mit Kirche, liegt 3½ Kilometer nordöstlich von Königsmark und etwa zehn Kilometer nordöstlich von Osterburg im Landschaftsschutzgebiet Altmärkischen Wische, einem Niederungsgebiet zwischen den Flüssen Elbe und Biese.[1][4]

Die Gemarkung Rengerslage, die etwa das Gebiet des Ortsteils Rengerslage umfasst, wird im Westen ungefähr durch die Beverlake und im Norden und Osten durch Westwässerung begrenzt.[4]

Nachbarorte sind Wolterslage im Westen, Ferchlipp im Nordwesten, Lichterfelde im Norden, Behrendorf und Giesenslage im Osten, Busch im Südosten, Iden im Süden, sowie Wasmerslage und Königsmark im Südwesten.[4]

Geschichte Bearbeiten

 
Rittergut Rengerslage

Mittelalter bis Neuzeit Bearbeiten

Die erste Erwähnung von Rengerslage stammt aus dem Jahre 1206 als Rencherslache.[5] Die 1207 ausgestellte Urkunde von Papst Innozenz III. bestätigte auf Bitten von Dekan und Kapitel die Gerechtsame der Stendaler Nikolaikirche, darunter die Kirche und 3/4 einer Hufe in Rengerslage.[6] Im Jahre 1209 bestätigte Markgraf Albrecht II der Stendaler Nikolaikirche den Besitz in Rengirslage,[7][8] die Kirche und den Grundbesitz in der Feldmark der Rengerslager Äcker. Aus der Urkunde geht hervor, dass diese Güter von Albrechts Brüdern Otto II. und Heinrich von Gardelegen dem Stift übereignet worden waren.[6] Weitere Nennungen sind 1482 ville Rengerslage, 1542 Ringerschlagen, 1687 Rengerschlage,[1] 1800 Rengerslage,[9] 1804 Dorf und Gut Rengerschlage mit einer Windmühle.[10]

Nach dem Dorf nannte sich die adlige Familie Rengerschlage,[11] die seit dem frühen 14. Jahrhundert in der Altmark bezeugt ist.[12] Das Gut war bis zu deren Aussterben 1677 in Besitz der Familie. Die Besitzer des Gutes wechselten häufig. Vor 1928 gehörte es Paul Fischer, danach bis 1945 dem Landwirt und Kaufmann Schorcht.[1]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: zwei Besitzungen über 100 Hektar hatten zusammen 596 Hektar, 22 Besitzungen unter 100 Hektar zusammen 414 Hektar, 2 Kirchenbesitzungen hatten zusammen 44 Hektar. Enteignet wurden 4 Betriebe, darunter das Rittergut und ein Ackerhof. 1947 war aus den Neubauernsiedlungen, die den schweren Boden nicht bewirtschaften konnten, ein Landesgut mit 551 Hektar neu gebildet worden, das 1949 Volksgut wurde und 1953 als Abteilung zum Volkseigenen Gut VEG Busch kam. 1948 hatten aus der Bodenreform 5 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 5 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar erworben. Im Jahre 1954 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Neuland unterm Pflug“.[1]

Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten

„Rencher“ bezeichnet eine Person. Der zweite Teil des Namens „lage“, „lache“, „loche“ steht für „Grenze“ oder „Bezirk“.[13]

Eingemeindungen Bearbeiten

Dorf und Gut gehörten bis 1807 zum Arneburgischen Kreis, danach bis 1813 zum Kanton Werben im Königreich Westphalen, ab 1816 kamen beide in den Kreis Osterburg, den späteren Landkreis Osterburg in der preußischen Provinz Sachsen.[1]

Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Rengerslage mit der Landgemeinde Rengerslage vereinigt.[14]

Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Rengerslage aus dem Landkreis Osterburg in den Kreis Osterburg umgegliedert. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Rengerslage in die Gemeinde Königsmark eingemeindet.[15] Am 1. Juli 2009 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinde Königsmark mit anderen Gemeinden zur neuen Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark).[16] Die Ortsteile Königsmark und Rengerslage kamen dadurch zur neuen Ortschaft Königsmark und zur Hansestadt Osterburg (Altmark).

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Jahr 1734 1772 1790 1798 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905
Dorf Rengerslage 135 113 144 154 156 220 252 255 280 204 [0]291[17] 187 [0]309[17] 353
Gut Rengerslage 037 065 101 120
Jahr Einwohner
1925 299
1936 [00]258[12]
1939 188
1946 453
1964 264
1971 219
2011 [00]110[18]
Jahr Einwohner
2012 [00]96[18]
2018 [00]78[19]
2019 [00]73[19]
2020 [00]79[20]
2021 [00]74[21]
2022 [0]71[2]
2023 [0]69[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1971:[1]

Religion Bearbeiten

 
Chorgiebel der Dorfkirche Rengerslage

Die evangelische Kirchengemeinde Rengerslage, die früher zur Pfarrei Iden gehörte,[22] wird heute betreut vom Pfarrbereich Königsmark im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[23]

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Rengerslage stammen aus dem Jahre 1666.[13]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[24]

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Rengerslage ist ein spätromanisch-frühgotischer Backsteinbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[12]
  • Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.
  • Von Rittergut sind heute nur noch Relikte vorhanden. Das Herrenhaus wurde in den 1990er Jahren abgebrochen.[12]
  • Im Dorf gibt es eine Feuerwehr, ein Dorfgemeinschaftshaus und eine Sportstätte.[25]

Literatur Bearbeiten

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1756–1761, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 170 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 381, 116. Rengerslage (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1756–1761, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b c Nico Maß: Zurück im Minus. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 18. Januar 2024, DNB 1047269554, S. 13.
  3. Hansestadt Osterburg (Altmark): Hauptsatzung Hansestadt Osterburg (Altmark), § 15 Ortschaftsverfassung vom 3. Juli 2019. 5. Juli 2019, abgerufen am 10. April 2020.
  4. a b c Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 29, XVIII. (Digitalisat).
  6. a b Christian Popp: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 1. Das Stift St. Nikolaus in Stendal (= Germania Sacra, Neue Folge. Band 49). S. 199 (Digitalisat).
  7. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 113, Nr. 543 (uni-potsdam.de).
  8. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 3. Berlin 1843, S. 91 (Digitalisat).
  9. Heinrich Christoph Steinhart: Ueber die Altmark. Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg. Band 1. Franzen und Grosse, Stendal 1800, S. 92 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10012448~SZ%3D00108~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  10. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 297 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00319~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  11. Hermann Bohm (Hrsg.): Christoph Entzelts Altmärkische Chronik. Duncker & Humblot, Leipzig 1911, S. 121, Kapitel 78 (uni-potsdam.de).
  12. a b c d Corrie Leitz: Der Ortsteil Rengerslage stellt sich vor. In: osterburg.de. 2017, abgerufen am 8. Mai 2021.
  13. a b Ernst Haetge: Der Kreis Osterburg (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 4). Hopfer, Burg bei Magdeburg 1938, DNB 361451652, S. 268–270.
  14. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 214.
  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 343, 346.
  16. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zur Bildung der neuen Gemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark). In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 2, 28. Januar 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 13–19 (landkreis-stendal.de [PDF; 512 kB; abgerufen am 18. April 2020]).
  17. a b Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 170 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  18. a b So viele Einwohner zählen die einzelnen Orte. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 12. Januar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  19. a b Nico Maß: Nur noch vierstellig. In: Osterburger Volksstimme. 21. Januar 2020, DNB 1047269554, S. 13.
  20. Nico Maß: Osterburg schrumpft. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 9. Januar 2021, DNB 1047269554, S. 17.
  21. Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
  22. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 125 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  23. Pfarrbereich Königsmark. In: ekmd.de. Abgerufen am 30. März 2024.
  24. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 8. Mai 2021.
  25. Landkreis Stendal – Der Landrat: Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025. 30. Oktober 2015, S. 286, abgerufen am 3. August 2019.