Archiv
Ältere Wiwiwiki-Projekte:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, wie sie im Rahmen des wiwiwiki.net-Projekts (Wiki für volkswirtschaftliche und spieltheoretische Begriffe von Studenten der Betriebswirtschaft, FH-Jena) unter GNU-FDL erstellt oder überarbeitet und dann exportiert werden. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten als auch an die Mitarbeiter des Projekts. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.

Bitte Formatierung beachten

  • notwendig ist eine dem Artikelthema in Länge und Inhalt angemessene und hinreichend allgemeinverständliche Einleitung
  • keine Weblinks im Fließtext
  • nur das Lemma genau einmal „fett“
  • keine Weblinks auf WP-Artikel
  • Formeln nicht einrücken oder zentrieren
  • Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
  • keine kommentarlosen Reverts
  • kein sofortiges Einstellen in den Review
  • Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier
  • die Wikipedia-Vorschriften für die Literaturangaben beachten
  • Fußnoten enden mit Punkten. Immer.

Sehr hilfreich ist dabei das Tool Autoreviewer.

Hinweis: in Absprache mit den Teams wird die Zeichengrenze, so begründet dokumentiert, flexibel gehandhabt.

Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia ins wiwiwiki

Für die Quelltextfeinde gilt: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Beispiel

Für die Freunde des Komplizierten Verfahrens:

Soll eine überarbeitete Version des Artikels ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten:

1) Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Bist in der History ausschließlich du aufgeführt, kannst du normal überführen, wenn nicht siehe 2).

2) Haben andere User den Artikel bearbeitet, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken:

Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>].

Wobei du <Name des Artikels> mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.

3) Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.

Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt und in das Wiwiwiki importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

4) Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}

Probleme beim Hochladen von Bildern

Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-frei}}. Grafiken, die keine Schöpfungshöhe erreichen und nicht selbst erstellt worden sind (also z.B. aus einem Buch gescannt), sollten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} markiert werden.

Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.

Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.

Bei Grafiken empfiehlt sich das PNG- oder das GIF-Dateiformat zur Speicherung. JPEG ist dafür nicht geeignet, da hier bei minimaler Speicherplatzersparnis recht gravierende Kompressionsartefakte auftreten.

Ablauf der Qualitätssicherung

Die Artikel werden von Portalmitarbeitern einkategorisiert. Mitarbeiter dieser Seite reviewen die Artikel, machen evt. Verbesserungsvorschläge und kategorisieren ggf. um. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität dar, sondern dient Koordinationszwecken.

Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber den Review im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review oder die die Lesenswertkandidatur stellen.

Dann beachtet bitte, dass der Review mindestens eine Woche laufen soll – viele Wikipedianer sind nur am Wochenende online – und kommentieren dementsprechend zumeist auch am WE.

Nach erfolgreichem Review, kann dein Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren.

Wenn dein Artikel auf dieser Seite in die Kategorie: Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten umkategorisiert worden ist, dann füge den Baustein {{Kandidat}} in den Artikel ein. Anschließend muss noch der Eintrag auf der Kandidatenseite ein Eintrag vorgenommen werden. Bitte beachte hierbei, das erwaehnt wird, das der Artikel im Rahmen des wiwiwiki-Projektes erstellt wurde. Es ergibt keinen Sinn, den Artikel zu „unchristlichen Zeiten“ - also kurz vor Mitternacht - einzustellen. Ihr „schneidet“ euch damit praktisch einen Tag der Kandidatur ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass ihr während der Kandidatur mind. 2 - 3 täglich dort reinschaut und die dort getätigten Anmerkungen abarbeitet und eventuelle Fragen beantwortet.

Termine

Ansprechpartner

Ansprechpartner für Lizenzfragen zu Bildern

Gerne bei ChrisiPK auf seiner Diskussionsseite

Artikel

Lesenswerte Artikel

Artikel, die für Lesenswert kandidieren

Qualitätsgesicherte Artikel

Wechselkursmechanismus II

(ERM I and II) Es wäre hilfreich und logisch auch den Wechselkursmechanismus I zu erläutern und diesen vom Europäischen Währungssystem zu unterscheiden. Das Ausbaupotenzial hier wäre gut, beim WKM sehr gut. --Jacob Viner 19:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jacob Viner, ich habe in den von mir zu bearbeitenden Artikel "Wechselkursmechanismus II" einen Vergleich vom WKM I und WKM II vorgenommen. Grüße --082bw089 15:37, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V" an der FH Jena ist es meine Aufgabe, den Artikel "Wechselkursmechanismus II" zu bearbeiten. Für Anregungen und hilfreiche Literaturtipps wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank vorab und schöne Grüße --082bw089 20:55, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, wie obbenannt ist ein großteil der sinnvollen verbesserungen, die relativ schnell umsetzbar sind, historischer und einordnender natur. zwei aufsätze, die das recht zuverlässig ermöglichen sind z.B.:
  • "The Modern History of Exchange Rate Arrangements: A Reinterpretation" von Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff. erschien in The Quarterly Journal of Economics, Vol. 119, No. 1 (Feb., 2004), pp. 1-48 (globale perspektive)
  • "The Credibility of the European Exchange Rate Mechanism" von Klaas Knot, Jan-Egbert Sturm, Jakob de Haan in Oxford Economic Papers, New Series, Vol. 50, No. 2 (Apr., 1998), pp. 186-200
letzteres spezifisch zur kardinalfrage aller derartigen systems. es gibt natürlich noch massen an historischer literatur, spätestnds seit den 1980ern und die dürfte zum teil auch in jena vorliegen. bei bedarf gern mehr, gruß --Jan eissfeldt 22:58, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt. Ich danke für die ersten Hinweise. Ich werde zeitnah mit der Bearbeitung des Artikels beginnen und hoffe diesen Artikel wie auch bereits die "Dänische Krone" der Lesenswert-Kandidatur zuführen zu können. Gruß --082bw089 07:16, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


jo, an der krone habe ich gestern noch kurz gebastelt. wir bekommen das schon hin ;O), gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe bereits die ersten kleinen Ergänzungen zum Artikel vorgenommen. Ich würde mich freuen noch Vorschläge zum Inhalt zu erhalten, die ich einfügen könnte. Danke. Grüße --082bw089 19:25, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

eine leicht umzusetzende maßnahme wäre die restrukturierung der historischen tiele nach sinngehalt statt nach bloßer chronologie. neben einer umfassenderen referenzierung wäre darüber hinaus ein absatz zur rezeption der konstruktion über die eu hinaus ein reeller mehrwert. btw: du hast jetzt sichterrechte, gruß --Jan eissfeldt 20:37, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, Danke für die Sichterrechte. Was kann ich genau unter "rezeption der konstruktion über die eu hinaus" verstehen? Grüße --082bw089 21:09, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

stellungnahmen des imf, der weltbank, globaler ngos und gremien, regierungen und fachkonferenzresultate, etc., gruß --Jan eissfeldt 05:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum einen: Eine Einordnung der verwendeten Wechselkurs-Techniken, weiter: der Satz "Der WKM II bietet die Möglichkeit der Anwendung verschiedener Wechselkursstrategien, ausschließlich frei schwankender Wechselkurse, gleitender Wechselkursanpassungen sowie Anbindungen an Nicht-Euro-Währungen" schwebt ein bisschen in der Luft und die Bedeutung ist mir unklar. --Erzbischof 14:14, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, den schwebenden Satz habe ich an eine andere Stelle verschoben, an derer der Inhalt des Satzes klarer werden sollte. Welche Wechselkursstrategien bzgl. des WKM II sollten näher erläutert werden, da es bereits einen Wikipediaartikel diesbezüglich gibt und ich keine unnötige Redundanz erzeugen möchte? Danke. Grüße --082bw089 12:43, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ah, der Artikel ist hinter dem Link "Wechselkursregime|Wechselkursabkommen" versteckt. Am besten die namentlich genannten Strategien auf den Uebersichtsartikel verlinken. Dass z.B. "Frei schwankende Wechselkurse" unter im in der Einleitung verlinkten Artikel "Wechselkursabkommen" zu finden sind, ist nicht so intuitiv. --Erzbischof 13:53, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Erledigt. Grüße --082bw089 14:18, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe mich bisher mit der grundlegenden Struktur und dem Inhalt des Artikels befasst. Im nächsten Schritt werde ich versuchen die Chronologie der Entwicklung des WKM II zu bearbeiten sowie nach Stellungnahmen oben genannter Institutionen zu recherchieren.

Wie angekündigt, habe ich die Entwicklung bearbeitet. Ein großes Problem stellt aber nach wie vor das Auffinden geeigneter Literatur dar. Die Internetauftritte der Weltbank und UN bieten wenig hilfreiche Artikel und die des IMF, welche recht interessant erscheinen, sind alle kostenpflichtig. Grüße --082bw089 14:09, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt,Danke für die Mail. Ich werde versuchen einige Inhalte in den Artikel einzuarbeiten. Grüße --082bw089 06:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

gern, ansonsten hilft es i.d.r. die werke, auf die sich die autoren in den artikeln beziehen, zu sichten um ggf. zusätzliches material eingrenzen zu können, gruß --Jan eissfeldt 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, ich werde versuchen dies umzusetzen. Gibt es zur aktuellen Version weitere Verbesserungsvorschläge? Grüße --082bw089 07:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe nun den Artikel um den Punkt "Kritische Betrachtung" ergänzt. Ich würde mich nach wie vor über ein Feedback bezüglich des gesamten Artikels freuen. Vielen Dank. Grüße --082bw089 15:31, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

segh ich mir morgen gern mal näher an, gruß --Jan eissfeldt 23:41, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke im Voraus. Grüße --082bw089 06:17, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


vorläufiges:
  • einleitung sollte nach bewährtem konzept überarbeitet werdenerledigtErledigt
  • "begriffsklärung" würde ich in "begriff" oder "einordung" umbenennenerledigtErledigt, den historischen grund für die erneuerung würde ich explizit nennen, "Euroregion" ist terminologisch unüblich
  • bei den "grundprinzipien" würde ich je teilthema einen absatz machen (ohne leerzeilen)erledigtErledigt
  • grundsätzlich können die ersten drei punkte auch unter einem zusammengefasst werden. der begriff ist in den rechtgrundlagen definiert und enthält die grundlegenden prinzipien, für die er steht
  • was für sekundäre funktionen erfüllt ERM II denn? ("Der WKM II erfüllt primär zwei Aufgaben") außerdem sind funktionen nur (sehr) bedingt = aufgabenerledigtErledigt
  • es wäre evt. hilfreich die währungsbandbreiten der balten irgendwo zu nennen oder zu verbildlichen um dem leser eine vorstellung davon zu geben
so weit erstmal, morgen mehr, gruß --Jan eissfeldt 17:40, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Jan eissfeldt,
  • die Einleitung werde ich überarbeiten und Infos zu den Währungsbandbreiten der Balten ergänzen
  • über den Begriff "Euroregion" bin ich verwundert, da ich diesen im Artikel nicht verwendet habe, was kann ich genau unter der Anmerkung verstehen?
  • es ist sicher eine Möglichkeit die ersten drei Punkte zusammenzufassen, dennoch präferiere ich die aktuelle Variante bezüglich der Übersichtlichkeit
Grüße--082bw089 19:04, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Halllo, die Währungsbandbreite von Lettland habe ich bereits im Punkt "Beitritte der mittel- und osteurop. Länder" dargestellt. Litauen und Estland haben laut den jeweiligen Nationalbank-Seiten und der EZB ein Currency Board, allerdings finde ich keine abweichenden Währungsbandbreiten zur Standardschwankungsbreite von 15 Prozent. Kann ich davon ausgehen, das diese beiden Länder der Standardschwankungsbreite unterliegen bzw. gibt es andere Quellen die ich diesbezüglich durchsuchen könnte? Danke. Grüße--082bw089 09:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • die region bzw. das gebiet hab ich gefixt. -zonen oder -räume sind imho die bessere terminologie für währungen
  • ich würde ebenfalls eine standardbandbreite unterstellen, dachte bei dem punkt aber auch eher an eine (ggf. graphische) darstellung innerhalb des bandes. bsp. wie stark sowas unter druck geraten kann, gruß --Jan eissfeldt 20:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Jan eissfeldt, danke für die Änderung der Terminologie. Grüße --082bw089 08:59, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Jan eissfeldt, ich habe jetzt die monatlichen Wechselkurse der vier aktuellen WKM II Mitglieder heraus gesucht. Jetzt stellt sich mir die Frage der idealen Darstellungsweise. Soll ich für jedes der Länder ein eigenes Diagramm erstellen oder lieber alle vier in ein Diagramm? Dabei würde sich allerdings das Problem ergeben, dass man auf Grund der doch recht unterschiedlichen Wechselkurse die Schwankungen der einzelnen Währungen entsprechend schlecht erkennt. Eine weitere Möglickeit wäre, die Kurse auf ihre Maxima zu normieren. Dies lässt die Schwankungen recht gut erkennen, hat aber keine Aussagekraft bezüglich des Wertes der Währung. Grüße --082bw089 12:59, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Einleitung überarbeitet. Ich hoffe sie erfüllt jetzt die Anforderungen. Grüße, --082bw089 13:18, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich würde einfach eines der länder als zeitlinie darstellen (max. 2 linien). das ist weniger arbeit und dürfte den effekt ausreichend verdeutlichen. einleitung ist besser, jo, gruß --Jan eissfeldt 13:30, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Wechselkurse des Litas seit 1999 als Graphik eingefügt. Die Bindung an den Euro mittels Currency Board seit 2002 ist gut zu erkennen. Die geringfügigen Schwankungen bis zum WKM II Beitritt im Jahr 2004 sind aber leider nicht darstellbar, da diese zu gering ausfallen. Gibt es sonst noch Anregungen/Wünsche? Grüße, --082bw089 15:11, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es wäre auf jeden fall eine gute idee, die währung litas auch im zugehörigen textabschnitt zuzuordnen. nicht jeder leser dürfte ad hoc wissen wessen währung das ist und auf das antizipieren der leserschaft zu vertrauen ist immer so eine sache -_-erledigtErledigt
"vorüberlegungen" würde ich anders nennen. es ist nicht klar, ob die redaktionell oder thematisch gemeint sind (gliederungstechnisch)erledigtErledigt
"siehe auch" kann raus,erledigtErledigt imho, gruß --Jan eissfeldt 12:04, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo. Danke für die Hinweise. Ich habe alle Änderungen entsprechend vorgenommen. Wie kann ich jetzt weiter verfahren, um den Artikel "qualitätsgesichert" zu bekommen? Grüße --082bw089 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich ringe noch mit der gliederung (mehrere gute optionen wären machbar). ansonsten fehlen nur noch die belege für die verwendeten zahlen im artikel. die zuordnung von fußnote 6 im abschnitt 4.2 dürfte dem leser diesbezüglich nicht ganz klar. ansonsten sehe ich keine hindernisse für die unverzügliche umgruppierung in die gesicherte kategorie, gruß --Jan eissfeldt 23:23, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Einwende zur Gliederung nicht ganz nachvollziehen, deshalb wäre ich über einen konkreten Änderungsvorschlag dankbar. Die Fußnoten habe ich bereits hinzufügt und hoffe damit eine Lesenwert-Kandidatur anstreben zu können. Grüße --082bw089 06:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ich suche gliederungstechnisch noch nach plausiblen gründen für fragen wie: "warum verglieche ich mitten in der abhandlung über den neuen mechanismus eben diesen mit dem alten und setze dann die betrachtung des neuen fort" etc.. da gibt es, wie benannt, sicher mehrere solide varianten mit vor und nachteilen.
bei den fußnoten fehlen noch angaben. "Karlheinz Ruckriegel/Franz Seitz: Euro Go East, Je schneller, desto besser?, Stuttgart 2004" z.b. ist, behauptet google, "Ruckriegel, K., Seitz, F.: Euro Go East: Je schneller, desto besser?, in: Wirtschaftsdienst, 84. Jg. (2004), S. 635 - 644." und welche zeite gehört da zu welcher fußnote? andere fußnoten analog, gruß --Jan eissfeldt 15:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Jan eissfeldt. Ich habe versucht alle Wünsche umzusetzen. Ich hoffe das passt so? Grüße--082bw089 18:26, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
jo, ich stelle darüber hinaus die lesenswert-kandidatur unter hinweis auf die dir bekannten prozeduren (anmerkungen kommen sicher, kandidatur begleiten, etc.) frei, gruß --Jan eissfeldt 18:08, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung. Ich habe den Artikel soeben zur Kandidatur gestellt. Über eine Abstimmung würde ich mich sehr freuen. Grüße --082bw089 20:58, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, wie bereits geschrieben kandidiere ich momentan. Die Kandidatur läuft vorerst bis zum 12. Dezember. Da bisher erst eine Stimme abgegeben wurde würde ich mich über weitere Beteiligungen am Abstimmungsprozess freuen. Wie könnte ich andere zur Beteiligung annimieren? Vielen Dank. Grüße --082bw089 13:45, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weltwährung

wäre ein lohnenswertes Projekt, diesen Artikel theoretisch genauer und differenzierter auszuführen. --Jacob Viner 21:08, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren, im Rahmen der VWL-Vorlesung von Prof. Dr. Sauer möchte ich den Wiki-Artikel "Weltwährung" weiter ausbauen. Ich freue mich über Anregungen und Literaturempfehlungen von euch. Viele Grüße --082bw111 00:07, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, den zwei bereits im artikel gelisteten werken von rogoff und mundell, die einschlägig sind (imho) hilfreich wäre z.b.:
  • "Beyond the Tobin Tax: Global Democracy and a Global Currency" von Myron Frankman in Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 581, Globalization and Democracy (May, 2002), pp. 62-7
mit den dreien kannst du dich dann ggf. bis zu BANCOR zurückarbeiten. ansonsten empfehle ich sich auf die wissenschaftliche debatte zu konzentrieren und die jeweiligen tagespolitischen debatten nach kräften zu vermeiden, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan Eissfeldt, vielen Dank für die ersten Quellenhinweise. Ich möchte gern zeitnah mit der Bearbeitung des Artikels beginnen. Leider konnte ich den Artikel von Frankman weder direkt in den Jenaer Bibliotheken noch im GVK-Katalog finden und habe leider keinen Log-In-Zugang zu den Web-Portal des Herausgebers. Könntest du ihn mir bitte schicken? Danke dir im Voraus. Viele Grüße --082bw111 15:32, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich schau mal, gruß --Jan eissfeldt 19:37, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, vielen Dank dir für die Artikel. Gruß --082bw111 19:57, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren, nach meiner Quellenrecherche, -sichtung und -auswertung konnte ich mir einen umfassenden Überblick zum Thema verschaffen. Hier möchte ich euch den Entwurf meiner Gliederung für den Artikel vorstellen. Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Verbesserungsanregungen.

0 Einleitung/ Erklärung

I Ansätze zu einer Weltwährung

I.1 Spanische Dollar (17.-19. Jahrhundert) (jetzt abgedeckt in: spanischer Dollar --zenwort 10:27, 17. Dez. 2010 (CET))[Beantworten]
I.2 Gold Standard (19.-20. Jahrhundert)
I.3 Überblick der Leitwährungen heute
I.4 Ansatz von Sonderziehungsrechten

II. Aussichten einer Weltwährung

II.1 Einflüsse auf internationalen Handel
II.2 Notwendige politische Rahmenbedingungen

III Bewertung der Idee einer Weltwährung

III.1 Vorteile
III.2 Nachteile


Der Teil I soll an den englischen Artikel angelehnt werden, allerdings möchte ich nur kurz auf die Unterpunkte eingehen um keine unnötigen Redundanzen zu erzeugen, da mache Begriffe in eigenen Wiki-Artikeln erklärt werden. In dem Punkt II halte ich die Trennung von wirtschaftlichen und politischen Aussichten für sinnvoll um dem Leser auch eine gewisse Abstraktion/Struktur zu vermitteln. Den Teil III über Vor- und Nachteile möchte ich deutlich ausbauen.
Ich hoffe ihr konntet mit dieser Gliederung schon einen Einblick in meine Bearbeitung des Artikels bekommen. Viele Grüße,--082bw111 08:34, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

was konkret verstehst du unter "einleitung"? hast du da eine art begriffshistorischen abriss angedacht oder eine art einleitung, wie sie aus seminararbeiten bekannt ist? was genau meinst du mit "aussichten" (prognosen, etc. sind nicht gegenstand von wikipedia-artikeln)? ist III jeweils als den zugehörigen fachvertretern zugeordnete nachzeichnung der diskurse angeöegt oder bezieht sich das eher auf ne art checkliste? "spanischer dollar" ist begriffshistorisch problematisch und sollte zumindest in der gliederung mit der spanischen bezeichung wiedergegeben und dann von mir aus im ersten satz begrifflich dargelegt werden, gruß --Jan eissfeldt 23:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt, da dieser Artikel mein erster in Wikipedia sein wird, bin ich mir noch unsicher, wie ich bestimmte Dinge bezeichnen kann. Danke dir für den hilfreichen Kommentar. Mit Einleitung meinte ich nicht mehr als eine besser strukturierte Erklärung des Begriffs vor dem ersten Unterpunkt im Inhaltsverzeichnis. Punkt II "Aussichten..." greift den bereits bestehenden Punkt auf, wobei ich diesem um notwendige Voraussetzungen, politisch als auch wirtschaftlich, und Rahmenbedingungen für eine Weltwährung sowie konktrete Hoffnungen von Fachleuten (etwa Aussagen von Myron Frankman) erweitern möchte. Auch die Fachdiskussion ist hier leider sehr schwammig. Den "Spanischen Dolares" werde ich nur kurz erklären und auf den Dollar-Artikel in Wikipedia verlinken. Danke und viele Grüße,--082bw111 09:16, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"begriff" oder "begriffshistorie", etc. sind besser als "einleitung". satt "aussichten" würde ich dann eher "modellannahmen" bzw. davon gesondert "positionen" oder "rezeption" (oder so) schreiben, gruß --Jan eissfeldt 23:45, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend Administratoren, ich habe gerade die erste Fassung meines Artikels zur Weltwährung in Wikipedia reingestellt. Die Verlinkungen und Literaturangaben folgen asap. Hoffe auf rege, konstruktive Kritik. Viel Grüße,--082bw111 19:16, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich habe versucht dem entwurf optisch etwas mehr struktur zu geben, in deinem sinne?, gruß --Jan eissfeldt 20:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, danke dir für die Strukturierung. Ich hätte sie wie die Literaturangaben noch vorgenommen, aber sie ist schon so in meinem Sinne. Werde den Artikel heute Abend noch vervollständigen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag,--082bw111 13:26, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren, ich habe nun die Einzelnachweise, die Literatur sowie ein Bild ergänzt, sodass die Erstfassung meines Artikels fertig ist nach meiner Planung. Ich bitte euch die Weltwährung zu sichten und hoffe auf rege, konstruktive Kritik. Viel Grüße,--082bw111 22:32, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

was sich ad hoc sagen lääst, ist, dass fußnoten mit der seitenangabe "S. 1 -56" niemandem helfen. bitte fächere das so auf, dass der leser anhand der fußnote auch erfährt auf welche seite(n) konkret du dich bei dem belegten satz beziehst, gruß --Jan eissfeldt 15:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, danke für deinen Verbesserungsvorschlag, ich habe ihn heute Abend fertig umgesetzt. Die Fußnoten sind seitengenau auf die Quellen bezogen. Die Reihenfolge hat das System aber automatisch erstellt. Lässt sich auch eine alphabetische oder strukturelle Gliederung der Einzelnachweise vornehmen? Das würde der Übersichtlichkeit sehr dienen. Für weitere Verbesserungswünsche bin ich immer offen. Meinen Artikel halte ich in seiner letzten Fassung für ausgereift und möchte dich fragen, ob er Potential hat in der Kategorie "Qualitätsgesicherte Artikel" eingeordnet zu werden. Viele Grüße,--082bw111 23:58, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

die belege beziehen sich jeweils auf die textstelle, die sie belegen. daraus resultiert eine textzentrierte chronologie der nachweise. eine alphabetische restrukturierung hätte da welchen mehrwert? ansonsten sollte der dritte absatz der einleitung nochmal angegangen werden. das es sich dabei um einen vergleich unterschiedlciher ansätze handelt, erschließt sich dem flüchtigen leser vermutlich eher nicht auf anhieb (formulierungstechnisch), gruß --Jan eissfeldt 14:55, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, danke dir für die Einordnung in die Kategorie "Qualitätsgesicherte Artikel". Den Bezug der Belege auf die jeweilige Textstelle verstehe ich nun. Habe gerade den dritten Absatz der Einleitung auf den "Roten Faden" hin überarbeitet. Ich denke, der Absatz ist nun nachvollziehbarer und hoffe, dass er sich auch dem flüchtigen Leser nun auf Anhieb erschließt. Inhaltlich wichtig zum Verständnis finde ich den Absatz allemal um den Artikel, auch für Leser ohne große volkswirtschaftliche Kenntnisse, einzuordnen. Danke und viele Grüße,--082bw111 13:23, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nicht glücklich bin ich nach wie vor mit dem ersten satz des absatzes ("Auslöser aktueller Fachdiskussionen zu einer Weltwährung ist das derzeitige Währungssystem."). er gibt dem leser keinerlei auskunft, in welchem zeitraum sich der text gerade befinden soll. ansonsten aber passable arbeit ;), gruß --Jan eissfeldt 20:40, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, danke dir für den Hinweis. Den ersten Satz habe ich noch überarbeitet und den Schwerpunkt in der Zeit auf den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems in 1973 gelegt, denn erst seitdem wird Kritik am dann entstandenen "non-system" geübt. Somit habe ich nun auch eine Brücke zum zweiten Absatz hergestellt, da dieser das Bretton-Woods-System bereits erwähnt. Viele Grüße,--082bw111 10:20, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bretton-Woods-System

Dieser Artikel könnte noch sehr durch eine Einordnung des BWS in den makrökonomischen Kontext (Dollar-Gold-Standard erledigtErledigt; Trilemma der Wechselkursregime erledigtErledigt; Gründe für die Auflösung des BWS etc.) gewinnen. --Jacob Viner 18:56, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen. Im Rahmen eines VWL Dossiers an der FH Jena ist es meine Aufgabe den Wiki-Artikel zum Thema "Bretton-Woods-System" zu bearbeiten. Über weitere Anregungen, Vorschläge und Literaturhinweise wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen --082bw001 05:58, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, ein älterer sehr kurzer guter einstieg, der gerade auch das scheitern in den blickpunkt rückt, ist von John Williamson: "On the System in Bretton Woods", erschien in The American Economic Review, Vol. 75, No. 2, Papers and Proceedings of the Ninety-Seventh Annual Meeting of the American Economic Association (May, 1985), pp. 74-79. ansonsten ist die literatur natürlich endlos und die auswahl hängt auch ein bisschen an deinen fremdsprachenkenntnissen. ein recht wichtiger beitrag zur fortgesetzten rezeption kam z.b. von eichengreen - allerdings auf spanisch - "Desequilibrios globales y las lecciones de Bretton Woods" in Desarrollo Económico, Vol. 44, No. 176 (Jan. - Mar., 2005), pp. 619-644. einen abriss davon gibts auch auf englisch (Working Paper 10497. National Bureau of Economic Research. Mayo 2004.) aber eben nicht den ganzen gedankengang. in welchen fremdsprachenregionen bewegen wir uns hier zusammen?, gruß --Jan eissfeldt 15:43, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Nunja, mich muss leider eingestehen, dass ich sogar in Englisch nur Schulwissen habe. Ansonsten habe ich keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse. Ich werde versuchen so schnell wie möglich mit dem Bearbeiten des Artikels anzufangen. Dieses WE wird es leider noch nichts, da ich noch eine andere Arbeit zu schreiben habe. LG --082bw001 19:46, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hehe, okay. ich hatte englisch nicht unter fremdsprache verbucht und darum wirst du - so weit ich die literatur zum thema überblicke - auch nicht gänzlich herumkommen aber die idee mit dem spanischen eichengreen packe ich mal wieder ein ;O), gruß --Jan eissfeldt 22:46, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da Englisch nicht meine Muttersprache ist, sehe ich es somit als Fremdsprache an. Mir ist schon klar, dass ich nicht darum herhumkommen werde, mich mit englischsprachiger Literatur zu beschäftigen. The American Economic Review, Vol. 75, No. 2, Papers and Proceedings of the Ninety-Seventh Annual Meeting of the American Economic Association (May, 1985), pp. 74-79 sowie das englischsprachige Paper Working Paper 10497. National Bureau of Economic Research. Mayo 2004 habe ich mir soeben schon runtergeladen. Ich werde mich so bald wie möglich damit beschäftigen. MfG --082bw001 10:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

fein (o:, gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe eben mal erste kleine Änderungen hochgeladen. Habe mich als erstes mal mit dem Dollar-Gold-Standard beschäftigt und die Teilnehmerstaaten der Konferenz hinzugefügt. Wäre schön, wenn da schon mal jemand einen Blick drauf werfen könnte. Die internen Verlinkungen mache ich dann erst, wenn es soweit OK ist. Zum Thema Trillema der Wechselkursregime habe ich in Krugman / Obstfeld Internationale Wirtschaft - Theorie und Politik der Außenwirtschaft auf Seite 815ff. etwas gefunden. Kann ich das hier verwerten? Weiterhin hätte ich noch eine Frage bezüglich des Zusammenbruchs von Bretton-Woods. Ist das so ausreichend wie es bisher im Artikel steht oder fehlen da auch noch grundlegende Dinge. Gibt es sonst noch irgendwelche Schlagwörter, die ich im Artikel abhandeln sollte? Ich denke mal das Kapitel zum Bretton Woods System aus Barry Eichengreen - Vom Goldstandard zum Euro, Die Geschichte des internationalen Währungssystems S. 132ff. ist sicher auch verwertbar. Vielen Dank schon mal im Voraus! MfG und ein schönes WE --082bw001 16:35, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich habe deine erweiterungen erstmal freigegeben. die darstellung von krise und zusammenbruch ist so weit hinnehmbar aber das zitat von nixxon könnte raus und dafür neueres zur rezeption rein, imho, gruß --Jan eissfeldt 20:29, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, vielen Dank. Das Zitat werde ich rausnehmen. Was darf ich genau unter "neueres zur rezeption" verstehen? --082bw001 20:54, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So, habe eben nochmal was hochgeladen. Ich habe das Gefühl, dass es sich irgendwie alles doppelt. Aber das liegt wohl daran, dass der Artikel vorher schon relativ lang war. Und alles rauslöschen und komplett neu schreiben darf ich ja nicht. Oder darf ich eineige Gleiderungspunkte einfach komplett löschen, wenn ich der Meinung bin, dass ich das gern anders abhandeln würde? MfG --082bw001 13:09, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

klar darfst du löschen, alles redundante und zugleich qualitative weniger anspruchsvolle raus. rest ggf. zusannemnlegen. warum solltest du nicht?
neueres zur rezeption meint die debatten um die sinnhaftigkeit (ggf. wiedereinführungsplädoyes) zu dem ding, gruß --Jan eissfeldt 13:27, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

OK, alles klar. Dann werde ich den Artikel so aufbauen, wie ich mir das gedacht habe. Gut, dann versuche ich mal etwas dazu zu finden. Sind meine Änderungen so weit OK? Dopplungen werde ich natürlich noch löschen. Lg --082bw001 13:44, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich würde auf jeden fall empfehlen den literatur-abschnitt komplett zu erneuern und das "siehe auch" rauszunehmen erledigtErledigt, gruß --Jan eissfeldt 11:59, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan Eissfeldt. Das "siehe auch" habe ich entfernt und bin auch grad dabei die Literatur zu aktualisieren. Als nächstes werde ich mich um die Sinnhaftigkeit etc. des BWS kümmern und natürlich schauen, was alles doppelt vorkommt und was ich zusammen fassen kann. Gibt es sonst noch Tipps und Anregungen, was in diesen Artikel gehören sollte? LG --082bw001 13:37, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich glaube, dass es der übersichtlichkeit dienlich wäre die gliederung neu zu gruppieren. z.b. nach prä-bws, bws, post-bws (oder so). 17 hauptgliederungspunkte wirken auf den ersten blick unstrukturiert und werden deinem wirken auch nicht gerecht (imho), gruß --Jan eissfeldt 23:23, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen :) Kein Problem. Ich wollte mich im Laufe dieses Tages sowieso nochmal mit der Gliederung etc. beschäftigen. Gestern kam ich leider nicht dazu, da ich durchgehend Vorlesung hatte. Beim Zusammenbruch des BWS denke ich z. B. auch an Untergliederungspunkte.... LG--082bw001 07:47, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, habe Kriese und Zusammenbruch heute nochmal überarbeitet und an der Gleiderung etwas rumgebastelt. Morgen werde ich noch etwas aktuelles zum BWS 2 schreiben. Gibt es sonst noch Wünsche und Anregungen, die ich in den Artikel aufnehmen soll, damit ich ihn qualitätsgesichert bekomme? Liebe Grüße --082bw001 18:26, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

die von mir angesprochene gliederung für di anderen bedien hauptteile wäre sicherlich noch hilfreich. unklar ist mir hingegen der abschnitt: "Das Weltwährungssystem heute". wovon ich oben sprach, ist die darstellung von mehr oder minder aktuellen gedanken, die an bws anknüpfen. in dem abschnitt geht es aber um den ist-zustand im allgemeinen (zu weit gefasst) und sätze wie "Heute wird keine Forderung mehr erhoben, dass Wechselkurse für eine längere Periode fix sein sollen." sind, vorsichtig formuliert, gewagt. abgesehen davon, habe ich keine nach gegenwärtigem stand keine weitergehenden einwände gegen "gesichert", gruß --Jan eissfeldt 18:06, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, mehr oder weniger aktuelles zum Thema BWS 2 - Wiedereinführung, Vorschlag eines Weltwirtschaftsrates 2009 (ich denke davon sprichst du, oder??) werde ich morgen hochladen. Den Abschnitt "Weltwährungssystem heute" werde ich noch einmal überarbeiten und zur Gliederung werde ich mir auch noch mal Gedanken machen. Solltest du etwas anders mit aktuellen gedanken meinen, wäre ich über literaturhinweise dankbar. Ich kann allerdings nur noch morgen an dem Artikel arbeiten, da ich voraussichtlich am Sa und So keine Zeit haben werde und nächste Woche ist ja dann auch schon Deadline. LG --082bw001 20:43, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Gliederungspunkt zum bws habe ich noch einmal zusammengefasst mit untergliederungspunkte, ich weiß nur nicht, wie ich den hauptgliederungspunkt bei dem zeugs vor und nach bws nenne soll. Schwer tue ich mich tatsächlich noch mit dem aktuellen kram zum bws. tut mir leid, aber ich stehe wirklich grad total auf dem schlauch  :( vielleicht kannst du mir ja mit ein paar mehr stichworten wieder auf die sprünge helfen. ich habe grad etwas in dem einen buch hier gefunden. das werde ich mal zusammenfassen und hochladen. vielleicht meinst du ja so etwas... LG --082bw001 22:12, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So, hab nun noch etwas hochgeladen und hoffe, dass ich damit das richtige "getroffen" habe. LG --082bw001 22:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

naja, was du mit "reformansätze" und "das weltwährungssystem heute" zusammenzubasteln versuchst, ist doch: "wie wurde bws nach dem zusammenbruch gesehen? (bis heute)" oder nicht?, gruß --Jan eissfeldt 15:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, vielen Dank für das Hochstufen in "Qualitätsgesichert". Liebe Grüße --082bw001 21:15, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Goldstandard

Dieser Artikel hat aufgrund seiner Zentralität in jeder Vorlesung über die monetäre Außenwirtschaftstheorie noch ein großes Ausbaupotenzial, Referenzierung, Illustrierung, das volle Programm! --Jacob Viner 18:26, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Rahmen des Projektes der VWL V Vorlesung an der FH Jena werde ich diesen Artikel überarbeiten. Einige Änderungsvorschläge wurden bereits dargestellt, die ich auch als sehr hiflreich erachte. In der Bibliothek der FH Jena habe ich bereits einiges an Literatur gefunden, doch zur grundlegenden Änderung des Artikels möchte ich noch einige Literaturempfehlungen Ihrerseits zur Bearbeitung heranziehen. Könnten Sie mir Literatur empfehlen? LG --082bw016 18:08, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, sicher aber ins blaue hinein ohne zu wissen was für literatur du hast und welchen redaktionellen schwerpunkt du setzen willst (theoretsich, empirisich-historisch, xy?) recht schwieirg. beispiele wären:a) theoretisch
  • "A Simple Model of the Gold Standard" legt wert auch auf externe faktoren wie technologie (von David Chappell und Kevin Dowdin Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 29, No. 1 (Feb., 1997), pp. 94-105)
  • wieder dowdin diesmal mit Anthony A. Sampson in The Canadian Journal of Economics / Revue canadienne d'Economique, Vol. 26, No. 2(May, 1993), pp. 380-391: "A New Model of the Gold Standard" mit differenzierung der unterschiedlichen monetären funktionen des goldes sowie berücksichtigung der neuproduktion durch den bergbau
mehr außenhandel in klassischer perspektive wären z.b.:
  • "Effective Exchange Rates and the Classical Gold Standard Adjustment" von Luis A. V. Catão und Solomos N. Solomou in The American Economic Review, Vol. 95, No. 4 (Sep., 2005), pp. 1259-1275
  • "The Supply of Gold under the Pre-1914 Gold Standard" von Barry Eichengreen, Ian W. McLean in The Economic History Review, New Series, Vol. 47, No. 2 (May, 1994), pp. 288-309
historische studien gibts natürlich je nach bedarf von den usa über west- und mitteleuropa bis rußland 1897-1914. der aspekt ist sowohl realwirtschaftlich-statistisch als auch theoretisch-interpretatorisch (z.b. bordo, rockoff 1996) recht gut durchleuchtet. eine etwas deutlichere positionierung wäre, ggf. nachdem du dich anhand des dir vor ort verfügbaren materials zum themenkomplex grob orientiert hast, hilfreich (o:, gruß --Jan eissfeldt 18:45, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo jan eissfeldt, ich habe gerade versucht die o.g. Unterlagen zu sichten. Leider sind alle diese Artikel nur durch ein Passwort bzw. ein Login einzusehen. Was kann ich noch versuchen? Aus der Bibliothek habe ich das Buch "Vom Goldstandard zum EURO" von Barry Eichengreen und "When Washington shut down Wall Street" von William L. Silber ausgeliehen. Ist diese Literatur auch o.k.? Liebe Grüße Annett--082bw016 20:37, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

eichengreen ist in aller regel sehr solide (unabhängig vom spezifischen beitrag), bezüglich der anderen unterlagen schick mir bitte mal eine mail, gruß --Jan eissfeldt 22:44, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hallo jan eissfeld, meine mail adresse lautet: xxx DANKE und LG Annett--082bw016 16:41, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich stell dann mal was für den start zusammen, gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe meine erste Version bereitgestellt. Nur zur Info- ich möchte noch eine Tabelle unter der Rubrik "Formen des Goldstandards" einfügen. Über Anregungen und Änderungswünsche würde ich mich freuen. LG --082bw016 14:59, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

sinnvoll wäre es, die referenzen anzugeben. das ist für den leser ein realer mehrwert, gruß --Jan eissfeldt 20:26, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, Jan eissfeld, natürlich werde ich die referenzen noch angeben. Ist der Artiekel ansonsten inhaltlich o.k.? Gruß--082bw016 21:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich habe mir noch nicht alle teile angesehen aber es wäre auf jeden fall von vorteil, wenn du:
  • die einleitung nochmal geraderückst (ggf. mal in den gabler schaun, die bekommen das ganz gut und knapp hin)
  • dir zu begrifflichkeiten (großbritannien ist ungleich england, und so) sowie den verlinkungen gedanken machst

Hallo Jan eissfeldt, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. Ich werde die Referenzen natürlich noch angeben. Über Anregeungen würde ich mich freuen, um den Artikel "Qualitätsgesichert" zu bekommen. LG--082bw016 19:33, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

die referenzen würde ich ad hoc als einen der ausschlaggebenden faktoren im bezug auf deine frage bewerten. andere:
  • sinnvoll wäre noch eine resystematisierung der teilkomponenten. ich sehe z.b. keinen grund, warum erst ein teil der historie referiert wird und dann für 1918 ff. ein neuer hauptgliederungspunkt aufgemacht werden muss.
  • ein abschnitt zur bewertung des systems wäre sinnvoll. ökonomische implikationen, etc.. das kannst du imho aufwandsarm lösen, wenn du den theoretischen teil des unterabschnitts "entstehung" zum hauptgliederungspunkt ausbaust. die erforderlichen (theorie-)inhalte für start und aufrechterhaltung hast du bereits quer durch den artikel eingebaut und auch die zugehörigen politischen argumente meist gestreift. einfach nochmal "ahistorisch" zusammenfassen wäre ein zugewinn.
  • die ersten beiden sätze der einleitung sollten zusammengelegt werden ("...währungssystem, das...")
  • aussagen wie "Es bestand kein Grund mehr für Deutschland an der Silberwährung festzuhalten, da sie im Handel mit Osteuropa keine Vorteile mehr bot." sind in der formulierung zu stark. gemeint ist (vermutlich) eher: keinen ausschlaggebenden vorteil (oder so)
  • wichtig zu hyperlinks: "mehr" als vorher ist eine sehr gute idee, aber (fast) jedes denkbare stichwort zu "bläuen" ist zu viel des guten. ich empfehle sich auf die relevanten schlagworte zu konzentrieren.dazu gibts nen hübschen (nicht ganz ernstgemeinten) text unter WP:BLAU (o:, gruß --Jan eissfeldt 23:23, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Absatz "Sterlingkrise" ist mit dem entsprechenden Absatz in Pfund Sterling abzustimmen, um Redundanzen zu vermeiden. Ich halte eine Auslagerung der Krise nach Sterlingkrise und einen Verweis von Goldstandard auf diesen neuen Hauptartikel für sinnvoll, so dass hier nur noch auf die Goldstandardspezifischen Teilaspekte eingegangen wird. Alternativ kann auch aus Pfund Sterling auf den Absatz in Goldstandard verwiesen werden. Karsten11 18:55, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Karsten11, die "Sterlingkrise" in Pfund Sterling meint eine andere Krise als die "Sterlingkrise" im Zusammenhang mit dem Goldstandard. Dies Krise (1931) stellt die endgültige internationale Abkehr vom Goldstandard dar. Zur Verdeutlichung des Unterschiedes habe ich in Goldstandard den entsprechenden Abschnitt in "Sterlingkrise (1931)" umbenannt. LG --082bw016 19:21, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe die gewünschten Änderungen realisiert. Gibt es eventuell noch weitere Verbesserungsvorschläge, damit der Artikel "Qualitätsgesichert" wird? LG--082bw016 19:21, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, es bestehen zur Zeit m.E. auch inhaltliche Überschneidungen, Redundazen bzw. Doppelungen zum relativ ausführlichen Artikel Goldpreis, der aber im Artikel Goldstandard noch nicht verlinkt wird, Gruß --Rosenkohl 20:48, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, ich habe die Verlinkung zum Artikel Goldpreis eingefügt. Danke für die Info. LG --082bw016 21:30, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Goldpreis unter "sSiehe auch" zu verlinken ist ein bisschen mogeln, der Goldpreis und (das Ende des) Goldstandards stehen in einer ungenannten Beziehung. --Erzbischof 14:59, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, die gewünschten Änderungen sind realisiert. Gibt es weiter Verbesserungsvorschläge damit der Artiel als "Qualitätsgesichert" eingestuft werden kann. Gruß --082bw016 14:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

worin liegt der systematische sinn in der einordnung des abschnitts Goldstandard#Zentralbanken an dieser stelle. weitgehender:
  • 2.1 Doppelwährung => chronologisch relativ undefiniert
  • 2.2 Die Einführung des Goldstandards => 1850 bis 1875 (+1898)
  • 2.3 Formen des Goldstandards => Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts
  • 2.4 Goldautomatismus => Bereits im achtzehnten Jahrhundert (keine rückbindung des abschnitts an die systematik)
  • 2.5 Zentralbanken => im neunzehnten Jahrhundert
  • 2.6 Nach dem ersten Weltkrieg => 1913 ff.
  • 2.7 Anpassungsmechanismus => undefiniert
  • 2.8 Weltwirtschaftskrise 1929 => 1929 ff.
  • 2.9 Bankenkrise => Sommer 1931 ff.
  • 2.10 Die Sterlingkrise (1931) => 19.September 1931
das system der "entwicklung" entschließt sich mir nicht. insbesondere die "löcher" (hume, etc.) wäre es nicht sinnvoll diese vorüberlegungen in den entstehungsabschnitt zu verlegen, die formulierungen zu den zeitangaben, wo nötig, zu präzisieren, und die zusammengenommenen gründe für den übergang zu bws in einem gesonderten dritten abschnitt kurz darzulegen (die inhalte sind da, müssten nur redaktionell umgelagert werden)? sätze wie "Dieses Nachfolgesystem des Goldstandards ist das System von Bretton Woods." haben btw. die grammatikalisch falsche zeitform, gruß --Jan eissfeldt 15:15, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleinigkeit: Links auf WP:Begriffsklärungsseiten in Defizit|Defizitland, Defizit|Defizit. --Erzbischof 15:20, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich hab den Artikel nochmal redaktionell überarbeitet und neue Inhalte eingegügt. Die Theorie kommt zuerst, dann die Entwicklung, zum Schluß kommt dann die Akehr vom Goldstandard. OK? LG--082bw016 11:56, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

jo (o:, gruß --Jan eissfeldt 12:51, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe noch ein paar Referenzen und die Belege für die Bilder (Wiki-Commons) eingefügt. Gruß--082bw016 15:25, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

fein :o), die literatur habe ich allerdings wieder herausgenommen. das eine werk befasste sich nur teilweise mit dem thema und das andere war als Book on Demand formal nicht reputabel genug um als literaturempfehlung an den leser zu dienen, gruß --Jan eissfeldt 20:37, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Risikodiversifizierung

M.E. wäre Risikodiversifizierung ein eigenes Stichwort wert. Auch in der englischen WP: en:Diversification (finance) --Jacob Viner 20:47, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren, im Rahmen der VWL-Vorlesung von Prof. Dr. Sauer möchte ich einen Wiki-Artikel erstellen und habe mich für das Thema "Risikodiversifizierung" entschieden. Über Anregungen und Literaturempfehlungen würde ich mich sehr freuen.Viele Grüße--082bw052 13:56, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, neben den handbuchüblichen abrissen sinnvoll wäre zum start ein blick in einen aufsatz von Söhnke M. Bartram und Gunter Dufey: "International Portfolio Investment: Theory, Evidence, and Institutional Framework". erschien in FINANCIAL MARKETS, INSTITUTIONS & INSTRUMENTS, Volume 10, Issue 3, August 2001, Pages: 85–155 und bietet neben einem überblick selbst weiterführendes an dem sich ggf. langgehangelt werden könnte, gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht wäre es schon, dieses sowohl für Versicherung- als auch für Finanzwesen wichtige Konzept nicht zu eingeengt auf den Kontext Portfoliotheorie zu beschreiben. Nach meinem ersten Blick ist "Integrated Risk Management: Techniques and Strategies for Managing Corporate Risk" von Neil Doherty hilfreich für die Vogelperspektive, vielleicht hat das ja die Bib --Erzbischof 23:11, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, vielen Dank für die Quelle, leider finde ich den Artikel nicht vollständig im Internet. Könntest du mir den Link schicken (xxxx)? Danke im Voraus. MfG

Hallo Erzbischof, das Buch scheint vom Titel her sehr gut zu passen. Leider haben nicht viele Bibliotheken dieses Buch, um genau zu sein nur zwei. Ich werde es mir nächste Woche vorbestellen lassen, aber eine Fernleihe dauert leider so lange. Hast du eine Idee, wie man schneller an das Buch herankommen könnte? MfG --082bw052 23:52, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab dann mal den artikel sowie zwei werke von doherty verschickt, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, vielen Dank für die Artikel. Viele Grüße--082bw052 12:43, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wiki-Team, ich brauche für eine Formel für meinen Artikel ein R mit einer Schlange drüber und ein µ mit einem Dach drüber. Wie kann ich das machen? Viele Grüße.--082bw052 11:24, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:TeX.
  •  

  •  
Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:38, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Super! Herzlichen Dank :)--082bw052 18:15, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebes Wiki-Team, ich habe die ersten Gliederungspunkte meines Artikels reingestellt. Die Einzelnachweise und Verlinkungen folgen in Kürze. Die vollständige Gliederung sieht wie folgt aus:
I. Entwicklung von der Grundidee zur Portfoliozusammenstellung

I.1 Naive Diversifikation
I.2 Stock-Picking nach Benjamin Graham
I.3 Klassische Portfoliotheorie

II. Diversifikationseffekt

II.1 Portfolio-Möglichkeitenkurven
II.2 Effiziente Portfolios
II.3 Portfolio-Selektion

III. Branchendiversifikation

IV. Internationale Diversifikation

Was haltet ihr davon? Ist das die Richtung, die Erzbischof meint - also die Vogelperspektive? Ich wollte nicht allzu tief in die Thematik einsteigen, aber die Grundlagen darstellen. Ich würde mich über Feedback sehr freuen, vor allen Dingen, weil ich zum ersten Mal einen Wiki-Artikel verfasse und das Ganze nicht so gut einschätzen kann. Herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --082bw052 12:06, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr schoen, ich melde mich noch mal, soviel aber vorab: Auf Punkt 1.2 wuerde ich verzichten, die unmittelbare Nahe zur Risikodiversion sehe ich nicht. Das man die naive Risikostreuung nicht formalisieren kann, stimmt nicht, sonst koennte man ja das Starkes Gesetz der großen Zahlen gar nicht anwenden. Die Crux ist, dass die Modelle sich in den Annahmen unterscheiden, die naive Annahme: Schiffe entspricht unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen, Ertrag entspricht Erwartungswert, Risiko entspricht Varianz und dann ist das Starkes Gesetz der großen Zahlen direkt anwendbar. Die Portfoliotheorie schwaecht die unrealistische Annahme der Unabhaengigkeit ab und erlaubt korrelierte Groessen, muss aber dafuer wohl eine Normalverteilungsannahme (vgl. Portfoliotheorie#Annahmen – oh da fehlt sie auch) einfuehren. Du kannst ja erstmal die portfoliotheoretische Perspektive machen, dazu ist auch ja die meiste Literatur verfuegbar.
Weiter waere es schoen, wenn du auf die entsprechenden Artikel zu wichtigen Begriffen mit [[Erasmus von Rotterdam]] verlinkst, speziell ein paar Artikel mit im Hintergrund relevanten Konzepten einbinden wie Risikomaß, Portfoliotheorie, etc. (by the way: ist das Zitat wirklich von ihm oder nur ihm zugeschrieben?). Bitte auch gleich die Quellen mit angeben. Ich glaube, dass reicht erstmal. --Erzbischof 13:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, vielen Dank für die Hinweise. Die Literaur ist dann ungenau bzw. sogar falsch, was die naive Diversifikation angeht, denn so stand es in den Büchern drin. Ich werde mich auf jeden Fall damit auseinandersetzen und dann Korrekturen vornehmen. Die Quellen und die Verlinkungen werde ich auch vornehmen. Ich bin nur im Moment ziemlich krank geworden, aber ich werde deine Hinweise spätestens Anfang nächster Woche umsetzen. Noch mal herzlichen Dank dafür. Viele Grüße :)--082bw052 15:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, tut mir leid, es gab wohl ein Missverständnis, nur im die im Kontext wichtigen Begriffe verlinken bitte. WP:Verlinken gibt ein paar Hinweise, so ist das eine Karikatur von WP:BLAU. --Erzbischof 18:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, danke für den Hinweis. Eine Kommilitonin, die schon letztes Semester einen Wiki-Artikel geschrieben hat, sagte, dass sie zu wenige Verlinkungen hatte und deshalb habe ich so viel verlinkt:) Aber kein Problem, ich habe Einiges rückgängig machen. Ist das Ok so? Während ich noch an meinem Teil gearbeitet und nicht zwischengespeichert habe, da die Versionsgeschichte dann so lang wird, hast du Korrekturen in meinem Text vorgenommen ( es ist ein Fenster mit diesem Hinweis erschienen, als ich abspeichern wollte). Weil ich aber so viel verändert habe, habe ich meinen ganzen "neuen" Text reingestellt. Anhand der Versionsgeschichte habe ich dann versucht zu rekontruieren, was du verbessert hast, ich hoffe, ich habe alle Korrekturen übernommen? Vielen Dank für deine Verbesserungen :) Ich habe den Punkt 1.2 entfernt und an der "naiven" Diversifikation gearbeitet. Ist das jetzt klarer formuliert, oder kann ich noch etwas verbessern? Ich habe versucht rauszufinden, ob Erasmus das mit den Schiffen wirklich selbst gesagt hat. Leider finde ich nur eine Quelle dazu: http://www.benkert-finanz.de/investment/portfoliotheorie/Portfoliotheorie.html Kann ich das jetzt so stehen lassen, oder soll ich das lieber wegen der Unsicherheit weglassen? Viele Grüße --082bw052 19:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Panik, wollte dich nur ausbremsen, bevor du unnötige Arbeit machst. Einen schönen Abend, --Erzbischof 19:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebes Wiki-Team, ich habe einen weiteren Gliederungspunkt mit vielen Formeln und einer Tabelle reingestellt. Einige Formeln sehen merkwürdig aus, außerdem sind die Zeilenumrüche und Absätze bestimmt auch nicht ganz korrekt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meine Formatierung genauer unter die Lupe nehmen könntet. (Den Inhalt werde ich noch überprüfen. Es kann also sein, dass einige Formulierungen noch ungenau sind.) Über Feedback würde ich mich ebenso sehr freuen. Viele Grüße--082bw052 23:17, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, ich habe weitere Gliederungspunkte reingestellt. Würde mich über Feedback in den nächsten Tagen sehr freuen. Ich würde gern einen lesenswerten Artikel schreiben und bin deshalb sehr kritikfähig :) Tut mir Leid, dass ich so viel auf einmal reingestellt habe ... Ich habe noch ein paar Fragen:

  • Du hast eine interessante Extrainfo und Verlinkung eingefügt. Ich habe jedoch irgendwie das Gefühl, dass da im Satz etwas fehlt, oder stimmt er so? Der Satz lautet: "Nach babylonischen Talmud (Baba Mezia 42a) sollte das Vermögen auf drei Anlagen verteilt werden:[...]" vielleicht nach dem babylonischen ... ???
  • Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt zu wenige Verlinkungen habe. Darf man Wörter mehrfach verlinken?
  • Bei einigen Tabellen werden die eingetragenen Zahlen rot markiert. Kann man das auch ausschalten, denn meiner Meinung nach ist es nicht ganz so sinnvoll, Prozentangaben zu verlinken?
  • Ist die Formatierung der Formeln OK?

Vielen Dank für deine Hilfe. Schönen Sonntag noch. Viele Grüße.
Ich würde mich übrigens auch über Feedback und Hilfe anderer Administratoren sehr freuen. Nicht, dass ihr denkt, ich würde ausschließlich Erzbischof ansprechen, aber irgendwie meldet sich außer ihm keiner... Viele Grüße--082bw052 19:41, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine sorge, wir lesen mit aber der bischof ist zu deinem spezifischen thema die unangefochtene kompetenz und das gebietet schweigen ;O). zu den formalen fragen:
  • doppelt verlinekn ist nicht sinnvoll. es ist vielmehr so, dass jede verlinkung, die vorgenommen wird, einzeln rechtfertigbar sein muss (theoretisch). die rotlinks habe ich aus den tabellen herausgenommen. die formatierung der formlen ist im bereich der konventionen, imho.

Hallo Meisterkoch, Erzbischof und Jan eissfeldt, vielen Dank für die vorgenommene "Kosmetik", den verbesserten ersten Punkt (er gefällt mir jetzt wirklich besser, denn ich rede mich nicht um Kopf und Kragen bzgl. der naiven Diversifikation und die Extrainfo ist auch sehr interessant), für das Entfernen der roten Zahlen und die Hinweise bzgl. der Füllwörter. In den nächsten Tagen werde ich den Text auch diesbezüglich nochmal genau durchgehen. Die letzen Punkte (Branchendiversifikation und Internationale Diversifikation) werde ich auch noch reinstellen und die Paper nach zusätzlichen Informationen absuchen. Noch mal danke für die Hilfe :) Für weitere Hinweise bin ich weiterhin sehr dankbar. Viele Grüße--082bw052 23:59, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

drei formale dinge ad hoc: 1) fußnoten ohne seitenangaben helfen keinem leser. bitte fächere das jeweils nach der von dir verwendeten seite auf. 2) weblinkempfehlungen fehlen 3) literatur analog zu 2). die beiden letzteren sind für de leser wichtige bestandteile von artikeln, gruß --Jan eissfeldt 15:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, wird in Kürze gemacht :)Danke für den Hinweis. Viele Grüße--082bw052 18:34, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich zitiere einige Quellen sehr häufig, sodass die Einzelnachweise bis k und noch drüber hinaus gehen. Nun habe ich gesehen, dass es nicht so gut ist, einfach S. A-Z zu schreiben. Wie kann ich das dann machen ? Danke für die Antwort. Viele Grüße--082bw052 12:50, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe leider vorgestern etwas geschrieben und offenbar nicht abgespeichert, also nochmals in kurz: Es wäre gut, darauf zu achten, die gegenseitigen Überschneidungen zwischen Portfoliotheorie, Risiko-Ertrags-Verhältnis und Risikodiversifikation in Kontrolle zu haben. Gruß, --Erzbischof 20:00, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, ich verstehe deinen Hinweis nicht ganz: Meinst du die Verlinkungen, oder bin ich an einigen Stellen im Text etwas unpräzise? Oder meinst du, dass sich mein Inhalt mit dem Inhalt der Verlinkungen überschneidet? Das Problem wäre dann, dass ich meine Argumentation bzw. Darstellung unterbrechen würde, wenn ich auf den Link "Portfoliotheorie" verweise. Da wird die Korrelation z.B. auch dargestellt, aber wenn ich diese aus meinem Artikel rauslasse, habe ich das Gefühl, dass die Darstellung lückenhaft ist, weißt du, wie ich das meine? Ich würde mich über eine Antwort freuen, damit ich Korrekturen vornehmen kann :) Viele Grüße--082bw052 00:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe nun die Seitenzahlen angegeben, aber das Problem bleibt (s.o), oder ist das OK so? Bei den Weblinks fällt mir leider nichts ein, da ich mich auf die Recherche in der Literatur konzentriert habe. Fallen vielleicht dir (oder anderen Administratoren) Web-Empfehlungen ein? Ist die Formatierung der Beispiele OK ( ich habe sie immer eingerückt, um sie etwas hervorzuheben )? Für weitere Hinweise und Verbesserungsvorschläge bin ich weiterhin offen, insbesondere, da ich möglichst bald qualitätsgesichert werden möchte. Viele Grüße--082bw052 00:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, ich habe Punkt 1.2 noch etwas überarbeitet, weil ich einige Sätze etwas unverständlich fand (wegen der Satzstellung). Der Inhalt ist aber noch korrekt, oder? Viele Grüße--082bw052 11:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Lies mal bei deiner Kollegin eins drüber mit. Ja, meine Schwester und ich werden uns damit auseinandersetzen. So wie wir dich verstanden haben, sollen wir auf uns gegenseitig verweisen und dann nicht so ausführlich darauf eingehen, weil es dann du Doppelungen kommt ???
  • Die gleichmäßige Aufteilung auf die N Anlagemöglichkeiten fehlt noch bei der 1/N-Regel Habe ich korrigiert, stimmt das so?
  • Die anderen "KorrelationsKOeffizienten" korrigieren.Habe ich gemacht, beim weiteren Durchlesen und Bearbeiten behalte ich dies aber noch im Hinterkopf.
  • Ein paar zugrundeliegende stochastische Konzepte würde ich noch erwähnen, wenn du vorher schreibst, dass die Theorie auf der Stochastik aufbaut, die Größen sind Zufallsvariable und die Varianz des Gesamtportfolios errechnet sich mit Varianz#Varianz_von_Summen_von_Zufallsvariablen Ich weiß nicht, ob die Veränderung deinen Vorstellungen entspricht und ob ich dich richtig verstanden habe. Die Formel, auf die du mit dem Link verweist, habe ich in meiner Literatur so nicht gefunden, und da ich sie nicht "richtig" in den Artikel einordnen konnte, habe ich sie weggelassen. Das Problem ist, dass sich meine Literatur sehr knapp dazu äußert. Auf die stochastischen Zusammenhänge wird da gar nicht eingegangen. Ich habe zwar in Stochastik (sehr gute)Grundkenntnisse aus der Oberstufe und aus dem Grundstudium, so gut wie du kenne ich mich da leider nicht aus und mir fehlt da häufig der Hintergrund bzw. die Weitsicht. Deshalb melde dich bitte, wenn der Abschnitt deinen Vorstellungen noch nicht entspricht. Ich werde dann mein Möglichstes versuchen.
  • Vgl. oben: Du bist im Zwei-Anlagen-mit-Risiko-Fall des Portfoliotheorie-Artikels.Ja, das ist richtig. Meinst du, dass ich hier den Portfoliotheorie-Artikel wiederhole? Soll ich noch irgendwo verlinken, oder den Inhalt etwas kürzen? Ich habe mir den Portfoliotheorie-Artikel angeschaut und da tauchen natürlich einige meiner Punkte ausführlicher, andere knapper auf. Wie kann ich mich da genau verhalten?
  • Brauchst du eine Normalverteilungsannahme in Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Risikodiversifizierung#Diversifikationseffekt ?Ich habe in der Quelle (s. Einzelnachweise, S. 34) nachgeschaut: die Histogramme deuten auf eine Normalsverteilungsannahme, das habe ich nun ergänzt. Hast du das gemeint? Den unten stehenden Link habe ich mir angeschaut. So, wie ich das verstehe, wird dort an der Normalverteilungsannahme Kritik geübt ??? Das habe ich in meiner Literatur allerdings nirgendwo gefunden. Wolltest du, dass ich die Kritik in meinem Artikel noch erwähne, oder habe ich dich missverstanden?
  • "durchschnittliche Abweichung der Einzelrenditen von ihrem Mittelwert". Die durchschnittliche Abweichung vom Erwartungswert ist 0. Definiere gemäß Artikel "Standardabweichung". Habe ich verbessert.
  • minimalst Habe ich verbessert, hoffentlich war das die Stelle, die du auch gemeint hast. Wenn nicht, dann behalte ich das im Hinterkopf und werde das beim Durchlesen korrigieren.

--Erzbischof 13:24, 4. Dez. 2010 (CET) PS: @Normalverteilungsannahme, vielleicht hilft das: http://books.google.com/books?id=Q25m2T3dAdQC&pg=PA40&dq=portfolio+%22normal+assumption%22&hl=de&cd=5#v=onepage&q&f=false --Erzbischof 15:12, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, HERZLICHEN DANK für die Hinweise. Ich habe sie in kursiv kurz kommentiert. Ich bin sehr unsicher, ob ich dich wirklich immer richtig verstehe. Ich gebe mir jedenfalls größte Mühe, die Kritik umzusetzen. Wenn ich dich irgendwo missverstanden habe, oder dir die Änderung noch nicht ganz zusagt, dann melde dich bitte. Ich versuche es weiter. Auch für weitere Hinweise bin ich dir sehr dankbar :) P.S.: Findest du, dass der Stil wegen der Beispiele an ein Lehrbuch bzw. an eine Seminararbeit erinnert? Ist das eigentlich OK, dass ich die Beispiele (um die Übersicht zu wahren) eingerückt habe? Viele Grüße--082bw052 19:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, vielen Dank für die Höherstufung meines Artikels in die Stufe "Qualitätsgesichert" (ich nehme jetzt einfach mal an, dass du es warst :)
Hallo Erzbischof, ich habe mich nun mit Punkt 1.3 noch mal intensiver auseinandergesetzt und da ich der Meinung war, dass sich dort an einigen Stellen noch Wiederholungen befunden haben, den Abschnitt umstrukturiert und umformuliert. Ich weiß nun auch, wie du die Hinweise oben gemeint hast, herzlichen Dank nochmal für die Anmerkungen. Ich hoffe, dass der Abschnitt dir so besser gefällt (wenn nicht, dann melde dich bitte). Ich habe allerdings noch ein Problem mit einem Satz des Abschnittes 1.3 : "Unter anderem Roy, Sharpe und Tobin entwickelten dann daraus die klassische Portfoliotheorie, welche das Problem korrelierter Risiken unter einigen Annahmen zunächst einmal löst. " Gab es da ein Problem mit den korrelierten Risiken ??? Ich habe es so verstanden, dass das Modell von Markowitz auf dem Korrelationskoeffizienten beruht bzw. diesen zum ersten Mal überhaupt in die Überlegungen einbezieht. Deshalb klingt für mich der Satz so, als hätte er damit ein Problem gehabt und Roy, Sharpe und Tobin hätten es gelöst... Ich habe bei dem Satz "Eine weitere Übertragung ist die 1/N- Regel, die Investition ohne Rückgriff auf die Eigenschaften der N modellhaft gleichmäßig verteilten, verfügbaren Assets." die Satzstellung ein wenig verändert, ist die mathematische Aussage noch korrekt? Ich habe jetzt auch verstanden, wie du es mit meinem Artikel und dem Artikel meiner Schwester gemeint hast. Morgen werden wir uns beide Artikel nochmal unter diesem Gesichtspunkt anschauen. Am Mittwoch ist die Abgabe des Wiki-Books, deshalb bin ich für weitere Hinweise und Verbesserungsvorschläge weiterhin offen und sehr dankbar :)Viele Grüße--082bw052 23:12, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe noch eine Tabelle leicht verändert. Könntest du das Rote noch entfernen (erste Tabelle beim "Diversifikationseffekt")? Vielen Dank. Viele Grüße--082bw052 00:04, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

so?, gruß --Jan eissfeldt 12:49, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ja, genau so :) Das Projekt ist nun beendet und ich möchte mich noch einmal bei euch, Erzbischof, Jan eissfeldt und Meisterkoch, für eure Unterstützung ganz herzlich bedanken :) Viele Grüße--082bw052 18:36, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe am Di noch an meinem Artikel gearbeitet, aber die Änderungen wurden noch nicht gesichtet. Könnte das jemand machen? Vielen Dank. Viele Grüße--082bw052 11:12, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Huhu, könnte jemand die Änderungen bitte sichten? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.213.96.20 (Diskussion) 14:02, 13. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Sie sind doch schon am 11. Dez. von Jan eissfeldt gesichtet worden, right? --Erzbischof 14:37, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Erzbischof, ich habe mich eben eingeloggt und tatsächlich: die Änderungen sind gesichtet worden. Aber wenn ich den Artikel nicht eingeloggt anschaue, sind die Änderungen nicht gesichtet worden ... ??? Viele Grüße--082bw052 23:21, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt hat es auch nicht eingeloggt funktioniert, komisch, naja. Danke für den Hinweis, Erzbischof, und das Sichten, Jan eissfeldt :)--082bw052 23:24, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Konjunkturpolitik

Angesichts seiner Relevanz hat dieser Artikel ein besseres Schicksal verdient. Diskretionäre Geld- und Fiskalpolitik ausbauen.--Jacob Viner 19:57, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo WIki-Team, im Rahmen eines VWL Dossiers an der FH Jena ist es meine Aufgabe den Wiki-Artikel zum Thema "Konjunkturpolitik" zu bearbeiten. Über weitere Anregungen, Vorschläge und Literaturhinweise wäre ich sehr dankbar, könntet ihr mir auch evtl. Literatur als PDF zu mailen, ich hatte letztes semester den Artikel "Banca d´Italia" bearbeitet und aus der erfahrung her, das es keine Literatur dafür bei uns in der Bibo gab bzw. wenn alles vergriffen sein sollte, wäre es sehr hilfreich wenn ich Literatur als PDF datei bekommen könnte. Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank --082bw046 13:36, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebes Wiki-Team zwecks deb Artikel: soll die Gliederung beibehalten werden, habt ihr evtl. eine verbessrung/anregung für den aufbau bzw. was ist eurer ansicht wichtig zu erwähnen, auf was soll ich noch eigehen in dem artikel?? mfg --082bw046 07:07, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
moin, ich würde vorschlagen anhand der von mir gestern nochmals dargelegten methode die gliederung umzubaun und die inhalte zu sanieren. so eine grundlegende sanierung ist zweifelsohne schon ein großes stück arbeit, also:
  • ausgangsprobleme
  • lösungsversuche
    • theorie
    • praxis
  • rezeption des themenkomplexes. vor allem die probleme, die bislang kaum referiert werden
so ungefähr. sehr spezifisches wie "Money's Role in the Monetary Business Cycle" von Peter N. Ireland im Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 36, No. 6 (Dec., 2004), pp. 969-983 würde ich erstmal nicht zu behandeln suchen. literaturtechnisch würde ich das im gegensatz zum sehr spezifischen thema des letzten semesters recht entspannt sehen. eure lokale unibibliothek allein hat über 200 werke zum thema und die sind nach durchblättern der resultate auch durchaus verwendungsfähig, gruß --Jan eissfeldt 12:27, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
moin Jan. das ist richtig bloß ist die thulb, da kannst kaum eins ausleihen, müssen vor ort gelesen , werden ,hab an unserer FH paar Bpcher geholt, hast du da evtl. gut empfehlungen an literatur, alsoo Konjunkturpolitik ist ein sehr sehr sehr bteites thema :O)))) mfg--082bw046 12:44, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
die gliederung sollte eher als leitfaden für die zergliederung anhand der standardliteratur dienen, denn als ausgearbeiteter vorschlag. ein gutteil der struktur hängt von deinen redaktionellen entscheidungen, die sich natürlich einzeln debattieren lassen wenn sie anstehen, ab und ich beabsichtige nicht deine freiheit diesbezüglich zu vermindern aber ein relativ umfassender abschnitt zur ideengeschichtlichen einordnung der ansätze dürfte gegenüber einer referierung möglicher einzelmaßnahmen sicherlich überwiegenden merhwert bieten, gruß --Jan eissfeldt 20:37, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
zwecks Gliederung meinst du die im Artikel zusehen ist oder hast hier über das portal mir eine geschickt?? bitte hoich schauen da ist ein fehler im artikel über mir. mfg --082bw046 12:49, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
servus Jan und das Wiki-Team.. wie ich die diskussionen durchgelesen hab über diesen artikel. existiert ja konjuntur artikel bereits und konjunktupolitik ist dort ein unterpunkt.also soll mehr auf die modelle der konjunkturpolitik und wirkung ,ursachen eingegangen werden, ich glaub dieser artikel wird mir mehr kopfschmerzen bereiten als banca d`italia. o:))))) mfg --082bw046 18:17, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
auf die -politik und deren -theorie um präziser zu sein, derowegen mein einwurf zur komplexität ;O), gruß --Jan eissfeldt 05:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
also meinste diese heir :-> * ältere keynesianische Konjunkturmodelle
                            * neuere keynesianische 
                            * äleter Neoklassische
                            **monetaristische
                            * neuereKonjunktumodelle der NCM monetaristische
                            * Sonsitge wie Marxistische
                            * politische Konjunkturmodelle

sehe ich das richitg, bin gerade bissel aufm schlauch, könntest du mit paar begriffe geben damit ich die richtung erkenne ,weil ist wirklich sehr umfangreich die sache hier, ich glaub mir ist schon übel ;o)) mfg --082bw046 08:51, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kann grundsätzlich so angegangen werden, jo. du kannst aber auch mit der problembeschreibung konjunktureller zyklen und der entscheidungsproblematik im wirtschaftspolitischen prozess, an dem z.b. der ansatz von keynes schwer trägt, starten. oder eine andere variante der im bereich des redkationell unter beachtung der konventionen zu rechtfertigenden ansätze ausprobieren ;), gruß --Jan eissfeldt 16:08, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
moin. also ich hab schon angefangen den Artikel zu bearbeiten, könntest drüber schauen ob das so passt mfg Wolle --082bw046 13:35, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
seh ich mir morgen gern mal näher an, gruß --Jan eissfeldt 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • ein relativ wichtiger punkt ist die restrukturierung der gliederung. es ist imho sinnvoll den punkt zur begriffsbestimmung vor die modelle zu ziehen
  • was ist der konkrete zweck, den du mit der exponierten darstellung von haberler intendierst?
  • gliederungspunkt zu den gesetzlichen grundlagen der konjunkturpolitik in deutschland wirkt recht kontextlos. was ist der zweck?
  • erwägenswert ist es zudem die modelle jeweils in ~einem absatz darzustellen. z.b.: vier (große) absätze zum monetarismus ist gut gemeint aber redaktionell unverhältnismäßig proportioniert
so weit erstmal, gruß --Jan eissfeldt 23:58, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Servus Jan, also mit Haberler -> soll nur kurz gesagt werde das er ein Pionier der Konjunkturpolitik war und die erste Vorlage für Konjunkturpolitik (seine 5 Modelle) nur nennen und dann auf die Modelle des Keynesianismus usw. eingehen /beschreiben, muss noch den aufbau gliederung optimieren, was die gesetzliche Grundlage betrifft hab dies halt gelesen und bin der Meinung das es erwähnt werden soll ( der §), ich mach zudem verlinkungen zu den Hauptartikeln damit der leser einen besseren überblick bzw. weiter infos erhält. ja ansonsten ist das ´Thema /Artikel schon bissel der Hammer, recht viel bzw Konjunktur usw gibt es ja als Hauptartikel bereits was es bissel schwieriger macht, aber naja. Tschaka das muss werden. ps schönes WE mfg Wolle --082bw046 13:10, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wäre § 1 dann nicht besser als beispiel in der wirtschaftspolitischen einordnung mit einem halbsatz untergebracht?, gruß --Jan eissfeldt 20:43, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
moin Jan, also wäre eine Idee mit §1, also ich bin soweit fertig mit dem Artikel muß noch verweise ,kleinigkeiten machen, könntest diesen mal anschauen ob es so im sinne ist bzw was verbessert werden soll. mfg Wolle --082bw046 23:40, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich würde empfehlen a) die einleitung dem zugewinn an inhalt anzupassen, b) die formatierung zu vereinheitlichen und c) die gliederung zu entschlacken. durch eine einfache umformatierung von ==== x ==== zu ;x kannst du die auffächerung kleiner unterpunkte im text beiehalten ohne dem leser ein ellenlanges inhaltsverzeichnis vorzusetzen. gerade menschen, die über kleine bildschirme zugreifen, sind dir dafür ggf. sicher ewig dankbar ;), gruß --Jan eissfeldt 23:23, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wird gemacht . sonst noch was? mfg --082bw046 20:20, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Jan was ist mit der Sichtung bei mir und Qualitätssicherung? bzw bei mir ist ein Warnhinweis was den Artikel angeht vorhanden bzw seit beginn an ist dieser da (Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.) wie sieht es aus mit der entfernung dieser Warnung?? mfg--082bw046 20:34, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
jo, gruß --Jan eissfeldt 13:51, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Morgen Jan, würde gerne für Lesenswertkandidieren, könntest du mich in diese Review reinsetzen? bei Banca d’Italia ist es bissel verkehrt gelaufen und ich bin sonst wo in die Review gekommen ;o)))) mfg Wolle, ps. Danke!!! --082bw046 11:00, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Risiko-Ertrags-Verhältnis

Es fehlt m.E. ein eigener Grundsatz-Artikel zum "Risiko-Ertrags-Verhaltnis" (en:Risk-return spectrum). Währe aber zur Übersicht und Gliederung des ganzen Themenbereichs sehr sinnvoll. --Jacob Viner 20:43, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren, im Rahmen der VWL-Vorlesung bei Prof. Dr. Sauer würde ich gern zu dem Thema "Risiko-Ertrags-Verhältnis" einen Wiki-Artikel verfassen. Haben Sie Literaturempfehlungen für mich? Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße.--082bw053 14:00, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, kommt darauf an ob du erstmal einen basisartikel anstrebst (sollte grundsätzlich in soliden einführungen hinreichend dargelegt sein) oder ausbau, etwa anhand von beispielen, empirie, etc., gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich wollte einen Basisartikel verfassen (dazu habe ich schon Einiges an Material gefunden) und mit Beispielen und Empirie versehen, damit der Artikel nicht so trocken wird. Kannst du mir diesbezüglich Quellen empfehlen? Viele Grüße--082bw053 23:46, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Risk/Return Performance of Diversified Firms" von Richard A. Bettis, Vijay Mahajan in Management Science, Vol. 31, No. 7 (Jul., 1985), pp. 785-799
das ist eine ältere studie, die dir 80 empirische beispiele auf 13 seiten zerlegt und dazu noch studien sichtet, die vor dieser selbst erschienen sind. wäre mithin ad hoc mein tip aber je nachdem welchen basisartikel du zusammenbastelst kann da natürlich nachjustiert werden, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, vielen Dank für die Quelle. Leider ist sie im Internet nicht frei zugänglich. Könntest du sie mir schicken? Danke im Voraus. Viele Grüße--082bw053 12:40, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

jo, gruß --Jan eissfeldt 19:35, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe für meinen Artikel ein gutes Buch gefunden (Thomas Wolke, Risikomanagement). Leider ist das Buch nicht ausleihbar. Es gibt allerdings eine elektronische Ressource, an die ich leider nicht herankomme, da sie kostenpflichtig ist. Könntest du sie eventuell besorgen? Viele Grüße--082bw053 23:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kommt darauf an. welche denn?, gruß --Jan eissfeldt 05:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt. Hier der Link: http://www.oldenbourg-link.de/isbn/9783486587142 . Wäre sehr nett, wenn du schauen könntest, ob du an die Ressource kommst. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße --082bw053 18:51, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

habe ich keinen hinreichenden institutionellen zugriff drauf, gruß --Jan eissfeldt 16:14, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt. Schade, aber vielen Dank für die Mühe. Viele Grüße --082bw053 20:17, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe gerade die erste Version meines Artikels reingestellt. Da dies mein erster Wiki-Artikel ist, bitte ich um viele Anregungen und auch um Kritik, damit ich Verbesserungen vornehmen kann. Insbesondere bin ich mir bei der Formatierung der Formeln unsicher. Der Artikel soll noch um einige Aspekte ergänzt werden, die die Papers von Jan eissfeldt enthalten. Ich würde sehr gern einen lesenswerten Artikel verfassen und würde mich deshalb über viele Verbesserungsvorschläge (aber auch Lob natürlich :) ) freuen. Viele liebe Grüße --082bw053 22:30, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • ich hab die einleitung mal hilfsweise umgebaut, bitte schau mal drüber
  • für formelkram findest du formathilfen unter Hilfe:TeX
sieht für den ersten edit ganz anständig aus. schaun wir mal, was wir daraus machen ;), gruß --Jan eissfeldt 12:13, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe mich sehr über die vorgenommenen Verbesserungen gefreut :) . Vielen Dank für die Änderung der Malzeichen, die Kategorisierung und die Änderung der ISBN-Schreibweise. Die Einleitung gefällt mir jetzt auch viel besser, Jan eissfeldt, DANKESCHÖN. Ich werde mich in den nächsten Tagen an die Formeln setzen, um diese richtig zu formatieren. Außerdem werde ich noch einige Veränderungen am Text vornehmen. Über weitere Anregungen würde ich mich freuen, insbesondere falls ihr der Meinung seid, dass mir noch inhaltlich etwas fehlt. Viele liebe Grüße --082bw053 00:04, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Meisterkoch, VIELEN DANK für die Formatierung der Formeln :) und die Verbesserungen im Text. Schaut immer mehr nach einem Wiki-Artikel aus. Danke noch mal :). Ich arbeite noch an dem Inhaltlichen, sodass auf jeden Fall am Wochenende die Überarbeitung von mir reingestellt wird. Viele liebe Grüße --082bw053 23:19, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Wie bei Risikodiversifikation: Es wäre gut, darauf zu achten, die gegenseitigen Überschneidungen zwischen Portfoliotheorie, Risiko-Ertrags-Verhältnis und Risikodiversifikation in Kontrolle zu haben. Gruß, --Erzbischof 23:18, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe gerade einen Teil meines Artikels verbessert und aktualisiert. Morgen folgt die Verbesserung des zweiten Teils. Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, wendet euch gern an mich, denn ich strebe zur nächsten Woche einen qualitätsgesicherten Artikel an. Lieber Erzbischof, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Meinst du, dass es Überschneidungen gibt zwischen den Artikeln, die nicht auftauchen sollten? Gibt es da bestimmte Zeilen oder Absätze? Wenn ja, könntest du vielleicht diese hier benennen, damit ich dann etwas verbessern kann? Ich habe versucht den Artikel so zu gestalten, dass man aus diesem alle nötigen Informationen erhält und nur zur Vertiefung den internen Links in Wikipedia folgt. Kann natürlich durchaus sein, dass da Überschneidungen sind, die vielleicht stören. Wie gesagt, melde dich gern bei mir, ich werde mir dann Mühe geben, es besser zu machen :) . Liebe Grüße --082bw053 01:12, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, ich gehe gerade den Artikel dafür durch, also bei der Gelegenheit

  • Gibt es noch andere Größen und Kennzahlen als das Risikoertragsverhältnis, mit dem dieser Zielkonflikt gemessen werden kann?
  • "Risiken beeinflussen in großem Maße die Sicherheit." Tautologisch?
  • "Über mehrere Jahre betrachtet, sollte der durchschnittliche Ertrag den erwarteten Wert erreichen." stimmt nicht wenn die Erträge in darauffolgenden Jahren korrelieren , also vorsichtig. (Vgl.: wenn das Unternehmen aufgelöst nach Insolvenz ist, ist es im nächsten Jahr auch aufgelöst.
  • "Der erwartete Ertrag des Investors und die jeweilige dazugehörende Wahrscheinlichkeit, mit der der erwartete Ertrag eintreten " steht das so in der Quelle? Mathematisch unsinnig. (Vgl.: Erwartungswert eines Würfelswurf ist 3,5 und tritt natürlich bei einem Wurf nicht ein). Eher auf die Abweichung vom erwarteten Ertrag abzielen.
  • Im Beispiel verwendest du "Wahrscheinlichkeit des erwarteten Ertag" für "Wahrscheinlichkeit der einzelnen (diskreten) Ausprägungen. (Mathematisch ist das die Wahrscheinlichkeitsfunktion.) Das Wort "Erwartung" ist mit Bedeutung Erwartungswert und subjektive Überzeugung schon doppeldeutig genug.
  • "Ein Beispiel soll die Problematik zwischen dem Ertrag und dem Risiko verdeutlichen" Beispiel für die Sprechposition eines Lehrenden, nicht jemandes, der etwas für einen Lexikonartikel referiert.

Da du in einem Modell bist, wo eine Investition mit Varianz Null mit einer anderen mit einer anderen mit Varianz   verglichen wird, hast du automatisch Unabhängigkeit zwischen den Investitionsmöglichkeiten bist du im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Portfoliotheorie#Effiziente_Portfolios_aus_risikolosem_und_riskanten_Wertpapier, vielleicht machst du das klarer? Ich wollte hauptsächlich, dass ihr die Überschneidungen im Auge habt. Von hier aus kann ich z.B. nicht sagen ob die Literatur das Risikoertragsverhältnis hauptsächlich in diesem Setting betrachtet. PS: Es wäre wohl nützlich, wenn ihr Benutzer:082bw053 und Benutzer:082bw052 im Sinne des Wikiprinzips gegenseitig eure Artikel referiert. --Erzbischof 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe heute den zweiten Teil meines Textes verbessert und aktualisiert und bitte um weitere Verbesserungsvorschläge. Hallo Erzbischof, VIELEN DANK für deine Verbesserungen und deine Kritik. Ich arbeite gerade an den von dir erwähnten Aspekten und werde spätestens MORGEN meinen Text verbessert haben. Viele liebe Grüße --082bw053 21:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

der sinn von kumulierten fußnaoten ist mir nicht klar. der leser erfährt nicht unmittelbar auf welche textstelli im referenzierten werk sich die belegte stell im artikel bezieht. das sollte aufgefächert werden, ansosnten habe ich keine einwände, diese neuanlage hochzuraten, gruß --Jan eissfeldt 21:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, kann es sein, dass du den Artikel "Risiko-Ertrags-Verhältnis" mit meinem Artikel "Risikodiversifikation" verwechselt hast? Ich habe nämlich kumulierte Fußnoten. Ich weiß einfach nicht, wie ich verfahren soll: Ich habe Quellen, die ich so oft zitieren, dass die Fußnote von a-r reicht. Wenn ich nun hinter jeden Buchstaben die Seiten angebe, was an sich überhaupt kein Problem darstellt, ist die Liste der Einzelnachweise länger als der Artikel selbst, da die selbe Quellenangabe mehrfach auftaucht :( Könntest du mir einen Link angeben, wie so ein Problem gelöst werden kann? Viele Grüße--082bw052 21:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ne, Risikodiversifizierung hat zwar kumulierte fußnoten aber gibt darin jeweils die seiten an => okay, Risiko-Ertrags-Verhältnis listet zwar ebenfalls kumulierte fußnoten aber ohne darin die seiten zu spezifizieren => nicht okay. grundsätzlich ist es mir gleich viel, ob kumuliert mit seitenangaben oder ohne kumulation + seitenangaben aber dafür doppelt so lang wie der (rest)text aber seitenangaben müssen rein ;), gruß --Jan eissfeldt 22:21, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe nun meine Quellen fertig gestellt und soweit meinen Text korrigiert. Danke für deinen Hinweis :) .
Hallo Erzbischof, vielen Dank noch mal für deine hilfreiche Kritik. Ich habe Verbesserungen vorgenommen und würde diese gern hier kommentieren: Zum 1. Punkt: Es gibt noch Kennzahlen für das Risiko-Ertrags-Verhältnis, nämlich RORAC und RAROC. Ich habe diese nun in der Einleitung erwähnt und verlinkt. Ich denke, dass eine zu genaue Auseinandersetzung mit diesen Kennzahlen jedoch nicht in meinem Artikel benötigt wird, weil ich ganz gute Definitionen in Wikipedia gelesen habe. Was meinst du? Ich habe allerdings die Informationen aus Wikipedia, was für eine Quelle soll ich für den neuen eingebauten Satz denn nun nehmen? Hast du vielleicht eine Idee? Zum 2. Punkt: Da hast du RECHT :) , allerdings stand das in einer meiner Quellen. Nun habe ich die Passage natürlich umgeformt. Ist das jetzt besser? Zum 3. Punkt: Ich habe diese Information ebenfalls aus meiner Quelle. Wir lassen sie einfach weg :) . Zum 4. Punkt: Auch das habe ich so in den Quellen gefunden, aber auch schon wieder umformuliert und hoffe, dass es nun besser ist. Zum 5. und 6. Punkt sowie zu der Anmerkung mit dem Modell: Ich habe einen Teil meines Artikels (nun heißt der Abschnitt "Zusammenhang zwischen der erwarteten Rendite, der relativen Häufigkeit, dem Risiko und der Standardabweichung") komplett verändert und hoffe, dass ich deine Kritik umsetzen konnte. Wie siehst du das? Jetzt habe ich die Idee mit dem Modell von dir. Welche Quelle könntest du mir da vielleicht empfehlen? Ich finde leider im Moment nichts dazu in meinen Quellen. Auch habe ich eine Verlinkung zur Risikodiversifikation in meinem Text. Reicht der Bezug oder bist du der Meinung, dass ein stärkerer Bezug notwendig ist? Ich würde mich über Feedback SEHR FREUEN. Ich muss den Wiki-Artikel am Mittwoch bereits abgeben, deshalb würde ich mich wirklich über eine Anwort von dir freuen. Tut mir LEID, dass ich jetzt ein wenig wegen der Zeit drängeln muss. Viele liebe Grüße --082bw053 03:18, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren. Ich wollte nur noch mal mitteilen, dass ich die Papers von Jan eissfeldt bearbeitet habe und diese als hilfreiche weiterführende Literatur angegeben habe. Die Papers sind wirklich für eine noch datailliertere Auseinandersetzung mit meinem Thema geeignet und an dieser Stelle noch mal VIELEN DANK, Jan eissfeldt. Allerdings denke ich, dass die Aufnahme der Inhalte in meinen Artikel diesen vom Umfang her sprengen würde. Deshalb habe ich die Inhalte auch bewusst nicht eingebaut. Ich möchte gern auf die Begründung genauer eingehen:

Zum Paper: David E. Bell: Risk, Return, and Utility. MANAGEMENT SCIENCE/Vol. 41, No.1, January 1995:
Hier findet man einen sehr mathematischen Zugagng zu Thema. Zwar interessant, aber ich denke für den Wiki-Artikel zu komplex und zu umfangreich. Ich wollte die Grundlagen darstellen und nicht zu tief in das Mathematische eingehen. Als weiterführende Literatur gut geeignet.

Zum Paper: Richard A. Bettis, Vijay Mahajan: Risk/Return Performance of Diversified Firms. MANAGEMENT SCIENCE/Vol. 31, No.7, July 1985:
Dieses Paper enthält zunächst eine übersichtliche Darstellung von verschiedenen Studien mit dem Thema Risiko-Ertrags-Verhältnis und mit dem Thema Diversifikation. Anschließend wird eine neue Studie mit den entsprechenden Ergebnissen vorgestellt, die auf ältere Studien bzw. Ergebnisse zurückgreift. Auch hier bin ich der Meinung, dass dies eine interessante Quelle für Zusatzinformationen ist. Problematisch war für mich das Folgende: Ich habe in meinem Wiki-Artikel die Sicht eines Investors dargestelllt. In den Studien werden Unternehmen untersucht. Ich hätte in meinem Artikel dann alle oder einige Studien mit den Ergebnissen, die sich auf die Unternehmen beziehen, darstellen müssen. Zum einen wäre das meiner Meinung nach zu umfangreich und leider nicht wirklich aktuell. Und zum anderen finde ich die grundlegende Darstellung in meinem Artikel mit der bewussten Konzentration auf Kapitalmarktteilnehmer im Allgemeinen sinnvoller, um die Grundlagen zu vermitteln. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist.

Auch hoffe ich, dass ihr meine Entscheidungen bezüglich der Papers nachvollziehen könnt. Viele Grüße --082bw053 14:34, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab nichts gegen die redaktionellen entscheidungen einzuwänden. vor allem "paper raus, weil xy" ist sehr zu befürworten. mein gegenwärtig wichtigster punkt ist nach wie vor der unterschied für referenzen. ein beleg, der mit:
  • John C. Hull: Risk Management and Financial Institutions. Second Edition, Prentice Hall International, 2009
ausgewiesen ist, hat ebensowenig aussagekraft (nämlich 0), wie:
  • John C. Hull: Risk Management and Financial Institutions. Second Edition, Prentice Hall International, 2009, S. 1 f.
der aussagegehalt beider fußnoten ist "die mit dieser fußnote belegte textstelle findest du als leser irgendwo in den 500 seiten dieses buches"
komplett inakzeptabel ("Martin Bösch: Finanzwirtschaft - Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. Verlag Franz Vahlen München, 2009, S. 59-62, S. 224" ist hingegen okay). wenn kumulierte fußnoten unbedingt sein müssen, dann wenigstens wie bei risikodiversifikation:
  • Hendrik Garz, Stefan Günther, Cyrus Moriabadi: Portfolio-Management - Theorie und Anwendung. 2. Auflage. Bankakademie e.V., Frankfurt am Main 1998, S. 17 f., 34-41, 47 f., 58, 139-14
wo der leser, selbst wenn er den überblck verloren hat, anhand von inhaltsverzeichnis und textstelle in einer minute die angabe rausfiltern kann, auf die sich der beleg bezieht (und sich dann sein eigenes urteil dazu bilden kann), gruß --Jan eissfeldt 17:36, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich glaube ich verstehe, was du meinst, aber ich glaube auch, dass ein Missverständnis vorliegt... Also ich habe bei der Quelle Hull nur die Seiten 1 und 2 verwendet und das auch durch S. 1 f. ausgedrückt. Ich meinte gar nicht das ganze Buch. Auch bei den anderen Quellen mit einer Seitenangabe und f. oder ff. meinte ich nur die folgende Seite bzw. die 2 nächsten Seiten. Denn man kann ja nicht S. 1-2 angeben, weil zwischen den Seiten gibt es ja nichts. Nicht wahr? So kenne ich das aus Seminararbeiten. Ich sehe aber das Problem, das du mit der Quellenangabe hast. Ich überarbeite meine Seitenangaben und bitte dich noch mal drüber zu schauen, ob das dann so OK ist. Danke für deine Anmerkung. Liebe Grüße --082bw053 18:07, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

der punkt ist nicht, dass es uneindeutig gesendet worden wäre (dann hätte ich das anders formuliert) sondern das es mit hoher wahrscheinlichkeit uneindeutig (eben wie von mir oben zugespitzt dargestellt) aufgenommen werden kann. eben weil die definition der fußnotenformatierung des jeweiligen lehrstuhls himmelreich ist (no offense intended), dränge ich auf so eindeutig wie irgend mögliche benennungen. 1-2 ist bessr als 1 f., weil nicht so deutungsoffen ;), gruß --Jan eissfeldt 18:13, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, DANKE für deine schnelle Antwort. Ich habe nun die Quellenangaben verbessert und bitte dich darum, diese noch mal anzuschauen. I really did not interpret your comment as an offense, only as a a well-intentioned advice :) . Liebe Grüße --082bw053 18:34, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, hallo Erzbischof, ich wollte nur schnell mitteilen, dass ich Quellen für die Verbesserungen von Erzbischof (ich habe am 6. Dezember 2010 um 03:18 hier im Portal um Hinweise für mögliche Quellen gebeten) bereits (selbst) gefunden und in meinen Text eingearbeitet habe. Grüße --082bw053 20:19, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, ich habe ein Problem bei der Erstellung des PDF-Dokuments für den Ausdruck für Prof. Dr. Sauer. Die Bilder sind nicht drin. Woran kann das liegen? Und was kann man da jetzt machen? Vor wenigen Stunden hat alles noch funkitioniert, die Bilder waren und sind immer noch in dem Artikel drin. Wie gesagt, keine Ahnung woran das liegt, denn auch wenn ich andere Wiki-Artikel als PDF erstelle, werden nicht alle Bilder angezeigt. Grüße --082bw053 20:28, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hast du versucht eine "druckversion" zu kreieren und die dann in ein .pdf zu überführen? gruß --Jan eissfeldt 14:04, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt, DANKE für deine Antwort. Wir sollen die Wiki-Artikel als PDF-Dokumente ausdrucken und auch als solche abschicken. Ich gehe auf der linken Seite immer auf "Drucken/exportieren" und dann auf "Als PDF herunterladen". Die Bilder sind dann, wie schon gesagt, nicht da. Ich habe jetzt die "Druckversion" ausprobiert, aber selbst wenn man das Dokument bearbeiten würde, also in ein .pdf umwandeln würde, würde es, denke ich, nicht so aussehen wie Prof. Dr. Sauer es haben möchte. Das Problem betrifft allerdings nicht nur mich, sondern auch andere Wiki-Artikel-Verfasser. Deshalb mache ich das jetzt so: Der Artikel wird als PDF-Dokument in Wikipedia automatisch erstellt, leider ohne Bilder. Da kann ja keiner was für. Die Bilder werden in einen Anhang getan und dies wird Prof. Dr. Sauer mitgeteilt. :) Liebe Grüße --082bw053 19:56, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Liebe Administratoren, das Wiki-Projekt ist nun beendet und die Wiki-Artikel werden morgen Prof. Dr. Sauer abgegeben. Deshalb wollte ich mich bei euch allen für die Unterstützung und eure Kritik sowie eure Verbesserungen bedanken. Insbesondere gilt mein DANK: EPsi, Erzbischof, Jan eissfeldt, Meisterkoch und Wolf32at. VIELEN DANK für euren Einsatz :). Auch noch mal DANKESCHÖN an dich, Jan eissfeldt, für die "Höcherstufung" meines Artikels in die Kategorie "Qualitätsgesicherte Artikel". (Ich nehme an, dass du, Jan eissfeldt, mich höher gestuft hast :) ). Viele liebe Grüße --082bw053 20:33, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Administratoren, ich habe am Di noch einige Änderungen a meinem Artikel vorgenommen. Könnte jemand diese sichten? Vielen Dank. Viele Grüße--082bw053 11:15, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Automatischer Stabilisator

Hier ist sogar eine sehr gründliche Überarbeitung nötig und sinnvoll! --Jacob Viner 19:54, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikiteam, leider hatte ich bisher noch keine Zeit mich um den Artikel zu kümmern...das möchte ich aber ab Montag ändern ;) ...ich bin also dankbar für Vorschläge, was Literatur und Aufbau angeht. Weiterhin dachte ich daran ein paar Beispiele mit hinein zu bringen. Danke im Voraus & Grüße aus Jena, Florian --082bw102 18:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, blick in die üblichen standardwerke wäre sicher sinnvoll. für weiterführendes z.b. für einzelmaßnahmen und -funktionen:
  • "Unemployment Insurance as an Automatic Stabilizer" von George E. Rejda in The Journal of Risk and Insurance, Vol. 33, No. 2 (Jun., 1966), pp. 195-208 (relativ frühes beispiel, zu diesem beispiel gibt es berge)
  • "Guest Workers as an Automatic Stabilizer of Cyclical Unemployment in Switzerland and Germany" von W. E. Kuhn im International Migration Review, Vol. 12, No. 2 (Summer, 1978), pp. 210-224
  • "The Significance of Federal Taxes as Automatic Stabilizers" von Alan J. Auerbach, Daniel Feenberg in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 14, No. 3 (Summer, 2000), pp. 37-56
theoretischeres:
  • "The Development of the Concept of "Automatic Stabilizers"" von Norman F. Keiser in The Journal of Finance, Vol. 11, No. 4 (Dec., 1956), pp. 422-441
  • "The Strength and Target-Seeking Characteristics of the Automatic Stabilizers" von Arnold H. Packer, Frank C. Ripley in The Quarterly Journal of Economics, Vol. 89, No. 2 (May, 1975), pp. 314-321
  • "The Quantitative Impact of Automatic Stabilizers" von M. O. Clement in The Review of Economics and Statistics, Vol. 42, No. 1 (Feb., 1960), pp. 56-61
so weit erstmal, gruß --Jan eissfeldt 05:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • In der Einleitung: informelles "eingebaut" beisst mit "automatisch".
  • In was für eine wissenschaftlichen Schule/Richtung befindet man sich approximativ? Ist maßgebliche Arbeit einzelner Wissenschaftler benennbar, z.B. Paper von Keiser?
  • Es scheint die Vorstellung von verschiedenen Stabilisatoren zu geben, welche?
  • Ist Steueraufkommen ein prominenteres Beispiel?

--Erzbischof 19:47, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

...bin mit dem artikel soweit "fertig" ...ich finde leider nichts mehr dazu. Bitte noch sichten. --082bw102 16:27, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Taylor-Regel

Relevanz; Kontext; Forschungsstand; Aktualtität. Der Artikel könnte unter den o.a. Aspekten wirklich grundlegende Überabeitung und Ergänzung vertragen. --Jacob Viner 19:47, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebes Wiki-Team

Ich freue mich auch dieses Semester wieder einen Wiki-Eintrag machen zu dürfen. Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir ein paar Literaturempfehlungen bezüglich der Taylor-Regel schicken könntet, damit ich ausgiebig recherchieren kann. Danke schon mal im vorraus. Liebe Grüße Setsuko (nicht signierter Beitrag von 77.183.209.240 (Diskussion) 22:52, 18. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

moin, die werke, die im artikel empfohlen werden, eignen sich im grundsatz als start. ansonsten geeignet ist z.b.:
  • "The Taylor Rule and Optimal Monetary Policy" von Michael Woodford in The American Economic Review, Vol. 91, No. 2, Papers and Proceedings of the Hundred Thirteenth Annual Meeting of the American Economic Association (May, 2001), pp. 232-237
  • "What Is Wrong with Taylor Rules? Using Judgment in Monetary Policy through Targeting Rules" von Lars E. O. Svensson im Journal of Economic Literature, Vol. 41, No. 2 (Jun., 2003), pp. 426-477
und so ab 2005/2006 gibt es eine regelrechte schwemme von studien u.a. in Journal of Money, Credit and Banking, vol. 38, gruß --Jan eissfeldt 05:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan Wenn du Zeit hast, kannst du ja mal über meinen Artikel lesen. Wenn du noch Verbesserungsvorschläge hast, sag Bescheid. Lg Setsuko (18:47, 6. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

ich hab mal gebastelt aber wäre es nicht besser, wenn du:
  • a) die formel, die du in der einleitung nicht erläuterst, aus selbiger herausnimmst (oder in text transformierst
  • b) die gliederung optimierst. momentan hast du: historie => theorie => anwendungsfälle => nochmal theorie => dann stehen ein paar stichworte recht hilf- und nutzlos in der landschaft rum(thesen, pros & cons) => literatur => belege
besser wäre imho z.b.: historie => theorie => anwendungsfälle => thesen, pros & cons als zusammenhängende texte in einem abschnitt "rezeption" => literatur => belege
so ungefähr. wichtig zudem: der abschnitt "literatur" erfüllt bei wikipedia-artikeln, anders als bei hausarbeiten, eine eigene funktion und unterliegt eigenen regeln. da ich ihn komplett ersetzt habe, wäre es sinnvoll die dort gelistete lit., so weit du sie für die belege herangezogen hast, jeweils im ersten beleg zu jedem werk vollständig aufzuführen, gruß --Jan eissfeldt 13:46, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke Jan. Hab alles soweit umgesetzt. Liebe Grüße Setsuko (19:36, 7. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

EU-Konvergenzkriterien

Aktualisierung; Referenzierung; Daten; Dieser Artikel können ein gründliches Update vertragen: ausführliche Einordnung der Konvergenzkritierien in die makroökonomische Theorie; akualität der Konvergenzkriterien; Referenzierung; Daten. --Jacob Viner 19:38, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebes Wiki Team, ich bearbeite im Rahmen des FH Jena Projektes die EU-Konvergenzkriterien, würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Literaturtipps bzw. Internetlinks geben könntet, die hilfreich wäre. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß--082bw032FH 08:24, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • "The CEE Countries on the Way into the EU: Adjustment Problems: Institutional Adjustment, Real and Nominal Convergence" von Růžena Vintrová in Europe-Asia Studies, Vol. 56, No. 4 (Jun., 2004), pp. 521-541
  • "The European Central Bank, the Euro, and Global Financial Markets" von Kathryn M. E. Dominguez in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 4 (Fall, 2006), pp. 67-88
  • "The Real Effects of European Monetary Union" von Philip R. Lane in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 20, No. 4 (Fall, 2006), pp. 47-66
bieten jeweils von einem relevanten aspekt ausgehend einen relativ schnellen partiellen einstieg in das themenfeld, gruß --Jan eissfeldt 22:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebes Wiki Team, bin mit meinem Artikel jetzt fertig und würde mich freuen, wenn jmd. von euch mal drüber schaut, ob das so ok ist. vielen dank und gruß--082bw032FH 14:27, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, die lizenzierungen für die files sollten nachgereicht werden. Quedel hat dir hier noch was dazu geschrieben:
  • die formatierung der .pdf-fußnoten ist suboptimal. die weblinks sollten in [weblink linkbeschreibung] umgesetzt werden
  • evt. erwägenswert wäre es die graphen zu nummerieren, wenn auf selbige noch einige absätze später bezug genommen wird
  • einmal zwecks rechtschreibung querlesen wäre hilfreich
das sind erstmal die ad hoc augenfälligen dinge, gruß --Jan eissfeldt 21:16, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan, danke für deine Hinweise, habe alles eingearbeitet. Gruß--082bw032FH 10:54, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ne, jetzt hast du die fußnoten lediglich verdoppelt indem du der url noch ne aussagengleiche beschreibung hinzugefügt hast. die klammern "[ ]" sind formattechnsich wie von mir obdargelegt zwingend erforderlich, weil die software damit sonst nichts anfangen kann, gruß --Jan eissfeldt 17:25, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
 habe es nochmal überarbeitet, danke und gruß--082bw032FH 20:10, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

achso, wäre es möglich meinen Artikel qualitätsgesichert zu stellen, danke und gruß--082bw032FH 20:18, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Trilemma des Wechselkursregimes

Hier müsste unbedingt das Trilemma des Wechselkursregimes (z.B. Krugman/Obstfeld 2009, 850-852) in einen eigenen Hauptartikel überführt und inhaltlich unterfüttert werden. Das englische Lemma "impossible trinity" ist ein guter Startpunkt. --Jacob Viner 18:15, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo, ich hab mich nun ein wenig eingelesen, bin aber unschlüssig wie ich das Thema am besten aufbereiten soll. Soll ich detailliert auf die Seiten des Dreiecks eingehen? Also z.Bsp. auch auf die Arten der Wechselkurse (fest, flexibel, administriert), deren Wechselwirkungen, Vor- und Nachteile etc? Im Wiki-ARtikel "Wechselkurssystem" gibt es halt schon Infos über festen und flexiblen Wechselkurs. Bin nicht sicher,ob das nicht dann doppelt gemoppelt ist? Oder soll ich lieber auf die Problematiken und Entwicklungen verschiedene Länder in Bezug auf dieses Zieldreieck eingehen (z. Bsp. Mexiko oder China...)?

Bin für jeden Hinweis dankbar. Beste Grüße,082bwahc 18:45, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, ich würde in der tat erstmal via standardwerk die basics, die für das trilemma relevant sind, in deinen entwurf packen und dann ggf. einen teil der theorie in das "praktische" beispiel packen ;), gruß --Jan eissfeldt 23:40, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Huhu...lang hats gedauert, aber nu ist endlich meine Erstversion online, auch wenn es noch nicht ganz fertig ist. Der Artikel soll um die letzten, noch fehlenden Punkte (Krisenprävention und -bewältigung sowie ein bis zwei Praxisbeispielen) noch ergänzt werden. Bitte um Feedback, Kritik und Hinweise! Gruß 082bwahc 22:11, 2. Dez. 2010 (CET) achso...was noch hinzukommt ist Theorie und Wirkung der Geld- bzw. Finanzpolitik auf feste und flexible Wechselkurse sowie das Mundell-Fleming-Modell, so dass der Bezug zum Lemma passt. Das müsste an Theorie und Inhalten dann passen, oder gibt es noch weiteres zum Einbauen? Gruß, 082bwahc 08:28, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

kommt zeit, kommt text. kein stress ;o). so ad hoc: die formatierung ist generell stark verbesserungsbedürftig. die einleitung dürfte für den unwissenden leser weitgehend unverständlich sein, weil a) es sich z.b. nicht um "den" sondern um "einen der" zielkonflikte handelt b) das dreieck nicht eingeführt wird bevor seine auswirkungen angerissen werden. sonstges:
  • es wäre ggf. sinnvoll zuforderst etwas zum zugrundeliegenden modell zu sagen (2,3 sätze) bevor unterschiedliche regime & historisches abgehandelt werden.
  • zeitangaben sind generell möglichst präzise zu fassen "60'er" ist eine unnötige ungenauigkeit.
  • belege sollten in die belege verschoben werden


Sooo :-) ....hab versucht die Hinweise umzusetzen, hoffe es ist mir gelungen. Die Belege werde ich morgen nachträglich einarbeiten. Wäre mit Belegen der Artikel auf der Stufe Qualitätsgesichert oder fehlt dafür noch was? Danke und Gruß, 082bwahc 23:39, 6. Dez. 2010 (CET)

ich hab mal an der einleitung gebastelt. grundsätzlich lässt sich nach erster durchsicht über zeitnahes hochraten, sobald die belege nachgereicht wurden, sicher reden, gruß --Jan eissfeldt 12:56, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh...Danke! Gebe zu, die kleine Änderung ist logischer. :-o) Habe nun auch die meisten Belege nachgetragen. Den Unterartikel der freien Kapitalbewegungen muss ich morgen mit Einzelnachweisen noch zu Ende belegen, heute schaff ichs leider nicht mehr. Bis dahin erstmal, lg 082bwahc 21:02, 7. Dez. 2010 (CET)

Hallo, schau mal bitte nach der Formatierung der Einzelnachweise, die einen Weblink haben. Ein Beispiel für die Formatierung gem. WP:EN habe ich dir gerade vorgemacht (siehe Versionsgeschichte). Schön wäre auch eine Unterschrift für das Bild. Grüße --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  07:52, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

OK...habe die Weblinks angepasst, die Bildunterschrift hinzugefügt, sowie auch die letzten Belege (freier Kapitalverkehr) nachgereicht bzw. angepasst. Jetzt sollte alles passen, oder? Gruß, 082bwahc 12:34, 8. Dez. 2010 (CET)

Artikel mit Überarbeitungsbedarf

Makroökonomische Grundlagen

Produktionslücke

Dieser für die neoklassische Ökonomie zentrale und sehr umstrittene Begriff kann deutlich ausgebaut werden: theoretische Bedeutung herausarbeiten; zentrale Bedeutung für die Makroökonomie der mittleren Frist; Messkonzepte; Kritik. -- Jacob Viner 17:35, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


hallo Wiki-Team,im Rahmen der Vorlesung vwl v ist dieser Artikel mir Aufgabe zu bearbeiten.Es wäre sehr nett von euch,wenn ihr mir bald Literaturstipps empfehlen könnt sowie worauf sollte ich besonders in diesem Artikel konzentrieren?.

Danke euch im Voraus . Lg Duc --082bw085 13:25, 12. Nov. 2010 (CET)


moin, basiskram findet sich in jedem standardwerk zur makroeinführung, hilfreiches weiterführendes wäre z.b.:
  • "Speed Limit Policies: The Output Gap and Optimal Monetary Policy" von Carl E. Walsh in The American Economic Review, Vol. 93, No. 1 (Mar., 2003), pp. 265-278
  • "Inflation Dynamics, Marginal Cost, and the Output Gap: Evidence from Three Countries" von Katharine S. Neiss, Edward Nelson im Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 37, No. 6 (Dec., 2005), pp. 1019-1045, gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

hi Jan, ich betreibe letzte Zeit mit einigen englischen Materialen und wie ich merke,gibs aba sehr viel Probleme,die sich um diesen Artikel handeln,werden durch wirtschafliche Formel abgeklärt,ist es mir deshalb auch schwer,sowas zu bearbeiten.2 Verhältnisse von Produktionslücke mit Inflation und Arbeitslosigkeit gefällt mir dann besser und hab schon mal angefangen,Informationen zu sammeln und in Ordnung zu machen.Gibs hier noch was ich dazu noch hinzufügen sollte? Danke dir im Voraus Lg --082bw085 23:50, 24. Nov. 2010 (CET)

das hängt recht stark von der konkreten ausgestaltung deiner ausarbeitung ab. grundsätzlich kann so aber erstmal verfahren werden, gruß --Jan eissfeldt 17:23, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Neutralität des Geldes

Der Wert des Artikels könnte noch deutlich erhöht werden, durch eine ausführliche Darstellung der Relevanz in der neoklassichen Ökonomik. --Jacob Viner 18:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kaufkraftparität

Auch ein Lemma mit beträchtlichem Ausbaupotenzial: Definition; theoretischer Kontext; Messung; Aussagekraft; Kritik. Als Grundlage für eine empirische Darstellung eignen sich die Penn World Tables hervorragend, deren Urheber ja zitiert werden. -- Jacob Viner 17:46, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Realer Wechselkurs

Könnte dringend einen Update gebrauchen. -- Jacob Viner 17:50, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Balassa-Samuelson-Effekt

Könnte dringend Ausbau und Referenzierung gebrauche. Als Einstieg eignet sich das englische Lemma sowie die dort angegebene Literatur. -- Jacob Viner 17:54, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi ,Wikiteam Ich danke Ihnen für diese Vorschläge.Aber geben Sie mir Hilfe wie ich soll wo und welche wichtisten Teile konzentrieren.Könnten Sie Literaturtipp auf Deutsch empfehlen,das ist besser mir zu verstehen. Gruß --hoicodon (20:20, 12. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

moin, ich kenne keine einschlägigen werke, die auf deutsch verfügbar wären aber habe zur sicherheit nochmal eine der großen deutschzentrierten datenbanken befragt. die führen 9 deutschsprachige von 180 werken insgesamt aber keines davon ist hier hilfreich. an der literatur, auf die Jacob Viner oben über den Balassa–Samuelson_effect-artikel verweisst, führt so weit mir bekannt kein sicherer weg vorbei. sinnvoll wäre eher mehr als die in dem artikel gelistete literatur, z.b. in punkto empirie:
  • "Real Exchange Rates over the past Two Centuries: How Important Is the Harrod-Balassa-Samuelson Effect?" von James R. Lothian, Mark P. Taylor in The Economic Journal, Vol. 118, No. 532 (Oct., 2008), pp. 1742-1763, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi.Herr Jan ich habe diesen Artikel aus ein paar englischen Materialen durchgelesen,aber leider sind fast alle Rechung-Formel in ungleichen Form dargestellt.Ich noch nicht viel Zeit habe,kannste mir beraten,worauf ich besonders konzentrienren und berücksichtigen? und weißt du woher kann man die aktuelle auf diesen Artikel basierenden Graphik/Abbildungen (besonders in Euroländern,wie Deutschland?) finden? --hoicodon 14:32, 23. Nov. 2010 (CET)

ich würde mich an einer stelle auf eine der etablierten notationenn festlegen und dieses dann vom begriffshistorischen teil bis zum praktischen beispiel durchziehen. die frage mit den graphiken ist mir nicht ganz klar. was genau suchst du?, gruß --Jan eissfeldt 23:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi Jan Ich brauche die Information und Bilder(Graphik und Abbildung) über Verhätnis von Balassa Samuelson Effekt und Inflation in Europa (insb.Deutschland noch besser). Zeigt mir ,wodurch kann ich finden? Gruß --hoicodon 18:09, 24.Nov.2010 (CET)

ich glaube, dass "Divergent Inflation Rates in EMU" von Patrick Honohan, Philip R. Lane, Jaume Ventura, David Begg in Economic Policy, Vol. 18, No. 37, EMU Assessment (Oct., 2003), pp. 357-394., das ist, was dir weiterhelfen könnte, gruß --Jan eissfeldt 23:38, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
diese erweiterungen gingen am projektziel deutlich vorbei. evt. wäre es sinnvoll das vor ort-team bezüglich einer erläuterung der aufgabenstellung zu konsultieren, oder?, gruß --Jan eissfeldt 20:18, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi Jan Ich weiß noch nicht ,warum haben Sie alles mein Artikel gelöscht? Formel von Inflationsrate denke ich gute zu machen. Ich habe Angst,weil die Zeit schon kommt.Was soll ich machen? Ich weiß,dass viele Teil ich einfach von Englisch nach auf Deutsch übersetzen. Aber warum machen Sie? Ich warte auf schellste Antworten Gruß Thuy --hoicodon 08:50, 06. Dez. 2010 (CET)

die löschungen erfolgten, weil die inhalte weder formal, noch sprachlich oder redaktionell vereinbar mit den richtlinien waren
heißt "dass viele Teil ich einfach von Englisch nach auf Deutsch übersetzen", dass du texte dritter ohne angabe von deren urheberschaft in deine überarbeitung übernommen hast?
sinnvoll wäre es darüber hinaus sicher, wenn:
  • du texte bevor du sie bei wikipedia veröffentlichst, bei word und anderen programmen auf rechtschreibung überprüfen lässt. ggf. wäre es sinnvoll die entwürfe vor ort von einem muttersprachler vor dem upload gegenlesen zu lassen
  • die literatur, auf denen deine texte basiert, offenlegst
IS-LM-Modell

Ausbaupotenzial: 2 + Kandidatur Lesenswert -- Jacob Viner 17:54, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Wahl des Währungssystems

Wechselkurssystem

Da sich der Regime-Begriff immer mehr durchsetzt würde ich diesen Artikel Wechselkursregime nennen. Ich würde den Regimen flexibler und fester Wechselkurse eigene Hauptartikel verpassen.--Jacob Viner 18:22, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Goldautomatismus

Diesem Artikel fehlt noch jede Einordnung in den Kontext der Geldtheorie (Quantitätstheore); den historischen Hintergrund (David Hume etc.); der Bezug zum aktuellen Stand der Lehre (Geldmengen-Preismechanismus); ein Ausbau wäre sehr verdienstvoll. --Jacob Viner 18:45, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, ich habe die Aufgabe, mich im Rahmen eines VWL Dossiers an der FH Jena mit dem Wikipedia-Artikel zum Thema "Goldautomatismus" zu beschäftigen. Ich würde mich über Literaturhinweise und weitere Anregungen und Vorschläge sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen --082bw021 18:59, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, es gibt eine ganze reihe möglicher ansatzpunkte mit entsprechender literatur, z.b.:
  • "David Hume's Monetary Theory Revisited: Was He Really a Quantity Theorist and an Inflationist?" von Carl Wennerlind im The Journal of Political Economy, Vol. 113, No. 1 (Feb., 2005), pp. 223-237 (sehr ideengeschichtlich, vermutlich ein fall für die fernleihe)
  • "Adam Smith's Rejection of Hume's Price-Specie-Flow Mechanism: A Minor Mystery Resolved" von Frank Petrella im Southern Economic Journal, Vol. 34, No. 3 (Jan., 1968), pp. 365-374 (ebenfalls ideengeschichte aber mit mehr kontext)
  • "Devaluation, the Specie Flow Mechanism and the Steady State" von Richard K. Anderson, Akira Takayama in The Review of Economic Studies, Vol. 44, No. 2 (Jun., 1977), pp. 347-361 (makro eben)
  • "Anticipated Inflation and Unanticipated Price Change: A Test of the Price-Specie Flow Theory and the Phillips Curve" von Allan H. Meltzer im Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 9, No. 1, Part 2 (Feb., 1977), pp. 182-205

Hallo, ich habe versucht die o.g. Unterlagen mir zu organisieren!Bei "David Hume's Monetary Theory Revisited: Was He Really a Quantity Theorist and an Inflationist?" von Carl Wennerlind im The Journal of Political Economy, Vol. 113, No. 1 (Feb., 2005), pp. 223-237 ist es mir gelungen. Nur leider sind die anderen Artikel nur über Fernleihe zu erhalten und dies dauert mindestens 10 Tage. Was kann ich noch versuchen um eher an die Artikel zu gelangen?MfG --082bw021 00:01, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

gefixt --Jan eissfeldt 11:55, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, ich habe einen ersten Entwurf online gestellt, muss aber leider sagen, dass ich sehr große Probleme bei der Literatur habe. Bei den Papers die Sie mir geschickt haben, erkenne ich keine Definition der Materie sondern nur Stellungnahmen. Daher fällt es mir schwer die Papers sachgerecht in den Artikel einzuarbeiten. Können Sie mir noch andere Literatur empfehlen oder andere Schlagwörter nennen, nach denen ich suchen kann? Weiterhin kann ich mir unter dem historischen Hintergrund nichts vorstellen, weil ich eben auch keine Literatur dazu finde. Über Anregungen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen. MfG --082bw021 23:13, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich die fragestellung richtig erfasse: ist dir das werk von hume (über den reden wir ja primär) unzugänglich oder bist du nur noch nicht dazu gekommen ihn zur hand zu nehmen? die belege 1 bis 5 und 7 sind nicht akzeptabel. weder wikipedia-inhalte noch die benannten websites sind kompartibel mit den richtlinien und sollten ersetzt werden, gruß --Jan eissfeldt 23:23, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, welches Werk von Hume meinen Sie genau? Ich habe nur die Unterlagen von Ihnen und "David Hume's Monetary Theory Revisited: Was He Really a Quantity Theorist and an Inflationist?" von Carl Wennerlind im The Journal of Political Economy, Vol. 113, No. 1 (Feb., 2005), pp. 223-237.Für Literaturtipps wäre ich sehr dankbar! MfG--082bw021 23:34, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ehm, ja. eine literaturliste in einem wissenschaftlichen aufsatz wird vom autor qua der idee, die verwendete literatur transparent zu machen, bereitgestellt. wennerlind hat das selbstverständlich auch in dem von mir bereitgestellten paper bei hume korrekt und konkret mit sämmtlichen werksangaben benannt. zudem hat er noch massenweise hochwertiger sekundärliteratur zu der von dir bearbeiteten fragestellung aufgelistet und sich darüber hinaus bei umfangreicheren werken, die er nur partiell verwendet, die mühe gemacht die konkreten seitenzahlen aufzulisten. was davon hast du denn bereits ausgewertet?, gruß --Jan eissfeldt 15:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe ein neue Version online gestellt! Über Sichtung und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. Ich hatte eigentlich noch eine Definition des Geldmengen-Preismechanismus von der Internetseite "Wirtschaftslexikon24.net", aber da zeigte es mir an, dass es auf der Spamblack-Liste steht! Dabei besteht in diesem Artikel bereits ein Link dahin. Wie kann ich mich da verhalten? MFG--082bw021 23:12, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab mal vorschlagsweise umgebaut. allerdings ist mit der zweck der jetzigen hauptpunkte 2 (+unterpunkte) und 3 noch nicht klar und muss das hume-großzitat wirklich sein? es wäre besser, wenn du das in eigene worte fassen würdest, gruß --Jan eissfeldt 15:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, danke für die Umgestaltung. Der jetzige Hauptpunkt zwei war in dem Artikel bereits schon vorhanden und die Spielregeln hatte ich erklärt, weil sie den Goldautomatismus verstärken. Über ein Feedback auf die neue Version würde ich mich freuen. MfG --082bw021 19:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob ich mich hinreichend klar ausgedrückt habe: ein großzitat in indirekte rede zu überführen aber ansonsten die syntaktische und semantische struktur komplett beizubehalten ist keine hinreichende eigene leistung in dem sinne, das es kein blockzitat mehr wäre, gruß --Jan eissfeldt 21:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe den Abschnitt nochmal geändert! Ich hoffe, ich habe ihren Hinweis jetzt richtig verstanden! Anderenfalls, könnten Sie mir bitte ein Beispiel geben?--082bw021 23:54, 5. Dez. 2010 (CET) Hallo, habe mir gerade nochmal eine zweite Möglichkeit überlegt, um die Übersichtlichkeit des Zitates zu gewährleisten. Mein Vorschlag wäre es den Auspruch in Form des Blockzitates, wie es Wikipedia beschreibt, einzustellen. Allerdings dann in der direkten Zitierweise!Das Zitat ist meiner Meinung nach unverzichtbar, da sonst der ganze Abschnitt keinen Sinn mehr ergibt.--082bw021 11:52, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

mir ist nach wie vor schleierhaft, worin du den gewinn in einer mäßigen übersetzung der stelle bei hume gegenüber einer von dir selbst erbrachten leistung durch wiedergabe des gedankens mit eigenen worten siehst. redaktionell wie bewertungstechnisch wäre letzteres doch klar von vorteil, oder nicht?, gruß --Jan eissfeldt 17:22, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Europäische Währungssystem

Europäisches Wechselkurssystem

Wie gesagt, wäre es sinnvoll zwischen dem EWS als EU-Arrangement und dem konkreten WKM zu unterscheiden (vgl. Baldwin/Wyplosz 2009, Kapitel 15). Eine Darstellung und Diskussion der tiefen Krise des EWS 1992/93 fehlt völlig! --Jacob Viner 19:11, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Geld- und Fiskalpolitik in der EU

Die Europäische Währungsunion

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

ist bereits "exzellent" --Jacob Viner 19:47, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Europäische Zentralbank

Fiskalpolitik unter dem Stabilitäts- und Wachstumspakt

Antizyklisches Verhalten

Auch hier ist dringend ein grundlegender Ausbau vonnöten! Umtaufen in "Antizyklische Geld- und Fiskalpolitik" oder "Antizylische Makropolitik". --Jacob Viner 20:01, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • Europäischer Stabilisierungsmechanismus zu diesem eigenen Hautartikel einführen.
  • Defizitmechanismus eigene Überschrift, ggf. eigenen Hauptartikel
  • Referenzierung; Aktualisierung der Daten ausführliche Referenzierung, Aktualisierung der Daten könnten nicht schaden.

--Jacob Viner 20:12, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nichtbeistands-Klausel

Vielleicht den Unterabschnitt unter dem eigenen Hauptbegriff "Nichtbeistands-Klausel" ausführlich darstellen, ökonomisch, juristisch, historisch und aktuell mit Bezug zum Europäischen Stabilisierungmechanismus. --Jacob Viner 20:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe einen ersten Entwurf zum Thema auf meiner Benutzerseite erstellt. Habe ein wenig Bedenken bei dem Punkt 'Kritik'. Ich weiß, dass die Artikel 'enzyklopädische Relevanz' haben sollen und Kritik als Meinung verstanden werden könnte, dennoch sind die Schwachpunkte dieser Klausel ein wichtiger Aspekt, der auch ausführlich in der Literatur disskutiert wird. Meiner Meinung nach wäre die Überschrift 'Kritik' am eindeutigsten. Auch eine Benennung in 'Weitere Informationen' wäre denkbar, aber spiegelt den genauen Inhalt des Abschnitts nicht wieder. Für Ratschläge diesbezüglich wäre ich dankbar. --Aileen Wagner 16:42, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

die einfachste möglichkeit dieses problem sauber zu lösen: die position zuordnen. statt: "Der Nichtbeistands-Klausel wird nicht genügend Achtung erwiesen." => "xy-wichtig sagt: Der Nichtbeistands-Klausel wird nicht genügend Achtung erwiesen.(+weil....". dann hast du damit eine art sicherheitszone eingebaut und kannst den inahlt, der definitiv reingehört, unproblematisch redaktionell aufarbeiten, gruß --Jan eissfeldt 18:18, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hey an alle, ich habe jetzt meinen Artikel vom Benutzerraum in den Artikelraum verschoben und wäre dankbar für eure Meinung zum bisherigen Inhalt. Ein Feinschliff meinerseits wird noch vorgenommen, aber ein paar Anregungen zum bisherigen Stand sind immer gut. Danke im Voraus. --Aileen Wagner 23:08, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab den abschnitt aktuelles mal aufgelöst und ein bisschen geschraubt. bitte schau nochmal drüber, gruß --Jan eissfeldt 14:00, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hey Jan, erstmal Danke für's Durchlesen. Habe einen Einleitungstext verfasst und meiner Meinung nach ist der Artikel so komplett. Wäre schön, wenn ich eine Bestätigung hätte, dass er 'wikipedia-konform' ist und ob eventuell noch andere Aspekte eingebaut weren sollten. Außerdem würde ich gerne unter der Rubrik 'Weblinks' noch auf ein paar Zeitschriftenartikel (Spiegel, Focus usw.) zum Thema verweisen, weiß aber nicht ob das den enzyklopädischen Charakter entspricht, da diese Magazine nicht gerade wissenschaftlich belegt sind? Danke im Voraus an jeden, der sich meinem Artikel annimmt. Gruß, --Aileen Wagner 18:09, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fiskalföderalismus

fehlt als eigenständiger Begriff in Wikpedia völlig --Jacob Viner 20:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Subsidiarität

Roter Faden? Horizontale und vertikale Subsidiarität? Der Artikel ist schon sehr materialreich; aber es fehlt eine stärkere Strukturierung, um die verschiedenen Diskussionstränge deutlicher zu gestalten. M.E. wäre eine Unterscheidung von horizontaler, föderaler Subsidiarität innerhalb eines Staatswesens oder der EU von der vertikalen Subsidiarität der öffentlicher vs. "freier", d.h. weltanschaulicher, kirchlicher oder privater Träger von Nöten. Wäre ein sehr verdienstvolles Unterfangen, diesen Artikel "lesenswert" und "exzellent" zu machen. --Jacob Viner 20:28, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Finanzmärkte und der Euro

Ressourcenallokation

Die Allokation finanzieller Ressourcen zwischen Schuldnern und Gläubigern wird nicht angesprochen. Angesichts der Zentralität des Begriffs wäre eine weitere Bearbeitung sinnvoll. --Jacob Viner 20:35, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Asymmetrische Information

Sprachliche Vereinfachung, Beseitigung des Denglisch. M.E. könnte der Artikel sprachlich vereinfacht, das Denglisch weitestgehend entfernt, das Thema besser in seien Kontext eingeordnet und bessere referenziert werden; wäre sehr verdienstvoll. --Jacob Viner 20:52, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Finanzmarktaufsicht

tiefere Recherche und Referenzierung notwendig, außerdem eigenen Artikel "Finanzmarktregulierung". M.E. kann es nicht angehen, dass man von "Finanzmarktregulierung" auf diesen Begriff (Finanzmarktaufsicht) verwiesen wird. Das sind zwei verschiedene Dinge, die auch getrennt behandelt werden müssen; beide gründlich recherchiert und referenziert. --Jacob Viner 20:57, 6. Nov. 2010 (CET) Im Rahmen der VWL-Vorlesung möchte ich gern das Thema Finanzmarktaufsicht bearbeiten.Würden Sie mir bitte Literaturempfehlungen und Gliederungswünsche mitteilen.Viele Grüße--072bw082 09:32, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zwei thematisch unterschiedlich gelagerte deutschsprachige werke, die ich dazu anmerken würde, sind:
  • das HANDBUCH ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN BANKRECHT von 2009, das sich auch mit dem baseler ausschuss etc. befasst sowie
  • DER POLITISCHE EINFLUSS VON RATING-AGENTUREN ebenfalls von 2009. dort geht es insbesondere auf den seiten 30-73 um den im letzten jahr aktuellen forschungsstand zu diesen institutionen.
das wäre kombiniert vermutlich ein solider start in das minenfeld, das zudem mit der regulierung eng verwand und daher zwischen euch vermutlich stark koordinationsbedürftig ist, gruß --Jan eissfeldt 22:22, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren,hier habe ich meine Vorstellug zu dem Aufbau des Artikels.Ich würde mich über ihre Kritik und Änderungswünsche hinsichtlich der Gliederung freuen.

0.Erklärung/Einleitung

I.Institutionelle Struktur der Finanzmarktaufsicht

1.Allgemeines
2.In Bezug auf Europa
 2.1.Koordinierung der Finanzmarktaufsicht in den Mitgliedstaaten der EU
 2.2.Finanzmarktaufsicht durch andere Akteure
  a)Aufsichtsfunktion der ESZB
  b)Aufsichtsfunktion der EZB

II.Internationalisierung

1.Koordinierung im Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
 1.1.Basel II - 3 Säulen Modell der Bankenaufsicht
2.Internationale Vereinigungen

III.Finanzkrise seit 2007

IV.Deutschland

V.Lichtenstein

VI.Schweiz

VII.Liste von Finanzaufsichtsbehörden nach Ländern mit Weblinks

Punkt III werde ich aber irgendwie verändern,weil ich da auch den Einfluss der Rating-Agenturen noch einfügen möchte.Ich danke Ihnen im Voraus!LG--072bw082 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

moin (o:, was konkret ist "erklärung/einleitung"? die einleitung von wikipedia-artikeln geht dem selbigen vorran und definiert das stichwort in einem satz und gibt, darüberhinaus, eine kurzzusammenfassung des folgenden artikels. ist "allgemeines" die allgemeine begirffsdefinition? untergliederungspunkte sind nur dann sinnvoll, wenn es 1+n untergliederungspunkte gibt. warum gerade deutschland, lichtenstein, schweiz? die liste würde ich weglassen und statt dessen auf eine kategrie verweisen, gruß --Jan eissfeldt 18:14, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,das ist mein erstes Mal einen Wiki-Artikel zu schreiben,deswegen war mir unklar,wie ich die Gliederung aufbaue und bin auch unsicher.Unter Erklärung/Einleitung meine ich die direkte Definition des Begrifs Finanzmarktaufsicht,als auch der Allfinanzmarktaufsicht und davon ausgehend erkläre ich in einigen Sätzen die Erreichung der Finanzmarktaufsicht und ihre Ziel.Mit dem Punkt 1.Allgemeines habe ich gedacht, einen Übergang von Finanzmarktaufsicht als Ganzes zur Finanzmarktaufsicht in Europa zu machen.Aber diesen Punkt kann ich ja weglassen.Die drei Länder (Deutschland,Lichtenstein und die Schweiz) können auch weg.Ich hab nichts Besonderes mit denen gedacht,außer die bleiben einfach und sogar habe ich da gar nichts bearbeitet.Was meinst du mit " die liste auf einer kategorie verweisen"?das verstehe ich nicht.LG--072bw082 19:36, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

dann würde ich definition(en) auch defintion nennen. wichtig ist, dass die benennung der gliederungspunkte "griffig" ist, um dem leser ein mindestmaß an orientierung zu bieten. "kategorien" sind eine art sortiersystem, dass die software erlaubt. z.b. sind finanzmarktaufsichtsbehörden bereits unter Kategorie:Finanzbehörde gelistet (oder in den unterkategorien). ich halte auch die idee, "anschauliche" beispiele zu bringen, nicht für falsch aber es sollte einen grund dafür geben um unnötige mehrarbeit zu vermeiden, gruß --Jan eissfeldt 15:51, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeld,danke dir für die Erklärung!Ich hab meine Version des Artikels reingeschrieben.Würdest du bitte den Artikel sichten und mir Verbesserungsvorschläge geben.Ich danke dir im Voraus!--072bw082 08:32, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einige Anmerkungen von mir:

  • Generell: Vorgesehener Strukturpunkt: VII.Liste von Finanzaufsichtsbehörden nach Ländern mit Weblinks: Hier wäre es sinnvoll, diesen (nützlichen!) Inhalt als Liste von Finanzaufsichtsbehörden auszulagen und vom Hauptartikel zu verlinken.
  • Eingangsabsatz: Die Struktur des Eingangsabsatzes gefällt mir nicht. Hier gehört eine Definition und einige wenige Kernpunkte des Themas sowie vor allem eine Abgrenzung gegen verwandte Themen rein. Statt dessen wird über Allfinanzaufsicht berichtet. Das ist imho ein Aspekt, der in einem eigenen Abschnitt "Organisation der Finanzmarktaufsicht" gehört.
  • Eingangsabsatz: "Die Finanzmarktaufsicht existiert, weil es Vorschriften gibt..." Das ist natürlich formal richtig. Ohne entsprechende Gesetze keine Finanzmarkaufsicht. Ist aber schlicht trivial. Wichtiger wäre eine Darstellung (in einem eigenen Absatz) "Theoretische Begründung der Notwendigkeit einer Finanzmarktaufsicht".
  • Eingangsabsatz: "Um Finanzmarktstabilität und -aufsicht ... ist es immer komplexer und schwieriger" (und folgende Bulletpoints): Das ist so überhaupt nicht gut. Wir haben hier keine Tatsache sondern eine Meinung. Das muss deutlich werden. Und vor allem: Die behaupteten Tendenzen gelten in einem bestimmten Zeitfenster in einem bestimmten Marktumfeld, in einem bestimmten Rechtsrahmen. Beispiel "Manager von Finanzinstitutionen sind bereit mehr Risiko zu nehmen" gilt seit der Finanzkrise definitiv nicht mehr. Im Gegenteil: Die Risikoscheu ist massiv angestiegen. Für die Zeit von 2004 bis 2007 gilt der Satz jedoch. Und: Für die Bereitschaft nach 2007 in Gold zu spekulieren gilt der Satz. Für die Spekulation in Griechenanleihen nicht. Daher die derzeitige Darstellung durch unzulässige Vereinfachung schlicht falsch. Richtig wäre eine Darstellung, inwieweit die Arbeit der Finanzmarktaufsicht von solchen Schwankungen oder Trends beeinflußt wird.
  • Struktur: Wir haben hier ein Thema mit starken nationalen Unterschieden. Daher müsste die Darstellung so aufgebaut werden, dass zunächst einmal allgemeine Aspekte dargestellt werden und dann nationale/transnationale. Dieser allgemeine Teil fehlt resp. ist an anderer Stelle dargestellt.
  • Europalastigkeit: Die Situation in Ländern außerhalb der EU sollte dargestellt werden. Wichtig wären die großen Akteure USA, Japan, aber auch zum Vergleich Schwellenländer und Entwicklungsländer und vor allem Ofshore Finanzplätze. Hier wäre auch zu diskutieren, inwieweit eine strenge / laxe Finanzmarktaufsicht ein Wettbewerbsvor- und Nachteil für die Finanzplätze ist
  • Was fehlt:
    • "Instrumente der Finanzmarktaufsicht"
    • "Geschichte der Finanzmarktaufsicht"
    • "Erfolge/Mißerfolge der Finanzmarktaufsicht"
    • "Organisation der Finanzmarktaufsicht" (oben schon angesprochen)
    • "Theoretische Begründung der Notwendigkeit einer Finanzmarktaufsicht" (oben schon angesprochen)
  • Was ist zu viel
    • "Finanzkrise seit 2007" ist ein Teilaspekt von "Geschichte der Finanzmarktaufsicht" und gehört in den Kontext und eingedampft. Insbesonderer der Abschnitt "Der Beitrag der Ratingagenturen zur Finanzkrise" ist weitgehend off topic.

Vielen Dank auf jeden Fall für die Mitarbeit im Artikel.Karsten11 10:00, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Administratoren,vielen Dank für die Kritik,die Sie mir gegeben hatten.Ich hab versucht den Artikel hinsichtlich dieser Kritik zu bearbeiten.Würden Sie bitte den Artikel wieder sichten und mir wietere Verbesserungswünsche mitteilen.Das mit Der Liste der Behörden habe ich leider nicht verstanden.Ich hab versucht die Liste irgendwie zu der Kategorie:Finanzbehörde zu verweisen,aber es hat nicht funktioniert.Wie kann ich das genau machen?Vielen Dank für ihre Hinweise und Bearbeitungsvorschläge im Voraus!Gruß --072bw082 02:08, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

bei der lsite hattest du schon (halb) den richten dreh raus. ich hab die mal unter Liste von Finanzaufsichtsbehörden ausgelagert und ein paar redaktionelle änderungen gemacht. entspricht das deinen vorstellungen?, gruß --Jan eissfeldt 14:19, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Finanzmarktregulierung

tiefere Recherche und Referenzierung notwendig, außerdem eigenen Artikel "Finanzmarktregulierung". M.E. kann es nicht angehen, dass man von "Finanzmarktregulierung" auf diesen Begriff (Finanzmarktaufsicht) verwiesen wird. Das sind zwei verschiedene Dinge, die auch getrennt behandelt werden müssen; beide gründlich recherchiert und referenziert. --Jacob Viner 20:57, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich werde im Rahmen der VWL Vorlesung ein Artikel über Finanzmarktregulierung schreiben. Habt Ihr ein Paar Empfehlungen für mich? Grüsse. Mmalit 19:35, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

moin, grundsätzlich gibt es natürlich berge, die sich anhand jeder soliden einführung in den themenkomplex erschließen lassen. eine aufbau-sammlung wäre z.b.:
  • "Political Insecurity and the Diffusion of Financial Market Regulation" von Christopher R. Way in Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 598, The Rise of Regulatory Capitalism: The Global Diffusion of a New Order (Mar., 2005), pp. 125-144
  • Sitikantha Pattanaik: "The Global Financial Stability Architecture Fails Again: sub-prime crisis lessons for policymakers" in ASIAN-PACIFIC ECONOMIC LITERATURE, Volume 23, Issue 1, May 2009, Pages: 21–47. => bitte die normativität beachten
  • "National Culture and Financial Systems" von Chuck C. Y. Kwok and Solomon Tadesse im Journal of International Business Studies, Vol. 37, No. 2 (Mar., 2006), pp. 227-247 => sollte man mal durchgesehen haben, ist aber ansonsten mit vorsicht zu genießen
  • Neil Gunningham: "Moving the Goalposts: Financial Market Regulation in Hong Kong and the Crash of October 1987" in LAW & SOCIAL INQUIRY, Volume 15, Issue 1, January 1990, Pages: 1–48
weitergehendes hängt natürlich von deiner redaktionellen schwerpunktsetzung ab, gruß --Jan eissfeldt 18:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal ein Entwurf für eine Gliederung:
  • I. Finanzmarktregulierung
    • I.1. Bereiche (Geld, Kredit, Devisen & Rohstoffe)
    • I.2. Akteure (Bankenaufsicht, Versicherungsaufsicht, Sonstige Aufsicht)
    • I.3. Risiken (Kreditrisiko, Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko, Operationelles Risiko)
  • II. Geschichtlicher Abriss (Entwicklung von historischen Vorschriften, Basel I, II, III...)
    • Instrumente
    • Anforderungen
  • III. Finanzmarktregulierung weltweit
    • IOSCO
    • FSB
    • BCBS
    • IAIS
    • Joint Forum
      • III. a) Finanzmarktregulierung EU (alle möglichen EG Richtlinien und deren nationale Umsetzung
        • Lamfalussy-Verfahren
          • CESR
          • CEBS
          • CEIOPS
      • ESMA / EBA / EIOPA
      • ESRB / EZB
      • III. b) Finanzmarktregulierung USA
        • Glass-Steagall Act
        • Dodd-Frank Act
  • IV. Mikro & Makroprudentielle Aufsicht
    • De Larosiere Report
  • Literatur
  • Weblinks
Transmissionsmechanismus

Referenzierung, besser Definition und sprache Vereinfachung sind m.E. hier erforderlich. --Jacob Viner 21:00, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Arbitrage

sollte m.E. um den Begriff der Dreiecksarbitrage (en:Triangular_arbitrage)ergänzt werden, evtl. referenziert und ausgebaut. --Jacob Viner 21:08, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Beleg