Portal Diskussion:Elbe-Elster/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Z thomas in Abschnitt neue orte

Herzlichen Glückwunsch,,,

 
Alles Gute

...zur Einrichtung des Portals. ich wünsche euch viele neue und super ausgebaute, grandios bebeilderte artikel. liebe grüße --  Thomas 20:35, 3. Mai 2012 (CEST)

Schließe mich dem Glückwunsch gerne an - sehr gelungen. So ein tolles Design würde dem vergleichsweise armseligen Portal:Brandenburg auch gut zu Gesicht stehen :-). Gruß an die Portalerbauer --Lienhard Schulz Post 21:35, 3. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Wünsche. So armselig finde ich das Portal Brandenburg übrigens gar nicht. Vom Design her hatte es für mich immer eine Art Vorbild-Charakter. Es ist nur bei der Bearbeitung manchmal etwas unübersichtlich. Ich habe im Juni wieder Urlaub. Vielleicht nehme ich mir dann das Portal mal vor und überarbeite es ein wenig.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:07, 4. Mai 2012 (CEST)
Die Blumen bekommt natürlich Morse, der hat wieder mal fast alles selber machen müssen ;-) Und ja, dieses Portal ist ein -hinkucker und Brandenburg nicht mehr auf der Höhe der Zeit... -- LutzBruno - Sag's mir! 09:39, 4. Mai 2012 (CEST)
auch ich möchte mich den Glückwünschen anschließen, das Portal ist euch wirklich gelungen, und vielleicht kann ich ja noch bei Gelegenheit den ein oder anderen Artikel zum Themenbereich beisteuern.--Peal1903 (Diskussion) 20:46, 7. Mai 2012 (CEST)

Kleines Review

Natürlich auch Glückwunsch von mir :-) Habe mich jetzt ein wenig durch den Code gehangelt - der allerdings echt sehr gut aussieht. Vor allem auch sehr übersichtlich. Ein paar kleine - eher designtechnische - Kritikpunkte die ich hier zur Diskussion stelle:

  • Die Navigation muss größer werden. Das übersieht man sonst sofort. Wäre schade. Ok Hab´s versucht.
  • Die Abstände von der Einleitung zu den Inhaltsboxen und zwischen linken und rechten Boxen und zu abschlussbox finde ich etwas zu groß geraten. Bei Index und Unsere Besten die Rand-Abstände mit denen des Portals angleichen. Wirkt sonst zu groß und stören das Gesamtbild. Ok
  • Mitarbeit - einfach frei Fühlen die Inhalte vom P:MM zu übernehmen, falls sie euch zusagen :-)  Ok
  • Die Wappen ggf mit den Artikeln oder Portalen verlinken? Ok

Soweit erstmal. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 15:37, 7. Mai 2012 (CEST)

Hallo Mrilabs, vielen Dank für Dein Kurz-Review. Ich habe das Portal jetzt angepasst und im Bereich Mitarbeit auch einen Teil aus dem Portal MM übernommen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:35, 17. Mai 2012 (CEST)

Kategoriesystem Elbe-Elster

Auch wenn wir jetzt eigentlich noch beim Portalbau sind. Als nächster Punkt müsste jetzt auch ein eigenes Kategoriesystem unter Kategorie:Elbe-Elster kommen. In der Fläche müssten dort meiner Meinung nach die unter Portal:Elbe-Elster/Städte_und_Gemeinden aufgeführten Artikel samt Unterseiten rein. In dem Fall würde ich mich allerdings auch über Unterstützung freuen, weil das sicherlich wieder eine Menge Zeit fressen wird und ich noch eine Weile das Wikidasein genießen möchte. Meine Frau frisst mich nämlich sonst ;-)--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:09, 5. Mai 2012 (CEST)

ich würd helfen, werd auch mal inkowik oder matthiasb fragen, die ihc in kat-fragen für kompetent halte. gruß --  Thomas 09:52, 5. Mai 2012 (CEST)
Alles klar, da bin ich mal auf deren Meinung gespannt.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:18, 5. Mai 2012 (CEST)
Hallo, ein schönes Portal habt ihr da gestartet. Vom Kategoriensystem her stelle ich mir das so vor: Kategorie:Elbe-Elster-Land (Unterkat von Kategorie:Deutschland nach Region u. Kategorie:Europa nach Region), und darunter dann je nach Bedarf die Untergliederungen Kategorie:Ort im Elbe-Elster-Land, Kategorie:Geographie (Elbe-Elster-Land), Kategorie:Bauwerk im Elbe-Elster-Land, Kategorie:Wirtschaft (Elbe-Elster-Land), Kategorie:Verkehr (Elbe-Elster-Land), Kategorie:Person (Elbe-Elster-Land), Kategorie:Geschichte (Elbe-Elster-Land), Kategorie:Kultur (Elbe-Elster-Land). Ob wirklich alle Untergliederungen sinnvoll sind, kann ich nicht beurteilen, weil sicherlich nicht alle im Portal aufgelisteten Artikel sich eindeutig dem Elbe-Elster-Land zuordnen lassen (z.B. haben nicht alle Personen unbedingt Bezug zum Elbe-Elster-Land). Was aber vermieden werden sollte, ist die Vermischung von Regionen- und Verwaltungskategorien, also die Elbe-Elster-Kategorien nicht in irgendwelche Landkreiskategorien einordnen oder umgekehrt, da nicht 100%ige Deckungsgleichheit besteht und es zum Beispiel bei Kategorie:Erzgebirge (die ich damals zugegebenermaßen selbst umstrukturiert habe) immer wieder Probleme mit der Zuordnung Erzgebirge:Erzgebirgskreis gibt usw. Die unbedenklichsten Kategorien, die angelegt werden können, sind mMn Geographie, Ort, Bauwerk und Verkehr. Statt Wirtschaft würde evtl. auch Unternehmen passen, aber das möglicherweise auch in die Hauptkategorie. Genauso Tourismus und Sport, hier existieren vllt. noch zu wenige Artikel für eine Untergliederung. Kultur ist eine Frage der Abgrenzung, genauso wie Personen. Dort solltet ihr, falls solche Kategorien bzw. die Einordnung gewünscht sind, erstmal genauer drüber nachdenken. -- Inkowik 18:33, 5. Mai 2012 (CEST)
Prima, vielen Dank. Also von meiner Seite steht da nichts dagegen und wir könnten die Sache so in Angriff nehmen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:45, 6. Mai 2012 (CEST)
kann die Kategorie:Schraden (Landschaft) als unterkat von Kategorie:Geographie (Elbe-Elster-Land) anlegen - oder läuf das dem kategoriesystem zuwider? gruß --  Thomas 13:08, 6. Mai 2012 (CEST)
Es handelt sich um zwei unterschiedliche Regionen. Eine Unterkat Schraden wäre nur sauber, wenn Schraden ausschließlich im Elbe-Elster-Land liegen würde. Dann könnte es aber wieder Probleme mit der Zuordnung geben, kann beispielsweise ein Ort in Schraden nur in diese Kategorie oder auch in die Objektkategorie Ort im Elbe-Elster-Land? Vom Gefühl her würde ich das bejahen, es entstünde somit aber schon eine dreifache Kategorisierung der Orte (Landkreis, Elbe-Elster, Schraden). Ob das sinnvoll ist, muss man abwägen. -- Inkowik 14:21, 6. Mai 2012 (CEST)
Also die Landschaft Schraden kann man schon im Elbe-Elster-Land vereinnahmen... Da sehe ich keine Probleme. Die Grenze ist dann eher wieder die Niederlausitz, die mit Lauchhammer den Schraden mit beansprucht... -- LutzBruno - Sag's mir! 20:47, 7. Mai 2012 (CEST)
Wodurch Lauchhammer auch schon wieder zum Elbe-Elster-Land gehört. Regionale Grenzen sind halt fließend. Da bleiben gewisse Überschneidungen nicht aus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:52, 7. Mai 2012 (CEST)

Wittenberg

Hallo, wir haben jetzt einen hartnäckigen Benutzer, der nicht akzeptiert, dass Wittenberg mit Elbe-Elster-Land kategorisiert wird. Ich selbst bin der Meinung, dass regionale Grenzen fast immer fließend in einander übergehen. Abgesehen davon, dass die Stadt gerade einmal 15 Kilometer von der Mündung der Schwarzen Elster entfernt liegt, ist sie kulturhistorisch, verwaltungs- und verkehrstechnisch eng mit dem Kernland des Elbe-Elster-Gebietes verbunden und naturräumlich sowieso, wodurch eine Kategorisierung durchaus in Frage kommt und wir das Themengebiet wartungstechnisch z. B. über Bots und Wartungskategorien über das Portal:Elbe-Elster mit abdecken könnten. Gibt es da andere Meinungen?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 9. Mai 2012 (CEST)

von mir sicher nicht, sehe das wie Du, aber da der Begriff zwar sachlich richtig, jedoch leider eben im Alltagsgebrauch auch in Wittenberg ein Schattendasein führt, ist hier sicher etwas Gedult notwendig. Soll er doch mal das Gegenteil beweisen ;-) -- LutzBruno - Sag's mir! 15:55, 9. Mai 2012 (CEST)
Kopie meiner Bemerkung auf der Disk von S. F. B. Morse:
== Kategorie Bauwerk im Elbe-Elster-Land für Stadtkirche (Wittenberg) ==
Du schreibst im Kommentar Deines Reverts: Historisch als auch im naturräumlichen Sinn ist und war die Stadt (Wittenberg) nachgewiesenermaßen Teil des Elbe-Elster-Landes. Kannst Du das mit reputablen Quellen belegen?
Im Artikel Elbe-Elster-Land steht etwas anderes. Dort wird der Umfang dieses Gebietes sowohl historisch als auch für die Gegenwart definiert:
Unter dem „Land zwischen Elbe und Elster“ wurde damals vor allem ein Gebiet verstanden, das Teile der späteren kursächsischen Ämter Mühlberg, Liebenwerda, Schweinitz und Lochau umfasste. Also gehörte das Amt Wittenberg nicht dazu.
In der Gegenwart wird hauptsächlich das Gebiet des 1993 entstandenen Landkreises Elbe-Elster touristisch als Reiseregion Elbe-Elster-Land vermarktet und beworben, das unter anderem auch westlich gelegene Teile der Niederlausitz um Finsterwalde sowie das Schradengebiet umfasst. Auch hier ist von Wittenberg nicht die Rede.
Oder verwechselst Du den Begriff "Elbe-Elster-Land" mit dem Begriff "Elbe-Elster-Tiefland" im Abschnitt Geologie und Oberflächengestalt? Nimmst Du dann etwa auch Dessau und Magdeburg für die Kategorie "Bauwerk im Elbe-Elster-Land" in Anspruch? Außerdem brauchen wir die Kat zur Wartung des Themengebietes, das ist eine merkwürdige Begründung für eine falsche Kategorisierung.
Ich bitte Dich daher, die Kategorisierung wieder rückgängig zu machen, solange nicht eindeutige Belege für Deine Auffassung vorliegen und der Inhalt des Artikels dementsprechend geändert ist.--Ktmd (Diskussion) 17:19, 9. Mai 2012 (CEST)
Bringe doch bitte ordentliche Argumente, welche das Gegenteil beweisen. Belege gibt es im Artikel Elbe-Elster-Land zu Hauf. Man muß den Artikel halt auch lesen und verstehen und nicht nur auf die Einleitung beharren. Große Teile des einstigen Landkreises Schweinitz gehören inzwischen zum Landkreis Wittenberg, dessen Kreisstadt damit wohl auch das verwaltungstechnische Zentrum des Gebietes darstellt. Also ein weiteres Argument. Beweise bitte das Gegenteil.
PS: Magdeburg und Dessau waren bisher kein Thema und werden es wohl auch nicht werden, sind also ungelegte Eier.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:45, 9. Mai 2012 (CEST)
Du hast Wittenberg als zum Elbe-Elster-Land gehörig kategorisiert. Dafür bist Du als Einfügender belegpflichtig. Beweise bitte das Gegenteil ist also eine etwas überraschende Aufforderung an mich.
Ich habe darauf hingewiesen, dass sich die Beschreibung des Gebietes im Artikel Elbe-Elster-Land nicht auf die Stadt Wittenberg erstreckt. Deine Reaktion: Belege gibt es im Artikel Elbe-Elster-Land zu Hauf. Man muß den Artikel halt auch lesen und verstehen. Wahrscheinlich bin ich Dir intellektuell so unterlegen, dass ich diese Belege nicht finden kann. Sicher kannst Du mir helfen. Welche Belege (nicht Behauptungen) für die Zugehörigkeit Wittenbergs zum Elbe-Elster-Land in der Vergangenheit und vor allem in der Gegenwart meinst Du?
Du kannst sicher auch erklären, warum im Artikel als größte Städte Finsterwalde, Lauchhammer und Jessen genannt werden? Das müsste nach Deiner Auffassung dann doch Wittenberg sein. Warum hast Du diesen "Fehler" nicht längst korrigiert?
Deine Argumentation ist verblüffend. Große Teile des einstigen Landkreises Schweinitz gehören inzwischen zum Landkreis Wittenberg, dessen Kreisstadt damit wohl auch das verwaltungstechnische Zentrum des Gebietes darstellt. Schweinitz (und Jessen) sind unbestritten Teile des Elbe-Elster-Landes. Dass Du damit auch gleich die Kreisstadt Wittenberg in das Elbe-Elster-Land eingemeindest, ist wirklich ein kühnes Verfahren.
LutzBruno schreibt unten: Damals gehörte Wittenberg nicht zum Elbe-Elster-Land, sondern das Elbe-Elster-Land gehörte zu Wittenberg. Welches Ereignis hat denn bewirkt, dass es nun umgekehrt sein soll?
Zur Zeit besteht ein logischer Widerspruch zwischen dem Artikel Elbe-Elster-Land und der von Dir vorgenommenen Kategorisierung. Ich würde mich freuen, wenn Du das erkennen könntest.--Ktmd (Diskussion) 20:13, 9. Mai 2012 (CEST)
DAS Elbe-Elster-Land ist nirgens genau definiert! Aber historisch gibt es oft eine Einheit mit Wittenberg, und das nicht erst mit der Bildung des Kurkreises. Wittenberg lag wie das EEL im slawischen Gau Nizizi. Das Elbe-Elster-Land kann man nur als ewiges Grenzland begreifen, 1290 bekam Sachsen-Wittenberg vollen Zugriff auf die ehemalige Grafschaft Brehna. Der Wittenberger Albrecht III. hatte seine Jagdschlösser im Land zwischen Elbe und Elster, dort hatte auch seine Witwe ihr Wittum. Damals gehörte Wittenberg nicht zum Elbe-Elster-Land, sondern das Elbe-Elster-Land gehörte zu Wittenberg. Das blieb auch zu Zeiten des Kurkreises so, also doch einige Hundert Jahre... Auch sprachlich liegen wir in der selben Dialektgruppe... erst seit der Bildung der Landkreise 1815 ist die Stadt Wittenberg nicht mehr administrativ mit EEL verbunden, jedoch sehr nahe am Landkreis Schweinitz... Geologisch und geographisch kann man die Linie sicher bis Magdeburg ziehen.. aber das macht nicht viel Sinn... Das Hauptproblem des EEL ist die schlechte wissenschaftliche Aufarbeitung der Regionalen Geschichte, zu der ein weiteres Problem kommt: Gerade die ständigen Wechsel der Verwaltungs- und Herrschaftstrukturen, die sich immer wieder gegen die natürliche Homogenität der kulturell gewachsenen Landschaft richtete hat zu einem Identitätsproblem in der Region geführt. Sicher mag man das in Wittenberg selbst nicht so genau merken, aber schon in Elster oder Jessen sieht das anders aus... Ich halte die Kats nach wie vor für sinnvoll, zumindest was die historischen Gebäude angeht sind sie angebracht. Das wir eine geteilte Region sind weiß man auch in Wittenberg. Bis vor einiger Zeit gab es das Elbe-Elster-Theater was aufgrund neuer politischer Zugehörigkeit zum Mitteldeutschen Landestheater wurde. Tatsächlich war es fest verwurzelt im EEL und nachdem man diese Wurzel gezogen hat ist es eingegangen... es ist eben nicht so einfach wie es scheint... Ich hoffe mal wir finden eine Einigung zu den Kats, falsch sind sie nicht, streitbar vielleicht, aber vielleicht auch ein kleiner Wink alte Strukturen wiederzubeleben... -- LutzBruno - Sag's mir! 18:58, 9. Mai 2012 (CEST)
als hier nebenbei Mitlesender und kulturhistorisch am Landstrich Interessiertem kann ich Lutz Bruno zustimmen, wichtiger aber ist: ...."falsch sind sie nicht, streitbar vielleicht, aber vielleicht auch ein kleiner Wink alte Strukturen wiederzubeleben..."--Peal1903 (Diskussion) 20:28, 9. Mai 2012 (CEST)
@Peal1903: Vielen Dank, schön dass Du zu uns gestoßen bist :-)
@Ktmd: Dir geht es also jetzt darum, dass Wittenberg im Artikel Elbe-Elster-Land ausdrücklich als Stadt erwähnt wird? Sehe ich das richtig? Oder willst Du jetzt, dass Elbe-Elster bei Wittenberg einsortiert wird? Ließ Dir bitte noch einmal Wikipedia:Kategorien durch. Vielleicht kannst Du dann auch verstehen, was ich unter der Wartung eines Themenbereiches, was einer der Hauptzwecke einer Kategorie ist, meine. In der Wikipedia geht es nicht nur um reine Verwaltungsstrukturen, sondern um Themenkomplexe. Das hat relativ wenig mit Eingemeindung zu tun, wodurch Du Dich vermutlich angegriffen fühlst. Mir persönlich, ist das vollkommen Wurst, aber Wittenberg gehört ja nun unbestritten zum Thema Elbe-Elster. LutzBruno hat es Dir doch nun auch noch einmal versucht zu erklären.
PS:Wir sind mit Elbe-Elster-Land noch lange nicht wirklich fertig. Deshalb sind sachlich vorgebrachte Verbesserungsvorschläge immer willkommen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:47, 9. Mai 2012 (CEST)
@S. F. B. Morse: Ich glaube, Du verstehst mich immer noch nicht. Wenn die Kategorie zum Beispiel Bauwerk in der Region Elbe-Elster hieße, dann wäre das auch für Wittenberger Gebäude o.k. Region Elbe-Elster aber etwas anderes als Elbe-Elster-Land. Der Begriff Elbe-Elster-Land ist im entsprechenden Artikel in seiner Ausdehnung definiert und daher auf Wittenberg nicht anwendbar. Das ist ganz einfach eine Frage der Logik und nicht irgendwelcher Gefühle.--Ktmd (Diskussion) 10:07, 10. Mai 2012 (CEST)
Argh. Das Elbe-Elster-Land (Elbe-Elster-Gebiet) wird doch schon im Einführungssatz als Region definiert. Es ist doch deshalb eigentlich vollkommen Wurst, wie jetzt die Kategorie heißt. Enger eingegrenzt wird im Artikel bisher nur das Kerngebiet. Man könnte allerdings die Städte Wittenberg, Torgau und vielleicht auch noch Riesa durchaus noch in einem zusätzlichen Satz mit erwähnen. Von mir aus können wir auch die entsprechenden Kategorien umbenennen. Aber da sollten vielleicht besser noch mal die anderen Mitleser zu Wort kommen, weil da ja nun auch noch ein bisschen Arbeit dahinter steckt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:21, 10. Mai 2012 (CEST)
Es geht doch nicht um das Wort Region. Noch einmal: Man darf den Begriff Elbe-Elster-Land innerhalb von Wikipedia nicht mit zwei unterschiedlichen Inhalten verwenden: einmal wie im Artikel als Landkreis Elbe-Elster + Niederlausitz um Finsterwalde und Sonnewalde + Schradengebiet mit den dort genannten Städten und zum anderen als Kategorie (Artikeldefinition zuzüglich Wittenberg). Wikipedia als Informationsquelle darf solche logischen Widersprüche nicht zulassen. Wenn das Elbe-Elster-Land zusammen mit Wittenberg oder auch mit Torgau und Riesa in einer gemeinsamen Kategorie erfasst werden soll, dann muss diese Kategorie einen anderen Namen haben als Elbe-Elster-Land.--Ktmd (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2012 (CEST)
Naja das liegt nicht an der Wikipedia. Der Landkreis Elbe-Elster vermarktet sich selbst als Elbe-Elster-Land, das spiegelt sich natürlich hier auch wieder, aber das hat eben leider nichts mit dem eigentlichen Elbe-Elster-Land zu tun... (definitionsmäßig) Das das so ist ist natürlich unbefriedigend, aber nicht zu ändern. Klar kann man alles auch in Region Elbe-Elster umbenennen, wie S.F.B.Morse oben schon schreibt... aber was sol das an den Tatsachen verändern, das Wittenberg nun eben mal so oder so dazu gehört? Ich verstehe natürlich die Zweifel, gerade weil von politischer Seite die gewachsene und wieder getrennte Zusammengehörigkeit der Region Elbe-Elster bis heute ignoriert wird. Wenn Archäologen Scherben finden und diese zu einem Krug zusammensetzen, ist das trotzdem ein Krug, auch wenn die Scherben lange Zeit nicht miteinander verbunden waren... Wittenberg wird nichts verlieren, aber an Bedeutung gewinnen, wenn man die über Jahrhunderte gewachsenen Beziehungen zum EEL zur Kenntnis nimmt... wir können hier nur abbilden, gestallten müssen andere, aber wenn wir anfangen hier zu streiten ob Wittenberg dazu gehören sollte oder nicht ist das eine Frage der Politik, historisch und als Landschaftsraum gehört es dazu und um nichts anders geht es in der Kat... -- LutzBruno - Sag's mir! 19:43, 10. Mai 2012 (CEST)
Also, irgendwie ist die ganze Geschichte hier jetzt in´s Stocken gekommen. Ich bin ja dafür den Status quo beizubehalten. Einen wirklichen Grund für eine Umbennenung der Kategorie sehe ich nicht. Ich habe deshalb auch noch einmal Inkowink um seine Meinung gebeten, der eine großzügigere Kategorisierung aus Wartungsaspekten ebenfalls befürworten würde. Damit stehen vier Stimmen einer entgegen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:01, 14. Mai 2012 (CEST)
Willst Du mich absichtlich missverstehen oder liest Du meine Bemerkungen nicht? Natürlich kannst Du eine Kategorie Elbe-Elster-Land nennen. Du musst sie auch nicht umbenennen. Nur kann diese Kategorie nicht in Widerspruch zum Artikel Elbe-Elster-Land stehen. Dort ist das Elbe-Elster-Land eindeutig definiert. Es umfasst das Gebiet des Landkreises Elbe-Elster einschließlich der Niederlausitz um Finsterwalde und Sonnewalde sowie das Schradengebiet. Wittenberg gehört demnach nicht dazu.
Im Artikel Lutherstadt Wittenberg heißt es über die Lage der Stadt: "Sie liegt an der Elbe zwischen Dessau-Roßlau im Westen, dem Fläming im Norden, der Dübener Heide im Süden und der Elbe-Elster-Region im Osten". Zwischen und nicht in der Elbe-Elster-Region.
Mir geht es um die Artikel über Wittenberger Gebäude, in die LutzBruno die Kategorie Bauwerk im Elbe-Elster-Land eingefügt hat. Die Realität ist aber: Wittenberg liegt nicht im Elbe-Elster-Land. Da helfen auch keine zweifellos bestehenden Beziehungen zwischen dieser Region und Wittenberg, die Du immer wieder betonst. Wenn Du logische Überlegungen extrem kleinkariert nennst, spricht das nicht unbedingt für Dein Urteilsvermögen.
Wer Artikel ändert, indem er eine Kategorie einfügt (wie z. B. bei Stadtkirche (Wittenberg)) und damit behauptet, Wittenberg läge im Elbe-Elster-Land, ist dafür belegpflichtig. Diese Belege bist Du bisher schuldig geblieben, obwohl ich Dich dazu mehrfach aufgefordert hatte. Bei Wikipedia zählen nachgewiesene Fakten und nicht persönliche Meinungen. Das weißt Du als Admin sicher. "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden".[[1]].--Ktmd (Diskussion) 18:44, 15. Mai 2012 (CEST)
Wie nennst Du eigentlich das Gebiet Dessau-Roßlau im Westen von Wittenberg?
Abgesehen davon hast Du offensichtlich immer noch nicht das System der Kategorien in der Wikipedia verstanden. Das verlange ich auch gar nicht von Dir mit Deiner Wikipedia-Erfahrung. Es sei denn natürlich, wenn dieser Account eine Sockenpuppe ist. Nur dann ist irgend etwas faul.
Fakt ist, dass diese ganze Diskussion im Moment sehr kontraproduktiv ist. Sie bringt eigentlich nicht viel mehr, als „nur“ dass Du Deine Meinung durchsetzen möchtest. Und mir nimmt sie den Spaß und den Enthusiasmus an der Sache.
Abgesehen davon, schmeißt Du mir die ganze Zeit einen Artikel als Argument um die Ohren, welchen ich selbst mit verfasst habe.
Wittenberg gehört zur Region bzw. ist mit ihr sehr eng verbunden (Fachgebiet). Das hast selbst Du anerkannt und ist auch über den immer noch nicht wirklich fertig gestellten EE-Artikel mehr oder weniger belegt. Damit kann die Stadt auch so kategorisiert werden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:24, 15. Mai 2012 (CEST)
Dein Beitrag muss wohl nicht kommentiert werden. Einen seit 2009 bei Wikipedia angemeldeten Nutzer wegen seiner „nur“ 500 Edits zu beleidigen und als Sockenpuppe zu verdächtigen, als Quelle einen von ihm selbst verfassten Wikipedia-Artikel anzugeben, in dem seine Meinung „mehr oder weniger belegt“ sein soll, und das alles von einem Admin...--Ktmd (Diskussion) 12:10, 16. Mai 2012 (CEST)
Nee, ich bin nur davon ausgegangen, dass Du das mitbekommen hast, dass ich einer der Hauptautoren des Artikels bin und habe nicht den Artikel als Quelle bezeichnet, sondern die Quellen des Artikels, in den ich ´ne ganze Menge Zeit und Nerven gesteckt habe. Wir sprechen hier offensichtlich zwei verschiedene Sprachen. Du siehst offenbar mit der Kategorisierung, dass Wittenberg „nur“ in die Schublade Elbe-Elster geschoben wird und ich möchte die in der Wikipedia im Themengebiet Elbe-Elster-Land vorhandenen Artikel beobachten, warten und verbessern. Gerade bei der heutigen Vielzahl von Artikeln können da Kategorien sehr hilfreich sein, da man so diverse Bots und Tools aktivieren kann, die einem dabei helfen. So viele Möglichkeiten gibt es da nicht und ich bin kein Berufs-Wikipedianer, der pausenlos vor dem Rechner hockt und jede Änderung auf Anhieb sieht. Aber mach, was Du willst, was auch immer Dir das bringen mag. Ende.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:15, 16. Mai 2012 (CEST)
PS.: Ich habe wenig Lust mich hier wegen einer Kategorie aufzureiben und werde das Problem nun anders lösen. Die Meinung von vier verschiedenen Benutzern, welche Dir versucht haben zu erklären, dass eine Einordnung in den Themen-Komplex aus den verschiedensten Gründen durchaus OK ist, zählt offenbar nichts. Damit ist das Thema für mich vorerst beendet.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:10, 17. Mai 2012 (CEST)

bilder von wikivoyage

Durch die übertragung von bildern von wikivoyage nach commons sind zahlreiche neue bilder vorhanden. diese sind zum großteil nohc nicht kategorisiert. es sind auch bilder aus dem elbe-elster-land vorhanden. da sind einige schätze zu finden. Hier sind die dateien zu finden

in diesem zusammenhang kann auch das schwesterprojekt in den einzelen ortsartikeln verlinkt werden. gruß --  Thomas 11:13, 16. Jan. 2013 (CET)

Info Hauptseite

Wir haben mit Peter Ensikat und Plessa-Süd gerade zwei EE-Artikel auf der Hauptseite. Mit dem Radeberger Biertheater, dann morgen noch einen Artikel eines EE-Autors.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:17, 19. Mär. 2013 (CET)

Bodendenkmale Elbe-Elster-Kreis

Hallo zusammen, wie sieht es denn mit eurem interesse an den bodendenkmallisten und der "metaliste" für ee in brandenburg analog dazu und dazu aus? viele grüße --  Thomas 10:04, 1. Okt. 2013 (CEST)

Klar, warum nicht. Interessante Geschichte. Ich habe nichts dagegen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
+1 --Peal1903 (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2013 (CEST)
fein :-), wenn ihr wollt könnt ihr euch auch noch andere landkreise in brandenburg oder auch nur einzelne gemeinden, die ihr aus persönlichen gründen toll findet, vornehmen. auf der disk zum portal brandenburg hatte ich das ja schon mal zur diskussion gestellt.
bei peal1903 vermute ich ja, dass er nach der schwarzen elster mal lust auf was anderes hat :-) liebe grüße --  Thomas 11:28, 1. Okt. 2013 (CEST)
naja, Baustellen hätte ich da noch genug,...--Peal1903 (Diskussion) 11:52, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hmm, ich schätze mal, dass die Schwarze Elster uns noch ´ne zeitlang Brot beschehrt. Irgendwie, kam das jetzt so rüber, als ob Du da in EE angreifen wolltest. Das ist natürlich gern gesehen, da Zeit Mangelware ist. Ausnahmen (heute) bestätigen ja bekanntermaßen die Regel.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:11, 1. Okt. 2013 (CEST)

ich hab` mich mal für die Bodendenkmalliste TF eingetragen (aus persönlichen Gründen).. wenn das so ok ist--Peal1903 (Diskussion) 12:13, 1. Okt. 2013 (CEST)

@morse, hihi. nachdem ich deine antwort las, dachte ich mir, dass du mich falsch verstanden hast. ich sag mal so, ich werde brandenburg außer ee abarbeiten und falls es zum ende noch übrig ist, mach ich weiter
@peal1903 - nur zu! es ist ja keine pflicht, dass dann zu machen aber so beugt man der gefahr vor, dass parallel an gleichen listen gearbeitet wird.
man könnte sich mal austauschen, wie ihr die schimpansenarbeit angeht. cih hab mir da schon meine handarbeitsabläufe verfeinert, falls ihr wollt, kann ich sie mal erklären. da gibt es sicher optimierungspotenzial --  Thomas 13:50, 1. Okt. 2013 (CEST)
erklär` doch mal, bei meinen bisher angelegten Listen nehme ich mir zB. eine vorgefertigte Tabelle, und in die trage ich dann die Daten, Bilder Koordinaten... ein. Der Rest ist Einleitung/Ref`s & Literaturangaben. Wobei das für ST nun wirklich Schimpansenarbeit ist. (Keine aktuellen/vollständigen Denkmallisten, und wenn dann auf dem Stand der hinterletzten Gemeindegebietsreform usw.) Da sieht das für BRB schon besser aus.--Peal1903 (Diskussion) 14:02, 1. Okt. 2013 (CEST)

Also, ich klinke mich bei diesem Thema aus. Sorry, das kriege ich gerade zeitlich so gar nicht hin :-( Ansonsten baue ich mir in solchen Fällen erstmal eine Tabelle mit den nötigen Anforderungen und dann fülle ich nach und nach auf. Mit Excell geht das allerdings auch. Das habe ich auch schon mal irgendwann gemacht. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, wie das noch ging. Irgendwo steht das sicher.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:16, 1. Okt. 2013 (CEST)

hier meine kurzanleitung

  • Liste der Orte im Landkreis Teltow-Fläming aufrufen und nach der übergeordneten Einheit sortieren
  • denkmalliste des Landkreises aufrufen [2]
  • jeden Ort der Gemeinde (aus der liste der orte...) mit der denkmalliste abgleichen; wenn der ort in der liste vorhanden ist, alle zeilen, die den ort betreffen, aus dem pdf kopieren udn in ein textdokument (wordpad reicht) kopieren, einfach untereinander schreiben
  • wenn alle Orte der Gemeinde geprüft und die daten in dem dokument erfasst sind, musst du vorformatieren
  • ich setze vor jeden ortsnamen, gemarkungsnummer, beschreibung und bodendenkmalnummer eine raute # (diese ersetze ich später durch das pipezeichen | ; die raute kann man nur schneller tippen :-) ) Umbruch (also return) nach jedem wert (ortsnamen, gemarkungsnummer, beschreibung und bodendenkmalnummer)
  • getrennte ortsnamen und beschreibungen muss man in eine zeile zusammenziehen
  • nach jeder bodendenkmalnummer (außer bei der letzten) füge ich folgende zeichenkombination ein # umbruch # umbruch #- umbruch # einmal in den speicher genommen, lässt sich das wunderbar mit den shortcuts einfügen. die vierte raute sollte, wenn alles gut läuft dann immer vor dem nächsten ortsnamen stehen
  • wenn das ganze dokument durch ist, nach der letzten bodendenkmalnummer # umbruch # umbruch #}
  • über die ersetzen-funktion aus der # eine senkrechten strich machen |
  • die einleitung oben und den schluss unter ransetzen, ortsnamen auf die aktuelle gemeinde ändern und die liste ist fertig. den letzten schritt also das listengerüst kann man auch als erstes machen

ich hoffe es ist verständlcih, wie ich das listengrundgerüst erstelle. nur schimpansenarbeit. aber das ist die grundlage, um es später mit infos zum bodendenkmal und bildern zu füllen. all die abläufe der vorformatierung könnten automatisiert ablaufen, aber ich kann kein entsprechendes skript schreiben

@morse - kein problem --  Thomas 15:36, 1. Okt. 2013 (CEST)

hmm, du hast das schon verständlich erklärt, aber das mit den Rauten und Umbrüchen verstehe ich dann doch nicht. Ich hab` einfach ein Worddokument in dem das Tabellengrundgerüst mit Tabellenkopf, Pipes.... ohne Inhalt liegt. (Anzahl der Spalten usw. können ja angepasst werden) Einfache Inhalte wie bei den Bodendenkmalen würde ich dann mit ein bisschen Kopierpaste aus der PDF einfügen. Sicherheitshalber leg` ich mir dennoch vor dem Veschieben meist eine Baustelle an. Viele Grüße --Peal1903 (Diskussion) 16:00, 1. Okt. 2013 (CEST)
hmm, der tabellenkopf, die einleitung udn der teil ab weblinks sind immer gleich bei den bodendenkmalen, das kann man sich aus einer bestehenden bodendenkmalliste nehmen und die gemeinde/landkreis entsprechend anpassen. das stimmt!
die schimpansenarbeit geht ja los, wenn der inhalt aus der denkmalliste (also welche bodendenkmale gibt es, wo befinden sie sich) in wikisyntax überführt werden muss. früher hab ich jede zeile extra angelegt und die inhalte (also die beschreibungen einzeln aus den zellen der tabelle kopiert, um keine tippfehler zu begehen. jetzt kopier ich komplette zusammenhängende zeilen aus dem pdf. da aber die tabellenstruktur nicht mitkommt bzw. nicht in syntax dargestellt wird, hab ich die mir den o.g. ablauf überlegt, um das leben der tabelle (sprich den inhalt) mit der syntax einfach zu umgeben. schreib mir mal (falls du willst) eine mail, dann schick ich dir mal an einem beispiel den ablauf.
schau dir mal diese syntax an. jedes | war ursprünglich ein #. jede tabellenzeile besteht aus einem befehl (quasi der |) für die zelle für den namen, flurstück und kurzbezeichnung und bodendenkmalnummer (das kommt aus der denkmalliste) sowie zwei weiteren zellen für bemerkung und bild. vor die daten aus der denkmalliste habe ich immer ein # gesetzt und darunter für bemerkung, bild, den zeilentrenner ( |- ) und den ersten längsstrich beim nächsten ort die kombination aus mehreren # und umbrüchen.
ich hoffe, das war jetzt erhellend, wobei ich das gegenteil befürchte :-) gruß --  Thomas 16:38, 1. Okt. 2013 (CEST)
aber nein, das klingt sinnvoll, obwohl sich das Ganze auf den ersten Blick anders anhört. Mail ist unterwegs--Peal1903 (Diskussion) 20:26, 1. Okt. 2013 (CEST)
ich hab mir jetzt folgendes angewöhnt. ich wandle die komplette liste in text und formatiere sie, dann entferne ich übertrage ich jeweiligen nach und nach in die entsprechenden listen (mit strg+x). hintergrund ist, so sehe ich am ende, welche daten ich vergessen habe und noch in keiner bodendenkmalliste sind. mir ist das gerade im barnim aufgefallen, da gibt es orte, die in der denkmalliste anders benannt sind als sie offiziell heißen.
außerdem muss auf doppeleinträge geachtet werden, in einer tabellenzeile sind zwei orte genannt, die in zwei verschiedenen gemeinden auftauchen. auch diese doppeleinträge können bei der alten methode übersehen werden, wenn der erstgenannte ort in einem anderen landkreis ist.
vielleicht hast du ja zeit und lust, die ee und tf noch mal dahingehend zu prüfen. gruß --  Thomas 14:46, 6. Nov. 2013 (CET)

das mit den Doppeleinträgen ist mir beim erstellen der Listen auch schon aufgefallen. Ich sehe aber dennoch mal drüber - spätestens beim ergänzen von Bildern sollten dann eventuell noch vorhandene Fehler jedoch auffallen. Andererseits versuche ich aber auch bei den von mir erstellten Listen die Quellenangaben auf Aktualität und Stimmigkeit mit den Inhalten hier einmal im Jahr zu vergleichen.viele Grüße --Peal1903 (Diskussion) 20:33, 6. Nov. 2013 (CET)

Naturdenkmale

Irgendwann hatte ich mal die Idee, für die Naturdenkmale in EE, TF und WB eigene Listen zu erstellen. Für die Extrem Eiligen finde ich z.Zt. leider nur die unter Schutz gestellten Bäume. Vielleicht gibt es da aber auch irgendwo mehr - so wie z.B. bei den Tieffliegern (ganz nach unten scrollen). Mit bestem Dank im Voraus--Peal1903 (Diskussion) 19:09, 30. Okt. 2013 (CET)

Sorry, in diesem Fall bin ich überfragt. Bei den Bäumen gibt es sicher schon ein paar einzelne Bilder in der Wikipedia, zumindest aus meiner unmittelbaren Umgebung.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:47, 31. Okt. 2013 (CET)
Bilder sind ja ok., ich suche aber eigentlich eine komplette Übersicht über alle Naturdenkmale in EE, zur Not auch als Hardcopy. viele Grüße --Peal1903 (Diskussion) 17:46, 31. Okt. 2013 (CET)
frag mal rainer lippert, der hat zahlreiche artikel über naturdenkmale geschrieben. gruß --  Thomas 17:56, 31. Okt. 2013 (CET)
wer Zeit und Lust hat, kann ja mal sehen, ob sie/er etwas für die Bebilderung dieser Liste findet. viele Grüße vom --Peal1903 (Diskussion) 13:04, 16. Dez. 2013 (CET)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

 

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2014 (CEST)

Torgauer Schlosskapelle

Hallo zusammen, kuckucksartig äußer ich überall wünsche, um artikel in fremden nestern ausbrüten zu lassen. als mir als weihnachtswunsch Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit erfüllt wurde, hat der autor mushushu festgestellt, dass es zur torgauer schlosskapelle noch keinen artikel gibt und das ist tatsächlich entsetzlich. die erste evangelische kirche ohne artikel. hat jemand lust, es gibt auch ein bier dafür. winterliche grüße --  Thomas   12:27, 27. Dez. 2014 (CET)

Ergänzend dazu:
  1. Don-kun schlug einen Elbe-Elster-Stammtisch in Torgau vor. Da hält sogar die S-Bahn aus Hoyerswerda, kann also nicht zu weit von der Elster entfernt sein.
  2. Die Links zur Schlosskapelle im Artikelnamensraum finden sich unter Schlosskapelle Torgau.
  3. Es ist selbstredend die erste neuerbaute evangelische Kirche. -- 32X 03:12, 28. Dez. 2014 (CET)
Ich kenne mich nur bedingt in Torgau aus, aber einen Elbe-Elster-Stammtisch dort, halte ich für eine gute Idee. Da sind noch einige Bilder offen, z.B. das Grab von Joe Polowsky.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:33, 28. Dez. 2014 (CET)

neue orte

Hallo zusammen, durch Benutzer:Atpz werden ein zahlreiche artikel zu orten im elbe-elster-land angelegt vorallem ortsteile von Jessen (Elster). vielleicht kann auch jemand von euch, ihn begrüßen und etwas unterstützen. viele grüße --  Thomas 22:10, 30. Mär. 2015 (CEST)