Lesenswerte Artikel

Dänische_Krone

Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL III" an der FH Jena ist es meine Aufgabe, den Artikel "Dänische Krone" zu bearbeiten. Hat jemand Anregungen, was geändert bzw. ergänzt werden sollte oder einige hilfreiche Literaturtipps? Vielen Dank vorab und schöne Grüße -- 082bw089 10:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, es gibt zu dänemark - was ich nicht ad hoc vermutet hätte - in der tat einen relativ umfangreichen textcorpus. zur verfügung stellen könnte ich - mail zwecks anhangmöglichkeit vorrausgesetzt z.b.:
  • "Minority Governments and Party Politics: The Political and Institutional Background to the "Danish Miracle"" by Christoffer Green-Pedersen in Journal of Public Policy, Vol. 21, No. 1 (Jan. - Apr., 2001), pp. 53-70
  • "Interest Rates in the Nordic Countries: Evidence Based on Devaluation Expectations" by Steinar Holden, Birger Vikøren in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 96, No. 1 (Mar., 1994), pp. 15-30
  • "Bank Credit Ceilings as an Instrument of Money and Capital Movements Control: The Experience of Denmark, 1970-74" by Niels Blomgren-Hansen in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 79, No. 4 (1977), pp. 442-456
  • "The Gold-Parity Depression in Norway and Denmark, 1925-28" by Richard A. Lester in The Journal of Political Economy, Vol. 45, No. 4 (Aug., 1937), pp. 433-465
sowie mengen zur okkupatonsperiode, agrarreformen und außenhandelsbeziehungen mit währungeseffekten und einordnender rezeption, gruß --Jan eissfeldt 19:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo

vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich würde mich sehr über die Anhänge freuen. Meine Mail-Adresse lautet: *****


Gruß -- 082bw089 20:03, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

mail ist raus, gruß --Jan eissfeldt 20:29, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mail ist angekommen. Vielen Dank. -- 082bw089 20:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo ich habe die Erste Ausarbeitung meines Artikels online gestellt. Über Feedback würde ich mich freuen. Danke Gruß-- 082bw089 18:28, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, die referenzierung nachzutragen wäre hilfreich (technisches siehe Hilfe:Einzelnachweise) und was konkret bezweckst du mit der horde von weblinks am unteren ende der ausarbeitung?
unklar ist mir zudem die strukturierung, warum sind ein-satz-absätze erforderlich, wenn die absätze jeweils zumselben kontext beitragen? so weit erstmal, gruß --Jan eissfeldt 20:54, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich habe versucht die Anmerkungen umzusetzen und den Artikel wieder online gestellt. Ich würde mich erneut über ein Feedback freuen. Danke im Voraus. Grüße -- 082bw089 11:32, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, das mit der referenzierung und deren formatierung hat ja gut geklappt. missverständlich finde ich hingegen formulierungen a la (exemplarisch):
"Die Dänische Nationalbank (dänisch: Danmarks Nationalbank / kurz: Nationalbanken) ist die Zentralbank oder zentrale Notenbank Dänemarks. Da Dänemark nicht der Eurozone angehört, hat sie die Hoheit über die Ausgabe der Dänischen Krone. Aus diesem Grund trägt die Dänische Nationalbank die vollständige Verantwortung für ihre Geldmarktpolitik."
zum einen ist eine inkonsistenz argumentativer natur nicht zu leugnen. die euro-zone definiert sich ja gerade durch den euro und es ist daher impliziert, dass ein land, das dieser zone nicht angehört und eine eigene währung hat (was dem leser nach x kb text klar sein sollte), in aller regel auch eben diese währung verantwortet.
"Aus diesem Grund" ist btw unpräzise. es gibt viele staaten, die währungshoheit realisiert aber keine unabhängige zentralbank haben.
eine sinnvolle erweiterung der links wäre zudem zu befürworten und die auswertung der von mir bereitgestellte literatur sollte ein zu den jeweils angerissenen teilbereichen deutlich belastbareres bild ermöglichen als die eigene webpräzens der institution oder die herangezogenen webbpages, gruß --Jan eissfeldt 19:22, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jan Eissfeldt, Die Anmerkungen bezüglich der Formulierungen und der Erweiterung der Links werde ich zeitnah umsetzen. Mit der bereitgestellten Literatur habe ich jedoch so meine Schwierigkeiten, da ich momentan noch nicht weiß wie ich beispielsweise das Paper "THE GOLD-PARITY DEPRESSION IN NORWAY AND DENMARK, 1925-28" in meinen Artikel integrieren kann! Grüße-- 082bw089 08:58, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier steht ja schon eine ganze Menge Text, der mir durchaus zu gefallen weiß. Daher ohne vertiefende Lektüre ein rein optischer Eindruck meinerseits: Lassen sich vielleicht noch einige Grafiken/Bilder finden, um den Artikel auch in dieser Perspektive aufzulockern? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:54, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Nis Randers, Danke für deine Anmerkungen. Ich habe Bilder und eine selbst erstellte Grafik ergänzt. Weiterhin habe ich eine Anfrage an den Experten für Lizenzfragen ChrisiPK bezüglich der Verwendbarkeit von Bildern der Nationalbank-Homepage gestellt! Natürlich nehme ich auch an dieser Stelle gern Antworten zur Frage der Verwendbarkeit entsprechend des folgenden Links: http://www.nationalbanken.dk/dnuk/specialdocuments.nsf/side/Disclaimer!OpenDocument entgegen. Für weitere Anmerkungen, Vorschläge, Kritik etc. bin ich dankbar. Grüße -- 082bw089 13:27, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da die Bilder der Nationalbank-Homepage für Wikipedia leider nicht nutzbar sind,muss ich mich auf die bisher eingefügten Bilder beschränken. Welche Änderungen kann ich weiter vornehmen, damit der Artikel gut beziehungsweise lesenswert wird? Grüße -- 082bw089 08:16, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch in den Fußnoten die Datumskonventionen einhalten, also „26. April 2010“ und nicht „26.04.2010“. Zusätzlich sollte nach dem Link mindestens ein Leerzeichen sein (nicht „…1997 serieswww.nationalbanken.dk“ sondern „…1997 series www.nationalbanken.dk“). blunt.™ 10:56, 29. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Blunt,

danke für die Tipps. Ich habe die Leerzeichen eingefügt und die Datumsangaben geändert.

Grüße -- 082bw089 12:31, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

danke nochmal für die bisher gegebenen Tipps und Hinweise. Ich habe versucht alle möglichst zeitnah umzusetzen. Daher an dieser Stelle nochmal die Frage an Jan eissfeldt, an welchen Stellen ich die von ihm bereitgestellte Literatur einbauen soll. Im Moment erschließt sich mir der direkte Zusammenhang zwischen den geschichtlichen Papers und dem allgemeinen Thema Dänische Krone noch nicht so ganz. Natürlich freue ich mich auch weiterhin über Anregungen, wie ich für den Artikel die Auszeichnung "Lesenswert" bekommen kann. Danke an Alle.

Grüße -- 082bw089 13:19, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

das wort "einordnend" in meiner lit-listenbeschreibung meinte tatsächlich eben diesen zweck. abhängig von deiner wahl redaktioneller schwerpunkte in der darstellung sind unterschiedliche kontexte zu berücksichtigen und ich intendierte dich so umfassend wie machbar mit material auszustatten um dir eine möglichst großen freiraum zur gestaltung zu öffnen - ich beabsichtigte nicht, dass ich dir einen stapel papier zum ausschlachten vorsetze. es gibt keinen zwang zur verwertung.
die meisten lit-vorschläge beziehen sich auf passagen in Dänische_Krone#Geschichte, die in vorliegender version entweder nur impliziert, auf eigendarstellung basiert oder zur gänze vernachlässigt sind. dort wäre - so dort ein radaktioneller schwerpunkt angestrebt werden sollte - deren anwendbarkeit, gruß --Jan eissfeldt 02:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan Eissfeldt, ich habe die geschichtliche Lücke zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gefüllt. Das Paper "THE GOLD-PARITY DEPRESSION IN NORWAY AND DENMARK, 1925-28" hat dabei sehr geholfen. Vielen Dank nochmal. Gibt es weitere Tipps, damit ich für den Artikel das Prädikat "Lesenswert" erreichen kann? Grüße -- 082bw089 16:04, 6. Mai 2010 (CEST) 16:03, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich arbeite den ist-stand, so mein schreibtisch mich nicht aus rache in andere sphären des seins befördert, bis sonntag einmal komplett durch und liefere ein auf die kandidatur hin ausgerichteten bericht, okay? gruß --Jan eissfeldt 19:51, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das okay. Vielen Dank dafür im Voraus. Ich hoffe das es mir in der Kürze der Zeit möglich ist den Bericht zum Vorteil für den Artikel zu nutzen. Am 18. Mai 2010 ist Deadline für das Projekt. Gerne bin auch darüber hinaus bereit den Artikel weiter zu verbessern. Bis dahin ein schönes Wochenende. Grüße -- 082bw089 21:25, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • einleitung: das wikipedia-konzept für einleitungen impliziert, dass dieser absatz am anfang des artikels die kernaussagen des gesamtartikel als abstract zusammenfasst. diesbezüglich ist noch optimierungspotential vorhanden.
  • das jahr 955 n. chr. ist im deutschen sprachgebrauch nicht im 9. jahrhundert. die sätze 1 und zwei des ersten gliederungspunkts stehen daher im widerspruch.
  • zwischen der erstpärgung und dem nordischen krieg klafft eine mehrhundertjährige lücke. da dazwischen z.b. die maßgeblich von handelspolitisch- und ökonomischen motiven geprägten kriege zwischen dänemark und der hanse liegen, empfehle ich hier nach material zu suchen.
  • einsatz-absätze sind zu vermeiden
  • der angriff auf kopenhagen im zweiten napoleonischen koalitionskrieg erfolgte durch großbritannien, nicht durch england
  • die dänische nationalbank doppelt (im geschichtsabschnitt und in einem gesonderten) einzuführen erfodert ein größeres maß an trennung und wahrung chronologischer abfolge als vorliegend
  • syntaktisch empfehle ich mehr heterogenität. sehr oft benutzt du ohne erkennbare notwenidgkeit relativ lange aneinandereihungen von mono-aussagesätzen. das ist stilistisch optimierbar

Hallo Jan eissfeldt,

Danke für die Auflistung. Die weniger umfangreichen Veränderungen habe ich bereits erledigt. Um die Einleitung und die geschichtliche Lücke werde ich mich noch kümmern. Lediglich beim Punkt der Heterogenität bin ich mir unsicher. Ich habe versucht mich am Artikel Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel zu orientieren. Dabei beinhalten die Punkte Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Schreibe_in_ganzen_Sätzen und Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Hauptsachen_in_Hauptsätze meiner Meinung nach gegensätzliche Aussagen zum Thema. Vielleicht wäre es möglich mir an einem Beispiel zu verdeutlich, wie ein bestimmter Abschnitt diesbezüglich optimierbar wäre. Vielen Dank. Grüße -- 082bw089 14:36, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Update: Ich habe gerade die geänderte Einleitung online gestellt. Schönen Sonntag noch. Grüße -- 082bw089 17:27, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Update: Ich habe die geschichtliche Lücke geschlossen. Grüße -- 082bw089 18:41, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • einleitung ist besser als vorher (o:
  • ich empfehle sich mal willkürlich passagen von dritten vorlesen zu lassen. hauptaussagen gehören selbstverständlich in hauptsätze aber nicht jede aussage ist eine zentrale aussage (ich plädiere hier btw nicht für schachtelkonstruktionen der kreativen art), bsp.:
  • "Die Färinger haben eigene Banknoten, die Färöische Krone. Sie ist allerdings keine eigenständige Währung."
satz zwei steht etwas unglücklich in der landschaft und sollte entweder mit dem vorstehenden oder dem nachfolgenden zusammengelegt werden.
  • ein punkt, der in einer kandidatur sicher gefragt wird: warum hast du die literatur, die du empfiehlst, nicht herangezogen (ist nicht unter den einzelnachweisen). gleiches gilt für andere lit. (wikipedia-autoren sind i.d.r. skeptisch, wenn sie einen wald von weblinks aber kaum bücher/peer reviewaufsätze unter den referenzen finden, gruß --Jan eissfeldt 01:28, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,

danke für das Feedback. Die bereits bestehende Literaturangabe habe ich den Einzelnachweisen hinzugefügt. Weiterhin verwendete Literatur habe ich ebenfalls eingefügt. Einen Vorleser suche ich noch. ;-) Gibt es noch andere Tipps und Hinweise zur Verbesserung/Vorbereitung für die Kandidatur?

Grüße -- 082bw089 14:38, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hab mal - vorschlagsweise - versucht den abschnitt zur zentralbank mit dem zur geldpolitik zusammenzulegen und nebenher sprachliche optimierungen in eben diesen abschnitt sowie die einleitung reinzubasteln. was fällst du von dem versuch?, gruß --Jan eissfeldt 19:51, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,

Danke für die Optimierung. Nach dem ersten Lesen, fand ich die Veränderung gut. Da die Deadline nun immer näher rückt, wollte ich wissen ob nur bestimmte Bereiche des Artikels Optimierungsbedarf haben oder ob der komplette Artikel überarbeitungsbedürftig ist.Dies könnte mich nämlich in arge zeitliche Bedrängnis bringen! Nochmals vielen Dank für die stets schnelle Hilfe. Grüße -- 082bw089 08:38, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

immer nur bestimmte ;), ich habe dich auf gesichert hochgerated und grundsätzlich keine einwände gegen eine kandidatur, so du diese kontinuierlich begleitest (irgendwas kommt immer), gruß --Jan eissfeldt 04:28, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt, ich bin immernoch auf der Suche nach einem Korrekturleser, welcher mir die Abschnitte mit Monosätzen markiert. Man wird halt, gerade was Formulierungen angeht, ziemlich betriebsblind. Ich hoffe das bis Montag zu schaffen. Ich muss ja die entgültige Version noch drucken und am Dienstag abgeben. Bezüglich der Kandidatur: Soll ich nun mit dem Artikel direkt für eine Auszeichnung kandidieren oder nochmal den Reviewprozess durchlaufen? Der Artikel wird ja hier schon ständig "ge-reviewt". Die Kandidatur würde ich natürlich stetig begleiten. Danke für die Hilfe. Grüße -- 082bw089 09:36, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
zum Sondermünzenteil: Dort sind einige englische Zitate drin, die sprachlich nicht nötig sind und den Lesefluss stören. „Queen Margrethe´s 70th birthday“ kann als der „70. Geburtstag…“ verwendet werden. Die dänischen Münzen werden keine englischen Eigennamen haben, die ein Zitat nötig machen (sollte dies anders sein, wäre das ein interessanter Aspekt für den Teil, der belegt werden sollte). Die Bank beschreibt wohl nur was dargestellt ist. Die „Kopenhagener City Hall“ ist das Rathaus, das „Nolsoy Lighthouse“ ist der „Leuchtturm auf Nólsoy“ etc. Gruß blunt.™ 18:24, 15. Mai 2010 (CEST)


Hallo @Jan eissfeldt: Ich habe es mal mit ein paar Veränderungen ohne Korrekturleser versucht. Ich hoffe diese entsprechen den Vorstellungen. Die Überarbeitung des Rests des Artikels hoffe ich morgen zu schaffen. @Blunt: Ich werde die Anmerkungen morgen einarbeiten. Vielen Dank. Grüße -- 082bw089 18:53, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jan eissfeldt und Blunt, ich habe versucht alle Tipps und Anmerkungen umzusetzen. Ich hoffe das ist jetzt soweit okay. Die beiden Versionen die unter der IP gespeichert sind, sind auch von mir. Ich war leider nicht mit meinem Nutzernamen angemeldet. Sollte es noch weitere Verbesserungsvorschläge geben, dann immer her damit. ;-) Vielen Dank. Gruß -- 082bw089 10:57, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,

heute ist nun die Deadline. Ich habe die aktuelle Fassung des Artikels abgegeben. Wie soll ich nun bezüglich der Kandidatur weiter verfahren? Vielen Dank im Voraus. Grüße -- 082bw089 10:37, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

du hast grundsätzlich meine freigabe zwecks kandidatur gemäß WP:KALP (gebrauchsanweisung) aber bitte denke daran die kandidatur, in welcher sicher noch änderungswünsche vorgetragen werden dürften abarbeitend und diskursiv zu begleiten, gruß --Jan eissfeldt 22:12, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,

danke für die Freigabe zur Kandidatur. Dazu aber noch eine Frage. Sollte ein zusätzlicher Reviewprozess durchlaufen werden oder ist der Reviewprozess im Rahmen dieses Portals ausreichend? Grüße -- 082bw089 11:55, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

i.d.r. ist der bisherige - wenn die kandidatur aktiv begleitet wird - hinreichend, gruß --Jan eissfeldt 23:53, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich habe den Artikel soeben zur Kandidatur gestellt. Nochmals vielen Dank an alle Administratoren die mich bisher bei der Bearbeitung des Artikels unterstützt haben. Grüße -- 082bw089 09:12, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jan eissfedlt, Hallo Blunt und alle Anderen die sich berufen fühlen,
in der Kandidatur wurde von einem der Bewertenden die Grammatik in meinem Artikel bemängelt insbesondere die Kommasetzung und die Berücksichtigung des erweiterten Infinitivs. Da ich allerdings mittlerweile den Wald vor lauter Bäumen bzw. die Kommas vor lauter Text nicht mehr sehe, wäre es nett, wenn sich eine oder mehrere Personen mal damit beschäftigen würden. Auch über weitere Bewertungen in der Kandidatur würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus für die Hilfe. Grüße -- 082bw089 11:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Qualitätsgesicherte Artikel

Banca d'Italia

Hallo Wiki-Team, auch ich bearbeite im Rahmen der VWL III Vorlesung an der FH Jena den Artikel zur Nationalbank von Italian. Ich wäre über Anregungen und Tipps, was Aufbau/Struktur und Inhalt angeht; bzw. Literaturempfehlungen sehr dankbar. Vielen Dank schon mal im voraus --082bw046 21:26, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, empfehlenswerte standardstruktur ist die Reserve Bank of India. das im artikel bereits empfohlene werk von fratianni und spinelli (1997) ist eine solide grundlage (dürfte entweder in der örtlichen unibib oder via fernleihe beziehbar sein). ansonsten:
  • Italian Monetary and Exchange Policies under Fascism by Henry S. Miller in The American Economic Review, Vol. 30, No. 3 (Sep., 1940), pp. 554-560
  • The Bank Crisis in Italy by Piero Sraffa in The Economic Journal, Vol. 32, No. 126 (Jun., 1922), pp. 178-197
  • The Italian Banking Crisis by Richard Dalla Volta in The Journal of Political Economy, Vol. 2, No. 1 (Dec., 1893), pp. 1-25
  • Did Governance Fail Universal Banks? Moral Hazard, Risk Taking, and Banking Crises in Interwar Italy by Stefano Battilossi in The Economic History Review, Vol. 62, No. S1, Finance, Investment and Risk (Aug., 2009), pp. 101-134 (hab ich nicht vorliegen)
und natürlich das, was die transnationalen (ecb, oecd, imf) sowie örtlichen universitäten so produzieren, gruß --Jan eissfeldt 03:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Wiki-Team,wie kann ich Bilder reinsetzen bzw was muß ich beachten zwecks bildrechten, auf der website von Banca d'Italia [Bearbeiten] sind ja bilder von ehemaligen usw Direktoren zu sehen,kann ich mir diese runterladen/kopieren und in den Wiki-artikel einfügen?? mfg --082bw046 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hi jan, die von dir angegebene literatur gibt es in unserer Bibo nicht, eine Fernlieferung würde sehr lang dauern wurde mir gesagt, hast du evtl. pdf Dateien für das thema welche du mir per mail schicken könntest? mfg mail: **** --082bw046 16:56, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

du hast mail, gruß --Jan eissfeldt 21:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry. also ich hatte gerade geschaut ,ich hab keine mail erhalten.hatte ich dir die richte mail gegeben,wie kann ich dir meine e-mail-ad. mitteilen? ich hab das gleiche problem mit der fernleihe wie florian.gruß --082bw046 21:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:E-Mail, gruß --Jan eissfeldt 22:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo jan/wiki-team, ich habe jetzt meine bisherigen ausarbeitungen schonmal hochgeladen, geplant habe ich noch die aufgaben zu laden, außerdem muß ich noch ein paar quellen anfügen. hast du noch tipps oder anmerkungen bzw noch evtl. literatur zur verwaltung,organisatio/strukter und aufgaben ( Geldpoltik, Finazaufsicht usw) für mich?

mfg wolle --082bw046 01:32, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

moin wolle, ich hab dich mit erweiterten softwarerechten ausgestattet. nun musst du mein bearbeiten nicht mehr auf "sichter" zwecks freischaltung für den leser warten und zudem nicht mehr zwischen entwurf und artikel hin und herwechseln (siehe auch WP:GSV). zum inhaltlichen:
  • bezogen auf die verwaltung sind bei zentralbanken im euro-system in der regel die darstellungen der institution selbst unproblematisch referenzierbar, italien bildet hier keine ausnahme
  • die institution hat, wie du im artikel korrekt dargestellt hast, keine eigene geldpolitik. wofür konkret möchtest du diesbezüglich literatur?

hi Jan, die ich brauche Literatur, wegen Belge/ Nachweise, gibt es generell Literatur über die Organisationstruktur & Aufgabenfeld der Bank ne Broschüre oder so,weil außer der Website und paar internet informationen, und deine Literatur Angaben findet man nichts richtiges sonst hab ich mir alles sehr mühselig übersetzt,unserer Prof. auf Literatur angaben/belege besteht, ihm diese wichtig sind.

und wenn ich Belge/Einzelnachweis angebe wird es oft die Website sein und weiß net ob der Prof. das bemängelt oder so...

ps. mach noch was zur Geschichte gerade,paar eck-daten.

schönen männertag! ;o)

gruß wolle --082bw046 23:26, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zur orga-struktur schau ich mal, ob ich rechtzeitig vor deadlineablauf was passendes finde (und, wenn die zeit drängt, selbst reinbastel); mein italienisch ist dafür hinreichend, gruß --Jan eissfeldt 04:30, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi jan, was kann man an meinem wiki verbessern, zufügen damit er steigt/Lesenswerte ansätze bekommt?? mfg wolle--082bw046 10:59, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

moin wolle, ich hab mal ein paar referenzierungsbasics und stilistische fehler gefixt. ansonsten krankt der artikel vor allem noch an einer darstellungslücke der geschichte nach 1893 abgesehen von formalen aspekten. der leser erfährt im historischen teil -abgesehen von einem kurzen intermezzo zum faschismus rein formaler art- nichts über die politik der institution zwischen 1893 und der euro-einführung; nichts zur inflationsproblematik nach 1949 z.b. und den konsequenzen daraus.
das bildet sich in der belegstruktur, deren historischer teil nur auf 2 sekundärquellen basiert - obgleich der artikel rund 15 werke als weiterführende lektüre empfiehlt - nach. der organisatorisch teil an sich wäre im sinne der zielsetzung hingegen unproblematisch, gruß --Jan eissfeldt 05:03, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Jan, hab bissel Geschichte zugefügt. wäre dies jetzt ausreichend? mfg wolle --082bw046 15:09, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Forint

Hallo, auch ich bearbeite im Rahmen der VWL III Vorlesung an der FH Jena den Artikel zum ungarischen Forint. Ich wäre über Anregungen und Tipps bzw. Literaturempfehlungen sehr dankbar. Vielen Dank schon mal im voraus--082bw032 08:13, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmeiss die Filler mal raus - die gibt es nicht mehr. Yotwen 09:32, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass mach mach ich--90.134.31.131 11:04, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allzuviel kann ich dir nicht helfen - erst mal eine Quelle: die Ungarische Nationalbank auf Englisch. Die Bilder der Geldscheine sind alle veraltet und sicher nicht mehr gültig. Da kann dir die hu.wikipedia vielleicht weiterhelfen. Yotwen 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke trotzdem, das hilft mir doch schon mal, viele grüße.--90.134.31.131 11:43, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Infos solltest du auch bei IMF (imf.org) bekommen, die Ungarn sind ja bei denen Stammgast ;-) --MKP:W  16:53, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
jo, und bei der worldbank gibts statistiken dazu ;). paper hätte ich wahlweise noch anzubieten, gruß --Jan eissfeldt 22:03, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Ich recherchiere jetzt erstmal auf diesen Seiten, habe auch selbst noch ein paar gefunden, wie das statistische bundesamt ungarns und die ihk von deutschland und ungarn. danke und viele grüße--90.134.60.65 06:49, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe eine technische Frage. ich habe in Excel jetzt Tabellen und Diagramme erstellt, die die historischen Kursverläufe des Forint zu anderen Währungen darstellen. Könntet ihr mir kurz erklären, wie ich die auf Wikipedia einfüge. Das wäre ganz nett. Danke und viele Grüße--082bw032 10:19, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

mir ist nicht zur gänze klar was konkret du hochladen möchtest aber ich hoffe und vermute, dass Wikipedia:Textverarbeitung/Excel2Wiki die antwort mit handlicher schritt für schritt-darlegung enthält, gruß --Jan eissfeldt 01:07, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dankeschön, werde das mal ausprobieren. ich habe ja die herstellung der banknoten eingefügt und habe auch noch die preise der herstellung gefunden. haltet ihr das für relevant oder lieber nicht. danke und grüße--082bw032 17:08, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

das kommt darauf an, ob die kosten signifikant von durchschnitt abweichen (was ich ad hoc nicht beurteilen kann), gruß --Jan eissfeldt 19:52, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo, ich stelle heute abend noch die gedenkmünzen rein und werde morgen noch die bilder der scheine und münzen reinsetzen. werde auch morgen noch einen kleinen beitrag zur beziehung mit dem imf machen. will auch noch etwas über fälschungen und die sicherheit des forint schreiben. gibt es noch etwas wichtiges, was unbedingt rein sollte? danke mfg --082bw032 20:13, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • geschichte des forint nach 1991

hallo jan, werde betreffend der geschichte nochmal recherieren. der benutzer stauba hat meine tabellen zu den banknoten verändert. wäre nett, wenn du dir das mal anschauen könntest, das sieht jetzt sehr hässlich aus, die formatierung stimmt gar nicht mehr und ein strich geht jetzt durch die spalte. warum macht er das? kann ich das einfach wieder ändern, oder geht das nicht. habe ihm schon auf seiner diskussionsseite eine mail geschickt. danke für deine hilfe. grüße--082bw032 12:04, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

welche tabelle sieht bei dir jetzt nachteilig aus? die darstellung hängt jeweils vom browser ab und daher wäre es hilfreich zu wissen welchen du benutzt. bei mir sind die tabellen gegenwärtig in tadelloser darstellung, gruß --Jan eissfeldt 04:51, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn ich über firefox ins internet gehe sieht alles gut aus, nur über den internet explorer nicht. danke dir. grüße-- 082bw032 13:21, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin jetzt mit meinem Artikel komplett fertig, wäre ganz lieb, wenn ihr mal drüber schauen könntet, ob das so ok ist. vielen dank und grüße --082bw032 14:50, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Tabellen müssten jetzt passen. --Gruß Stauba 16:42, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hallo stauba, vielen dank, sieht jetzt sehr gut aus. gruß--082bw032 17:11, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte --Gruß Stauba 17:16, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hallo, ich würde gerne auch den status qualitätsgesicherter artikel erhalten, wie erlange ich diesen? viele grüße --082bw032 13:04, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwedische_Krone

Hallo, auch ich arbeite an dem bereits erwähnten VWL Projekt und würde mich über Hinweise und Tipps bezüglich der Währung Schwedische Krone sehr freuen. Besonders für Literaturempfehlungen wäre ich dankbar, da ich bisher nicht wirklich fündig geworden bin. (nicht signierter Beitrag von Aileen Wagner (Diskussion | Beiträge) 22:18, 20. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

moin Aileen, grundsätzlich gilt, was ich, wie du offensichtlich schon gelesen hast, zu den redaktionellen fragen bei anderen währungen im nordeuropäischen kontext schrieb und die literatur, die ich im vergleichenden kontext empfahl. spezifischeres wäre z.b.:
  • Devaluation Expectations: The Swedish Krona 1985-92 by Hans Lindberg, Paul Söderlind, Lars E. O. Svensson in The Economic Journal, Vol. 103, No. 420 (Sep., 1993), pp. 1170-1179
  • Some Lessons from the 1946-48 Swedish Inflation by Gerald Garb in American Journal of Economics and Sociology, Vol. 25, No. 2 (Apr., 1966), pp. 163-180
  • Wages and Prices in Sweden, 1912-1921: A Retrospective Test by Lars Jonung, Eskil Wadensjö in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 81, No. 1 (1979), pp. 60-71
  • Money and Prices in Sweden 1732-1972 by Lars Jonung in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 78, No. 1 (Mar., 1976), pp. 40-58
  • The Transformation of the Swedish Model: Economic Ideas, Distributional Conflict, and Institutional Change by Mark Blyth in World Politics, Vol. 54, No. 1 (Oct., 2001), pp. 1-26 (knotexte)
so ungefähr;, gruß --Jan eissfeldt 23:01, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank!

Jan, Kannst du mir eventuell auch die oben genannten Artikel per Mail schicken? Habe überall versucht Zugang dazu zu bekommen, war aber leider nicht erfolgreich. Meine Mailadresse: ***** (nicht signierter Beitrag von Aileen Wagner (Diskussion | Beiträge) 16:24, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

du hast mail, gruß --Jan eissfeldt 21:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke,Danke.

Hallo, also ich habe jetzt den ersten Abschnitt (den ihr euch gerne durchlesen und kommentieren könnt) bearbeitet und möchte jetzt die Quellen dazu angeben. Ich bin im Teil Geschichte näher auf die Skandinavische Währungsunion eingegangen, da die Krone dort schon in einer Urform vorhanden war. Alle Fakten bis zur Auflösung der Währungsunion kann man in einer Quelle nachweisen. Also würde ich nur einen Einzelnachweis für einen ganzen Absatz erbringen. Gibt es eine Möglichkeit es irgendwie gut darzustellen, dass diese Quelle für den ganzen Abschnitt gilt? Gruß Aileen (nicht signierter Beitrag von Aileen Wagner (Diskussion | Beiträge) 14:51, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

moin, zufordest rein technische anmerkung. evt. wäre es angebracht die hinweise, die hier per software hinter deine diskussionsbeiträge gesetzt werden, zu beachten und deine urheberschaft an eben diesen beiträgen von sich aus kenntlich zu machen, danke :o).
zum inhaltlichen: den einzenachweis für den absatz darzustellen ist kein problem. selbigen beleg einfach am ende des absatzes niederlegen.
gestaltungstechnisch hilfreich: die einleitung (der erste absatz ganz oben, ohne eigene überschrift / gliederungspunkt) ist konzeptionell als abstract gedacht. pi mal daumen wäre daher je gliederungspunkt ein (halb-)satz als zusammenfassung in der einleitung anzudenken, gruß --Jan eissfeldt 19:30, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anmerkung mit der Einleitung. Werde ich auf jeden Fall umsetzen. Kurz zum Verständnis: meintest du mit Kennzeichnung meiner Beiträge meine Signatur, so wie hier folgend? --Aileen Wagner 20:50, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

jo (o:, gruß --Jan eissfeldt 21:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bräuchte nochmal nen kleinen rat. Inwieweit sollte man im eigenen Artikel auf Themen eingehen, die bereits als extra Wikipediaeintrag existieren? In meinem Beispiel würde ich gerne ein paar Zeilen zur Schwedischen Reichsbank schreiben, weiß aber nicht, ob das den Sinn von Wikipedia verfehlt, wenn man bereits bestehende Artikel damit übergeht? Ich fände es allerdings für das Verständnis des ganzen Artikels vorteilhaft ein paar eigene Erläuterungen zum Thema zu geben.--Aileen Wagner 15:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen ein paar kurze Hinweise, möglichst konkret auf das Lemma (schw. Krone) bezogen, sind okay; zu viel sollte es aber nicht werden, denn das ist der Sinn der verlinkten Struktur. Wikipediaartikel sind keine Aufsätze / eigenständige Arbeiten. Ganz treffend sind nachfolgende Hilfeseiten nicht, aber dennoch recht gut passend: Wikipedia:WSIGA#Länge eines Artikels und Wikipedia:WSIGA#Links. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:36, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön!--Aileen Wagner 15:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, also ich hab einen weiteren Abschnitt beim Geschichtsteil eingefügt (zur Zeit noch als Entwurf gespeichert) und würde gerne Meinungen dazu hören. Wenn ich eine hier eine positive Ressonanz bekomme, werde ich den Abschnitt noch weiter verlinken und nachbearbeiten. Bin gespannt auf Eure Antworten. Gruß, Aileen--Aileen Wagner 17:19, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal, also habe jetzt schon eine Meinunung von meinem Gruppenmitglied eingeholt und beschlossen nocheinmal komplett umzustrukturieren. Die neue Version werde ich auch so schnell wie möglich online stellen und euch erneut um Rat fragen. Aileen --88.130.176.183 18:26, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe grade meinen überarbeiteten Abschnitt reingestellt und hoffe auf eure ehrliche Meinung.Gruß, Aileen--Aileen Wagner 22:56, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • die einleitung ist optimierbar. konzeptionell ist sie die die komproimierte zusammenfassung des ganzen artikels in einigen sätzen. davon ist die bestehende noch relativ weit entfernt
    • den mehrwert in der zerlegung des historischen abschnitts in einzelabschnitte mit je eigener unterüberschrift ist mir nicht ganz klar. worin besteht der?
  • einsatz-absätze sind generell nach kräften zu vermeiden

Danke für die Anmerkungen Jan. Die Absätze im geschichtlichen Teil zwischen Jahreszahl und Text habe ich entfernt, sehe ein, dass das evtl. etwas in die Länge gezogen wirkte. Trotzdem würde ich gerne die Absätze zwischen den einzelnen Etappen beibehalten, weil das angenehmer zu lesen ist, wenn man eine klare Struktur zur Orientierung im Text hat. Für die Abschnitte, die im Moment nur ein oder zwei Zeilen haben, werde ich noch Zeilen hinzufügen. An der Einleitung werde ich auch demnächst arbeiten, genau wie am volkswirtschaftlichen bezug und devisenhandel. Ich lass es Euch wissen, wenn ich wieder etwas verändert habe. Gruß, Aileen --Aileen Wagner 12:37, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gegen die absatzstrukturierung als solche ist nichts einzuwänden, ich empfehle aber sie nicht monoformativ sondern durch einbindung der jeweiligen jahresangaben in den fließtext des jeweils ersten satzes des absatzes besser lesbar zu machen, gruß --Jan eissfeldt 19:35, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, also ich habe jetzt meiner Meinung nach alle erforderlichen Themenbereiche beim Thema Schwedische Krone abgedeckt. Wie erreiche ich den Status "Qualitätsgesicherte Artikel"? Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen. Gruß, Aileen --Aileen Wagner 08:34, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich halte den historischen teil nach wie vor für ausbaufähig aber das würde ich schon gesichert nennen, gruß --Jan eissfeldt 22:23, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für das "qualitätsgesichert" :-D; was genau findest du am historischen teil ausbaufähig, jan? inhaltlich oder ist die Form noch nicht optimal? Gruß, Aileen--Aileen Wagner 13:58, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

es gibt darstellungslücken, so etwa zwischen 1604 und 1873. da lagen immerhin die verwerfungen des aufstiegs und falls schwedens als noreuropäische großmacht zwischen, gruß --Jan eissfeldt 06:23, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber da es in meinem Artikel um die Schwedische Krone geht, habe ich erst dort angesetzt, wo sie das erste mal in erscheinung tritt. Ich denke, eine ausführung der Gesamtgeschichte Schwedens wäre irrelevant. Gruß, Aileen--Aileen Wagner 13:24, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danmarks_Nationalbank

Hallo Wiki-Team, auch ich bearbeite im Rahmen der VWL III Vorlesung an der FH Jena einen Artikel und zwar zur dänischen Nationalbank.

Ich habe über die Uni-Bibo bzw. GBV bereits Literaturrecherche betrieben und festgestellt, dass viele Bücher/Artikel auf dänisch sind. Es gibt diverse dt. Bücher/elektr. Ressourcen, aber ich hab auch nur unter dem Stichworten Danmarks Nationalbank recherchiert. Hat einer von Euch noch Literaturtipps? Sind evtl. auch die Lit-Tips der dänischen Krone für mich relevant? Vielen vielen Dank vorab für Eure Hilfe!!! --082bwahc 07:56, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, einen teil der empfehlungen kannst du dem artikel zur währung entnehmen, ansonsten:
  • Danish Experience with Macroeconometric Models by Ellen Andersen in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 93, No. 2, Proceedings of a Conference on New Approaches to Empirical Macroeconomics (Jun., 1991), pp. 315-322
  • Do Monetary Unions Make Economic Sense? Evidence from the Scandinavian Currency Union, 1873-1913 by U. Michael Bergman in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 101, No. 3 (Sep., 1999), pp. 363-377 (dürfte für alle in dem themenbereich hilfreich sein)
  • Bank Credit Ceilings as an Instrument of Money and Capital Movements Control: The Experience of Denmark, 1970-74 by Niels Blomgren-Hansen in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 79, No. 4 (1977), pp. 442-456
so ungefähr, gruß --Jan eissfeldt 21:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen,

ich wär für einen ersten Kommentar hinsichtlich des ausgebauten Geschichtsteils sehr dankbar. Ist es zuviel, fehlt Eurer Meinung noch was oder ist dies grundsätzlich ok? Zudem bin ich dabei die Aufgaben/Ziele, Geldpolitik sowie die Rolle der EZB/IWF noch fertig zu erarbeiten und hinzuzufügen. Was haltet Ihr von der Grobstruktur? Für andere und weitere Hinweise bin ich jederzeit dankbar! LG, --082bwahc 06:37, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

eine übersicht der historischen vorstände sowie des gegenwärtigen führungsgremiums wären wünschenswert. optimal in tabellenform mit basisdaten (amtszeit, beim aktuellen gremium auch funktionsbereich), gruß --Jan eissfeldt 19:28, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen,

Was ich noch einbauen muss, ist die Übersicht der historischen Vorstände etc als Tabelle. Die Daten sind da, muss sie nur noch in Tabellenform bringen. Ich bitte um einen ersten Kommentar bezüglich des Artikels. Gibt es außer den historischen Vorständen sonst noch Anmerkungen oder Tipps für Inhalte? Danke und Gruß --082bwahc 08:33, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin mit der redaktionellen gewichtung im historischen abschnitt nach 1945 noch nicht ganz glücklich, habe aber den artikel auf gesichert hochgerated, gruß --Jan eissfeldt 22:13, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, zur Rubrik 1945 kann ich auf jeden Fall noch was nachtragen. Woran ich langsam verzweifle ist das Anlegen von Tabellen. Ich habe mir eine Vorlage aus anderen Artikeln kopiert und versucht diese nach meinen vorhandenen Daten anzupassen. Aber ich habe dann eine Spalte zuviel und krieg die nicht weg, egal was ich auch tue. Gibt es vielleicht ein hilfreiches Tool, was die Arbeit mit Tabellen vereinfacht? --082bwahc 22:53, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich empfhele die tabelle, mit der spalte zu viel unter [[Benutzer:082bwahc/x] anzulegen, dann versuche ich die zu fixen (vermutlich ein kleiner syntaktischer fehler, und wenn die fertig ist (oder es nicht funktioniert), melde ich mich wieder hier, gruß --Jan eissfeldt 22:57, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mit den Tabellen nach ewig langem probieren endlich hinbekommen. Ein Problem hab ich noch mit der Quelle, denn diese liegt mir nur in Emailform (hatte per Mail eine Anfrage an die Pressestelle gestellt und dann die Infos per Mail bekommen). Wie soll ich den Quellennachweis am besten belegen? Was kann ich denn noch tun, um den Artikel auf evtl. Lesenswert zu bekommen? Ich sag schonmal Danke und Gute Nacht :-)) --082bwahc 00:06, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wofür konkret soll der mail-nachweis erbracht sein, die personalia der vergangenheit? das wäre nicht erforderlich, weil unkontrovers, gruß --Jan eissfeldt 23:52, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfund_Sterling

Hallo,

ich bearbeite das Pfund Sterling und finde keine Literartur darüber, die mich wirklich weiter bringt. Könnt ihr mir helfen und ein paar Tipps geben, wie ich an Infomaterial ran komme? Mein nächstes Problem besteht darin, dass ich gern wüsste, was genau so schlecht ist an dem Artikel. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Artikel vor kurzem noch mit "Qualitätsgesichert" bezeichnet. Jetzt ist er überarbeitungsbedürftig. Warum? Welchen Inhalt würdet ihr euch noch wünschen?

LG Sabine-- 072bw112 14:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin Sabine, grundsätzlich kannst du dich an meiner liste von 2009/2010 orientieren. die literatur zum thema ist endlos. inhaltlich würde ich z.b. den abschnitt zur uk-euro-beziehung restrukturieren, die referenzierungen zu optimieren dürfte ebenfalls zu einigem optimierungspotential bei feinabstimmung und formulierung führen und die time line-darstellungen sind so suboptimal wir die darstellung der währung im globalen kontext des empire, gruß --Jan eissfeldt 21:02, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jan,

danke für deine Tipps, werde sie schnellstmöglich umsetzten. Eine Frage hätte ich dennoch: Darf ich denn Abbildungen von britischen Banknoten nehmen, die auf den Internetseiten als Lizenzfrei herausgegeben werden und mit einem Stempel (zb. Fotosearch) versehen sind? Wenn nicht, frage ich mich, warum sie dennoch zu finden sind... Müsste Großbritannien dann nicht auch diese Seiten verbieten? -- 072bw112 17:23, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht zur gänze darüber im klaren auf welche art abbildungen du dich beziehst, hast du dazu einen link?
grundsätzlich ist das verbieten von inhalten im internet durch nationalstaaten ein recht aussichtsloses unterfangen und wird - in aller regel - primär aus ökonomischen interessen betrieben (wir kommen vom thema ab ;), gruß --Jan eissfeldt 02:46, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab mal noch eine allgemeine Frage. Bei meinem Artikel steht noch immer, dass er überarbeitungsbedürftig ist. Könnt ihr mir noch Tipps geben, damit ich "überarbeitungsbedürftig" wegkriege? Gruß-- 072bw112 11:07, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

den baustein habe ich qua überarbeitung entfernt. ich schau mal ob ich bis donnerstag zeitlich noch einen hilfreichen review auf die beine stellen kann, gruß --Jan eissfeldt 01:12, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Kroatische_Kuna

Hallo,

meine Aufgabe ist es im Rahmen der VWL-Veranstaltung den Artikel "die Kroatische Kuna" zu bearbeiten! Ich habe bereits den ersten Teil des Artikels geändert und würde mich über ein erstes Feedback von Ihnen sehr freuen! Eine Angabe meiner Quellen erfolgt später! Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir bei der Beschaffung von Informationsmaterial zu diesem Thema behilflich sein könnten. Bisher habe ich mich an diese Institutionen (leider ohne Erfolg) gewandt: Bundesbank in Leipzig, Zentralbank in Frankfurt und bei der Kroatischen Botschaft in Berlin!Eine Antwort der Kroatischen Bank ZABA in Frankfurt erwarte ich noch!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

MfG Julia --082bw021 13:51, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin Julia, ich habe den von dir umgeschriebenen ersten absatz wieder auf die vorhergehende version zurückgeführt. du hattest die transkription herausgenommen und lipa zur währung erklärt (letzteres ist schlicht falsch, der euro-cent ist ebenso nur teil-bestandteil der währung euro wie lipa bestandteil von kuna ist)
wichtig für inhaltliche ergäzungen ist die referenzierung, deren technische umsetzung unter Hilfe:Einzelnachweise dargelegt wird. kontextuelles bieten:
  • 4. Monetary and Exchange Rate Stability at the EU: Mediterranean Borders by Christian Bauer, Bernhard Herz in Revue économique, Vol. 57, No. 4, Les nouvelles frontières de l'Union européenne (Jul., 2006), pp. 899-917
  • On the Road: The Path of Bulgaria, Croatia and Romania to the EU and the Euro by Jesús Crespo-Cuaresma, Jarko Fidrmuc, Maria Antoinette Silgoner in Europe-Asia Studies, Vol. 57, No. 6 (Sep., 2005), pp. 843-858
  • Croatia's Economy after Stabilisation by Vojmir Franicevic, Evan Kraft in Europe-Asia Studies, Vol. 49, No. 4 (Jun., 1997), pp. 669-691
schleierhaft ist mir ein bisschen warum die leipziger regionalfiliale der bundesbank eine bessere adresse zwecks informationsgewinnung sein sollte als oecd, imf und die zuständige zentralbank, gruß --Jan eissfeldt 20:47, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Julia, der Artikel ist momentan so kurz, da kannst Du eigentlich nur gewinnen. Spontan ist mir folgendes aufgefallen:

  • Keine Quellen
  • Die Praxis mit der Abwicklung wichtiger Verträge in fremder Währung ist mir auch aus anderen Ländern bekannt. Lässt sich hierzu mehr finden?
  • "In Wahrheit" o.ä. geht gar nicht. Hier muss die Argumentation beidseitig dargelegt werden; solltest Du tatsächlich Schlussfolgerungen dieser Art vornehmen wollen, müssen diese aus einer Quelle nachvollziehbar referenziert sein. Welche "Experten"? Was sind die Effekte dieses Vorwurfs?
  • Wenn ich den Artikel lese, habe ich von der - hier zunächst primär relevanten - Zeit ab 1994 immer noch nicht viel verstanden. Wie kam es zur Einführung, welche gesetzlichen Grundlagen gibt es, welche Faktoren nehmen Einfluss auf den "Wert" der Währung, was ist mit Inflation, gilt die Währung als stabil oder ist es eher eine Weichwährung?
  • Was sind die Perspektiven? Der Euro - ist das konkret oder nur Spinnerei?

Alles nur Ideen, einstweilen viel Erfolg, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für diese Anregungen!Ich werde versuchen sie umzusetzten! Bezüglich der Literaturhinweise stellt sich mir folgendes Problem:Diese Bücher gehören leider nicht zum Bestand der Bibliotheken in Erfurt und Jena.Eine Fernleihe würde zu lange dauern! Hätten sie noch einen Tipp für mich, auf welchen anderen Wegen ich an Informationen zu meinem Thema gelangen könnte? Vielen Dank für Ihre Hilfe! MfG --082bw021 22:37, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

schick mir ne mail, gruß --Jan eissfeldt 21:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Herzlichen Dank für Ihre schnelle Beantwortung meiner Mail. MfG--082bw021 22:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo,

ich habe eine überarbeitete Version eingestellt. Würde mich über ein Feedback freuen.

MfG --94.223.192.205 20:37, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • die einleitung ist optimierbar. einleitungen sollen den komplettartikel wie ein abstract komprmiert zusammenfassen. die bisherige liefert nur basisdaten, name, internationaler währungscode, etc.
  • zeitangaben wie "heutig", "aktuell" sind zu meiden. ggf. wäre es leserfreundlich zu erwähnen das kroation nach dem 2 wk keine eigene währung hatte, weil es im staatenverbund mit belgrad aufging.
  • ich hab die überflüssige tabellenspalte im abschnitt münzen entfernt und formalia bei der textgliederung gefixt
  • den abschnitt beschaffenheit würde ich neu untergliedern und die fußnote aus der überschrift in den text verlagern


Hallo, ich habe erneut eine überarbeitete Version eingestellt. Wäre trotz des Wochenendes über eine Rückmeldung dankbar. Habe versucht die Tipps umzusetzen.(Dafür nochmals vielen Dank!) Trotz großer Bemühungen blieb ich auf der Suche nach Informationen über die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erfolglos. Würde mich diesbezüglich über weitere Hinweise freuen.

MFG --082bw021 21:37, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hehe, ich habe die belgrad-formulierung nicht wortwörtlich gemeint und entsprechend auf das völkerrechtliche objekt subjekt hin redigiert sowie ein paar links gefixt, gruß --Jan eissfeldt 04:36, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Isländische_Krone

Hallo,

in der Vorlesung "VWL III" an der FH Jena (gelesen von Prof. Dr. Sauer), ist es meine Aufgabe den Artikel über die "isländische Krone" zu überarbeiten. Können Sie mir evtl. ein paar Literaturtipps und Empfehlung über den Inhalt des Artikels geben. Über Anregungen und Änderungsvorstellungen wäre ich dankbar. Danke 082bw016 (20:01, 19. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

moin, grundsätzlich empfiehlt es sich, sich an bewährten mustern zu orientieren. die grundkonzeption für währungsartikel stellt der Euro - wahlweise der hauptartikel Währung - dar. littechnisch z.b.:
  • Did Recent Experience of a Financial Crisis Help in Coping with the Current Financial Turmoil? The Case of the Nordic Countries

JCMS: Journal of Common Market Studies Volume 47, Issue 5, Date: November 2009, Pages: 997-1015 DAVID G. MAYES

  • Choise in Currency in Iceland by Gissuration
etc., ansonsten ist island gerade "in", so dass neben der zentralbank auch internationale institutionen massen an material bereithalten sollten, gruß --Jan eissfeldt 20:28, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.-- 082bw016 21:20, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die erste Version meines Artikels ist bereitgestellt. Über Änderungswünsche und Verbessungsvorschläge wäre ich dankbar. Grüße-- 082bw016 12:54, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

moin,
ich habe die überarbeitung der einleitung zurücgesetzt. es bietet keinerlei nachvollziehbaren mehrwert etwas, dass vorab formalisiert in einer zeile stand, in mehreren sätzen darzulegen. ausbaubar wäre diese komponente indem sie auf ihren zweck, die stark komprimierte zusammenfassung des gesamtartikels, hin überarbeitet wird.
wikipedia ist kein zulässiger beleg. inhalte des projekts sind im rahmen des projekts nicht zitierfähig (ausnahmen vom dogma gibts nur für externe soziologische oder kommunikationswissenschaftliche forschungen). ich habe den beleg entfernt, bitte füge ggf. einen validen an
den beleg von wiley würde ich gemäß akademischem standard behandeln. es handelt sich um einen journal-artikel und es ist kein grund ersichtlich ihn nicht entsprechend zu referenzieren
der text enthält sprachlich suboptimale (siehe z.b. meine korrekturen im (bereits vorher bestehenden) absatz zum zahlungsmittel) und unnötige allgemeinplätze wie:
"In der Kredit-und Finanzwirtschaft spielt Vertrauen in den Geschäftspartner eine bedeutende Rolle."
geschickt ist es stilmittel und wortwahl angemessen zu variieren.
die entwicklung der zentralbank ist nur in so weit relevant wie sie sich auf die währung auswirkt. ansonsten wird das thema unter Isländische Zentralbank abgehandelt. daher orgakram nein, währungspolitik wäre aber brauchbar. so weit erstmal, gruß --Jan eissfeldt 00:19, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. Bitte teilen Sie mir weitere Verbesserungsvorschläge mit. Danke und liebe Grüße -- 082bw016 16:07, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe die einleitung mal vorschlagsweise umgebaut, schau bitte mal drüber und bitte nicht im artikel signieren, danke und gruß --Jan eissfeldt 04:39, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo Jan eissfeldt,

vielen Dank für die Hilfe- gefällt mir gut. Ich hab nur eine winzige Änderung eingefügt, es hat ein Artikel gefehlt, den habe ich ergänzt. Gibt es sonst noch weitere Änderungsvorschläge, damit der Artikel nicht mehr als "überarbeitungsbedürftig" klassifiziert ist? Danke für die Hilfe und viele liebe Grüße -- 082bw016 10:15, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo- ich hab im Laufe des Tages einiges umformuliert. Bitte mal Info, ob das OK wäre. Danke-- 082bw016 15:04, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo- hab nochmal am Artikel gearbeitet. Gibt es weitere Verbesserungsvorschläge damit der Artikel nicht mehr als "überarbeitungsbedürftig" gekennzeichnet ist? Danke und liebe Grüße -- 082bw016 15:17, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe den kulturanthropologischen disclaimer entfernt und die gliederung gefixt, bitte schau nochmal drüber ob dir das so recht ist, gruß und dank --Jan eissfeldt 22:17, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, war eine gute Idee, gefällt mir- Danke. Ich habe nur noch eine Fußnote eingefügt. Danke für die Hilfe und liebe Grüße -- 082bw016 07:59, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab nochmal eine Frage: Wie erreiche ich den Status "Qualitätsgesichert"? Liebe Grüße -- 082bw016 09:48, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Norwegische_Krone

Hallo,

in der Vorlesung "VWL III" an der FH Jena, ist es meine Aufgabe den Artikel über die "norwegische Krone" zu überarbeiten. Können Sie mir evtl. ein paar Literaturtipps und Empfehlung über den Inhalt des Artikels geben. Über Anregungen und Änderungsvorstellungen wäre ich dankbar. Vielen Dank vorab und schöne Grüße -- 082bw001 20:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, grundsätzlich kann norwegen ökonomisch bis ins 20 jhr. hinein im kontext seiner nachbarstaaten gedacht werden (vorher war es ja nicht unabhängig) und ein großteil der lit. stützt sich auf die von mir bei z.b. dänemark bereits aufgelistete lit., spezifischer wäre z.b.:
  • The Volatility of the Norwegian Currency Basket by B. Gabriela Mundaca in The Scandinavian Journal of Economics, Vol. 93, No. 1 (Mar., 1991), pp. 53-73
ansonsten hilft - vermutlich - wie immer die zentralbank gern aus. redaktionell fehlen natürlich historie, verlauf, politische kontexte, besondere rolle durch die hohen norwegischen staatsreserven, etc., gruß --Jan eissfeldt 20:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. LG -- 082bw001 08:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe eben meine bearbeitete Version online gestellt. Mehr Unterlagen sowie Bilder der Banknoten und Münzen habe ich leider bisher nicht gefunden. Ich freue mich auf eine Rückmeldung, sowie auf Verbesserungs- und Änderungsvorschläge. Liebe Grüße -- 082bw001 23:24, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, wenn du mir ne mail schickst, stelle ich dir die empfohlene lit., wie bei deinen mitstudierenden, zur verfügung (scheint recht dünn bestückt; jena). ansonsten hilft evt. ein abgleich des umfangs mit Euro, Deutsche Mark und der lit. die ich zu anderen themen aus skandinavien empfohlen habe, gruß --Jan eissfeldt 15:08, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hab eben die Mail geschickt. LG -- 082bw001 11:09, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Mail kam an. Vielen Dank für die Unterlagen. Liebste Grüße -- 082bw001 08:59, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe am WE eine ergänzte Version online gestellt. LG -- 082bw001 11:28, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • referenzierung wäre gut
  • hast du die tonnen von papern, jahresabschlussberichten, etc. die die norwegische zentralbank zum thema norwegische währung bereithält, für unzureichend befunden, ignoriert oder noch eine umfassende version in der hinterhand? ;O), gruß --Jan eissfeldt 01:32, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jan, ich bin noch dabei die Paper auszuwerten. Das habe ich bis jetzt noch nicht geschafft. Habe eben noch mal zwei Punkte ergänzt. Weiteres folgt in Kürze. Auch die Referenzierungen werde ich dann selbstverständlich noch ergänzen. Aktuell habe ich die meisten Unterlagen von der Seite der Norges Bank, die ich persönlich für sehr gut und sehr umfangreich finde herangezogen. Liebe Grüße -- 082bw001 23:23, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe heute noch einiges an meinem Artikel ergänzt. Leider habe ich den Weblink für die Bilder nicht hinbekommen. Es wäre wirklich super, wenn mir den jemand ergänzen könnte. Über ein Feedback freue ich mich sehr. Liebe Grüße -- 082bw001 23:14, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

jo, die zentralbankseite zu c&p-sten und unter zuhilfenahme von google translate-übersetzung in den artikel zu setzen war nicht so vorteilhaft sondern ein Plagiat von rang. ich hab den kram mal aus dem artikel geholt und auf den stand vom 23. april restauriert, gruß --Jan eissfeldt 01:52, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt noch einmal eine überarbeitete Version eingestellt. MfG -- 082bw001 11:48, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Update !!! Mit Bitte um Sichtung. Ich habe alles noch einmal umformuliert und neu eingefügt. Den Link für die Bilder habe ich leider immer noch nicht hingekommen. MfG -- 082bw001 18:59, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Rumänischer_Leu

Hallo Ich nehme Währung von Rümänien an.Zur Zeit finde ich Information über Geschichte,Münzen und Noten,aber ist es zu wenig.Ich suche auch durch Englischsinformation und überseztze .Aber weiß ich noch nicht genau ,dass Was soll ich machen? Rümänische Leu in Wikipedia denke ich noch wenig.Ich habe eine Frage,ob ich auf der Information von Englischsweb beruhe zu machen ? Und können Sie mir einige Ratschläge zeigen ? Ich warte auf Ihre Antworten

Danke

--Hoicodon 13:16, 11. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

moin Hoicodon, ich habe deinen ersten textabschnitt umgebaut um die verständlichkeit sowie die form zu verbessern. weiterhin wäre es hilfreich, wenn du texte ggf. muttersprachlich korrekturlesen lässt. einige übersetzungsschwächen vom englischen ins deutsche habe ich ausgebügelt.
literatur aus erster hand findest du z.b. hier. ich habe bereits von rumänisch auf englisches interface umgestellt, gruß --Jan eissfeldt 19:16, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für Ihre schnelle Antworten. Und habe ich noch eine Frage.In der meine Meinung:Zuerst muss ich ganz neu entwerfen.Deshalb habe ich teilweise Text gelöst.Aber hast meine Kollegin gesagt,darf ich einbisschen verändert zu verbessern,aber nicht alles geändert.Und ich alte Wikis halten muss. Aber entsteht jetzt meine Wikis nur "Entwurft bearbeiten",keine "Seite bearbeiten".Ich möchte mal "Seite bearbeiten"von Alte Wikis schauen,um besser wiederzumachen.Wodurch kann ich die alten Wikis wieder sehen? Oder denken Sie an,dass ich nach meine Meinung machen kann.Das ist ein ganz anders Wikis zu erstellen.Darf ich es machen? Ich warte auf Ihre balde Antworten

Danke Sie im Voraus --Hoicodon 03:29, 13. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

Hallo,und ich danke Ihnen für Ihre Hilfe. Ich sehe schon meine Wikis und finde viel fehlerhaft.Ich mühe sich mehre Informationen zu suchen,und verbessere es. Kann in der Ihre Meinung ich weiter wie zugegebene Form machen? Ich hoffe Ihre balde Antworten

Danke --Hoicodon 03:45, 13. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

ich habe den text komplett lektoriert und die probleme im zuge dieser revision weitgehend behoben, gruß --Jan eissfeldt 04:22, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo Herr Jan.Ich schreibe schon weiter meine Wikis,schauen Sie mal.Und ich möchte neu Bild entwerfen. Trotzdem versuche ich viel ,aber nicht erfolgt.Können Sie mir zeigen,was zuerst ich machen soll? Ich warte auf Ihre Antworten --Hoicodon 09:30, 13. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

hallo Jan.Wie muss ich die Quelleangabe zeigen? Die Information in meine Wikis nehme ich aus Englisch-Wikis.Was soll ich vielleicht Weblinks wie Quelleangabe geben oder? Ich warte auf Ihre Antworten Gruß--Hoicodon 07:53, 14. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

moin Hoicodon, ja quellenangaben sind erwünscht und en.wikipedia.org ist keine zulässige quelle, gruß --Jan eissfeldt 04:43, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Jan.Ich schaffe schon.--Hoicodon 08:18, 15. Mai 2010 (CEST)hoicodon[Beantworten]

Russischer_Rubel

Hallo. Hier noch ein Kandidat von der Fh Jena. Mein Thema ist die russische Währung. Auch ich wäre dankbar über ein paar Anregungen und vor allem Material zum nachlesen. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann gibt es ja 2 Wiki-Einträge über den Rubel. Bei dem einen (http://de.wikipedia.org/wiki/Rubel) ist der geschichtliche Teil sehr ausführlich. Der zweite Eintag (http://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_Rubel) ist in allen Punkten sehr knapp. Sollen diese Einträge getrennt bleiben? Welche Punkte wären noch wichtig anzusprechen? Wären auch ein paar Sätze über die Fälschbarkeit interessant? Vielen dank im voraus für die Mühe. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 93.128.131.57 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 20. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

moin, jo, bislang wird mit dem zusammenbruch der sowjetunion redaktionell getrennt. ich habe diesbezüglich mal eine fachliche einschätzung angefragt. wichtig wäre sicherlich die rubelkrise in den 1990ern, wiederaufstieg qua rohstoffexportgewinneinbehaltung und erneutes absinken in der finanzkrise. transformationsprozesse wären ebenso zu nennen (lit. dazu gibts auf deutsch z.b. im journal "Russland heute") und ein gut belegter satz zur fälschbarkeit sollte in der tat von vorteil sein ;o), gruß --Jan eissfeldt 12:10, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

vielen dank (nicht signierter Beitrag von 93.128.219.0 (Diskussion) )

Meine Meinung: Die beiden Artikel sollten im jetzigen Zustand nicht zusammengelegt werden. Grund: Der Rubel ist eben nicht nur die heutige sowie historische Währung Russlands, sondern so hieß die Währung der Sowjetunion und zeitweise auch einiger deren Nachfolgestaaten (den Weißrussischen Rubel gibt es sogar immer noch). Alles in einen einzigen Artikel zu packen, wäre allein schon wegen der so entstehenden falschen Kategorienschnittmengen inkorrekt, denn da würden Währungen verschiedener Länder zusammen behandelt. Wenn sich jemand der Thematik ausführlich annehmen möchte, würde ich raten, aus dem Artikel Rubel eine Art Übersichtsartikel mit einer Umschreibung der Etymologie, der Entstehung sowie der Kurzbeschreibung der jeweiligen Währungseinheiten zu machen. Als untergeordnete Artikel müssten dann die jeweiligen Währungsartikel her (Russischer Rubel für den Rubel ab 1997 sowie alle historischen Rubel des russischen Staates einschl. des nicht denominierten Rubels 1991–97 sowie des Rubels des Russischen Reichs bis 1917; ferner Weißrussischer Rubel sowie der noch zu erstellende Artikel Sowjetischer Rubel (RU)). --S[1] 14:16, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja ok, dass verstehe ich. aber welchen teil mache ich denn jetzt? den rubel oder den russischen rubel mit allen historischen rubel? lg (nicht signierter Beitrag von 93.128.219.0 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 21. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

den russischen rubel, gruß --Jan eissfeldt 03:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo habe in der münztabelle unter der 1 kopeken-münze noch ein paar fakten hinzugefügt. ist das format soweit in ordnung, oder soll ich es nicht mehr in tabellenform machen. soll ja auch schön aussehen. ;-) könnte es auch als text machen. lg (nicht signierter Beitrag von Setsuko (Diskussion | Beiträge) 15:21, 24. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

wäre es nicht sinnvoll die tabelle gleich vollständig zu erweitern? grundsätzlich ist text zu bevorzugen aber in diesem fall gehe ich mit deiner wahl einer tabellenform konform, gruß --Jan eissfeldt 15:24, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke für deine schnelle antwort. ja na klar werd ich auch alle anderen münzen machen. wollte nur erstmal nachfragen, bevor ich die anderen spalten anpasse. nochmal danke jan (nicht signierter Beitrag von 93.128.173.16 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 24. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

hallo ich habe heute meine gesamte arbeit der letzten 2 wochen online gestellt. als ich fertig war, war plötzlich alles weg. wenn ich das richtg gesehen habe wurde es gesichtet. oder zumindest ein teil. aber die bemerkung: (rev erneute Verschlimmbesserung, wie wäre es wenn du den Artikel zunächst auf einer Unterseite bearbeitest? z.B. Benutzer:Setsuko/Rubel?) (entfernen) [gesichtet von S1] verstehe ich nicht. wurde meine gesamte arbeit abgelehnt? wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. lg setsuko --Setsuko 19:16, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Antwort. --S[1] 23:14, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Liebes Wiwiwiki Projektteam. Ich habe meine Arbeit nun bei Benutzer:Setsuko/Rubel eingestellt. Es wäre schön, wenn ihr mal drüber lesen könntet. Bitte sagt mir, was ich noch verbessern kann. Danke schon mal im vorraus. LG --Setsuko 18:26, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@ S1: vielen dank
@ Setsuko: poste ich dort, gruß --Jan eissfeldt 01:38, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schweizer Franken

hallo,'tschuldigung dass ich mich hier so spät melde.Ich behandle das Thema Schweizer Franken.Am Anfang war es mir echt schlecht wenn mein Thema steht echt schon so genug auf Wikipedia,alle,von der Bedeutung,Geschichte bis zur Vorstellung der Noten und Münzen.Aber was kann man noch anderes machen???.Der Frist kommt bald und bin fast fertig mit der Aufgabe,ich sammle etwas anderes in Geschichte der Schweizer Franken auf der englischen Seite und dann ins Deutsch übersetzen.Allgemeine Information,Geschichte und wieder über Banknoten und Münzen,ob es in meiner Aufgabe schon reicht?. Falls nicht,können Tutoren und Hilfsperson mir schnellmöglichst noch was empfehlen,um meine Aufgabe besser zu machen oder einfach noch was hinzufügen? Außerdem fange ich erst an,den Text auf Wiki reinzuschreiben,aber muss erstmal meine Aufgabename erstellen.Es steht schon Thema Schweizer Franken auf Wiki,dann was kann ich jeztz machen? ich warte auf eure baldige Antwort. Danke euch im Voraus --Rayan176 23:05, 11. Mai 2010 (CEST)Rayan176[Beantworten]

moin, warum das thema bei dir körperliches unwohlsein verursacht, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. themen, die unzureichend oder noch garnicht im artikel behandelt wurden wären z.b.:
  • franken nach 1949 (fehlt komplett), insbesondere franken - euro, siehe z.B.:
  • Fluctuations in the Swiss Franc: What Has Changed since the Euro's Introduction? by Andreas M. Fischer in Journal of Public Policy, Vol. 22, No. 2, Currency Choices in an Interdependent World: Lessons from Countries In and Out of the Euro (May - Aug., 2002), pp. 143-159.
  • die rolle des franken als reservewährung und bei finanzmarktprodukten, seine makroökonomische rolle im elektronischen handel wird in dem artikel generell bislang nicht thematisiert
gibt also keine grund zu "ist schon fertig"-befürchtungen irgendwelcher art ;O). wikipedia, egal in welcher sprachausgabe, ist btw keine zulässige quelle.
das projekt hat weder tutoren noch hiwis (abgesehen von dem vor ort in jena qua lehrstuhl), lit + themenhinweise hab ich zu einem punkt oben benannt
habe ich das richtig interpretiert, dass "fast fertig mit der Aufgabe" impliziert, dass du auf deiner lokalen festplatte einen kompletten neuentwurf planst?, gruß --Jan eissfeldt 01:02, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke für deine rechtzeitige Hilfe,naja fast fertig hier meine ich mit meinem Entwurf in Festplatten,ich werde versuchen,die neue Infos hinzufügen ! --Rayan176 23:05, 11. Mai 2010 (CEST)Rayan176[Beantworten]


Hi Jan, ich hab heute schon die Rolle des Franken gesucht und finde schon etwas über die Rolle des Franken als Anlagewährung und sicherer Hafen-Währung,außerdem noch ein bisschen über seine makroökonomische Rolle,hoffe dass es passt zu diesem Thema.Jetzt hab ich aber andere Probleme bei der Bearbeitung meiner Beiträge.Heute morgen fange ich schon an,meine Texte auf die Wiki reinzuschreiben.Es erscheint dann Buttons "Entwurf" und "Entwurt bearbeiten" (das verstehe ich als wo ich meine Thema bearbeiten kann),und dann habe ich schon alle gespeichert.Aber jetzt wenn ich zu Hause und möchte noch mal checken,dann steht hier keine Buttons für Entwurf und Entwurf bearbeiten mehr. Was soll ich jetzt machen? Danke dir im Voraus. Gruß Duc --Rayan176 23:15, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht ganz darüber im klaren worauf du abzielst aber wenn du - was ich vermute - soetwas meist, dann liegt es daran, dass du mehrfach versucht hast 15 kilobyte inhalte zu löschen. warum dies?, gruß --Jan eissfeldt 19:33, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
note: dem teilnehmer wurden wegen wiederholtem schweren vandalismus trotz mehrfacher ansprache auf seiner persönlichen diskussionsseite temporär die schreibrechte entzogen. der diskurs wird nach ablauf der legitimen administrativen maßnahme fortgesetzt, gruß --Jan eissfeldt 04:32, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


hi Jan, kannste meinen vorläufien Artikel durchschauen und sag mir mal Bescheid,ob ich jetzt meine Aufgabe schon in richtige Richtung bearbeite oder?(die ich vorher schon falsch verstanden hab,dass mann beruhend auf ursprünglichen Artikelname alle Inhalte neu machen muss,deshalb hab ich (aber wirklich nicht gemeint) die bestehende Inhalte von originallen Artikel gelöscht). Es wäre sehr nett von dir,wenn du mir noch zeigen,was fehlt noch meinem Artikel und wie kann ich es weiter entwickeln. Danke dir im Voraus. --Rayan176 14:53, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem möchte ich die Fälschungsmerkmale von Franken mehr entwickeln,da hab ich diese Infos gefunden Fälschungsmerkmale,finde ich es aber sehr interessant,wie kann ich mit diesem Inhalt bearbeiten? Es ist ziemlich schon amtlich,kann ich dann die ganze Inhalt in meinen Artikel verschieben mit genugen Quellen sowie Weblink?--Rayan176 15:12, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


ich habe an der einleitung, exakter deren zweitem teil, geschraubt um syntax und darstellung zu optimeiren. grundsätzlich stimme ich mit den umarbeitungen der community überein.
"verschieben" im sinne von c&p: nein, sich referenziert auf die darstellung zu den merkmalen beziehen: jo ;o), gruß --Jan eissfeldt 04:57, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Alles schon klar,Super Danke :) --Rayan176 15:25, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bank_von_Griechenland
Oesterreichische_Nationalbank

Hallo Wiki-Team, auch ich bearbeite im Rahmen der VWL III Vorlesung an der FH Jena den Artikel zur Österreichischen Nationalbank. Ich wäre über Anregungen und Tipps, was Aufbau/Struktur und Inhalt angeht; bzw. Literaturempfehlungen sehr dankbar. Vielen Dank schon mal im voraus --082bw102 11:49, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, standardkonzeption für nationale notenbanken ist die Reserve Bank of India, an welcher du dich im groben orientieren kannst, für die rolle der institution im eurosystem empfehle ich:
  • The current role of national central banks in the Eurosystem by Eduard Hochreiter in Atlantic Economic Journal, Volume 28, Number 3 / September, 2000
die publikation trägt dem spezifikum des eintritts und des agierens dieser institution im eurosystem recht gut rechnung, gruß --Jan eissfeldt 11:59, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo jan, ich bekomme den artikel als fernleihe (in kopie; das dauert ca. 2 - 4 Wochen), parallel werde ich noch weiter recherchieren und anfangen. Hast du noch weitere tipps? Mfg Florian --082bw102 16:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

moin Florian, wenn du mir eine mail _schickst_, dann kann ich nachsehen ob ich den artikel schneller ausgegraben bekomme als die fernleihe. ansonsten hilft wie immer die transnationalen institutionen (ecb, imf, oecd, etc.) zu konsultieren, gruß --Jan eissfeldt 21:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo jan/wiki-team, ich habe jetzt meine bisherigen ausarbeitungen schonmal hochgeladen, geplant habe ich noch "die OeNB als moderne Zentralbank" und evtl. "rechtliche grundlagen", außerdem muß ich noch ein paar quellen anfügen. hast du noch tipps oder anmerkungen für mich?

mfg florian (nicht signierter Beitrag von 082bw102 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 11. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

moin Florien, ohn großen aufwand verbessern ließe sich z.B.:
  • die aufarbeitung der einleitung, die konzeptionell den artikel in kürzestmöglicher form zusammenfasst und dein artikel bietet mittlerweile deutlich mehr inhalt als die aussage, das diese institution bestandteil des ecb-systems ist.
  • die überführung des punkts "Präsidenten/Gouverneure" in eine tabelle
  • durchreferenzierung der inhalte, die du dir - vermute ich - nicht ausgedacht hast

danke jan, also ich habe heute abend noch ein bisschen was geschrieben, die tabelle bearbeitet und die den halben artikel "ver-hyper-linkt", morgen mach ich dann die andere hälfte (geschichte)

grüße florian--082bw102 00:08, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

also ich bin mit den verlinkungen soweit fertig. jetzt fehlt noch die quellenangabe, aber das wollte ich zum schulß machen. hast du sonst noch verbesserungsvorschläge, das der artikel qualitätsgesichert oder möglicherweise sogar lesenswert wird? --082bw102 13:02, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die belege nachreichen wäre noch von vorteil, dann kann ich umraten auf die nächsthöhere stufe, gruß --Jan eissfeldt 04:49, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

habe die belege noch angefügt. --082bw102 22:12, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die basics für die noch komplett unbelegten gliederungspunkte, die du eingebaut hast, wären von vorteil, gruß --Jan eissfeldt 22:25, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Banque_de_France

Hallo Wiki-Team, auch ich bearbeite im Rahmen der VWL III Vorlesung an der FH Jena den Artikel zur französischen Nationalbank. Ich würde die Rubrik "Geschichte" so lassen und den Artikel um Ziele/Aufgaben sowie Organisation und evt. die Bedeutung im Zusammenhang mit der EZB erweitern? Was haltet ihr davon? Bin auch für Literaturtips dankbar.

Vielen Dank. Gruß, --082bw158 13:25, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

moin, ich halte den geschichtsteil zwar für stark optimierbar (ehrlicherweise sind bei ezb-teilorganen, was die nationalen zentralbanken sind, die geschichtsteile der zentraleb aspekt des artikels) aber da die deadline näherrückt ist der ausbau der organisatorisch-konzeptionellen teilbereich sicher keine schlechte idee. hilfreich wäre sicherlich ein blick in die transnationalen organisationen zwecks aktueller papiere, pariser unis und die nennung des chair bank de france, gruß --Jan eissfeldt 00:49, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]