Handball-Weltmeisterschaft der Frauen

Weltmeisterschaft der Frauen im Handball

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell IHF Women’s World Championship) ist ein Handballturnier zwischen Nationalmannschaften zur Ermittlung der besten weiblichen Handballnationalmannschaft der Welt. Veranstalter ist die Internationale Handballföderation (IHF).

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Logo
Logo
Voller Name IHF Women’s World Championship
Verband IHF
Erstaustragung 1957
Mannschaften 32 (seit 2021)
Spielmodus Rundenturnier

(4 Gruppen à 6 Teams)
K.-o.-System (ab Achtelfinale)

Titelträger Frankreich Frankreich (3)
Rekordsieger Russland Russland (7)
(inkl. Sowjetunion Sowjetunion)
Website

www.ihf.info Vorlage:InfoboxHandballwettbwerb/Wartung/Webseite

Der aktuelle Handballweltmeister in der Halle ist Frankreich. Die Mannschaft erspielte sich 2023 im Finale gegen Norwegen ihren dritten Weltmeistertitel. Die 27. Austragung des Turniers findet 2025 in Deutschland und der Niederlande statt.

Geschichte Bearbeiten

Im Jahr 1949 wurde erstmals eine Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen, zwei weitere Weltmeisterschaften im Feldhandball folgten in den Jahren 1956 und 1960. In den Jahren 1957 und 1961 wurden Weltmeisterschaften auf dem Kleinfeld ausgetragen. Die beiden Kleinfeldturniere werden heute als erste Hallenweltmeisterschaften gezählt, da auf dem Kleinfeld nach den Regeln des Hallenhandballs gespielt wurde. Seit 1964 wird die Weltmeisterschaft der Frauen in der Halle ausgetragen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden die beiden Turniere in unregelmäßigen Abständen, meist alle drei oder vier Jahre statt. Seit 1993 wird das Turnier alle zwei Jahre veranstaltet. Die Auflage des Jahres 1968 in der Sowjetunion wurde durch die IHF kurzfristig abgesagt. Die letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft wurde 1960 ausgetragen.

Feldhandballweltmeisterschaften Bearbeiten

Hallenhandballweltmeisterschaften Bearbeiten

Die erste Weltmeisterschaft der Frauen wurde 1957 in Jugoslawien auf dem Kleinfeld ausgetragen, den Sieg trug die Tschechoslowakische Republik davon.

Mit vier Weltmeistertiteln führen Russland und aus Norwegen die Rangliste der Handball-Damen an. Die Mannschaften aus der Sowjetunion und der DDR gewannen je drei Titel. Zwei Titel gewann Frankreich. Eine Titelverteidigung gelang bisher nur den Teams der DDR, der Sowjetunion und Russlands. Der einzige Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft gelang bei der Weltmeisterschaft 1993.

Die Weltmeisterschaften fanden überwiegend in Europa statt; drei Mal wurde in Asien und ein Mal in Südamerika gespielt.

Turniere Bearbeiten

Nr. Jahr Teams Austragung in 1. Platz (Weltmeister) Ergebnis
Endspiel
2. Platz 3. Platz
01 1957 1 09 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7:1 Ungarn 1957  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
02 1962 1 09 Rumänien 1952  Rumänien Rumänien 1952  Rumänien 8:5 Danemark  Dänemark Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
03 1965 09 Deutschland BR  BR Deutschland Ungarn 1957  Ungarn 5:3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Deutschland BR  BR Deutschland
1968 09 Durch die IHF wurde das in der Sowjetunion geplante Turnier kurzfristig abgesagt, begründet wurde das mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei.
04 1971 09 Niederlande  Niederlande Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11:8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Ungarn  Ungarn
05 1973 12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 16:11 Rumänien 1965  Rumänien Sowjetunion 1955  Sowjetunion
06 1975 12 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR kein Endspiel 2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ungarn  Ungarn
07 1978 12 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR kein Endspiel 3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ungarn  Ungarn
08 1982 12 Ungarn 1957  Ungarn Sowjetunion  Sowjetunion kein Endspiel 4 Ungarn 1957  Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
09 1986 16 Niederlande  Niederlande Sowjetunion  Sowjetunion 30:22 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Norwegen  Norwegen
10 1990 16 Korea Sud  Südkorea Sowjetunion  Sowjetunion 24:22 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
11 1993 16 Norwegen  Norwegen Deutschland  Deutschland 22:21 n. V. Danemark  Dänemark Norwegen  Norwegen
12 1995 20 Osterreich  Österreich und
Ungarn  Ungarn
Korea Sud  Südkorea 25:20 Ungarn  Ungarn Danemark  Dänemark
13 1997 24 Deutschland  Deutschland Danemark  Dänemark 33:20 Norwegen  Norwegen Deutschland  Deutschland
14 1999 24 Danemark  Dänemark und
Norwegen  Norwegen
Norwegen  Norwegen 25:24 n.2 V. Frankreich  Frankreich Osterreich  Österreich
15 2001 24 Italien  Italien Russland  Russland 30:25 Norwegen  Norwegen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
16 2003 24 Kroatien  Kroatien Frankreich  Frankreich 32:29 n. V. Ungarn  Ungarn Korea Sud  Südkorea
17 2005 24 Russland  Russland Russland  Russland 28:23 Rumänien  Rumänien Ungarn  Ungarn
18 2007 24 Frankreich  Frankreich Russland  Russland 29:24 Norwegen  Norwegen Deutschland  Deutschland
19 2009 24 China Volksrepublik  Volksrepublik China Russland  Russland 25:22 Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen
20 2011 24 Brasilien  Brasilien Norwegen  Norwegen 32:24 Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien
21 2013 24 Serbien  Serbien Brasilien  Brasilien 22:20 Serbien  Serbien Danemark  Dänemark
22 2015 24 Danemark  Dänemark Norwegen  Norwegen 31:23 Niederlande  Niederlande Rumänien  Rumänien
23 2017 24 Deutschland  Deutschland Frankreich  Frankreich 23:21 Norwegen  Norwegen Niederlande  Niederlande
24 2019 24 Japan  Japan Niederlande  Niederlande 30:29 Spanien  Spanien Russland  Russland
25 2021 32 Spanien  Spanien Norwegen  Norwegen 29:22 Frankreich  Frankreich Danemark  Dänemark
26 2023 32 Danemark  Dänemark,
Norwegen  Norwegen und
Schweden  Schweden
Frankreich  Frankreich 31:28 Norwegen  Norwegen Danemark  Dänemark
27 2025 32 Deutschland  Deutschland und
Niederlande  Niederlande
--:--
28 2027 32 Ungarn  Ungarn --:--
29 2029 32 Spanien  Spanien --:--
30 2031 32 Tschechien  Tschechien / Polen  Polen --:--

Bei den Weltmeisterschaften 1975 bis 1982 wurde der Titel nicht in einem Finalspiel entschieden, sondern in einer Finalgruppe mit je sechs Mannschaften. Es ergab sich das Kuriosum, dass in allen drei Fällen der spätere Weltmeister nicht gegen den späteren Vizeweltmeister gewonnen hatte.

1 
Die Turniere 1957 und 1962 wurden nach Hallenregeln auf dem Kleinfeld (im Freien) ausgetragen.
2 
1975 trennten sich DDR und UdSSR 10:10. Die DDR wurde mit 9:1 Punkten Weltmeister, da die sowjetische Mannschaft gegen den Dritten Ungarn verloren hatte und somit nur 7:3 Punkte erreichte.
3 
1978 unterlag die DDR der UdSSR 12:14, diese verlor ihrerseits gegen die ČSSR. Beide Mannschaften kamen auf 8:2 Punkte, die DDR hatte die bessere Tordifferenz (+27 gegenüber +23).
4 
1982 wurde die UdSSR Weltmeister, obwohl sie Ungarn im direkten Vergleich mit 13:15 unterlegen war. Ungarn gab durch eine Niederlage gegen Jugoslawien und ein Unentschieden gegen die DDR insgesamt drei Punkte ab und wurde Vizeweltmeister.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Stand nach 24 Weltmeisterschaften, einschließlich 2019.

Rang Land        
01 Russland  Russland
(davon Sowjetunion  Sowjetunion)
7
(3)
2
(2)
2
(1)
11
(6)
02 Norwegen  Norwegen 4 5 3 12
03 Deutschland  Deutschland
(davon Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR)
(davon Deutschland BR  BR Deutschland)
4
(3)
(—)

(—)
(—)
4
(1)
(1)
08
(4)
(1)
04 Frankreich  Frankreich 3 4 07
05 Ungarn  Ungarn 1 4 4 09
06 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 3 3 07
07 Danemark  Dänemark 1 2 4 07
08 Rumänien  Rumänien 1 2 1 04
09 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1 1 03
Niederlande  Niederlande 1 1 1 03
11 Korea Sud  Südkorea 1 1 02
12 Brasilien  Brasilien 1 01
13 Spanien  Spanien 1 1 02
14 Serbien  Serbien 1 01
15 Osterreich  Österreich 1 01

Die besten Acht bei Weltmeisterschaften Bearbeiten

Nr. Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz 6. Platz 7. Platz 8. Platz
1. 1957 ČSSR Ungarn Jugoslawien BRD Dänemark Österreich Polen Schweden
2. 1962 Rumänien Dänemark ČSSR Jugoslawien Ungarn UdSSR Polen BRD
3. 1965 Ungarn Jugoslawien BRD ČSSR Dänemark Rumänien Japan Polen
4. 1971 DDR Jugoslawien Ungarn Rumänien BRD Dänemark Norwegen Niederlande
5. 1973 Jugoslawien Rumänien UdSSR Ungarn Polen ČSSR Dänemark Norwegen
6. 1975 DDR UdSSR Ungarn Rumänien Jugoslawien ČSSR Polen Norwegen
7. 1978 DDR UdSSR Ungarn ČSSR Jugoslawien Polen Rumänien BRD
8. 1982 UdSSR Ungarn Jugoslawien DDR ČSSR Südkorea Norwegen Rumänien
9. 1986 UdSSR ČSSR Norwegen DDR Rumänien Jugoslawien BRD Ungarn
10. 1990 UdSSR Jugoslawien DDR 10 BRD 10 Österreich Norwegen Rumänien China
11. 1993 Deutschland Dänemark Norwegen Rumänien Russland Schweden Ungarn Österreich
12. 1995 Südkorea Ungarn Dänemark Norwegen Deutschland Russland Rumänien Österreich
13. 1997 Dänemark Norwegen Deutschland Russland Südkorea Kroatien Mazedonien Polen
14. 1999 Norwegen Frankreich Österreich Rumänien Ungarn Dänemark Deutschland Mazedonien
15. 2001 Russland Norwegen Jugoslawien Dänemark Frankreich Ungarn Österreich Schweden
16. 2003 Frankreich Ungarn Südkorea Ukraine Spanien Norwegen Russland Slowenien
17. 2005 Russland Rumänien Ungarn Dänemark Niederlande Deutschland Brasilien Südkorea
18. 2007 Russland Norwegen Deutschland Rumänien Frankreich Südkorea Angola Ungarn
19. 2009 Russland Frankreich Norwegen Spanien Dänemark Südkorea Deutschland Rumänien
20. 2011 Norwegen Frankreich Spanien Dänemark Brasilien Russland Kroatien Angola
21. 2013 Brasilien Serbien Dänemark Polen Norwegen Frankreich Deutschland Ungarn
22. 2015 Norwegen Niederlande Rumänien Polen Russland Dänemark Frankreich Montenegro
23. 2017 Frankreich Norwegen Niederlande Schweden Russland Dänemark Montenegro Tschechien
24. 2019 Niederlande Spanien Russland Norwegen Montenegro Serbien Schweden Deutschland
25. 2021 Norwegen Frankreich Dänemark Spanien Schweden Brasilien Deutschland Russland
26. 2023 Frankreich Norwegen Dänemark Schweden Niederlande Deutschland Montenegro Tschechien
  • WM-Titel für eine deutsche Mannschaft
  • 10 
    Zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 1990 (November) war die deutsche Wiedervereinigung bereits vollzogen. Trotzdem traten zwei separate deutsche Mannschaften für die DDR und die Bundesrepublik Deutschland an.

    Teilnehmerübersicht Bearbeiten

    Mannschaft Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
    1957
    (9)
    Rumänien 1952 
    1962
    (9)
    Deutschland Bundesrepublik 
    1965
    (8)
    Niederlande 
    1971
    (9)
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
    1973
    (12)
    Sowjetunion 1955 
    1975
    (12)
    Tschechoslowakei 
    1978
    (12)
    Ungarn 
    1982
    (12)
    Niederlande 
    1986
    (16)
    Korea Sud 
    1990
    (16)
    Norwegen 
    1993
    (16)
    Osterreich 
    Ungarn 
    1995
    (20)
    Deutschland 
    1997
    (24)
    Danemark 
    Norwegen 
    1999
    (24)
    Italien 
    2001
    (24)
    Kroatien 
    2003
    (24)
    Russland 
    2005
    (24)
    Frankreich 
    2007
    (24)
    China Volksrepublik 
    2009
    (24)
    Brasilien 
    2011
    (24)
    Serbien 
    2013
    (24)
    Danemark 
    2015
    (24)
    Deutschland 
    2017
    (24)
    Japan 
    2019
    (24)
    Spanien 
    2021
    (32)
    Danemark 
    Norwegen 
    Schweden 
    2023
    (32)
    Gesamt
    Algerien  Algerien 10 19 22 3
    Angola  Angola 16 16 13 15 15 13 17 16 7 11 8 16 16 19 15 25 15 17
    Argentinien  Argentinien 24 22 20 20 19 23 19 18 23 16 21 20 12
    Australien  Australien 23 23 24 24 24 24 24 24 8
    Brasilien  Brasilien 17 23 16 12 20 7 14 15 5 1 10 18 17 6 9 15
    Bulgarien  Bulgarien 10 12 2
    Chile  Chile 23 27 2
    China Volksrepublik  China, Volksrepublik 9 8 14 13 22 18 11 19 17 21 12 21 18 17 22 23 32 28 17
    Danemark  Dänemark 5 2 5 6 7 9 10 2 3 1 6 4 13 4 5 4 3 6 6 9 3 3 22
    Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1 9 1 1 4 4 3 Deutschland  Deutschland 7
    Deutschland  Deutschland 4 8 3 5 11 8 9 7 4 1 5 3 7 12 6 3 7 17 7 13 12 8 7 6 24
    Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 22 23 2
    Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 17 14 20 21 21 18 16 7
    Frankreich  Frankreich 15 14 10 2 5 1 12 5 2 2 6 7 1 13 2 1 16
    Gronland  Grönland 24 32 2
    Iran  Iran 31 31 2
    Island  Island 12 25 2
    Italien  Italien 16 1
    Japan  Japan 9 7 9 10 10 14 13 17 17 20 16 18 19 16 14 14 19 16 10 11 17 21
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 4 2 2 1 5 5 3 6 2 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Serbien  Serbien 10
    Kamerun  Kamerun 22 20 28 24 4
    Kanada  Kanada 10 15 17 20 4
    Kasachstan  Kasachstan Sowjetunion 1955  Sowjetunion 18 22 19 22 22 24 30 7
    Kongo Demokratische Republik  Kongo, Demokratische Republik 20 24 20 3
    Kongo Republik  Kongo, Republik 12 22 22 17 20 23 26 7
    Kroatien  Kroatien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 10 6 14 11 9 7 18 14 8
    Kuba  Kuba 21 22 23 21 4
    Litauen  Litauen Sowjetunion 1955  Sowjetunion 13 1
    Montenegro  Montenegro Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 10 11 8 6 5 22 7 7
    Niederlande  Niederlande 8 12 9 10 10 14 5 15 13 2 3 1 9 5 14
    Nordmazedonien  Nordmazedonien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 7 8 21 15 12 5
    Norwegen  Norwegen 7 8 8 7 3 6 3 4 2 1 2 6 9 2 3 1 5 1 2 4 1 2 22
    Osterreich  Österreich 6 12 5 8 8 11 3 7 11 13 16 10 16 19 14
    Paraguay  Paraguay 23 21 21 29 29 5
    Polen  Polen 7 7 8 5 7 6 13 9 10 8 11 19 11 4 4 17 15 16 18
    Puerto Rico  Puerto Rico 20 20 2
    Rumänien  Rumänien 9 1 6 4 2 4 7 8 5 7 4 7 12 4 17 10 2 4 8 13 10 3 10 12 13 12 26
    Russland  Russland Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5 6 4 12 1 7 1 1 1 6 5 5 3 8 14
    Schweden  Schweden 8 13 6 11 8 13 9 9 4 7 5 4 11
    Senegal  Senegal 18 18 2
    Serbien  Serbien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 2 15 9 6 12 21 6
    Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 9 Serbien  Serbien 2
    Slowakei  Slowakei Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 12 26 2
    Slowenien  Slowenien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 18 9 8 14 14 19 17 11 8
    Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 3 2 2 1 1 1 Russland  Russland 7
    Spanien  Spanien 15 10 5 10 4 3 9 12 11 2 4 13 12
    Korea Sud  Südkorea 10 6 11 11 11 1 5 9 15 3 8 6 6 11 12 14 13 11 14 22 20
    Thailand  Thailand 21 1
    Tschechien  Tschechien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 13 13 19 15 15 8 19 8 8
    Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 3 4 6 6 4 5 2 9 Tschechien  Tschechien 9
    Tunesien  Tunesien 12 19 18 15 14 18 17 21 24 27 10
    Ukraine  Ukraine Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9 13 18 4 10 13 17 23 8
    Ungarn  Ungarn 2 5 1 3 4 3 3 2 8 7 2 9 5 6 2 3 8 9 8 11 15 14 10 10 24
    Uruguay  Uruguay 24 23 24 23 20 5
    Usbekistan  Usbekistan Sowjetunion 1955  Sowjetunion 21 30 2
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11 11 16 12 17 5
    Belarus  Belarus Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16 14 2

    B- und C-Weltmeisterschaft Bearbeiten

    Als Qualifikationsturniere für die Handball-Weltmeisterschaft fanden von 1977 bis 1992 B- und C-Weltmeisterschaften statt, deren Erst- und Zweitplatzierte in die nächsthöhere Division auf- und deren beide Letztplatzierte in die niedrigere Gruppe abstiegen:

    • B-Weltmeisterschaft für Frauen jeweils in den ungeraden Jahren von 1977 bis 1989 sowie 1992,
    • C-Weltmeisterschaft für Frauen 1986, 1988 und 1991.

    Nachwuchsturniere Bearbeiten

    Für Junioren- und Jugend-Mannschaften werden die U-20-Weltmeisterschaften sowie die U-18-Weltmeisterschaften veranstaltet.

    Weblinks Bearbeiten