Jahrhundertsommer

Da es keine "Wetter und Klima"-Qualitätssicherung gibt, wollte ich euch auf diesem Wege auf den sehr überarbeitungsbedürftigen Artikel Jahrhundertsommer aufmerksam machen. Neben fehlenden Belegen für die Definition fällt einem ebenfalls auf, dass die Hälfte der Informationen von der vom REP-Politiker Burghard Schmanck betriebenen Internetseite "schmanck.de" stammen (welche auch gleich auf der Startseite auf das klimaskeptische Europäische Institut für Klima und Energie verweist). --TheRandomIP (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ok, es war eine Fehleinschätzung, hier Abhilfe zu erwarten. Wenn man in der Versionsgeschichte nachschaut, sieht man, dass die Klimaleugner-Quelle sogar von einem heute aktiven Mitarbeiter dieses Portals eingefügt wurde. Was für eine Enttäuschung. Wikipedia ist auch nicht mehr das, was es mal war. Da hilft nur noch: Stecker ziehen, Neuanfang mit seriösen Quellen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:41, 21. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheRandomIP (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2017 (CEST)

Vorschlag für automatisiert generierte Klimadiagramme aus Deutschland

Liebe Redaktion Wetter&Klima,

wie ihr vielleicht wisst, sind viele Datensätze des Deutschen Wetterdienstes (DWD) seit einiger Zeit frei verfügbar und nutzbar; Darunter z.B. auch die langjährigen Wetteraufzeichnungen aller DWD-Wetterstationen in Deutschland. Weil ich immer wieder uneinheitlich formatierte und verpixelte Klimadiagramme in der Wikipedia entdecke, habe ich mich heute hingesetzt und ein Programm geschrieben, dass automatisiert aus den DWD-Daten Klimadiagramme als Vektor-Grafiken im SVG-Format erstellt.

Auf Grundlage dieser frei verfügbaren Daten des Climate Data Centres (CDC) des DWD habe ich ein Python-Skript gebaut, das aus den Datensätzen die monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen ausliest und zu einem 30jährigen Mittelwert zusammenfasst, sofern 30 Jahre am Stück gültige Daten verfügbar sind. (Link zum Github-Repository mit Skript + Gnuplot-Template) Aus diesen Daten + Metainformationen über den Namen und die geographische Lage der Wetterstation generiere ich dann automatisiert Klimadiagramme, wie beispielsweise diese hier:

 
Example plot

Ich hatte vor, ca. 450 solche Klima-Diagramme im SVG-Format hochzuladen, wollte aber zunächst Rückmeldungen von euch Experten einholen: Fehlen wichtige Informationen? Sind die Klimadiagramme fachlich in Ordnung? Können wir die Daten unter diesen Nutzungsbedingungen des DWD überhaupt auf der Wikipedia verwenden? Habt ihr sonstige Anmerkungen?

Viele Grüße und ein schönes WE,

--Der-blaue-elefant (Diskussion) 17:02, 18. Aug. 2017 (CEST)

Hallo blauer Elefant, das sieht für mich gut aus. Was mir noch an Information fehlt, sind Angaben, über welchen Zeitraum du genau gemittelt hast. Grüße, --man (Diskussion) 00:54, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hi, danke für die Rückmeldung. Ich habe jetzt viele Diagramme hochgeladen. Der betrachtete Zeitraum steht oben links, im Github-Link, der in der Beschreibung jedes Diagramms enthalten ist kann man sich die Original-Daten des DWD und die daraus gemittelten CSVs für die einzelnen Diagramme runterladen.
 
Klimadiagramm Witzenhausen DWD 05644 Jahre 1966-1996

Alle neuen Diagramme findet ihr hier. Von mir aus kann dieser Abschnitt archiviert werden. --Der-blaue-elefant (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2017 (CEST)

Kap-Verde-Typ-Hurrikan

Servus,
Ich habe Hurrikan Irma unter Kap-Verde-Typ-Hurrikan eingetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Liste offensichtlich seit 2012 niemand gepflegt hat. Vielleicht möchte das jemand von hier nachholen.
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:59, 6. Sep. 2017 (CEST)

Der Artikel scheint inzwischen aktualisiert worden zu sein. --Leyo 01:49, 29. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:49, 29. Aug. 2018 (CEST)

Klimadaten aus 10 oder 30 Jahren?

Hi, mit dieser Änderung im Lübeck-Artikel wurden Daten eingebracht, die aktueller sind, aber nur auf zehn Jahren Wetterbeobachtung statt wie vorher auf 30 Jahren beruhen. Ist das seriös? --Vanellus (Diskussion) 17:39, 6. Sep. 2017 (CEST)

@Vanellus: Naja, zehn Jahre ergeben kein langjähriges Mittel, also würde ich das verneinen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:24, 31. Okt. 2017 (CET)

@Vanellus, Matthiasb: Kann der Abschnitt archiviert werden? --Leyo 10:21, 10. Jul. 2018 (CEST)

Ein paar Tage kann er noch stehenbleiben, habe eben erst auf 30-Jahres-Zeitraum revertiert und auf diesen Thread verlinkt. Danke für die Erinnerung. --Vanellus (Diskussion) 10:39, 10. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:47, 29. Aug. 2018 (CEST)

eindrucksvolle wolkenformation (erl.)

hallo zusammen! ich würde gerne ->dieses foto auf commons hochladen - möchte mich aber nich durch ne falsche bezeichnung desselben blamieren ;) ! könnt ihr mir bitte helfen und die gattung (Altocumulus??) usw. nennen? vielen dank im voraus!

lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2017 (CET))

 
Wolkenformation Bonn-Kessenich 201610231510
...man kanns natürlich auch neutral (geografisch/zeitlich) bezeichnen. lg. ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 16:49, 13. Apr. 2017 (CEST))
Bin jetzt nicht der Experte, aber für mich sieht es nach Kelvin-Helmholtz-Wellen aus, siehe auch [1]. Ich habe so etwas im Winter 2015/16 das erste und einzige Mal beobachtet. Dein Bild ist wirklich beeindruckend. --man (Diskussion) 23:12, 15. Aug. 2017 (CEST)
@NBarchiv, DeWikiMan: die sind übrigens bei uns (nordalpen) ganz häufig, das wären typische föhnwolken. bei uns nennt man sowas "föhnfischerl", und die schwimmen dann sogar noch oft zwischen niveaus anderer wolkenformen spazieren (wobei die hier fast schon "schaferlwolken" sind, nur die klassischen schaferl sind meistens etwas unorganisierter). und ja, klassisch kelvin-helmholtz, es ist die "wellen-gischt" einer sanften "dünung", die entsteht, wenn eine luftschicht über die andere steicht, cf. http://wetter-schweiz.blogspot.co.at/2012/11/fohnwolken-und-kelvin-helmholtz-wellen.html. aber sehr schönes foto. typisch ist ja, dass sie wandern, und alle paar minuten ganz anders aussehen, weil die windfelder, die das verursachen, meist ganz kurzlebig sind (jeder segler kennt das am wasser, wenn er wellenlesen muss): also wirklich genau erwischt. --W!B: (Diskussion) 15:15, 4. Nov. 2017 (CET)

Kategorie:Sturm

Ich bin schon seit geraumer Zeit etwas unglücklich mit dieser Kategorie bzw. der Gliederung darunter. Die Kategorie:Orkan hat ihre Anfänge in einer Wikipediazeit, in der Orkan gerade so relevant waren, aber auch net immer ;-) aber jedenfalls hat kein Mensch daran gedacht, daß wir auch mal Artikel für Stürme kriegen, die nur schwere Stürme mit Orkanböen sind. Glichzeitig wurde (auch von mir) impliziert, daß es sich bei einem Orkan um einen solchen handelt, der hier in Mittteleuropa blies, also Taifune und Hurrikane da net hineingehören. Das Wort "Orkan" ist somit weitgehend ein Synonym geworden für das, was englisch als "European windstorm" bezeichnet wird; die Übersetzung "europäischer Windsturm" läßt sich nur an drei Fundstellen aus der Versicherungswirtschaft ergugeln (z.B. PERILS AG; PDF) und wäre somit eine Begriffsfindung (wie heißen die Dinger eigentlich unter Fachleuten?). Nun haben wir bereits vier Artikel zu Sturmtiefs, sodaß man mal darüber nachdenken muß (Ping: W!B:), ob und wie man das anders strukturiert. Und man muß berücksichtigen, daß es auch den einen oder anderen Artikel gibt, wo wie z.B. Genuatief Rolf gar kein Sturm vorliegt, sondern "nur" ein Unwetter, bei dem die primären Folgen auf Starkregen zurückgehen. Allerdings haben wir immer noch relativ wenige Artikel, um hier eine Vollsystematik nach Entstehungsgebiet, Zugbahn, Intensität, betroffenen Gebieten und ggf. weiteren Klassifikationen aufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt scheint es mir sinnvoll, nur folgenden Schritt zu vollziehen:

und bis auf weiteres die geographische Zuordnung zu belassen, wie sie derzeit z.B. mit Kategorie:Wetterereignis (Europa) vorgenommen wird. Damit können weiterhin auch nichteuropäische Stürme verwaltet werden, sofern sie nicht sowieso gegenstand anderer Klassifikationen (z.B. Tornado) sind. Ungelöst blieben – auch mangels Masse – weiterhin Kategorie:Blizzard (vier Artikel; strenggenommen nur Schneestürme mit Sichtweiten unter 400 m; auf die Windstärke und die Region kommt es eigentlich net an) und Kategorie:Nor’easter (Wohl noch kein Artikel; es handelt sich um die regionale Ausprägung nichttropischer zyklonaler Stürme vor Neuengland bzw. Kanadischen Seeprovinzen; letztere aber wohl alle "hurriane-force", also Orkane?) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:24, 31. Okt. 2017 (CET)

@Matthiasb: wir müssen dringens die meteorologische kategorisierung und die einsortierung Kategorie:Naturkatastrophe endlich trennen, die machen nur stress. dazu würde ich auch getrennten aufbau nehmen, meteorologisches gehört nach meteorologischem klassiert, und katastrophales nach schadwirkung.
  • ich persönlich würde innerhalb "sturm (meteorologisch)" "orkan (>11 Bf)" gar nicht herauskategorisieren. wozu? das macht historisch nur probleme, bevor man windgeschwindigkeiten gemessen hat, weiß man das nicht, und wieso sollten heftigste historische stürme nicht bei den heftigen zeitgenössischen stehen?
  • "sturm(tiefs)" neben Kategorie:Tornado, Kategorie:Sandsturm, Kategorie:Föhnsturm‎ und katabatischen windereignissen, sowie sonstigen sonderformen zu führen, ist vieleicht sinnvoll. nur gehören dann die hurrikanes, zyklone und taifune in Kategorie:Sturmtief. und das würde dann auf die meiner meinung nach einzige sinnvolle meteorologische kategorisierung hinauslaufen, nämlich nach geographischen (klimatologisch-typologischen) regionen.
  • erstaunlicherweise hat sich da von selbst sowieso eine systematik nach gewässern ergeben (Kategorie:Wetterereignis (Mittelmeer)‎, ditto Kategorie:Wetterereignis (Europa) zerlegt nach flüssen)
  • also erschiene mir für unsere europäischen stürme durchaus eine Kategorie:Nordatlantisches Sturmtief sinnvoll, das bezöge sich auf die herkunft, nicht das schadareal (mit einer oberkategorie Kategorie:Nordatlantisches Tief, analog: Kategorie:Mittelmeertief, die vereinzelt aus dem atlantik ins mittelmeer ziehenden tiefs wären dann beides, mittelmeertiefs sind aber seltenst sturmtiefs). tiefs anderer provenienz gibt es in europa nicht (fast, bis auf Ophelia letzthin, die war ein sonderfall). das gedankliche schema würde auch für Kategorie:Nor’easter ua passen.
  • damit würde aber Kategorie:Sturmtief an sich wieder hinfällig, weil die typologie "sturm" nur sekundär ist: wir werden bei den nordatlantiktiefs sowieso nur denen artikel verpassen, die entweder eine sturmkatastrophe, ein starkregen, eine sturmflut, oder sonstwie besonders waren: bei manchen ist die windgeschwindigkeit die hauptschadquelle, bei den anderen die überschwemmung oder ähnliches, bei manchen beides
  • die systematik der katastrophen hingegen gehört nach schadwirkung gemacht, da wir schon Kategorie:Starkschneeereignis‎ haben, und du die Kategorie:Starkregenereignis schon erwähnt hast (die derzeit nur unter Kategorie:Hochwasserereignis‎ gesammelt werden, auch wenn die hauptschadwirkungen zb Murgänge sind), wäre hier Kategorie:Starkwindereignis sinnvoll (vielleicht alle mit bindestrich, Kategorie:Starkschnee-Ereignis,Kategorie:Starkwind-Ereignis ff, besser lesbar)
  • damit wäre Kategorie:Wetterereignis‎ der systematisierung eins näher, nämlich der trennung in die typologie-objektkategorie ("Regen"), und der individual-objektkategorien (einzelnes ereignis: Orkan Kyrill), einmal nach metorologischer typologie, und einmal nach katastrophentyp (auch wenn es keine katastrophe im sinne des begriffs war, die zu sanieren ist ein anderes thema, das aber durch das hier leichter wird)
  • wobei wegen Kategorie:Ereignis = historische individual-objektkategorie die typologie-objektkategorie herausenommen würde, sie gehört eher in eine Kategorie:Wettererscheinung/Wetterphänomen/Witterung/u.ä
  • den kuddelmuddel Kategorie:Wetter vs Kategorie:Wetter und Klima‎ (nach Region) aufzuräumen, fällt dann auch schon leichter
  • wenn sich aber jetzt dann die typologie-objektkategorie wieder namentlich mit der themen-kategorie vermengt, wäre hier sogar das plural-schema sinnvoller:
Kategorie:Sturm entfiele dann so grundsätzlich, dass es gar keine fehlsortierungen mehr geben kann (was bei lemmata, die alles drei bezeichnen könnten, themen-, typologie-objekt- wie auch individual-objekt-kategorie, eh optimal ist) --W!B: (Diskussion) 14:57, 4. Nov. 2017 (CET)
Ah, du willst gleich den großen Wurf. Die Kategorie:Orkan (und die erwähnte Kategorie:Sturmtief) dient ja eigentlich nur der Unterscheidung von Ereignisartikeln und den übrigen Artikeln der Themenkategorie. Ich hänge da net dran. Aber ich sehe, auch du gehst davon aus, Wetterereignisse zu sortieren nach
  • Ereignistyp
  • Entstehungsgebiet
  • Schadgebiet
  • Schadenstyp
aber mir erschließt sich im Moment nicht, worin du Kategorie:Nordatlantisches Tief und Kategorie:Nordatlantisches Sturmief unterscheidest. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:24, 5. Nov. 2017 (CET)

Also bastle ich mal ein bißchen, Ergänzungen bzw. Änderungen direkt vornehmen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:30, 6. Nov. 2017 (CET)


Matthiasb der unterschied zwischen Nordatlantisches Tief und Nordatlantisches Sturmief wäre, dass tiefs, die nur starkregen bringen, keine sturmtiefs sind, bezüglich region rentiert sich die unterscheidung wohl nicht, bezüglich der Kat:Starkwindereignis wäre sie aber zu treffen, aber nur mit "sturmtief" bleiben wieder etliche übrig. bezüglich "Atlantisches Tief" wäre zu sagen, dass man klar von Nordatlantisches Tief sprechen muss, denn mittelatlantische Tiefs sind die Porto-Hurricanes und werden wohl dorft geführt, und in die Südatlantiktiefs müssten wir uns mal einlesen, wo die was anstellen (also relevant werden).
an sich wäre eine facettenkategorisierung hier besser, da wir aber mit der zentralen Kat:Tropischer Wirbelsturm schon eine verschneidung vom "sturm" und region haben, werden wir das für den nordatlantik wohl auch so machen. stürme anderer weltgegenden kann man dann ja auch als Kategorie:Sturm im Mittelmeerraum oder so führen, und facettiert klären, ob es ein sturmtief oder ein sonstiger wind war. weil man wahrscheinlich zb alle nordatlantik-tiefs ja sowieso auch noch zu europa oder amerika gesellen muss: vollverschneiden geht so wenig wie vollfacietieren, also sollten wir schnittkategorien für die großen wichtigen/prominenten gruppen zulassen. wir könnten also auch von Kategorie:Nordatlantisches Tief und Kategorie:Nordatlantik-Sturm sprechen, um das abzugrenzen (aber trotzdem zweitere bei ersteren einsortieren) --W!B: (Diskussion) 12:12, 15. Nov. 2017 (CET)
Matthiasb, wenn ich mir letzeres so anschau, wir kriegen den kuddelmuddl schon weieder hinein, ein murgang ist nicht zwingend starkregenereignis, und er ist sowieso kein wetterereignis, sondern eine Massenbewegung (Geologie), das wäre eine eigenständige kategorie (die mit erdbeben und vulkanausbüchen in die klasse Geophysikalische Ereignisse fiele, die wär dann parallel zu führen. dasselbe gilt für fluten, auch das ist nur die wirkung, und die tsunamis gehören zu den geophsikalischen ereignissen, und dammbrüche zu den tchnischen katastrophen. nein, wir müssen uns in allererster linie vorerst vom "katastropen-denken" trennen. für das naturereignis an sich ist es einerlei, welche schadwirkung es entfaltet. ich glaube, wir sollten als erstes diese trennung angehen, und hierbei jedes verschneiden prinzipiell verbieten. imho wäre es am besten, in Kat:Naturkatastrophe keinerlei typiserung zu verwenden, das heisst, wie machen nur

ganz wie Kategorie:Ereignis und nur mit den basis-sortierklassen (die gehört imho entsprechend erweitert, um alles aufnehmen zu können, sie ist ja nur ein reiner sortiercontainer ohne fachliche bedeutung, sollte also volles programm für einschubladieren haben). und entsprechend bauen wir die wetterereignisse auf, aber mit ihrer fachlichen klimatologisch-geographischen eigenheit und schon mit typologie, und erweitern gleich auf klimaereignisse, weil die abgrenzung in der praxis unhändelbar ist (siehe zb. die wärme- und kälteanomalien):

  • Kategorie:Wetter- oder Klimaereignis
    "nach Typ" (lieber als hauptinhalt Abc)
    • Kategorie:Wetter- oder Klimaereignis nach räumlicher Zuordnung‎ (muss das dann überhaupt sein?)
      • nach Staat und Ort entfällt, irrelevant: das ist nur für katastrophales von belang
      • nach Kontinent und nach Ozean legen wir zusammen zu Kategorie:Wetter- oder Klimaereignis nach Klimasystem -- Klimaregion oder so. da solten wir uns ein praktables grundschema auswählen, das einfach zu den meeren und kontinenten passt, sodass man sie ohne verrenkungen in die diversen regionalen themenkategorien gesellen kann. das heisst auch, dass man für jede klimaregion ihre autochtone typologie verwenden kann, ohne globalsystematiken ableiten zu müssen
        zb: hurricanes gibts halt nur in Atlantik/Amerika, und Vb-ereignisse nur in Mittelmeer/Europa, erstere sind stürme und führen uu. auch zu hochwässern, zweitere sind keine stürme, führen aber trotzdem zu hochwässer: beides wird facettiert eingetragen, und obs eine katastrophe wurde, auch)
    • Kategorie:Wetter- oder Klimaereignis nach Zeit‎‎ (muss das dann überhaupt sein?)
      • Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr‎, Epoche -- ist das komplett nötig?

so entstünden (bis auf die schiere datierung) keine doppelungen: ersteres bildet nur die folgen und schadwirkung ab, wie sie für die "öffentlichkeit" interessant ist, zweiteres nur die meteorologie, wie sie für die fachleute relevant ist (ganz, wie die artikel immer in diese beiden großabschnitte gegliedert sind). das heisst, jeder wetterartikel bekommt immer getrennt eine katastrophenkategorie, wenn er das ist (hierfür bräuchten wir einmal ein kriterium), und geophysikalische, astronomische ereignisse, technisches versagen und all das andere wird nur in der katastrophenkategorie zu wetterereignissen gestellt, oder in den einzelnen artikeln getrennt von "wetter" eingetragen: und dafür basteln wir uns ein drittes ereignis-standbein, mir am liebsten wäre:

  • Kategorie:Naturreignis (damit man endlich was gemeinsames sinnvolles für asteroiden, sonnenfinsternisse, vulkanausbrüche, erdbeben, heuschreckenschwärme, vogelsterben, eisberge, u.v.a.m hat, manche werden katastrophen, andere nicht: hauptkriterium hier ist "findet statt", egal warum)
    • Kategorie:Hochwasserereignis fiele dann da hinein (wir unterscheiden nicht, wodurch, und selbst dammbrüche werden zum naturereignis), ditto Muren, Lawinen, und anderes "irgendwie wetterbedingtes", das kein wetterereignis ist. stehen meteorologie und diese ereignistypen in einem artikel zusammen (weil das zur erklärung nötig ist, oder hauptschadwirkung eines unwetters), wird beides kategorisiert, aber tunlichst facettiert, und sonst eben nicht.

--W!B: (Diskussion) 14:45, 19. Nov. 2017 (CET)

Wunsch zu Effektive Klimaklassifikation

Die Kürzel von Köppen-Geiger sind (bei uns, Portal:Brasilien) in eine Infobox für die Städte etc. eingebunden, besser: können dort eingetragen werden. Allerdings fehlen uns einige, für die ich mir wenigstens einen Stub zur Verlinkung wünsche. Wäre das machbar? Betrifft noch die:

  • Af
  • Am
  • Aw
  • Csa
  • Csb
  • Cwa
  • Cwb
  • Cfa
  • Cfc
  • Dsa
  • Dsb
  • Dsc
  • Dsd
  • Dwa
  • Dwb
  • Dwc
  • Dwd
  • Dfa
  • Dfb
  • Dfd
  • EF
  • MG, --Emeritus (Diskussion) 23:07, 12. Aug. 2017 (CEST)

    Regenwetter bei Euch, keiner traut sich aus dem Haus? Ich möchte doch "so gerne" auf irgendwas verlinken können. Dank und Gruß an das Portal, --Emeritus (Diskussion) 08:44, 29. Nov. 2017 (CET)

    Falscher Link in allen (?) Klimatabellen: Max. Temperatur ist nicht Monatsmitteltemperatur

    Hallo allerseits, in den Klimatabellen ist bei der Zeile "Max. Temperatur" die Monatsmitteltemperatur verlinkt, z.B. auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg#Klima Die Monatsmitteltemperatur ist aber in der 3. Zeile angegeben, nur mit "Temperatur" beschriftet. In der ersten Zeile mit "Max. Temperatur" angegegeben ist der Mittelwert aller Höchstwerte, keine Verlinkung nötig. Es sollte also bei allen Klimatabellen der Link zur Monatsmitteltemperatur bei "Max. Temperatur" entfernt werden und stattdessen in der 3. Zeile bei "Temperatur" hinterlegt werden (sofern vorhanden, nicht alle Klimatabellen weisen die Monatsmitteltemperatur aus).

    Das gilt für alle Klimatabellen dich ich mir angesehen habe, deshalb möchte ich die Änderungen nicht selbst durchführen. Vielleicht kann hier ein erfahrener Editor weiterhelfen? Kann man das mit einem bot korrigieren? Vielen Dank schon einmal im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 194.118.138.190 (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2017)

    Sehr richtig, das war in der Tat kompliziert (Vorlage), wurde jedoch im März 2023 berichtigt, siehe Vorlage Diskussion:Klimatabelle#Missverständliche Tabellenbezeichnungen. erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 18:29, 19. Jul. 2023 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lupe (Diskussion) 12:57, 20. Jul. 2023 (CEST)