Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. und 13. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Teilnehmer 27 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase 10. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Alexander Awerbuch (Israel ISR)
Silbermedaillen Silber Tim Lobinger (Deutschland GER)
Romain Mesnil (Frankreich FRA)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Europameister wurde der israelische Titelverteidiger Alexander Awerbuch, auch WM-Dritter von 1999 und Vizeweltmeister von 2001. Der zweite Rang wurde geteilt zwischen dem deutschen Vizeeuropameister von 1998 und EM-Dritten von 2002 Tim Lobinger sowie dem Franzosen Romain Mesnil.

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 6,14 m Ukraine  Serhij Bubka Sestriere, Italien 31. Juli 1994[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 6,00 m Russland  Rodion Gataullin EM Helsinki, Finnland 12. August 1994

Unter den hier vorherrschenden widrigen äußeren Bedingungen mit viel Nässe und Regen blieb der bestehende EM-Rekord unerreicht. Am höchsten sprang der israelische Europameister Alexander Awerbuch mit 5,70 m, womit er dreißig Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 44 Zentimeter.

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Höhe (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation Bearbeiten

9. August 2006, 10:10 Uhr

27 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,70 m. Keiner der Athleten ging diese Höhe an, nachdem nur sechs Springer die zuvor aufgelegten 5,60 m übersprungen hatten. Aufgrund der Witterungsbedingungen war es unmöglich, den Wettkampf fortzusetzen. Es gab einen Gewitterregen und ein Blitz hatte im Stadion eingeschlagen. So entschieden die Organisatoren, den Wettkampf abzubrechen. Alle zwanzig noch im Wettkampf befindlichen Sportler wurden zum Finale zugelassen (hellgrün unterlegt).[2] Für die Qualifikation reichten schließlich 5,45 m – vorausgesetzt der Teilnehmer war nicht bereits ausgeschieden.

Gruppe A Bearbeiten

 
Kevin Rans war zum Zeitpunkt des Abbruchs mit übersprungenen 5,35 m bereits ausgeschieden

9. August 2006, 10:10 Uhr

Platz Name Nation Besthöhe (m) 5,35 m 5,45 m 5,55 m 5,60 m
1 Spas Buhalov Bulgarien  Bulgarien 5,60 o xo
Oleksandr Kortschmid Ukraine  Ukraine 5,60 o xo
3 Damiel Dossévi Frankreich  Frankreich 5,55 xo o xx
Laurens Looije Niederlande  Niederlande 5,55 o xo o xx
5 Gustaf Hultgren Schweden  Schweden 5,55 o o xo x
Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,55 o xo
7 Vincent Favretto Frankreich  Frankreich 5,55 o xo xxo xx
8 Richard Spiegelburg Deutschland  Deutschland 5,45 o xx
Alexander Awerbuch Israel  Israel 5,45 o xx
10 Sergei Kutscherjanu Russland  Russland 5,45 xo o xxx
11 Giuseppe Gibilisco Italien  Italien 5,45 xo xxx
12 Kevin Rans Belgien  Belgien 5,35 o xxx
13 Adam Ptáček Tschechien  Tschechien 5,35 xo xxx

Gruppe B Bearbeiten

9. August 2006, 10:10 Uhr

Platz Name Nation Besthöhe (m) 5,35 m 5,45 m 5,55 m 5,60 m
1 Lars Börgeling Deutschland  Deutschland 5,60 o o
2 Romain Mesnil Frankreich  Frankreich 5,60 xo o o
Przemysław Czerwiński Polen  Polen 5,60 o xo o
4 Alhaji Jeng Schweden  Schweden 5,60 xxo xo o
5 Maksym Masuryk Ukraine  Ukraine 5,55 o o o xx–
6 Igor Alekseev Belarus 1995  Belarus 5,55 o xxo o xx–
7 Matti Mononen Finnland  Finnland 5,55 xo xxo xx
8 Christian Tamminga Niederlande  Niederlande 5,45 o o xxx
9 Ilian Efremov Bulgarien  Bulgarien 5,45 xo xx
10 Dmitri Starodubzew Russland  Russland 5,45 xo xo xxx
Jesper Fritz Schweden  Schweden 5,45 xo xo xxx
12 Štěpán Janáček Tschechien  Tschechien 5,35 xo xxx
13 Konstadínos Filippídis Griechenland  Griechenland 5,35 xxo xxx
NM Denys Jurtschenko Ukraine  Ukraine ogV xx– x

Finale Bearbeiten

 
Unter widrigen Bedingungen verteidigte Alexander Awerbuch, 1999 WM-Dritter und 2001 Vizeweltmeister, seinen Titel erfolgreich
 
Vizeeuropameister Tim Lobinger, er war 1998 EM-Zweiter und 2002 EM-Dritter

13. August 2006, 12:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 5,40 m 5,50 m 5,60 m 5,65 m 5,70 m 5,75 m 5,80 m
1 Alexander Awerbuch Israel  Israel 5,70 o o xxx
2 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,65 o o xxx
Romain Mesnil Frankreich  Frankreich 5,65 o o x– xx
4 Matti Mononen Finnland  Finnland 5,65 xo o x– xx
5 Przemysław Czerwiński Polen  Polen 5,65 o xo xo o xx– x
6 Oleksandr Kortschmid Ukraine  Ukraine 5,60 xo xxo xxx
7 Giuseppe Gibilisco Italien  Italien 5,50 o x– x– x
8 Laurens Looije Niederlande  Niederlande 5,50 xo o xxx
Maksym Masuryk Ukraine  Ukraine 5,50 xo o xxx
10 Vincent Favretto Frankreich  Frankreich 5,50 xo xo xxx
Gustaf Hultgren Schweden  Schweden 5,50 xo xo xxx
Sergei Kutscherjanu Russland  Russland 5,50 xo xo xxx
13 Richard Spiegelburg Deutschland  Deutschland 5,40 o xxx
Ilian Efremov Bulgarien  Bulgarien 5,40 o xxx
15 Damiel Dossévi Frankreich  Frankreich 5,40 xo xxx
Christian Tamminga Niederlande  Niederlande 5,40 xo xxx
17 Igor Alekseev Belarus 1995  Belarus 5,40 xxo xxx
NM Alhaji Jeng Schweden  Schweden ogV xxx
Lars Börgeling Deutschland  Deutschland xxx
Spas Buhalov Bulgarien  Bulgarien xxx

Wie schon in der Qualifikation regnete es im Finale, das Erreichen großer Höhen waren so nicht möglich. Der Israeli Alexander Awerbuch konnte seinen Titel von München 2002 erfolgreich verteidigen. Tim Lobinger gewann seine dritte Medaille bei Europameisterschaften nach Silber 1998 und Bronze 2002.

Weblinks Bearbeiten

Videolinks Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023
  2. Bei Gewitter Lebensgefahr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 10. August 2006, faz.net, abgerufen am 28. Januar 2023