Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siebenschläferchen in Abschnitt Nina Aigner Tennisspielerin?

Unterstützer für den ESPN Qualifier für Tennisspieler in WIKIDATA und das Wikidata:WikiProject Tennis

Hallo zusammen. Ich wende mich heute mit einer Bitte an Euch. Ich bin seit längerem aktiv in WIKIDATA und bräuchte Unterstüzung beim ESPN Qualifier für Tennisspieler in WIKIDATA Wäre toll, wenn ihr dort vorbeischauen könntet und den Wunsch nach dem Qualifier mit unterstützt. Vielen Dank und viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 13:04, 7. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde angelegt --mad_melone (Diskussion) 17:00, 13. Feb. 2023 (CET)

Relevanz von Spielern/Spielerinnen

Gibt es hier eine Übereinkunft ab wann ein Spieler/eine Spielerin relevant genug ist für einen eigenen Artikel? --Guternachbar (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2023 (CET)

Alles was WP:RK klar erfüllt natürlich (der Vollständigkeit halber sei es erwähnt, da ist v.a. das Nationalmannschaftsthema relevant). Zudem Damen mit Titelgewinn auf der ITF Tour und Herren mit Sieg auf der Challenger Tour. Future reichen nicht. Hauptfeldteilnahme ATP Tour oder WTA Tour reichen. Gerne ergänzen, wenn ich was vergessen habe. - Squasher (Diskussion) 18:43, 17. Mär. 2023 (CET)
Plus SpielerInnen mit Einsätzen bei Davis Cup oder Billy-Jean-King-Cup. Und es gibt Graubereiche, wenn etwa ein Spieler bei mehreren Dutzend Challengers gespielt und spätere Runden erreicht hat, aber nie einen Titel gewann (+ evtl. dasselbe bei den Damen).--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:20, 17. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Antworten --Guternachbar (Diskussion) 09:31, 18. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 17:22, 20. Mär. 2023 (CET)

Neue Kategorie:Pazifik Ozeanien, Kategorie:Person (Pazifik Ozeanien), Kategorie:Tennisspieler (Pazifik Ozeanien) usw.

(umgezogen von Portal Diskussion:Sport) @Siebenschläferchen: Der Hauptartikel von Kategorie:Pazifik Ozeanien heißt bezeichnenderweise Pacific Oceania, und darin taucht diese babelfischige Übersetzung nirgends auf. Wenn ich Pacific Oceania (ganz privat, wo ich die Lizenz zur Begriffsfindung habe) übersetzen wollte, käme da jedenfalls „Pazifisch-Ozeanien“ raus. Ich plädiere also dafür, in den Kategorielemmata „Pazifik Ozeanien“ durch „Pacific Oceania“ zu ersetzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:13, 16. Jan. 2023 (CET)

Klingt logisch (und so, wie es momentan ist, unlogisch). --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:15, 16. Jan. 2023 (CET)
Ich vermute die Kategorien-Benamung wurde abgeleitet von den bereits bestehenden Lemmata zu den Davis-Cup- und Billie-Jean-King-Cup-Mannschaften („Pazifisch-ozeanische...“). Die zum Davis Cup hatte ich vor Ewigkeiten angelegt, da ich den Wurf von Oceania zu Ozeanien nicht als Begriffsfindung sehen würde und beim Teil mit dem Pazifik dann vielleicht etwas zu freizügig übersetzt habe. Aus heutiger Sicht wäre es vielleicht die bessere Option, die Mannschaftsartikel auf „Davis-/Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft von Pacific Oceania“ zu verschieben und die übrigen Klammerbezeichnungen dazu auch beim englischen Original zu belassen. - Squasher (Diskussion) 20:14, 16. Jan. 2023 (CET)
Ja, ich war mit meiner eigenen Benennung nicht sonderlich zufrieden. Es gab schon die Kategorie Kategorie:Billie-Jean-King-Cup-Spielerin (Pazifik Ozeanien), dann hab ich mich nach der Schreibweise gerichtet. Ob es eine Kategorie wie Kategorie:Tennisspieler (Pazifik Ozeanien) überhaupt braucht, da war ich mir ebenfalls unsicher. Ich hab es mir so überlegt wie analog zu Kategorie:Davis-Cup-Spieler (Großbritannien) mit den verschiedenen Ländern als Unterkategorien. Ob nun die englische oder deutsche Bezeichnung genutzt wird, ist mir gleich.--Siebenschläferchen (Diskussion) 12:33, 17. Jan. 2023 (CET)
Den Begriff Pazifik Ozeanien (bzw. pazifisch-ozeanisch) habe ich mal in den Kategorien und den entsprechenden Lemmata angepasst. Die Kategorie Davis-Cup-Spieler (Pacific Oceania) macht noch Sinn, Kategorie:Tennisspieler (Pazifik Ozeanien) hab ich aber aus dem Grund gelöscht, weil Spieler wie Colin Sinclair (Tennisspieler) auch bei der ATP direkt unter "Nördliche Marianen" geführt werden (im Gegensatz z.B. zum Schotten Andy Murray). Da würde ich jetzt Tennisspieler aus Vanuata, Marianen etc. eher nicht separat unter "Pacific Oceania" sammeln, da es nur ein Hilfskonstrukt für die Mannschaftswettbewerbe im Tennis ist. - Squasher (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2023 (CEST)

Relevanzfrage

sind Vereine die Tennis-Bundesliga (Herren 30) spielen relevant? Danke --MK-S (Diskussion) 23:55, 5. Feb. 2023 (CET)

Bundesliga-Vereine sind imho immer relevant, allerdings bei den Herren 30 wäre ich vorsichtig, sofern die keine anderen BL-Mannschaften im Damen- oder Herrenbereich haben. Hier würde ich mich nicht auf die Relevanzkriterien Sport verlassen, sondern solche Vereine nur anlegen, wenn sie außer der H30-Mannschaft (die ggf. auch nur eine Saison in der 1. BL H30 gespielt) hat, anzubieten hat, z.B. durch Größe, bekannte Sportler (ggf. Olympiateilnahmer) o.ä. Alleine die Zugehörigkeit zur H30-BL werde sie dir in einer LD zerpflügen.... Hier würde ich bei kleineren bzw. unbekannteren Vereinen den Weg über den Artikel des Ortes/der Stadt gehen und den Verein dort einpflegen. VG --DonPedro71 (Diskussion) 12:50, 7. Feb. 2023 (CET)
Danke. Wäre dabei auch eine Weiterleitung oder Verlinkung an die Sportrubrik der Stadt denkbar? --MK-S (Diskussion) 22:30, 7. Feb. 2023 (CET)
Nach den Relevanzkriterien wären diese Verein durch die Teilnahme an der Herren-30-Bundesliga nicht relevant. Da ist nicht von Bundesligen die Rede, sondern von Profi- bzw. Semiprofiligen. Siehe explizit Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis. Für eine Weiterleitung müssten auch die RK erfüllt sein. Just my 2 cts. Smart0433 (Diskussion) 09:29, 8. Feb. 2023 (CET)

Um es konkret zu machen: was wäre mit dem TC Pfarrkirchen? mad_melone (Diskussion) 08:08, 10. Feb. 2023 (CET)

Ein schöner Verein. Wenn da ein Artikel entsteht, ist der aber nicht über die RK Sportvereine gedeckt. Da hast Du dann das Damoklesschwert der Löschung. Kann gut gehen, aber auch in die Hose gehen. Smart0433 (Diskussion) 11:11, 10. Feb. 2023 (CET)

Also der TC Parrkirchen könnte mit der Manschaft H30 aus 2022 die RKA reißen, also die "allgemeine Relevanz", da es zig Artikel in der regionalen und überregionalen Presse zu dieser Mannschaft 2022 gab. Besonderheit war ja in der letzten Saison, dass die Meldeliste ja das "who is who" der Ex-Profis war. Marcos Baghdatis hatte da ja seine ganzen Ex-Kumpels angerufen und die haben sich tatsächlich nicht nur melden lassen, sondern auch regelmäßig gespielt. Gespielt haben Alessandro Giannessi, Marcos Baghdatis, Steve Darcis, Dusan Lojda, Pere Riba-Madrid und Kristof Vliegen. In diesem speziellen Fall des TC Pfarrkirchen würde ich es einfach mal riskieren mit einem Artikel. Wenn´s eine LD geben sollte, gebe ich gerne meinen Senf dazu. Denn eine solche Anzahl von Stars bei einer H30-Mannschaft, das war schon außergewöhnlich, wenn man es mit den anderen H30-Mannschaften vergleicht. Eine solche Dichte schafft normalerweise nur MTTC Iphitos oder der TC Großhesselohe, wo Mayer, Haas, usw. regelmäßig bei den 30ern auflaufen, wenn Flo oder Tommy mal in München sind. --DonPedro71 (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2023 (CET)

Ja, das könnte sein und sollte ggf. auch so direkt dargestellt werden. Ansonsten gilt halt trotzdem das, was ich oben geschrieben habe. Es gibt eine ganze Reihe von Sportvereinen, die in Wikipedia ohne Erfüllung der RK „überleben“, warum auch immer. Andere werden gnadenlos gelöscht. Die sind dann immerhin noch im Vereins-Wiki zu finden. Smart0433 (Diskussion) 13:16, 10. Feb. 2023 (CET)

Was spräche dagegen die Relevanzfrage einmal im WP:RELC nachzufragen, um Klarheit zu bekommen, bevor man sich die Mühe macht und sich dann aber dann nachher mit der LD rumschlagen muss. Ich fänd den Artikel durchaus okay.--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:07, 10. Feb. 2023 (CET)

Ich habe ein wenig nach überregionaler Wahrnehmung und Berichterstattung sowie weiteren Argumenten für Relevanz gesucht. Hier ein paar gute Ergebnisse, die im Rahmen der Relevanzprüfung verwendet werden könnten:
Und mit Hinblick auf die Herren 40, die letztes Jahr bereits im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft standen noch
Ansonsten bleibt da die Meldeliste (oben schon genannt), die aber wohl nicht direkt Relevanz erzeugt. Habt ihr noch was zusätzliches? --mad_melone (Diskussion) 09:42, 12. Feb. 2023 (CET)
Eine gute Idee mit WP:RELC, würde das da unterstützen. Und wenn das Portal Tennis da seinen Senf zu gibt, hat das sicherlich schon etwas Gewicht. Smart0433 (Diskussion) 09:44, 16. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2023 (CEST)

Bitte prüfen und korrigieren: Longwood Cricket Club

Der Longwood Cricket Club wird in vielen Artikeln der Stadt Boston zugeordnet. Das ist aber falsch. Das Gelände des Vereins liegt in Chestnut Hill (Massachusetts) und gehört zur Gemeinde Newton (Massachusetts). Bei zwei Artikeln (International Lawn Tennis Challenge 1900 und International Lawn Tennis Challenge 1903) habe ich das entsprechend korrigiert. Könnt ihr bitte die anderen Stellen selbst korrigeren und die Artikel in Kategorie:Tennisturnier in Boston mal dahingehend abklopfen, ob die wirklich alle auf Courts im Stadtgebiet ausgetragen wurden. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 23:19, 21. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2023 (CEST)

Relevanzanfrage Tennisspieler

Laut allgemeinen RK zum Sport gelten alle Sportler einer Nationalmannschaft als relevant. Folglich müssten alle Spieler einer nationalen Davis-Cup-Mannschaft, da diese der Wettbewerb der Nationalmannschaften ist, relevant sein. Ist das so korrekt? Danke --Chtrede (Diskussion) 17:35, 29. Mär. 2023 (CEST)

Ja exakt. Gruß, Squasher (Diskussion) 18:12, 29. Mär. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 00:04, 8. Apr. 2023 (CEST)

Namen von Spielerinnen aus Hongkong - es stehen mehrere Varianten der Schreibweise zur Auswahl - wer kann hier helfen? Gibt es hier eine eindeutige Vorgehensweise?

Ich habe vor längerem schon den Artikel Wong Hong Yi Cody angelegt. Allerdings gibt es auch Artikel, die Hong Yi Cody Wong, Hong-yi Cody Wong oder Cody Wong Hong-yi verewnden. Im englischen wird die Spielerin unter dem Lemma Cody Wong Hong-yi geführt. Und es gibt auch noch Maggie Ng, die bei der WTA unter Man Ying Ng und bei der ITF unter Man Ying Maggie Ng geführt wird... Da ich keine Ahnung habe, wie hier die Namensgebung für die Lemmas korrekt sind, stelle ich hier mal die Frage an Euch. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2023 (CET)

Ich denke, das ist eher eine Frage der korrekten Transkription chinesischer Namen, siehe bspw. hier Pinyin#Offizielle_Rechtschreibregeln. Da könnte es auch Unterschiede geben zwischen Englisch und Deutsch. Würde mal im Portal:China nachfragen. Smart0433 (Diskussion) 16:46, 5. Jan. 2023 (CET)

Chinesen geben sich gerne selbst englische Vornamen und auch in Hongkong ist das sehr verbreitet, s. en:Hong Kong name. Maggie Ng heißt amtlich Ng Man-Ying, nennt sich aber Maggie, weswegen das international zu Maggie Ng wird. Kann man beides als Lemma machen, würde einfach schauen was WTA/ITF verwenden. Was aber nicht passt wären Konstellationen mit allen Namen, also Maggie Ng Man-Ying (oder andere Reihenfolgen), wobei das in der Einleitung schon alles rein darf, damit chinesischer und englischer Name abgedeckt sind (s. z.B. Henry Leung, habe viele solcher Beispiele im Squash auch). Bei deinem ersten Beispiel, Pedro, wäre Cody Wong richtig oder Wong Hong-Yi. - Squasher (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2023 (CET)

Wobei ich den "zweiten Vornamen" wie bei koreanisch oder taiwanisch wie sonst meistens kleinschreiben würde, also Wong Hong-yi und Ng Man-ying.--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 14:00, 15. Apr. 2023 (CEST)

Turnierkategorisierung

Hallo, ich habe nach den schon einige Zeit zurückliegenden Verschiebungen den einen oder anderen Link umgebogen, der noch immer aufs alte Ziel zeigte, bspw. hier und hier. Dabei fiel mir auf, dass die Tennisturnierkategorien alle nach dem gleichen System benannt sind, sie tragen schließlich alle das exakte Lemma des Hauptartikels. Das ist an sich auch sehr gut so. Weniger gut ist allerdings, dass viele davon Objektkategorien, manche aber auch Themenkategorien sind und dass man dies nicht auf den ersten Blick erkennt. So sind bspw. die Kategorie:Davis Cup, die Kategorie:Internationales Tennisturnier von Zinnowitz und die Kategorie:French Open Themenkategorien, Kategorie:ITF Junior Tour, Kategorie:WTA Challenger Series‎ und Kategorie:Tennis Masters Cup dagegen Objektkategorien. Deshalb findet man sie auch in unterschiedlichen Teilen des Kategorienbaums. Dies scheint auch den Benutzer:Wandelndes Lexikon gestört zu haben. Leider war seine Variante zur Behebung des Makels, nämlich einfach die Kategorie:Tennisturnier als Thema in die Kategorie:Tennisturnier umzuhängen, unzulässig, weshalb ich dies hier korrigiert habe. In der Sache gebe ich ihm aber Recht, dass dies ungünstig ist.
Mein Vorschlag ist deshalb, alle Lemmata von Kategorien über einzelne Turniere oder Touren zu Themenkategorien zu machen. Konkret schlage ich vor, die Kategorien über Tennisturnierserien (vgl. Kategorie:Tennisturnierserie), also bspw. die Kategorie:ATP Challenger Tour, in einer neuen Kategorie:Tennisturnierserie als Thema zu sammeln. Ist bspw. die Kategorie:ATP Tour erst mal eine Themenkategorie, ließen sich dort auch Artikel wie Liste der Sieger der ATP-World-Tour-500-Turniere (Einzel) einhängen. Die in der ATP-Tour-Kategorie gesammelten 161 Artikel über Tennisturniere bekämen eine eigene Unterkategorie:Herrentennisturnier der ATP Tour, mit den Turnieren der anderen Turnierserienkategorien wäre analog zu verfahren. Teil zwei des Vorschlags ist dann, Kategorie:Big 12 Men’s Tennis Championships, Kategorie:ITA Division I National Men’s Team Indoor Championship, Kategorie:ITA Men’s All-American Championships, Kategorie:Next Generation ATP Finals, Kategorie:SEC Men’s Tennis Tournament, Kategorie:Tennis Masters Cup, Kategorie:NCAA Division I Tennis Championships und wie sie alle eben so heißen, zu Themenkategorien zu machen, also in die bereits bestehende Kategorie:Tennisturnier als Thema zu überführen. Die darin enthaltenen Artikel über serielle Austragungen des jeweiligen Turniers bekämen dann ebenfalls eine eigene Unterkategorie nach dem Muster bereits bestehender Kategorien wie Kategorie:Davis Cup nach Jahr. Demnach würden dann alle in der dann zur Themenkategorie umfunktionierten Kategorie:ITA National Intercollegiate Indoor Championships enthaltenen Artikel mit Ausnahme des Hauptartikels in einer neuen Kategorie:ITA National Intercollegiate Indoor Championships nach Jahr stehen, die in der Kategorie:Tennisturnier nach Jahr hängt. Dies würde das an sich gut durchdachte System im Tennisbereich wieder stringent machen.
Das sähe dann wie folgt aus:

Mich würden Meinungen dazu interessieren. Gibt es konkrete Einwände? Danke und viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:13, 16. Mär. 2023 (CET)

Ich tue mich mit einer logischen Kategorieanordnung sehr schwer und bin froh, wenn sich jemand mit Ahnung darum kümmert. Insofern gibts von mir keine Einwände, aber ich hab auch keinen Plan davon. Liebe Grüße,--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:22, 17. Mär. 2023 (CET)
Ich sehe das genauso, spätestens bei "Kategorie XYZ als Thema" bin ich einfach raus. --mad_melone (Diskussion) 08:34, 18. Mär. 2023 (CET)
Ihr könnt gern mal vergleichsweise einen Blick in die Kategorie:Grand-Slam-Turnier und die Kategorie:Grand-Slam-Turnier als Thema werfen. Der einzige Unterschied ist, dass eine Kategorie die Artikel über Grand-Slam-Turniere sammelt und die andere die Kategorien über Grand-Slam-Turniere. Das ist wahrlich kein Hexenwerk. Anderes Beispiel: Der Artikel Internationales Tennisturnier von Zinnowitz findet sich unterhalb der Kategorie:Tennisturnier. Die entsprechende Kategorie:Internationales Tennisturnier von Zinnowitz, die alle thematisch zugehörigen Artikel zu diesem Tennisturnier sammelt, findet sich im Unterschied dazu in der Kategorie:Tennisturnier als Thema. Dieses „als Thema“ ist hier einfach nur ein Zusatz, um zu verdeutlichen, dass diese Kategorie keine Artikel, sondern Themenkategorien sammelt. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 11:24, 18. Mär. 2023 (CET)
Das erklärt es tatsächlich für mich! Ich finde es gut, wenn du dir die Arbeit machst und die Kategorien nach deinem Vorschlag änderst. Gruß, --Siebenschläferchen (Diskussion) 23:09, 19. Mär. 2023 (CET)
Ich habe den Anfang gemacht mit der Kategorie:ITF Women’s World Tennis Tour und dies entsprechend mal beispielhaft umgesetzt. Die einzelnen Verschiebungen werden per Bot erledigt. DynaMoToR (Diskussion) 11:13, 20. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis auf Diskussion: Fehlende Artikel - Nekrolog

Hallo,

falls ihr die Seite Portal Diskussion:Tennis/Fehlende Artikel nicht abonniert habt, hier ein Hinweis auf die dort von mir angestoßene Diskussion um die Relevanz einiger Personen auf der Nekrolog-Liste mit der Bitte um Beteiligung. --mad_melone (Diskussion) 10:49, 21. Mär. 2023 (CET)

Auf Anraten führen wir die Diskussion hier. Mein ursprünglicher Text hierzu war:
Hallo zusammen,
ich bin interessehalber das Nekrolog durchgegangen, inwieweit alle dort genannten Personen tatsächlich relevant sind. Insbesondere bei den folgenden Personen habe ich doch meine Zweifel, insbesondere jeweils null Links aus dem ANR (außer Nekrolog und BKLs des Nachnamens):
  • Bennie Purcell: US-amerikanischer Basketballspieler und Tennistrainer, der am College Basketball spielte und kurzfristig bei den Harlem GLobetrotters war, ohne aber eine professionelle Karriere gehabt zu haben. Anschließend Tennistrainer an seiner Alma Mater, sonst nichts. keine Relevanz
  • Bill Threlfall: Tenniskommentator, einmalige Teilnahme an Wimbledon im Mixed, allerdings umfangreiche Nachrufe zwar nur eine Teilnahme an WIM aber die sollte als Relevanz reichen
  • Federico „Pico“ Barboza: keine wahrnehmbaren Erfolge, außer Nachrufen keine Google-Resultate sehr schwierig, dort eine Relevanz zu sehen. Hat als Senior einige Weltmeistertitel gewonnen und scheinbar in Buenos Aires auf Vereinsebene vieles erreicht - Tendenz trotzdem keine Relevanz
  • Ignacio Ortega Enríquez: mit 27 sehr jung gestorben, daher begrenztes Medienecho zum Tod, aber nie über Futures hinausgekommen traurig, aber keine Relevanz
  • Jimmy Evert: Vater von Chris Evert und teilweise Trainer von Jennifer Capriati, als Spieler mal kanadischer Meister kanadischer Meister und Trainertätigkeit machen ihn relevant
  • Julien Hoferlin: Tennistrainer, die anderen Wiki-Artikel sehen ein wenig nach Namedropping der Spieler aus. Ein Grenzfall. als Trainer einiger Spieler und vor allem Davis-Cup-Captain relevant
  • Walt Landers: angebliche "Tennislegende", aber außer Nachruf finde ich im Internet nichts, kein Artikel in anderen Sprachversionen scheinbar in der Szene sehr bekannt gewesen. Wenn er so viele Legenden als Physio und Trainer betreut hat - Tendenz relevant
  • Violetta Degtiareva: mit 23 sehr jung verstorben, daher begrenztes Medienecho zum Tod, aber ~ 800 in der Welt und keine WTA-Teilnahme keine Titel + knapp Top 1000 - keine Relevanz
Ich würde euch um Rückmeldung bitten - auch die anderen im Nekrolog genannten Personen sind schon recht grenzwertig relevant, aber ich würde schauen, ob ich nicht für den ein oder anderen Artikel Zeit finden. Da ich bei den oben genannten aber keine Chance auf einen Artikel, der eine Löschdiskussion überleben könnte, sehe, würde ich bei Zustimmung die Löschung aus dem Nekrolog wegen Irrelevanz erwirken wollen. --mad_melone (Diskussion) 19:15, 21. Mär. 2023 (CET)
Und meine Bitte dazu: kann ein Bot in Zukunft den Nekrolog automatisch füllen? kann evtl. @Doc Taxon: helfen? Ich habe bis zuletzt die Verstorbenen immer aus dem enwiki Nekrolog mühhsam rausgekramt und dann hier in die Liste eingetragen. Gruß,--Siebenschläferchen (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2023 (CET)
Ich dachte, das macht der KrdBot, siehe auch Versionsgeschichte --mad_melone (Diskussion) 12:10, 22. Mär. 2023 (CET)
also @Mac1405 macht ja mit UpBot bereits ganz viel in Sachen Aktualisierungen Tennisbereich wie Portalseite und Navigationsleisten usw. Wie wäre es, wenn wir alles bei einem Botprovider lassen und die Nekrologsachen mitgemacht werden. Mac1405, was sagst Du dazu? – Doc TaxonDisk.14:56, 22. Mär. 2023 (CET)
Mad Melone, ich weiß nicht, was du meinst? Wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, taucht da der KrdBot gar nicht auf.--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2023 (CET)
Ah, wir reden von zwei unterschiedlichen Dingen. Ich rede von Portal:Tennis/Fehlende Artikel. Hier hat der Krdbot erst heute morgen ein Update vorgenommen, siehe Spezial:Diff/232089802/prev.
Da das geklärt ist, würde ich um inhaltliche Rückmeldung zu den genannten Spielern bitten. --mad_melone (Diskussion) 13:38, 23. Mär. 2023 (CET)
Da hab ich ja tatsächlich völlig am Thema vorbeigeredet. Generell aber auch blöd, dass es zwei verschiedene Nekrologlisten gibt. Egal erstmals, ich habe meine Einschätzung mal hinter die SpielerInnen geschrieben, kann gerne ergänzt werden. Generell ist natürlich bei äteren Spielern wenig an Links vorhanden, weil kaum Turniere aus der Zeit angelegt wurden, also kann in Zukunft durchaus noch was dazukommen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 22:40, 23. Mär. 2023 (CET)
@Siebenschläferchen: ich habe mir gerade Walt Landers noch mal angesehen. Interessante Person, aber ich sehe nur wenig Möglichkeiten für einen Artikel, der eine LD überlebt. „In der Szene bekannt“ mit ein wenig Namedropping als Fitnesscoach verschiedener Spieler ist für mich dargestellte Irrelevanz. Ich plädiere also weiterhin dafür, Walt aus dem Nekrolog zu löschen, würde hierzu aber deine und auch weitere Meinungen hören. --mad_melone (Diskussion) 23:23, 7. Apr. 2023 (CEST)
Ja, hab auch nochmal recherchiert und man findet nichts sinnvolles zu seinem Leben. Als Physio hat er dann schlicht zu wenig Einfluss auch auf die Spieler gehabt, als das viel über ihn in Medien berichtet hat.--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:17, 8. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2023 (CEST)

Schlägerbespannung etc

Ist das im Profitennis immer noch ein Service des Veranstalters? Rune hatte gerade in den ersten zwei Spielen drei Defekte; so noch nicht gesehen. --ClaudeWiko (Diskussion) 15:24, 23. Apr. 2023 (CEST)

Generell gibt es bei allen größeren und zum Teil auch kleineren Turnieren wie nationalen Meisterschaften und z.T. sogar Verbandsmeisterschaften einen "Bespannungsservice", also ein vom Veranstalter bereit gestellter und bezahlter Besaiter. Bei größeren Turnieren gibt es hier ganze "Zentren", wo mehrere Bespanner arbeiten. Aber gerade die Spitzenspieler haben z.T. ihre eigenen Besaiter mit dabei oder es macht einer vom Trainerstab, z.T. auch die Väter oder Brüder der ProfispielerInnen. Ich kann mich an viele Spieler erinnern, deren Vater oder Bruder die Schläger bespannten. Das ist ja auch eine Vertrauenssache und manche SpielerInnen wünschen auch bestimmte Knoten im Muster, usw. Was natürlich bei solchen Bespannungs-Problemen auch immer sein kann....: Eine schlechte Saite, z.B. Chargenfehler des Herstellers. Oder der Besaiter hat einfach beim Spannen Mist gebaut, egal, wer das dann letztendlich war ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:10, 23. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2023 (CEST)

Nina Aigner Tennisspielerin?

Hallo zusammen,

Nina Aigner wird als Fußball- und Tennisspielerin bezeichnet, wohl wegen ihres ITF-Profils (mit 0:4-Record) und sie ist dementsprechend auch als Tennisspielerin einkategorisiert. Ich halte das für nicht zutreffend, da sie als Tennisspielerin nicht relevant ist und auch im gesamten Artikel außer des Links auf das ITF-Profil nicht auf Tennisspielerin eingegangen wird. Ich würde sie also nur als Fußballspielerin sehen, wie seht ihr das? --mad_melone (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2023 (CEST)

M. E. wäre es sinnvoll, das oben als Charakterisierung herauszunehmen und ggf. im Artikel auf die Tennis“karriere“ hinzuweisen. Smart0433 (Diskussion) 11:59, 31. Mai 2023 (CEST)
In der Einleitung würd ichs rausnehmen, mangels zentraler Relevanz. Statt dessen einen Satz im Artikel spendieren (spielte von 1996 bis 1998 vier Turniere auf der ITF Tour, ohne eine Partie zu gewinnen) und das wars. Die Kat würde ich drin lassen, den ITF-Link sowieso. Mehr steht zum Tennis ja nicht drin. Kam übrigens hierdurch in den Artikel, also von Mac. Grundsätzlich auch m.E. ok, nur eben bei der Einleitung kann man diskutieren. Es ist zumindest konsequent. Gruß, Squasher (Diskussion) 12:08, 31. Mai 2023 (CEST)
Ist erledigt--Siebenschläferchen (Diskussion) 23:23, 1. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2023 (CEST)