Irish Masters 2005

Snookerturnier

Das Irish Masters 2005 war ein Snooker-Turnier der Saison 2004/05, das vom 6. bis 13. März 2005 im Citywest Hotel in Dublin ausgetragen wurde. Es war die letzte Ausgabe des seit 1978 ununterbrochen unter diesem Namen ausgetragenen Turniers, das erst 2003 ein Weltranglistenturnier geworden war.

Irish Masters 2005

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Citywest Hotel,
Dublin, Irland
Eröffnung: 6. März 2005
Endspiel: 13. März 2005
Sieger: EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Finalist: Wales Matthew Stevens
Höchstes Break: 141 (Wales Mark Williams)
2004
 

Titelverteidiger Peter Ebdon schied bereits in der ersten Hauptrunde aus. Den Sieg holte sich der Weltranglistenerste Ronnie O’Sullivan. Von den fünf Irish-Masters-Turnieren in Dublin hatte er damit drei gewonnen. Er besiegte den Waliser Matthew Stevens im Turnierfinale mit 10:8.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Der Einbruch des Preisgelds von fast 400.000 £ im Vorjahr auf nur noch 250.000 £ deutete schon das Ende des traditionsreichen Turniers an. Zwar bekam der Sieger als größte Senkung nur 8.000 £ weniger als im Vorjahr, aber nur noch die Letzten 64 bekamen eine Prämie. 2004 ging das Preisgeld noch bis zur Runde der Letzten 96 und betrug dort noch 1.050 £, wobei diesmal insgesamt nur noch 96 Spieler teilnahmen. Entsprechend bekamen die Verlierer der ersten Qualifikationsrunde auch nur noch die Mindestzahl von 200 Weltranglistenpunkten statt 400. Bis zu den Letzten 80 gab es aber keine Änderung.[1]

Preisgeld Weltrang-a
listenpunkte
Sieger 40.000 £ 4.000
Finalist 20.000 £ 3.000
Halbfinalist 10.000 £ 2.500
Viertelfinalist 7.000 £ 2.050
Achtelfinalist 5.000 £ 1.750
Letzte 32 3.100 £ 1.450
Letzte 48 1.775 £ 1.150
Letzte 64 1.375 £ 900
Letzte 80 650
Letzte 96 200
Höchstes Break (Finalrunde) 2.000 £
Insgesamt 250.000 £
a 
Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl.

Hauptturnier Bearbeiten

Die Hauptrunde in Dublin wurde wie in den beiden Jahren zuvor mit 32 Spielern gespielt, wobei die Top 16 der Weltrangliste für Runde 1 gesetzt waren.[2][3]

Top 32 bis Finale Bearbeiten

Den Top 16 der Welt wurden im Turnierplan die 16 Spieler zugelost, die zuvor die Qualifikation überstanden hatten. Im Modus gab es eine wesentliche Änderung zum Vorjahr: Die Halbfinalisten mussten bis zu 17 Frames in zwei Sessions spielen, bis die Sieger feststanden, 2004 wurde noch wie im Viertelfinale Best of 11 in einer einzigen Session gespielt.[4]

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 11 Frames
Halbfinale
Best of 17 Frames
Finale
Best of 19 Frames
                                             
1  England  Peter Ebdon 4                
34  England  Dave Harold 5  
34  England  Dave Harold 5
  11  England  Jimmy White 4  
11  England  Jimmy White 5
36  England  Mark Selby 1  
34  England  Dave Harold 3
  28  England  Robert Milkins 6  
16  Hongkong  Marco Fu 3    
28  England  Robert Milkins 5  
28  England  Robert Milkins 5
  5  England  Paul Hunter 2  
5  England  Paul Hunter 5
22  Malta  Tony Drago 3  
28  England  Robert Milkins 8
  7  Wales  Matthew Stevens 9  
7  Wales  Matthew Stevens 5
25  England  Anthony Hamilton 3  
7  Wales  Matthew Stevens 5
  17  England  Ian McCulloch 1  
12  Schottland  Chris Small 4
17  England  Ian McCulloch 5  
7  Wales  Matthew Stevens 6
  4  Schottland  Stephen Hendry 5  
13  England  Steve Davis 5    
40  England  Mark Davis 2  
13  England  Steve Davis 4
  4  Schottland  Stephen Hendry 5  
4  Schottland  Stephen Hendry 5
47  Finnland  Robin Hull 1  
7  Wales  Matthew Stevens 8
2  England  Ronnie O’Sullivan 10
3  Wales  Mark Williams 5
78  Wales  Paul Davies 3  
3  Wales  Mark Williams 5
  10  Schottland  Alan McManus 3  
10  Schottland  Alan McManus 5
35  England  Nigel Bond 4  
3  Wales  Mark Williams 6
  9  England  Stephen Lee 4  
9  England  Stephen Lee 5    
33  Thailand  James Wattana 3  
9  England  Stephen Lee 5
  42  Irland  Michael Judge 3  
6  Schottland  John Higgins 4
42  Irland  Michael Judge 5  
3  Wales  Mark Williams 5
  2  England  Ronnie O’Sullivan 9  
8  Irland  Ken Doherty 5
21  England  Barry Pinches 3  
8  Irland  Ken Doherty 0
  26  Nordirland  Gerard Greene 5  
14  England  David Gray 4
26  Nordirland  Gerard Greene 5  
26  Nordirland  Gerard Greene 4
  2  England  Ronnie O’Sullivan 6  
15  Schottland  Graeme Dott 3    
43  England  Barry Hawkins 5  
43  England  Barry Hawkins 4
  2  England  Ronnie O’Sullivan 5  
2  England  Ronnie O’Sullivan 5
24  Schottland  Stephen Maguire 3  


Finale Bearbeiten

Matthew Stevens stand in seinem fünften Ranglistenfinale, nur die UK Championship 2003 hatte er bisher gewonnen. Der Weltranglistenerste Ronnie O’Sullivan hatte dagegen alleine in dieser Saison schon zwei Ranglistenturniere und direkt davor das Masters gewonnen. Der Waliser gewann zwar den ersten Frame, doch dann zog Favorit O’Sullivan auf 6:1 davon. Aber Stevens schaffte die Wende, kam bis zum Sessionende wieder auf 3:6 heran und erreichte am Abend den 6:6-Ausgleich. Danach fand der Weltmeister aber wieder ins Spiel und beide spielten auf Augenhöhe. Dreimal ging O’Sullivan in Führung, zweimal glich Stevens sofort wieder aus. Der 18. Frame nahm jedoch einen bitteren Verlauf für den Waliser. Er führte bereits mit 68:0 und war dem Ausgleich ganz nah, aber O’Sullivan stahl den Frame noch mit einem Punkt mit einem 69er Break und gewann die Partie mit 10:8. Für den Engländer war es der dritte Irish-Masters- und der 18. Ranglistensieg seiner Karriere.

Finale: Best of 19 Frames
Schiedsrichter/in: Wales  Paul Collier
Citywest Hotel, Dublin, Irland, 13. März 2005
Wales  Matthew Stevens 8:10 England  Ronnie O’Sullivan
Nachmittag: 77:22, 2:66 (57), 0:81 (61), 24:73 (51), 27:74 (74), 0:87 (87), 12: 68 (67), 84:13;
Abend: 70:58 (58 O’Sullivan), 135:0 (135), 77:0 (65), 65:27 (57), 0:108 (108), 123:0 (61, 62), 6:93 (87), 74:19, 25:90 (59), 68:69 (68, 69)
135 Höchstes Break 108
1 Century-Breaks 1
6 50+-Breaks 11

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikationsspiele fanden vom 10. bis 13. Januar 2005 im Pontin’s Centre in Prestatyn statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 96 der Weltrangliste gegeneinander, die Sieger trafen in Runde 2 auf die Plätze 49 bis 64, in Runde 3 kamen Nummer 33 bis 48 und in Runde 4 Nummer 17 bis 32 hinzu.[3][4]

  Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
  Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
  Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
  Runde 4 (Top 48)
Best of 9 Frames
                               
Pakistan   Shokat Ali 2   Belgien   Björn Haneveer 2   England   Dave Harold 5   Australien   Quinten Hann 4
Irland   Rodney Goggins 5   Irland   Rodney Goggins 5   Irland   Rodney Goggins 2   England   Dave Harold 5
China Volksrepublik   Ding Junhui kl.   England   Gary Wilkinson 1   England   Mark Selby 5   England   Michael Holt 3
England   David Hall   China Volksrepublik   Ding Junhui 5   China Volksrepublik   Ding Junhui 2   England   Mark Selby 5
England   Steve James 5   England   Jimmy Michie 1   England   Shaun Murphy 5   England   Robert Milkins 5
China Volksrepublik   Jin Long 4   England   Steve James 5   England   Steve James 1   England   Shaun Murphy 4
Irland   Leo Fernandez 2   Australien   Neil Robertson 5   England   Stuart Pettman 0   Malta   Tony Drago 5
Schottland   Hugh Abernethy 5   Schottland   Hugh Abernethy 1   Australien   Neil Robertson 5   Australien   Neil Robertson 3
England   Ricky Walden 5   England   Andy Hicks 5   Wales   Ryan Day 5   England   Anthony Hamilton 5
England   Adam Davies 4   England   Ricky Walden 3   England   Andy Hicks 4   Wales   Ryan Day 1
England   Paul Wykes 2   England   David Roe 3   England   Nick Dyson 3   England   Ian McCulloch 5
England   Gary Wilson 5   England   Gary Wilson 5   England   Gary Wilson 5   England   Gary Wilson 1
England   Alfie Burden 5   England   Nick Walker 5   England   Mark Davis 5   England   Joe Perry 1
Nordirland   Sean O’Neill 3   England   Alfie Burden 2   England   Nick Walker 4   England   Mark Davis 5
England   Rory McLeod 5   England   Sean Storey 4   Finnland   Robin Hull 5   Nordirland   Joe Swail 4
England   Mike Hallett 2   England   Rory McLeod 5   England   Rory McLeod 0   Finnland   Robin Hull 5
Wales   Paul Davies 5   Wales   Anthony Davies 3   Irland   Fergal O’Brien 4   Wales   Dominic Dale 0
Niederlande   Stefan Mazrocis 4   Wales   Paul Davies 5   Wales   Paul Davies 5   Wales   Paul Davies 5
England   Simon Bedford 5   England   Mike Dunn 0   England   Nigel Bond 5   England   John Parrott 2
England   Paul Davison 3   England   Simon Bedford 5   England   Simon Bedford 4   England   Nigel Bond 5
England   Craig Butler 1   England   Jonathan Birch 0   Thailand   James Wattana 5   England   Ali Carter 2
England   Ben Woollaston 5   England   Ben Woollaston 5   England   Ben Woollaston 0   Thailand   James Wattana 5
England   Andrew Norman kl.   England   Adrian Gunnell 2   Irland   Michael Judge 5   England   Mark King 1
England   Mark Gray   England   Andrew Norman 5   England   Andrew Norman 3   Irland   Michael Judge 5
England   Tom Ford 0   Schottland   Marcus Campbell 5   Nordirland   Patrick Wallace 5   England   Barry Pinches 5
China Volksrepublik   Liu Song 5   China Volksrepublik   Liu Song 2   Schottland   Marcus Campbell 3   Nordirland   Patrick Wallace 0
Schottland   Scott MacKenzie 1   England   Rod Lawler 5   England   Brian Morgan 5   Nordirland   Gerard Greene 5
England   Brian Salmon 5   England   Brian Salmon 3   England   Rod Lawler 2   England   Brian Morgan 1
Irland   Joe Delaney 5   Schottland   Jamie Burnett 5   England   Barry Hawkins 5   Schottland   Drew Henry 3
England   David McDonnell 3   Irland   Joe Delaney 4   Schottland   Jamie Burnett 4   England   Barry Hawkins 5
Wales   Darren Morgan 5   Wales   Lee Walker 4   England   Stuart Bingham 5   Schottland   Stephen Maguire 5
England   Joe Jogia 0   Wales   Darren Morgan 5   Wales   Darren Morgan 3   England   Stuart Bingham 1

kl. = kampflos

Century-Breaks Bearbeiten

13 Spieler erzielten im Hauptturnier 25 Breaks von mindestens 100 Punkten. Die beiden Finalisten John Higgins und Stephen Maguire erzielten zusammen 12 Breaks. 25 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 21 Spieler.[1]

Hauptturnier Bearbeiten

Wales  Mark Williams 141, 105
England  Ronnie O’Sullivan 140, 137, 128, 114, 108, 107, 104, 102
Schottland  Stephen Maguire 136
Schottland  Stephen Hendry 135, 133
Wales  Matthew Stevens 135, 113, 101, 100
Schottland  Chris Small 135
England  Paul Hunter 132
England  Barry Hawkins 128
England  Robert Milkins 113
England  David Gray 112
England  Peter Ebdon 110
Irland  Michael Judge 110
England  Jimmy White 105

Qualifikation Bearbeiten

China Volksrepublik  Ding Junhui 141, 125, 110
England  Mark Selby 138
Schottland  Jamie Burnett 138
England  Barry Pinches 132
England  Gary Wilson 130
England  Sean Storey 128
England  Alfie Burden 127
Irland  Joe Delaney 126
England  Dave Harold 125, 114
England  Michael Holt 123, 104
England  Ali Carter 116
Nordirland  Sean O’Neill 115
England  Robert Milkins 115
Pakistan  Shokat Ali 113
Wales  Darren Morgan 111
England  Mark Davis 108
England  Brian Salmon 108
China Volksrepublik  Liu Song 103
Nordirland  Joe Swail 103
Wales  Ryan Day 102
England  Barry Hawkins 100

Quellen Bearbeiten

  1. a b 2005 Irish Masters - Finishes. CueTracker, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
  2. Ron Florax: 2005 Irish Masters. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. CueTracker, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
  3. a b Irish Masters 2005. snooker.org, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
  4. a b Ron Florax: Rankings - 2004-2005. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. CueTracker, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).