Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Kleiner Hinweis der administrierenden Servicefachkraft

Hier geht’s um eure QS. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:53, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah 18:36, 7. Jul. 2007 (CEST)

Abgrenzung und QS von GeschwindigkeitsempfängerSchnelleempfänger

Hallo, die beiden Artikel benötigen meiner Meinung nach entweder eine bessere Abgrenzung oder sollten zusammengelegt werden. Darüber hinaus wäre eine QS fällig. Ich habe mal die schlimmsten Probleme beseitigt, verstehe aber zu wenig von dem Gebiet. Kann da mal ein interessierter hineinschauen? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 11:10, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es jetzt die Portal-QS-Seite. Tu das mal da hin. -- 217.232.38.247 20:15, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Ich habs dahin verschoben. -- Dr. Schorsch*?*! 14:51, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (14:51, 12. Jul. 2007 (CEST))

Superpartner

Um die ganzen Artikel/Stubs zu SUSY-Teilchen etwas zu bündeln habe ich auf meiner Benutzerseite eine Neufassung des Artikels Superpartner geschrieben, nämlich die hier. Ich werde den bestehenden Artikel wahrscheinlich demnächst (O(1-4 Wochen)) mit der Neuversion ersetzen. Würde mich über Kommentare, Anregungen, Korrekturen und ähnliches auf der Diskussionsseite meines Proartikels freuen. --timo 20:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich aus Versehen auf den alten Artikel geklickt und einen (nach Lesen des neuen) ueberfluessigen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben... Ich finde den neuen Artikel nach grobem drueberschauen recht gut. Ich wuerde allerdings vorschlagen den Artikel bei MSSM einzuarbeiten, da er sich eindeutig darauf bezieht und nicht auf Superpartner in allgemeinen SUSY Modellen (falls das das Ziel sein sollte, dann muesste man zumindest N=4 SYM erwaehnen - hat ja gewisse Anwendungen - aber eigentlich noch allgemeiner das Prinzip von "Partnerteilchen" in Supersymmetry erklaeren). Man kann aus Superpartner dann ja erstmal einen Redirect machen. --Florian G. 22:36, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mich überzeugen lassen zumindest meine tollen Tabellen erstmal in MSSM einzuarbeiten (neue Version von MSSM mit Tabellen ist in Arbeit, wer lustig ist kann sichs über meine Benutzerseite anschauen) und die Superpartner höchstens -und auch erst anschliessend- als Kurzversion neuzuschreiben. Hier also erstmal erledigt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --timo 05:21, 1. Aug. 2007 (CEST)

Kurd von Mosengeil

Weil ich mich mit Physikern unterhalb der Nobelpreisträgerebene nicht auskenne und der Name hohes Fake-Potential besitzt, an Euch die Frage, ob es denn den Herrn wirklich gegeben hat (und wenn ja, ob er auch relevant ist). --Mogelzahn 01:07, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab in 2005 schonmal eine Löschdiskussion, bei der der Fake-Verdacht geprüft und verworfen wurde. Die Relevanz würde ich an der unteren Kante ansiedeln, webnn nicht darunter. Selber würde ich keine Artikel über den Mann schreiben. Ohne den tragischen Tod wäre seine Dissertation nur eine von vielen. Dramatische, eigenständige Erkenntnsse scheint sie nicht zu enthalten. Aber da der Stub schonmal existiert und anscheinend solide recherchiert ist, kann er von mir aus bleiben.---<(kmk)>- 01:30, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, wenns den gab, sollt Ihr selbst über die Relevanz (die ich als Außenstehender halt auch nicht sehe) entscheiden. Aber Du kannst - bei dem Namen - meine vorsichtige Nachfrage verstehen, oder? --Mogelzahn 14:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 217.232.5.31 (01:06, 7. Aug. 2007 (CEST))

Periheldrehung

hola!

auf meiner unterseite wird von meinen studenten (u.a.) gerade der artikel Vulkan bearbeitet. im laufe dessen hat auch jemand eine komplette mathematische ableitung des effekts eingebaut. was lässt sich mit diesem stück mathematik anfangen? ich glaub fast, für den vulkan-artikel ist das zuviel/zu unverständlich - da würde eine gekürzte version reichen. macht es sinn, das ganze bei Periheldrehung einzustellen? und was müsste an der ableitung noch alles gemacht werden, damit sie wirklich wikipedia tauglich ist (ART ist nicht so ganz mein spezialgebiet - drum frag ich euch mal...)?--moneo d|b 19:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kandidaten für lesenswerte Artikel

sind Rasterkraftmikroskop und Kugelblitz (falls es noch nicht aufgefallen ist) GRüße --Mathemaduenn 23:27, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --timo 02:24, 16. Aug. 2007 (CEST)

Piezokristall

Ein Piezokristall ist meines Erachtens per Definitionem ein Kristall, und kein polarisiertes keramisches (also polykristallines) Material wie Blei-Zirkonat-Titanat. Keramische Multilayer-Elemente haben dort schon gar nichts verloren. Was tun? Den keramischen Teil in Piezokeramik einarbeiten? Der klägliche Rest sagt dann kaum mehr aus als ohnehin schon in Piezoelektrizität steht. Oder überarbeiten und auf Piezoelement umbenennen? (derzeit geht von Piezoelement eine Weiterleitung auf Piezoelektrizität) --Anastasius zwerg 18:44, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stell das besser in die QS ein, da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es registiert wird. -- 217.232.38.247 20:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ok. Nun wortgleich auf QS-Physik. --Anastasius zwerg 18:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --timo 02:25, 16. Aug. 2007 (CEST)

Infophysik

Hallo Physiker, für den Artikel Infophysik wurde ein Löschantrag gestellt. Ich halte den Artikel für klar relevant. Vielleicht kann sich jmd. von Euch in der Löschdiskussion äußern oder den Artikel verbessern. Der Autor ist übrigen Benutzer:DieterHannemann, angeblich ein Professor für Informatik, was ihm jetzt als Selbstdarstellung vorgeworfen wird. Viele Grüße, --Christian2003 01:13, 23. Jul. 2007 (CEST)Christian.Beantworten

Habe den Artikel jetzt in die Qualitätssicherung Physik eingetragen. Scheint die bessere Anlaufstelle zu sein, sorry. --Christian2003 01:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --timo 02:25, 16. Aug. 2007 (CEST)

Redundanz Komplementaritätsprinzip / Komplementarität

liebe leute, hier gibt es eine Redundanz, die ich schon seit einer Weile auf der Redundanzseite eingetragen hatte. Eine Diskussion mit dem Autor des neueren Artikels brachte seinerzeit nicht viel (siehe Diskussionsseiten). Kann da einer was machen? Grüße Plehn 12:43, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry für die Nachfrage: aber macht es Sinn sowas hier einzutragen? Seit drei Tagen ist jetzt nichts passiert. Gibt es eine "Redaktion Physik" hier oder nicht?? Plehn 17:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Plehn.
"Macht es Sinn..." ---> Jein. Passender wär die seit ein paar Wochen existierende Unterseite Qualitätssicherung des Portals.
"Gibt es eine 'Redaktion Physik' hier oder nicht??" --> Nein, oder siehst Du hier irgendwo das Wort "Redaktion"? Hier gibt es keine wie auch immer konstituierte Gruppe von Autoren, die sich zum Ziel gesetzt hat, flächendeckend die Physik-Artikel zu bearbeiten. Insbesondere hat sich hier niemand verpflichtet, auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu reagieren. Zudem hattest Du es noch nicht einmal für nötig befunden, hier beide Artikel zu verlinken.
Zur Sache: Anders als Du es offensichtlich empfindest, beschreiben die beiden Artikel nicht dasselbe Lemma. Komplementarität von Observablen ist ein wohl definierter Begriff der Quantenmechanik. Das, was im Artikel Komplementaritätsprinzip beschrieben wird, ist hingegen ein eher philosophischer Überbau, den jeder Autor ein wenig anders versteht und der eine historische Entwicklung durchgemacht hat. Es gibt sogar die Tendenz, dieses Konzept ganz abzulehnen. Zum Beispiel wird das Konzept des "Welle-Teilchen-Dualismus" von einigen Lehrbuch-Autoren als zu sehr in der klassischen Mechanik verwurzelt zu verworfen und stattdesssen das Konzept eines allgemeinen "Quantenmechanischen Objekts" zu bevorzugt. Spätestens in der QED passt diese Sichtweise ohnehin nicht mehr. Je nach Geschmack des Dozenten kommt eine Quantenmechanik-Vorlesung durchaus völlg ohne Komplementaritätsprinzip aus. Die Komplementarität von Observablen wird dagegen immer behandelt werden.
Fazit: Ich würde die beiden Artikel auf keinen Fall zusammenlegen und bestenfalls jeweils eine Anmerkung anfügen, dass das eine Lemma nicht zu verwechseln mit dem jeweils anderen ist.---<(kmk)>- 11:16, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • -<(kmk)>- hat aus heutiger Sicht Recht. Komplementäre Observablen sind formal präzise durch einen nichtverschwindenen Kommutator der zugeordenten Operatoren definiert, das Bohrsche Komplementaritätsprinzip ist hingegen eher ein philosophisches Konzept ohne einen wohldefinierten zugrundeliegenden Formalismus. Bohr selber sah das allerdings anders, für Ihn war die Heisenbergsche Unschärferelation nur ein Spezialfall seines allgemeingültigen Komplementaritätsprinzips. Zumindest in einem Geschichtskapitel müssten diese historischen Zusammenhänge erläutert werden.
  • Der Name des Lemmas Komplementarität (Physik) ist etwas missverständlich. Bohr betrachtete sein Komplementaritsprinzip sicher auch als physikalisches Grundprinzip, und immerhin gilt die Kopenhagener Interpretation -und damit eigentlich auch das Komplementaritätsprinzip- nach wie vor als die Standardinterpretation der QM. Wenn mit dem Lemma wirklich explizit komplementäre Observablen gemeint sind, sollte das Lemma auch entsprechend benannt werden, z.B. als Komplementarität physikalischer Messgrößen oder Komplementäre Observablen.
  • Bei dem Artikel zum Komplementaritätsprinzip fehlt es übrigens noch am Nötigsten, selbst als Stub kaum zu gebrauchen.--Belsazar 20:52, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
danke für die Erläuterungen. Aber: seht bitte hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik unter Physik nach - danach habe ich mich gerichtet - offenbar veraltet. Außerdem: ich hatte Komplementaritätsprinzip verlinkt, von dort kommt man auf das andere Lemma. Eure Anmerkungen sind daher teilweise sachlich nicht korrekt. Danke für den freundlichen Ton und Tschüs!. (Ich setze das bei Gelegenheit in die Diskussion auf der Seite mit den Redundanzen, bzw. nehme den Redundanz-Baustein raus. Zur Sache: ist es sinnvoll das Komplementaritätsprinzip auf "Bohrsches Komplementaritätsprinzip" zu verschieben? Auch die "Komplementarität (Physik)" wäre ja besser als "Komplementarität von Observablen" benannt? ). Plehn 11:09, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich habe mich ja schon geäußert und schlage -wie oben beschrieben- eine Umbenennung beider Artikel vor. Da hier zumindest niemand dagegen ist, würde ich das jetzt einfach mal machen.--Belsazar 23:49, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Belsazar. Das Lemma Komplementäre Observablen finde ich ok. Bei der Komplementarität würde ich es bevorzugen, wenn es bei dieser Bezeichnung belassen wird und sie in Bohrs Interpretation der QM eingeordnet wird, mit Welle/Teilchen als wichtigstem Beispiel. Oben an würde ich einen Begriffsklärungshinweis auf die Komplementären Observablen setzen. Die Bezeichnung Komplementarität physikalischer Messgrößen wäre mir schon wieder zu nahe an den Observablen. aber das geht langsam in Richtung Geschmacksvorlieben...---<(kmk)>- 02:18, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe Komplementarität (Physik) verschoben nach Komplementäre Observablen. Komplementarität ist eine Begriffsklärung, ist aus meiner Sicht ok und sollte so bleiben. Komplementaritätsprinzip könnte man auch in Bohrsches Komplementaritätsprinzip umbenennen, ist aber IMHO eher Geschmackssache.--Belsazar 20:26, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Belsazar (20:28, 16. Aug. 2007 (CEST))

Ist Konvektion eine Form von Wärmeübertragung?

Klingt alles etwas widersprüchlich. Was ist richtig? --Diwas 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was klingt hier denn wiedersprüchlich? Jkrieger 21:30, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte das wäre offensichtlich:

  • 2. Satz der Einleitung von Konvektion: „Konvektion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung durch den Transport von Teilchen bewerkstelligt wird, die thermische Energie mitführen.“
  • 9. Satz in Wärmeübertragung: „Durch Konvektion oder Mitführung, kann keine Wärme, sondern nur innere Energie oder Enthalpie übertragen werden, indem Atome oder Moleküle gasförmiger oder flüssiger Materialien sich bewegen.“
  • 10. Satz in Wärmeübertragung: „Meist wirken bei realen Systemen mehrere Übertragungsarten zusammen.“ (mehrere wenn es nur zwei gibt?)

Das eiert die ganzen Texte so weiter. Besonders im Zusammenhang mit den in anderen Nachschlagewerken dargestellten Aussagen, fragt man sich was nun richtig ist. --Diwas 23:15, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab Konvektion eigentlich schon für einen Mechanismus des Wärmetransports gehalten; steht auch so bei den Engländern mit drin. Rausgenommen wurde die Konvektion hier von Benutzer:HolgerM, dessen letzter edit aber von 2005 ist (=> du wirst ihn wohl nicht selbst fragen können). Auf der Diskussionsseite des Artikels Wärmeübertragung begründed er das mit einem Artikel von 1915, dessen Sichtweise sich aber, wie er auch selbst sagt, nicht wirklich durchgesetzt hat => Theoriefinding => Konvektion sollte in Wärmeübertragung rein. Disclaimer: Ich nix Ahnung von Thermodingsbums (und wills auch nicht haben). --timo 07:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Hoffnung ist jetzt, dass die Mitarbeiter des Portals eine von einem breiten Konsens gestützte und mit Quellen belegte Aussage in die Artikel und die Diskussionsseiten einbringen um dem Leser die richtige und verlässliche Information zu liefern. Möglich wäre auch eine Klärung des Sprachgebrauchs: Wo wird Konvektion als Wärmeübertragung bezeichnet und wo nicht. --Diwas 11:14, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Standardlehrbuch der Physik für die niederen Fachsemester H. Vogel: Gerthsen Physik (18. Auflage): „Wärmeenergie kann durch Strahlung, Leitung und Strömung (Konvektion) transportiert werden“. (Fettung und Klammerzusatz nicht von mir). -- ShaggeDoc Talk 11:40, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den kann man schon fragen. Wenn mich nicht alles taeuscht, ist er hier http://www.tvt.uni-karlsruhe.de/content/institut/holger_martin/homepage_prof_martin.php zu finden und hat da auch ein Skript zu Waermeuebertragung rumliegen. Ich finde den Satz dass Konvektion keine Waerme uebertraegt an dieser Stelle aber trotzdem unpassend. Fuer ein omatuagliches Verstaendnis von Konvektion ist Waermeuebertragung richtig, auch wenn das bei genauerem Hinsehen unpassend sein mag. Also aus dem Einleitungsabsatz rausnehmen und eventuell (dann aber mit besserer Begruendung) unten wieder rein. -- Spk 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, bei solchen Artikeln immer mit dem Einfachsten anzufangen. Das Einfachste ist immer unsere Erlebniswelt und darin wird durch Konvektion Wärme transportiert. Da gibt es für Kreti und Pleti erstmal nichts dran zu mosern. Das Experiment kann jeder selber machen, wenn er seine Heizung aufdreht.
Im nächsten Schritt würde ich erst die Detailbetrachtung machen und erklären, dass es ganz so einfach nun doch nicht ist. Und zwischen Wärmeleitung/-strahlung und Konvektion ein qualitativer Unterschied besteht. Aber die einfache phänomenologische Erklärung wird für 95% der Leser ausreichend sein. -- ShaggeDoc Talk 17:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Konvektion unterscheidet sich von Wärmeleitung und Wärmestrahlung, indem es keine eigenständige Form der Wärmeübertragung ist, sondern immer zusammen mit den anderen beiden Prozessen (bzw. einem davon) auftreten muss. Sie kann also am Prozess der Wärmeübertragung beteiligt sein, ist selbst aber keine grundlegende Form der Wärmeübertragung. Kann man das so nicht irgendwie schreiben?--Jah 17:49, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erhöht ein Prozess (z.B. Oxidation) in einem Gasgemisch die Temperatur örtlich, so tritt eine Strömumg auf, ohne dass hierfür Wärmeleitung oder Wärmestrahlung nötig wären. Ob das dann Konvektion ist, ist wohl wieder eine Frage der verwendeten Begriffsdefinitionen (Was ist Wärme, Konvektion, System, ...) --Diwas 18:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Konvektion ist das schon, nur keine Wärmeübertragung (= Übertragung von Wärme zwischen zwei Systemen mit unterschiedlicher Temperatur. Welche sollten das in diesem Fall sein?).--Jah 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Irgenwie so wie Du das oben erklärt hast, sollte das in den Artikel. --Diwas 20:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht ganz so. Wenn es in Raum A kalt ist und in Raum B warm und ich die Tuer dazwischen oeffne, dann gibt es erstens Konvektion und zweitens wird dadurch Waerme von Raum B in Raum A uebertragen. Natuerlich ist das Strenggenommen dann ein Gesamtsystem das nicht im Gleichgewicht ist, aber fuer alle praktischen Zwecke kann man zu jedem Zeitpunkt lokal Temperaturen hinreichend gut definieren. Ich wuerde also Konvektion in diesem Fall durchaus als Waermetransport bezeichen. --Spk 12:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was die ganze Sache noch bizarrer macht ist das Beispiel im Artikel:

In flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren wird die beim Verbrennungsprozess anfallende Verlustwärme zum Großteil durch erzwungene Konvektion an das Kühlmittel übertragen und abtransportiert.

Also nur die Einleitung sieht Konvektion nicht als Form der Wärmeübertragung. Heatpipes sind ebenfalls ein gutes Beispiel für einen Wärmetransport, der an einen Massentransport gekoppelt ist. --Boemmels 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Ich schlage vor: Dies kann auf drei Arten erfolgen:

Meist wirken bei realen Systemen mehrere Übertragungsarten zusammen. Innerhalb von Festkörpern findet nur Wärmeleitung statt, in Flüssigkeiten und Gasen Wärmeleitung gekoppelt mit Konvektion, d. h. Strömung. Wärmestrahlung findet vorzugsweise zwischen Oberflächen, auch im Vakuum, statt, wobei ein- und zweiatomige Gase für die Strahlung praktisch durchlässig (diatherman) sind. --Diwas 17:13, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so kann man es schreiben.--Jah 18:35, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich auch. --UvM 22:16, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist geändert --Diwas 00:48, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leseraster/-rahmen in der Genetik

Ich möchte Euch um Hilfe bitten. Ich bin hier Diskussion:Offener Leserahmen in eine Diskussion verwickelt über den Begriff "Leseraster" bzw. "Leserahmen" (engl. reading frame) und komme nicht weiter. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Euch jemand etwas über die Verwendung dieses Begriffes in der Technik und evtl. über seinen Ursprung weiß. Es wäre toll, wenn dieser jemand mich dort oder auf meiner Diskussionsseite auf online verfügbare Quellen zum Thema hinweisen würde. Vielen Dank im Voraus.--Biologos 11:54, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale

Mir gefällt das Portal inzwischen ganz gut. Meint ihr, man kann es da kandidieren lassen? Oder muss vorher noch was an der Ästhetik und der Frontseite getan werden? Oder sollte man das eher ganz allgemein lassen? -- 217.232.44.231 14:16, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wärmeschrumpfung

[1] oder wird der Ausdruck Wärmeschrumpfung auch für die Umkehr der Wärmeausdehnung beim Erkalten nach dem Gießen verwendet? Ich habe dazu keine Meinung und keine Info. --Diwas 20:02, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moden ↔ Modi

Durch einen Hinweis im Heise-Ticker bin ich gerade auf die Änderungen eines (vermutlich einzelnen) Users gestossen: schaut Euch mal den Artikel Moden an - und checked bitte auch die anderen Artikel, die von Schwingungsmoden handeln. Unser hilfreicher IP-Geist versucht anscheinend die Begriffe Mode/Moden in die seiner Meinung richtige Schreibweise Modus/Modi zu ändern - gerade im Artikel Moden ist das fast schon komisch. -- srb  17:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Thema Interisziplinarität

Hi @all, Ich möchte darauf hinweisen, das die Physik nicht die einzige quantitative Naturwissenschaft ist. In diversen Artikeln insbesondere aus dem Bereich Festkörper-Physik/Chemie/-Kristallographie-Masterialwissenschaft-Geologie...etc...wird gerne (ich vermute hauptsächlich von Leuten aus dem "Dunstkreis Physik") mit den Worten "in der Festkörperphysik...", in der "Oberflächenphysik..." etc. angefangen. Ich halte es in diesem Zusammenhang für besser, "neutrale" Formulierungen wie z.B. "In den Festkörperwissenschaften...", "In der Oberflächenwissenschaft...", "In der Spektroskopie..." (also das entsprechende Fachgebiet an sich, mit dem sich dann auch die Chemiker, Mineralogen, Materialwissenschaftler, Geologen und Kristallographen, die auf diesem Gebiet arbeiten, identifizieren können) zu verwenden.--Zivilverteidigung 22:08, 24. Jul. 2007 (CEST) Alternative: der "Überbegriff": "In den Naturwissenschaften..." oder "In den Natur- und Ingenieurwissenschaften..."--Zivilverteidigung 23:41, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Festkörperphysik vs. Festkörperwissenschaft.
Oberflächenphysik vs. Oberflächenwissenschaft.
Die Antwort lautet: Die von dir vorgeschlagenen Begriffe sind TF. Das hat nicht wirklich mit "Imperialismus" oder so zu tun, sondern es wird einfach der gängige Begriff gewählt. Das empfinde ich als durchaus "neutral". Es geht ja um eine grobe thematische Einordnung und es wird damit kein Ausschließlichkeitsanpruch verbunden. Ich glaube auch nicht, dass ein Leser das so auffasst. Der Allgemeinplatz "Naturwissenschaften und Technik" ist für Laien eine nutzlose Nullaussage. MfG -- 88.76.228.17 01:52, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Redaktion_Chemie#Einordnung_in_Fachgebiete--Zivilverteidigung 19:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten