Das J1 Villena (offiziell Trofeo Juan Carlos Ferrero) ist ein World-Junior-Tennisturnier, das seit 2002 jährlich im April in der spanischen Stadt Villena auf Sandplatz von der International Tennis Federation ausgetragen wird. Es gehört der zweithöchsten Turnierkategorie G1 an und ist das bedeutendste Nachwuchstennisturnier des Landes. Spielstätte ist die Juan Carlos Ferrero - Equelite Sport Academy.

Geschichte Bearbeiten

2002 wurde der Wettbewerb als Campeonatos Internacionales Junior de Tenis de la Comunidad Valenciana zunächst auf Hartplatz ausgespielt, anschließend wechselte der Spielbelag mehrmals zwischen Sand- und Hartplatz, ehe man sich 2007 endgültig auf Sandplatz festlegte. 2013 folgte die Umbenennung in Trofeo Juan Carlos Ferrero, die mit einer Heraufstufung des Turniers in die Kategorie G1 einherging.

Siegerliste Bearbeiten

Der Wettbewerb gilt heute als international wichtiges Vorbereitungsturnier für die Juniorenkonkurrenzen der French Open und ist daher hochklassig besetzt. Dominierten bei den Jungen zuletzt die Athleten aus Spanien, ist das Feld bei den Mädchen ausgeglichen.

Einzel Bearbeiten

Jahr Herren Damen
↓  Campeonatos Internacionales Junior de Tenis de la Comunidad Valenciana – Kategorie: G5  ↓
2002 Spanien  Nicolás Almagro Spanien  Claudia Jorda Fernández
2003 Spanien  Pablo Andújar Spanien  Adriana González Peñas
↓  Kategorie: G4  ↓
2004 Spanien  Pablo Andújar Deutschland  Antonia Fohse
↓  Kategorie: G3  ↓
2005 Kroatien  Mikhail Karpol Tschechien  Zuzana Linhová
2006 Sudafrika  Jean Andersen Spanien  Maite Gabarrus-Alonso
2007 Schweden  Milos Sekulic Australien  Johanna Konta
↓  Kategorie: G2  ↓
2008 Deutschland  Dominik Schulz Bulgarien  Bistra Otaschlijska
2009 Ukraine  Stanislaw Poplawskij Russland  Anna Arina Marenko
2010 Russland  Alexander Rumjanzew Venezuela  Andrea Gámiz
2011 Spanien  Eduard Esteve Lobato Russland  Marina Margulis
2012 Russland  Alexander Wasilenko Kroatien  Iva Mekovec
↓  Trofeo Juan Carlos Ferrero – Kategorie: G1  ↓
2013 Frankreich  Maxime Hamou Ukraine  Helen Ploskina
2014 Spanien  Jaume Munar Spanien  Paula Badosa Gibert
2015 Spanien  Álvaro López San Martín Spanien  Eva Guerrero Álvarez
2016 Spanien  Nicola Kuhn Australien  Seone Mendez
2017 Spanien  Alejandro Davidovich Fokina Serbien  Olga Danilović
2018 Spanien  Carlos López Montagud Frankreich  Diane Parry
2019 Spanien  Carlos Alcaraz Deutschland  Alexandra Vecic
2020 Belgien  Pierre-Yves Bailly Frankreich  Elsa Jacquemot
2021 Frankreich  Giovanni Mpetshi Perricard Russland  Diana Schneider

Doppel Bearbeiten

Jahr Herren Damen
↓  Campeonatos Internacionales Junior de Tenis de la Comunidad Valenciana – Kategorie: G5  ↓
2002 Portugal  Carlos Rodrigues
Russland  Kirill Sawodow
Russland  Jekaterina Kosminskaja
Russland  Jekaterina Makarowa
2003 Spanien  Pablo Andújar
Spanien  David Estruch
↓  Kategorie: G4  ↓
2004 Spanien  Pablo Andújar
Spanien  Jorge Montesinos-Perales
Russland  Natalja Orlowa
Russland  Kristina Ufimzewa
↓  Kategorie: G3  ↓
2005 Vereinigtes Konigreich  Matthew Taylor
Vereinigtes Konigreich  Bruce Wagstaff
Spanien  Sara Celma-Boix
Spanien  Clara Schuhmacher Terrón
2006 Italien  Andrea Aloisi
Italien  Adelchi Virgili
Tschechien  Zuzana Linhová
Tschechien  Petra Mokrá
2007 Vereinigtes Konigreich  Faris Akhazzan
Vereinigtes Konigreich  Joshua Milton
Ukraine  Julija Holoborodko
Ukraine  Anastassija Wassyljewa
↓  Kategorie: G2  ↓
2008 Deutschland  Dominik Schulz
Venezuela  David Suoto
Serbien  Aleksandra Krunić
Polen  Sandra Zaniewska
2009 Vereinigtes Konigreich  Oliver Golding
Vereinigtes Konigreich  Nick Jones
Polen  Paula Kania
Russland  Anna Arina Marenko
2010 Belgien  Julien Cagnina
Portugal  Francisco Dias
Griechenland  Despina Papamichail
Spanien  María Teresa Torró Flor
2011 Spanien  Axel Álvarez Llamas
Spanien  Oriol Roca Batalla
Belgien  Marie Benoît
Belgien  Déborah Kerfs
2012 Spanien  David Biosca Girvent
Spanien  Ignacio González Muñiz
Italien  Alice Matteucci
Agypten  Mayar Sherif
↓  Trofeo Juan Carlos Ferrero – Kategorie: G1  ↓
2013 Polen  Kamil Majchrzak
Polen  Jan Zieliński
Rumänien  Ioana Ducu
Rumänien  Ioana Loredana Roșca
2014 Kasachstan  Alexander Bublik
Russland  Andrei Rubljow
Spanien  Paula Badosa Gibert
Spanien  Aliona Bolsova Zadoinov
2015 Spanien  Álvaro López San Martín
Spanien  Carlos Taberner
Vereinigtes Konigreich  Emily Arbuthnott
Danemark  Emilie Francati
2016 Polen  Piotr Matuszewski
Polen  Kacper Żuk
Russland  Amina Anschba
Belarus 1995  Nika Schitkoskaja
2017 Niederlande  Jesper de Jong
Niederlande  Ryan Nijboer
Deutschland  Irina Cantos Siemers
Serbien  Olga Danilović
2018 Niederlande  Jesper de Jong
Niederlande  Lodewijk Weststrate
Ukraine  Wiktorija Dema
Russland  Awelina Sayfetdinowa
2019 Spanien  Alejandro García
Spanien  Mario Mansilla Diez
Ukraine  Ljubow Kostenko
Polen  Martyna Kubka
2020 Spanien  Daniel Rincón
Jordanien  Abedallah Shelbayh
Frankreich  Elsa Jacquemot
Rumänien  Fatima Ingrid Amartha Keita
2021 Osterreich  Marko Andrejic
Ukraine  Wjatscheslaw Bielinskyj
Deutschland  Noma Noha Akugue
Deutschland  Joëlle Steur

Weblinks Bearbeiten