Großholthausen

Stadtteil von Dortmund im Stadtbezirk Hombruch

Der Dortmunder Stadtteil Großholthausen gehört zum Stadtbezirk Hombruch. Mit 234 Einwohnern bildet das auch heute noch ländlich geprägte Großholthausen einen der kleinsten Dortmunder Vororte.[1]

Großholthausen
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 28′ N, 7° 26′ OKoordinaten: 51° 27′ 35″ N, 7° 25′ 48″ O
Höhe: ca. 90 m ü. NHN
Einwohner: 232 (31. Dez. 2013)
Postleitzahlen: 44227, 44229
Vorwahl: 0231
Unterbezirk: 671
Mausoleum der Familie Schulte-Großholthausen auf dem Waldfriedhof Großholthausen
Mausoleum der Familie Schulte-Großholthausen auf dem Waldfriedhof Großholthausen

Nachbarorte sind im Norden Hombruch, im Osten Löttringhausen, im Süden Schnee und im Westen Kruckel.

Geschichte Bearbeiten

Großholthausen wurde erstmals 1289 mit Albertus villicus de Holthusen urkundlich erwähnt. 1341 werden ein Diderik van Holthusen und 1360 de schulte van Holthusen in Urkunden des Klosters Clarenberg erwähnt. 1588 und 1614 wird der Ort Holthausen im ampt Hoerde in Mallinckrodter Urkunden genannt. Ab 1840 erscheint der Ortsname Großenholthausen und ab 1935 der heutige Ortsname Großholthausen.

Großholthausen gehörte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit in der eigenen Bauerschaft Groitte Holthuysen, im Kirchspiel Kirchhörde und Amt Hörde (historisch) zur Grafschaft Mark. Laut dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 hatten in der Bauerschaft 10 Steuerpflichtige Hofbesitzer zwischen 1 und 6 Goldgulden an Abgabe zu leisten. Darunter der Schultenhof mit 6 Goldgulden und Rutger to Holthusen mit 4 Goldgulden Abgabe.[2] Im Jahr 1705 waren in Grossen Holthausen 3 Steuerpflichtige mit einer Abgabe an die Rentei Hörde im Kataster verzeichnet. Darunter der Hofbesitzer Schultze mit seinen 2 Kötter.[3]

Die Deutung des Ortsnamens Holthausen kann mit bei den Häusern am Gehölz umschrieben werden.[4]

Der Ort teilt sich zwischen dem in den Niederungen des Grotenbachs liegenden alten Dorfes mit mehreren Höfen und zerstreut liegender Bebauung zum Anstieg des Ardeygebirges, wo auch der Bahnhaltepunkt der stillgelegten Bahnlinie Löttringhausen-Witten lag. Großholthausen war seit dem Mittelalter Bestandteil des Kirchspiels Kirchhörde mit einem Schultenhof, der einem Hofesverband vorstand und im Besitz des märkischen Landesherren stand. Mit der Eingemeindung der Landgemeinde Kirchhörde fiel Großholthausen 1929 an Dortmund.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

Jahr Einw.
2003 233
2008 246
2013 232
2018 234

Weblinks Bearbeiten

Commons: Dortmund-Großholthausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Statistikatlas 2015. (PDF; 24,2 MB) Stadt Dortmund – Stabsstelle Dortmunder Statistik, Juli 2015, S. 15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2016; abgerufen am 29. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  2. Aloys Meister: Die Grafschaft Mark, Festschrift zum Gedächtnis der 300-jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 2. Band, Dortmund 1909, S. 31 – Auszug aus dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 (Bauerschaft Großholthausen)
  3. Westfälisches Schatzungs- und Steuerregister, Band 6, Münster 1980. Darin: Kataster der Kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705, Bearb. von Willy Timm, S. 128
  4. Michael Flöer: Die Ortsnamen der Stadt Dortmund und der Stadt Hagen, in: Westfälisches Ortsnamenbuch, Band 16, Bielefeld 2021, S. 138