Olympische Winterspiele 1984/Skilanglauf – 30 Kilometer (Männer)

Das 30-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo wurde am 10. Februar 1984 in Igman, Veliko Polje ausgetragen.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 30 km
Geschlecht Männer
Teilnehmer 72 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Igman, Veliko Polje
Wettkampfphase 10. Februar 1984
Siegerzeit 1:28:56,3 h
Medaillengewinner
Sowjetunion Nikolai Simjatow (URS)
Sowjetunion Alexander Sawjalow (URS)
Schweden Gunde Svan (SWE)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1984
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
20 km Frauen
30 km Männer
50 km Männer
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Olympiasieger wurde Nikolai Simjatow aus der Sowjetunion in einer Zeit von 1:28:56,3 h. Silber sicherte sich dessen Landsmann Alexander Sawjalow vor Gunde Svan aus Schweden, der als Dritter Bronze gewann.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Nation Zeit (h) Defizit (min)
1 72 Nikolai Simjatow Sowjetunion  Sowjetunion 1:28:56,3
2 48 Alexander Sawjalow Sowjetunion  Sowjetunion 1:29:23,3 +0:27,0
3 68 Gunde Svan Schweden  Schweden 1:29:35,7 +0:39,4
4 18 Wladimir Sachnow Sowjetunion  Sowjetunion 1:30:30,4 +1:04,1
5 37 Aki Karvonen Finnland  Finnland 1:30:59,7 +2:03,4
6 59 Lars Erik Eriksen Norwegen  Norwegen 1:31:24,8 +2:28,5
7 63 Harri Kirvesniemi Finnland  Finnland 1:31:37,4 +2:41,4
8 20 Juha Mieto Finnland  Finnland 1:31:48,3 +2:52,0
9 40 Maurilio De Zolt Italien  Italien 1:31:58,7 +3:02,4
10 70 Uwe Bellmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:31:59,3 +3:03,0
11 15 Juri Burlakow Sowjetunion  Sowjetunion 1:32:19,6 +3:23,3
12 50 Pål Gunnar Mikkelsplass Norwegen  Norwegen 1:32:20,6 +3:24,3
13 17 Jan Lindvall Norwegen  Norwegen 1:32:23,3 +3:27,0
14 47 Thomas Wassberg Schweden  Schweden 1:32:25,3 +3:29,0
15 65 Jochen Behle Deutschland BR  BR Deutschland 1:32:58,7 +4:01,4
16 05 Jan Ottosson Schweden  Schweden 1:33:01,3 +4:05,0
17 13 Kari Ristanen Finnland  Finnland 1:33:02,6 +4:06,3
18 27 Dominique Locatelli Frankreich  Frankreich 1:33:25,3 +4:29,0
19 67 Andi Grünenfelder Schweiz  Schweiz 1:33:26,4 +4:30,1
20 32 Giachem Guidon Schweiz  Schweiz 1:33:28,3 +4:32,0
21 52 Pierre Harvey Kanada  Kanada 1:33:44,4 +4:48,1
21 43 Bill Koch Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:33:44,4 +4:48,1
23 23 Torgny Mogren Schweden  Schweden 1:33:52,0 +4:55,7
24 71 Giorgio Vanzetta Italien  Italien 1:33:54,3 +4:58,0
25 16 Uwe Wünsch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:34:13,9 +5:17,6
26 22 Giulio Capitanio Italien  Italien 1:34:22,6 +5:26,3
27 64 Miloš Bečvář Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:34:37,2 +5:40,9
28 44 Konrad Hallenbarter Schweiz  Schweiz 1:35:23,2 +6:26,9
29 36 Dan Simoneau Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:35:50,7 +6:54,4
30 41 Karsten Brandt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:35:54,8 +6:58,5
31 62 Franz Gattermann Osterreich  Österreich 1:36:03,9 +7:07,6
32 09 Oddvar Brå Norwegen  Norwegen 1:36:23,4 +7:27,1
33 26 Peter Zipfel Deutschland BR  BR Deutschland 1:36:26,6 +7:30,3
34 39 Pavel Benc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:36:30,3 +7:34,0
35 55 Peter Juric Osterreich  Österreich 1:37:06,6 +8:10,3
36 58 Jim Galanes Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:37:21,2 +8:24,9
37 54 Stefan Dotzler Deutschland BR  BR Deutschland 1:37:39,9 +8:43,6
38 24 Jože Klemenčič Jugoslawien  Jugoslawien 1:37:40,1 +8:43,8
39 11 Gottlieb Konráðsson Island  Island 1:37:48,2 +8:51,9
40 69 Ivo Čarman Jugoslawien  Jugoslawien 1:38:09,6 +9:13,3
41 66 Józef Łuszczek Polen  Polen 1:38:11,7 +9:15,4
42 45 Jean-Denis Jaussaud Frankreich  Frankreich 1:38:48,1 +9:51,8
43 29 Frank Schröder Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:39:01,4 +10:05,1
44 04 Dušan Đurišič Jugoslawien  Jugoslawien 1:39:04,6 +10:08,3
45 07 Milusch Iwantschew Bulgarien 1971  Bulgarien 1:39:16,4 +10:20,1
46 01 Daniel Sandoz Schweiz  Schweiz 1:39:18,6 +10:22,3
47 10 Kevin Brochman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:39:24,6 +10:28,3
48 19 Swetoslaw Atanassow Bulgarien 1971  Bulgarien 1:39:25,8 +10:29,5
49 25 Einar Ólafsson Island  Island 1:39:32,2 +10:35,9
50 21 Mark Moore Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:40:22,2 +11:25,9
51 53 Janež Kršinar Jugoslawien  Jugoslawien 1:40:45,5 +11:49,2
52 57 Andrew Rawlin Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:41:33,9 +12:37,6
53 38 Christo Barsanow Bulgarien 1971  Bulgarien 1:41:39,9 +12:43,6
54 49 John Spotswood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:42:23,3 +13:27,4
55 61 Luwsandaschiin Dordsch Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1:43:03,1 +14:06,8
56 28 José Giro Spanien  Spanien 1:43:18,8 +14:22,5
57 12 David Hislop Australien  Australien 1:43:46,2 +14:49,9
58 08 Stephen Daglish Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:44:04,3 +15:08,0
59 30 Chris Allen Australien  Australien 1:45:07,7 +16:11,4
60 46 Pak Ki-ho Korea Sud 1949  Südkorea 1:45:41,9 +16:45,6
61 03 Wangansürengiin Rentschinchorol Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1:47:04,0 +18:07,7
62 06 Song Shi China Volksrepublik  China 1:47:13,5 +18:17,2
63 31 Dondogiin Ganchujag Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1:47:32,5 +18:36,2
64 33 Li Xiaoming China Volksrepublik  China 1:47:32,6 +18:36,3
65 56 Miguel Prat Spanien  Spanien 1:48:46,3 +19:50,0
66 60 Cho Sung-hoon Korea Sud 1949  Südkorea 1:50:32,1 +21:35,8
67 34 Ricardo Holler Argentinien  Argentinien 2:02:00,4 +33:04,1
68 14 Alejandro Baratta Argentinien  Argentinien 2:09:33,1 +40:36,8
69 35 Andrea Sammaritani San Marino  San Marino 2:26:55,9 +57:55,9
02 Alfred Runggaldier Italien  Italien DSQ
42 Arturo Kinch Costa Rica  Costa Rica DSQ
51 Pürewdschawyn Batsüch Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei DSQ
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)