Olympische Winterspiele 1994/Skilanglauf – 30 Kilometer (Männer)

30-km-Skilanglauf-Rennen der Männer in der Freien Technik bei den Olympischen Winterspielen 1994

Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer in der freien Technik bei den Olympischen Winterspielen 1994 fand am 14. Februar 1994 im Birkebeineren-Skistadion in Lillehammer statt. Olympiasieger wurde der Norweger Thomas Alsgaard vor Bjørn Dæhlie aus Norwegen und Mika Myllylä aus Finnland.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 30 km Freistil
Geschlecht Männer
Teilnehmer 74 aus 28 Ländern
Wettkampfort Birkebeineren-Skistadion in Lillehammer
Wettkampfphase 14. Februar 1994
Medaillengewinner
Norwegen Thomas Alsgaard (NOR)
Norwegen Bjørn Dæhlie (NOR)
Finnland Mika Myllylä (FIN)
1992 1998
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Wettbewerb Frauen Männer
Kurzdistanz 5 km 10 km
Verfolgung 10 km 15 km
Mitteldistanz 15 km 30 km
Langdistanz 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km
  • Datum: 14. Februar 1994, 10:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 166 m
  • Maximalanstieg: 65 m
  • Totalanstieg: 1136 m
  • 74 Teilnehmer aus 28 Ländern, davon 71 in der Wertung

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Startnummer Sportler Land Zeit (h) Rückstand
001 69 Thomas Alsgaard Norwegen  Norwegen 1:12:26,4
002 60 Bjørn Dæhlie Norwegen  Norwegen 1:13:13,6 +47,2
003 65 Mika Myllylä Finnland  Finnland 1:14:14,5 +1:48,1
004 64 Michail Botwinow Russland  Russland 1:14:43,3 +2:16,9
005 63 Maurilio De Zolt Italien  Italien 1:14:55,5 +2:29,1
006 74 Jari Isometsä Finnland  Finnland 1:15:12,5 +2:46,1
007 70 Silvio Fauner Italien  Italien 1:15:27,7 +3:01,3
008 59 Egil Kristiansen Norwegen  Norwegen 1:15:37,7 +3:11,3
009 73 Johann Mühlegg Deutschland  Deutschland 1:15:42,8 +3:16,4
010 62 Wladimir Smirnow Kasachstan  Kasachstan 1:16:01,8 +3:35,4
011 75 Jari Räsänen Finnland  Finnland 1:16:10,7 +3:44,3
012 44 Henrik Forsberg Schweden  Schweden 1:16:10,8 +3:44,4
013 37 Jukka Hartonen Finnland  Finnland 1:16:18,7 +3:52,3
014 68 Giorgio Vanzetta Italien  Italien 1:16:35,2 +4:08,8
015 38 Gennadi Lasutin Russland  Russland 1:16:45,9 +4:19,5
016 32 Elmo Kassin Estland  Estland 1:17:37,7 +5:11,3
017 31 Jiří Teplý Tschechien  Tschechien 1:17:37,8 +5:11,4
018 13 Kristen Skjeldal Norwegen  Norwegen 1:17:48,3 +5:21,9
019 43 Mitsuo Horigome Japan 1870  Japan 1:17:49,4 +5:23,0
020 29 Hiroyuki Imai Japan 1870  Japan 1:18:03,7 +5:37,3
021 49 Markus Hasler Liechtenstein  Liechtenstein 1:18:18,7 +5:52,3
022 15 Anders Bergström Schweden  Schweden 1:18:22,2 +5:55,8
023 2 Mathias Fredriksson Schweden  Schweden 1:18:34,5 +6:08,1
024 71 Torgny Mogren Schweden  Schweden 1:18:41,3 +6:14,9
025 48 Pavel Benc Tschechien  Tschechien 1:18:49,5 +6:23,1
026 72 Igor Badamschin Russland  Russland 1:18:49,9 +6:23,5
027 47 Wjatscheslaw Plaksunow Belarus 1991  Belarus 1:18:57,7 +6:31,3
028 66 Alexei Prokurorow Russland  Russland 1:19:15,3 +6:48,9
029 27 Jordi Ribó Spanien  Spanien 1:19:33,8 +7:07,4
030 52 Juan Jesús Gutiérrez Spanien  Spanien 1:19:47,3 +7:20,9
031 55 Wiktar Kamozki Belarus 1991  Belarus 1:19:47,7 +7:21,3
032 46 Cédric Vallet Frankreich  Frankreich 1:19:49,7 +7:23,3
033 25 Janko Neuber Deutschland  Deutschland 1:19:57,5 +7:31,1
034 23 Ondřej Valenta Tschechien  Tschechien 1:20:04,1 +7:37,7
035 34 Peter Schlickenrieder Deutschland  Deutschland 1:20:08,8 +7:42,4
036 36 Luke Bodensteiner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:20:13,0 +7:46,6
037 22 Sjarhej Dalidowitsch Belarus 1991  Belarus 1:20:36,5 +8:10,1
038 35 Daníel Jakobsson Island  Island 1:20:43,5 +8:17,1
039 42 Kazunari Sasaki Japan 1870  Japan 1:20:52,1 +8:25,7
040 9 Nikolai Iwanow Kasachstan  Kasachstan 1:20:53,9 +8:27,5
041 58 Urmas Välbe Estland  Estland 1:21:02,5 +8:36,1
042 21 Andrei Newsorow Kasachstan  Kasachstan 1:21:14,5 +8:48,1
043 33 John Aalberg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:21:45,1 +9:18,7
044 57 Siniša Vukonić Kroatien  Kroatien 1:21:57,2 +9:30,8
045 19 Carl Swenson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:22:08,6 +9:42,2
046 40 Giachem Guidon Schweiz  Schweiz 1:22:21,0 +9:54,6
047 30 Michael Binzer Danemark  Dänemark 1:22:23,1 +9:56,7
048 4 Kazutoshi Nagahama Japan 1870  Japan 1:22:24,9 +9:58,5
049 17 Jürg Capol Schweiz  Schweiz 1:22:59,9 +10:33,5
050 50 Dany Bouchard Kanada  Kanada 1:23:06,9 +10:40,5
051 16 Ahn Jin-soo Korea Sud 1949  Südkorea 1:23:21,4 +10:55,0
052 39 Elemer-György Tanko Rumänien  Rumänien 1:23:22,6 +10:56,2
053 54 Pawel Korolew Kasachstan  Kasachstan 1:23:25,3 +10:58,9
054 12 Zsolt Antal Rumänien  Rumänien 1:23:49,7 +11:23,3
055 24 Stephan Kunz Liechtenstein  Liechtenstein 1:24:00,0 +11:33,6
056 41 Park Byung-chul Korea Sud 1949  Südkorea 1:24:16,0 +11:49,6
057 3 Wassil Horbatschjou Belarus 1991  Belarus 1:24:17,9 +11:51,5
058 45 Slawtscho Batinkow Bulgarien  Bulgarien 1:24:19,4 +11:53,0
059 26 Jaak Mae Estland  Estland 1:24:24,1 +11:57,7
060 28 Dave Belam Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:24:28,2 +12:01,8
061 53 Mark Gray Australien  Australien 1:24:49,9 +12:23,5
062 20 Antonio Rački Kroatien  Kroatien 1:25:42,4 +13:16,0
063 1 Taivo Kuus Estland  Estland 1:25:52,3 +13:25,9
064 10 Petar Sografow Bulgarien  Bulgarien 1:27:18,6 +14:52,2
065 6 Marcus Nash Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:27:18,7 +14:52,3
066 18 Ebbe Hartz Danemark  Dänemark 1:27:43,2 +15:16,8
067 14 Rögnvaldur Ingþórsson Island  Island 1:27:45,8 +15:19,4
068 11 Nikos Anastasiadis Griechenland  Griechenland 1:30:54,7 +18:28,3
069 7 Jānis Hermanis Lettland  Lettland 1:34:10,5 +21:44,1
070 56 Nikos Kalofyris Griechenland  Griechenland 1:36:30,5 +24:04,1
071 8 Christos Titas Griechenland  Griechenland 1:36:41,5 +24:15,1
072 51 Ričardas Panavas Litauen 1989  Litauen DNF -
073 61 Hervé Balland Frankreich  Frankreich DNF -
074 67 Gianfranco Polvara Italien  Italien DSQ -
Bearbeiten