Hat eigentlich nicht viel mit Tennis zu tun, aber ich weiß nicht wohin damit: Diese IP löscht überall youtube-links z. B. hier bei Dawydenko. Ich kenne mich damit nicht aus, aber vielleicht kennt sich einer von euch besser damit aus. Also ob das richtig ist.--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:38, 27. Jan. 2017 (CET)

Mir ist die IP ebenfalls aufgefallen, von der Materie habe ich aber keine Ahnung. Mac6v3 (Diskussion) 15:00, 27. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/77.7.87.99&offset=&limit=500&target=77.7.87.99 Die IP wurde für acht Stunden inkl. IP-Namensraum aus dem Verkehr gezogen. Den link bei Dawydenko sollte man mal checken, ob das Video nicht mehr erreichbar war oder die IP nur "just for fun" gelöscht hatte. --DonPedro71 (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2017 (CET)
Diese Videos sind fast alle noch erreichbar, nur anscheinend verstoßen sie gegen das Urheberrecht, wenn anonyme Nutzer Videos von irgendeinem Fernsehsender zeigen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:17, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 12:33, 30. Jan. 2017 (CET)

WTA Louisville

Dieses Turnier steht erneut nicht auf dem Turnierplan. Die erste Austragung war für 2016 vorgesehen, fand aber nicht statt. Als ich den Turnierplan 2017 anlegte stand das Turnier noch drauf, jetzt nicht mehr. Daher meine Frage, sollen wir es löschen? Oder will Peter es in seinem Namenraum haben. Mac6v3 (Diskussion) 22:25, 30. Jan. 2017 (CET)

Nun, ich hab es aus den Turnierplan genommen, weil ein nicht stattfindendes Turnier da nicht reingehört, meiner Meinung nach. Fürs BNR wäre die Ausarbeitung eines deshalb eher irrelevanten Lemmas höchstens Zeitvertreib, meint Ihr nicht? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:06, 2. Feb. 2017 (CET)
Möglicherweise findet das Turnier dann ja doch noch erst ab nächstes Jahr statt, ich meine, dass wir das bis dahin mal so im ANR stehen lassen könnten, oder? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:08, 2. Feb. 2017 (CET)
Das du es hier entfernt hast war ja auch richtig. Auf einer älteren Ausgabe des WTA-Calender-PDFs (so September 2016) stand es aber noch drauf, sonst hätte ich es nicht mit aufgeführt. Wenn wir es im ANR belassen, gibt es eine latente Gefahr für einen Löschantrag. Hatten wir schon alles mit dem WTA-Turnier auf Mallorca. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 13:13, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo zusammen, schiebt es in meinen BNR, da ist es gut aufgehoben. Ja, das Mallorca-Turnier war ein problematischer Fall, daher BNR - wenn´s kommt gut, wenn nicht dann können wir immer noch löschen. Übrigens war das Nürnberger Turnier auch vorletztes Jahr für zwei Monate aus dem Kalender verschwunden - ist ein probates Druckmittel der WTA, wenn es "Meinungsverschiedenheiten" bzgl. einzelner Forderungen gibt, die so im Vorfeld nicht vereinbart waren. In Nürnberg ging es - soweit ich mich erinnern konnte - um die kostenlose Nutzung einer Immobilie für die Player´s Party - WTA wollte nix zahlen, Stadt bzw. Veranstalter sagte, dass das so nicht abgesprochen war - schwupps, dann war Nürnberg mal kurz aus dem Kalender verschwunden... :-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:10, 2. Feb. 2017 (CET)
Kann bleiben, 1971 fand schon ein Turnier in der Stadt statt. Mac6v3 (Diskussion) 16:12, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v3 (Diskussion) 16:12, 4. Feb. 2017 (CET)

Lemma von Wettbewerben

Hallo Kollegen vom Tennisbereich, mir sind heute beim Lesen Lemmas aufgefallen wie Masters Series Monte-Carlo 2008 presented by Rolex... Muss das denn so sperrig sein? Würde sich nicht Monte Carlo Masters 2008 besser machen als Lemma und den offiziellen Namen als WL? Denke da nur dran, wenn wir immer den vollen offiziellen Namen nehmen würden, würden bspw. die Australian Open dann unter Australian Open Tennis Championships 2017.. Das gleiche gilt übrigens für alle Masters Serien. Ich würde den offiziellen Namen als WL immer lassen, aber einheitlich den Namen setzen wie Kanada Masters XXXX usw. Was meint ihr? Für mich als nicht Tennisexperten ist das Lemma-Chaos eine Katastrope. Wie ist das dann mit den einfachen Lesern, die etwas suchen? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:27, 24. Jan. 2017 (CET)

Ich glaube diese Diskussion kam schonmal auf, mit dem Ergebnis, dass wir uns lieber an den offiziellen Namen halten, wobei du Recht hast, dass man dann konsequent auch die AO umbenennen müsste. Ich bin dafür die Lemmata auch einfach zu halten aber am offiziellen Namen festzuhalten nur dieses "presented by..." wegzulassen. Was das Finden angeht, kommt man ja meistens durch Verbindung von atp und der Stadt schnell auf die Turnierübersichtsseite, von der man zum jeweiligen Turnierjahr kommt. Außerdem führt ja auch monte carlo masters 2008 schon zum Ziel.--Siebenschläferchen (Diskussion) 02:53, 24. Jan. 2017 (CET)
Also das presented by habe ich immer weggelassen. Ihrendwann gab es dazu mal eine Diskussion, dass das nicht auch noch angegeben werden sollte. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 08:54, 24. Jan. 2017 (CET)
Könnte man sich da vielleicht irgendwie verbindlich einigen? Ich meine ein und die selbe Veranstaltung jedes Jahr unter anderem Namen ist keine gute Lösung. Bei anderen Sportarten funktioniert das ja auch. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:48, 25. Jan. 2017 (CET)
Wenn eine Veranstaltung jedes Jahr anders heißt, sollte man das mAn auch so wiedergeben. Die wiki soll ja informieren und nicht glattbügeln. --Georg0431 (Diskussion) 13:04, 25. Jan. 2017 (CET)
Darüber nachgedacht habe ich schön öfter, weil mir das bisher zu marketingfreundlich ist. Namen wie Halle Open statt Gerry Weber Open sind einfach und neutraler. Was mir im letzten Jahr auffiel, die englische Wiki hat das ebenfalls geändert und viele Seiten verschoben. Ich weiss aber nicht wie offen die anderen im Portal dazu sind. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 13:14, 25. Jan. 2017 (CET)
Für "presented by ..." bin ich auch nicht, finde aber schon, dass Marketing-Namen als (negative ?) Zeichen der heutigen Zeit nicht unterdrückt werden sollten. --Georg0431 (Diskussion) 13:25, 25. Jan. 2017 (CET)
Die Marketingnamen können in der Einleitung jedes Artikels dargestellt werden. Ein Beispiel wie so etwas gut funktioniert findet sich im Wintersport, siehe FIS-Team-Tour. Hier wird auch nur die Jahreszahl angehängt und der Rest findet sich im Artikel. Das irgendwer da auf die Idee kommen würde, das ganze auf Plus.de FIS-Team-Tour 2012 oder TelDaFax FIS-Team-Tour 2011 oder auch Verivox.de FIS-Team-Tour 2013 zu verschieben, würde ich nur mit dem Kopf schütteln und alles für eine Rückverschiebung tun. Warum sollten wir da im Tennis anders handeln? Noch ein Beispiel aus dem Fußball: Premier League, auch hier wird nirgends der Sponsorname im Lemma erwähnt, jedoch in den Artikel genannt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:42, 25. Jan. 2017 (CET)
Nach Wikipedia:Namenskonventionen soll diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Und mMn finden dort die Sponsorenbezeichnungen selten Eingang. Eine Ausnahme würde ich aber die Gerry Weber Open sehen.Vfb1893 (Diskussion) 18:46, 25. Jan. 2017 (CET)
Bei Namen wie Garry Weber Open ist die Bezeichnung ja denke ich auch die gängigste. Es gibt immer Ausnahmen, aber bei den Masters ist die Lemma Konstruktion einfach nur verwirrend im Moment. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:06, 25. Jan. 2017 (CET)
Und welche Namen gängig sein sollen und welche nicht, beurteilt nochmal wer? Nee, entweder man verwendet den offiziellen Namen auf den Drawsheet, gerne mit dem Konsens, das sperrige "presented by" wegzulassen, oder man lässt es bleiben und verwendet ausschließlich generische Namen wie "ATP Stadt Jahr". Dass nach den Gerry Weber Open 2017 aber niemand bei Wikipedia nach "ATP Halle 2017" suchen würde, ist genauso wenig verwunderlich, wie das . Ein Mischmasch macht derweil keinen Sinn. Insofern bin ich hier klar für die Beibehaltung des status quo. Zumal ein Großteil der Turniere, meiner Meinung nach, jetzt nicht grad allzu sperrige Namen hat, wenn ich mir die ATP World Tour 2016 so anschaue. - Squasher (Diskussion) 20:37, 25. Jan. 2017 (CET)
Es gibt dabei ja auch so hübsche Sachen wie BRD Năstase Țiriac Trophy 2016. Georg0431 (Diskussion) 21:38, 25. Jan. 2017 (CET)
Also ich schließe mich hier Squasher an. Die letzten Jahre hatten wir da - soweit ich mich erinnern kann - so ein, zwei Diskussionen darüber. Konsens war immer den Namen im Draw zu verwenden ohne das "presented by". Es macht ja auch einen Unterschied, ob sich Namen einbürgern, wie z.B. Hahnenkammrennen oder Gerry Weber Open, oder ob man nur den Sponsornamen mit "presented by" oder "powered by" oder "by" dranhängt. Vergleiche hierzu "Germany’s Next Topmodel by Heidi Klum", wie die Sendung ja offiziell heißt. Hier wird auch das "by Heidi Klum" weggelassen. Also ich sehe da ehrlich gesagt, keinen Handlungsbedarf. Oder wie wäre es mit FIFA Fußball-Weltmeisterschaft? Denn so heißt diese Massenveranstaltung um das runde Leder auch ofiziell und nicht nur Fußball-Weltmeisterschaft. Das "Problem" ist auch über eine ganz normale Weiterleitung gelöst. Also wenn wir ein Turnier haben, das "Citizen Open 1890 presented by Chigiwawa Enterprices founded in 1890" haben, dann nehmen wir das als Weiterleitung auf "Citizen Open 1890" und gut is ;-) Where´s the real problem? Schönen Abend zusammen --DonPedro71 (Diskussion) 19:14, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste ATP-Challenger-Turniere

Was machen wir mit der Vorlage? Früher oder später wird sie so voll, dass wir uns was überlegen müssen, vor allem, wenn ich in naher Zukunft die Challengers der Jahre ab 2008 anlege.--Siebenschläferchen (Diskussion) 13:37, 31. Jan. 2017 (CET)

Die ehemaligen Turniere raus und mit deren Daten für jeden Kontinent eine neue erstellen. Mac6v3 (Diskussion) 15:58, 31. Jan. 2017 (CET)
+1, und wenn´s dann immer irgendwann nicht reicht, dann müssen wir das evtl. kontinental abgrenzen und einen "Überartikel", ggf. Liste aufmachen. Aber da gibt´s im "Wiki-Universum" noch ganz andere Navigationsleisten, die den ganzen Bildschirm füllen. Weiß jetzt zwar auf Anhieb nicht mehr welche das war, aber da hab sogar ich gestaunt :-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis auf Löschdiskussion

aus Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2017#Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ATP Challenger Tour 2010 mit 11:02, 2. Feb. 2017 (CET)

Da die Leiste bei weitem nicht vollständig ist (siehe ATP Challenger Tour 2010) und nur bestehende Artikel verlinkt, stellt sie einen unerwünschten Themenring dar. 129.13.72.198 10:22, 2. Feb. 2017 (CET)

kein Mehrwert zu ATP Challenger Tour 2010, aber Themenring? --Label5 (L5) 10:27, 2. Feb. 2017 (CET)
Siehe Wikipedia:Themenring, Punkt 4, "beschränkt sich auf existierende Artikel". 129.13.72.198 10:35, 2. Feb. 2017 (CET)
Das Thema hat sich erledigt, hab ich gerade auf volle Größe ausgebaut, also mit allen Turnieren von 2010. Stehen halt jetzt ein paar Rotlinks drin, das hätte man auch sukzessive ausbauen können, aber was soll´s. Und bevor jetzt jemand mit der 2009er, 2011er und 2012er auch einen Löschzirkus veranstaltet: Bitte lassen, werde ich zeitnah auch auf volle Größe hieven. --DonPedro71 (Diskussion) 20:14, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Inhalt der Infoboxen von aktuellen Spielern

Auch wenn ich in diesem Bereich selber nicht aktiv bin, möchte ich gern mal folgendes ansprechen: Für mein Gefühl muss in diesen Infoboxen zu vieles aktualisiert werden. Das aktuell gewonnene Preisgeld halte ich für uninteressant, und um dieses immer nachzutragen, braucht man mAn auch ein gerüttelt Maß an Selbstverleugnung. Auch die Karrierebilanzen finde ich wenig bedeutungsvoll. Wenn man beides am Karriereende zusammenfassend hinschreibt, würde es mAn reichen. Spannend finde ich dagegen die Weltranglistenpositionen (aktuelle und beste) und auch die Anzahl der bisher gewonnenen Titel und die Grand-Slam-Bilanz halte ich für hinschreibenswert.

Wenn man die Infobox so reduzieren würde, bräuchten vielleicht auch interessierte Tennis-IPs nicht mehr so oft revertiert werden und könnten eher als neue Mitarbeiter gewonnen werden. --Georg0431 (Diskussion) 16:32, 17. Mär. 2017 (CET)

Hört sich ja gut an, aber ich bin da eher skeptisch. Die IPs stürzen sich doch eher auf einige Topspieler und dann ist da auch noch das Update-Datum, das von denen nicht immer beachtet wird. Wenn ich aber nur den aktuellen Rang aktualisieren brauch, geht das naturlich viel schneller. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 18:36, 17. Mär. 2017 (CET)
IPs aktualisieren in 9 von 10 Fällen ausschließlich das Ranking. Und warum sollten wir in Infoboxen verfügbare Informationen nicht auflisten? Die Karriere-Preisgelder und Bilanzen sind der ATP bei Meilensteinen stets eigene Newsartikel wert, so unbedeutend ist das also nicht. Das zu entfernen halte ich für keine gute Idee. - Squasher (Diskussion) 21:31, 17. Mär. 2017 (CET)
Sehe das wie Squasher. Und ich denke auch nicht, dass wir neue Leute dadurch gewinnen, wenn wir Informationen in der Infobox ausdünnen. Die Infos in der Infobox geben einen schnellen Überblick über den Spieler und da gehört imho auch das Preisgeld dazu. Dass zu diesen Einnahmen dann noch Gelder für Ligaspiele, Promospiele oder Werbeeinnahmen dazu kommen, ist logisch. Trotzdem gibt auch das Preisgeld schon einen Hinweis, wie erfolgreich der Spieler bislang war und in "welcher Liga" er spielt. In Kombination mit der "Bilanz" der Siege und Niederlagen kann der Kenner sofort erkennen, ob es sich um einen Topspieler handelt oder einen Preisgeldspieler, der sich bei Futures seinen Lebensunterhalt zusammenspielt. Also summa summarum sehe ich keinen erkennbaren Grund, warum wir vorhandene Informationen streichen sollten. --DonPedro71 (Diskussion) 13:48, 25. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Georg0431 (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2017 (CEST)

Rosie Reyes

Liebes Portal!

Ich würd dich bitten, dass jemand aus deinem Mitarbeiterkreis auf der dortigen Diskussion vorbeischaut, weil der Artikel eine nicht unwesentliche Lücke hat, die ich zwar stopfen würde, aber nur, nachdem gewisse Dinge geklärt sind. Danke, … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:34, 6. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:31, 10. Jun. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Tennis,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:35, 13. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:39, 4. Aug. 2017 (CEST)

Plantation Open Mens 2013

Hallo, benötigen wir den Artikel zu diesem 10.000er Turnier wirklich? Selbst die enwp hat hierzu nichts und der Artikel steht doch sehr alleine dar - er ist unter anderem auch deshalb verweist, weil es weder zum Vorgänger, Nachfolger (gab es die?) noch zum Turnier oder sogar der ITF Tour 2013 einen Artikel gibt. Ich bin ja wirklich kein böser Exklusionist und ja, tut keinem weh, aber ich würde ihn erstmal weg machen, falls wir plötzlich alle ITF Turnier anlegen, dann kann er ja wiederhergestellt werden. MfG,--mad_melone (Diskussion) 18:46, 19. Jul. 2017 (CEST)

Hi MadMelone, ich hab jetzt aber immer noch nicht so ganz verstanden, warum du den Artikel löschen möchtest? Lass ihn doch einfach stehen als Anreiz, damit vielleicht jemand die anderen Artikel auch noch anlegt. Stört doch wirklich nicht, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 19:14, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin auch schon länger der Meinung, dass wir nicht jedes Turnier in jedem Kaff auf Wikipedia brauchen und das fest regulieren sollten, was wir als notwendig ansehen. Anscheinend stehe ich aber mit mad melone zusammen alleine mit der meinung da.--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:33, 19. Jul. 2017 (CEST)
Grundsätzlich ist das ja "reguliert", wobei mir dieses Wort mißfällt. Sobald es ein Profiturnier ist, ist es auch "enzyklopädiewürdig". Allerdings hatten wir uns intern hier darauf verständigt, dass bei den Männern ab ATP Challenger-Tour und bei den Damen (da etwas andere Struktur, weil Unterbau ITF) ab den 50.000er Turnieren (entspricht dann in etwa den 42.500-Challengern der Männer) die Turniere als "automatisch relevant" gelten. Es ist aber nicht verboten, auch Turniere darunter anzulegen. Wenn sich also jemand genötigt sieht, die 25.000er der Damen oder die 10.000 Futures der Herren anzulegen, sehe ich da kein Problem darin. Sie sollten halt nur in der Struktur auffindbar sein. Zur Zeit gibt es eine Diskussion bzgl. Fußball-Landesliga Bayern 2017/18. Muss man hier nicht haben, "kann" man aber. Daher wäre mein Ansinnen, hier nicht nach "Regulierung" zu rufen, sondern freuen wir uns doch einfach, wenn der ein oder andere Tennisbegeisterte hierher findet, weil er es "geil" findet, alle Artikel zum Turnier in Kaltenkirchen anzulegen, wie z.B. ITF Future Nord 2017. Wenn wir so neue interessierte Autoren bekommen, die vielleicht dann auch den einen oder anderen Spielerartikel anlegen oder mal Ergebnisse nachtragen, ist das sicherlich kein Schaden. Daher bin ich hier eher für keine "Regulierung". Wir haben hier bei Turnierartikeln auch keine Probleme damit, dass etwas "falsch" sein könnte, da es ja nur um die Darstellung von Turnieren und deren Ergebnissen geht. Selbstverständlich sollte hier nicht jedes 5.000-Euro-Turnier auftauchen, aber ITF 10.000er - Why not? Gehört immerhin zur ITF-Tour und ist damit Profiliga - auch wenn dort wohl die wenigsten Spieler(innen) Profistatus haben, sondern nur mal testen, wohin die Reise geht. --DonPedro71 (Diskussion) 09:47, 20. Jul. 2017 (CEST)
Vielleicht entspringt das Wort Regulierung meinen urdeutschen Instinkten :D Ich bezweifle ehrlich gesagt, ob tatsächlich deswegen einige Autoren zu uns stoßen. Schaden tut es mit Sicherheit niemandem, aber angesichts der 1000 von Artikeln, die aus der Vergangenheit noch fehlen, besonders bei den Herren, sehe ich eher da einen Punkt, wo man ansetzen sollte. Es bläht den Tennisbereich nur auf, wenn jedes kleinste Turnier angelegt wird.--Siebenschläferchen (Diskussion) 12:50, 20. Jul. 2017 (CEST)
Ich persönlich wäre froh darum, wenn wir JEDES ATP/WTA/ITF Turnier abbilden könnten und habe ja auch bereit Optionen hinsichtlich automatischer Abbildung über Wikidata versucht zu evaluieren. Ich halte es aber irgendwie für sinnbefreit, nur für eine einzige Ausgabe eines Turniers einen Artikel zu erstellen, ohne dass das Turnier an sich und nicht mal der ITF Tour Jahrgang einen Artikel haben - aufgefallen ist mir der Artikel wie gesagt über die verwaisten Artikel. --mad_melone (Diskussion) 13:09, 20. Jul. 2017 (CEST)
Es ist ja nun nicht so, da hier täglich Turnier der Future Tour angelegt werden. Solche Artikel sind schwer in der Minderzahl und werden in der Regel von Autoren außerhalb des Portal-Mitarbeiter-Kreises angelegt. Ich sehe auch keinen unbedingten Bedarf an Artikeln für diese Turniere und habe da durchaus auch meine Relevanzzweifel. Aber ich würde mir mit dem, was schon da ist, keine Mühe machen. Gruß, Squasher (Diskussion) 16:23, 20. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:40, 4. Aug. 2017 (CEST)

Kann es sein, dass die Weblinks bei der WTA nicht mehr funktionieren? Kann sich der Sache jemand annehmen, kenne mich mit der WTA nicht aus.--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:08, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ja, ist mir gestern auch schon aufgefallen. Die Vorlage {{Vorlage:WTA}} müsste auf die neue Linkstruktur angepasst werden. Was aber mMn "schlimmer" ist, dass jede Spielerin eine neue ID hat und die alte nicht auf die neue weiterleitet (was der größte Mist ist für uns). Die Vorlage ist schnell abgeändert, aber der Rest ist Massenpflege - wobei das zentral über WikiData kommt und die anderen Sprachversionen da ja auch fleißig mithelfen. - Squasher (Diskussion) 21:14, 26. Apr. 2017 (CEST)
Unsere Kollegen auf EN:WP haben auch schon leichte Panikattacken. Nach Prüfung ihrer Aussagen bekomm ich die aber auch, sollte die WTA nicht nochmals einiges nachpflegen. Man muss gespannt sein. - Squasher (Diskussion) 11:14, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ebenso arbeitet der TennisBot nicht mehr sauber und aktualisiert die Daten nicht mehr, auch nicht die der ATP, weil die im Bot verschliffen sind. Ich mach mich ran und versuch das so schnell wie möglich zu kitten. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:26, 2. Mai 2017 (CEST)

Ich bin anscheinend der Letzte, der das mitbekommen hat :-( Mal einen Monat nicht da, und die WTA bastelt eine bescheuerte Seite zusammen. Da findet man ja gar nichts mehr, Informationsgehalt im Vergleich zur alten Version gleich Null! Kann man zur Anlage neuer Spielerinnen und zur Pflege quasi in die Tonne kloppen :-( Die neue Seite ist mal wieder auf "Scrolli-Bunti" für die mobilen Geräte optimiert... Viel Platz für nix und keine vernünftigen Informationen mehr. So ein Sch...! Und jetzt bei zig Tausend Spielerinnen die Links erneuern - Na super... Da mach ich glaube ich lieber Bundesliga zum Zeitvertreib und schieß ein paar Spieler(innen)-Fotos vor Ort ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:42, 13. Mai 2017 (CEST)

Weil die Turnier-PDFs ebenfalls betroffen sind, habe ich dafür auch gleich eine neue Vorlage erstellt, Vorlage:WTA-Turnierplan-2. Es gab schon eine, Vorlage:WTA-Turnierplan, wurde aber bis letzte Woche sehr selten benutzt; einmal. Die neue Vorlage verlinkt auf PDFs mit allen Ergebnisse (Quali, Einzel und Doppel) und ist für alle Jahre einsetzbar. Die alte Vorlage verlinkt auf den jeweiligen Bewerb, das aber erst seit 2009 möglich ist. Für die vergangenen Turniere tausche ich gerade die toten Links durch eine der Vorlagen, die ITF-Links werden auch gleich durch die neue Vorlage:ITF-Turnierplan ersetzt. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 10:17, 21. Jul. 2017 (CEST)
Großes Dankeschön für diese sinnvolle Vorlage! - Squasher (Diskussion) 19:46, 21. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2017 (CEST)

Vorlage:Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis)

Ich möchte vorschlagen, die Vorlage:Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis) mit der Vorlage:Infobox Tennisturnierjahrgang zusammenzulegen. Eine separate Vorlage für Grand Slams ist unnötig (gibts auch sonst in keiner Sprache, die angezeigten Interwikis sind schräg und gehören zur allgemeineren Vorlage), und der Pflegebedarf würde auch sinken, wenn man nur noch eine Vorlagen warten muss. 94.217.191.2 21:20, 7. Mai 2017 (CEST)

Der Pflegebedarf scheint mir sehr überschaubar: [1], [2]. Der Aufwand, das zu vereinheitlichen, ist vermutlich größer, als der Pflegebedarf beider Boxen zusammen für mehrere Jahre ;-) Wenns einer tut und es funktioniert, sollte man ihn aber nicht aufhalten. Es ist nur zu vermeiden, die Boxen anzupassen, hinterher aber nicht in den Artikeln aufzuräumen. - Squasher (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2017 (CEST)
Ich finde das eigentlich keine schlechte Idee, würde bei der Anpassung auch helfen. Dabei sollten aber die nicht-Grand-Slams so stehen bleiben können, sonst wäre der Aufwand viel zu groß.--Siebenschläferchen (Diskussion) 22:35, 7. Mai 2017 (CEST)
Dann sollte man das in folgenden Schritten machen: Erstens: Ergänzung der Parameter bei Vorlage:Infobox Tennisturnierjahrgang, die es bisher nur bei Vorlage:Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis) gibt (unter anderem z. b. Mixed-Sieger etc.). Zweitens: Einbindung der Vorlage:Infobox Tennisturnierjahrgang direkt in der Vorlage:Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis) (auf die gleiche Weise, wie z.B. die Vorlage:Infobox Sendeanlage in der Vorlage:Infobox Fernsehturm eingebunden ist). Drittens: Substen der Vorlagen in den Artikeln, sodass die Vorlage einfach ausgetauscht wird. 129.13.72.198 10:04, 8. Mai 2017 (CEST)
Ich (und ich vermute die anderen auch) haben nicht das Wissen und die Zeit an den Vorlagen rumzuhantieren und ich würde wohl eher mehr kaputt machen. Wenn du das gut kannst und machen willst, dann steht es dir frei, dass selbst zu übernehmen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 10:43, 8. Mai 2017 (CEST)
Ich habs mir grade mal angeschaut. Da wäre schon einiges zu tun, und so gut bin ich in Vorlagenprogrammierung nicht. Naja, muss ja nicht unbedingt gemacht werden. 94.218.183.180 20:37, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2017 (CEST)

Wollen wir...

uns das eigentlich gefallen lassen, dass Young Dylan in allen Tennisartikeln rumwühlt und seinen Stil aufzwängt, dabei Sachen weglässt, die nur er für unwichtig hält? Ich habe mittlerweile keine Lust mehr, mich damit auseinanderzusetzen und auch nicht, jedes einzelne Wort zu überprüfen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 11:39, 27. Jun. 2017 (CEST)

Grundsätzlich darf jeder überall mitarbeiten. Dass er oftmals mit dem Kopf durch die Wand geht, ist hinreichend bekannt und wurde auch schon mehrfach bei ihm sanktioniert. Auch, dass viele Änderungen gemäß WP:Korrektoren nicht notwendig sind, wurde oft schon festgestellt. Andererseits kommt auch sehr viel sinnvoller Input und ich würde nicht alles über den Kamm scheren wollen. Ich schau da auch oftmals drüber und sehe, zum Glück, immer seltener etwas, was mir missfällt. Wo er aber über das Ziel hinausschießt, sollte man das auch ruhig so formulieren. - Squasher (Diskussion) 12:01, 27. Jun. 2017 (CEST)
Mir vergeht da ehrlich gesagt die Lust überhaupt noch inhaltlich an Artikeln zu arbeiten... --Barristan (Diskussion) 12:40, 27. Jun. 2017 (CEST)
Klar darf jeder bearbeiten, nur der Aufwand, den man in die Revision der Änderung stecken müsste, ist viel zu hoch. Ich fühle da so wie Barristan.--Siebenschläferchen (Diskussion) 13:06, 27. Jun. 2017 (CEST)
Das Problem bei ihm ist das "kollaborative" Mitarbeiten. Er macht viel und auch viel richtig, gerade bei den Damen. Ab und zu finde ich wieder Satzumbauten, die ich nie gemacht hätte, aber das sind stilistische Sachen, wo ich mich nicht mehr ärgern möchte. Solange die Informationen nicht "verhunzt" oder gelöscht werden, halte ich die Füße still. Andernfalls spreche ich ihn an oder korrigiere einfach das was mir nicht passt zurück. Dann kommt auch meist nix mehr. Suboptimal ist natürlich, dass der Herr so "unkommunikativ" ist, was eine "einvernehmliche Zusammenarbeit" betrifft (siehe seine Disk), aber da ist jeder von uns halt anders "gepolt". Machen kannste da nix... Ich lass mich gerne von was überzeugen und kann auch zugeben, wenn ich auf dem Holzweg bin, das kann halt nicht jeder ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:01, 27. Jun. 2017 (CEST)
Er hat offenbar noch nie einen eigenen Artikel angelegt und legt es anscheinend auf Streitereien an, siehe Sperrlogbuch. Er ist wohl krank. --Georg0431 (Diskussion) 14:40, 29. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 11:13, 24. Sep. 2017 (CEST)

Neue Vorlage bzgl. PDFs für Turnierpläne in Turnierartikeln nach Relaunch WTA

Hallo zusammen, ich habe gerade diese Änderung gesehen und mich gefragt, ob man sowas nicht großflächig über einen Bot machen könnte? @DocTaxon:@Mac6v5:, vielleicht könntet ihr euch da mal kurzschließen? Denn das von Hand bei Tausenden von Turnierartikeln ändern... das ist ja Strafarbeit. vg --DonPedro71 (Diskussion) 11:19, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ist schon fast alles erledigt. Es fehlen nur noch die Jahre von 2010 bis 2015 und wenige von 2016 und 2017. Vergessen, die WTA Challenger fehlen komplett. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt aber auch für die ITF eine neue Vorlage: ITF-Turnierplan. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 12:46, 16. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 09:59, 24. Sep. 2017 (CEST)

Zwischenräume bei manchen Vorlagen

Bei Vorlage:Turnierplan4-3 und Vorlage:Turnierplan8-3 und vielleicht noch weiteren sind in manchen Namensfeldern so Zwischenräume zwischen der oberen Begrenzung und dem (den) Namen und genauso unten, s. etwa in US Open 2006/Mixed im Halbfinale bei Paul Hanley/Nicole Pratt. Habe mir den Quellcode mal angesehen, ohne dass mir allerdings was auffiel. Findet das jemand? Die Vorlagen stammen offenbar aus der engl. wiki. Ist natürlich nicht tragisch, fällt (zumindest mir) aber irgendwie (unangenehm) auf. --Georg0431 (Diskussion) 18:54, 8. Nov. 2017 (CET)

|-
| style="height:7px;" |
| rowspan="2" colspan="5" |

Wenn man in der 4-3 Vorlage die 7 durch 14 ersätzt ändert sich etwas. Vielleicht findest du so den richtigen Abstand. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 09:33, 10. Nov. 2017 (CET)

Werds in den nächsten Tagen mal versuchen. Danke --Georg0431 (Diskussion) 11:49, 10. Nov. 2017 (CET)
In der fr. wiki ist es richtig gemacht, etwa bei Tableau Coupe 4 (3 sets). Dort wird ein Modul aus Lua verwendet. Keine Ahnung wie das geht. --Georg0431 (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2017 (CET)
Unter Module:Tableau_Coupe findet man näheres dazu. Man hat beinahe den Eindruck, dass man das "normal" gar nicht hinkriegen kann. Wenn man oben die Zeile | style="height:7px;" | weglässt, hat man nur ein anstatt zwei fehlerhafte Namensfelder. --Georg0431 (Diskussion) 22:13, 21. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georg0431 (Diskussion) 15:44, 6. Dez. 2017 (CET)

Tennisclub Thun

Bevor ich einen LA stelle, bitte ich aus Fachsicht um Argumente, warum dieser Verein relevant ist. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 3. Nov. 2017 (CET)

Nach Durchsicht der Liga-Ergebnisse von 2013-2017 spielte der Verein mehrere Saisons in der Nationalliga C. Spezielle Einschlusskriterien für Schweizer Tennisvereine haben wir nicht, die haben wir nur für Deutschland. Aus der würde ich schon ableiten, dass die NLA und NLB der Schweiz analog zur 1. und 2. Liga in Deutschland Relevanz erzeugen. Die NLC haben wir in der Form in Deutschland im Tennis nicht. Ist also schon im Graubereich (außer es käme ein klarer Nachweis historischer Teilnahme an NLA/NLB). @DonPedro71: Du bist unser Vereinsexperte :-) Was denkst du? - Squasher (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2017 (CET)
Hallo zusammen. Sorry für die späte Stellungnahme, aber ich hatte viel im RL zu tun... Also ich sehe das wie Squasher, eine automatische Relevanz auf Basis der Ligenzugehörigkeit kann ich nicht auf Anhieb erkennen. Problematisch im Vergleich zu den deutschen Bundesligen ist der Fakt, dass ich (bislang) keinerlei Literatur habe in Bezug auf schweizer Tennisvereine. Daher gibt es derzeit auch nur für die deutschen Tennisvereine eine Positivliste. Es könnte hier aufgrund der langjährigen Geschichte durchaus sein, dass eine oder mehrere Mannschaften historisch in einer der beiden höchsten Ligen gespielt haben. Allerdings steht davon nichts im Artikel. Auch die genannten Turniere sind - soweit ich das auf den ersten Blick sehen kann - keine ITF- oder höherwertige Turniere, die ggf. noch als Austragungsort Relevanz stiften könnten. Ich sehe im Artikel auch nichts von berühmten oder nahmhaften schweizer Tennisprofis oder ehemaligen Schweizer Meistern im Tennis, siehe Liste der Interclub Schweizermeister im Tennis. Daher im Augenblick wohl eher etwas für das Vereinswiki. Sollten sich neue relevanzstiftende Merkmale für diesen durchaus traditionsreichen Verein ergeben, dann wäre ich wohl der Letzte, der für löschen plädieren würde, aber wie gesagt - im Augenblick steht da nur eine nette Geschichte eines durchschnittlich großen und erfolgreichen Tennisvereins - auch wenn es mittlerweile der größte im Berner Oberland ist. :-) Und ganz ehrlich... Es gibt hunderte relevantere Vereine, die noch keinen Artikel haben und die müssen auch alle erstmal noch geschrieben werden. Soweit ich gesehen habe, ist der Export ins Vereinswiki bereits erfolgt, daher sind die Daten nicht verloren. --DonPedro71 (Diskussion) 19:08, 13. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 15:51, 22. Dez. 2017 (CET)

Einleitungssatz bei den Australian Championships

Hallo, nachdem @PM3: bei einigen oder allen in der letzten Zeit von mir angelegten Artikeln die erste Zeile geändert hat, von Dameneinzel der Australian Chammpionships 1929. in Das Dameneinzel der Australian Championships 1929 war ein Tenniswettbewerb., wollte ich mal wissen ob das nötig war? Das es sich um ein Tennisturnier handelt steht ja auf der Hauptseite. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 22:16, 11. Dez. 2017 (CET)

Ich halte es nicht für zwingend nötig, einen ganzen Satz zu formulieren, bin da mittlerweile aber auch betriebsblind, um ehrlich zu sein. Zu schreiben "war ein Tenniswettbwerb" find ich eher sprachlich murksig. Besser wäre es, die Info direkt in der Beschreibung zu verarbeiten: "Im Dameneinzel der ... setzte sich ABC durch, sie besiegte im Endspiel....". - Squasher (Diskussion) 22:34, 11. Dez. 2017 (CET)
Auch Letzteres wäre keine einleitende Definition, wie sie eigentlich bei allen Artikeln üblich ist und in WP:Artikel#Inhalt und Form gefordert wird. In der QS hatte ich dir schonmal anhand eines Beispiels zu erklären versucht, wie ein sauber definierte Sporttunier-Teilartikel aussieht. Kannst ja da nochmal nachschauen; hab keine Lust mehr das jetzt nochmal rauszusuchen, nachdem du die QS-Disk per Edit War abgwürgt hast. --PM3 13:29, 12. Dez. 2017 (CET)
Der beanstandete Artikel war bereinigt, also war die QS erledigt. Wenn du mehrere Artikel in die QS einstellen willst, tu das. Aber setz nicht unter einen erledigten Artikel eine komplette Navileiste unter Generalverdacht, bei der ich dir anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt habe, dass da kein Nacharbeitsbedarf besteht. Bitte unterlasse es, mir Regelbruch vorzuwerfen, wo es keinen gegeben hat. Das Wiedereinsetzen des Bausteins hatte ich begründet und danach den Thread nicht mehr angefasst. Tatsächlich bist du mit deinem Anliegen hier im Portal ohnehin an der besseren Stelle für diese allgemeine Kritik, die ich für zulässig halte. Gegen einen Einleitungssatz habe ich, wie du nur wenige Zeilen weiter oben lesen kannst, nämlich keine nennenswerte Argumente vorzuweisen. Nur die bisher gewählte Formulierungsschablone fand ich noch nicht sprachlich rund, und die kann man hier ja nun bestens besprechen. - - Squasher (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2017 (CET)
Hallo, ich habe bei meiner letzten Neuanlage den Einleitungssatz mit dem Ort der Veranstaltung ergänzt. Nachdem ich in den letzten zwei Wochen ein umfangreiches australisches Zeitungsarchive fand, ergab eine entsprechende Suche auch noch ein Endspieldatum. Für Ergänzungen oder Änderungen wäre ich dankbar, bevor ich die nächsten Jahre anlege. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 14:24, 12. Dez. 2017 (CET)
In den Hauptartikeln wie Australian Championships 1939 müsste aus ITF noch ILTF gemacht werden, weil der Verband bis 1977 noch ein Lawn im Namen führte. --Georg0431 (Diskussion) 15:18, 12. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v5 (Diskussion) 15:51, 22. Dez. 2017 (CET)

Turniersiegegestaltung bei den Tennisherren

Es kam vorher schon einige Male auf. Aber das Problem stellt sich nach wie vor dar. Bei den Männern und Frauen gibt es einige Unterschiede in der Darstellung. Die Darstellung bei Turniersiegen sieht wegen der Challenger-Turniere häufig etwas abgehackt aus mit vielen Überschriften. Das ist bei den Damen finde ich viel besser. Der Fakt, dass etwas zu ändern, zu viel Aufwand bedeuten würde, besteht zwar, aber auf Dauer würde es dann immer mehr zu ändern geben. Deswegen müssen wir uns überlegen, wie eine sinnvolle Änderung und Angleichung von ATP und WTA Turniersiegen aussehen könnte. Das bedeutet nicht, dass nun alle Spielerartikel sofort umgeändert werden müssen. Die Topspieler haben sowieso eine eigene Tabelle und bei älteren Spielern sind aktuell ohnehin noch keine Challenger-Turniere in der Auflistung dabei, also ist der Aufwand gar nicht soo groß, wie es auf den ersten Blick aussieht. Ich habe das bei Ryan Harrison mal geändert, um zu schauen, wie es aussieht. Was meint ihr?

vorher und nachher.

Die Challenger will zumindest ich auf keinen Fall wieder mit der World Tour vermischen. Das war mal der Stand gewesen, halte es aber für weitaus sinniger, die Touren außeinanderzusteuern. Die Lücke seh ich vielmehr bei den Damen, auch hier wäre eine Unterscheidung weitaus besser. Historisch gibts aber bei 99% aller Damenartikel ja nicht mal die Finalteilnahmen. Es ist nunmal so, dass die World Tour und die WTA Tour von den übrigen Touren entsprechend abgekoppelt sind und das sollte auch in der Darstellung der Turniersiege so wie jetzt gemacht werden. Kurz gesagt, ich seh das völlig anders. :) - Squasher (Diskussion) 08:16, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2018 (CEST)

Gewicht in der Infobox

Hi. Auf der neuen WTA-Seite fehlt die Angabe des Gewichts der Spielerin. Wie sollen wir damit hier umgehen, aus allen Seiten entfernen weil es dazu jetzt keine Quelle mehr gibt? Gruß Mac6v5 (Diskussion) 16:31, 28. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2018 (CEST)

Tour-Übersichtsseiten

-Kopie aus Diskussion von Squasher- Hallo Squasher, ich versuche gerade die ATP-Tour-Seiten etwas zu überarbeiten. Wir haben zum Beispiel keine Erläuterungen für die Farben, die wir für die versch. Kategorien benutzen am Anfang der Seite. Außerdem finde ich sollte das Prinzip, dass alles ganz streng zur ATP Tour gehört, etwas aufgeweicht werden, so wie es vorher war es etwas widersprüchlich. Ansonsten gehen Turniere wie der Hopman oder jetzt der Laver Cup etwas am Laien vorbei, der nicht explizit danach sucht. Probleme dabei stellen die einheitlichen Farben dar. Evtl. sollte auch in der Vorlage des jew. Jahres unten eine Zeile "Sonstige Turniere" eingefügt werden, ich bin da aber kein Profi für. Könntest du dir mal ansehen, was ich bei hier und der Vorlage zu den Turnieren versucht habe? Ich bin mit dem Abschnitt Tourinformationen noch nicht zufrieden... die Farben schneiden sich. Gruß, --Siebenschläferchen (Diskussion) 19:50, 27. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Siebenschläferchen. Erläuterungen wie eine Legende sind bspw. schonmal sehr gut. Etwas kritisch wirds mit Hopman/Davis/Laver Cup. Der Davis Cup gab zwischenzeitlich Weltranglistenpunkte und gehörte damit auch offiziell zur ATP Tour (Lemmagegenstand!) - auch wenn er von der ITF und nicht von der ATP veranstaltet wird. Ähnlich verhält es sich mit den Grand Slams. Der Hopman Cup ist jedoch eine ITF-Veranstaltung die keinerlei Schnittmenge mit der ATP hat. Was du hier darzustellen versuchst ist vielmehr (um am Beispiel zu bleiben) die "Tennissaison 2008" bzw. "Herren-Tennissaison 2008". Allerdings hat die kaum Mehrwert ggü. der ATP Tour. Ich denke es macht daher mehr Sinn, den Hopman Cup gesondert im Artikel zu erwähnen, aber nicht innerhalb des ATP-Kalenders. Daher stimmt die Aussage "Darüber hinaus gehörte der Tennis Masters Cup, der Davis Cup sowie der Hopman Cup dazu." so eigentlich nicht. Ich hab jetzt aber auch keinen entsprechenden Beleg zu Hand, der meine Aussage bestätigt. Falls die ATP ihn doch offiziell mitzählt, haben wir gar keine Probleme ;-) Die Farben der Legende sind indes halt durchgängig so, außer die von dir gewählte für den Hopman Cup. Find ich aber doch ok. Ich würde die Olymp. Spiele noch zwischen Grand Slam und den Masters Cup platzieren, denn dort sind sie auch in den Legenden bei den Spielerartikeln platziert. Soweit erstmal von mir. Ggf. aber auch eher was fürs Portal:Tennis? Ich denke Mac6v5 und DonPedro71 können da auch noch guten Input liefern. - Squasher (Diskussion) 20:03, 27. Okt. 2017 (CEST)
Haben die anderen Meinungen dazu?--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:22, 27. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 21:36, 19. Jul. 2018 (CEST)

Aleksandre Metreweli

Möchte jemand den Artikel zu Aleksandre Metreweli (* 1993) schreiben, um Verwechslungen mit dem eben noch auf diesem Lemma stehenden Alexander Iraklijewitsch Metreweli (* 1944) zu vermeiden? (Aktuell noch Blaulink wegen SLA auf WL.) --Kenny McFly (Diskussion) 17:33, 28. Jun. 2017 (CEST)

Wenn ich dazu komme, gerne. Aber im Augenblick komm ich schon bei den Damen nicht hinterher. Ggf. über den Winter :-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:15, 16. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mad_melone (Diskussion) 17:07, 28. Jul. 2018 (CEST)

Teilung Vorlage:Navigationsleiste ATP-Challenger-Turniere

Hallo zusammen, ich wäre dafür, die Vorlage:Navigationsleiste ATP-Challenger-Turniere zu teilen in die aktiven und die ehemaligen. Da immer mehr Challenger angelegt werden, werden auch die Veranstaltungsorte immer mehr. Dadurch ist diese Navigationsleiste mittlerweile zu einem rießigen Block angewachsen. Daher würde ich die Leiste teilen, dann wäre das wieder ein Stück weit übersichtlicher. Meinungen? --DonPedro71 (Diskussion) 13:56, 25. Apr. 2017 (CEST)

aktive und ehemalige ist auf jeden fall sinnvoll. Aber dann am besten noch so wie in der englischen wiki nach Kontinenten und Ländern aufgeteilt. Ich kann das nicht--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:44, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ich schau mir das mal an, aber die englische Version gefällt mir auf den ersten Blick auch nicht so - sieht ziemlich aufgebläht aus, wenn die aufgeklappt ist. --DonPedro71 (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)